AT517011B1 - Vorrichtung zum Schneiden von gebündelten Brennholzscheiten - Google Patents

Vorrichtung zum Schneiden von gebündelten Brennholzscheiten Download PDF

Info

Publication number
AT517011B1
AT517011B1 ATA50211/2016A AT502112016A AT517011B1 AT 517011 B1 AT517011 B1 AT 517011B1 AT 502112016 A AT502112016 A AT 502112016A AT 517011 B1 AT517011 B1 AT 517011B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
receptacle
firewood
wood
bundle
pivot arm
Prior art date
Application number
ATA50211/2016A
Other languages
English (en)
Other versions
AT517011A3 (de
AT517011A2 (de
Inventor
Stanggassinger Markus
Weber Hubert
Original Assignee
Stanggassinger Markus
Weber Hubert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stanggassinger Markus, Weber Hubert filed Critical Stanggassinger Markus
Publication of AT517011A2 publication Critical patent/AT517011A2/de
Publication of AT517011A3 publication Critical patent/AT517011A3/de
Application granted granted Critical
Publication of AT517011B1 publication Critical patent/AT517011B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D45/00Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B11/00Cross-cut reciprocating saws with power drive; Appurtenances therefor
    • B27B11/12Saw assemblies designed to be mounted on or driven by tractors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D53/00Machines or devices for sawing with strap saw-blades which are effectively endless in use, e.g. for contour cutting
    • B23D53/04Machines or devices for sawing with strap saw-blades which are effectively endless in use, e.g. for contour cutting with the wheels carrying the strap mounted shiftably or swingingly, i.e. during sawing, other than merely for adjustment
    • B23D53/045Machines or devices for sawing with strap saw-blades which are effectively endless in use, e.g. for contour cutting with the wheels carrying the strap mounted shiftably or swingingly, i.e. during sawing, other than merely for adjustment with pivotably mounted head carrying the saw wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D53/00Machines or devices for sawing with strap saw-blades which are effectively endless in use, e.g. for contour cutting
    • B23D53/10Sawing devices working with strap saw-blades able to be attached to a machine tool, whether or not replacing an operative portion of the machine tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D55/00Sawing machines or sawing devices working with strap saw blades, characterised only by constructional features of particular parts
    • B23D55/02Sawing machines or sawing devices working with strap saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of frames; of tables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D55/00Sawing machines or sawing devices working with strap saw blades, characterised only by constructional features of particular parts
    • B23D55/04Sawing machines or sawing devices working with strap saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of devices for feeding or clamping work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D55/00Sawing machines or sawing devices working with strap saw blades, characterised only by constructional features of particular parts
    • B23D55/04Sawing machines or sawing devices working with strap saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of devices for feeding or clamping work
    • B23D55/046Sawing machines or sawing devices working with strap saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of devices for feeding or clamping work for feeding work into engagement with the saw blade
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D55/00Sawing machines or sawing devices working with strap saw blades, characterised only by constructional features of particular parts
    • B23D55/08Sawing machines or sawing devices working with strap saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of devices for guiding or feeding strap saw blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B1/00Methods for subdividing trunks or logs essentially involving sawing
    • B27B1/002Methods for subdividing trunks or logs essentially involving sawing by cross-cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B13/00Band or strap sawing machines; Components or equipment therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B25/00Feeding devices for timber in saw mills or sawing machines; Feeding devices for trees
    • B27B25/10Manually-operated feeding or pressing accessories, e.g. pushers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B29/00Gripping, clamping, or holding devices for the trunk or log in saw mills or sawing machines; Travelling trunk or log carriages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Debarking, Splitting, And Disintegration Of Timber (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Schneiden von gebündeltem Brennholzscheiten zu kurzen Holzstücken weist eine an einem Frontlader-Traktor befestigbare Aufnahme (1) auf, die das Brennholzbündel umschließt, ferner einen Schieber (11), der das Brennholzbündel um einen Weg entsprechend der gewünschten Länge der kurzen Holzstücke aus der Aufnahme (1) schiebt und ein an der Aufnahme (1) verschwenkbar angelenktes Sägewerkzeug (Bandsäge 12) zum Abschneiden der Holzstücke von dem aus der Aufnahme (1) mit dem Schieber (11) geschobenen Brennholzbündel.

Description

Beschreibung [0001] Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Schneiden von gebündelten Brennholzscheiten zu kurzen Holzstücken.
[0002] Brennholz wird im privaten Bereich aber auch in der Landwirtschaft überwiegend dadurch hergestellt, dass lange Holzscheite von z.B. 1m Länge mit einer Kreissäge zu kurzen Holzstücken zersägt werden, die eine für herkömmliche Öfen geeignete Länge aufweisen. Das Zuschneiden mit der Kreissäge ist mühsam und zeitaufwendig und birgt ein gewisses Verletzungsrisiko.
[0003] Zwar sind auch Großautomaten zur Herstellung von Brennholz-Stücken bekannt, sie sind jedoch aufwendig und kostspielig.
[0004] Die NZ 245744 A, die US 3254686 A und die DE 102007005206 B3 stellen einen allgemeinen Stand der Technik dar und offenbaren jeweils Vorrichtungen zum Schneiden von Holz.
[0005] Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung bereit zu stellen, mit der insbesondere in landwirtschaftlichen Betrieben rasch und gefahrlos große Mengen Brennholz zugeschnitten werden können.
[0006] Dies wird erfindungsgemäß mit der im Anspruch 1 gekennzeichneten Vorrichtung erreicht.
[0007] Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist eine Aufnahme auf, die an einem Frontlader-Traktor befestigbar ist. Sie ist daher insbesondere für Betriebsstätten geeignet, die bereits über einen Frontlader verfügen, vor allem in der Landwirtschaft, in der Frontlader zum Bewegen und Heben von Lasten eingesetzt werden.
[0008] Die Aufnahme umschließt die gebündelten, beispielsweise 1m langen Brennholzscheite, die mit der erfindungsgemäßen Vorrichtungen wahlweise beispielsweise zu 20-50cm langen Holzstücken geschnitten werden können.
[0009] Die Aufnahme kann dabei entsprechend dem Brennholzbündel als beispielswiese zylinderförmige Trommel ausgebildet sein.
[0010] Vorzugsweise weist die Aufnahme ein Unterteil mit einem Deckel auf, welcher vorzugsweise am Unterteil um eine in Aufnahmelängsrichtung verlaufende Achse verschwenkbar angelenkt ist. Damit kann die Aufnahme bei in die Offenstellung geschwenktem Deckel mit dem Brennholzbündel gefüllt werden. Der Innendurchmesser der Aufnahme ist daher so bemessen, dass sie Brennholzbündel mit dem üblichen Durchmesser aufzunehmen in der Lage ist.
[0011] Zum Verschwenken, also Öffnen und Schließen des Deckels ist vorzugsweise ein Hydraulikzylinder vorgesehen, der einerseits an dem Unterteil und andererseits an dem Deckel angelenkt ist.
[0012] Dieser Hydraulikzylinder ist mit der Hydraulik des Traktors betätigbar. Dazu ist die Hydraulikpumpe des Traktors über eine Zu- und Rücklaufleitung an einen Hydrauliksteuerblock der erfindungsgemäßen Vorrichtung angeschlossen, mit dem die Hydraulik der Vorrichtung, einschließlich des Hydraulikzylinders zur Deckelbetätigung gesteuert wird.
[0013] Zur Befestigung der erfindungsgemäßen Vorrichtung an dem Frontlader sind vorzugweise an dem Unterteil der Aufnahme entsprechende Haken und Ösen vorgesehen, um die Vorrichtung an mit einem sogenannten Euro-Schnellwechselrahmen versehene Frontlader anschließen zu können.
[0014] In der das Brennholzbündel umschließenden, geschlossenen Aufnahme ist erfindungsgemäß ein Schieber vorgesehen, der die gebündelten Brennholzscheite um einen Weg entsprechend der gewünschten Länge der Holzstücke aus der Aufnahme schiebt. Anschließend werden mit einem Sägewerkzeug von dem aus der Aufnahme mit dem Schieber geschobenen Brennholzbündel die Holzstücke abgeschnitten. Dazu ist die Aufnahme auf der dem Sägewerk- zeug zugewandten, vorzugsweise auch auf der von ihm abgewandten Seite offen ausgebildet.
[0015] Der Schieber kann beispielsweise durch eine Platte, insbesondere Scheibe mit einem dem Innendurchmesser der Aufnahme entsprechende Durchmesser gebildet sein, welche entlang einer im Boden des Unterteils der Aufnahme vorgesehenen Führung geführt ist.
[0016] Die Führung kann durch eine Längsausnehmung in dem Boden des Unterteils gebildet sein, in die ein Ansatz verschiebbar eingreift, der an einem Rahmen vorgesehen ist, mit dem die Platte bzw. Scheibe verstärkt wird. Die Führung kann beispielsweise aus zwei parallelen Schienen z.B. Flacheisen im Boden des Unterteils bestehen.
[0017] Zum Betrieb des Schiebers ist vorzugsweise ein Kettenantrieb mit zwei Kettenrädern vorgesehen, die an dem einen bzw. anderen Ende der Führung angeordnet sind.
[0018] Dabei ist die Kette des Kettenantriebs mit einem Ende an der dem Sägewerkzeug zugewandten Vorderseite des Schiebers und mit ihrem anderen Ende an der Rückseite des Schiebers befestigt.
[0019] Die Kettenräder können dabei jeweils durch einen Kettennuss gebildet sein, die den Kettengliedern angepasste Vertiefungen aufweisen.
[0020] Dabei wird vorzugsweise das Kettenrad, das an der von dem Sägewerkzeug abgewandten Seite der Aufnahme angeordnet ist, mit einem Hydraulikmotor angetrieben, der über den erwähnten Hydraulikblock angesteuert wird.
[0021] Der Schieber stützt sich beispielsweise durch Wälzlager gebildete Laufrollen auf beiden Seiten der Längsausnehmung auf dem Boden des Unterteils der Aufnahme ab.
[0022] Das Sägewerkzeug, das erfindungsgemäß an der Aufnahme, und zwar vorzugsweise an dessen Unterteil verschwenkbar angelenkt ist, wird vorzugsweise durch eine Bandsäge gebildet, deren Sägeband über zwei Räder geführt ist, die an einem bzw. anderen Ende eines Schwenkarms mit zum Schwenkarm senkrechten Achsen drehbar gelagert sind. Dabei ist das eine Rad der Bandsäge an dem der Schwenkachse zugewandten Ende des Schwenkarms angeordnet und das zweite Rad an dem freien Ende des Schwenkarms.
[0023] Der Schwenkarm ist um eine zur Längsachse der Aufnahme parallele Achse verschwenkbar. Um den Schwenkarm zu verschwenken, ist der Schwenkarm an einem beispielsweise durch ein Rohrprofil gebildeten Träger befestigt, der an der an dem Unterteil der Aufnahme befestigten Schwenkachse angelenkt ist.
[0024] Zum Verschwenken des Schwenkarms ist ein Hydraulikzylinder vorgesehen, der gelenkig mit einem Ende an einem am Träger befestigten Arm angreift und mit dem anderen Ende an dem Unterteil der Aufnahme.
[0025] Dieser Hydraulikzylinder wird vorzugsweise ebenfalls über den Hydraulikblock angesteuert.
[0026] Das Antriebsrad der Bandsäge wird ebenfalls durch einen Hydraulikmotor vorzugsweise über den Hydraulikblock angetrieben.
[0027] Der Schwenkarm ist vorzugsweise entlang seiner Schwenkachse mit einem Hydraulikzylinder verschiebbar, der wiederum vorzugsweise über den erwähnten Hydraulikblock mit der Traktorhydraulik betätigbar ist.
[0028] Dazu ist der Träger, an dem der Schwenkarm befestigt ist, entlang der Schwenkachse vorzugsweise mit einem Hydraulikzylinder verschiebbar, der einerseits an dem Träger und andererseits an dem Unterteil der Aufnahme angreift.
[0029] Das Sägeband der Bandsäge wird beim Abschneiden der Holzstücke von dem Brennholzbündel, das aus der Aufnahme herausragt, mit geringem Abstand von der Aufnahme von oben nach unten oder in umgekehrter Richtung von unten nach oben über die gesamte Schnittfläche bewegt.
[0030] Durch die Verschiebung des Trägers und damit des Schwenkarms in Längsrichtung der Schwenkachse wird dem Umstand Rechnung getragen, dass sich nach dem Abschneiden der Holzstücke von dem Brennholzbündel der Anschnitt der Holzscheite des Bündels zumindest teilweise in Richtung des Schwenkarms und damit der Bandsäge etwas verschieben kann, so dass die Bandsäge nicht in ihre Ausgangsstellung in einer Position ober- oder unterhalb der Aufnahme zurück bewegt werden kann.
[0031] Durch die Verschiebung des Schwenkarms und damit der Bandsäge in Längsrichtung der Schwenkachse ist es jedoch möglich, die Bandsäge von der Aufnahme und damit dem Anschnitt weg zu bewegen, so dass sie ungehindert in die Ausgangsstellung zurück geschwenkt werden kann. Nach dem Verschwenken in die Ausgangsstellung kann das Sägeband der Bandsäge dann wieder zurück zur Aufnahme in die Ausgangsstellung verschoben werden, um nach erneutem Herausschieben des Brennholzbündel aus der Ausnahme weitere Holzstücke mit der Bandsäge abzuschneiden.
[0032] Nachstehend ist die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung beispielhaft näher erläutert.
[0033] Darin zeigen jeweils schematisch [0034] Figur 1 und 2 eine Ansicht auf die dem Frontlader zugewandte Rückseite bzw. die von dem Frontlader abgewandte Vorderseite der Vorrichtung mit geöffnetem Deckel der Aufnahme, wobei in Figur 1 ein Teil des Deckels weggebrochen ist; [0035] Figur 3 eine Ansicht der der Bandsäge gegenüber liegenden Seite der
Vorrichtung mit geschlossenem Deckel; und [0036] Figur 4 eine Draufsicht auf den Schwenkarm mit der Bandsäge und einen
Teil der Aufnahme sowie des Trägers.
[0037] Gemäß Fig. 1-4 weist die Vorrichtung eine als Trommel ausgebildete Aufnahme 1 auf, die an einem nicht dargestellten Frontlader befestigbar ist. Die Aufnahme 1 umschließt ein nicht dargestelltes Bündel von langen Brennholzscheiten. Sie weist ein Unterteil 2 und einen daran um eine Schwenkachse 4 angelenkten Deckel 3 auf.
[0038] Zur Befestigung der Vorrichtung an einem Frontlader ist an dem Unterteil 2 der Brennholzbündel-Aufnahme 1 eine Befestigungsaufnahme 5 mit zwei Haken 6a, 6b und zwei Ösen 7a, 7b befestigt, um die Vorrichtung an einen mit einem sogenannten Euro-Schnellwechsel-rahmen versehenen Frontlader anschließen zu können.
[0039] Zum Verschwenken, also Öffnen und Schließen des Deckels 3 ist vorzugsweise ein Hydraulikzylinder 8 vorgesehen, der einerseits an einem Lagebock 9a an dem Unterteil 2 und andererseits an dem Lagebock 9b an dem Deckel 3 angelenkt ist.
[0040] In der Aufnahme 1 ist ein Schieber 11 vorgesehen, um ein Brennholzbündel um einen vorgegebenen Weg aus der Aufnahme 1 zu schieben, worauf eine Bandsäge 12 von dem aus der Aufnahme 1 mit dem Schieber 11 geschobenen Brennholzbündel Holzstücke mit einer diesem Weg entsprechenden Länge abschneidet.
[0041] Der Schieber 11 ist gemäß Fig. 3 eine als Scheibe ausgebildete Platte 13, die entlang einer im Unterteil der Aufnahme 1 vorgesehenen Führung 14 geführt ist, die als Längsausnehmung im Boden des Unterteils 2 ausgebildet ist. In die Führung 14 greift ein Ansatz 15 verschiebbar ein, der an einem Rahmen 16 vorgesehen ist, mit dem die Platte 13 verstärkt wird. Die Längsausnehmung kann durch zwei parallele Flacheisen im Boden des Unterteils 2 gebildet sein.
[0042] Zum Antrieb des Schiebers 11 ist ein Kettenantrieb mit zwei Kettenrädern vorgesehen, die an dem einen bzw. anderen Ende an dem Unterteil 2 der Aufnahme 1 angeordnet sind, wobei in der Zeichnung in Fig. 3 nur das eine Kettenrad 17 dargestellt ist, das an dem von der Bandsäge 12 abgewandten Ende der Aufnahme 1 angeordnet ist.
[0043] Die Kette 18 des Kettenantriebs ist mit einem Ende an der der Bandsäge 12 zugewandten Vorderseite des Schiebers 11 befestigt, und mit dem anderen Ende an der Rückseite des Schiebers 11.
[0044] Die Kettenräder 17 können dabei jeweils durch eine Kettennuss gebildet sein, welche den Kettengliedern angepasste Vertiefungen aufweisen.
[0045] Zum Antrieb des Kettenantriebs ist eine Hydraulikmotor 19 vorgesehen, der das Kettenrad 17 antreibt. Mit 21 ist in Fig. 2 eine Spannvorrichtung für die Kette 18 bezeichnet.
[0046] Um den Schieber 11 auf beiden Seiten abzustützen sind beiderseits der Führung 14 an dem Rahmen 16 des Schiebers 11 beispielsweise durch Wälzlager gebildete Laufräder 21a, 21b vorgesehen.
[0047] Die Bandsäge 12 ist auf einem Schwenkarm 22 angeordnet und weist zwei Räder 23a, 23b auf, über die das Sägeband 24 geführt ist. Die beiden Räder 23a, 23b sind dabei auf der einen bzw. anderen Längsseite der Aufnahme 1 in einem Abstand angeordnet, der größer ist als die Breite der Aufnahme 1. Dabei wird, wie insbesondere aus Fig. 4 ersichtlich, das Sägeband 24 mit geringem Abstand an der Schnittfläche 27 der Aufnahme 1 geführt. Mit 28 ist eine Schutzabdeckung für die von der Aufnahme 1 abgewandte, rücklaufende Seite des Sägebandes 24 auf dem Schwenkarm 22 vorgesehen.
[0048] Die Schwenkachse 25 des Schwenkarms 22 erstreckt sich parallel zur Längsachse der Aufnahme 1 und ist an der Außenseite des Unterteils 2 der Aufnahme 1 gelagert. Dazu ist, wie insbesondere aus Fig. 4 ersichtlich, der Schwenkarm 22 an einem z.B. als Profilrohr ausgebildeten Träger 26 befestigt, der an der Schwenkachse 25 an der Außenseite des Unterteils 2 mit den Gelenken 20a und 20b verschwenkbar gelagert ist.
[0049] Mit einem Hydraulikzylinder 31, der einerseits an einem an dem Träger 26 befestigten Hebel 32 und andererseits an einem an der Unterseite des Unterteils 2 der Aufnahme 1 befestigten U-Profils 33 gelenkig angreift, kann damit der Schwenkarm 22 mit der Bandsäge 12 entlang der Schnittfläche des Brennholzbündels in der Aufnahme 1 verschwenkt werden.
[0050] Zum Antrieb der Bandsäge 12 ist ein Hydraulikmotor 34 vorgesehen, der das Laufrad 23a antreibt (Fig. 1). Ferner ist an dem Laufrad 23b eine Spannvorrichtung 35 für das Sägeband 24 vorgesehen. Der Schwenkarm 22 ist zudem entlang der Schwenkachse 25 verschiebbar ausgebildet. Dazu ist der Träger 26, wie insbesondere aus Fig. 4 ersichtlich, entlang der Schwenkachse 25 verschiebbar und zwar mit einem Hydraulikzylinder 36, der einerseits an dem Unterteil 2 der Aufnahme 1 und andererseits bei 37 an der Schwenkachse 25 angreift.
[0051] Durch die Verschiebung des Trägers 26 und damit des Schwenkarms 22 in Längsrichtung der Schwenkachse 25 wird dem Umstand Rechnung getragen, dass sich nach dem Abschneiden der Holzstücke das Holzscheitbündel in der Aufnahme in Richtung des Schwenkarms 22 verschieben kann, so dass die Bandsäge 12 nicht in ihre Ausgangsstellung z.B. unterhalb der Aufnahme 1 bewegt werden kann. Durch die Verschiebung des Schwenkarms 22 in Richtung der Schwenkachse 25 kann dann die Bandsäge 12 von der Aufnahme 1 und damit dem Anschnitt weg bewegt werden, so dass sie ungehindert in die untere Ausgangsstellung zurück geschwenkt werden kann.
[0052] Die gesamte Hydraulik der Vorrichtung, also insbesondere der Hydraulikzylinder 8 zum Öffnen des Deckels 3, der Hydraulikzylinder 31 zum Verschwenken des Schwenkarms 22 und damit der Bandsäge 12 und der Hydraulikzylinder 36 zum Verschieben des Schwenkarms 22 in Längsrichtung der Schwenkachse 25 sowie der Hydraulikmotor 19 zum Antrieb des Kettenrades 17 und der Hydraulikmotor 34 zum Antrieb der Bandsäge 12 werden von einem Hydraulikblock 38 angesteuert, der an die Hydraulik des Frontlader-Traktors angeschlossen ist, wie mit den in Figur 1 schematisch dargestellten Hydraulikleitungen gezeigt.
[0053] Ferner kann ein Handsteuerkasten an der Vorrichtung angebracht sein, vorzugsweise mit einem Display, um den Vorschub des Schiebers 11 und damit die Länge der abgeschnittenen Holzstücke bestimmen zu können. Zusätzlich können die Hydraulikfunktionen des Steuer- blocks 38 vom Handsteuerkasten vorgewählt werden, so dass am Frontlader nur ein hydraulischer Arbeitskreis vorhanden sein muss.
[0054] Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann somit auch das am Boden liegende Brennholzbündel aufgenommen werden.

Claims (10)

  1. Patentansprüche
    1. Vorrichtung zum Schneiden von gebündelten Brennholzscheiten zu kurzen Holzstücken, gekennzeichnet durch eine an einem Frontlader-Traktor befestigbare Aufnahme (1), die das Brennholzbündel umschließt, einen Schieber (11), der das Brennholzbündel um einen Weg entsprechend der gewünschten Länge der kurzen Holzstücke aus der Aufnahme (1) schiebt und ein an der Aufnahme (1) verschwenkbar angelenktes Sägewerkzeug zum Abschneiden der Holzstücke von dem aus der Aufnahme (1) mit dem Schieber (11) geschobenen Brennholzbündel.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (1) ein Unterteil (2) und einen an dem Unterteil (2) verschwenkbar angelegten Deckel (3) aufweist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Befestigung der Vorrichtung an dem Frontlader-Traktor an dem Unterteil (2) der Aufnahme (1) Haken (6a, 6b) und Ösen (7a, 7b) zum Anschluss an einen Schnellwechselrahmen vorgesehen sind.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (11) in eine im Unterteil (2) der Aufnahme (1) ausgebildeten Führung (14) geführt ist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Antrieb des Schiebers (11) ein Kettenantrieb vorgesehen ist, dessen Kettenräder (17) an dem einen bzw. anderen Ende der Führung (14) gelagert sind.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kettenräder (17) jeweils durch einen Kettennuss gebildet sind.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sägewerkzeug durch eine Bandsäge (12) gebildet wird, dessen Sägeband (24) über zwei auf einem Schwenkarm (22) drehbar gelagerte Räder (23a, 23b) geführt ist, wobei der Schwenkarm (22) eine zur Längsachse der Aufnahme (1) parallele Schwenkachse (25) aufweist, um mit der dem Brennholzbündel zugewandten Seite des Sägebandes (24) die Holzstücke von dem Brennholzbündel zu schneiden.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkarm (22) entlang der Schwenkachse (25) verschiebbar ist.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkarm (22) an einem Träger (26) befestigt ist, der um die Schwenkachse (25) verschwenkbar an dem Unterteil (2) der Aufnahme (1) gelagert ist.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Öffnen des Deckels (3) und/oder zum Verschwenken des Schwenkarms (22) und/oder zum Verschieben des Schwenkarm (22) in Längsrichtung der Schwenkachse (25) ein Hydraulikzylinder (8 bzw. 31 bzw. 36) sowie zum Antrieb der Kettenräder (17) und/oder zum Antrieb der Bandsäge (12) ein Hydraulikmotor (19 bzw. 34) vorgesehen ist, die von der Hydraulik des Frontlader-Traktors mit einem Hydraulikblock (38) angesteuert werden. Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
ATA50211/2016A 2015-04-10 2016-03-14 Vorrichtung zum Schneiden von gebündelten Brennholzscheiten AT517011B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015105537.6A DE102015105537B4 (de) 2015-04-10 2015-04-10 Vorrichtung zum Schneiden von Brennholz

Publications (3)

Publication Number Publication Date
AT517011A2 AT517011A2 (de) 2016-10-15
AT517011A3 AT517011A3 (de) 2017-03-15
AT517011B1 true AT517011B1 (de) 2017-06-15

Family

ID=56986608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50211/2016A AT517011B1 (de) 2015-04-10 2016-03-14 Vorrichtung zum Schneiden von gebündelten Brennholzscheiten

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT517011B1 (de)
DE (1) DE102015105537B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107186829A (zh) * 2017-07-23 2017-09-22 林兴 一种木工用便携式开料机床

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3254686A (en) * 1963-01-17 1966-06-07 Timberland Ellicott Ltd Methods and apparatus for harvesting timber
NZ245744A (en) * 1993-01-22 1996-07-26 Conifor Consultants Ltd Log cutter: logs supported by u-shaped cradle while being cut by chainsaw
DE102007005206B3 (de) * 2007-01-29 2008-05-08 Wolfgang Kipple Sägevorrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3494389A (en) 1967-12-06 1970-02-10 Standard Alliance Ind Slasher-loader
US3688818A (en) 1970-04-14 1972-09-05 Franklin W Domres Pulp cutting and loading machine
FR2271008A1 (en) 1974-01-04 1975-12-12 Armef Timber handling and cutting appts - has saw between two forks with arms to receive logs and release cut pieces
DE3143944A1 (de) 1981-11-05 1983-06-23 Wolfgang Hofmann Elektronisch gesteuerte kappsaegeanlage fuer holz
DE19754511A1 (de) 1997-11-07 1999-05-12 Amar Mazouzi Bandsägerollwagen für Brennholz Massenquerschnitt
DE102013101046A1 (de) 2013-02-01 2014-08-07 Alexander van Linn Vorrichtung zum Bearbeiten eines Holzbündels mit mindestens einer Sägevorrichtung geeignet zur Schneidholzherstellung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3254686A (en) * 1963-01-17 1966-06-07 Timberland Ellicott Ltd Methods and apparatus for harvesting timber
NZ245744A (en) * 1993-01-22 1996-07-26 Conifor Consultants Ltd Log cutter: logs supported by u-shaped cradle while being cut by chainsaw
DE102007005206B3 (de) * 2007-01-29 2008-05-08 Wolfgang Kipple Sägevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015105537A1 (de) 2016-10-13
AT517011A3 (de) 2017-03-15
AT517011A2 (de) 2016-10-15
DE102015105537B4 (de) 2020-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3091830B1 (de) Vorrichtung zum entasten lebender bäume
EP3197268B1 (de) Vorrichtung zum entfernen der äste von lebenden bäumen
DE2030143A1 (de) Vorrichtung zum Fällen von Bäumen
AT517011B1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von gebündelten Brennholzscheiten
DE2410600A1 (de) Forstmaschine mit einer entaestungsvorrichtung
EP2390071A1 (de) Wippkreissäge
DE3426127C2 (de)
EP1834746A1 (de) Holzspalter
DE839411C (de) Schutzvorrichtung fuer Band- und Kreissaegen, Fraesmaschinen od. dgl.
DE2743988C2 (de) Ladegerät für den Einsatz in Tunnels o.dgl.
DE2731627C2 (de)
DE202009005212U1 (de) Holzspalter
DE102010017888A1 (de) Vorrichtung zum Besteigen und/oder zur Bearbeitung von Stämmen
AT397225B (de) Vorrichtung zum reduzieren der wurzelenden von baumstämmen
DE19507197A1 (de) Hydraulischer Brennholzspalter
DE1904689A1 (de) Zerschneider mit Zweischneidenklinge
DE1264035B (de) Vorrichtung zum Halten der Schwarten und Bretter waehrend des Saegens auf dem Blcokwagen einer Baumstammsaege
DE10235922B4 (de) Verfahren zur Veränderung der Fläche des Lastraumes einer Arbeitsmaschine
DE3524570A1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten von baumstaemmen
DE2165557C3 (de) Vorrichtung zum Entrinden von ' Nadelschwachholz
DE2410601C3 (de) Fahrbare Entästungsmaschine für die Forstwirtschaft
DE4423594A1 (de) Entastungsvorrichtung zum Entfernen der Äste von lebenden Bäumen
DE1926610C3 (de) Transportable Vorrichtung zum Geraderichten rohrförmiger Werkstücke
DE1921992C (de) Vorrichtung zum Zerschneiden einer Anzahl aufeinandergestapelter Material schichten
DE1782144C (de) Vorrichtung zum Abscheren von Baumstammen, insbesondere in tiefem Schnee

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20220314