DE102014110968A1 - Holzsäge- und Holzspaltvorrichtung zum Sägen und Spalten von Holz - Google Patents

Holzsäge- und Holzspaltvorrichtung zum Sägen und Spalten von Holz Download PDF

Info

Publication number
DE102014110968A1
DE102014110968A1 DE102014110968.6A DE102014110968A DE102014110968A1 DE 102014110968 A1 DE102014110968 A1 DE 102014110968A1 DE 102014110968 A DE102014110968 A DE 102014110968A DE 102014110968 A1 DE102014110968 A1 DE 102014110968A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wood
sawing
splitting
receiving
receiving device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014110968.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stader Metall & Co KG GmbH
Original Assignee
Stader Metall & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stader Metall & Co KG GmbH filed Critical Stader Metall & Co KG GmbH
Priority to DE102014110968.6A priority Critical patent/DE102014110968A1/de
Publication of DE102014110968A1 publication Critical patent/DE102014110968A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B5/00Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
    • B27B5/16Saw benches
    • B27B5/22Saw benches with non-feedable circular saw blade
    • B27B5/224Saw benches with non-feedable circular saw blade the workpieces being fitted on a pivoting support
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D47/00Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts
    • B23D47/12Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of drives for circular saw blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27LREMOVING BARK OR VESTIGES OF BRANCHES; SPLITTING WOOD; MANUFACTURE OF VENEER, WOODEN STICKS, WOOD SHAVINGS, WOOD FIBRES OR WOOD POWDER
    • B27L7/00Arrangements for splitting wood

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Debarking, Splitting, And Disintegration Of Timber (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Holzsäge- und Holzspaltvorrichtung (1) zum Sägen und Spalten von Holz. Die Holzsäge- und Holzspaltvorrichtung (1) weist einen Rahmen (2) auf, an dem eine Sägevorrichtung (3), eine Spaltvorrichtung (4), eine erste Aufnahmeeinrichtung (5) zur Aufnahme eines Holzteils zum Sägen und ein der ersten Aufnahmeeinrichtung (5) nachgeordneten zweiten Aufnahmeeinrichtung (6) zur Aufnahme eines Holzstücks zum Spalten angeordnet sind. Ein Motor (7), der ebenfalls am Rahmen (2) der Holzsäge- und Holzspaltvorrichtung (1) angeordnet ist und mit der Sägevorrichtung (3) und der Spaltvorrichtung (4) über eine Kurbelwelle (8) in Wirkverbindung steht, treibt sowohl die Sägevorrichtung (3) als auch die Spaltvorrichtung (4) an.

Description

  • Die Erfindung beschreibt eine Holzsäge- und Holzspaltvorrichtung zum Sägen und Spalten von Holz, mit einem Rahmen, an dem eine Sägevorrichtung, eine Spaltvorrichtung, eine erste Aufnahmeeinrichtung zur Aufnahme eines Holzteils zum Sägen und ein der ersten Aufnahmeeinrichtung nachgeordneten zweiten Aufnahmeeinrichtung zur Aufnahme eines Holzstücks zum Spalten angeordnet sind.
  • Vorrichtungen gemäß des Gattungsbegriffes sind in vielfältiger Form im Stand der Technik bekannt. Es können zwei separate Vorrichtungen, nämlich eine Holzsägevorrichtung und eine Holzspaltvorrichtung nebeneinander angeordnet sein, wobei zunächst ein zu sägender Baumstamm auf eine Auflage aufgelegt wird und beispielsweise in drei Teile gesägt wird. Die gesägten Holzsteile werden dann nachfolgend mithilfe eines Holzspalters gespalten.
  • Außerdem sind Kombinationsgeräte oder Vorrichtungen bekannt, die in einer Vorrichtung eine Holzsägeeinrichtung und Holzspalteinrichtung vereinen. Hierbei wird beispielsweise von einem Baumstamm ein Holzstück abgesägt, wobei das Holzstück auf eine der Sägeeinrichtung nachgeschaltete Spaltvorrichtung fällt oder dahin transportiert wird, wo das bereits gesägte Holzstück durch einen Holzspalter gespalten wird.
  • Weiterhin sind Kombinationsvorrichtungen bekannt, bei denen der Baumstamm mittels einer Transportvorrichtung so transportiert wird, dass er über die Auflage mit dem abzusägenden Teil hinaussteht und dieser Teil dann mittels einer Säge abgetrennt wird. Das abgesägte Teil fällt dann auf eine darunter angeordnete Auflage, wo es dann durch einen Druckstempel gegen einen Spaltkeil gepresst und so gespalten wird.
