AT85578B - Maschine zum Schleifen der Stirnflächen von Rollen. - Google Patents

Maschine zum Schleifen der Stirnflächen von Rollen.

Info

Publication number
AT85578B
AT85578B AT85578DA AT85578B AT 85578 B AT85578 B AT 85578B AT 85578D A AT85578D A AT 85578DA AT 85578 B AT85578 B AT 85578B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
grinding
rollers
rolls
guide
end faces
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Norma Cie Gmbh
Josef Kirner Dr Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Norma Cie Gmbh, Josef Kirner Dr Ing filed Critical Norma Cie Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT85578B publication Critical patent/AT85578B/de

Links

Landscapes

  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Maschine zum Schleifen der Stirnflächen von Rollen. 



   Während das Schleifen der   Stirnflächen durchbohrter   zylindrischer Rollen auf einem Schleifdorn unschwer so ausgeführt werden kann, dass die Stirnflächen senkrecht zur Achse der zylindrischen Fläche stehen, bietet diese Aufgabe beim Schleifen voller, undurchbohrter oder nicht angekörnter Zylinder grosse Schwierigkeiten. Sie ist um so schwerer, aber auch wichtiger, wenn es erwünscht ist, von einer weichen Stahlstange einfach abgescherte, also im allgemeinen mehr oder weniger schräg abgeschnittene Rollen ohne Einzelbearbeitung sofort der Schleifmaschine zuführen zu können. 



   Bei den bisher zum Schleifen voller Rollen ohne Mittelbohrung und ohne Zapfen benutzten oder vorgeschlagenen Maschinen äusserten die Schleifscheiben auf die Rollen eine Kippwirkung und die Rollen hatten gegenüber dieser Kippwirkung keinen anderen als den sehr unvollkommenen Halt, dass sie sich während des Vorbeiganges an den Schleifflächen, Zylinderfläche an Zylinderfläche gegeneinander stützten. 



   Gemäss der Erfindung wird nun genaue Rechtwinkeligkeit der Seitenflächen (Endflächen oder Stirnflächen) zu den Zylinderflächen der Rollen dadurch erreicht, dass den Zylinderflächen der Rollen auf dem Schleifweg durch eine besondere, am Führungskanal für die Rollen vorgesehene. Leitfläche eine Führung gegeben ist in solcher Anordnung zum Angriff beider Schleifscheiben an den Rollen, dass die Resultante des durch den Angriff der Schleifscheiben hervorgerufenen Druckes normal zur Führungsfläche gerichtet und keinem Richtungswechsel unterworfen ist. 



   In der Zeichnung zeigt Fig.   I   einen schematischen Schnitt durch die Schleifscheiben und die Rollenführung in übertriebener Darstellung ; Fig. 2 einen schematischen Grundriss zur Erläuterung der besonderen Bedeutung der Lage der Rollenführung zur Schleifrichtung. Fig. 3 den Grundriss einer Ausführungsform. Fig. 4 die Ansicht einer besonderen Vorschubeinrichtung, gesehen nach Wegnahme einer Schleifscheibe.   Fig.'5   eine andere Vorschubeinrichtung. Fig. 6 eine weitere Ausführungsform der Vorschubeinrichtung. 



   Die Rollen c (Fig. i) mit im allgemeinen unregelmässigen Begrenzungsflächen werden zwischen den beiden Schleifscheiben a und   h   an beiden Endflächen (Seitenflächen, Stirnflächen) gleichzeitig geschliffen. Gemäss der Erfindung wird eine besondere Führung d für die Zylinderflächen der Rollen angewendet, in solcher Anordnung, dass der durch den Angriff beider im Sinne der beiden eingezeichneten Pfeile umlaufenden Schleifscheiben an den Rollen hervorgebrachte, durch den dritten, mittleren Pfeil angedeutete Anpressungsdruck der Rollen an die Führung im wesentlichen immer normal zur Führung gerichtet ist. 



   Hierzu ist nicht bloss die richtige Wahl der Umlaufsrichtung nötig, sondern auch Ver- 
 EMI1.1 
 - entsprechende Stellung der   Führungsfläche   zur Schleifrichtung. 



   Würde beispielsweite die Führung d in der Stellung I Fig. 2 nach einer Sehnnesekgeordnet, so wäre der Druck der beiden Schleifscheiben nur zu seinem geringsten Teil anrecht zur   Führungsrinne   gerichtet. Wird dagegen die Führungsschiene nach II'in Fig. 2 an- 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Gegenüber der Führungsschiene d wendet man vorteilhaft in jedem Falle eine Gegenschiene g an. 



   Die Zuführung und Abführung der Rollen gestaltet sich besonders einfach, wenn der von beiden Schleifscheiben gebildete Schleifweg bei beiden Scheiben gleichmässig an deren Rand beginnt und wieder am Rand aufhört, so dass nirgends nur von einer Scheibe einseitig auf die Rolle gedrückt wird. Dabei kann der Schleifweg entweder bei beiden Scheiben am äusseren Rand oder am inneren Rand beginnen (Fig. 2) oder bei der einen Scheibe am äusseren, bei der anderen Scheibe am inneren Rand (Fig, 3). Die erstere Anordnung bietet den Vorteil, dass die Rollen in jedem bestimmten Augenblick auf beiden Seiten unter gleichen Bedingungen geschliffen werden können. 



   Es ist nicht unbedingt erforderlich, dass die Schleifscheiben mit genau derselben Umdrehungszahl in gleicher Richtung umlaufen oder aus genau dem gleichen Schleifstoff bestehen. Ferner ist es für das neue Schleifverfahren grundsätzlich gleichgültig, ob die Achsen der Schleifscheiben senkrecht stehen oder wagrecht liegen oder sonstwie geneigt sind. 



   Es genügt auch zur Erreichung der angestrebten Rechtwinkligkeit der Stirnflächen zum Rollenumfang, dass der Schleifdruck der Rollen auf die Führungsfläche annähernd normal gerichtet ist, soweit sich die Abweichung eben noch mit der gewünschten Genauigkeit verträgt. Man kann z. B. eine kleine Komponente des Schleifdruckes parallel der Führungsfläche übrig lassen, um den selbsttätigen Vorschub der Rollen zu besorgen. 



   Die Weiterbeförderung der Rollen kann aber auch dadurch bewirkt werden, dass entweder die den Schleifdruck aufnehmende Hauptleitschiene   d   für die Rollen oder die Hilfsschiene g drehbar angeordnet und eine von beiden als federndes Rad ausgebildet wird. 



   Die Hilfsschiene wird mit besonderem Vorteil wenigstens streckenweise als ein spannbares   Metallband f ausgeführt   (Fig. 4). Man kann bei dieser Anordnung leicht Rollen verschiedenen Durchmessers auf der Maschine schleifen, ohne andere Führungsschienen einsetzen zu müssen. In der Führungsbahn der Rollen werden ausserhalb des Schleifweges in bekannter Weise Vorrichtungen zum Einführen und Abnehmen der Rollen sowie zum Mischen bzw. Umlegen derselben eingeschaltet. 



   Fig. 5 zeigt eine für die neue Maschine geeignete Vorschubeinrichtung mit erhaben gewölbter Leitschiene d und einem streckenweise die Hilfsschiene ersetzenden, über Rollen i geführten Band lt. Hierbei ist mindestens eine der beiden Rollen i angetrieben. 



   Fig. 6 zeigt eine Vorschubeinrichtung, bei welcher ein Rad   k   mit nachgiebiger Bereifung in einer hohl gewölbten Leitschiene   d   zugeordnet ist. 



   Bei kegelförmigen Schleifflächen werden die Rollen nur nach einer Linie auf der Stirnfläche geschliffen. Das empfiehlt sich besonders zum raschen Schroppen   (Grobschleifen).   Bei den Anordnungen mit versetzter Achse (nach Fig. 3) gleichen sich die Federungen in der Durchbiegung der Scheiben oder Wellen um so mehr aus, je mehr die Wellenstärken und Lagerabstände für beide Scheiben gleich sind. Man wird also zum genauen Schlichten diese Anordnungen und ebene Schleifflächen wählen. 



   Die Anwendbarkeit der neuen Schleifanordnung ist weder auf kreiszylindrische Rollen noch auf Rollen mit ununterbrochener Zylinderfläche bechränkt, sondern es können zur Führung der zu schleifenden Körper Zylinderflächen beliebiger Art und Ausdehnung und mit streckenweisen Unterbrechungen (Ausnehmungen) benutzt werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   I.   Maschine zum Schleifen der Stirnflächen von zylindrischen Rollen, bei welcher-die Rollen hintereinander in einem Führungskanal zwischen zwei Schleifscheiben durchgeführt werden, dadurch gekennzeichnet, dass am Führungskanal eine Leitfläche für die Zylinderflächen der Rollen in solcher Anordnung zum Angriff beider Schleifscheiben an den Rollen verwendet ist, dass die Resultante des durch den Angriff der Schleifscheiben hervorgerufenen Druckes normal zur Führungsfläche gerichtet und keinem Richtungswechsel unterworfen ist.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung zum Durchführen der Rollen zwischen den Schleifflächen der Schleifmaschine nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die den Schleifdruck aufnehmende Leitbahn (d) als drehbare Scheibe ausgeführt ist, gegen welche die Rollen durch ein spannbares Band (f) gedrückt werden.
    3. Vorrichtung zum Durchführen der Rollen zwischen den Schleifflächen der Schleifmaschine nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die den Schleifdruck aufnehmende Leitbahn (d) nahezu oder vollkommen still steht und erhaben oder vertieft gewölbt ist und die Rollen von einem spannbaren umlaufenden Band oder einem federnden Rad gegen die Leitbahn gedrückt und auf dieser abgerollt werden.
AT85578D 1917-07-14 1918-06-26 Maschine zum Schleifen der Stirnflächen von Rollen. AT85578B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE85578X 1917-07-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT85578B true AT85578B (de) 1921-09-26

Family

ID=5640911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT85578D AT85578B (de) 1917-07-14 1918-06-26 Maschine zum Schleifen der Stirnflächen von Rollen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT85578B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010010758A1 (de) Spitzenlose Rundschleifmaschine zum Schleifen von stangenförmigen Werkstücken und Verfahren zum spitzenlosen Rundschleifen von stangenförmigen Werkstücken
DE383879C (de) Vorrichtung zum Verhindern der Weiterbearbeitung des Werkstueckes nach Erreichung seines Fertigmasses
DE1752633B2 (de) Abrichtvorrichtung zum gleichzeitigen abrichten von bereichen einer schleifscheibe zum schleifen ringfoermiger planflaechen und zylindrischer flaechen eines werkstueckes
AT85578B (de) Maschine zum Schleifen der Stirnflächen von Rollen.
DE2834149C2 (de) Abrichtvorrichtung für eine mit einer Topfschleifscheibe arbeitende Vorrichtung zum Schleifen bogenverzahnter Kegelräder
DE843822C (de) Vorrichtung zum Praegepolieren zylindrischer Werkstuecke, wie z. B. von Wellenteilen
DE1220780B (de) Verschliess- und Trennvorrichtung fuer Verpackungsmaschinen
DE2113713B2 (de) Vorrichtung zum richten von langgestreckten werkstuecken wie stangen oder rohre
DE465862C (de) Schleifen der ebenen Stirnflaechen von Rotationskoerpern, insbesondere zylindrischen Rollen, runden Scheiben und Ringen
DE335093C (de) Maschine zum gleichzeitigen Schleifen beider Stirnflaechen zylindrischer Rollen
CH83729A (de) Maschine zum Schleifen der Stirnflächen von zylindrischen Rollen, insbesondere vollen Rollen ohne Mittelbohrung und ohne Zapfen
DE685002C (de) Schneidwerk fuer Papierbahnen, insbesondere in Grossschlauchmaschinen
DE488732C (de) Spitzenloses Schleifen von zylindrischen Rollenflaechen zwischen zwei umlaufenden Schleif- bzw. Fuehrungsscheiben
DE648660C (de) Einrichtung zum Reinhalten der Walzenoberflaechen eines Klettenzerstoerungswalzenpaares
DE1955493C3 (de) Einrichtung zum Schleifen von rotationssymmetrischen Werkstücken mit kreisbogenförmiger oder teilweise kreisbogenförmiger Erzeugender
DE19828063B4 (de) Verfahren zum Rundschleifen von Werkstücken
EP0121213A2 (de) Vorrichtung mit einem Bearbeitungswerkzeug zur Bearbeitung von Rollen
DE544765C (de) Verfahren zum Glaetten der Kaliber an den Walzen fuer Pilgerschrittwalzwerke
DE465863C (de) Schleifen der durch eine rotierende Erzeugende beliebiger Form entstehenden Stirnflaeche von zylindrischen Rollen o. dgl.
DE681673C (de) Vorrichtung zum Beschneiden von Photographien
DE662900C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schlitzen von Bahnen aus Papier oder aehnlichem Werkstoff
DE473592C (de) Vorschleifen der Mantelflaechen von Rollen
DE445277C (de) Zaehlmaschine fuer Muenzen und aehnliche flache Koerper
DE479973C (de) Gewindewalzmaschine mit radial zum Werkstueck einstellbaren Walzrollen, deren Wellenzwischen zwei Boecken gelagert sind
DE270165C (de)