DE102019101787A1 - Wippsäge - Google Patents

Wippsäge Download PDF

Info

Publication number
DE102019101787A1
DE102019101787A1 DE102019101787.4A DE102019101787A DE102019101787A1 DE 102019101787 A1 DE102019101787 A1 DE 102019101787A1 DE 102019101787 A DE102019101787 A DE 102019101787A DE 102019101787 A1 DE102019101787 A1 DE 102019101787A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rocker
drive
saw
tilting
end position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019101787.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Binderberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Binderberger Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Binderberger Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Binderberger Maschinenbau GmbH filed Critical Binderberger Maschinenbau GmbH
Priority to DE102019101787.4A priority Critical patent/DE102019101787A1/de
Publication of DE102019101787A1 publication Critical patent/DE102019101787A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B5/00Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
    • B27B5/16Saw benches
    • B27B5/18Saw benches with feedable circular saw blade, e.g. arranged on a carriage
    • B27B5/185Saw benches with feedable circular saw blade, e.g. arranged on a carriage the saw blade being carried by a pivoted lever

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Wippsäge (10) zum Ablängen von Holz, Schnittgut o. ä. mit einem Gestell (12), auf dem mindestens ein, insbesondere stationäres, in eine Schneidrichtung antreibbares Schneidorgan (14) aufgenommen ist. Zudem ist eine um eine quer zur Schnittebene des Schneidorgans (14) verlaufende Schwenkachse (16a) schwenkbar am Gestell (12) angebrachte Wippe (16) vorgesehen, die mit einer zu ihrer Schwenkachse (16a) parallel sich erstreckenden Aufnahme (18) zur Aufnahme (18) von Schnittgut versehen ist. Die Wippe (16) ist aus einer Beladungsposition in eine Sägeendposition verschwenkbar. Die Wippe (16) ist mit einem Antrieb (32) verbunden, der die Bewegung der Wippe (16) von der Beladungsposition in eine Sägeendposition und vice versa bewirkt. Nach der Erfindung ist die Bewegung der Wippe (16) so gesteuert, dass sich die Winkelgeschwindigkeit der Wippe (16) um die Schwenkachse (16a) über den Verlauf von der Beladungsposition in eine Sägeendposition und vice versa ändert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wippsäge gemäß der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art.
  • Eine Wippsäge ist beispielsweise aus der DE 10 2011 117 521 B3 bekannt und dient zum Ablängen von Holz sowie zum Zuschneiden von Schnittgut. Diese Wippsäge ist mit einem Gestell versehen, in dem ein stationäres Kreissägeblatt aufgenommen ist, das um eine Drehachse von einem Motor angetrieben wird. Zudem ist eine Wippe verschwenkbar angeordnet, welche um eine quer zur Schnittebene des Kreissägeblatts verlaufende Schwenkachse schwenkbar im Gestell gelagert ist. Die Wippe ist dabei um die Schwenkachse aus einer Beladungsposition in eine Sägeendposition verschwenkbar. Die Wippe umfasst eine zu ihrer Schwenkachse parallel sich erstreckende Aufnahme zur Aufnahme von Schnittgut.
  • Eine ähnliche Konstruktion ist auch aus der DE 10 2014 110 968 A1 bekannt.
  • Aus der DE 10 2008 012 955 A1 ist ebenfalls eine Wippsäge bekannt, wie sie oben beschrieben wurde. Die Aufnahme der Wippe für das abzulängende Holz weist dabei zumindest einen Sägespalt auf, welcher die Aufnahme in einen ersten Auflagebereich und einen zweiten Auflagebereich unterteilt. Während des Durchtrennens des abzulängenden Holzes ist zumindest ein Restteil des Holzes in dem ersten Auflagebereich und ein abzutrennender Teil des Holzes in dem zweiten Auflagebereich angeordnet. Der erste Auflagebereich und der zweite Auflagebereich werden durch den Sägespalt voneinander getrennt. Die Schwenkachse der Wippe verläuft dabei konzentrisch zu Rädern der Wippsäge, welche an Füßen des Gestells gelagert sind.