  • Es sind auch Vorrichtungen aus dem Stand der Technik bekannt, die das gleichzeitige Spalten mehrerer Holzstücke ermöglichen.
  • Ferner sind Holzzerkleinerungsvorrichtungen bekannt, um zu zerkleinernde Holzstücke wie Rundhölzer oder Bretter in Teilstücke vorgegebener Länge zu zersägen. Die zerkleinerten bzw. zersägten Holzstücke werden dann per Hand mittels einer Axt weiter aufgespalten, um sie zum Feuern von Öfen zu verwenden.
  • Nachteilig bei den im Stand der Technik bekannten Vorrichtungen ist, dass es sich hierbei in der Regel nicht um Vorrichtungen handelt, die von einer privaten Person eingesetzt werden, so dass die Bedienerfreundlichkeit und auch die Einfachheit der Handhabung keine große Rolle spielen. Die Vorrichtungen weisen ein sehr hohes Gewicht auf und müssen mittels einer Transportvorrichtung an den Einsatzort befördert werden, wo sie dann errichtet werden.
  • Ein einfaches Bewegen der Vorrichtungen ist nicht vorgesehen. Ein weiterer Nachteil ist, dass die Vorrichtungen, seien es die Kombinationsgeräte oder die separaten Geräte, eine Energiequelle benötigen, die in der Regel in Form eines Elektromotors zur Verfügung steht. Häufig sind zwei Motoren notwendig, wobei jeweils ein Motor die Säge- und Spaltvorrichtung antreibt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es demgemäß, eine Holzspalte- und Holzsägevorrichtung bereitzustellen, die nicht die Nachteile und Mängel der im Stand der Technik offenbarten Vorrichtungen aufweist, auch einen mobilen Einsatz ermöglicht und leicht zu transportieren ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass ein Verbrennungsmotor am Rahmen der Holzsäge- und Holzspaltvorrichtung angeordnet ist und die Sägevorrichtung und Spaltvorrichtung über eine Kurbelwelle mit dem Motor in Wirkverbindung stehen, so dass sowohl die Sägevorrichtung als auch die Spaltvorrichtung von dem Motor angetrieben werden. Hierdurch ist es nunmehr möglich, die Holzsäge- und Holzspaltvorrichtung mobil einzusetzen und einfach zu transportieren. Der am Rahmen angeordnete Motor treibt die Sägevorrichtung und Spaltvorrichtung an, so dass kein zweiter Motor benötigt wird. Zudem handelt es sich bei dem Motor vorzugsweise um einen Zweitaktmotor oder einen Viertaktmotor. Auch kann es bevorzugt sein, dass der Motor ein Elektromotor ist. Die erfindungsgemäße Holzsäge- und Holzspaltvorrichtung kann somit mobil eingesetzt werden, wobei der Motor derart ausgestaltet ist, dass er einfach in einer entsprechenden Aufhängung oder Aufnahme am Rahmen der Holzsäge- und Holzspaltvorrichtung angeordnet, beziehungsweise befestigt werden kann. Das heißt, die Holzsäge- und Holzspaltvorrichtung und der Motor bilden eine Einheit oder ein System. Selbstverständlich ist der Motor gut für Montagearbeiten zugänglich und kann bei Bedarf ausgetauscht werden.
  • Im Sinne der Erfindung wird unter einem Holzteil ein Baumstamm oder ein Baumstammteil verstanden, das in der Praxis eine Länge von ca. 1 m aufweisen kann, also bereits vorgesägt und entastet worden ist. Vorteilhafterweise können auch längere Baumstammteile oder Baumstämme verwendet werden.
  • Ein zu bearbeitendes Holzteil wird in einem ersten Schritt auf die erste Aufnahmeeinrichtung gelegt, wobei die Sägevorrichtung ein Holzstück vom Holzteil absägt. Vorteilhafterweise weist die erste Aufnahmeeinrichtung Rollen auf, durch deren Hilfe die Position des Holzteils auf der Aufnahmeeinrichtung verlagert werden kann. Die erste Aufnahmeeinrichtung ist vorzugsweise derart ausgestaltet, dass es als eine an dem Rahmen schwenkbar gelagerte Wippe ausgestaltet ist. Das heißt, die Aufnahmeeinrichtung kann relativ zu der Sägevorrichtung verlagert werden, insbesondere senkrecht zu der Sägevorrichtung. Um das Betätigen der ersten Aufnahmeeinrichtung zu vereinfachen, ist in einer bevorzugten Ausgestaltung der Holzsäge- und Holzspaltvorrichtung an der ersten Aufnahmeeinrichtung ein Haltegriff angelenkt, so dass die Aufnahmeeinrichtung durch eine Krafteinwirkung auf den Haltegriff in Richtung der Sägevorrichtung verlagerbar ist. Der Haltegriff kann beispielsweise von einem Benutzer in Richtung der Sägevorrichtung verlagert werden. Der Haltegriff ist derart an der Aufnahmeeinrichtung angeordnet, dass ein Benutzer hinter dem Haltegriff stehen muss, um diesen zu betätigen. Hierdurch ist die Verletzungsgefahr erheblich reduziert.
