AT51542B - Einsatzverfahren für gepreßte Formlinge in Zementbrennöfen. - Google Patents

Einsatzverfahren für gepreßte Formlinge in Zementbrennöfen.

Info

Publication number
AT51542B
AT51542B AT51542DA AT51542B AT 51542 B AT51542 B AT 51542B AT 51542D A AT51542D A AT 51542DA AT 51542 B AT51542 B AT 51542B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bricks
briquettes
pressed
cement kilns
application method
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Max Lorenz
Original Assignee
Max Lorenz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Lorenz filed Critical Max Lorenz
Application granted granted Critical
Publication of AT51542B publication Critical patent/AT51542B/de

Links

Landscapes

  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Elnaatzverfahren fOr oepresste Formllnge In Zementbrennöfen.   



   Das bisher gebräuchliche Einsetzen von gepressten Zementformlingen, insbesondere Zement-   rohziegeln, in   die zum Erbrennen von Zement dienenden Ofen mit horizontalem Brennkanal, als deren Hauptvertreter der Ringofen anzusehen ist, geschieht bekanntlich in der Weise, dass die zu brennenden Stücke in dem Brennkanal in übereinander liegenden, abwechselnd aus hochkantig gestellten und aus flach verlegten Ziegeln oder dergl. bestehenden Reihen angeordnet erscheinen.

   Bei Anwendung einer derartigen Einsatzmethode ergibt sich ein schwerwiegender Nachteil insofern, als die im Brennkanal eingesetzten Formlinge oder Ziegel zum grossen Teile, ehe sie die Sintertemperatur erreichen, zusammengedrückt werden, wodurch eine Verlegung der zwischen den Formlingen ausgesparten   Durobzugskanäle fiir   die Heizgase herbeigeführt und dementsprechend ein mangelhaft oder gar nicht gargebranntes Produkt erzielt wird. 



   Die Ursache des genannten Nachteiles bei den gebräuchlichen Einsatzmethoden liegt in der durch diese bedingten unzweckmässigen Beanspruchung der Formlinge. Die Widerstandsfähigkeit dieser letzteren gegen Druck ist nämlich nur dann genügend gross bzw. am grössten, wenn der z. B. durch das Eigengewicht der übereinanderliegenden Stücke ausgeübte Druck in derselben Richtung auf die Formlinge wirkt, in welcher der Pressdruck bei ihrer Herstellung zur Wirkung gelangt ist, eine Bedingung, welcher bei den bisher bekannten Einsatzmethoden nicht Rechnung getragen wird. 



   Vorliegende Erfindung betrifft nun ein Einsatzverfahren für gepresste Formlinge bei Zementbrennöfen mit horizontal verlaufendem Brennkanal, welches sich dadurch kennzeichnet, dass die zu brennenden Formlinge zwecks Erzielung grösserer Haltbarkeit derselben derart eingesetzt werden, dass ihre Eigenbelastung in gleicher Richtung auf das Gefüge der Formlinge wirkt, wie der bei der Herstellung der letzteren ausgeübte Pressdruck, wodurch der erwähnte Nachteil der bisher gebräuchlichen Einsatzmethoden beseitigt erscheint. 



   In der Zeichnung veranschaulicht Fig. 1 einen gepressten   Zementformling   oder Ziegel in   Flach läge,   Fig. 2 denselben Formling hochkantig gestellt, Fig. 3 einen der vorliegenden Erfindung gemäss ausgeführten Einsatz und Fig. 4 ein Ausführungsbeispiel im Sinne der bisher gebräuchlichen   Einsatzmethoden.   a bezeichnet die einzelnen Formlinge bzw. Ziegel, b die zwischen diesen im Einsatz für die Heizgase ausgesparten Kanäle. Hat bei der Herstellung eines Ziegels der Druck P der Presse in der durch den Pfeil in Fig. 1   veianpchau'chten   Richtung gewirkt, so weist der gepresste Ziegel die grösste   Widerstandsfähigkeit   gegen einen auf ihn einwirkenden Druck dann auf, wenn dieser letztere sich in der gleichen Richtung äussert.

   Wirkt hingegen ein Druck auf das Gefüge des gepressten Ziegels in einer Richtung, die von jener des bei der Herstellung des Ziegels ausgeübten Druckes verschieden ist.   z.   B. im Sinne des Pfeiles in Fig. 2, so zeigt der Ziegel naturgemäss geringere Widerstandsfähigkeit. 



