EP2390070B1 - Brennholzsäge - Google Patents
Brennholzsäge Download PDFInfo
- Publication number
- EP2390070B1 EP2390070B1 EP11003950.0A EP11003950A EP2390070B1 EP 2390070 B1 EP2390070 B1 EP 2390070B1 EP 11003950 A EP11003950 A EP 11003950A EP 2390070 B1 EP2390070 B1 EP 2390070B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- wood
- cover
- saw
- cutting
- basket
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 title claims description 35
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims 37
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 9
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 4
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27B—SAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
- B27B5/00—Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
- B27B5/16—Saw benches
- B27B5/22—Saw benches with non-feedable circular saw blade
- B27B5/222—Saw benches with non-feedable circular saw blade the saw blade being arranged underneath the work-table; Guiding arrangements for the work-table
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27B—SAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
- B27B25/00—Feeding devices for timber in saw mills or sawing machines; Feeding devices for trees
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27G—ACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
- B27G19/00—Safety guards or devices specially adapted for wood saws; Auxiliary devices facilitating proper operation of wood saws
- B27G19/02—Safety guards or devices specially adapted for wood saws; Auxiliary devices facilitating proper operation of wood saws for circular saws
Definitions
- the invention relates to a firewood saw with at least one cutting tool in the form of a circular saw blade rotatable about a stationary axis, or provided with a revolving chain saw blade or a movable up and down saw blade, etc., in particular firewood circular saw, and with an attacked by the cutting tool, against this displaceable Clippings-receiving table, which is provided with a protective hood associated with the cutting tool and with an open end flanking clippings-investment device, which are associated with a clippings-holding device and a Thomasgut-covering device, which can be raised and lowered.
- a firewood circular saw of the above kind is from the DE 1 868 477 U known.
- the cut material covering device is rigidly connected to the cut material holding device.
- the working position of the holding device is dependent on the diameter of the crop to which the holding device acts.
- the result of the known arrangement is therefore also a working position of the covering device which depends on the diameter of the material to be cut.
- the covering device does not reach the top of the table from a certain diameter of the material to be cut with its rear, lower edge, but remains in a position distanced therefrom.
- the saw blade can appear.
- sawdust and splinters can be ejected through the gap mentioned. For these reasons, therefore, there is a not inconsiderable risk of accidents.
- the known arrangement proves therefore not as safe enough.
- the Thomasgut-holding device and the Thomasgut-covering device in the holding or covering direction are movable relative to each other, wherein the Thomasgut-holding device is pivotally mounted on the Thomasgut-covering, which has a Abdeckkorb over the width of the clippings receiving table extends and is pivotally mounted in the region of its front in the feed direction, upper edge in the region of the upper edge of the width of the Thomasgut-receiving table, wall-like Thomasgut-note arthritis, and wherein the Thomasgut-holding device at least one overlapped by the cover of the clippings covering device, opposite this pivotable Andschreibbügel, which is associated with a slot of the basket by cross-actuating handle.
- the decoupling according to the invention of the movements of the clippings holding device and the clippings covering device ensures that the covering device can be completely closed independently of the position of the holding device and accordingly independently of the diameter of the clippings.
- the pivotal mounting of the holding device on the cover basket thereby advantageously allows a largely common pivotal movement of the holding device and covering device, which greatly simplifies the operation.
- Another advantage is the fact that over the width of the clippings-receiving table extending and in the region of its front in the feed direction, upper edge in the region of the upper edge of also extending over the width of the Thomasgut-receiving table, wall-mounted Thomasgut plant pivotally mounted Abdeckkorb the Thomasgut-covering together with the wall-like Thomasgut plant practically a circumferentially closed , tunnel-shaped space can form, resulting in a reliable engagement and ejection protection.
- the measures according to the invention accordingly ensure a high level of occupational safety and a high level of working comfort, since each cut not only completely covered regardless of the diameter, but also reliably pressed against the Thomasgut-conditioning of the receiving table and thus can be reliably maintained.
- the cover of the Thomasgut-covering device having an approximately quarter-circular cross-section. This results in a particularly good adaptation to the male Thomasgut.
- a further advantageous measure may consist in that the clippings holding device is designed as a double bow assembly with the Andrückbügeln flanking the cutting tool and this associated, at its rear end connected by a handle operating clips.
- each Andschreibbügel mounted on the cover of the Thomasgut covering device can be connected by an operating handle articulated with a likewise mounted on the basket handlebar.
- the Andschreibbügel with the Operating link connecting handlebar leads in an advantageous manner to a parallelogram-like four-bar arrangement, which ensures that the operating bar remains largely parallel to itself even in the case of a pivoting movement of the pressing device, which also facilitates the operation.
- a further advantageous embodiment can be seen in the fact that the cover basket and the clippings Andschreib coupled their respective strokes supporting relief spring arrangements are associated with the attacking on the cover spring assembly on the table-side guard and acting on the Thomasgut-pressing device spring arrangement supported on the basket is.
- the above-mentioned common pivoting movement e.g. facilitates the pivoting of covering and pressing device.
- a further expedient measure may be that the cover basket is provided in the region of at least one end face, preferably in the region of the front side having a smaller distance from the saw blade, with a preferably releasably, but non-detachably attachable side wall. This can be determined by a chain machine side or arranged wegschwenkbar. As a result, the desired engagement protection is increased. Nevertheless, it is possible to produce larger cut-off lengths than normal with the sidewall removed or swiveled away.
- Another, preferred training of the parent measures may consist in that an operable by means of the cover locking device is provided which allows in the rear position of the clippings-receiving table lifting the cover while locking the clippings-receiving table and this only when the covering device for releases a sliding movement. This ensures that the cover only in the rear end position of the clippings-receiving table, in which the saw blade is completely is located within the protective cover, can be opened and that the displacement table on the other hand only with closed cover basket is displaced. As a result, the achievable safety is further increased.
- FIG. 1 underlying wooden circular saw, which is primarily used for cutting firewood, consists of a preferably mobile, here provided with rollers 1 and a drawbar 2 frame 3, on which a through Rundlinge 4 a, b of different diameter indicated cut material receiving cut-receiving table 5 in the table longitudinal direction is horizontally displaceable.
- the clippings-receiving table 5 is usually stored on rollers not shown here. For this reason, circular saws of the present type are referred to in practice as so-called roll table circular saws.
- circular saw blade 6 As a cutting tool indicated by broken lines circular saw blade 6 is provided which is rotatable about a stationary, ie frame-fixed, extending transversely to the feed axis and by means of an associated, recorded on the frame 3 motor 7 can be driven. As a rule, the saw blade 6 is received on the motor shaft. The saw blade 6 bearing shaft is located below the Thomasgut-receiving table 5. This is accordingly provided with a saw blade 6 associated with the passage slot. This is overlapped by a recorded on the table guard 8, in which the top of the table superior, the upper portion of the saw blade 5 in the FIG. 1 underlying, rear end position of the cut-receiving table 5 can completely submerge, so that there is an engagement protection.
- the protective cover 8 consists of a slim, portal-shaped housing, which engages over the table-side passage slot for the saw blade 6 and is open to the rear. This rear end of the protective hood 8 is located between it flanking sections of a likewise arranged on the Thomasgut-receiving table 5, wall-shaped Thomasgut-Rooying 9, at the clippings taken on the clippings picking table 5 are applied.
- the clippings-conditioning device 9 are a clippings-holding device 10, through which the clippings can be pressed against the wall-shaped contact device 9, and associated with a Thomasgut-covering device 11, through which the clippings is covered during the cutting process.
- the cover 11 consists of a descriptive FIG. 3 apparent, in cross-section quarter-circular basket, which is pivotally mounted with the region of its front upper edge in the region of the upper edge of the clippings- Vogel worn 9 about a table-parallel axis 12.
- Said basket consists of a correspondingly curved perforated plate, which is reinforced in the region of the basket ends and expediently between them by corresponding webs 13, which give a high dimensional stability and can also contain the pivot bearing.
- the webs 13 may project beyond the front edge of the basket in the form of short tabs.
- a handle 14 of the shredded cover device 11 forming basket suitably, as the Thomasgut- Printer 9 over the entire width of the clippings.
- a lifting movement supporting his spring assembly 15. This includes in the example shown as out Fig. 3 It can be seen, two parallel coil springs. These engage on the one hand on the protective cover 8 and on the other hand on an associated respectively, from the rear upper edge region of the cut material covering device 11 forming basket obliquely upwardly projecting arm 16, like the FIGS. 1 and 2 show clearly.
- the clippings-holding device 10 is in the active, the clippings position substantially overlapped by the Thomasgut-covering device 11 forming basket, as from the FIGS. 1 and 2 is apparent.
- the clippings holding device 10 includes at least one, preferably two parallel, the saw blade 6 and the executed by this cutting flanking Andschreibbügel 17, each of which is assigned from the covering device 11 forming basket emergent actuating bracket 18.
- Each of the operating bracket 18 is an in FIG. 3 recognizable passage slot 9 of the cover 11 forming basket assigned.
- the parallel operating handle 18 connecting handle 20 is provided.
- the clippings-holding device 10 is, as already mentioned above, for placing the clippings as the Thomasgut-covering device 11 can be pivoted upwards and is then applied to the clippings, so that it is pressed against the Thomasgut-conditioning device 9, as from the FIGS. 1 and 2 is recognizable.
- the basket forming the cut material covering device 11 is lowered so far that it rests with its lower edge on the surface of the cut material receiving table 5.
- the lowering movement of the clippings holding device 10 is terminated when the or the Andschreibbügel 17 comes to the clippings or come.
- the holding device 11 is therefore lowered more or less, as in the FIGS.
- the holding device 10 is pivotally mounted on the cover 11 forming the basket, so that despite mutual relative mobility a largely common lifting and lowering movement is possible.
- the clippings holding device 10 is formed as a parallelogram-like four-bar arrangement, each Andschreibbügel 17 a this associated with parallel link 21, which is pivotally connected to the associated Andschreibbügel 17 by an associated operating bracket 18.
- Each Andschreibbügel 17 and handlebar 21 is pivotally connected in the region of its upper end with the cover 11 forming the basket.
- the design of the pressing device 10 as a four-bar arrangement ensures that the hinged to each one handlebar 21 and a Andschreibbügel 17 actuating bracket 18 in the course of the pivoting movements to be performed substantially parallel to itself, which makes the operation easier.
- the clippings-holding device 10 is associated with the clippings cover device 11, a spring assembly 22 which supports the lifting movement.
- This spring assembly 20 engages on the one hand on a projecting beyond the basket extension 23 of a link 21 and on the other hand on an obliquely projecting from the top of the basket of the cover 11 to the rear cantilever 24.
- the extension 23 can be attached directly to a handlebar 21 or be connected via a the two links 21 interconnecting, the upper pivot bearing forming axis firmly hereby.
- the Thomasgut-conditioning device 9 and each Andschreibbügel 17 of the clippings-holding device 10 may be provided with opposing teeth 25, 26, as the FIGS. 1 and 2 show clearly.
- the plant-side teeth 25 can, as from FIG. 3 it can be seen, just be formed as the Andschreibbügeln 17 opposite racks.
- the saw blade 6 is offset from the center of the cut-receiving table 5 to one side, so that there is a longer and a shorter section of the clippings-conditioning device 9.
- the basket of the Thomasgut-covering device 11 may, as FIG. 3 clearly shows, on the shorter section of the bearing device 9 associated page with an end-side side wall 27th be provided which prevents lateral engagement in the cutting area, thus completing the desired engagement protection.
- the side wall 27 may be suitably detachably attachable to the associated end face of the basket, so that in individual cases and cut material can be edited, which projects beyond the lateral end and the side edge of the Thomasgut-receiving table 5 in the region of the shorter portion of the shred-conditioning device 9.
- At least one section length marking 33 is provided in the region of the clippings investment device 9.
- a plurality of spaced apart juxtaposed, such markings may be provided, which facilitates the achievement of different section lengths.
- the locking device 28 includes a arranged on the opposite side of the plant clippings plant 9, vertically slidable slide 29. This can be designed as a vertical rod or vertical tab, etc.
- the slider 29 is hinged at its upper end to an obliquely upwardly projecting lug 30 of the basket of the cover 11 so that an upward and downward movement of the slider 29 results during pivoting of the basket.
- the lower end of the slider 29 is a arranged below the Thomasgut-receiving table 5, stationary, ie fixed to the housing arranged stop 31 assigned. The latter is positioned so that the slide 29 extending through the receiving table 5 is blocked in a lowered position against movement in the feed direction of the receiving table 5. In this the FIG.
- the receiving table 5 is in its rear end position and the basket of the cover 11 is folded up so that new clippings can be applied to the clippings investment facility 9.
- the slider 29 is raised by means of the projection 30, whereby the lower slider end is disengaged from the associated stop 31 and accordingly the cut-receiving table 5 can be moved in the feed direction.
- This situation is the FIG. 5 based.
- the raised slider 29 is outside the rear end position of the Thomasgut-receiving table 5 on the entire feed path of the Thomasgut-receiving table 5 against lowering blocked, which then simultaneously blocked over the projection 30 hinged to the slider 29 basket of the cover 11 is blocked in its lowered position against lifting.
- the slider 29 is arranged under the receiving table 5, adjoining the stop 31, in the feed direction of the receiving table 5 extending stop rail 32 associated with the lower end of the raised slide 29 engages over the entire displacement path of the cut receiving table 5, so that a lowering is impossible.
- the lowered slide 29 associated stop 31 may be formed as a recess or rear end of the stop rail 32. In the example shown the rear end of the stop rail 32 bifurcated to form the stop 31.
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Sawing (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Brennholzsäge mit mindestens einem Schneidwerkzeug in Form eines um eine stationäre Achse rotierbaren Kreissägeblatts, oder eines mit einer umlaufenden Kette versehenen Sägeschwerts oder eines auf- und abbewegbaren Sägeblatts etc., insbesondere Brennholzkreissäge, und mit einem vom Schneidwerkzeug durchgriffenen, gegenüber diesem verschiebbaren Schnittgut-Aufnahmetisch, der mit einer dem Schneidwerkzeug zugeordneten Schutzhaube und mit einer deren offenes Ende flankierenden Schnittgut-Anlageeinrichtung versehen ist, dem eine Schnittgut-Halteeinrichtung und eine Schnittgut-Abdeckeinrichtung zugeordnet sind, die heb- und senkbar sind.
- Eine Brennholzkreissäge obiger Art ist aus der
DE 1 868 477 U bekannt. Bei dieser bekannten Anordnung ist die Schnittgut-Abdeckeinrichtung starr mit der Schnittgut-Halteeinrichtung verbunden. Die Arbeitsstellung der Halteeinrichtung ist abhängig vom Durchmesser des Schnittguts, an welchem die Halteeinrichtung angreift. In Folge der starren Verbindung der Halteeinrichtung mit der Abdeckeinrichtung ergibt sich bei der bekannten Anordnung daher auch eine vom Durchmesser des Schnittguts abhängige Arbeitsstellung der Abdeckeinrichtung. Es besteht daher die Gefahr, dass die Abdeckeinrichtung ab einem bestimmten Durchmesser des Schnittguts mit ihrem hinteren, unteren Rand die Tischoberseite nicht erreicht, sondern in einer hiervon distanzierten Stellung verbleibt. Im Bereich des so gebildeten Spalts zwischen Abdeckeinrichtung und Tischoberseite kann das Sägenblatt in Erscheinung treten. Außerdem können über den genannten Spalt Sägspäne und Splitter ausgeworfen werden. Aus diesen Gründen besteht daher eine nicht unbeträchtliche Unfallgefahr. Die bekannte Anordnung erweist sich daher als nicht arbeitssicher genug. - Hiervon ausgehend ist es daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Brennholzkreissäge eingangs erwähnter Art mit einfachen und kostengünstigen Mitteln so zu verbessern, dass eine hohe Arbeitssicherheit erreicht wird.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Schnittgut-Halteeinrichtung und die Schnittgut-Abdeckeinrichtung in Halte- bzw. Abdeckrichtung relativ zueinander beweglich sind, wobei die Schnittgut-Halteeinrichtung auf der Schnittgut-Abdeckeinrichtung schwenkbar gelagert ist, die einen Abdeckkorb aufweist, der sich über die Breite des Schnittgut-Aufnahmetischs erstreckt und im Bereich seines in Vorschubrichtung vorderen, oberen Rands im Bereich des oberen Rands der sich ebenfalls über die Breite des Schnittgut-Aufnahmetischs erstreckenden, wandförmigen Schnittgut-Anlageeinrichtung schwenkbar gelagert ist, und wobei die Schnittgut-Halteeinrichtung wenigstens einen vom Abdeckkorb der Schnittgut-Abdeckeinrichtung übergriffenen, gegenüber dieser schwenkbaren Andrückbügel aufweist, dem ein einen Schlitz des Abdeckkorbs durchgreifender Betätigungsbügel zugeordnet ist.
- Durch die erfindungsgemäße Entkopplung der Bewegungen der Schnittgut-Halteeinrichtung und der Schnittgut-Abdeckeinrichtung ist sichergestellt, dass die Abdeckeinrichtung unabhängig von der Position der Halteeinrichtung und dementsprechend unabhängig vom Durchmesser des Schnittguts vollkommen geschlossen werden kann. Die schwenkbare Aufnahme der Halteeinrichtung auf dem Abdeckkorb ermöglicht dabei in vorteilhafter Weise dennoch eine weitgehend, gemeinsame Schwenkbewegung von Halteeinrichtung und Abdeckeinrichtung, was die Bedienung sehr vereinfacht. Gleichzeitig ist sichergestellt, dass die Schnittgut-Halteeinrichtung mittels des den Abdeckkorb der Schnittgut-Abdeckeinrichtung durchgreifenden Betätigungsbügels bei geschlossenem, das heißt abgesenktem Abdeckkorb auf einfache Weise betätigbar ist, was eine hohe Sicherheit gewährleistet. Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, dass der sich über die Breite des Schnittgut-Aufnahmetischs erstreckende und im Bereich seines in Vorschubrichtung vorderen, oberen Rands im Bereich des oberen Rands der sich ebenfalls über die Breite des Schnittgut-Aufnahmetischs erstreckenden, wandförmigen Schnittgut-Anlage schwenkbar gelagerte Abdeckkorb der Schnittgut-Abdeckeinrichtung zusammen mit der wandförmigen Schnittgut-Anlage praktisch einen umlaufend geschlossenen, tunnelförmigen Raum bilden kann, wodurch sich ein zuverlässiger Eingriff- und Auswurfschutz ergibt. Die erfindungsgemäßen Maßnahmen gewährleisten dementsprechend eine hohe Arbeitssicherheit sowie einen hohen Arbeitskomfort, da jedes Schnittgut unabhängig vom Durchmesser nicht nur vollkommen abgedeckt, sondern auch zuverlässig an die Schnittgut-Anlage des Aufnahmetischs angedrückt und damit zuverlässig gehalten werden kann.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den Unteransprüchen angegeben.
- Vorteilhaft kann der Abdeckkorb der Schnittgut-Abdeckeinrichtung einen etwa viertelkreisförmigen Querschnitt aufweisen. Hierdurch ergibt sich eine besonders gute Anpassung an das aufzunehmende Schnittgut.
- Eine weitere vorteilhafte Maßnahme kann darin bestehen, dass die Schnittgut-Halteeinrichtung als Doppelbügelanordnung mit das Schneidwerkzeug flankierenden Andrückbügeln und diesen zugeordneten, an ihrem hinteren Ende durch einen Griff verbundenen Betätigungsbügeln ausgebildet ist. Mit diesen Maßnahmen lässt sich eine Kippbewegung des Schneidguts unter der Wirkung der Schneidkräfte und damit eine Klemmung des Sägenblatts zuverlässig vermeiden. Dennoch ist eine Einhandbedienung der Schnittgut-Halteeinrichtung möglich.
- In weiterer Fortbildung der übergeordneten Maßnahmen kann jeder auf dem Abdeckkorb der Schnittgut-Abdeckeinrichtung gelagerte Andrückbügel durch einen Betätigungsbügel gelenkig mit einem ebenfalls auf dem Abdeckkorb gelagerten Lenker verbunden sein. Der den Andrückbügel mit dem Betätigungsbügel verbindende Lenker führt in vorteilhafter Weise zu einer parallelogrammartigen Viergelenkanordnung, die sicherstellt, dass der Betätigungsbügel auch im Falle einer Schwenkbewegung der Andrückeinrichtung weitgehend parallel zu sich selbst bleibt, was die Bedienung ebenfalls erleichtert.
- Eine weitere, vorteilhafte Ausgestaltung kann darin gesehen werden, dass dem Abdeckkorb und der Schnittgut-Andrückeinrichtung ihre jeweiligen Hubbewegungen unterstützende Entlastungs-Federanordnungen zugeordnet sind, wobei die am Abdeckkorb angreifende Federanordnung an der tischseitigen Schutzhaube und die an der Schnittgut-Andrückeinrichtung angreifende Federanordnung am Abdeckkorb abgestützt ist. Hierdurch wird die oben erwähnte gemeinsame Schwenkbewegung z.B. zum Hochschwenken von Abdeckeinrichtung und Andrückeinrichtung erleichtert.
- Eine weitere zweckmäßige Maßnahme kann darin bestehen, dass der Abdeckkorb im Bereich wenigstens einer Stirnseite, vorzugsweise im Bereich der einen kleineren Abstand vom Sägenblatt aufweisenden Stirnseite, mit einer vorzugsweise lösbar, aber unverlierbar anbringbaren Seitenwand versehen ist. Diese kann durch eine Kette maschinenseitig festgelegt oder wegschwenkbar angeordnet sein. Hierdurch wird der erwünschte Eingriffsschutz erhöht. Dennoch besteht die Möglichkeit, bei abgenommener oder abgeschwenkter Seitenwand auch größere Abschnittlängen als normal zu erzeugen.
- Eine weitere, bevorzugte Fortbildung der übergeordneten Maßnahmen kann darin bestehen, dass eine mittels der Abdeckeinrichtung betätigbare Verriegelungseinrichtung vorgesehen ist, die in der hinteren Stellung des Schnittgut-Aufnahmetischs ein Anheben der Abdeckeinrichtung bei gleichzeitiger Verriegelung des Schnittgut-Aufnahmetischs ermöglicht und diesen nur bei geschlossener Abdeckeinrichtung für eine Verschiebebewegung freigibt. Hierdurch wird sichergestellt, dass der Abdeckkorb nur in der hinteren Endstellung des Schnittgut-Aufnahmetischs, in welcher das Sägenblatt sich vollständig innerhalb der Schutzhaube befindet, geöffnet werden kann und dass der Verschiebetisch andererseits nur bei geschlossenem Abdeckkorb verschiebbar ist. Hierdurch wird die erzielbare Arbeitssicherheit weiter gesteigert.
- Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den restlichen Unteransprüchen angegeben und aus der nachstehenden Beispielsbeschreibung anhand der Zeichnung näher entnehmbar.
- In der nachstehend beschriebenen Zeichnung zeigen:
- Figur 1
- eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Rolltisch-Kreissäge mit in der hinteren Endstellung sich befindendem SchnittgutAufnahmetischs;
- Figur 2
- die Anordnung gemäß
Figur 1 mit gegenüber der hinteren Endstellung in Vorschubrichtung bewegtem SchnittgutAufnahmetisch; - Figur 3
- eine perspektivische Ansicht der Anordnung gemäß
Figur 1 mit geöffnetem Abdeckkorb von schräg hinten; - Figur 4
- eine perspektivische Ansicht der Anordnung gemäß
Figur 1 mit geöffnetem Abdeckkorb von schräg vome und - Figur 5
- die Anordnung gemäß
Figur 4 mit geschlossenem Abdeckkorb. - Die der
Figur 1 zugrunde liegende Holzkreissäge, die in erster Linie zum Schneiden von Brennholz dient, besteht aus einem vorzugsweise fahrbaren, hier mit Rollen 1 und einer Deichsel 2 versehenen Gestell 3, auf dem ein das durch Rundlinge 4a, b unterschiedlichen Durchmessers angedeutete Schnittgut aufnehmender Schnittgut-Aufnahmetisch 5 in Tischlängsrichtung horizontal verschiebbar ist. Der Schnittgut-Aufnahmetisch 5 ist in der Regel auf hier nicht näher dargestellten Rollen gelagert. Aus diesem Grund werden Kreissägen hier vorliegender Art in der Praxis auch als sogenannte Rolltisch-Kreissägen bezeichnet. - Als Schneidwerkzeug ist ein mit unterbrochenen Linien angedeutetes Kreissägenblatt 6 vorgesehen, das um eine stationäre, d.h. gestellfeste, quer zur Vorschubrichtung verlaufende Achse drehbar und mittels eines zugeordneten, auf dem Gestell 3 aufgenommenen Motors 7 antreibbar ist. In der Regel ist das Sägenblatt 6 auf der Motorwelle aufgenommen. Die das Sägenblatt 6 tragende Welle befindet sich unterhalb des Schnittgut-Aufnahmetischs 5. Dieser ist dementsprechend mit einem dem Sägenblatt 6 zugeordneten Durchtrittsschlitz versehen. Dieser wird von einer auf dem Tisch aufgenommenen Schutzhaube 8 übergriffen, in welche der die Tischoberseite überragende, obere Bereich des Sägenblatts 5 in der der
Figur 1 zugrunde liegenden, hinteren Endstellung des Schnittgut-Aufnahmetischs 5 vollständig eintauchen kann, so dass sich ein Eingriffsschutz ergibt. - In dieser hinteren Endstellung des Schnittgut-Aufnahmetischs 5 wird dieser mit dem Schnittgut beladen. Zum Schneiden des Schnittguts wird der Schnittgut-Aufnahmetisch 5 gegenüber dem Gestell 3 und damit dem hierauf gelagerten Sägenblatt 6 nach vorne, in
Figur 1 nach links, verschoben, wodurch das Sägenblatt 6 aus der Schutzhaube 8 heraustritt und zum Eingriff mit dem Schnittgut kommt, wie ausFigur 2 hervorgeht. - Die Schutzhaube 8 besteht aus einem schlanken, im Querschnitt portalförmigen Gehäuse, das den tischseitigen Durchtrittsschlitz für das Sägenblatt 6 übergreift und nach hinten offen ist. Dieses hintere Ende der Schutzhaube 8 befindet sich zwischen es flankierenden Abschnitten einer ebenfalls auf dem Schnittgut-Aufnahmetisch 5 angeordneten, wandförmigen Schnittgut-Anlageeinrichtung 9, an der das auf dem Schnittgut-Aufnahmetisch 5 aufgenommene Schnittgut angelegt wird. Der Schnittgut-Anlageeinrichtung 9 sind eine Schnittgut-Halteeinrichtung 10, durch welche das Schnittgut an die wandförmige Anlageeinrichtung 9 andrückbar ist, sowie eine Schnittgut-Abdeckeinrichtung 11 zugeordnet, durch welche das Schnittgut während des Schneidvorgangs verdeckt wird.
- Die Abdeckeinrichtung 11 besteht aus einem anschaulich aus
Figur 3 ersichtlichen, im Querschnitt viertelkreisförmigen Korb, der mit dem Bereich seines vorderen oberen Rands im Bereich des oberen Rands der Schnittgut-Anlageeinrichtung 9 um eine tischparallele Achse 12 schwenkbar gelagert ist. Der genannte Korb besteht aus einem entsprechend gebogenen Lochblech, das im Bereich der Korbenden und zweckmäßig auch dazwischen durch entsprechende Stege 13 verstärkt ist, die eine hohe Formsteifigkeit ergeben und auch die Schwenklagerung enthalten können. Hierzu können die Stege 13 den vorderen Rand des Korbs in Form kurzer Laschen überragen. Der die Schnittgut-Abdeckeinrichtung 11 bildende Korb reicht zweckmäßig, wie die Schnittgut-Anlageeinrichtung 9 über die ganze Breite des Schnittgut-Aufnahmetischs 5. Zur Bedienung des genannten Korbs ist dieser im Bereich seines hinteren, unteren Rands mit einem Griff 14 versehen. Zur Erleichterung der Bedienung ist dem Korb eine seine Hubbewegung unterstützende Federanordnung 15 zugeordnet. Diese umfasst im dargestellten Beispiel, wie ausFig. 3 erkennbar ist, zwei parallele Schraubenfedern. Diese greifen einerseits an der Schutzhaube 8 und andererseits an einem jeweils zugeordneten, vom hinteren oberen Randbereich des die Schnittgut-Abdeckeinrichtung 11 bildenden Korbs schräg nach oben abstehenden Arm 16 an, wie dieFiguren 1 und2 anschaulich zeigen. - Die Schnittgut-Halteeinrichtung 10 ist in der aktiven, am Schnittgut anliegenden Position im Wesentlichen vom die Schnittgut-Abdeckeinrichtung 11 bildenden Korb übergriffen, wie aus den
Figuren 1 und2 ersichtlich ist. Die Schnittgut-Halteeinrichtung 10 enthält wenigstens einen, vorzugsweise zwei parallele, das Sägenblatt 6 bzw. den von diesem ausgeführten Schnitt flankierende Andrückbügel 17, denen jeweils ein aus dem die Abdeckeinrichtung 11 bildenden Korb heraustretender Betätigungsbügel 18 zugeordnet ist. Jedem der Betätigungsbügel 18 ist ein inFigur 3 erkennbarer Durchtrittsschlitz 9 des die Abdeckeinrichtung 11 bildenden Korbs zugeordnet. Am außerhalb des Korbs sich befindenden Ende ist ein hier die parallelen Betätigungsbügel 18 verbindender Griff 20 vorgesehen. - Die Schnittgut-Halteeinrichtung 10 ist, wie oben schon erwähnt wurde, zum Auflegen des Schnittguts wie die Schnittgut-Abdeckeinrichtung 11 nach oben abschwenkbar und wird anschließend an das Schnittgut angelegt, so dass dieses an die Schnittgut-Anlageeinrichtung 9 angedrückt wird, wie aus den
Figuren 1 und2 erkennbar ist. Der die Schnittgut-Abdeckeinrichtung 11 bildende Korb wird dabei in jedem Fall so weit abgesenkt, dass er mit seinem unteren Rand auf der Oberfläche des Schnittgut-Aufnahmetischs 5 aufsteht. Die Absenkbewegung der Schnittgut-Halteeinrichtung 10 wird beendet, wenn der bzw. die Andrückbügel 17 am Schnittgut zur Anlage kommt bzw. kommen. Je nachdem ob dünneres Schnittgut 4a oder dickeres Schnittgut 4b vorliegt, wird die Halteeinrichtung 11 daher mehr oder weniger abgesenkt, wie in denFiguren 1 und2 durch die mit unterbrochenen Linien angedeutete, dem dünneren Schnittgut 4a zugeordnete Position und durch die mit durchgezogenen Linien angedeutete, dem dickeren Schnittgut 4b zugeordnete Position angedeutet ist. Um dies zu ermöglichen, ist die Halteeinrichtung 10 gegenüber der Abdeckeinrichtung 11, die in jedem Fall ganz abgesenkt wird, relativ beweglich, d.h. gegenüber der Abdeckeinrichtung 11 schwenkbar gelagert. - Die Halteeinrichtung 10 ist auf dem die Abdeckeinrichtung 11 bildenden Korb schwenkbar gelagert, so dass trotz gegenseitiger Relativbeweglichkeit eine weitgehend gemeinsame Hub- und Senkbewegung möglich ist. Im dargestellten Beispiel ist die Schnittgut-Halteeinrichtung 10 als parallelogrammartige Viergelenkanordnung ausgebildet, wobei jedem Andrückbügel 17 ein hierzu paralleler Lenker 21 zugeordnet ist, der mit dem zugeordneten Andrückbügel 17 durch einen zugeordneten Betätigungsbügel 18 gelenkig verbunden ist. Jeder Andrückbügel 17 und Lenker 21 ist im Bereich seines oberen Endes schwenkbar mit dem die Abdeckeinrichtung 11 bildenden Korb verbunden. Die Schwenklager befinden sich dabei zweckmäßig im Bereich jeweils eines Verstärkungsstegs 13. Die Ausbildung der Andrückeinrichtung 10 als Viergelenkanordnung stellt sicher, dass der an jeweils einen Lenker 21 und einen Andrückbügel 17 angelenkte Betätigungsbügel 18 im Verlauf der durchzuführenden Schwenkbewegungen im Wesentlichen zu sich selbst parallel bleibt, was die Bedienung erleichtert.
- Der Schnittgut-Halteeinrichtung 10 ist wie der Schnittgut-Abdeckeinrichtung 11 eine Federanordnung 22 zugeordnet, die die Hubbewegung unterstützt. Diese Federanordnung 20 greift einerseits an einem den Korb überragenden Fortsatz 23 eines Lenkers 21 und andererseits an einem von der Oberseite des Korbs der Abdeckeinrichtung 11 schräg nach hinten abstehenden Kragarm 24 an. Der Fortsatz 23 kann direkt an einen Lenker 21 angesetzt oder über eine die beiden Lenker 21 miteinander verbindende, die obere Schwenklagerung bildende Achse fest hiermit verbunden sein.
- Um eine Drehung des in der Regel in Form von Rundlingen 4a, b vorliegenden Schnittguts während eines Schneidvorgangs zu verhindern, können die Schnittgut-Anlageeinrichtung 9 und jeder Andrückbügel 17 der Schnittgut-Halteeinrichtung 10 mit gegenläufigen Zähnen 25, 26 versehen sein, wie die
Figuren 1 und2 anschaulich zeigen. Die anlageseitigen Zähne 25 können dabei, wie ausFigur 3 ersichtlich ist, einfach als den Andrückbügeln 17 gegenüberliegende Zahnleisten ausgebildet sein. - Das Sägenblatt 6 ist gegenüber der Mitte des Schnittgut-Aufnahmetischs 5 zu einer Seite versetzt, so dass sich ein längerer und ein kürzerer Abschnitt der Schnittgut-Anlageeinrichtung 9 ergibt. Der Korb der Schnittgut-Abdeckeinrichtung 11 kann dabei, wie
Figur 3 anschaulich zeigt, auf der dem kürzeren Abschnitt der Anlageeinrichtung 9 zugeordneten Seite mit einer stirnseitigen Seitenwand 27 versehen sein, die einen seitlichen Eingriff in den Schnittbereich verhindert und damit den erwünschten Eingriffsschutz vervollkommnet. Die Seitenwand 27 kann zweckmäßig lösbar an der zugeordneten Stirnseite des Korbs anbringbar sein, so dass im Einzelfall auch Schnittgut bearbeitet werden kann, das im Bereich des kürzeren Abschnitts der Schnittgut-Anlageeinrichtung 9 über deren seitliches Ende und die Seitenkante des Schnittgut-Aufnahmetischs 5 hinausragt. - Bei angebrachter Seitenwand 27 begrenzt diese das mögliche Ablängmaß und kann dabei als Anschlag fungieren. Im dargestellten Beispiel ist, wie aus
Figur 3 ersichtlich ist, im Bereich der Schnittgut-Anlageeinrichtung 9 wenigstens eine Abschnittlängenmarkierung 33 vorgesehen. Zweckmäßig können mehrere mit Abstand nebeneinander angeordnete, derartige Markierungen vorgesehen sein, was die Erzielung unterschiedlicher Abschnittlängen erleichtert. - Zum Auflegen von neuem Schnittgut wird der Schnittgut-Aufnahmetisch 5 in seine hintere Endstellung gebracht. Die Schnittgut-Halteeinrichtung 10 und Schnittgut-Abdeckeinrichtung 11 werden hochgeklappt. Diese Situation liegt der
Figur 3 und derFigur 4 zugrunde. In der hinteren Endstellung des Aufnahmetischs 5 ist das Sägenblatt 6 vollständig von der zugeordneten Schutzhaube 8 abgedeckt. Um ein unbeabsichtigtes Austauchen des Sägenblatts 6 aus der Schutzhaube 8 bei geöffneter Abdeckeinrichtung 11 zu verhindern, ist der Aufnahmetisch 5 in der Beladestellung, d.h. in seiner hinteren Endstellung bei geöffneter Abdeckeinrichtung 11 gegen Verfahren in Vorschubrichtung verriegelt. Der Aufnahmetisch 5 ist erst in Vorschubrichtung verschiebbar, so dass das Sägenblatt 6 aus der zugeordneten Schutzhaube 8 herauskommt, wenn die Abdeckeinrichtung 11 geschlossen ist. Dieser ist andererseits in Öffnungsrichtung verriegelt, sobald der Aufnahmetisch 5 seine hintere Endstellung verlässt. Zweckmäßig erfolgen diese Verriegelungen mittels einer im Einzelnen aus denFiguren 4 und5 sich ergebenden Verriegelungseinrichtung 28. - Die Verriegelungseinrichtung 28 enthält einen auf der der Anlageseite gegenüberliegenden Seite der Schnittgut-Anlageeinrichtung 9 angeordneten, vertikal verschiebbaren Schieber 29. Dieser kann als vertikaler Stab oder vertikale Lasche etc. ausgebildet sein. Der Schieber 29 ist mit seinem oberen Ende an einen schräg nach oben auskragenden Ansatz 30 des Korbs der Abdeckeinrichtung 11 angelenkt, so dass sich beim Schwenken des Korbs eine auf- und abwärts gerichtete Bewegung des Schiebers 29 ergibt. Dem unteren Ende des Schiebers 29 ist ein unterhalb des Schnittgut-Aufnahmetischs 5 angeordneter, stationärer d.h. gehäusefest angeordneter Anschlag 31 zugeordnet. Dieser ist so positioniert, dass der den Aufnahmetisch 5 durchgreifende Schieber 29 in einer abgesenkten Stellung gegen eine Bewegung in Vorschubrichtung des Aufnahmetischs 5 blockiert ist. In dieser der
Figur 4 zugrunde liegenden Situation befindet sich der Aufnahmetisch 5 in seiner hinteren Endstellung und ist der Korb der Abdeckeinrichtung 11 hochgeklappt, so dass neues Schnittgut an die Schnittgut-Anlageeinrichtung 9 angelegt werden kann. Sobald der Korb geschlossen wird, wird der Schieber 29 mittels der Auskragung 30 angehoben, wodurch das untere Schieberende außer Eingriff mit dem zugeordneten Anschlag 31 kommt und dementsprechend der Schnittgut-Aufnahmetisch 5 in Vorschubrichtung verschoben werden kann. Diese Situation liegt derFigur 5 zugrunde. - Um zu verhindern, dass der Korb der Abdeckeinrichtung 11 während der Vorschubbewegung des Aufnahmetischs 5, d.h. während eines Schneidvorgangs geöffnet werden kann, ist der angehobene Schieber 29 außerhalb der hinteren Endstellung des Schnittgut-Aufnahmetischs 5 auf dem gesamten Vorschubweg des Schnittgut-Aufnahmetischs 5 gegen Absenken blockiert, womit dann gleichzeitig der über die Auskragung 30 an den Schieber 29 angelenkte Korb der Abdeckeinrichtung 11 in seiner abgesenkten Stellung gegen Anheben blockiert ist. Hierzu ist dem Schieber 29 eine unter dem Aufnahmetisch 5 angeordnete, an den Anschlag 31 anschließende, in Vorschubrichtung des Aufnahmetischs 5 sich erstreckende Anlaufschiene 32 zugeordnet, die das untere Ende des angehobenen Schiebers 29 auf dem gesamten Verschiebeweg des Schnittgut-Aufnahmetischs 5 untergreift, so dass eine Absenkung unmöglich ist. Der dem abgesenkten Schieber 29 zugeordnete Anschlag 31 kann als Ausnehmung oder hinteres Ende der Anlaufschiene 32 ausgebildet sein. Im dargestellten Beispiel ist das hintere Ende der Anlaufschiene 32 zur Bildung des Anschlags 31 gabelförmig ausgenommen.
- Vorstehend ist ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert, ohne dass jedoch hiermit eine Beschränkung verbunden sein soll. So wäre es beispielsweise auch denkbar, mehrere, mit Seitenabstand nebeneinander angeordnete Schneidwerkzeuge vorzusehen. Ebenso wäre es denkbar, anstelle eines kreisförmigen Sägenblatts auch ein oder mehrere mit umlaufenden Ketten versehene Sägeschwerter oder auf- und abbewegte Sägeblätter ect. vorzusehen.
Claims (13)
- Brennholzsäge mit mindestens einem Schneidwerkzeug in Form eines um eine stationäre Achse rotierbaren Kreissägeblatts (6) oder eines mit einer umlaufenden Kette versehenen Sägeschwerts oder eines auf- und abbewegbaren Sägeblatts etc., insbesondere Brennholzkreissäge, und mit einem vom Schneidwerkzeug durchgriffenen, gegenüber diesem verschiebbaren Schnittgut-Aufnahmetisch (5), der mit einer dem Schneidwerkzeug zugeordeten Schutzhaube (8) und mit einer deren offenes Ende flankierenden Schnittgut-Anlageeinrichtung (9) versehen ist, der eine Schnittgut-Halteeinrichtung (10) und eine Schnittgut-Abdeckeinrichtung (11) zugeordnet sind, die heb- und senkbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittgut-Halteeinrichtung (10) und die Schnittgut-Abdeckeinrichtung (11) in Halte- bzw. Abdeckrichtung relativ zueinander beweglich sind, wobei die Schnittgut-Halteeinrichtung (10) auf der Schnittgut-Abdeckeinrichtung (11) schwenkbar gelagert ist, die einen Abdeckkorb aufweist, der sich über die Breite des Schnittgut-Aufnahmetischs (5) erstreckt und im Bereich seines in Vorschubrichtung vorderen, oberen Rands im Bereich des oberen Rands der sich ebenfalls über die Breite des Schnittgut-Aufnahmetischs (5) erstreckenden, wandförmigen Schnittgut-Anlageeinrichtung (9) schwenkbar gelagert ist, und wobei die Schnittgut-Halteeinrichtung (10) wenigstens einen vom Abdeckkorb der Schnittgut-Abdeckeinrichtung (11) übergriffenen, gegenüber dieser schwenkbaren Andrückbügel (17) aufweist, dem ein einen Schlitz (19) des Abdeckkorbs durchgreifender Betätigungsbügel (18) zugeordnet ist.
- Brennholzsäge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittgut-Abdeckeinrichtung (11) einen im Querschnitt etwa viertelkreisförmigen Abdeckkorb aufweist.
- Brennholzsäge nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abdeckkorb der Schnittgut-Abdeckeinrichtung (11) einen von seiner Außenseite abstehenden, im Bereich seines hinteren, unteren Rands angeordneten Griff (14) aufweist.
- Brennholzsäge nach einem der bisherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittgut-Halteeinrichtung (10) als Doppelbügelanordnung mit das Schneidwerkzeug flankierenden Andrückbügeln (17) und diesen zugeordneten, an ihrem hinteren Ende durch einen Griff (20) verbundenen Betätigungsbügeln (18) ausgebildet ist.
- Brennholzsäge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder auf dem Abdeckkorb der Schnittgut-Abdeckeinrichtung (11) gelagerte Andrückbügel (17) durch einen Betätigungsbügel (18) gelenkig mit einem ebenfalls auf dem Abdeckkorb gelagerten Lenker (21) verbunden ist.
- Brennholzsäge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schnittgut-Abdeckeinrichtung (11) und der Schnittgut-Halteeinrichtung (10) ihre Hubbewegungen jeweils unterstützende Entlastungsfederanordnungen (15; 22) zugeordnet sind, wobei die an der Schnittgut-Abdeckeinrichtung (11) angreifende Entlastungsfederanordnung (15) an der tischseitigen Schutzhaube (8) und die an der Schnittgut-Halteeinrichtung (10) angreifende Entlastungsfederanordnung (22) am Abdeckkorb der Schnittgut-Abdeckeinrichtung (11) abgestützt ist.
- Brennholzsäge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittgut-Anlageeinrichtung (9) und die Andrückbügel (17) der Schnittgut-Halteeinrichtung (10) miteinander zugewandten, gegenläufigen Zähnen (25, 26) versehen sind.
- Brennholzsäge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittgut-Abdeckeinrichtung (11) im Bereich wenigstens einer Stirnseite, vorzugsweise im Bereich der, einen kleineren Abstand vom Schneidwerkzeug aufweisenden Stirnseite, mit einer Seitenwand (27) versehen ist.
- Brennholzsäge nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwand (27) lösbar anbringbar ist.
- Brennholzsäge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Schnittgut-Anlageeinrichtung (9) wenigstens eine Längenmarkierung (33) vorgesehen ist.
- Brennholzsäge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine mittels der Schnittgut-Abdeckeinrichtung (11) betätigbare Verriegelungseinrichtung (28) vorgesehen ist, die in der hinteren Endstellung des Schnittgut-Aufnahmetischs (5) ein Anheben der Schnittgut-Abdeckeinrichtung (11) bei gleichzeitiger Verriegelung des Schnittgut-Aufnahmetischs (5) ermöglicht und diesen nur bei geschlossener Schnittgut-Abdeckeinrichtung (11) für eine Verschiebebewegung freigibt.
- Brennholzsäge nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung (28) wenigstens einen auf der der Anlageseite der Schnittgut-Anlageeinrichtung (9) gegenüberliegenden Seite angeordneten, vertikal verschiebbaren Schieber (29) aufweist, der mit seinem oberen Endbereich an eine zugeordnete Auskragung (30) des schwenkbaren Abdeckkorbs der Schnittgut-Abdeckeinrichtung (11) angelenkt ist und dessen unterer, den Aufnahmetisch (5) durchgreifender Endbereich in der hinteren Endstellung des Aufnahmetischs (5) mit einem stationären Anschlag (31) zusammenwirkt.
- Brennholzsäge nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass dem Schieber (29) eine unterhalb des Aufnahmetischs (5) angeordnete Anlaufschiene (32) zugeordnet ist, deren hinterer Endbereich als dem Schieber (29) zugeordneter, stationärer Anschlag (31) ausgebildet ist, und die außerhalb des Anschlags (31) den Schieber (29) in seiner oberen, die Schnittgut-Abdeckeinrichtung (11) blockierenden Stellung hält.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010021522.8A DE102010021522B4 (de) | 2010-05-26 | 2010-05-26 | Holzkreissaege |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2390070A1 EP2390070A1 (de) | 2011-11-30 |
EP2390070B1 true EP2390070B1 (de) | 2017-07-12 |
Family
ID=44259753
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP11003950.0A Active EP2390070B1 (de) | 2010-05-26 | 2011-05-13 | Brennholzsäge |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2390070B1 (de) |
DE (1) | DE102010021522B4 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202018100886U1 (de) * | 2018-01-24 | 2019-04-25 | Güde GmbH & Co. KG | Brennholzwippsäge mit automatisch sperrender Sicherheitsabdeckung |
CN108327097A (zh) * | 2018-02-26 | 2018-07-27 | 李良君 | 一种砖块切割器 |
CN109333657A (zh) * | 2018-11-15 | 2019-02-15 | 江苏金飞达电动工具有限公司 | 自防护的台锯 |
CN111546437B (zh) * | 2020-05-19 | 2021-11-19 | 泰安鑫杰机械有限公司 | 一种家居装潢用的木地板防尘切割装置 |
CN112356154B (zh) * | 2020-11-13 | 2022-06-17 | 南京灵雀智能制造有限公司 | 一种折叠收纳的木材切割设备 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH208793A (de) * | 1938-02-01 | 1940-02-29 | Huber Marthaler Lina | Schutzeinrichtung an Kreissägen. |
AT183224B (de) * | 1953-10-03 | 1955-09-26 | Ludwig Altenburger | Schutzvorrichtung für Kreissägen |
DE1868477U (de) * | 1963-01-04 | 1963-03-07 | Michael Schafnitzel | Holzhaltevorrichtung fuer brennholzkreissaegen. |
DE3035219A1 (de) * | 1980-09-18 | 1982-04-29 | Anton 7592 Renchen Ebert | Ablaeng-kreissaege |
-
2010
- 2010-05-26 DE DE102010021522.8A patent/DE102010021522B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2011
- 2011-05-13 EP EP11003950.0A patent/EP2390070B1/de active Active
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2390070A1 (de) | 2011-11-30 |
DE102010021522A1 (de) | 2011-12-01 |
DE102010021522B4 (de) | 2016-05-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2390070B1 (de) | Brennholzsäge | |
EP0093318A2 (de) | Entschwartungsmaschine | |
EP2279838B1 (de) | Holzspalter | |
EP0445406B1 (de) | Vorrichtung zum horizontalen Spannen des auf einem Maschinentisch einer Vertikalsäge aufliegenden Werkstückmaterials | |
EP2390071B1 (de) | Wippkreissäge | |
EP1878548A1 (de) | Brennholzkreissäge | |
DE1930687B2 (de) | Abladevorrichtung fuer eine fahrbare baumbearbeitungsmaschine | |
EP2589472B1 (de) | Wippsäge | |
DE102009040851B4 (de) | Holzspalter mit Schutzbuegelanordnung | |
DE202010011450U1 (de) | Wippkreissäge | |
DE202009005212U1 (de) | Holzspalter | |
EP1834746A1 (de) | Holzspalter | |
DE102004052130B3 (de) | Sägevorrichtung mit Auflagefläche für Baumstämme und mit einer quer zu dieser an einer Führung verstellbaren Anschlagkonsole | |
EP2910106B1 (de) | Schneidwerk für eine Erntemaschine | |
AT11872U1 (de) | Kreissäge | |
DE3404794A1 (de) | Ballendrahtschneider | |
AT503414B1 (de) | Vorrichtung zum schneiden von reben | |
DE2460741C3 (de) | Vorrichtung zum Ausrichten von zu besäumenden Brettern | |
DE29807546U1 (de) | Parallelanschlagsvorrichtung für eine Formatsägemaschine | |
DE3408089C2 (de) | ||
DE2813762A1 (de) | Vorrichtung zum zuschneiden von platten | |
DE10235922B4 (de) | Verfahren zur Veränderung der Fläche des Lastraumes einer Arbeitsmaschine | |
DE102012107858A1 (de) | Wipp-Kettensäge mit Schutzvorrichtung | |
CH681085A5 (de) | ||
DE102022131341A1 (de) | Schlitzwandfräse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20120530 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20141217 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20150310 |
|
INTC | Intention to grant announced (deleted) | ||
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAJ | Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20170223 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
INTC | Intention to grant announced (deleted) | ||
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20170407 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 907894 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20170715 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502011012573 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20170712 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170712 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170712 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170712 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170712 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171012 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170712 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171112 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170712 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170712 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171012 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171013 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170712 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170712 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502011012573 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170712 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170712 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170712 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170712 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170712 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170712 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20180413 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170712 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170712 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20180513 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20180531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170712 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180531 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180513 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180513 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180513 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170712 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170712 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20110513 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170712 Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170712 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170712 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20210525 Year of fee payment: 11 Ref country code: IT Payment date: 20210531 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20210518 Year of fee payment: 11 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502011012573 Country of ref document: DE Owner name: SCHEPPACH GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHEPPACH FABRIKATION VON HOLZBEARBEITUNGSMASCHINEN GMBH, 89335 ICHENHAUSEN, DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: HC Ref document number: 907894 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Owner name: SCHEPPACH GMBH, DE Effective date: 20220906 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 907894 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20220513 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220513 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220513 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240531 Year of fee payment: 14 |