  • Durch die erfindungsgemäße Beweglichkeit der ersten Aufnahmeeinrichtung kann der zu sägende Baumstamm ohne Behinderung durch die Sägevorrichtung auf die Auflage gelegt werden und erst nach korrekter Positionierung des Baumstamms in Richtung Sägevorrichtung bewegt werden. Es kann jedoch auch bevorzugt sein, dass die Sägevorrichtung an sich schwenkbar oder verschiebbar gelagert ist und in Richtung de Aufnahmeeinrichtung bewegt wird. Hierbei wäre die Aufnahmeeinrichtung am Rahmen festgelegt und nicht bewegbar gelagert.
  • Ferner ist bevorzugt, dass die erste Aufnahmeeinrichtung verschiedene Ausnehmungen aufweist. Die Ausnehmungen sind vorzugsweise Nuten in Querrichtung der Aufnahmeeinrichtung, in die die Säge eintreten kann. Diese Ausnehmungen können insbesondere an den üblicherweise vorgesehenen Stellen, an denen Meterstücke von Baumstämmen zersägt werden, vorgesehen sein. Die erste Aufnahmeeinrichtung kann im Sinne der Erfindung auch als Wippe bezeichnet werden.
  • Es bevorzugt, dass die Sägevorrichtung eine Kreissäge ist. Vorteilhafterweise kann die Sägevorrichtung auch als eine Bandsäge oder Wippsäge ausgestaltet sein. Die Holzsäge- und Holzspaltvorrichtung kann mit unterschiedlichen Sägetypen, auch Sägeblattgrößen ausgestattet werden.
  • Die Sägevorrichtung weist vorteilhafterweise eine Schutzabdeckung auf, die durch Betätigung des Haltegriffes an der ersten Aufnahmeeinrichtung verlagert wird und eine Säge freigibt. Das heißt, nachdem ein zu sägendes Holzteil auf die erste Aufnahmeeinrichtung gelegt wurde, kann die Aufnahmeeinrichtung durch eine Betätigung des Haltegriffes, insbesondere durch eine Verschwenkung der Aufnahmeeinrichtung in Richtung der Sägevorrichtung bewegt werden, wobei die Schutzabdeckung beispielsweise in ein Gehäuse der Sägevorrichtung verlagert wird. Die Schutzabdeckung kann beispielsweise aus Metall gefertigt sein. Durch die Verlagerung der Schutzabdeckung wird die eigentliche Säge der Sägevorrichtung, beispielsweise eine Kreissäge, freigelegt, so dass das auf der Aufnahmeeinrichtung befindliche Holzteil gesägt werden kann.
  • Das abgesägte Holzstück kann dann auf die der ersten Aufnahmeeinrichtung nachgeordneten zweiten Aufnahmeeinrichtung gelegt werden, die vorzugsweise in räumlicher Nähe zu der Spaltvorrichtung angeordnet ist. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass zwischen der ersten Aufnahmeeinrichtung und der zweiten Aufnahmeeinrichtung eine als Schlitten ausgestaltete Verbindungseinheit angeordnet ist. Auf der Verbindungseinheit kann das gesägte Holzteil in einfacher Art und Weise von der ersten Aufnahmeeinrichtung zu der zweiten Aufnahmeeinrichtung befördert werden. Die Verbindungseinheit ist insbesondere am Rahmen festgelegt und kann insbesondere ein Gefälle aufweisen, so dass gesägte Holzteile von der ersten Aufnahmeeinrichtung in Richtung der zweiten Aufnahmeeinrichtung rutschen. Gegebenenfalls weist die Verbindungseinheit im Bereich der zweiten Aufnahmeeinrichtung einen Sammelbereich auf, wo gesägte Holzteile gesammelt werden können.
