AT52059B - Maschine zum Auflegen und Befestigen von Rahmen. - Google Patents

Maschine zum Auflegen und Befestigen von Rahmen.

Info

Publication number
AT52059B
AT52059B AT52059DA AT52059B AT 52059 B AT52059 B AT 52059B AT 52059D A AT52059D A AT 52059DA AT 52059 B AT52059 B AT 52059B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
frame
guide
roller
machine according
feed roller
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
United Shoe Machinery Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Shoe Machinery Ab filed Critical United Shoe Machinery Ab
Application granted granted Critical
Publication of AT52059B publication Critical patent/AT52059B/de

Links

Landscapes

  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Von einer von dem Lagerteil des oberen Gestellwerkes 10 (Fig. 1, 2 und 4) unterstützten Konsole 28 wird ein   Rahmenfüluer   getragen, der unmittelbar in der zwischen der Druck-und der Vorschubrolle 22 bzw. 23   hindurchgehenden Vorschublinie   angeordnet ist. In der vorliegenden   Ausführungsform   der Erfindung besteht der Rahmenführer aus einer Rolle 29, um die der Rahmen von einer Vorratsquelle bis zu dem   Berührungspunkt   zwischen der Druck-und der Vorschubrolle 22 bzw. 23   herumgeht.   Es ist wünschenswert, dass der Rahmen nicht nur in der im wesentlichen beschriebenen Weise geführt werde, sondern dass Randführer vorgesehen werden, um den Rahmen endgiltig mit Bezug auf die Sohlenkante, an der er befestigt werden soll, zu lagern. 



  Zu diesem Zweck hat der Rahmenführer 29 die Form einer Rolle, die auf einem Stützstift 31   . (Fig. 4)   angebracht ist ; das äussere Ende dieses Stiftes wird durch einen aufrechten Arm 32 eines einstellbaren Gliedes 33   unterstützt, das   mit der Konsole 28 mittels eines in dem Gliede 33 vor- gesehenen Schlitzes 34 und einer Stellschraube 35 verbunden ist. Das entgegengesetzte Ende des Stiftes. 31 wird von einem Kolben 36 (Fig. 4) getragen, der in einer in der Konsole 28 ge- bildeten Bohrung 37   vor-und zurückbewegt   werden kann.

   Aus der beschriebenen Bauart ist ersichtlich, dass, obwohl der   Rahmenführer   oder die Rolle 29 als Führer für den Rahmen von der
Vorratsquelle bis zu dem Berührungspunkt zwischen der Druck-und der Vorschubrolle dienen kann, die geraden Randteile 38 und 39 des einstellbaren Gliedes 33 und der Rand der Konsole 28 als   Handführer   für den Rahmen dienen, der unter der Rolle oder   dem Rahmenführer 29   und über dem Gliede 33 vorbeigeht. 



   Dadurch, dass die Rolle oder der Rahmenführer 29 und die damit zusammenhängenden
Teile in der gleichen vertikalen Ebene wie die Druck-und die Vorschubrolle liegen, wird der
Rahmen zwischen diese Rollen gefiihrt und in richtige Lage gebracht, damit er auf die Schuhsohle gelegt werden kann, an der er befestigt werden soll. 



   Zur Einführung der Schuhsohle   S   zwischen die Druck-und die Vorschubrolle wird durch   Niederdrücken   des Trethebels 18 die Druckrolle gehoben und durch Loslassen des Trethebels wird die Druckrolle nach unten auf das Werkstück gedrückt und legt oder presst den Rahmen gegen den Rand der Sohle   asz   wie aus Fig. 1 ersichtlich, wobei der Rahmen durch den Rahmen-   fiihrer   und die bereits beschriebenen Randfiihrer unmittelbar zu dem Berührungspunkt der beiden Rollen geführt wird, während die Schuhsohle S während ihres Vorschubes zwischen den beiden Rollen von der Fläche der Vorschubrolle 23 geführt wird, welche gegen die Risslippe drückt. 



   Nachdem der Rahmen aufgelegt und an der Schuhsohle festgeklebt worden ist, ist es nötig, den von der   Vorratsquelle kommenden   Rahmen von dem an der Schuhsohle befestigten Rahmen abzuschneiden. 
 EMI2.1 
 an dem oberen Gestell 10 drehbar angeordneten Lenker 48 und 49 verzapft und das Ende der Stange 46 und   die Fläche 45 des Hebels 4J   werden durch eine Feder   52   miteinander in Berührung gehalten, deren eines Ende bei 53 mit dem oberen Arm des Hebels J3 und deren anderes Ende z.   H.bei 54 mit dem Messerträger verbunden ist. Bei 5. 5   ist mit dem Trethebel 41 eine Feder 56 verbunden, deren anderes Ende bei 57 mit dem Maschinengestell verbunden ist und die in der Ruhelage den Trethebel gehoben hält (Fig. 1). 



   Der Messerträger 47 geht durch einen Führer 58 (Fig. 1 und 3), der von einer von dem oberen Gestell   herabragenden Konsole   59 getragen wird und geschlitzt ist, wie in punktierten Linien in Fig. 3 gezeigt, damit der Messerträger 47 sich mit einem Vorwärts-und Seitenschneidehub   bewegen kann,   der eine Folge der parallelen Lenkerstützen des   Trägers ist.   



   Das vordere Ende des   Messerträgers   47 ist mit Führungen   60   (Fig. 5) versehen, die sich quer zu   demselben   erstrecken. In diesen Führungen ist der Messerkopf 61 einstellbar, dessen hinteres Ende mit einem Schraubengewinde 62 versehen ist. in das eine Stellschraube 63 hineingeschraubt ist, deren Ende bei 64 gegen das Ende des Messerträgers 47 drückt. Der Messerträger 47 ist bei 65 geschlitzt (Fig. 5 und   6) und   durch diesen Schlitz geht ein Klemmbolzen 66 hindurch, der in den Messerkopf 47 hineingeschraubt ist, wobei nach Lockern des Klemmbolzen 66 der   Messerkopf 67 quer zum Messerträger   47 eingestellt werden kann. 



   In einer Vertiefung des Messerkopfes 61 ist das Messer 67 angeordnet (Fig. 3 und 5) und wird in seinem Lager mittels einer Deckplatte 68 gehalten, die durch Schraubenbolzen 69 (Fig. 5 und 6) an ihrem Platze gehalten werden. 



   Das Messer 67 hat einen nach vorn ragenden Teil (Fig. 3 und 5), der mit einer abgeschrägten Schneide 70 versehen ist und der während seines   Vorwärts-und Seitenhubes   also, wenn er den Rahmen schneidet. durch einen von dem Konsolarm 28 (Fig. 1) unterstützten Messerführer 71 hindurchgeht. Es ist wünschenswert, dass der Messerführer 71 dicht an dem Schneidepunkt des 
 EMI2.2 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 hinteren Teil der Vorschubrolle   231zu schaffen.   Die vordere Kante 74   @ des Messerführesn 71 wird   auf diese Weise mit Bezug auf die Druckrolle und die Kante des Rahmens in solche Lage gebracht, dass sie als weiterer   Führer für   die   Rahmcnkante   unmittelbar gegenüber dem Berührungspunkt der Druck-und der Vorschubrolle dient. 



   Da Grösse und Umfang der Sohlen verschieden sind, und die Entfernung zwischen den Risslippen s ebenfalls veränderlich sein kann, ist die Vorschubrolle 23 auf ihrer Welle J einstellbar gemacht, so dass bei der Bearbeitung von Sohlen von verschiedener Randbreite die Vorschubrolle passend   längsweise zur Welle 5   eingestellt werden kann, um ihren vorderen Rand gegen die Risslippe zu bringen, wobei die Vertiefung 72 in dem Messerführer diese Einstellung gestattet. 



    PATENT-ANSPRÜCHE :   
1. Maschine zum Auflegen und Befestigen von Rahmen, die mit einem Rahmenführer, einer Vorschubrolle und einer Druckrolle. zwischen welch letzteren der Rand der Sohle und der Rahmen hindurchgehen und mit einem Rahmenschneidemesser ausgerüstet ist, dadurch gekennzeichnet. dass das Messer (67) behufs Abschneidens des Rahmens   (30) derart,   geführt wird, dass nach dem Durchschneiden des Rahmens das freie Ende des Rahmenvorrates noch zwischen der
Vorschubrolle und der Druckrolle festgeklemmt bleibt.

Claims (1)

  1. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmenführer eine von einer Konsole getragene Führungsrolle besitzt, die durch ein mit der Konsole verbundenes Einstellglied parallel zur Drehungsachse der Vorschubrolle verschoben werden kann.
    3. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorschubrolle in der Längs- richtung ihrer Drehachse verschoben und eingestellt werden kann, damit ihr äusserer Rand bei der Bearbeitung von Sohlen verschiedener Grösse auch stets mit der Risslippe in Berührung gebracht werden kann.
    4. Maschine nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenschneidevorrichtung ein Messer besitzt, das eine kombinierte Längs-und seitliche Bewegung ausführt, um den Rahmen mit einem ziehenden Schnitt abzuschneiden, der schräg nach der Schuhsohle und dem Berührungs- punkt der Drckrolle und der Vorschubrolle hin gerichtet ist.
    5. Maschine nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmenführer in derselben senkrechten Ebene gelagert, ist, in welcher sich die Vorschubrolle und die Druckrolle drehen.
    H. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsrolle teleskop- artig in der Konsole verschoben werden kann und dass beide Teile mit Randführern versehen sind, zwischen denen der Rahmen hindurchgeht, wenn er sich auf der Führungsrolle bewegt.
AT52059D 1909-12-14 1909-12-14 Maschine zum Auflegen und Befestigen von Rahmen. AT52059B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT52059T 1909-12-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT52059B true AT52059B (de) 1912-02-10

Family

ID=3573137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT52059D AT52059B (de) 1909-12-14 1909-12-14 Maschine zum Auflegen und Befestigen von Rahmen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT52059B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1728496C3 (de) Vorrichtung zum selbstätigen Schneiden von Flachmaterial
DE1966347C3 (de) Werkstückstützlager einer Werkzeugmaschine. Ausscheidung aus: 1964489
AT52059B (de) Maschine zum Auflegen und Befestigen von Rahmen.
DE2535317A1 (de) Oberer transporteur fuer naehmaschinen
DE233355C (de)
DE531789C (de) Schuhwerknaehmaschine mit einem vor und zurueck beweglichen Werkstueckanschlage
DE1037240B (de) Naehmaschine
DE279116C (de)
DE172458C (de)
DE54873C (de) Prägmaschine
DE2238575C3 (de) Bandsägeschleifmaschine
DE28093C (de) Neuerung an Tiegeldruckpressen zum Drucken auf Holzkisten, Holzbrettern u. djji_
DE50542C (de) Neuerungen an Buchdruckpressen
DE358750C (de) Naehmaschine mit umlaufender Vorschubvorrichtung
DE117285C (de)
DE293474C (de)
DE834563C (de) Abschneidevorrichtung fuer Draht oder aehnliches Behandlungsgut
DE1685484A1 (de) Vorrichtung zur Formung von Schuhschaeften
DE9312C (de) Neuerungen an Nähmaschinen
DE610905C (de) Differentialstoffschieber fuer schnellaufende UEberwendlich-Naehmaschinen
DE311275C (de)
DE516787C (de) Maschine zum Praegen von Leder o. dgl. unter Auftrag von Goldfolien o. dgl.
DE223763C (de)
AT139139B (de) Vorrichtung zur Druckabstellung für Schnellpressen.
DE500815C (de) Seiten- und Ziehmarke für Bogenanleger, Falzmaschinen u. dgl.