EP2589472B1 - Wippsäge - Google Patents

Wippsäge Download PDF

Info

Publication number
EP2589472B1
EP2589472B1 EP12006860.6A EP12006860A EP2589472B1 EP 2589472 B1 EP2589472 B1 EP 2589472B1 EP 12006860 A EP12006860 A EP 12006860A EP 2589472 B1 EP2589472 B1 EP 2589472B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rocker
tilting
accordance
saw
receiving channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP12006860.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2589472A1 (de
Inventor
Reinhold Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scheppach GmbH
Original Assignee
Scheppach Fabrikation von Holzbearbeitungsmaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scheppach Fabrikation von Holzbearbeitungsmaschinen GmbH filed Critical Scheppach Fabrikation von Holzbearbeitungsmaschinen GmbH
Publication of EP2589472A1 publication Critical patent/EP2589472A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2589472B1 publication Critical patent/EP2589472B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B5/00Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
    • B27B5/16Saw benches
    • B27B5/22Saw benches with non-feedable circular saw blade
    • B27B5/224Saw benches with non-feedable circular saw blade the workpieces being fitted on a pivoting support
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B31/00Arrangements for conveying, loading, turning, adjusting, or discharging the log or timber, specially designed for saw mills or sawing machines
    • B27B31/08Discharging equipment

Definitions

  • the invention relates to a seesaw according to the preamble of claim 1, for cutting firewood with a frame on which at least one stationary, drivable in the cutting direction cutting member is received, and with a about a transverse to the cutting plane pivot axis pivotally mounted on the frame rocker, the is provided with a parallel to its pivot axis, extending transversely to the cutting direction prism-shaped receiving channel for receiving clippings.
  • a seesaw of this kind is eg from the DE 20 2010 011 164 U which discloses the preamble of claim 1, known.
  • the component containing the receiving channel is mounted approximately horizontally extending firmly on the rocker.
  • the cut-to-length, lying in the receiving channel Good here must be pushed out to clear the receiving channel from this side. This proves to be cumbersome and expensive especially in arrangements with several cutting organs.
  • the US 2,717,010 shows a can be attached to a tractor circular saw with a saw blade, which is received on a pivotally mounted about a transverse to the cutting plane pivot axis on the frame pivot arm.
  • the saw blade is associated with a block that can be brought from a driving position to a working position and this to a transverse to Slice plane extending axis is pivotally mounted on the frame and has a pivotable about a also transverse to the cutting plane pivot axis foot.
  • On this block a serving for receiving the cuttings receiving channel is fixed. Again, it is necessary to remove the cut good by lateral pushing out of the receiving channel.
  • This object is as claimed in claim 1, characterized in that a receiving channel containing dump body is provided which is tiltably received on a seesaw for tilting the cut material about a transversely to the channel axis extending, approximately horizontal tilt axis.
  • the measures according to the invention therefore make possible a particularly simple and rational operation, in particular in arrangements with several cutting members for the simultaneous achievement of several sections.
  • the measures according to the invention are therefore particularly suitable for arrangements in which a plurality of cutting elements arranged parallel next to one another at a lateral distance are provided.
  • tilting axis is provided in the region of a lateral end of the dump body. This advantageously allows a large tilt angle.
  • a discharge nozzle may be attached to the tilting axis adjacent end of the dump body a discharge nozzle. This allows the achievement of a desired discharge track and therefore ensures that the discharge is appropriate at a certain distance from the saw, which is desirable to avoid obstruction.
  • the dump body can be assigned at least one spring supporting the tilting operation. As a result, fatigue phenomena and experience caused by this accident is effectively prevented.
  • the dump body may be provided with a handle arrangement provided in the region of its end remote from the tilt axis. This measure allows a meaningful operation of the dump body and the rocker containing this with one and the same handle assembly.
  • the dump body can be designed as a channel piece profiled in cross-section approximately in the shape of a V, which is in a assigned, adapted in cross-section, the upper, schwenkachsferne end of the rocker forming carrier bracket is receivable and stored thereon.
  • the dump body can be associated with a pivotable cover opening which engages over its upper access opening and a pivotable hold-down device which engages in the receiving channel and which can advantageously be moved relative to one another in the cover or hold-down means.
  • the dump body is expedient combinatorial to the frame end position of the rocker, in which position the rocker is blocked by means of a cooperating with the open, preferably attached to the rocker cover locking device against pivoting against the frame. In all other positions of the rocker cooperating with the locking device covering device and be blocked by this overturned dump body. This ensures that the dump body can only be swung up if it is safely outside the effective range of the cutting elements,
  • the drawing underlying firewood tilting circular saw has a provided on one side with rollers 1 and on the opposite side with support legs 2 frame 3, on which one or more stationary cutting elements in the form of a circular saw blade 4 together with associated protective housing 5 and associated drive means 6 are added ,
  • two side-by-side circular saw blades 4 are provided, so that the cut to be cut, which usually has a length of the order of Im, can be divided into three sections of approximately equal length for each cut.
  • the frame 3 has a middle bracket 3a, on the flattened upper side of a bearing assembly for supporting a two circular saw blades 4 receiving shaft and a drive motor associated therewith can be added.
  • FIG. 2 To pick up the clippings is, as best of FIG. 2 It can be seen, provided on the lower part of the frame 3 about an axis parallel to the axis of rotation of the circular saw blades 4 and correspondingly extending transversely to the cutting axis 7 pivotally mounted rocker 8 which parallel to its pivot axis and accordingly also to the axis of rotation of the circular saw blades 4 in the region of its upper end , Prism-shaped receiving channel 9 extending transversely to the cutting direction for the schematically indicated cut material S whose length corresponds to the socket length of the receiving channel 9.
  • the clippings S inform a Rundlings indicated.
  • the rocker 8 is from one of FIG. 2 underlying, laterally projecting loading position in a pivoted to the frame 3 working position, in which the receiving channel 9 is in the effective range of the circular saw blades 4, swinging and vice versa, as in FIG. 2 is indicated by a movement arrow.
  • the two saw blades 4 are arranged flanking the bracket 3a of the housing 3.
  • the associated protective housing 5 are accordingly attached to the side edges of the trestle 3a.
  • the protective housing 5 are expediently designed in the manner of a narrow, rocker-side open box whose outer, that is facing away from the drive means 6 side to allow accessibility of the respective circular saw blade 4 for a change, etc. is removable or swung.
  • these are expediently provided with a chip ejection opening 10.
  • the lower narrow side of the protective housing 5 is therefore expediently designed sloping down to the ejection opening 10. The same applies to the top of the frame under the chip ejection opening 10.
  • the rocker 8 is practically formed as a frame, the two lateral, by one or more transverse webs 11, which may be formed as a fender, etc., connected to each other spars 12 having provided at the lower ends of the frame side, the pivot axis 7 bearing blocks 13 engage and are hereby mounted on the frame 3.
  • a profiled in cross-section approximately v-shaped, designed as a sheet blank profile piece 14 is provided which in turn adapted in cross-section, at the upper end the rocker 8 provided support bracket 15 receivable t.
  • This can be constructed frame or truss-like or also, as in the example shown, be designed as a profile piece.
  • the upwardly open receiving channel 9 a cover 16 informally associated with a pivotable about a kanalachsparallle axis lid, by means of which the upper access opening of the upwardly open receiving channel 9 can be covered.
  • the receiving channel 9 is associated with a pivotable hold-down device 17 for holding the inserted into it cuttings. To insert the cuttings in the receiving channel 9, the cover 16 and the hold-down device 17 are pivoted up so that the upper access opening of the receiving channel 9 is free.
  • the cover 16 is, as already mentioned, designed as a pivot cover, which may expediently have an upwardly curved contour.
  • the hold-down device 17 may be formed as a T-shaped bracket, whose long leg passes through the cover 16 and is provided outside thereof with a handle 17 a and the transverse web pivotally mounted with a leg and with the other leg to rest on the clippings S can be brought.
  • the hold-down device 17 is expediently located in the area between the spaced-apart circular saw blades 4.
  • the handle 17a of the hold-down device is accordingly located approximately in the middle of the receiving channel 9.
  • the cover device 16 is, as best of FIG. 1 can be seen, provided in the region of a lateral end of the receiving channel 9 with at least one outer handle 16a. This is located with a corresponding offset above a parallel handle 8a of the rocker 8. In some cases, two parallel successively arranged handles 16a may be appropriate, such. B.
  • FIG. 1 lets recognize.
  • the cover device 16 and hold-down device 17 are mounted on the support bracket 15 in the example shown. But it would also be a storage on the receiving channel 9 containing profile piece 14 conceivable. In any case, the arrangement is such that the cover 16 and the hold-down device 17 are movable independently of each other in cover and hold-down direction.
  • the receiving channel 9 provided profile piece 14 is therefore how the Figures 3 and 4 clearly show, for the formation of a receiving channel 9 containing Kippmulde 18 about a transversely to the channel axis directed, approximately horizontal tilting axis 19 tiltably received on the rocker 8.
  • the tilting axis 19 is disposed under cross-section in the region of a lateral end of the profile piece 14 containing the receiving channel 9.
  • the tilting axis 19 is formed by a pin, etc., which is received on an associated, suitably in the region of one end of the support bracket 15 attached to this bearing block 19a.
  • the dump body 18 is raised at its kippachsfernen end, as seen from Figures 3 and 4 is apparent.
  • a handle is provided for actuating the dump body 18.
  • the rocker 8 zugeodnete handle 8a attached to the dump body 18 for this purpose.
  • This is expediently in kippachsfernen end of the upper edge of the receiving channel 9 containing profile piece 14.
  • To facilitate the tilting of the dump body 18 may be a in FIG. 4 be associated with recognizable support spring 20, which engages on the one hand on the dump body 18 and on the other hand on the rocker 8 and the carrier console 15 received thereon.
  • the profile piece 14 can be extended on the discharge side by an attached discharge nozzle 21.
  • the receiving channel 9 containing, designed as a sheet molding, V-shaped profile piece 14 is how the Figures 3 and 4 further show, provided in the region of both side parts with passage slots 22 for the circular saw blades 4.
  • These are covered in the operating side by the bars 12 of the rocker 8, which are formed by inwardly open U-profiles, so that the operating side, ie outwardly closed chambers, in which the circular saw blades 4 at all to the frame 3 swung rocker 8 can engage, so that in the receiving channel. 9 Cuttings are completely severed and yet a risk of injury is prevented.
  • the carrier console 15 is how FIG. 4 clearly shows, stiffened by the up to its upper end continuous spars 12 of the rocker 8.
  • stiffening ribs 24 placed at the ends of the profile piece 14 and in the area between these ends are provided.
  • the stiffening ribs 24 placed between the ends expediently have an approximately concentric configuration or a configuration approximating to the tilting axis 19.
  • an approximately on average length of the profile piece 14 provided, distanced from the end stiffening ribs stiffening rib 24 is provided, which is angled approximately at least once to achieve a concentric with the tilt axis 19 course approximately.
  • the end-side stiffening ribs of the profile piece 14 can pass by the associated end faces of the carrier console 15.
  • the stiffening ribs 24 placed between the ends are each assigned a recess 25 which is provided in the region of the carrier console 15 and, in the example illustrated, is angled in accordance with the angling of the stiffening rib 24.
  • the cover device 16, the hold-down device 17 and the dump body 18, which own handles 16a, 17a and 8a are assigned, are stored separately from each other on the support bracket 15, which allows a clear meaningful operation.
  • FIG. 1 a locking device is provided, which only allows tilting of the dump body when the rocker 8 receiving the dump body 18 is in an end position pivoted away from the housing and blocks the dump body 18 in all other positions of the rocker 8 are as best as possible FIG. 1 can be seen, a frame side fixed, in the example shown on a side wall of a Protective housing 5 attached, concentric with the pivot axis 7 of the rocker 8 extending link plate 26 and a suitably formed by the rocker end of the guide rail 26 formed frame side fixed stop 27 is provided.
  • the cover 16 carries a stop 27 associated cam-shaped counter-stop 28 and a laterally attached thereto, the guide bar 27 associated sliding shoe 29th
  • the counter-stop 28 is designed and arranged so that it is brought to the abutment 26 at a distance in the frame remote end position of the rocker 8 open cover 16 by a movement of the rocker 8 to the cutting members and the cover 26 is closed when the cover 16 is closed ,
  • the shoe 29 is formed and arranged so that it is only in the frame distant end position of the rocker 8 out of engagement with the guide rail 26 and abuts at remote from the frame remote end position rocker 8 to block the cover 16 in its closed position on the guide rail 26. This ensures that the dump body is only harnesskippbar when the rocker 8 is in its pivoted from the frame 3 end position and while the rocker 8 with open cover 16 by cooperation of the stop 27 with the counter-stop 28 against movement to the cutting elements is blocked out.
  • the cover 16 In all other positions of the rocker 8, the cover 16 must be closed due to the interaction of the shoe 29 with the guide rail 26 inevitably. In this case, then overturned by the cover 16 dump body 18 is blocked by the blocking against opening cover 16 against tipping.
  • at least the covering device 16 is expediently not mounted on the dump body 18, but on the carrier console 15 or another rocker part.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wippsäge gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, zum Ablängen von Brennholz mit einem Gestell, auf dem mindestens ein stationäres, in Schneidrichtung antreibbares Schneidorgan aufgenommen ist, und mit einer um eine quer zur Schnittebene verlaufende Schwenkachse schwenkbar am Gestell angebrachten Wippe, die mit einem zu ihrer Schwenkachse parallelen, quer zur Schnittrichtung verlaufenden prismenförmigen Aufnahmekanal zur Aufnahme von Schnittgut versehen ist.
  • Eine Wippsäge dieser Art ist z.B. aus der DE 20 2010 011 164 U die den Oberbegriff des Anspruchs 1 offenbart, bekannt. Bei dieser bekannten Anordnung ist das den Aufnahmekanal enthaltende Bauteil etwa horizontal verlaufend fest auf der Wippe angebracht. Das abgelängte, im Aufnahmekanal liegende Gut muss hierbei zum Räumen des Aufnahmekanals aus diesem seitlich ausgeschoben werden. Dies erweist sich insbesondere bei Anordnungen mit mehreren Schneidorganen als umständlich und aufwändig.
  • Eine ähnliche Anordnung ergibt sich aus der US 4 403 535 . Bei dieser bekannten Anordnung handelt es sich um eine an einen kleinen Gartentraktor angebaute Wippsäge mit einer um eine quer zur Schnittebene verlaufende Schwenkachse schwenkbar am Gestell angebrachten Wippe, auf der ein zu ihrer Schwenkachse paralleler Aufnahmekanal zur Aufnahme des Schnittguts fest angebracht ist. Auch hier kann das geschnittene Gut nur von Hand seitlich ausgeschoben werden.
  • Die US 2 717 010 zeigt eine an einen Traktor anbaubare Kreissäge mit einem Sägenblatt, das auf einem um eine quer zur Schnittebene verlaufende Schwenkachse schwenkbar am Gestell angebrachten Schwenkarm aufgenommen ist. Dem Sägenblatt ist ein Bock zugeordnet, der von einer Fahrstellung in eine Arbeitsstellung gebracht werden kann und der hierzu um eine quer zur Schnittebene verlaufende Achse schwenkbar am Gestell angebracht ist und einen um einen ebenfalls um eine quer zur Schnittebene verlaufende Schwenkachse schwenkbaren Fuß aufweist. Auf diesem Bock ist ein zur Aufnahme des Schnittguts dienender Aufnahmekanal fest angeordnet. Auch hier ist es erforderlich, das geschnittene Gut durch seitliches Ausschieben aus dem Aufnahmekanal zu entfernen.
  • Hiervon ausgehend ist es daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Anordnung eingangs erwähnter Art mit einfachen und kostengünstigen Mitteln so zu verbessern, dass eine vergleichsweise einfache Entleerbarkeit des Aufnahmekanals erreicht wird.
  • Diese Aufgabe wird wie es im Anspruch 1 beansprucht wird dadurch gelöst, dass eine den Aufnahmekanal enthaltende Kippmulde vorgesehen ist, die zum Abkippen des abgelängten Schnittguts um eine quer zur Kanalachse verlaufende, etwa horizontale Kippachse kippbar auf der Wippe aufgenommen ist.
  • Diese Maßnahmen stellen in vorteilhafter Weise sicher, dass das abgelängte Schnittgut einfach abgekippt werden kann. Mehrere, gleichzeitig hergestellte Abschnitte können dabei in vorteilhafter Weise mit einem Abkippvorgang gleichzeitig abgekippt werden. Die erfindungsgemäßen Maßnahmen ermöglichen daher insbesondere bei Anordnungen mit mehreren Schneidorganen zur gleichzeitigen Erzielung mehrerer Abschnitte eine besonders einfache und rationelle Bedienbarkeit. Die erfindungsgemäßen Maßnahmen eignen sich daher besonders für Anordnungen, bei denen mehrere, mit seitlichem Abstand parallel nebeneinander angeordnete Schneidorgane vorgesehen sind.
  • Eine weitere zweckmäßige Maßnahme kann darin bestehen, dass die Kippachse im Bereich eines seitlichen Endes der Kippmulde vorgesehen ist. Dies gestattet in vorteilhafter Weise einen großen Kippwinkel.
  • Zweckmäßig kann dabei an das der Kippachse benachbarte Ende der Kippmulde ein Abwurfstutzen angesetzt sein. Dieser ermöglicht die Erzielung einer gewünschten Abwurfbahn und stellt daher sicher, dass der Abwurf zweckmäßig in einer gewissen Entfernung von der Säge erfolgt, was zur Vermeidung von Behinderungen erwünscht ist.
  • Zur Erzielung einer weiteren Bedienungserleichterung kann der Kippmulde mindestens eine den Kippvorgang unterstützende Feder zugeordnet sein. Hierdurch wird Ermüdungserscheinungen sowie erfahrungsgemäß hierdurch verursachten Unfällen wirksam vorgebeugt.
  • Zweckmäßig kann die Kippmulde mit einer im Bereich ihres von der Kippachse entfernten Endes vorgesehenen Griffanordnung versehen sein. Diese Maßnahme ermöglicht eine sinnfällige Bedienung der Kippmulde sowie der diese enthaltenden Wippe mit ein und derselben Griffanordnung.
  • In weiterer Fortbildung der übergeordneten Maßnahmen kann die Kippmulde als im Querschnitt etwa v-förmig profiliertes Kanalstück ausgebildet sein, das in einer zugeordneten, querschnittsmäßig angepassten, das obere, schwenkachsferne Ende der Wippe bildenden Trägerkonsole aufnehmbar und hieran gelagert ist. Diese Maßnahmen ergeben eine sehr stabile und robuste Anordnung.
  • Vorteilhaft können der Kippmulde eine ihre obere Zugangsöffnung übergreifende, schwenkbare Abdecköffnung und eine in den Aufnahmekanal eingreifende, schwenkbare Niederhalteeinrichtung zugeordnet sein, die vorteilhaft in Abdeck- bzw. Niederhalteeinrichtung relativ zueinander bewegbar sind. Diese Maßnahmen gewährleisten eine hohe Sicherheit gegen Arbeitsunfälle.
  • Um diese Sicherheit noch weiter zu erhöhen, ist die Kippmulde zweckmäßig nur in einer vom Gestell abgeschwenkten Endstellung der Wippe hochkippbar, in welcher Stellung die Wippe mittels einer mit der geöffneten, vorzugsweise an der Wippe angebrachten Abdeckeinrichtung zusammenwirkenden Verriegelungseinrichtung gegen Anschwenken an das Gestell blockiert ist. In allen anderen Stellungen der Wippe sollen die mit der Verriegelungseinrichtung zusammenwirkende Abdeckeinrichtung und durch diese die hiervon übergriffene Kippmulde blockiert sein. Hierdurch ist sichergestellt, dass die Kippmulde nur hochgeschwenkt werden kann, wenn sie sich sicher außerhalb des Wirkbereichs der Schneidorgane befindet,
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den restlichen Unteransprüchen angegeben und aus der nachstehenden Beispielsbeschreibung anhand der Zeichnung näher entnehmbar.
  • In der nachstehend beschriebenen Zeichnung zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Wippkreissäge von schräg hinten her gesehen,
    Figur 2
    eine Stirnansicht der Anordnung gemäß Figur 1,
    Figur 3
    eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Wippkreissäge mit hochgekippter Abkippmulde schräg von der Seite und
    Figur 4
    eine Ansicht der erfindungsgemäßen Wippkreissäge mit hochgekippter Abkippmulde von der Bedienseite her.
  • Die der Zeichnung zugrundeliegende Brennholz-Wippkreissäge besitzt ein an einer Seite mit Rollen 1 und an der gegenüberliegenden Seite mit Stützfüßen 2 versehenes Gestell 3, auf dem ein oder mehrere stationäre Schneidorgane in Form jeweils eines Kreissägenblatts 4 samt zugeordnetem Schutzgehäuse 5 und zugeordneter Antriebseinrichtung 6 aufgenommen sind. Im dargestellten Beispiel sind zwei mit seitlichem Abstand nebeneinander angeordnete Kreissägenblätter 4 vorgesehen, so dass das abzulängende Schnittgut, das in der Regel eine Länge in der Größenordnung von Im besitzt, bei jedem Schnitt gleichzeitig in drei etwa gleich lange Abschnitte unterteilt werden kann. Das Gestell 3 besitzt einen mittleren Bock 3a, auf dessen abgeflachter Oberseite eine Lageranordnung zur Lagerung einer die beiden Kreissägenblätter 4 aufnehmenden Welle sowie ein dieser zugeordneter Antriebsmotor aufgenommen sein können. Selbstverständlich wäre es auch denkbar, die beiden Kreissägenblätter 4 auch direkt auf der Motorwelle aufzunehmen.
  • Zur Aufnahme des Schnittguts ist, wie am besten aus Figur 2 ersichtlich ist, eine am Unterteil des Gestells 3 um eine zur Drehachse der Kreissägenblätter 4 parallele und dementsprechend quer zur Schnittrichtung verlaufende Achse 7 schwenkbar gelagerte Wippe 8 vorgesehen, die im Bereich ihres oberen Endes einen zu ihrer Schwenkachse und dementsprechend ebenfalls zur Drehachse der Kreissägenblätter 4 parallelen, quer zur Schnittrichtung verlaufenden prismenförmigen Aufnahmekanal 9 für das schematisch angedeutete Schnittgut S aufweist, dessen Länge der Fassungslänge des Aufnahmekanals 9 entspricht. Im dargestellten Beispiel ist das Schnittgut S inform eines Rundlings angedeutet. Selbstverständlich kann das Schnittgut S auch aus mehreren aufeinander geschichteten Stücken bestehen. Die Wippe 8 ist von einer der Figur 2 zugrundeliegenden, seitlich ausladenden Beladestellung in eine an das Gestell 3 angeschwenkte Arbeitsstellung, in welcher sich der Aufnahmekanal 9 im Wirkbereich der Kreissägenblätter 4 befindet, anschwenkbar und umgekehrt, wie in Figur 2 durch einen Bewegungspfeil angedeutet ist.
  • Die beiden Sägenblätter 4 sind den Bock 3a des Gehäuses 3 flankierend angeordnet. Die zugeordneten Schutzgehäuse 5 sind dementsprechend an den Seitenflanken des Bocks 3a angebracht. Die Schutzgehäuse 5 sind zweckmäßig nach Art eines schmalen, wippenseitig offenen Kastens ausgebildet, dessen äußere, das heißt von der Antriebseinrichtung 6 abgewandte Seite zur Ermöglichung einer Zugänglichkeit des betreffenden Kreissägenblatts 4 für einen Wechsel etc. abnehmbar bzw. abschwenkbar ist. Im unteren Bereich der wippenfernen Schmalseite der Schutzgehäuse 5 sind diese zweckmäßig mit einer Spanauswurföffnung 10 versehen. Die untere Schmalseite der Schutzgehäuse 5 ist daher zweckmäßig zur Auswurföffnung 10 hin abfallend gestaltet. Dasselbe gilt für die die Spanauswurföffnung 10 unterfassende Oberseite des Gestells.
  • Die Wippe 8 ist praktisch als Rahmen ausgebildet, der zwei seitliche, durch einen oder mehrere Querstege 11, die als Schutzblech etc. ausgebildet sein können, miteinander verbundene Holme 12 aufweist, die mit ihren unteren Enden an gestellseitig vorgesehene, die Schwenkachse 7 enthaltende Lagerböcke 13 eingreifen und hiermit am Gestell 3 gelagert sind. Der im Querschnitt etwa prismenförmige Aufnahmekanal 9 befindet sich im oberen, schwenkachsfernen Bereich der Wippe 8. Zur Bildung des Aufnahmekanals 9 ist ein im Querschnitt etwa v-förmig profiliertes, als Blechformling ausgebildetes Profilstück 14 vorgesehen, das seinerseits in einer querschnittmäßig angepassten, am oberen Ende der Wippe 8 vorgesehenen Trägerkonsole 15 aufnehmbar t. Diese kann rahmen- oder fachwerkartig aufgebaut oder ebenfalls, wie im dargestellten Beispiel, als Profilstück ausgebildet sein.
  • Aus Gründen der Arbeitssicherheit ist dem nach oben offenen Aufnahmekanal 9 eine Abdeckeinrichtung 16 inform eines um eine kanalachsparallle Achse schwenkbaren Deckels zugeordnet, mittels dessen die obere Zugangsöffnung des nach oben offenen Aufnahmekanals 9 abdeckbar ist. Ferner ist dem Aufnahmekanal 9 eine schwenkbare Niederhalteeinrichtung 17 zum Halten des in ihn eingelegten Schnittguts zugeordnet. Zum Einlegen des Schnittguts in den Aufnahmekanal 9 sind die Abdeckeinrichtung 16 und die Niederhalteeinrichtung 17 hochgeschwenkt, so dass die obere Zugangsöffnung des Aufnahmekanals 9 frei ist. Die Abdeckeinrichtung 16 ist, wie schon erwähnt, als Schwenkdeckel ausgebildet, der zweckmäßig eine nach oben gewölbte Kontur aufweisen kann. Die Niederhalteeinrichtung 17 kann als T-förmiger Bügel ausgebildet sein, dessen langer Schenkel die Abdeckeinrichtung 16 durchgreift und außerhalb hiervon mit einem Griff 17a versehen ist und dessen Quersteg mit einem Schenkel schwenkbar gelagert und mit dem anderen Schenkel zur Anlage am Schnittgut S bringbar ist.
  • Die Niederhalteeinrichtung 17 befindet sich zweckmäßig im Bereich zwischen den voneinander beabstandeten Kreissägenblättern 4. Der Griff 17a der Niederhalteeinrichtung befindet sich dementsprechend in etwa in der Mitte des Aufnahmekanals 9. Die Abdeckeinrichtung 16 ist, wie am besten aus Figur 1 ersichtlich ist, im Bereich eines seitlichen Endes des Aufnahmekanals 9 mit wenigstens einem äußeren Handgriff 16a versehen. Dieser befindet sich mit entsprechendem Versatz oberhalb eines parallelen Handgriffs 8a der Wippe 8. In manchen Fällen können auch zwei parallel hintereinander angeordnete Handgriffe 16a zweckmäßig sein, wie z. B. Figur 1 erkennen lässt. Die Abdeckeinrichtung 16 und Niederhalteeinrichtung 17 sind im dargestellten Beispiel an der Trägerkonsole 15 gelagert. Es wäre aber auch eine Lagerung an dem den Aufnahmekanal 9 enthaltenden Profilstück 14 denkbar. In jedem Fall ist die Anordnung so, dass die Abdeckeinrichtung 16 und die Niederhalteeinrichtung 17 in Abdeck- und Niederhalterichtung unabhängig voneinander bewegbar sind.
  • Die bei jedem Schnitt entstehenden, hintereinander liegenden Schnittgutabschnitte werden aus dem Aufnahmekanal 9 seitlich abgekippt. Das zur Bildung des Aufnahmekanals 9 vorgesehene Profilstück 14 ist daher, wie die Figuren 3 und 4 anschaulich zeigen, zur Bildung einer den Aufnahmekanal 9 enthaltenden Kippmulde 18 um eine quer zur Kanalachse gerichtete, etwa horizontale Kippachse 19 kippbar auf der Wippe 8 aufgenommen. Die Kippachse 19 ist im Bereich eines seitlichen Endes des den Aufnahmekanal 9 enthaltenden Profilstücks 14 dieses untergreifend angeordnet. Die Kippachse 19 wird durch einen Stift etc. gebildet, der auf einem zugeordneten, zweckmäßig im Bereich eines Endes der Trägerkonsole 15 an dieser angebrachten Lagenbock 19a aufgenommen ist. Zum Abwerfen der im Aufnahmekanal 9 sich befindenden Schnittgutabschnitte wird die Kippmulde 18 an ihrem kippachsfernen Ende angehoben, wie aus Figuren 3 und 4 ersichtlich ist.
  • Zur Betätigung der Kippmulde 18 ist ein Handgriff vorgesehen. Im dargestellten Beispiel ist hierzu der der Wippe 8 zugeodnete Handgriff 8a an der Kippmulde 18 angebracht. Dieser befindet sich zweckmäßig im kippachsfernen Endbereich des oberen Rands des den Aufnahmekanal 9 enthaltenden Profilstücks 14. Zur Erleichterung des Kippvorgangs kann der Kippmulde 18 eine in Figur 4 erkennbare Unterstützungsfeder 20 zugeordnet sein, die einerseits an der Kippmulde 18 und andererseits an der Wippe 8 bzw. der hierauf aufgenommenen Trägerkonsole 15angreift. Zur Erzielung einer günstigen Abwurfkurve kann das Profilstück 14 abwurfseitig durch einen angesetzten Abwurfstutzen 21 verlängert sein.
  • Das den Aufnahmekanal 9 enthaltende, als Blechformling ausgebildete, v-förmige Profilstück 14 ist, wie die Figuren 3 und 4 weiter zeigen, im Bereich beider Seitenteile mit Durchtrittsschlitzen 22 für die Kreissägenblätter 4 versehen. Dasselbe gilt für die dem Profilstück 14 zugeordnete Trägerkonsole 15, die mit Durchtrittsschlitzen 23 versehen ist. Diese werden im Bereich der Bedienseite durch die Holme 12 der Wippe 8 abgedeckt, die durch nach innen offene U-Profile gebildet werden, so dass sich zur Bedienseite hin, d.h. nach außen geschlossene Kammern ergeben, in welche die Kreissägenblätter 4 bei ganz an das Gestell 3 angeschwenkter Wippe 8 eingreifen können, so dass das im Aufnahmekanal 9 sich befindende Schnittgut vollständig durchtrennt wird und dennoch einer Verletzungsgefahr vorgebeugt ist. Die Trägerkonsole 15 ist, wie Figur 4 anschaulich zeigt, durch die bis zu ihrem oberen Ende durchgehenden Holme 12 der Wippe 8 versteift.
  • Zur Versteifung der Kippmulde 18 ist das den Aufnahmekanal 9 enthaltende Profilstück 14 an seiner Außenseite mit aus Figur 4 erkennbaren Versteifungsrippen 24 versehen. Im dargestellten Beispiel sind an den Enden des Profilstücks 14 und im Bereich zwischen diesen Enden platzierte Versteifungsrippen 24 vorgesehen. Die zwischen den Enden platzierten Versteifungsrippen 24 haben zweckmäßig eine zur Kippachse 19 in etwa konzentrische Konfiguation bzw. eine hieran angenäherte Konfiguration. Im dargestellten Beispiel ist eine etwa auf mittlerer Länge des Profilstücks 14 vorgesehene, von den endseitigen Versteifungsrippen distanzierte Versteifungsrippe 24 vorgesehen, die zur Erzielung eines an einen zur Kippachse 19 konzentrischen Verlauf etwa angenäherten Verlaufs wenigstens einmal abgewinkelt ist. Die endseitigen Versteifungsrippen des Profilstücks 14 können an den zugeordneten Stirnseiten der Trägerkonsole 15 vorbeilaufen. Den zwischen den Enden platzierten Versteifungsrippen 24 ist jeweils eine im Bereich der Trägerkonsole 15 vorgesehene Aussparung 25 zugeordnet, die im dargestellten Beispiel entsprechend der Abwinklung der Versteifungsrippe 24 abgewinkelt ist. Die Abdeckeinrichtung 16, die Niederhalteeinrichtung 17 und die Kippmulde 18, denen eigene Griffe 16a, 17a und 8a zugeordnet sind, sind separat voneinander auf der Trägerkonsole 15 gelagert, was eine übersichtliche sinnfällige Bedienung ermöglicht.
  • Zur Erzielung einer hohen Arbeitssicherheit ist eine Verriegelungseinrichtung vorgesehen, welche ein Aufkippen der Kippmulde nur dann zulässt, wenn die die Kippmulde 18 aufnehmende Wippe 8 sich in einer vom Gehäuse abgeschwenkten Endstellung befindet und die die Kippmulde 18 in allen anderen Stellungen der Wippe 8 blockiert, Hierzu sind, wie am besten aus Figur 1 erkennbar ist, eine gestellseitig fixierte, im dargestellten Beispiel an einer Seitenwand eines Schutzgehäuses 5 angebrachte, konzentrisch zur Schwenkachse 7 der Wippe 8 verlaufende Kulissenleiste 26 sowie ein zweckmäßig durch das wippenseitige Ende der Kulissenleiste 26 gebildeter, gestellseitig fixierter Anschlag 27 vorgesehen. Die Abdeckeinrichtung 16 trägt einen dem Anschlag 27 zugeordneten, nockenförmigen Gegenanschlag 28 und einen seitlich hieran angebrachten, der Kulissenleiste 27 zugeordneten Gleitschuh 29.
  • Der Gegenanschlag 28 ist dabei so ausgebildet und angeordnet, dass er bei in der gestellfernen Endstellung der Wippe 8 geöffneter Abdeckeinrichtung 16 durch eine Bewegung der Wippe 8 zu den Schneidorganen hin zur Anlage an dem Anschlag 26 gebracht und bei geschlossener Abdeckeinrichtung 16 am Anschlag 26 vorbeiführbar ist. Der Gleitschuh 29 ist so ausgebildet und angeordnet, dass er nur in der gestellfernen Endstellung der Wippe 8 außer Eingriff mit der Kulissenleiste 26 ist und bei von der gestellfernen Endstellung entfernter Wippe 8 zur Blockierung der Abdeckeinrichtung 16 in ihrer geschlossenen Stellung an der Kulissenleiste 26 anliegt. Hierdurch wird erreicht, dass die Kippmulde nur dann hochkippbar ist, wenn sich die Wippe 8 in ihrer vom Gestell 3 abgeschwenkten Endstellung befindet und wenn dabei die Wippe 8 bei geöffneter Abdeckeinrichtung 16 durch Zusammenwirken des Anschlags 27 mit dem Gegenanschlag 28 gegen eine Bewegung zu den Schneidorganen hin blockiert ist. In allen anderen Stellungen der Wippe 8 muss die Abdeckeinrichtung 16 infolge des Zusammenwirkens des Gleitschuhs 29 mit der Kulissenleiste 26 zwangsläufig geschlossen sein. Dabei ist dann die von der Abdeckeinrichtung 16 übergriffene Kippmulde 18 durch die gegen Öffnen blockierte Abdeckeinrichtung 16 gegen Hochkippen blockiert. Zumindest die Abdeckeinrichtung 16 ist hierzu zweckmäßig nicht an der Kippmulde 18 gelagert, sondern an der Trägerkonsole 15 oder einem anderen Wippenteil.
  • Vorstehend ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert, ohne dass hiermit eine Beschränkung verbunden sein soll. So wäre es beispielsweise auch denkbar, zur Bewerkstelligung bzw. Unterstützung des Kippvorgangs der Kippmulde 18 eine fußbetätigte, mit der Kippmulde 18 zusammenwirkende Pedaleinrichtung etc. vorzusehen.

Claims (15)

  1. Wippsäge zum Ablängen von Brennholz mit einem Gestell (3), auf dem mindestens ein stationäres, in Schneidrichtung antreibbares Schneidorgan aufgenommen ist und mit einer um eine quer zur Schnittebene verlaufende Schwenkachse (13) schwenkbar am Gestell (3) angebrachten Wippe (8), die mit einem zu ihrer Schwenkachse parallelen, quer zur Schnittrichtung verlaufenden prismenförmigen Aufnahmekanal (9) zur Aufnahme von Schnittgut versehen ist, gekennzeichnet durch eine den Aufnahmekanal (9) enthaltende Kippmulde (18), die zum Abkippen des abgelängten Schnittguts um eine quer zur Kanalachse verlaufende, etwa horizontale Kippachse (19) kippbar auf der Wippe (8) aufgenommen ist.
  2. Wippsäge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kippachse (19) im Bereich eines seitlichen Endes der Kippmulde (18) diese untergreifend vorgesehen ist.
  3. Wippsäge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an das der Kippachse (19) benachbarte Ende der Kippmulde (18) ein Abwurfstutzen (21) angesetzt ist.
  4. Wippsäge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kippmulde (18) mindestens eine den Kippvorgang unterstützende Einrichtung, vorzugsweise in Form einer Unterstützungsfeder (20) zugeordnet ist.
  5. Wippsäge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine zur Betätigung der Wippe (8) vorgesehene Griffanordnung (8a) auch zur Betätigung der Kippmulde (18) dient und im Bereich des von der Kippachse (19) entfernten Endes der Kippmulde (18) vorgesehen und an dieser angebracht ist.
  6. Wippsäge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kippmulde (18) ein den Aufnahmekanal (9) bildendes, im Querschnitt etwa v-förmig profiliertes Profilstück (14) enthält, das in einer zugeordneten, querschnittsmäßig angepassten, das obere, schwenkachsferne Ende der Wippe (8) bildenden Trägerkonsole (15) aufnehmbar ist und hieran gelagert ist.
  7. Wippsäge nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kippmulde (18) und die zugeordnete Trägerkonsole (15) mit Durchtrittsschlitzen (22, 23) für jedes Schneidorgan versehen sind und dass vorzugsweise die Wippe (8) zwei parallele Holme (12) aufweist, die im Bereich ihres unteren Endes am Gestell (3) gelagert sind und deren oberes Ende die die Kippmulde (18) tragende Trägerkonsole (15) aufnehmen, wobei die Holme (12) den Durchtrittsschlitzen (23) der Trägerkonsole (15) zugeordnet sind und mit ihrem nach innen offenen Querschnitt eine den Durchtrittsschlitzen (23) zugeordnete Kammer bilden.
  8. Wippsäge nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das den Aufnahmekanal (9) enthaltende Profilstück (14) mit äußeren Versteifungsrippen (24) versehen ist und dass die Trägerkonsole (15) zumindest mit den im Bereich zwischen den Enden des Profilstücks (14) angeordneten Versteifungsrippen (24) zugeordneten Aussparungen (25) versehen ist.
  9. Wippsäge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kippmulde (18) eine Abdeckeinrichtung (16), mittels welcher die obere Zugangsöffnung des Aufnahmekanals (9) übergreifbar ist und eine in den Aufnahmekanal (9) eingreifende, mit dem eingelegten Schnittgut zum Eingriff bringbare Niederhalteeinrichtung (17) zugeordnet sind, die vorzugsweise in Abdeck- bzw. Niederhalterichtung relativ zueinander bewegbar sind.
  10. Wippsäge nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Abdeckeinrichtung (16), vorzugsweise diese und die Niederhalteeinrichtung (17) an der Trägerkonsole (15) gelagert sind.
  11. Wippsäge nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Abdeckeinrichtung (16), der Niederhalteeinrichtung (17) und der Kippmulde (18) eigene Griffeinrichtungen (16a, 17a, 8a) zugeordnet sind, wobei die der Abdeckeinrichtung (16) zugeordnete Griffeinrichtung (16a) und die der Kippmulde (18) zugeordnete Griffeinrichtung (8a) einander benachbart sind.
  12. Wippsäge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kippmulde (18) nur in einer vom Gestell abgeschwenkten Endstellung der Wippe (8) hochkippbar ist und in allen anderen Stellungen der Wippe (8) gegen Hochkippen blockiert ist.
  13. Wippsäge nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Wippe (8) in einer vom Gestell abgeschwenkten Endstellung, in welcher die Kippmulde (18) hochkippbar ist, mittels einer mit der geöffneten Abdeckeinrichtung (16) zusammenwirkenden Verriegelungseinrichtung gegen Anschwenken an das Gestell (3) blockiert ist und dass in allen anderen Stellungen der Wippe (8) die mit der Verriegelungseinrichtung zusammenwirkende Abdeckeinrichtung (16) und durch diese die hiervon übergriffene Kippmulde (18) blockiert sind.
  14. Wippsäge nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung einen gestellseitig fixierten Anschlag (27) und eine gestellseitig fixierte, an den Anschlag (27) anschließende, konzentrisch zur Schwenkachse der Wippe (8) verlaufende Kulissenleiste (26) aufweist und dass die Abdeckeinrichtung (16) mit einem dem Anschlag (27) zugeordneten Gegenanschlag (28) und mit einem der Kulissenleiste (26) zugeordneten Gleitschuh (29) versehen ist, wobei der Gegenanschlag (28) so ausgebildet und angeordnet ist, dass er bei in der gestellfernen Endstellung der Wippe (8) hochgeschwenkter Abdeckeinrichtung (16) durch eine Bewegung der Wippe (8) zu den Schneidorganen hin zum Eingriff mit dem Anschlag (27) bringbar und bei geschlossener Abdeckeinrichtung (16) am Anschlag (27) vorbeiführbar ist und wobei der Gleitschuh (29) so ausgebildet und angeordnet ist, dass er nur in der gestellfernen Endstellung der Wippe (8) außer Eingriff mit der Kulissenleiste (26) ist und bei von der gestellfernen Endstellung entfernter Wippe (8) zur Blockierung der Abdeckeinrichtung (16) in ihrer geschlossenen Stellung an der Kulissenleiste (26) anliegt.
  15. Wippsäge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere, vorzugsweise zwei, mit seitlichem Abstand nebeneinander angeordnete, vorzugsweise als rotierbare Sägeblätter (4) ausgebildete Schneidorgane vorgesehen sind, die die Länge des Aufnahmekanals (9) in mehrere, etwa gleich lange Abschnitte unterteilen und zwischen denen jeweils mindestens ein Organ einer Niederhalteeinrichtung (17) platziert ist.
EP12006860.6A 2011-11-03 2012-10-02 Wippsäge Not-in-force EP2589472B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011117521A DE102011117521B3 (de) 2011-11-03 2011-11-03 Wippsäge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2589472A1 EP2589472A1 (de) 2013-05-08
EP2589472B1 true EP2589472B1 (de) 2016-12-14

Family

ID=47018719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12006860.6A Not-in-force EP2589472B1 (de) 2011-11-03 2012-10-02 Wippsäge

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2589472B1 (de)
DE (1) DE102011117521B3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019101787A1 (de) 2019-01-24 2020-07-30 Binderberger Maschinenbau Gmbh Wippsäge
EP3693143B1 (de) 2019-02-08 2021-10-20 Scheppach Fabrikation von Holzbearbeitungsmaschinen GmbH Wippkreissäge

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE394606C (de) * 1924-04-26 Hans Werth Brennholzkreissaege mit Werkstueckwippe
US2717010A (en) * 1952-08-14 1955-09-06 David M Adams Tractor supported power driven swinging circular saw
US4403535A (en) * 1979-05-15 1983-09-13 Serwatowski Frank J Vehicle transportable cordwood cutting machine
FR2763274A1 (fr) * 1997-05-16 1998-11-20 Charles Lauricella Une scie circulaire avec casse-buches hydraulique incorporee sur roues
DE102008012955B4 (de) * 2008-03-06 2012-06-28 Ferdinand Wagner Sägegutauflage und Säge umfassend eine solche Sägegutauflage
DE202010011164U1 (de) * 2010-05-26 2010-12-30 Scheppach Fabrikation Von Holzbearbeitungsmaschinen Gmbh Wippkreissäge

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011117521B3 (de) 2013-03-07
EP2589472A1 (de) 2013-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202010017329U1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Nahrungsmitteln sowie Multifunktionsgerät für die Küche
EP2580032B1 (de) Werkzeug zum nachschneiden von wischerblättern
DE10054174A1 (de) Küchengerät zum Schneiden von Schneidgut
DE102011001853B4 (de) Lebensmittelhobel
EP2390071B1 (de) Wippkreissäge
EP2390070B1 (de) Brennholzsäge
EP2589472B1 (de) Wippsäge
DE3231899C2 (de) Schutzvorrichtung für Heckenscheren
EP1716955B1 (de) Sägevorrichtung mit einer Blockiervorrichtung
EP1529611B1 (de) Schneidevorrichtung für Holz
EP1944112B1 (de) Tischkreissäge
DE202010011450U1 (de) Wippkreissäge
AT12006U1 (de) Holzspalter mit schutzbügelanordnung
EP1987751A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Lebensmitteln
AT9436U1 (de) Maschinengestell für eine brotschneidemaschine
DE2923256A1 (de) Feldhaecksler mit schneidtrommel und nachschleifvorrichtung
DE10235922B4 (de) Verfahren zur Veränderung der Fläche des Lastraumes einer Arbeitsmaschine
DE202008001745U1 (de) Kappsäge mit Neigungsverstellung
DE3338173A1 (de) Schneidvorrichtung zum abschneiden der unten aus einer leiterplatte herausragenden anschlussdraht-enden von bauelementen
DE102008055934B4 (de) Brennholzkappsäge
DE3304669C2 (de) Gerät zur portionsweisen Entnahme von Futter aus Silos
DE2042407A1 (de)
DE3304229C2 (de) Schneidgutschlitten einer Schneidemaschine
DE202006021000U1 (de) Blockiervorrichtung für eine Schnittfuge in einem Maschinentisch einer Sägevorrichtung und eine Längskreissäge
DE202005017123U1 (de) Tischkreissäge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20131108

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20151112

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160523

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 853165

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012008999

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20161214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170314

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170414

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170314

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170414

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012008999

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171002

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171002

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171002

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171002

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 853165

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20121002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20201031

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012008999

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220503