  • Die gesägten Holzteile können manuell von dem Sammelbereich, der Verbindungseinheit oder der ersten Aufnahmeeinrichtung in die zweite Aufnahmeeinrichtung bewegt werden, wo dann die Spaltung des Holzteils mittels der Spaltvorrichtung erfolgt. Es kann jedoch auch bevorzugt sein, dass eine Schiebevorrichtung an der Verbindungseinheit bewegbar gelagert ist und mit dem Motor in Wirkverbindung steht, so dass die Schiebevorrichtung von einer ersten Position in eine zweite Position gebracht werden kann. Die erste Position der Schiebevorrichtung liegt vorzugsweise in einem Bereich der ersten Aufnahmeeinrichtung und die zweite Position im Bereich der Spaltvorrichtung, so dass die Schiebevorrichtung ein gesägtes Holzteil von der ersten Aufnahmeeinrichtung oder der Verbindungseinheit zur Spaltvorrichtung schieben kann. Vorzugseise drückt die Schiebevorrichtung das gesägte Holzteil gegen die Spaltvorrichtung und bewirkt so dessen Spaltung. Die Schiebevorrichtung ist vorzugsweise beweglich an der Verbindungseinheit oder dem Rahmen festgelegt und steht mit dem Motor in Wirkverbindung. Die Schiebevorrichtung kann beispielsweise als eine Zahnstange ausgestaltet sein, die eine Rotationsbewegung des Motors in eine translatorische Bewegung umwandelt, so dass die gesägten Holzteile mittels der Schiebevorrichtung ausgehend von der ersten Position von der ersten Aufnahmeeinrichtung in Richtung der zweiten Aufnahmeeinrichtung geschoben werden. Die Wirkverbindung kann beispielsweise über eine Kupplung hergestellt werden, an die die Zahnstange angreift. Um die Schiebevorrichtung aus der zweiten Position in die erste Position zu bringen, kann die Schiebevorrichtung mit einem Federmechanismus ausgestattet sein, so dass die Schiebevorrichtung nach Erreichen der zweiten Position von dem Motor entkoppelt wird und durch eine Federkraft von der zweiten Position in die erste Position bewegt wird. Auch ist eine Beförderung der Schiebevorrichtung von der zweiten Position in die erste Position mithilfe des Motors erreichbar.
  • An der zweiten Aufnahmeeinrichtung ist bevorzugt ein Haltegriff angelenkt, so dass die zweite Aufnahmeeinrichtung durch Betätigung des Haltegriffes in Richtung der Spaltvorrichtung verlagerbar ist und das auf der zweiten Aufnahmeeinrichtung befindliche Holzstück gegen die Spaltvorrichtung gedrückt und gespalten wird.
  • Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, dass die Spaltvorrichtung als Spaltkegel oder Spaltkeil ausgestaltet ist. Der Spaltkeil ist insbesondere ein keilförmig ausgestaltetes Werkzeug zum Zerteilen von Holzstücken. Der Spaltkeil oder der Spaltkegel kann aus verschiedenen Werkstoffen und in verschiedenen Größen und Ausführungen gefertigt sein. Der Keilwinkel beträgt insbesondere 10° bis 25°. Bevorzugt ist, dass der Spaltkeil oder der Spaltkegel aus Stahl gefertigt ist, wobei auch Aluminiumlegierungen oder Kunststoffe verwendbar sind.
  • Es ist bevorzugt, dass die Spaltvorrichtung ein Spaltkeil oder Spaltkegel ist, der ein Holzteil in zwei Scheite zerlegt. Zudem ist es vorteilhaft, ein Spaltkreuz zu verwenden, das je nach vorgesehenen Keilen vier oder sechs Scheite erzeugt. Besonders bevorzugt ist, wenn der Spaltkeil oder der Spaltkegel auswechselbar ist, so dass je nach Baumstammdurchmesser beispielsweise der Spaltkeil gegen ein Spaltkreuz ausgetauscht werden kann.
  • Ein Druckstempel kann das auf der zweiten Aufnahmeeinrichtung befindliche Holzteil gegen den Spalter drücken. Der Druckstempel kann dabei in herkömmlicher Weise als hydraulischer Druckstempel ausgebildet sein. Die Spaltung erfolgt dabei vorzugsweise in Längsrichtung des Holzteils. Der Druckstempel wird dazu in Längsrichtung verfahren, wobei er über die gesamte Länge der zweiten Aufnahmeeinrichtung bewegbar ist. Vorzugsweise weist die zweite Aufnahmeeinrichtung eine Umrandung als Aufnahme auf, gegen die das zu spaltene Holzteil, was im Sinne der Erfindung auch als Holzstück bezeichnet werden kann, von der Spaltvorrichtung gedrückt wird. Die Umrandung kann spitz zulaufend gestaltet sein, so dass ein Verrutschen des Holzstückes verhindert wird.
