AT519969A4 - Verfahren zum Aufbringen eines Ornamentes auf einem Badezusatz - Google Patents

Verfahren zum Aufbringen eines Ornamentes auf einem Badezusatz Download PDF

Info

Publication number
AT519969A4
AT519969A4 ATA50646/2017A AT506462017A AT519969A4 AT 519969 A4 AT519969 A4 AT 519969A4 AT 506462017 A AT506462017 A AT 506462017A AT 519969 A4 AT519969 A4 AT 519969A4
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
carrier
transfer film
molds
bath additive
ornament
Prior art date
Application number
ATA50646/2017A
Other languages
English (en)
Other versions
AT519969B1 (de
Original Assignee
Bademeisterei Kosmetikmanufaktur Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bademeisterei Kosmetikmanufaktur Gmbh filed Critical Bademeisterei Kosmetikmanufaktur Gmbh
Priority to ATA50646/2017A priority Critical patent/AT519969B1/de
Priority to PCT/AT2018/050010 priority patent/WO2019023723A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT519969A4 publication Critical patent/AT519969A4/de
Publication of AT519969B1 publication Critical patent/AT519969B1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/04Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties combined with or containing other objects
    • C11D17/041Compositions releasably affixed on a substrate or incorporated into a dispensing means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • A61K8/365Hydroxycarboxylic acids; Ketocarboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/46Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur
    • A61K8/463Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur containing sulfuric acid derivatives, e.g. sodium lauryl sulfate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/732Starch; Amylose; Amylopectin; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/92Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof
    • A61K8/922Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof of vegetable origin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/16Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like
    • B44C1/165Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like for decalcomanias; sheet material therefor
    • B44C1/175Transfer using solvent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/16Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like
    • B44C1/165Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like for decalcomanias; sheet material therefor
    • B44C1/175Transfer using solvent
    • B44C1/1756Decalcomanias applied under heat and pressure, e.g. provided with a heat activable adhesive
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D13/00Making of soap or soap solutions in general; Apparatus therefor
    • C11D13/14Shaping
    • C11D13/16Shaping in moulds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D13/00Making of soap or soap solutions in general; Apparatus therefor
    • C11D13/28Embossing; Polishing

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Decoration By Transfer Pictures (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Aufbringen eines Ornamentes auf einem Badezusatz (6) beschrieben. Um ein Verfahren zum Aufbringen eines Ornamentes auf einem Badezusatz (6) so auszugestalten, dass ein einfaches, sicheres und kostengünstiges Aufbringen ermöglicht wird, ohne dabei die Zusammensetzung des Badezusatzes (6), seine gesundheitliche Unbedenklichkeit oder seine Wasserlöslichkeit zu beeinträchtigen, wird vorgeschlagen, dass zunächst das Ornament mit in einem Lösungsmittel gelösten Farbpigmenten auf eine Transferfolie (4) aufgebracht wird, wonach die Transferfolie (4) zwischen einem Träger (1) und zur Transferfolie (4) hin offenen Gießformen (3) eingespannt und nach dem Abtrocknen des Lösungsmittels der erwärmte, einen Fettanteil von 20 – 40% aufweisende Badezusatz in die Gießformen (3) eingebracht wird, darin unter Abkühlung aushärtet und aus den Gießformen (3) entnommen wird.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Aufbringen eines Ornamentes auf einem Badezusatz.
Zum Aufbringen von Dekorationselementen als Ornamente auf Seifen sind bei spielsweise Verfahren bekannt (GB 227061 A) bei denen das Ornament auf eine
Folie aufgedruckt, die Folie auf die Seife aufgebracht und mit einer transparenten
Hartwachsschicht als Schutz überzogen wird. Nachteilig ist daran allerding, dass die bedruckte Folie genauso wie das Hartwachs den Gebrauch der Seife erschweren und dass eine derartige Vorgehensweise für Badezusätze schon allein deshalb ungeeignet ist, weil die resultierenden Bestandteile nicht vollständig und rückstandsfrei im Badewasser löslich sind.
Zum Bedrucken von Kosmetikartikeln sind aus dem Stand der Technik weiters Tin tenstrahldruckverfahren bekannt (JP 2016216678 A, JP 2016216416 A), bei denen zunächst eine weiße Grundierschicht und dann eine zweite Farbschicht aufgedruckt wird, um ein farbechtes Druckergebnis zu erhalten. Druckfarben sind allerdings in der Regel gesundheitlich nicht unbedenklich, sodass ein solches Verfahren abge sehen davon, dass es eine aufwändige Druckvorrichtung erfordert, ebenfalls für Badezusätze nicht eingesetzt werden kann. Dazu kommt, dass Badezusätze vielfach einen höheren Fettanteil aufweisen, sodass die Gefahr besteht, dass sich das
Druckbild nach dem Druckvorgang verändert bzw. nicht auf dem Badezusatz haften bleibt.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Aufbringen ei nes Ornamentes auf einem Badezusatz so auszugestalten, dass ein einfaches, si cheres und kostengünstiges Aufbringen ermöglicht wird, ohne dabei die Zusam- mensetzung des Badezusatzes, seine gesundheitliche Unbedenklichkeit oder seine Wasserlöslichkeit zu beeinträchtigen.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, dass zunächst das Ornament mit in einem Lösungsmittel gelösten Farbpigmenten auf eine Transferfolie aufgebracht wird, wonach die Transferfolie zwischen einem Träger und zur Transferfolie hin offenen Gießformen eingespannt und nach dem Abtrocknen des Lösungsmittels der erwärmte, einen Fettanteil von 20 - 40% aufweisende Badezusatz in die Gießformen eingebracht wird, darin unter Abkühlung aushärtet und aus den Gießformen entnommen wird. Zufolge dieser Maßnahmen bindet der erwärmte Badezusatz beim Abkühlprozess die Farbpigmente des auf die Transferfolie aufgebrachten Ornaments, sodass dessen Bild nach dem Abkühlprozess auf dem Badezusatz erhalten bleibt. Um zu verhindern, dass gesundheitsschädliche Stoffe auf dem Badezusatz zurückbleiben, wird vorgeschlagen, als Lösungsmittel für die Farbpigmente Wasser einzusetzen.
Um die Bindung der Farbpigmente des Ornamentes an die Oberfläche des Badezusatzes zu verbessern, wird vorgeschlagen, dass der Badezusatz vor dem Einbringen in die Gießformen auf eine Temperatur von 22 bis 42°C, vorzugsweise 30 -35°C, insbesondere auf 32°C erwärmt wird. Der Temperaturbereich sollte im unteren Bereich des Schmelztemperaturbereiches des verwendeten Fettes liegen.
Damit nach dem Abkühlprozess die Badezusätze noch für eine Endverarbeitung formbar bleiben, ist es notwendig, den Abkühlprozess möglichst kurz zu halten, allerdings lange genug, um eine ausreichende Bindung der Farbpigmente an die Oberfläche des Badezusatzes zu ermöglichen. Unter Aushärten soll damit in erster Linie ein Stocken des Badezusatzes verstanden werden, ohne dass dieser nicht mehr endverarbeitbar wäre. Versuche haben gezeigt, dass beide Bedingungen erfüllt werden können, wenn der Badezusatz zwischen 10 und 40 Minuten, insbesondere 20 Minuten in den Gießformen unter Abkühlung aushärtet.
Um ein Lösen der Farbpigmente von der Transferfolie zu erleichtern und damit ein besseres Bild des Ornamentes auf dem Badezusatz zu erhalten, wird erfindungs- gemäß vorgeschlagen, dass die Transferfolie vor dem Aufbringen des Ornamentes mit Kakaobutter beschichtet wird.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als in einem Lösungsmittel gelösten Farbpigmente Lebensmitteltinten auf Wasserbasis verwendet werden. Derartige Lebensmitteltinten sind gesundheitlich unbedenklich und lösen sich im Badwasser vollständig auf.
Die Erfindung bezieht sich auch auf eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens mit einem Träger und einen, auf diesem Träger lösbar aufsetzbaren Gießformenträger, der mehrere, sowohl zum Träger als auch zu der dem Träger gegenüberliegenden Seite hin offene Gießformen aufweist, wobei der Gießformenträger Auflageflächen zum Einspannen einer Transferfolie zwischen dem Gießformenträger und des Trägers bildet.
Um ein Entnehmen der Badezusätze nach dem Abkühlprozess zu erleichtern und eine Beschädigung derselben zu vermeiden, wird vorgeschlagen, dass der Träger 1 und/oder der Gießformenträger Aussparungen zum Lösen des Gießformenträgers vom Träger aufweist. Vorzugsweise können sowohl der Träger als auch der Gießformenträger zueinander auf Lücke versetzte Aussparungen aufweisen, damit der Träger in einfacher Weise vom Gießformenträger gelöst und die zwischen dem
Gießformenträger und dem Träger eingespannte Transferfolie nach dem Abkühl prozess und dem Aushärten des Badezusatzes abgezogen werden kann, solange sich die Badezusätze noch in den Gießformen des Gießformenträgers befinden.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zei gen
Fig. 1 eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens in einer Draufsicht
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II - II der Fig. 1 in einem größeren Maßstab.
Eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens umfasst eine Träger 1 und einen Gießformenträger 2, der mehrere Gießformen 3 umfasst. Die
Gießformen 3 sind sowohl zum Träger 1 hin als auch zur der dem Träger 1 gegenüberliegenden Seite zum Eingießen des Badezusatzes 6 hin offen. Der Träger 1 und der Gießformenträger 2 bilden gemeinsam eine Aufnahme zum Einspannen einer Transferfolie 4 zwischen dem Träger 1 und dem Gießformenträger 2. Um die Transferfolie 4 spannen zu können und ein unbeabsichtigtes Verrutschen der Transferfolie 4 in dieser Einspannung zu vermeiden, weist der Gießformenträger 2 Auflageflächen 5 auf. Um den Träger 1 in einfacher Weise vom Gießformenträger 2, insbesondere nach dem Aushärten der Badezusätze 6 zu erleichtern, können der Träger 1 und/oder der Gießformenträger 2 Aussparungen 7 aufweisen, wie dies in der Fig. 1 für den Gießformenträger 2 dargestellt ist.
Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren wird zunächst ein Ornament mit in einem Lösungsmittel gelösten Farbpigmenten auf die Transferfolie 4 aufgebracht, wonach diese Transferfolie 4 zwischen dem Träger 1 und dem Gießformenträger 2 eingespannt wird. Dabei kann das Lösungsmittel bereits abgetrocknet sein oder erst nach dem Einspannen der Transferfolie 4 abtrocknen. Nach dem Abtrocknen wird ein erwärmter, einen Fettanteil von 20 - 40% aufweisender Badezusatz 6 in die Gießformen 3 eingegossen. Dieser Badezusatz 6 kann beispielsweise die folgende Rezeptur aufweisen:
Eine besonders vorteilhafte Wiedergabe des Ornamentes ergibt sich dann auf dem Badezusatz 6, wenn dieser vor dem Eingießen in die Gießformen 3 auf eine Temperatur von 22 - 42°C, vorzugsweise 30 - 35°C und insbesondere 32°C für die oben beschriebene Zusammensetzung der verwendeten Fette erwärmt wird.
Nach dem Eingießen härtet dieser Badezusatz 6 aus, und zwar vorzugsweise zwi schen 10 und 40 Minuten und insbesondere 20 Minuten. Nach dem Abkühlen und zumindest teilweise Aushärten kann der Träger 1 mithilfe der Aussparungen 7 vom Gießformenträger 2 gelöst werden und die Transferfolie 4 vom Gießformenträger 2 und damit auch von den zumindest teilweise ausgehärteten Badzusätzen 6 abgezogen werden. Dadurch, dass sich während des Abkühlprozesses die auf der Trägerfolie 4 aufgebrachten Farbpigmente mit den Badezusätzen 6 verbunden haben, bleiben die Ornamente auf den Badezusätzen 6 haften, ohne dass es hierfür zu sätzlicher Maßnahmen bedarf.
Um das Ablösen der Farbpigmente von der Transferfolie 4 auf die Badezusätze zu verbessern, kann die Transferfolie 4 vor dem Aufbringen des Ornamentes mit Ka kaobutter beschichtet werden.

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    1. Verfahren zum Aufbringen eines Ornamentes auf einem Badezusatz (6), dadurch gekennzeichnet, dass zunächst das Ornament mit in einem Lösungsmittel gelösten Farbpigmenten auf eine Transferfolie (4) aufgebracht wird, wonach die Transferfolie (4) zwischen einem Träger (1) und zur Transferfolie (4) hin offenen Gießformen (3) eingespannt und nach dem Abtrocknen des Lösungsmittels der erwärmte, einen Fettanteil von 20 - 40% aufweisende Badezusatz (6) in die Gießformen (3) eingebracht wird, darin unter Abkühlung aushärtet und aus den Gießformen (3) entnommen wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Badezusatz (6) vor dem Einbringen in die Gießformen (3) auf eine Temperatur von 22 bis 42°C, insbesondere auf 32°C erwärmt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Badezusatz (6) zwischen 10 und 40 Minuten, insbesondere 20 Minuten in den Gießformen (3) unter Abkühlung aushärtet.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Transferfolie (4) vor dem Aufbringen des Ornamentes mit Kakaobutter beschichtet wird.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als in einem Lösungsmittel gelösten Farbpigmente Lebensmitteltinten auf Wasserbasis verwendet werden.
  6. 6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den vorangegangenen Ansprüchen, umfassend einen Träger (1) und einen, auf diesen Träger (1) lösbar aufsetzbaren Gießformenträger (2), der mehrere, sowohl zum Träger (1) als auch zu der dem Träger (1) gegenüberliegenden Seite hin offene Gießformen (3) aufweist, wobei der Gießformenträger (2) Auflageflächen (5) zum Einspannen einer Transferfolie (4) zwischen dem Gießformenträger (2) und dem Träger (1) bildet.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (1) und/oder der Gießformenträger (2) Aussparungen (7) zum Lösen des Trägers (1) vom Gießformenträger (2) aufweist.
ATA50646/2017A 2017-08-02 2017-08-02 Verfahren zum Aufbringen eines Ornamentes auf einem Badezusatz AT519969B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50646/2017A AT519969B1 (de) 2017-08-02 2017-08-02 Verfahren zum Aufbringen eines Ornamentes auf einem Badezusatz
PCT/AT2018/050010 WO2019023723A1 (de) 2017-08-02 2018-05-16 Verfahren zum aufbringen eines ornamentes auf einem badezusatz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50646/2017A AT519969B1 (de) 2017-08-02 2017-08-02 Verfahren zum Aufbringen eines Ornamentes auf einem Badezusatz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT519969A4 true AT519969A4 (de) 2018-12-15
AT519969B1 AT519969B1 (de) 2018-12-15

Family

ID=62554910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50646/2017A AT519969B1 (de) 2017-08-02 2017-08-02 Verfahren zum Aufbringen eines Ornamentes auf einem Badezusatz

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT519969B1 (de)
WO (1) WO2019023723A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5266505A (en) * 1975-12-01 1977-06-02 Jiyo Meieki Method of copying pattern on soap surface
EP1745942A2 (de) * 2005-07-18 2007-01-24 Dong Lin Zhao Transferdruckverfahren auf eine unebene Oberfläche eines Gegenstandes
DE202011002352U1 (de) * 2011-02-03 2012-05-08 Zenker Backformen Gmbh & Co. Kg Back-Anordnung
US20120308701A1 (en) * 2011-06-03 2012-12-06 Sharon Lynn Campbell Baking Pan System
AU2012202357B2 (en) * 2011-04-21 2015-08-20 Jaime Guarro Contreras Apparatus and method for making a solid object from a fluid material
DE202017101146U1 (de) * 2017-03-01 2017-03-31 SCi Kontor GmbH Backgut-Teiler

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1831022B1 (de) * 2004-12-14 2010-11-03 Photo Print Soap Ltd Verfahren zum drucken auf ein stück seife
US8252135B2 (en) * 2007-09-28 2012-08-28 Dic Corporation Decorative molded article and method for producing the same
GB2537651A (en) * 2015-04-22 2016-10-26 Cosmetic Warriors Ltd Composition

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5266505A (en) * 1975-12-01 1977-06-02 Jiyo Meieki Method of copying pattern on soap surface
EP1745942A2 (de) * 2005-07-18 2007-01-24 Dong Lin Zhao Transferdruckverfahren auf eine unebene Oberfläche eines Gegenstandes
DE202011002352U1 (de) * 2011-02-03 2012-05-08 Zenker Backformen Gmbh & Co. Kg Back-Anordnung
AU2012202357B2 (en) * 2011-04-21 2015-08-20 Jaime Guarro Contreras Apparatus and method for making a solid object from a fluid material
US20120308701A1 (en) * 2011-06-03 2012-12-06 Sharon Lynn Campbell Baking Pan System
DE202017101146U1 (de) * 2017-03-01 2017-03-31 SCi Kontor GmbH Backgut-Teiler

Also Published As

Publication number Publication date
AT519969B1 (de) 2018-12-15
WO2019023723A1 (de) 2019-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT519969B1 (de) Verfahren zum Aufbringen eines Ornamentes auf einem Badezusatz
AT15765U2 (de) Verfahren zum Aufbringen eines Ornamentes auf einem Badezusatz
DE2254436C3 (de) Abdeckstoff
DE560980C (de) Verfahren zur Herstellung hochprozentiger fluessiger Kaliseifen
DE707516C (de) Verfahren zur Herstellung einer streichfaehigen Fischpaste
DE562403C (de) Verfahren zum Herstellen von Abziehbildern fuer keramische Zwecke
DE251613C (de)
DE632150C (de) Verfahren zur Herstellung kolloidaler Mischungen aus Metallen mit Graphit
DE528754C (de) Verfahren zur Entschleimung von pflanzlichen und tierischen OElen und Fetten
DE936228C (de) Verfahren zur Herstellung von Wachspasten
DE452340C (de) Verfahren zum Anfaerben von Kautschuk mittels lipoidloeslicher Farbstoffe
DE729641C (de) Schutzmittel gegen Dichlordiaethylsulfid
AT232198B (de) Verfahren zur Herstellung eines Rektal-Kapsel-Überzuges
DE330670C (de) Verfahren zur Herstellung von nicht verseifenden OElen, Firnissen, OEllacken, OEle enthaltenden Pasten sowie Kittmitteln
DE493570C (de) Verfahren zum Guss von Kupfer-Zink-Legierungen in vorgewaermten Kokillen mit einem den Zutritt von Sauerstoff verhindernden Aluminiumzusatz
DE641951C (de) Verfahren zum Herstellen von Buchdrucken ohne Durchschiessen
DE423320C (de) Farb- und Lackbeizmittel
DE586296C (de) Verfahren zur Schmierung von Metallteilen mit fluessigen Schmiermitteln schwacher Kohaesion
DE507171C (de) Verfahren zur Herstellung von Diazotypien
DE608158C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyvinylalkoholen
DE410828C (de) Verfahren zur Herstellung von lithographischen Druckformen
DE420506C (de) Verfahren zur Herstellung gleichfoermig belasteter Signalleiter
DE856526C (de) Einstreichmittel fuer Formen zur Verarbeitung von thermoplastischen Massen unter Druck und Hitze
DE1260704B (de) Trennmittel fuer Giessereimodelleinrichtungen
DE1957608C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halterungskörpers für Werkstücke

Legal Events

Date Code Title Description
PC Change of the owner

Owner name: BADEMEISTEREI MANUFAKTUR GMBH, AT

Effective date: 20200114