AT52033B - Rollenschleifmaschine. - Google Patents

Rollenschleifmaschine.

Info

Publication number
AT52033B
AT52033B AT52033DA AT52033B AT 52033 B AT52033 B AT 52033B AT 52033D A AT52033D A AT 52033DA AT 52033 B AT52033 B AT 52033B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rollers
cage
disk
axis
feed
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Norma Cie Gmbh
Josef Kirner Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Norma Cie Gmbh, Josef Kirner Dr filed Critical Norma Cie Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT52033B publication Critical patent/AT52033B/de

Links

Landscapes

  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Rollenschleifmaschine. 



   Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Schleifen zylindrischer Rollen von möglichst genau gleichem Durchmesser und besteht darin, dass die mit radial verlaufenden Schlitzen versehene Mitnehmerscheibe für die Rollen zwischen den beiden Schleifscheiben auf deren Achse drehbar ist und die Rollen einen Vorschub in der Richtung ihrer Achse erhalten. Hiedurch wird die Konstruktion der Maschine vereinfacht, da dieselbe Achse für die Schleifscheiben und für die Mitnehmerscheibe benutzt wird. Diese Anordnung bietet ferner die Vorteile, dass die Rollenvorschubvorrichtung in besonders einfacher Weise eingebaut werden kann und dass durch den den Rollen erteilten Vorschub die Rillenbildung in den Schleifscheiben verhindert wird. 



   In den Zeichnungen ist eine   beispielsweise Ausführungsform   der Rollenschleifmaschine in   der Fig. l   in der Seitenansicht gezeigt. Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf die Schleifscheiben der Maschine mit einer in grösserem   Massstab gezeichneten   Einrichtung zum Vorbewegen der Rollen. Die Fig. 2 a und 2 b sind Schnitte nach den Linien a, a und b, b der   Fig. 2.   Fig. 3 zeigt eine besondere   Ausführungsform   des die Rollen führenden Käfigs in der Draufsicht. 



   Das Maschinengestell 1 nimmt eine geneigt angeordnete Achse 2 auf, auf welcher sich die durch Schneckenrad 3 und Schnecke 4 angetriebene Schleifscheibe 5 aus einem Schleifstoff lose dreht, während die aus Metall bestehende Scheibe 6 sich nicht auf der Achse 2 verdrehen, dagegen unter der Einwirkung einer Feder 7 auf ihr verschieben lässt. Die zu schleifenden Rollen 8 sind in einem Käfig 9 geführt, welcher ebenfalls lose auf der Achse 2 sitzt und mit   radialen hohlwandigen   Schlitzen 10 versehen ist, in welchen die Rollen, nachdem sie durch eine aussen gelegene Ausnehmung 11 der die Rollen haltenden Schlitzkanten eingeführt worden sind,   längsverschieblich   gehalten werden. 



   Beim Drehen der Scheibe 5 wälzen sich die Rollen zwischen den gegen sie gepressten Scheiben 5 und 6, wobei der Käfig 9 in der gleichen Richtung, in welcher die Scheibe 5   umläuft.   jedoch mit nur der halben Umdrehungsgeschwindigkeit mitgenommen wird. 



   Durch diese Anordnung wird eine konstante Berührung zwischen den Schleifscheiben und Rollen und infolgedessen eine rasche Beendigung des Arbeitsprozesses erzielt. 



   Um nun zu verhindern, dass die Rollen Riefen in die   umlaufende Schleifscheibe eindrücken.   werden sie in den Schlitzen des Käfigs   allmählich   durch eine   Vorschubvorrichtung einwärts-   
 EMI1.1 
 versehen, in welche ein in einem Gehäuse 31 gelagerter Schieber 14 eintreten kann, an dessen   Stirnfläche 7j die m   den Käfigschlitzen aussen liegenden Rollen vorbeistreichen. Die Längsbewegung der Rollen zwischen den beiden Scheiben wird dadurch erleichtert, dass die ruhende Scheibe 6 an der Stelle, an welcher der Vorschub stattfindet, eine seichte Ausnehmung 29 erhält. 



  Der Schieber 14 steht einerseits unter der Wirkung einer Feder   16,   welche durch eine im Gehäuse 31 festgelegte Platte 17 abgestützt wird und andererseits unter der Wirkung einer unrunden Scheibe 18, welche durch das Schaltrad 19   umgedreht   wird. Die Bewegung des Schaltrades erfolgt durch eine Schaltklinke 20 an einem Arm 21, der lose auf der Achse 22 des Schaltrades und der unrunden Scheibe 18 sitzt und an seinem Aussenende eine Rolle 23 trägt, welche bei jeder Umdrehung des Käfigs 9 von seinem Nocken 24 auswärtsgedrückt wird, worauf sie sich unter dem Einfluss des Gewichtes des Armes 27 oder einer in der Zeichnung nicht dargestellten Feder wieder einwärtsbewegt. 



   In der Zeichnung ist angenommen, dass in die der Vorschubeinrichtung gegenüberliegende 
 EMI1.2 
 der Schlitzkanten völlig herausgerückt ist ; durch die nächstfolgende Drehung des Armes 21 durch den Nocken 24 wird die unrunde   Scheibe 7 (S aus   ihrer der äussersten Schieberstellung entsprechenden Lage vollends um so viel gedreht, dass deren   Zahn 2J   über die   Vorscbubschulter   26 ) des Schiebers 14 hinweggeht, worauf der Schieber unter der Einwirkung der Feder 16 in die in
Fig. 2 gezeichnete Lage zurückschnellt und sich mit seiner   Vorschubschulter gegen   die ansteigende   Oberfläche 27 des nächsten Zahnes   der unrunden Scheibe legt.

   Hiedurch ist eine in der fest- stehenden oberen Scheibe 6 vorgesehene   Einlassöffnung   für die Rollen frei geworden und es tritt aus dem über der Scheibe 6 vorgesehenen   Kehüttrumpf   28 eine Rolle durch die darunter vorbei- 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 tritt dann in jeden Schlitz eine neue Rolle ein, bis alle neu besetzt sind. Ist die Umdrehung des Käfigs vollendet, so beginnt wieder der Vorschub des Schiebers 14, indem bei jeder neuen Käfigumdrehung durch den Nocken 24 der Vorschubarm 21 einen Hin-und Rückgang ausführt. 



   Die Entfernung der Rollen aus dem Käfig 9 erfolgt durch eine   össnung JO   der ruhenden Scheibe 6, sobald die Rollen durch den Schieber   14   so weit nach einwärts gerückt sind, dass die 
 EMI2.1 
 die Rollen nach einer bestimmten Umdrehungszahl des Käfigs infolge der entsprechend   schrägen  
Lage der Scheibe   6 unter dem Einfluss   der Schwerkraft selbst herausfallen. Um das Herausfallen der Rollen aus den Schlitzen 10 zu verhindern, ist im unteren Teil der Maschine ein feststehender
Ring 32 vorgesehen, welcher in die Ausnehmung 13 des Käfigs 9 eintritt. 



   Die schräge Anordnung der Scheiben erleichtert nicht nur den Anbau der Einrichtungen zum Zu-und Abführen der Rollen, sondern begünstigt gleichzeitigt das Ablaufen der den Schleif- abfall führenden Schwemmflüssigkeit. Im übrigen bleibt die Wirkungsweise der Maschine auch bei anderer Scheibenanordnung bestehen. 



   Der Vorschub der Rollen kann auch von innen nach aussen geschehen. 



   Die Schleifwirkung kann schliesslich noch dadurch erhöht werden, dass man die Käfig- bohrungen nicht genau radial, sondern parallel zu Radien neben dem Mittelpunkt vorbeilaufen lässt, wodurch ein Längsgleiten der Rollen entsteht. Eine derartige Käfigform ist in der Fig. 3 dargestellt. Da die Reibung der Rollen an der Metallscheibe eine geringere ist als an der aus
Schleifstoff bestehenden Scheibe, so entsteht hier gleichzeitig eine Vorschubkraft für die Rollen, welche bei dem in der Fig. durch einen Pfeil angedeuteten Drehsinn der Schleifscheibe von 
 EMI2.2 
 
Es kann also hier der   Vorschub   durch die umlaufende Scheibe selbsttätig ausgeführt werden. und es braucht nur noch für eine Zu-und Abführung der Rollen gesorgt werden, welche in ähn- licher Weise vor sich gehen kann, wie bei der in den Fig.

     I   und 2 gezeigten AusfÜhrungsform der
Rollenschleifmaschine. 



   Werden beide Scheiben, zwischen denen die Rollen gewälzt werden, aus Metall ausgeführt. in welchem Falle das Schleifmaterial in bekannter Weise in   Pulverform zuzuführen wäre,   so tritt ein   selbsttätiger Vorschub der   Rollen nicht mehr ein. weil die Rollen an beiden Scheiben 
 EMI2.3 


Claims (1)

  1. EMI2.4 drehbar ist und die Rollen einen Vorschub in der Richtung ihrer Achse erhalten.
    2. Rollenschleifmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorschub der ill den Schlitzen des Käfigs gelagerten Rollensäule durch einen von dem umlaufenden Käfig EMI2.5 Metall bestehende feste Scheibe eine oder mehrere radiale Ausnehmungen 29 besitzt, welche eine Längsveerschiebung der Rollen in entlastetem Zustand ermöglichen, wenn sie an der Stelle der Ausnehmungen sich befinden. EMI2.6
AT52033D 1909-11-24 1910-10-28 Rollenschleifmaschine. AT52033B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE52033X 1909-11-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT52033B true AT52033B (de) 1912-02-10

Family

ID=5627201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT52033D AT52033B (de) 1909-11-24 1910-10-28 Rollenschleifmaschine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT52033B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2597795A (en) * 1948-09-22 1952-05-20 Gen Motors Corp Grinding of longitudinally curved rollers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2597795A (en) * 1948-09-22 1952-05-20 Gen Motors Corp Grinding of longitudinally curved rollers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT52033B (de) Rollenschleifmaschine.
DE2639058C2 (de) Einrichtung zum Formen und Schärfen einer drehangetriebenen Schleifscheibe aus kubischem Bornitrid
DE562587C (de) Schneidvorrichtung fuer Strangzigarettenmaschinen
DE230804C (de)
DE2008425A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur genauen Bearbeitung von Kugeln
DE1577328C3 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Planschleifen beider planparalleler Stirnflächen von zylindrischen Rollen
DE465862C (de) Schleifen der ebenen Stirnflaechen von Rotationskoerpern, insbesondere zylindrischen Rollen, runden Scheiben und Ringen
DE2113713B2 (de) Vorrichtung zum richten von langgestreckten werkstuecken wie stangen oder rohre
DE440312C (de) Linsenschleifmaschine
DE944939C (de) Vorrichtung zum Breiten durchlaufender Warenbahnen
AT208301B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Antreiben von Verteilerscheiben und einer Transportscheibe an Vorrichtungen zum Verteilen von Gegenständen
DE433132C (de) Maschine zum Schleifen von Rollen zwischen zwei umlaufenden ebenen Schleifscheiben
DE908215C (de) Maschine zur Behandlung der Innenflaeche von Rohrleitungen
DE1017936B (de) Vorrichtung zum spitzenlosen Schleifen von runden Stangen oder Rohren
DE1195631B (de) Einrichtung zum UEberschleifen der elastischen Bezuege von auf Waelzlagern gelagerten Loswalzen
DE581726C (de) Walzmaschine zum Walzen von Kettenraedern u. dgl.
DE1752659C (de) Schleifvorrichtung an einer Schalma schine für lange, runde Werkstucke
DE269866C (de)
AT85578B (de) Maschine zum Schleifen der Stirnflächen von Rollen.
EP0272661A1 (de) Spitzenlose Rundschleifmaschine
DE465863C (de) Schleifen der durch eine rotierende Erzeugende beliebiger Form entstehenden Stirnflaeche von zylindrischen Rollen o. dgl.
DE359042C (de) Maschine zum Schleifen von Rollen am Umfange einer sich drehenden Scheibe
DE429174C (de) Maschine zum Reinigen und Trocknen von Druckwalzen u. dgl. mittels ortsfest gelagerter Walzenpaare
AT68406B (de) Holzschleifmaschine.
DE394714C (de) Briefstempelmaschine, besonders fuer Freistempelbetrieb