  • Es kann jedoch auch bevorzugt sein, dass die zweite Aufnahmeeinrichtung durch Betätigung des Haltegriffs und mit Unterstützung einer Hydraulik in Richtung der Spaltvorrichtung bewegt wird und das Holzstück gespalten wird. Die Anpresskraft des Druckstempels kann dabei in der üblichen Größenordnung, das heißt, zwischen drei und zehn Tonnen, vorzugsweise zwischen fünf und acht Tonnen liegen.
  • Um eine unterbrechbare Steuerung der Spaltvorrichtung zu ermöglichen, ist es bevorzugt, eine Antriebswelle der Spaltvorrichtung über eine Kupplung mit der Kurbelwelle des Motors zu verbinden. Hierdurch ist der Spaltvorgang unterbrechbar, wenn die Antriebswelle der Spaltvorrichtung von der Kurbelwelle des Motors entkuppelt ist und somit keine Kraft von dem Motor an die Spaltvorrichtung weitergegeben wird. Diese Steuerung der Antriebskraft kann beispielsweise mithilfe eines Hebels oder Schalters an dem Haltegriff erfolgen. Ferner ist vorgesehen, dass die Sägevorrichtung oder eine Antriebswelle der Sägevorrichtung über eine Kupplung mit der Kurbelwelle des Motors verbunden ist. Somit können die Sägevorrichtung und/oder die Spaltvorrichtung über eine Kupplung mit der Kurbelwelle des Motors verbunden sein.
  • Diesbezüglich kann es auch vorteilhaft sein, wenn die Holzsäge- und Spaltvorrichtung mit einem Nebenantrieb verbindbar ist. Ein Nebenabtrieb (auch als Zapfwelle bezeichnet) stellt vor allem bei Traktoren sowie Lastkraftwagen und einigen Nutzfahrzeugen eine zumeist zuschaltbare mechanische Antriebsquelle an einem Nebenausgang des Getriebes bereit. Die mechanische Antriebsenergie kann direkt über eine Gelenkwelle genutzt werden, die dann beispielsweise die Spaltvorrichtung oder die Sägevorrichtung antreibt und die Vorrichtung mit zusätzlicher Energie versorgt. Hier kann ein Direktantrieb oder ein indirekter Antrieb über eine Hydraulikpumpe vorteilhaft sein, die mit einem entsprechenden Getriebe mit der Spaltvorrichtung oder der Sägevorrichtung verbunden sind.
  • Ferner ist es vorteilhafterweise vorgesehen, dass eine Bremsvorrichtung derart an der Sägevorrichtung angebracht ist, dass die Sägevorrichtung durch Betätigung der Bremse abgebremst werden kann. Hierdurch ist beispielsweise eine Notbremsung der Sägevorrichtung möglich. Zudem kann die Sägevorrichtung bei Bedarf abgeschaltet, das heißt gebremst werden.
  • Bevorzugt ist es, dass an dem Rahmen Bewegungsmittel, wie beispielsweise Rollen oder Räder zur mobilen Verfahrbarkeit der Holzsäge- und Holzspaltvorrichtung angebracht sind. Die Vorrichtung kann beispielsweise mittels eines Autoanhängers transportiert werden und auf diesen mittels der Bewegungsmittel aufgeschoben werden. Hierfür kann die Holzsäge- und Holzspaltvorrichtung beispielsweise eine gängige Anhängerkupplung aufweisen. Vorteilhafterweise ist die Holzsäge- und Holzspaltvorrichtung teilzerlegbar oder zusammenklappbar, so dass dem einfachen Transport der Vorrichtung nichts entgegensteht.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Holzsäge- und Holzspaltvorrichtung werden anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • 1 Perspektivische Ansicht einer Ausgestaltung der Holzsäge- und Holzspaltvorrichtung,
  • 2 Seitenansicht einer Ausgestaltung der Holzsäge- und Holzspaltvorrichtung,
  • 3 Unteransicht einer Ausgestaltung der Holzsäge- und Holzspaltvorrichtung und
  • 4 Vorderansicht einer Ausgestaltung der Holzsäge- und Holzspaltvorrichtung.
  • Die 1 bis 4 zeigen verschiedene Ansichten einer Ausgestaltung einer Holzsäge- und Holzspaltvorrichtung. So zeigt die 1 eine perspektivische Ansicht, 2 eine Seitenansicht, 3 eine Unteransicht und 4 eine Vorderansicht. Die Holzsäge- und Holzspaltvorrichtung 1 wird zum Sägen und Spalten von Holz verwendet. Die Vorrichtung 1 weist einen Rahmen 2 auf, an dem eine Sägevorrichtung 3, eine Spaltvorrichtung 4, eine erste Aufnahmeeinrichtung 5 zur Aufnahme eines Holzteils zum Sägen und eine der ersten Aufnahmeeinrichtung 5 nachgeordneten zweiten Aufnahmeeinrichtung 6 zur Aufnahme eines Holzstücks zum Spalten angeordnet sind.
  • Die Sägevorrichtung 3 und die Spaltvorrichtung 4 werden von einem Motor 7, beispielsweise einem Zweitaktmotor, einem Viertaktmotor oder einem Elektromotor angetrieben, der am Rahmen 2 der Holzsäge- und Holzspaltvorrichtung 1 angeordnet ist. Die Sägevorrichtung 3 und die Spaltvorrichtung 4 greifen an die Kurbelwelle 8 des Motors 7 an. Das heißt, die Spaltvorrichtung 4 und die Sägevorrichtung 3 werden von einem Motor angetrieben. Da eine Antriebswelle der Spaltvorrichtung 4 über eine Kupplung mit der Kurbelwelle des Motors 7 verbunden ist, so dass die Spaltvorrichtung 4 von dem Motor zu entkoppeln ist, können die Spaltvorrichtung 4 und die Sägevorrichtung 3 gleichzeitig betrieben werden. Durch die Integration des Motors 7 in die Holzsäge- und Spaltvorrichtung 1 ist eine hohe Mobilität der Holzsäge- und Spaltvorrichtung 1 sichergestellt. Das heißt, die Holzsäge- und Spaltvorrichtung 1 kann einfach zu einem Einsatzort transportiert werden, beispielsweise mit einem Anhänger, und dort flexibel aufgestellt werden.
  • Der Motor 7 ist mittig an dem Rahmen 2 befestigt ist oder dort in einer entsprechenden Aufnahme vorliegt, so dass der Schwerpunkt der Holzsäge- und Spaltvorrichtung 1 in Nähe der Bewegungsmittel 12 gelagert ist und die Holzsäge- und Spaltvorrichtung 1 durch Anheben des Haltegriffs 10 bewegt werden kann. Die Bewegungsmittel 12 können beispielsweise als Rollen oder Räder ausgestaltet sein und in einer bewegbaren Stellung feststellbar sein. Diesbezüglich kann es vorteilhaft sein, wenn Bestandteile der Holzsäge- und Spaltvorrichtung 1 einklappbar sind. Außerdem können die Haltegriffe 5, 10 in einer Endposition arretiert werden, so dass eine ungewollte Bewegung der Haltegriffe 5, 10, beispielsweise bei dem Transport der Holzsäge- und Spaltvorrichtung 1 verhindert werden.
  • Die Holzsäge- und Spaltvorrichtung 1 wird benutzt, um sich die körperliche Anstrengung zu ersparen, Holz zu sägen und anschließend mit einer Axt zu hacken. Die Arbeitsschritte laufen wie im Folgenden geschildert ab: Das Holz, zum Beispiel ein Holzteil wie ein Baumstamm, wird auf die erste Aufnahmeeinrichtung 5 gelegt. Der Haltegriff 9 der ersten Aufnahmeeinrichtung 5 wird in Richtung der Sägevorrichtung 3 verschoben, wobei sich die Schutzabdeckung 11 der Sägevorrichtung 3 automatisch nach hinten schiebt und so die eigentliche Säge, beispielsweise das Sägeblatt, freilegt. Das Holzteil wird auf Wunschlänge gesägt. Anschließend wird das gesägte Holzstück auf die zweite Aufnahmeeinrichtung 6 gestellt, wobei der Haltegriff 10, der an der zweiten Aufnahmeeinrichtung 6 angelenkt ist, runter gedrückt und nach vorne geschoben wird. Durch das Schieben des Haltegriffs 10 entsteht Druck, so dass sich das Holz in die Spaltvorrichtung 4, zum Beispiel einen Spaltkegel, der gegenüber dem vorderen Haltegriff 10 sitzt, drückt.

Claims (14)

  1. Holzsäge- und Holzspaltvorrichtung (1) zum Sägen und Spalten von Holz, mit einem Rahmen (2), an dem eine Sägevorrichtung (3), eine Spaltvorrichtung (4), eine erste Aufnahmeeinrichtung (5) zur Aufnahme eines Holzteils zum Sägen und ein der ersten Aufnahmeeinrichtung (5) nachgeordneten zweiten Aufnahmeeinrichtung (6) zur Aufnahme eines Holzstücks zum Spalten angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein Motor (7) am Rahmen (2) der Holzsäge- und Holzspaltvorrichtung (1) angeordnet ist und die Sägevorrichtung (3) und Spaltvorrichtung (4) über eine Kurbelwelle (8) mit dem Motor (7) in Wirkverbindung stehen, so dass sowohl die Sägevorrichtung (3) als auch die Spaltvorrichtung (4) von dem Motor angetrieben werden.
  2. Holzsäge- und Holzspaltvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (7) ein Zweitaktmotor oder Viertaktmotor ist.
  3. Holzsäge- und Holzspaltvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (7) ein Elektromotor ist.
  4. Holzsäge- und Holzspaltvorrichtung (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spaltvorrichtung (4) als Spaltkegel oder Spaltkeil ausgestaltet ist.
  5. Holzsäge- und Holzspaltvorrichtung (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sägevorrichtung (3) eine Kreissäge ist.
  6. Holzsäge- und Holzspaltvorrichtung (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Antriebswelle der Spaltvorrichtung (4) über eine Kupplung mit der Kurbelwelle des Motor (7) verbunden ist.
  7. Holzsäge- und Holzspaltvorrichtung (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Aufnahmeeinrichtung (5) als eine an dem Rahmen (2) schwenkbar gelagerte Wippe ausgestaltet ist.
  8. Holzsäge- und Holzspaltvorrichtung (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der ersten Aufnahmeeinrichtung (5) ein Haltegriff (9) angelenkt ist, so dass die Aufnahmeeinrichtung (5) durch Betätigung des Haltegriffes (9) in Richtung der Sägevorrichtung (3) verlagerbar ist.
  9. Holzsäge- und Holzspaltvorrichtung (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der ersten Aufnahmeeinrichtung (5) und der zweiten Aufnahmeeinrichtung (6) eine als Schlitten ausgestaltete Verbindungseinheit angeordnet ist.
  10. Holzsäge- und Holzspaltvorrichtung (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schiebevorrichtung an der Verbindungseinheit bewegbar gelagert ist und mit dem Motor (7) in Wirkverbindung steht, so dass die Schiebevorrichtung von einer ersten Position in eine zweite Position gebracht werden kann.
  11. Holzsäge- und Holzspaltvorrichtung (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der zweiten Aufnahmeeinrichtung (6) ein Haltegriff (10) angelenkt ist, so dass die zweite Aufnahmeeinrichtung (6) durch Betätigung des Haltegriffes (10) in Richtung der Spaltvorrichtung (4) verlagerbar ist.
  12. Holzsäge- und Holzspaltvorrichtung (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sägevorrichtung (3) eine Schutzabdeckung (11) aufweist, die durch Betätigung des Haltegriffes (9) an der ersten Aufnahmeeinrichtung (5) verlagert wird und eine Säge freigibt.
  13. Holzsäge- und Holzspaltvorrichtung (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bremsvorrichtung derart an der Sägevorrichtung (3) angebracht ist, dass die Sägevorrichtung durch Betätigung der Bremse abgebremst werden kann.
  14. Holzsäge- und Holzspaltvorrichtung (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Rahmen (2) Bewegungsmittel (12) angebracht sind.
DE102014110968.6A 2014-08-01 2014-08-01 Holzsäge- und Holzspaltvorrichtung zum Sägen und Spalten von Holz Withdrawn DE102014110968A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014110968.6A DE102014110968A1 (de) 2014-08-01 2014-08-01 Holzsäge- und Holzspaltvorrichtung zum Sägen und Spalten von Holz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014110968.6A DE102014110968A1 (de) 2014-08-01 2014-08-01 Holzsäge- und Holzspaltvorrichtung zum Sägen und Spalten von Holz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014110968A1 true DE102014110968A1 (de) 2016-02-04

Family

ID=55079377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014110968.6A Withdrawn DE102014110968A1 (de) 2014-08-01 2014-08-01 Holzsäge- und Holzspaltvorrichtung zum Sägen und Spalten von Holz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014110968A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019101787A1 (de) 2019-01-24 2020-07-30 Binderberger Maschinenbau Gmbh Wippsäge

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH236900A (de) * 1943-10-06 1945-03-15 Schupp Adolf Automobil.
US4160470A (en) * 1978-03-13 1979-07-10 Timbern, Ltd. Log shearing and splitting device
DE19940812A1 (de) * 1999-08-27 2001-03-01 Martin Hauder Holzbearbeitungsgerät, insbesondere zur Zubereitung von abgelängten und gespaltenen Holzstücken, insbesondere Brennholzstücken, und ein Verfahren zum Ablängen und Spalten von Holzstücken
DE10052159A1 (de) * 2000-10-20 2002-05-02 Guenter Wickert Vorrichtung zur Verarbeitung von Holzstammabschnitten
DE69803259T2 (de) * 1997-09-11 2002-08-08 Tarcento Pinosa S.R.L. Automatische elektronische Holzschneid und -Spaltvorrichtung
DE10302906A1 (de) * 2003-01-24 2004-08-05 Christian Kessler Holzbearbeitungsvorrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH236900A (de) * 1943-10-06 1945-03-15 Schupp Adolf Automobil.
US4160470A (en) * 1978-03-13 1979-07-10 Timbern, Ltd. Log shearing and splitting device
DE69803259T2 (de) * 1997-09-11 2002-08-08 Tarcento Pinosa S.R.L. Automatische elektronische Holzschneid und -Spaltvorrichtung
DE19940812A1 (de) * 1999-08-27 2001-03-01 Martin Hauder Holzbearbeitungsgerät, insbesondere zur Zubereitung von abgelängten und gespaltenen Holzstücken, insbesondere Brennholzstücken, und ein Verfahren zum Ablängen und Spalten von Holzstücken
DE10052159A1 (de) * 2000-10-20 2002-05-02 Guenter Wickert Vorrichtung zur Verarbeitung von Holzstammabschnitten
DE10302906A1 (de) * 2003-01-24 2004-08-05 Christian Kessler Holzbearbeitungsvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019101787A1 (de) 2019-01-24 2020-07-30 Binderberger Maschinenbau Gmbh Wippsäge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005001606T2 (de) Holzspaltvorrichtung und Verfahren
AT507767B1 (de) Vorrichtung zur mobilen verarbeitung eines gefällten baumes
DE102012204802A1 (de) Maschinenuntergestell
DE102014010021B4 (de) Baumfällkeil
DE102014110968A1 (de) Holzsäge- und Holzspaltvorrichtung zum Sägen und Spalten von Holz
DE3045262A1 (de) Trenngeraet fuer zylindrische hohlkoerper, insbesondere fuer dickwandige metallische roehren
DE10315529B4 (de) Sägegestell zum Zersägen von Langholz zu Brennholz
DE29918673U1 (de) Holzspalter
DE102007003945B3 (de) Brennholzsäge- und Brennholzspaltvorrichtung sowie Verfahren zum Sägen und Spalten von Baumstämmen
DE102007039289B4 (de) Vorrichtung zum Spalten von abgelängten Holzstämmen o. dgl.
DE102008024114B4 (de) Mobiler hydraulischer Holzspalter
AT508583B1 (de) Holzspalter
EP1529611A1 (de) Schneidevorrichtung für Holz
DE102014007416A1 (de) Hydraulisch-mechanischer Fällkeil zum Einsetzen in den Sägespalt eines Baumes
DE102013101046A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten eines Holzbündels mit mindestens einer Sägevorrichtung geeignet zur Schneidholzherstellung
DE202012105002U1 (de) Sägebank
DE102011005020A1 (de) Werkzeugmaschinensystem
DE4115838A1 (de) Holzspaltmaschine mit sicherheitsschaltung, beweglichen schutzverkleidungen und zufuehr- und entnahmevorrichtungen
DE102014003530A1 (de) Holzspalter
AT509321B1 (de) Vorrichtung zum schneiden von brennholz
DE102012200587B4 (de) Arbeitsvorrichtung zur Anbringung bzw. Bereitstellung eines Holz-spalters auf Ladeflächen von Nutzfahrzeugen, Anhängern o.dgl.
EP3664977B1 (de) Führungssystem
DE19639266A1 (de) Vorrichtung zum Spalten von Holz, insbesondere Baumstammteilen
WO2003031129A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum spalten von holz
DE3100644A1 (de) Vorrichtung zum spalten von holzscheiten

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE HAAR & SCHWARZ-HAAR, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE KRAEMER MEYER, DE

R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee