AT517827A4 - Mobiles Gebäude - Google Patents

Mobiles Gebäude Download PDF

Info

Publication number
AT517827A4
AT517827A4 ATA50903/2015A AT509032015A AT517827A4 AT 517827 A4 AT517827 A4 AT 517827A4 AT 509032015 A AT509032015 A AT 509032015A AT 517827 A4 AT517827 A4 AT 517827A4
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
container
container unit
mobile building
unit
building according
Prior art date
Application number
ATA50903/2015A
Other languages
English (en)
Other versions
AT517827B1 (de
Original Assignee
Genböck Haus Genböck & Möseneder Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Genböck Haus Genböck & Möseneder Gmbh filed Critical Genböck Haus Genböck & Möseneder Gmbh
Priority to ATA50903/2015A priority Critical patent/AT517827B1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT517827B1 publication Critical patent/AT517827B1/de
Publication of AT517827A4 publication Critical patent/AT517827A4/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/343Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport
    • E04B1/344Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport with hinged parts
    • E04B1/3442Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport with hinged parts folding out from a core cell
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/343Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport
    • E04B1/344Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport with hinged parts
    • E04B1/3442Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport with hinged parts folding out from a core cell
    • E04B1/3444Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport with hinged parts folding out from a core cell with only lateral unfolding
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/02Dwelling houses; Buildings for temporary habitation, e.g. summer houses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/12Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Es wird ein mobiles Gebäude (1) mit gegenüber seinem Transportzustand erweiterbarem Raumangebot vorgeschlagen das bei stationärem Gebrauch aus wenigstens zwei Containereinheiten (2, 3) besteht, wobei die Innenlänge der ersten Containereinheit (2) größer ist als die Außenlänge der zweiten Containereinheit (3), dass die Containereinheiten (2, 3) bodenlängsseitig gegenseitig um eine gemeinsame Containerlängsachse (4) schwenkbar miteinander verbunden sind und um diese Containerlängsachse (4) zwischen einer ausgeklappten Gebrauchsstellung und einer zusammengeklappten Transportstellung, in der die erste Containereinheit (2) über die zweite Containereinheit (3) geschwenkt ist, verlagerbar sind. Um mit einfachen Mitteln eine wind- und wasserdichte Fassade gewährleisten zu können, wird vorgeschlagen, dass die Seitenwandstirnfläche (7) der ersten Containereinheit (2) in der Gebrauchsstellung mit einer Blende (8) überdeckt ist, die in eine Nut (9) in der Außenwand der zweiten Containereinheit (3) eingesetzt ist.

Description

Die Erfindung betrifft ein mobiles Gebäude mit gegenüber seinem Transportzustand erweiterbarem Raumangebot das bei stationärem Gebrauch aus wenigstens zwei Containereinheiten besteht.
Bei bekannten mobilen Gebäuden ist es üblich jede Containereinheit für sich mit einem geeigneten Transportfahrzeug an einen Aufstellplatz zu verfrachten, die Containereinheiten auf einen geeigneten Unterbau aufzustellen und miteinander zu verbinden. Solche mobile Gebäude sollen beispielsweise als mobile Verkaufsstände, Büros, temporäre Wohneinheiten, Veranstaltungsräume oder dergleichen dienen können und werden je nach Bedarf aufgebaut, wieder abgebaut und an einen neuen Aufstellort verfrachtet.
Zur Verringerung des Transportvolumens wurde bereits vorgeschlagen (EP 1 582 639 A2) ein mobiles, variable Gebäude mit einem steifen, transportablem Mittelbau mit Satteldach auszustatten, auf dessen beiden Längsseiten sich über die Gebäudelänge sich erstreckende, seitlich ausfahrbare Gebäudeteile vorgesehen sind, deren schräge Dächer in ausgefahrenem Zustand der Gebäudeteile das jeweilige Dachteil des Satteldaches des Mittelbaus seitlich nach außen hin erweitern. Bei derartigen Konstruktionen lässt sich zwar ein etwa doppelt so großes Raumangebot in der Gebrauchsstellung gegenüber der Transportstellung gewährleisten, allerdings lässt sich mit dieser Konstruktion nur besonders aufwendig eine ebene Innenbodenfläche sicherstellen beziehungsweise muss auf ein aufwendiger Führungsapparatismus vorgesehen werden. Eine Raumaufteilung kann für die zentrale, starre Containereinheit praktisch nicht vorgenommen werden, da die Seitenteile für den Transport in diese Einheit eingeschoben sind. Eventuelle sanitäre Einrichtungen müssten somit in die Seitenteile integriert werden, was wiederrum Probleme mit den Anschlüssen mit sich bringt.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde ein mobiles, variables Gebäude zu schaffen, das in einfacher Weise praktisch beliebig oft auf- und abbaubar ist, wobei eine gegenüber dem Stand der Technik einfachere Konstruktion geschaffen werden soll, bei der zumindest eine Containereinheit in der Transportstellung innenbaulich zumindest größtenteils fertiggestellt sein kann.
Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, dass die Innenlänge der ersten Containereinheit größer ist als die Außenlänge der zweiten Containereinheit, dass die Containereinheiten bodenlängsseitig gegeneinander um eine Containerlängsachse schwenkbar miteinander verbunden sind und um diese Containerlängsachse zwischen einer ausgeklappten Gebrauchsstellung und einer zusammengeklappten Transportstellung, in der die erste Containereinheit über die zweite Containereinheit geschwenkt ist, verlagerbar sind.
Mit dieser Maßnahme kann beispielsweise eine Lösung für ein mobiles Gebäude mit einer Gesamtstellfläche von rund siebzig Quadratmeter gegeben werden, wobei der das Haus in der Transportstellung zusammengeklappt werden kann, womit das gesamte Gebäude mit einem herkömmlichen Tieflader beziehungsweise einem geeigneten Transportfahrzeug, transportiert werden kann. Vor Ort wird das Gebäude mit einem Kran an seinen Aufstellort verfrachtet, der mit einem geeigneten Unterbau versehen ist und mit dem Montagekran binnen kürzester Zeit aufgestellt. Dazu sind die beiden Containereinheiten bodenlängsseitig gegenseitig um eine gemeinsame Containerlängsachse schwenkbar miteinander verbunden. Die für den Transport über die zweite Containereinheit gestülpte erste Containereinheit wird im Zuge des Aufstellvorganges von der zweiten Containereinheit abgeschwenkt und neben die zweite Containereinheit gestellt. Die beiden Containereinheiten überlappen sich dabei in der Gebrauchsstellung um ein gewisses Maß, wobei ein ausreichender Spalt zwischen erster und zweiter Containereinheit sicherstellt, dass der Schwenkvorgang problemlos vorgenommen werden kann ohne Beschädigungen an der Gebäudeau ßenfassade in Kauf nehmen zu müssen. Die erste Containereinheit muss dann noch mit einem Dach ausgestattet sein, das zum Transport vorzugsweise am Dach der zweiten Containereinheit abgelegt ist.
Um Beschädigungen beim Auf- und Abbau zu vermeiden, wird vorgeschlagen, dass die Innenbreite der ersten Containereinheit größer ist als die zweite Containereinheit hoch ist. Damit kann die zweite Containereinheit problemlos über die erste Containereinheit in die Transportstellung geschwenkt werden.
Zur Sicherstellung einer ordnungsgemäßen Dämmung des mobilen Gebäudes ist der containerwandseitige Überlappungsbereich zwischen beiden Containereinheiten in ihrer Gebrauchsstellung mit Dämmmaterial ausgefüllt.
Die Containerwände sind dabei so ineinander verschoben angeordnet, dass eine Überlappung der beiden Containereinheiten in der Gebrauchsstellung gegeben ist. Zusätzlich müssen die Abstände so gewählt werden, dass eine Fuge, die nach dem Aufklappen der ersten Containereinheit im Überlappungsbereich gegeben ist, mittels eines Dämmkeiles od. dgl. verschlossen werden kann.
Um dabei mit einfachen Mitteln eine wind- und wasserdichte Fassade gewährleisten zu können, wird vorgeschlagen, dass die Seitenwandstirnfläche des ersten Contai-nereinheits in der Gebrauchsstellung mit einer Blende überdeckt ist, die in eine Nut in der Außenwand der zweiten Containereinheit eingesetzt ist. Dadurch kann ein Eindringen von Wasser und Feuchtigkeit sowohl in die Containerwand der ersten Containereinheit als auch in das Gebäudeinnere durch den Überlappungsbereich hindurch vermieden werden. Die Blende ist dabei auf die in der Gebrauchsstellung in Richtung der zweiten Containereinheit weisende Seitenwandstirnfläche der ersten Containereinheit aufgesetzt.
Dazu ist die Blende vorzugsweise unter Zwischenlage einer Dampfbremse an die Seitenwandstirnfläche angesetzt, welche Dampfbremse ein Eindringen von Feuchtigkeit unterbindet. Nach einer besonders bevorzugten Ausgestaltungsform der Erfindung ist die Dampfbremse einerseits von einer der Seitenwand der ersten Con tainereinheit zugeordneten Folie und anderseits von einer aus der Nut der zweiten Containereinheit vorragenden, über die Seitenwandstirnfläche der ersten Containereinheit gelegten und von der Blende überdeckten Folie gebildet. Dies erlaubt mit einfachen Mitteln eine jederzeit problemlos herstellbare beziehungsweise lösbare Dampfbremse, um das Gebäude aus seiner Gebrauchslage in seine Transportlage und umgekehrt zu bringen.
Beziehungsweise um ein Eindringen von Feuchtigkeit in die Containerwände auch von der Gebäudeinnenseite her zu vermeiden, wird vorgeschlagen, dass in der Gebrauchsstellung im containerinnenwandseitigen Anschlussbereich ebenfalls eine Dampfbremse vorgesehen ist. Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Dampfbremse einerseits eine von der einen Containerwand abragende Folie, die eine der Wand der anderen Containereinheit zugehörige Folie überlappt, wobei der Überlappungsbereich beider Folien mit einer Leiste überdeckt ist. Die Leiste ist ebenso wie die Blende mit der jeweiligen Containereinheit verschraubt, um das Gebäude wieder abbauen zu können.
Die notwendigen Folien für die Dampfsperren gewährleisten Luft- und Winddichtheit des Gebäudes und werden stets überlappend geführt und mittels Dichtbandes und/oder mittels Pressleiste auf der Innenseite und mit der abnehmbaren Blende samt Eckwinkel auf der Außenseite fixiert. Damit ist gewährleistet, dass die Verbindung jederzeit gelöst und für das mobile Gebäude für den Transport vorbereitet und anschließend die Gebäudehülle wieder rasch geschlossen werden kann. Mit der erfindungsgemäßen Konstruktion ist es möglich zwei transportable Containereinheiten so miteinander zu verbinden, dass eine bauphysikalisch sichere Anschlussfuge hergestellt werden kann.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand anhand eines Ausführungsbeispiels schematisch dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes mobiles Gebäude mit Flachdach in Gebrauchsstellung in Seitenansicht,
Fig. 2 das mobile Gebäude aus Fig. 1 in zusammengeklappter Transportstellung,
Fig. 3 einen Überlappungsbereich zwischen den Seitenwänden von erster und zweiter Containereinheit in Gebrauchsstellung in teilgeschnittener, vergrößerter Explosionsdraufsicht und
Fig. 4 den Gegenstand aus Fig. 3 in zusammengebauter Draufsicht.
Ein mobiles Gebäude 1 weist ein gegenüber seinem Transportzustand (Fig. 2) erweiterbares Raumangebot bei stationärem Gebrauch (Fig. 1) auf und besteht aus wenigstens zwei Containereinheiten 2, 3, einer ersten Containereinheit 2 und einer zweiten Containereinheit 3. Die Innenlänge der ersten Containereinheit 2 ist größer als die Außenlänge der zweiten Containereinheit 3. Die Innenlänge verläuft bei parallel zu einer Containerlängsachse 4, um welche Containerlängsachse 4 die beiden Containereinheiten 2, 3 schwenkbar miteinander verbunden sind. Diese Containerlängsachse 4 ist beiden Containereinheiten 2, 3 gemein, sodass die beiden Containereinheiten 2, 3 einander in der ausgeklappten Gebrauchsstellung (Fig. 1) mit einem Überlappungsbereich 5 überlappen.
Zudem sind die Containereinheiten 2, 3 um diese Containerlängsachse 4 zwischen der ausgeklappten Gebrauchsstellung und der zusammengeklappten Transportstellung, in der die erste Containereinheit 2 über die zweite Containereinheit 3 geschwenkt beziehungsweise gestülpt ist, verlagerbar. Die Innenbreite b der ersten Containereinheit 2 ist dazu größer als die Höhe der zweiten Containereinheit 3, da das Dach der ersten Containereinheit 2 in der Transportstellung auf das Dach der zweiten Containereinheit 3 durch ein verschwenken aufgelegt ist.
Der containerwandseitige Überlappungsbereich 5 ist in der Gebrauchsstellung mit Dämmmaterial 6 ausgefüllt. Des Weiteren ist die Seitenwandstirnfläche 7 des ersten Containers 2 in der Gebrauchsstellung mit einer Blende 8 überdeckt, die in eine Nut 9 in der Außenwand des zweiten Containers 3 eingesetzt ist. Die Blende 8 ist unter Zwischenlage einer Dampfbremse 10 an die Seitenwandstirnfläche 7 angesetzt. Die Dampfbremse 10 ist eine zu diesem Zweck geeignete Folie, die zudem die gesamte Containeraußenhaut überzieht.
Die Dampfbremse wird einerseits von einer der Seitenwand des ersten Containers 2 zugeordneten Folie 11 und anderseits von einer aus der Nut 9 des zweiten Containers 3 vorragenden, über die Seitenwandstirnfläche 7 des ersten Containers 2 gelegten und von der Blende überdeckten Folie 12 gebildet. Des Weiteren sind im Anschlussbereich der Blende 8 außenseitig Winkelprofile 13, 14 für einen sauberen Abschluss und zur Vermeidung eines Eindringens von Feuchtigkeit in die Containerwände vorgesehen.
In der Gebrauchsstellung ist auch im containerinnenwandseitigen Anschlussbereich 15 einen Dampfbremse vorgesehen, die einerseits eine von der einen Containerwand abragende Folie 16 umfasst, die eine an der Wand der anderen Containereinheit 3 zugeordnete Folie 17 überlappt, wobei der Überlappungsbereich beider Folien mit einer Leiste 18 überdeckt ist.

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    1. Mobiles Gebäude (1) mit gegenüber seinem Transportzustand erweiterbarem Raumangebot das bei stationärem Gebrauch aus wenigstens zwei Containereinheiten (2, 3) besteht, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenlänge der ersten Containereinheit (2) größer ist als die Außenlänge der zweiten Containereinheit (3), dass die Containereinheiten (2, 3) bodenlängsseitig gegenseitig um eine gemeinsame Containerlängsachse (4) schwenkbar miteinander verbunden sind und um diese Containerlängsachse (4) zwischen einer ausgeklappten Gebrauchsstellung und einer zusammengeklappten Transportstellung, in der die erste Containereinheit (2) über die zweite Containereinheit (3) geschwenkt ist, verlagerbar sind.
  2. 2. Mobiles Gebäude nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenbreite (b) der ersten Containereinheit (2) größer ist als die zweite Containereinheit (3) hoch (h) ist.
  3. 3. Mobiles Gebäude nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der containerwandseitige Überlappungsbereich (5) in der Gebrauchsstellung mit Dämmmaterial (6) ausgefüllt ist.
  4. 4. Mobiles Gebäude nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwandstirnfläche (7) der ersten Containereinheit (2) in der Gebrauchsstellung mit einer Blende (8) überdeckt ist, die in eine Nut (9) in der Außenwand der zweiten Containereinheit (3) eingesetzt ist.
  5. 5. Mobiles Gebäude nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (8) unter Zwischenlage einer Dampfbremse (10) an die Seitenwandstirnfläche (7) angesetzt ist.
  6. 6. Mobiles Gebäude nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dampfbremse (10) einerseits von einer der Seitenwand der ersten Containereinheit (2) zugeordneten Folie (11) und anderseits von einer aus der Nut (9) der zweiten Containereinheit (3) vorragenden, über die Seitenwandstirnfläche (7) der ersten Containereinheit (2) gelegten und von der Blende überdeckten Folie (12) gebildet ist.
  7. 7. Mobiles Gebäude nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in Gebrauchsstellung im containerinnenwandseitigen Anschlussbereich (15) eine Dampfbremse vorgesehen ist.
  8. 8. Mobiles Gebäude nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Dampfbremse einerseits eine von der einen Containerwand abragende Folie (16) umfasst, die eine der Wand der anderen Containereinheit zugeordnete Folie (17) überlappt, wobei der Überlappungsbereich beider Folien (16,17) mit einer Leiste (18) überdeckt ist.
ATA50903/2015A 2015-10-22 2015-10-22 Mobiles Gebäude AT517827B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50903/2015A AT517827B1 (de) 2015-10-22 2015-10-22 Mobiles Gebäude

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50903/2015A AT517827B1 (de) 2015-10-22 2015-10-22 Mobiles Gebäude

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT517827B1 AT517827B1 (de) 2017-05-15
AT517827A4 true AT517827A4 (de) 2017-05-15

Family

ID=58688638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50903/2015A AT517827B1 (de) 2015-10-22 2015-10-22 Mobiles Gebäude

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT517827B1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3433560A1 (de) * 1983-08-16 1986-03-20 Intermed Hospitaltechnik GmbH, 3000 Hannover Transportabler behaelterverbund zur zeitlich begrenzten errichtung von gebaeuden
DE8426969U1 (de) * 1984-09-13 1987-04-16 Intermed Hospitaltechnik GmbH, 3000 Hannover Transportabler Behälterverbund zur zeitlich begrenzten Errichtung von Gebäuden
US5265394A (en) * 1992-11-17 1993-11-30 X-Span-Tec Corporation Expandable-retractable portable structure
US5815988A (en) * 1996-06-13 1998-10-06 Molina; Jose Ramon Expandable retractable portable structure
JPH1181724A (ja) * 1997-09-04 1999-03-26 K Y Kensetsu Kogyo Kk 仮設ハウス

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3433560A1 (de) * 1983-08-16 1986-03-20 Intermed Hospitaltechnik GmbH, 3000 Hannover Transportabler behaelterverbund zur zeitlich begrenzten errichtung von gebaeuden
DE8426969U1 (de) * 1984-09-13 1987-04-16 Intermed Hospitaltechnik GmbH, 3000 Hannover Transportabler Behälterverbund zur zeitlich begrenzten Errichtung von Gebäuden
US5265394A (en) * 1992-11-17 1993-11-30 X-Span-Tec Corporation Expandable-retractable portable structure
US5815988A (en) * 1996-06-13 1998-10-06 Molina; Jose Ramon Expandable retractable portable structure
JPH1181724A (ja) * 1997-09-04 1999-03-26 K Y Kensetsu Kogyo Kk 仮設ハウス

Also Published As

Publication number Publication date
AT517827B1 (de) 2017-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2309556A1 (de) Raumkasten fuer fertiggebaeude
DE7934285U1 (de) Baueinheit zur errichtung von gebaeuden
DE1684878A1 (de) Gebaeude aus Raumkaesten
DE2654002A1 (de) Vorgefertigte gebaeudeeinheit fuer mehrfachverwendung
DE2606353A1 (de) Ortsbewegliches gebaeude
DE4020962A1 (de) Raumzelle
DE3443938A1 (de) Fertigbauteil
AT517827B1 (de) Mobiles Gebäude
DE2620689C2 (de) Transportables Gebäude
DE102008035937A1 (de) Transportables Haus aus Modulelementen
AT517828B1 (de) Mobiles Gebäude
DE2003717A1 (de) Konstruktionselement insbesondere fuer die Ausfuehrung von dicht abgeschlossenen und auf gleichbleibender Temperatur gehaltenen Raeumen
DE29608412U1 (de) Flurcontainer
DE102013114463A1 (de) Baukasten zum Erstellen von Gebäuden
DE102022000667B3 (de) Transportable Wohneinheit
DE2028575C3 (de) Gebäude, insbesondere für Wohnzwecke
DE19812665A1 (de) Haus mit Holzbauelementen
DE102017120254A1 (de) Winkelelement und Laibungsverkleidung mit einem Winkelelement
DE202017107660U1 (de) Gebäudemodul und daraus hergestelltes Gebäude
DE102008007315B4 (de) Gebäude, insbesondere Fertighaus in Stahl-Skelett-Bauweise
DE202022104793U1 (de) Vorgefertigtes Stahlbeton-Raumelement
EP0189126A2 (de) Containerwohnsystem
DE1937440A1 (de) Transportables Fertiggebaeude
DE1759459A1 (de) Bauelement fuer doppelwandige Bauwerke und aus solchen Bauelementen bestchendes Bauwerk
DE202023000365U1 (de) Transportable Wohneinheit