   Mit Rücksicht auf diese Tatsache ist es klar, dass die in den Brennkanal des Zementbrennofens nach dem vorliegenden Verfahren, d. h. derart eingesetzten Ziegel oder Formlinge. dass bei ihnen der durch ihr Eigengewicht ausgeübte gegenseitige Druck in derselben Richtung auf sie wirkt, in welcher der bei ihrer Herstellung angewandte Pressdruck gewirkt hat, die grösst- mögliche Widerstandsfähigkeit entwickeln werden und dementsprechend gegen Deformationen gesichert erscheinen. Dies trifft-im Gegensatze zu dem in Fig. 4 dargestellten Beispiel der bisher gebräuchlichen   Einsatzmethoden-bei   dem in Fig. 3 veranschaulichten Beispiel eines der vorliegenden Erfindung gemäss ausgeführten Einsatzes in vollem Masse zu. In beiden Beispielen ist vorausgesetzt, dass der.

   Pressdruck bei der Herstellung der Ziegel in der aus Fig.   l   ersichtlichen
Richtung erfolgt ist. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Einsatzverfahren für gepresste Formlinge in Zementbrennöfen mit horizontalem Brenn- kanal, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung der Formlinge in dem Brennkanal, wo es zur Erzielung genügender Festigkeit der Formlinge vor Eintritt der Sinterung zweckmässig ist, derart erfolgt, dass der daselbst durch das Eigengewicht der Formlinge erzeugte Druck in der EMI1.1 **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT51542D 1910-11-23 1910-11-23 Einsatzverfahren für gepreßte Formlinge in Zementbrennöfen. AT51542B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT51542T 1910-11-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT51542B true AT51542B (de) 1912-01-10

Family

ID=3572555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT51542D AT51542B (de) 1910-11-23 1910-11-23 Einsatzverfahren für gepreßte Formlinge in Zementbrennöfen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT51542B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3236021C2 (de)
AT51542B (de) Einsatzverfahren für gepreßte Formlinge in Zementbrennöfen.
DE248771C (de)
DE381341C (de) Verfahren zur Herstellung von Filtersteinen durch Brennen geformter Gemische von Syenit, Ton und Kieselgur
AT85062B (de) Verfahren zur Herstellung von Filtersteinen.
DE275644C (de)
DE650040C (de) Verfahren zur Herstellung von Platten und geformten Gegenstaenden aus Faserstoffgemischen
AT267399B (de) Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Formkörpern aus gebranntem Dolomit
AT143498B (de) Verfahren zur Herstellung von Formstücken von aus organischen Stoffen durch thermische Zersetzung hergestelltem Kohlenmaterial, insbesondere Holzkohlen.
DE2043406C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kalkschlackensteinen unter Mitverwendung von Flugasche
AT15820B (de) Künstlicher Pflanzenstengel.
DE373836C (de) Zuendkerze
DE4444507C2 (de) Sintermagnesia, Verfahren zur Herstellung von Sintermagnesia sowie deren Verwendung
DE444667C (de) Schutzwand fuer Kesseltrommeln
DE881773C (de) Verfahren zur Entfernung des ueberstehenden Grates bei Fuellkoerpern, die im Pressvorgang geformt und hergestellt wurden
DE2202187A1 (de) Brennhilfsmittel, insbesondere tragplatten
AT63815B (de) Verfahren zur Herstellung einer künstlichen Masse, insbesondere zu elektrischen Isolationszwecken.
AT133869B (de) Verfahren zur Herstellung von Kohleelektroden, insbesondere von selbstbrennenden, für elektrische Öfen.
DE891398C (de) Werkstoff fuer Lagerschalen, Buechsen u. dgl.
DE619313C (de) Verfahren zur Vorbereitung und Abroestung feinkoerniger, sulfidischer Erze
AT8423B (de) Verfahren zur Herstellung eines künstlichen Brennmateriales.
AT74427B (de) Verfahren zur Herstellung von Dichtungsringen.
DE497562C (de) Verfahren zur Herstellung feuerfester Steine unter Benutzung von hoch vorgebranntem Ton als Schamotte
AT71990B (de) Verfahren zur Behandlung von Kork in der Hitze.
DE2162053C3 (de) Zement-Expandlerungstnittel