  • Neben diesen bekannten manuell verschwenkbaren Wippen von Wippsägen sind auch motorisch angetriebene verschwenkbare Wippsägen bekannt. Hierbei ist die Wippe mit einem Antrieb verbunden, der die Bewegung der Wippe von der Beladungsposition in eine Sägeendposition und vice versa bewirkt.
  • Nachteilig an den bekannten Wippsägen ist auf der einen Seite die Schnittqualität, da die abzulängenden Hölzer beim Schnittvorgang stark ausfransen und ausbrechen. Zudem ergibt sich auch über den Schnitt eine unterschiedliche Schnittqualität. Zum anderen weisen die bekannten Wippsägen aufgrund der Wippenbeanspruchung während des Betriebes eine hohe Fehleranfälligkeit auf.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung der genannten Nachteile eine Wippsäge derart auszubilden, dass die Schnittqualität erhöht wird, aber auch die Lebensdauer der Wippsäge.
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 in Verbindung mit seinen Oberbegriffsmerkmalen gelöst.
  • Die Unteransprüche bilden vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass die Schnittqualität sowohl von der Schnittgeschwindigkeit des Schneidorgans als auch von der Winkelgeschwindigkeit der Wippe in Abhängigkeit des Sägefortschritts abhängt und sich die Belastung auf das Schneidorgan verändert. Insofern wird nach der Erfindung die Winkelgeschwindigkeit in Abhängigkeit des Sägefortschritts verändert, also optimiert.
  • Nach der Erfindung ist daher die Bewegung der Wippe so gesteuert, dass sich die Winkelgeschwindigkeit der Wippe um die Schwenkachse über den Verlauf von der Beladungsposition in eine Sägeendposition und vice versa ändert.
  • Vorzugsweise nimmt dabei die Winkelgeschwindigkeit der Wippe beim Verschwenken von der Beladungsposition in die Sägeendposition zunehmend ab, da insbesondere im Bereich der Sägeendposition zur Erreichung einer guten Schnittqualität eine langsamere Verschwenkbewegung der Wippe notwendig ist, um ein Ausfransen des Schnittguts zu verhindern.
  • Bevorzugt nimmt die Winkelgeschwindigkeit der Wippe beim Verschwenken von der Sägeendposition in die Beladungsposition zunehmend zu. Diese Bewegung hat keinerlei Auswirkung auf die Schnittqualität, sie ermöglicht jedoch eine einfache konstruktive Umsetzung der Erfindung, wie sich aus dem Folgenden ergibt, insbesondere wenn die beiden Bewegungen - von der Beladungsposition in die Sägeendposition und vice versa - in umgekehrter Richtung auf derselben Geschwindigkeitskurve verlaufen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ändert sich die Winkelgeschwindigkeit der Wippe von der Beladungsposition in die Sägeendposition über den Schwenkwinkel und vice versa zumindest analog einer Parabel. Insbesondere bildet dabei der Scheitel der Parabel die Sägeendposition der Wippe. Es hat sich gezeigt, dass sich dadurch die beste Schnittqualität und eine optimale Belastung des Schneidorgans ergeben.
  • Weiterhin kann die Wippe über ein Gestänge mit dem Antrieb verbunden sein. Vorzugsweise ist dabei das Gestänge in der Länge verstellbar und somit die Länge einstellbar. Insbesondere ist das Gestänge dafür zweigeteilt ausgebildet, weist einen zweiten Teil mit einer Gewindebohrung und einen ersten Teil mit einem in die Gewindebohrung eingreifenden Gewindestift auf. Der erste Teil greift dabei in den zweiten Teil ein und kann durch Drehen stufenlos verstellt werden. Hierdurch wird eine einfache Einstellung eines Abstands zwischen dem Antrieb und einem Anlenkpunkt an der Wippe ermöglicht. Denkbar sind hierbei auch unterschiedliche Anlenkpunkte des Gestells an der Wippe, um die Winkelgeschwindigkeit zu beeinflussen.
  • Dabei können der zweite Teil des Gestänges an der Wippe und der erste Teil des Gestänges an dem Antrieb befestigt sein.
  • Auf einfache Weise kann die Änderung der Winkelgeschwindigkeit der Wippe für die Bewegung von der Beladungsposition in die Sägeendposition und vice versa dadurch erreicht werden, dass die Wippe über eine exzentrische Anlenkung mit einer Antriebswelle des Antriebs mit diesem Antrieb verbunden ist. Hierdurch wird durch eine einfache Konstruktion die Winkelgeschwindigkeit gemäß einer Parabel eingestellt. Über die exzentrische Anordnung wird die Änderung über den Schwenkwinkel festgelegt.
  • Hierfür kann eine Antriebsscheibe vorgesehen sein, an der das mit der Wippe verbundene Gestänge angreift, wobei die Antriebsscheibe mit dem Antrieb verbunden ist. Die exzentrische Anlenkung wird dabei also über den Abstand der Anlenkung des Gestänges von der Drehachse der Antriebsscheibe an diese verwirklicht.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist die Antriebsscheibe über ein Getriebe mit dem Antriebsmotor verbunden. Das Getriebe ist dabei insbesondere ein Untersetzungsgetriebe, um die Geschwindigkeit der in der Regel mit einer höheren Geschwindigkeit laufenden Motoren über das Untersetzungsgetriebe zu vermindern.
  • Vorzugsweise weist das Getriebe eine Abtriebswelle auf. Auf der Abtriebswelle ist die Antriebsscheibe drehfest angeordnet, wobei das Getriebe über Zahnräder mit der Antriebswelle des Motors als Teil des Antriebs verbunden ist.
  • Der Antriebsmotor kann dabei durch einen Hydraulikmotor gebildet sein.
  • Der Hydraulikmotor kann dabei mit einem herkömmlichen Hydraulikanschluss verbunden sein, der an eine Hydraulikquelle, beispielsweise eines Traktors, anschließbar ist. Auf diese Weise können bestehende Hydraulikquellen die Hydraulikversorgung für den Hydraulikmotor bilden.
  • Vorzugsweise ist das Schneidorgan mit einem Elektromotor und/oder über via Keilriemen mit einem Zapfenwellenantrieb eines Schleppers verbunden, der das Schneidorgan bedarfsweise antreibt.
  • Um zu verhindern, dass sich die Wippe in der Sägeendposition aufgrund der Massenträgheit der Wippe weiterbewegt, weist die Wippe dem Gestell zugeordnete und/oder das Gestell der Wippe zugeordnete Anschlagsdämpfer auf, welche in der Sägeendposition an dem Gestell und/oder der Wippe anliegen.
  • Vorzugsweise wird das Schneidorgan durch ein rotierendes Kreissägeblatt gebildet.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit dem in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiel.
  • In der Beschreibung, in den Ansprüchen und in der Zeichnung werden die in der unten aufgeführten Liste der Bezugszeichen verwendeten Begriffe und zugeordneten Bezugszeichen verwendet. In der Zeichnung bedeutet:
    • 1 eine erste Seitenansicht von einer Seite auf eine Wippsäge ohne Antrieb für das Schneidorgan im Form eines Kreissägenblattes, wobei sich die Wippe in der Beladungsposition befindet;
    • 2 eine zweite Seitenansicht von der anderen Seite auf die Wippsäge von 1;
    • 3 eine erste Seitenansicht wie in 1, jedoch befindet sich hier die Wippe nun in der Sägeendposition;
    • 4 eine zweite Seitenansicht wie in 2, jedoch befindet sich hier die Wippe nun in der Sägeendposition;
    • 5 eine perspektivische erste Seitenansicht auf die Wippe mit Antrieb und Schneidorgan;
    • 6 eine perspektivische zweite Seitenansicht auf die Wippe von 5, jedoch ohne Gestänge als Teil des Antriebs;
    • 7 eine perspektivische Ansicht auf den Antrieb der Wippe umfassend das Gestänge und eine Antriebseinheit mit einem Antriebsmotor, einem Getriebe und einer Antriebsscheibe, wobei das Gestänge in dieser Darstellung nicht mit der Antriebsscheibe verbunden ist;
    • 8 eine Explosionsansicht des Gestänges, und
    • 9 eine Explosionsansicht der Einheit des Antriebs umfassend den Antriebsmotor, das Getriebe, die Antriebsscheibe und einen Halter.
  • Die 1 bis 9 zeigen eine Wippsäge 10 bzw. Teile dieser Wippsäge 10 als eine Ausführungsform nach der Erfindung.
  • Die Wippsäge 10 umfasst ein Gestell 12, in dem ein Schneidorgan in Form eines Kreissägeblattes 14 drehbar gelagert ist. Der Antrieb für das Kreissägeblatt 14 ist aus Gründen der Übersicht nicht dargestellt. Das Kreissägeblatt 14 wird jedoch in herkömmlicher Weise angetrieben. Die Geschwindigkeit des Kreissägeblatts 14 und somit die Schnittgeschwindigkeit ist über einen Antriebsmotor des Kreissägeblatts 14 einstellbar.
  • In dem Gestell 12 ist eine Wippe 16 schwenkbar gelagert angeordnet. Hierfür ist die Wippe 16 an ihrem unteren Ende an das Gestell 12 so angelenkt, dass die Schwenkachse 16a senkrecht zu einer Schneideebene des Kreissägeblattes 14 und somit auch senkrecht zum Kreissägeblatt 14 verläuft.
  • Die Wippe 16 weist eine Aufnahme 18 für das Sägegut, Schnittgut auf, insbesondere für das abzulängende Holz. Die Aufnahme 18 ist durch einen Sägespalt 20 in einen ersten Auflagebereich 22 und einen zweiten Auflagebereich 24 unterteilt. Während eines Durchtrennens eines Sägeguts ist ein Restteil des Sägeguts in dem ersten Auflagebereich 22 und ein abzutrennender Teil des Sägeguts in dem zweiten Auflagebereich 24 angeordnet. Eine Schutzhaube 26 ist oberhalb der Aufnahme 18 angeordnet. Die Schutzhaube 26 dient der Abdeckung der Aufnahme und somit dem Schutz der Bedienperson vor beim Sägevorgang entstehenden und vom Kreissägeblatt 14 wegfliegenden Sägespänen.
  • Unterhalb der Aufnahme 18 ist ein erstes Gelenk 28 an der Wippe 16 vorgesehen, das mit einem Gestänge 30 verbunden ist, nämlich mit einem ersten freien Ende 30a des Gestänges 30. Das Gelenk 28 ist in etwa auf der Hälfte der Höhe zwischen der Schwenkachse 16a der Wippe 16 und der Aufnahme 18 an der Wippe 16 vorgesehen. Auf der dem Gelenk 28 entfernt gelegenen Seite des Gestänges 30 ist dieses mit einem Antrieb 32 verbunden.
  • Der Antrieb 32 umfasst einen Hydraulikmotor 34, der mit seiner Antriebswelle 36 mit einem Getriebe 38 verbunden ist. Das Getriebe 38 ist als Untersetzungsgetriebe ausgebildet, d.h. die von der Antriebswelle 36 des Hydraulikmotors 34 eingebrachte Rotationsgeschwindigkeit wird im Hinblick auf eine Abtriebswelle 40 des Getriebes 38 verringert. Auf der Abtriebswelle 40 des Getriebes 38 ist eine Antriebsscheibe 42 angeordnet, welche drehfest mit der Abtriebswelle 40 des Getriebes 38 verbunden ist. Auf der Antriebsscheibe 42 ist ein zweites Gelenk 44 vorgesehen, welches mit dem zweiten freien Ende 30b des Gestänges 30 verbunden ist. Die Schwenkachsen des ersten Gelenks 28 und des zweiten Gelenks 44 auf der einen Seite sowie die Schwenkachse 16a der Wippe 16 auf der anderen Seite sind zueinander parallel ausgerichtet.
  • Das Gestänge 30 ist zweigeteilt ausgebildet - siehe 7 und 8 und weist ein mit dem ersten Gelenk 28 verbundenes erstes Teil in Form einer Gewindestange 30c mit Außengewinde auf. Die Gewindestange 30c greift in ein zweites Teil 30d mit einer Bohrung mit Innengewinde ein. Über ein Verdrehen der Gewindestange 30c relativ zum zweiten Teil 30d des Gestänges 30 kann das Gestänge 30 verstellt und hinsichtlich seiner Länge stufenlos eingestellt werden. Die Gewindestange 30c ist mit einem Teil des ersten Gelenks 28 an seinem ersten freien Ende 30a des Gestänges 30 mit diesem verschraubt. In gleicher Weise ist das zweite freie Ende 30b des zweiten Teils 30d des Gestänges 30 mit einem Teil des zweiten Gelenks 44 verschraubt, siehe 8.
  • Wie insbesondere der 7 zu entnehmen ist, weist die Antriebsscheibe 42 radial beabstandet zur Abtriebswelle 40 eine Anlenkachse als weiteres Teil des zweiten Gelenks 44 auf. Der eine Teil des zweiten Gelenks 44 wird auf die Anlenkachse als weiteres Teil des zweiten Gelenks 44 aufgeschoben, sodass das eine Teil des zweiten Gelenks 44 relativ zur Anlenkachse des zweiten Gelenks 44 bewegt werden kann. Das zweite Gelenk 44 ist somit auf der Antriebsscheibe 42 exzentrisch angeordnet, also in radialem Abstand zur Abtriebswelle 40. Hierdurch ergibt sich für die Wippe 16 bei einer Bewegung aus der Beladungsposition, wie diese in 1 und 2 dargestellt ist, in eine Sägeendposition, wie diese in 3 und 4 dargestellt ist, eine Winkelgeschwindigkeit, welche zunehmend abnimmt. Der Geschwindigkeitsverlauf folgt dabei einer Parabel, wobei sich in der Sägeendposition der Scheitel der Parabel befindet. Bei einer Bewegung aus der Sägeendposition in die Beladungsposition nimmt die Geschwindigkeit wieder zu. Die beiden Bewegungen folgen der gleichen Geschwindigkeitskurve, nur einmal in umgekehrter Richtung.
  • Der Hydraulikmotor 34 ist mit einem Hydraulikanschluss 46 verbunden, der in herkömmlicher Weise an eine Hydraulikquelle, beispielsweise eines Traktors oder eines Baggers angeschlossen werden kann.
  • Wie oben ausgeführt wurde, ist der Antrieb des Kreissägeblatts 14 nicht dargestellt. Das Kreissägeblatt kann durch einen Elektromotor und/oder über via Keilriemen mit einem Zapfenwellenantrieb eines Schleppers angetrieben werden. Der Elektromotor kann dabei direkt am Kreissägeblatt angeordnet sein Ein Elektromotor mit 5,5 kW scheint hierbei günstig.
  • Um ein Sägegut in ein Restteil und einen abgetrennten Teil zu trennen, wird das Sägegut in die Aufnahme 18 eingelegt. Dabei wird das Sägegut derartig in der Aufnahme 18 angeordnet, dass der Teil des Sägeguts, der nach dem Sägen mit dem Kreissägeblatt 14 als Restteil in der Aufnahme 18 verbleiben soll, in dem ersten Auflagebereich 22 angeordnet ist, während der abzutrennende Teil des Sägeguts in dem zweiten Auflagebereich 24 angeordnet wird. Der erste Auflagebereich 22 und der zweite Auflagebereich 24 sind durch den Sägespalt 20 voneinander getrennt. Die Wippe 16 wird aus ihrer Beladungsposition in Richtung Sägeendposition bewegt. Dabei taucht das Kreissägeblatt 14 bei einem Sägen des Sägeguts in den Sägespalt 20 und dann in das Sägegut ein. Beim Bewegen der Wippe 16 wird diese um die Schwenkachse 16a verschwenkt, sodass das Kreissägeblatt 14 in den Sägespalt 20 und in das Sägegut eintaucht bis die Wippe 16 die Sägeendposition erreicht hat. In der Sägeendposition kommen Dämpfer 48 mit dem Gestell 12 in Anlage und verhindern ein Weiterbewegen der Wippe 16 über die Sägeendposition hinaus.
  • Der Antrieb 32 wird durch einen an der Wippe 16 angelenkten Handgriff 50 gesteuert. Wird der Handgriff 50 angezogen, so startet der Sägevorgang und die Wippe 16 bewegt sich in die Sägeendposition. Zum Erfassen der Sägeendposition weist die Antriebsscheibe 42 eine der Sägeendposition zugeordnete Nocke 42a auf, welche mit einem Taster 52 zusammenwirkt, siehe 9. Der Taster ist mit einer hier nicht dargestellten Steuereinrichtung verbunden, mit der auch der Hydraulikmotor 34 verbunden ist. Über den Taster 52 wird die Sägeendposition erfasst, daraufhin ein entsprechendes Signal an die Steuereinrichtung gesendet, welche wiederum ein Signal an den Hydraulikmotor 34 sendet, um diesen zu stoppen. Daraufhin wird die umgekehrte Bewegung des Hydraulikmotors 34 und somit die Bewegung der Wippe 16 von der Sägeendposition in die Beladungsposition gestartet.
  • Der Antrieb 32 ist in einem Halter 54 vorgesehen, der mit einem Lager 56 für die Abtriebswelle 40 versehen ist. Das Lager 56 ist auf der Außenseite des Halters 54 mit diesem veschraubt. Die Abtriebswelle 40 durchdringt das Lager 56 und greift in das Getriebe 38 ein, das auf der Innenseite des Halters 54 angeordnet ist. Die Antriebsscheibe 42 ist außerhalb des Halters 54 drehfest auf der Abtriebswelle 40 angeordnet. Des Weiteren ist ein weiteres Lager 58 für die Antriebswelle 36 vorgesehen, welche auf der dem Lager 58 entfernt gelegenen Seite in das Getriebe 38 eingreift. Das Lager 58 ist ebenfalls mit dem Halter 54 verbunden, beispielsweise verschraubt.
  • Auf der Seite des Halters 54, wo sich die Antriebsscheibe 42 befindet ist der Taster 52 mit dem Halter 54 über Stifte 60 fest verbunden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Wippsäge
    12
    Gestell
    14
    Kreissägeblatt
    16
    Wippe
    16a
    Schwenkachse der Wippe 16
    18
    Aufnahme für das Sägegut
    20
    Sägespalt in der Wippe 16
    22
    erster Auflagebereich der Aufnahme 18
    24
    zweiter Auflagebereich der Aufnahme 18
    26
    Schutzhaube
    28
    erstes Gelenk
    30
    Gestänge
    30a
    erstes freies Ende
    30b
    zweites freies Ende
    30c
    Gewindestange, erster Teil des Gestänges 30
    30d
    zweiter Teil des Gestänges 30
    32
    Antrieb
    34
    Hydraulikmotor
    36
    Antriebswelle
    38
    Getriebe
    40
    Abtriebswelle
    42
    Antriebsscheibe
    42a
    Nocke
    44
    zweites Gelenk
    46
    Hydraulikanschluss
    48
    Dämpfer
    50
    Handgriff zum Steuern des Antriebs 32 der Wippe 16
    52
    Taster
    54
    Halter
    56
    Lager für Abtriebswelle
    58
    Lager für Antriebswelle
    60
    Stifte zur Befestigung des Tasters 52
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011117521 B3 [0002]
    • DE 102014110968 A1 [0003]
    • DE 102008012955 A1 [0004]

Claims (16)

  1. Wippsäge (10) zum Ablängen von Holz, Schnittgut o. ä. mit einem Gestell (12), auf dem mindestens ein, insbesondere stationäres, in eine Schneidrichtung antreibbares Schneidorgan (14) aufgenommen ist und mit einer um eine quer zur Schnittebene des Schneidorgans (14) verlaufende Schwenkachse (16a) schwenkbar am Gestell (12) angebrachten Wippe (16), die mit einer zu ihrer Schwenkachse (16a) parallel sich erstreckenden Aufnahme (18) zur Aufnahme (18) von Schnittgut versehen ist, und aus einer Beladungsposition in eine Sägeendposition verfährt, wobei die Wippe (16) mit einem Antrieb (32) verbunden ist, der die Bewegung der Wippe (16) von der Beladungsposition in eine Sägeendposition und vice versa bewirkt, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung der Wippe (16) so gesteuert ist, dass sich die Winkelgeschwindigkeit der Wippe (16) um die Schwenkachse (16a) über den Verlauf von der Beladungsposition in eine Sägeendposition und vice versa ändert.
  2. Wippsäge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkelgeschwindigkeit der Wippe (16) beim Verschwenken von der Beladungsposition in die Sägeendposition zunehmend abnimmt.
  3. Wippsäge nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkelgeschwindigkeit der Wippe (16) beim Verschwenken von der Sägeendposition in die Beladungsposition zunehmend zunimmt.
  4. Wippsäge nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkelgeschwindigkeit der Wippe (16) von der Beladungsposition in die Sägeendposition über den Schwenkwinkel und vice versa sich zumindest analog einer Parabel ändert, insbesondere bildet der Scheitel der Parabel die Sägeendposition der Wippe (16).
  5. Wippsäge nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wippe (16) über ein Gestänge (30) mit dem Antrieb (32) verbunden ist.
  6. Wippsäge nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestänge (30) in der Länge verstellbar ist, insbesondere ist das Gestänge (30) zweigeteilt ausgebildet, weist einen zweiten Teil (30d) mit einer Gewindebohrung und einen ersten Teil (30c) mit einem in die Gewindebohrung eingreifenden Gewindestift auf.
  7. Wippsäge nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Teil (30c) des Gestänges (30) an der Wippe (16) und der zweite Teil (30d) des Gestänges (30) an dem Antrieb (32) befestigt ist.
  8. Wippsäge nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wippe (16) über eine exzentrische Anlenkung mit einer Antriebswelle (36) des Antriebs (32) mit diesem Antrieb (32) verbunden ist.
  9. Wippsäge nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Antriebsscheibe (42) vorgesehen ist, an der das mit der Wippe (16) verbundene Gestänge (30) angreift, wobei die Antriebsscheibe (42) mit dem Antrieb (32) verbunden ist.
  10. Wippsäge nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsscheibe (42) über ein Getriebe (38) mit dem Antriebsmotor (34) des Antriebs (32) verbunden ist.
  11. Wippsäge nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (38) eine Abtriebswelle (40) aufweist, auf der die Antriebsscheibe (42) drehfest angeordnet ist, wobei das Getriebe (38) über Zahnräder mit der Antriebswelle (36) des Antriebsmotors (34) verbunden ist.
  12. Wippsäge nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor durch einen Hydraulikmotor (34) gebildet ist.
  13. Wippsäge nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydraulikmotor (34) mit einem Hydraulikanschluss (46) verbunden ist, der an eine Hydraulikquelle, beispielsweise eines Traktors, anschließbar ist.
  14. Wippsäge nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidorgan (14) mit einem Elektromotor und/oder über via Keilriemen mit einem Zapfenwellenantrieb eines Schleppers verbunden ist, der das Schneidorgan (14) bedarfsweise antreibt.
  15. Wippsäge nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wippe (16) dem Gestell (12) zugeordnete Anschlagsdämpfer (48) und/oder das Gestell (12) der Wippe (16) zugeordnete Anschlagsdämpfer (48) aufweist, welche in der Sägeendposition an dem Gestell (12) und/oder der Wippe (16) anliegen.
  16. Wippsäge nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidorgan als ein rotierendes Kreissägeblatt (14) ausgebildet ist.
DE102019101787.4A 2019-01-24 2019-01-24 Wippsäge Pending DE102019101787A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019101787.4A DE102019101787A1 (de) 2019-01-24 2019-01-24 Wippsäge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019101787.4A DE102019101787A1 (de) 2019-01-24 2019-01-24 Wippsäge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019101787A1 true DE102019101787A1 (de) 2020-07-30

Family

ID=71524624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019101787.4A Pending DE102019101787A1 (de) 2019-01-24 2019-01-24 Wippsäge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019101787A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113748837A (zh) * 2021-09-03 2021-12-07 天津市水利科学研究院 一种河道用沉水植物收割系统

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US775916A (en) * 1903-04-03 1904-11-29 William Ashall Firstbrook Crosscut table-saw.
DE458714C (de) * 1928-04-17 Ernst Zesch Kreissaege
US2536910A (en) * 1945-05-18 1951-01-02 Syracuse Chilled Plow Co Inc Wood saw attachment for tractors
FR2589098A1 (fr) * 1985-10-24 1987-04-30 Dauphine Bourguignon Const Agr Machine pour le sciage semi-automatique de pieces de bois en vue de la realisation de buches de chauffage
DE102008012955A1 (de) 2008-03-06 2009-09-17 Ferdinand Wagner Sägegutauflage und Säge umfassend eine solche Sägegutauflage
DE102011117521B3 (de) 2011-11-03 2013-03-07 Scheppach Fabrikation Von Holzbearbeitungsmaschinen Gmbh Wippsäge
DE102014110968A1 (de) 2014-08-01 2016-02-04 Stader Metall Gmbh & Co. Kg Holzsäge- und Holzspaltvorrichtung zum Sägen und Spalten von Holz

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE458714C (de) * 1928-04-17 Ernst Zesch Kreissaege
US775916A (en) * 1903-04-03 1904-11-29 William Ashall Firstbrook Crosscut table-saw.
US2536910A (en) * 1945-05-18 1951-01-02 Syracuse Chilled Plow Co Inc Wood saw attachment for tractors
FR2589098A1 (fr) * 1985-10-24 1987-04-30 Dauphine Bourguignon Const Agr Machine pour le sciage semi-automatique de pieces de bois en vue de la realisation de buches de chauffage
DE102008012955A1 (de) 2008-03-06 2009-09-17 Ferdinand Wagner Sägegutauflage und Säge umfassend eine solche Sägegutauflage
DE102011117521B3 (de) 2011-11-03 2013-03-07 Scheppach Fabrikation Von Holzbearbeitungsmaschinen Gmbh Wippsäge
DE102014110968A1 (de) 2014-08-01 2016-02-04 Stader Metall Gmbh & Co. Kg Holzsäge- und Holzspaltvorrichtung zum Sägen und Spalten von Holz

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113748837A (zh) * 2021-09-03 2021-12-07 天津市水利科学研究院 一种河道用沉水植物收割系统
CN113748837B (zh) * 2021-09-03 2024-03-12 天津市水利科学研究院 一种河道用沉水植物收割系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3329496A1 (de) Kapp- und gehrungssaege
DE3022493A1 (de) Motorbetriebene stossaege mit langgestrecktem saegeblatt
EP0347869B1 (de) Tragbares, motorgetriebenes Schneidgerät, insbesondere Motorsäge, Heckenschere od.dgl.
DE4109282A1 (de) Schneidgeraet, insbesondere fuer graeser
EP2366482A1 (de) Mehrachsiger Vorritzer
DE3222104C2 (de) Treiber zum selbstzentrierenden Antreiben von langgestrecktem Halbzeug
DE1575564B2 (de) Halterung für einen Steuerhebel einer Getriebe-Schalteinrichtung
DE2347458C3 (de) Motorsäge
DE102019101787A1 (de) Wippsäge
DE102007008355B4 (de) Rohrtrennvorrichtung
EP2251130A1 (de) Hubvorrichtung für ein Sägeblatt einer Maschine zum Bearbeiten von Werkstücken aus Holz, Kunststoff und dergleichen
DE19513077B4 (de) Stichsäge
DE3707837C2 (de)
DE202011106656U1 (de) Mähwerksvorrichtung
EP0695245B1 (de) Wischeranordnung mit zusätzlich zur pendelnden schwenkbewegung drehbarem wischerarm
DE102005034280A1 (de) Kreissäge mit Blattführung
DE112012005717B4 (de) Schneidemaschine
DE805933C (de) Schutzhaubenfuehrung bei Elektrohandkreissaegen
DE3206419C2 (de)
DE2446482A1 (de) Baumfaellkeil
DE2012184C3 (de) Scheibenwischer mit Seilschhngen antrieb
DE10297388T5 (de) Handgriff mit Leistungsreguliervorrichtung
EP1440777B1 (de) Kettensäge
DE877826C (de) Ritzsaege
DE3137614T1 (de) Control for plate vibrators

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified