AT513438A2 - Badestuhl - Google Patents

Badestuhl Download PDF

Info

Publication number
AT513438A2
AT513438A2 ATA592/2013A AT5922013A AT513438A2 AT 513438 A2 AT513438 A2 AT 513438A2 AT 5922013 A AT5922013 A AT 5922013A AT 513438 A2 AT513438 A2 AT 513438A2
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
door
bath chair
side walls
chair according
bath
Prior art date
Application number
ATA592/2013A
Other languages
English (en)
Other versions
AT513438A3 (de
Original Assignee
Lesslhumer Josef
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lesslhumer Josef filed Critical Lesslhumer Josef
Publication of AT513438A2 publication Critical patent/AT513438A2/de
Publication of AT513438A3 publication Critical patent/AT513438A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/02Baths
    • A47K3/06Collapsible baths, e.g. inflatable; Movable baths
    • A47K3/062Collapsible baths, e.g. inflatable; Movable baths specially adapted for particular use, e.g. for washing the feet, for bathing in sitting position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/02Baths
    • A47K3/022Baths specially adapted for particular use, e.g. for washing the feet, for bathing in sitting position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/006Doors to get in and out of baths more easily

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Special Chairs (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)
  • Hinges (AREA)

Abstract

Ein Badestuhl umfaßt einen Wannenkörper, der einen Boden (3), zwei Seitenwände (4, 5) und eine Rückwand (6) aufweist, die in Bodennähe zu einem Sitz geformt ist. Ein verbesserter Badestuhl dieser Art umfaßt eine nach innen schwenkbare Türe (12)

Description

1 74362 /hn
Die Erfindung betrifft einen Badestuhl mit einem Wannenkörper, der einen Boden, zwei Seitenwände und eine Rückwand aufweist, die in Bodennähe zu einem Sitz geformt ist.
Wenn sich Menschen mit nachlassenden Körperkräften, insbesondere alte Menschen, in einen Sessel setzen, stützen sie sich oftmals an einer Armlehne ab, um sanft die Sitzposition einzunehmen. Beim Aufstehen stützen sie sich oftmals mit beiden Händen an den Lehnen ab und unterstützen damit die schwachen Beine. Hiervon ausgehend besteht ein Bedürfnis für einen Badestuhl, der es Menschen mit geringeren Körperkräften, insbesondere alten und behinderten Personen ermöglicht, selbstbestimmt ohne fremde Hilfe ein Dusch- oder Vollbad zu nehmen.
Aus der DE 10 2004 031 883 B4 ist eine Sitzbadewanne bekannt, die einen als Sitz ausgebildeten Wannentrog mit Verkleidungswänden, eine wasserdichte Tür und ein bodennahes Rahmengestell aufweist.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Badestuhl vorzuschlagen, der mit einem geringen Raumbedarf auskommt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch das kennzeichnende Merkmal des Anspruchs 1 gelöst. Der Badestuhl weist eine nach innen schwenkbare Türe auf. Hierdurch kann der Raumbedarf für den Badestuhl reduziert werden. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Badestuhls kann darin liegen, daß das in dem Badestuhl befindliche Wasser den Türschluß unterstützen kann und die Abdichtung der Türe verbessern kann.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Die Seitenwände verlaufen vorzugsweise schräg. Sie sind vorzugsweise nach oben verjüngt. 2/12 ····· ·♦···· • * · · ·♦♦ · · · ··
Vorteilhaft ist es, wenn die oberen Ränder der Seitenwände und/oder der Rückwand als Versteifungsränder ausgebildet sind. Die oberen Ränder der Seitenwände und/oder der Rückwand können insbesondere verdickt ausgeführt sein.
Nach einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung ist an den vorderen Enden der Seitenwände jeweils ein bügelförmiger Handgriff vorgesehen. Der bügelförmige Handgriff kann an den Versteifungsrändern vorgesehen sein.
Vorteilhaft ist es, wenn die Seitenwände seitliche Überstände aufweisen und/oder wenn der Boden eine Überhöhung aufweist. An den Überständen und/oder der Überhöhung kann die Türe anliegen.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Türe an einem Ende eines Bügels schwenkbar gelagert ist, dessen anderes Ende an einer Seitenwand schwenkbar gelagert ist. Die Schwenklagerung des Bügels an der Türe befindet sich vorzugsweise in der Mitte der Türe. Die Schwenklagerung des Bügels an der Seitenwand befindet sich vorzugsweise an einem Überstand der Seitenwand.
Die Türe kann an Schwenkbolzen schwenkbar und lösbar gelagert sein. Dabei können der oder die Schwenkbolzen an dem Bügel vorgesehen sein und in entsprechende Schwenklagerungen an der Türe und an der Seitenwand oder an deren Überstand eingreifen. Es ist allerdings auch möglich, die Schwenkbolzen an der Türe und/oder der Seitenwand oder dem Überstand vorzusehen, die in entsprechende Lagerungen an dem Bügel eingreifen.
Vorteilhaft ist es, wenn die Türe heraushebbar ist. Hierfür kann es ausreichend sein, wenn lediglich eine der beiden Schwenklagerungen an der Türe und an der Seitenwand lösbar sind. Es ist allerdings auch möglich, daß beide Schwenklagerungen lösbar sind.
Die Türe weist vorzugsweise einen Handgriff auf. Der Handgriff ist vorzugsweise am oberen Rand der Türe angebracht. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die Türe lösbar, insbesondere heraushebbar, gelagert ist. 3/12 3
Nach einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung ist an der Türe ein Winkelstück schwenkbar gelagert, mit dem ein Federbügel verbunden ist, der gegen den Boden drückbar ist. Der Federbügel ist vorzugsweise an die Außenseite des Bodens drückbar, vorzugsweise an eine Überhöhung des Bodens. Auf diese Weise kann die Abdichtung zwischen der Türe und dem Boden hergestellt werden.
Nach einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung ist an der Türe, insbesondere an deren Handgriff, ein Winkelhebel schwenkbar gelagert, an dem eine Zugstange angelenkt ist, deren anderes Ende an dem Winkelstück angelenkt ist. Durch den Winkelhebel kann die Zugstange betätigt werden, die ihrerseits das Winkelstück betätigt, wodurch der Federbügel betätigt werden kann.
Vorteilhaft ist es, wenn die Zugstange längenverstellbar ist, insbesondere durch ein Spannschloß.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der beigefügten Zeichnung im einzelnen erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 einen Badestuhl in einer seitlichen Schnittansicht,
Fig. 2 den Badestuhl gemäß Fig. 1 in einem Schnitt knapp über dem Boden,
Fig. 3 die Bodenausbildung beim Einstieg, also die Einzelheit „A“ aus Fig. 1, in einer vergrößerten Seitenansicht,
Fig. 4 den Badestuhl mit der Lagerung der nach innen schwenkbaren Tür in einer Ansicht von innen,
Fig. 5 den Gegenstand der Fig. 4 in einer Draufsicht und
Fig. 6 die Einrichtung zum Andrücken und zur Verriegelung der Türe. 4/12 • ·· ·· ·θ· · · · • ·· ο··# ο · »·· ····»· · · · · · • ·· ·· · · · 00 ο 0 0 Ο Ο ^0 ο ο ο ο ο ο ο
Der Badestuhl umfaßt einen festen Wannenkörper 1 und einen leichten Aufsatz 2, der mit dem Wannenkörper 1 verschraubt ist. Der Wannenkörper 1 ist der das Wasser aufnehmende Teil. Erträgt das Gewicht des Benutzers. Der Wannenkörper 1 ist aus Glasfaserverstärktem Kunststoff gefertigt.
Der Wannenkörper 1 umfaßt einen Boden 3, eine linke Seitenwand 4, eine rechte Seitenwand 5 und eine Rückwand 6, die in Bodennähe zu einem Sitz 7 geformt ist. Der Boden 3 ist mit Einlagen oder Rippen 8 verstärkt.
Die vorderen Enden der Seitenwände 4, 5 verlaufen schräg. Sie sind in der aus Fig. 1 ersichtlichen Weise nach oben verjüngt ausgebildet. Die Seitenwände 4, 5 sind also unten länger und oben kürzer ausgestaltet. Die vorderen Enden der Seitenwände 4, 5 sind nach innen gebogen. Die gebogenen Enden der Seitenwände 4, 5 bilden seitliche Überstände 9, 10. Die Überstände 9, 10 verlaufen in etwa rechtwinklig zu den Hauptflächen der Seitenwände 4, 5. Sie sind aufeinander zu gerichtet. Durch die Biegungen werden die Seitenwände 4, 5 an ihren vorderen Enden versteift.
Der Boden 3 weist an seinem vorderen Ende eine Überhöhung 11 auf. Die Überstände 9, 10 und die Überhöhung 11 bilden eine Umrandung für die Türe 12. Zwischen dieser Umrandung und der Türe 12 ist eine Dichtung 19 angeordnet.
Die oberen Ränder der Seitenwände 4, 5 und der Rückwand 6 sind als Versteifungsränder 13 ausgebildet. Die Versteifungsränder 13 sind verdickt ausgeführt. Sie tragen im Bereich der vorderen Enden der Seitenwände 4, 5 jeweils einen bügelförmigen Handgriff 18. Die obere Begrenzung der Versteifungsränder 13 ist durchgehend um die Stärke des Aufsatzes 2 nach außen versetzt.
Zur Wasserzuführung sind zwei Rohre 14, 15 in einer Seitenwand verlegt. Sie münden in den Wannenraum zum Anschluß einer üblichen Mischbatterie. Die anderen Enden der Rohre 14, 15 münden in den Raum 16 unter dem Sitz 7. Die Zuleitungen sind dort an die Rohre 14, 15 anschließbar. 5/12 φ φ φ φ φ ······ • I · Φ Φ ΦΦ Φ Φ ··· -φ φ φ φ φφ φφ φ φ φφ φφ φ φ φ φ · φ
Die Ableitung des Badewassers erfolgt durch ein Abflußrohr 17, das im Boden 3 verlegt ist und das ebenfalls in den Raum 16 unter dem Sitz 7 mündet. Der Boden 3 ist hierfür mittig ausgespart, wie aus Fig. 2 ersichtlich. Das Abflußrohr 17 ist absperrbar oder durch einen Gummipfropfen abschließbar. Sämtliche Rohre 14, 15, 17 sind in dem Raum 16 unter dem Sitz 7 zugänglich.
Die Formung des Wannenkörpers 1 erfordert eine leichte Verbreiterung nach oben, um den Wannenkörper 1 bei der Herstellung von der Form lösen zu können. Der Aufsatz 2 weist dieselbe Verbreiterung auf. Er kann daher nach unten versetzt mit geringfügigem Übermaß von rückwärts über den Wannenkörper 1 geschoben werden.
Der Wannenkörper 1 ist mit der nach innen schwenkbaren Tür 12 dicht abschließbar. Dies hat den Vorteil, daß für die Verschwenkung der Türe kein zusätzlicher Raum beansprucht wird. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß das Wasser in dem Wannenkörper den Türschluß unterstützt. Als Anlage für die Türe 12 dienen die seitlichen Überstände 9,10 der Seitenwände 4, 5 und bodenseitig die kleine Überhöhung 11 des Bodens 3. Die Türe 12 übergreift die Überstände 9, 10 und die Überhöhung 11 mit der Breite der Dichtung 19, die als Gummidichtung ausgebildet ist.
Fig. 4 zeigt die geschlossene Türe 12 und deren Lagerung von innen. Die Türe 12 ist an einem Ende eines Bügels 20 schwenkbar gelagert. Das andere Ende des Bügels 20 ist an der Innenseite des Überstands 9 der linken Seitenwand 4 schwenkbar gelagert. Hierfür ist ein Lager 21 an der Innenseite des Überstands 9 fest angebracht. Ein entsprechendes Lager 22 ist an der Innenseite der Türe 12 in deren Mitte auf gleicher Höhe angeordnet. Der Bügel 20 weist parallele, voneinander beabstandete Bolzen auf, die in die Lager 21,22 eingreifen, wobei der Bolzen im Lager 22 der Türe 12 die Lagerung an beiden Seiten begrenzt. Damit ist die Türe 12 einschwenkbar und in sich begrenzt schwenkbar, so daß sie sich in der geschlossenen Stellung gleichmäßig an die Umrandung anlegt, die von den 6/12 ····· ······ • ·· β · ·· · · · · · • · · ·· · ·· ο · · • ·· ·· · · · · · · ·· ·· gl ··· ·· ·· Überständen 9, 10 und der Überhöhung 11 gebildet wird. Zwischen der Türe 12 und der Umrandung befindet sich die umlaufende Dichtung 19.
Die Türe 12 weist einen Handgriff 23 auf, der am oberen Rand der Türe 12 angebracht ist. Die Türe 12 kann mit diesem Handgriff angehoben und seitlich abgestellt werden, beispielsweise an einer Seitenwand. Der Lagerbolzen ist entsprechend verlängert, die aus Fig. 4 ersichtlich.
In dem Handgriff 23 der Türe 12 ist ein Winkelhebel 24 schwenkbar gelagert. Der Winkelhebel 24 weist einen längeren Arm 29 auf, der als Betätigungshebel dient, und einen kürzeren Arm 25, an dem eine Zugstange 26 angelenkt ist.
Das andere, untere Ende der Zugstange 26 ist an einem Winkelstück 27 angelenkt. Das Winkelstück 27 ist an der Türe 12 schwenkbar gelagert. Das Winkelstück 27 ist mit einem Federbügel 28 fest verbunden. Der Federbügel 28 ist gegen die Überhöhung 11 des Bodens 3 drückbar.
Durch Umlegen des längeren Arms 29 des Winkelhebels 24 wird die Zugstange 26 aus der in Fig. 6 gestrichelt gezeichneten Stellung nach oben gezogen. Hierdurch wird das Winkelstück 27 verschwenkt, wodurch der Federbügel 28 gegen die Außenseite der Überhöhung 11 des Bodens 3 gedrückt wird. Dabei drückt die im unteren Viertel der Türe 12 angebrachte Lagerung 30 die Tür 12 an. Durch die Aktion des Federbügels 28 werden der untere Rand der Türe 12, die Dichtung 19, die Überhöhung 11 und der untere Rand des Federbügels 28 aneinander gedrückt, wie aus Fig. 6 ersichtlich.
Zur Anpassung des Anpreßdruckes ist die Zugstange 26 mit einem Spannschloß 31 versehen und damit in der Länge verstellbar. Bei geschlossener Türe 12 übergreift die Zugstange 26 den Totpunkt geringfügig und verriegelt damit den Türschluß. Dieser Türschluß wirkt etwa bis zur halben Höhe der Türe 12 dichtend. Die obere Hälfte der Türe 12 wird durch das ansteigende Wasser angedrückt. 7/12 • · · ·· Μ · ·· · • · t · ··· · · * ·· • · « · · · ·· ·· · • ·· ·· · ·· ·· · • · · · γ· · · · · · · ·
Die Türe 12 kann auf einfache Weise dadurch geschlossen werden, daß der Benutzer die Türe 12 an ihrem Handgriff 23 faßt und in die geschlossene Stellung schwenkt. Danach kann der Benutzer die Türe 12 durch ihr Eigengewicht absinken lassen. Ein Wulst 32 im Bereich des vorderen Endes des Bodens 3 erleichtert die bodenseitige Zustellung, und der Bügel 20 begrenzt die Türe 12 im oberen Bereich. Alle Elemente für den Türverschluß, also die Betätigungselemente an dem Handgriff 23 und das Winkelstück 27, sind an der Außenseite der Türe 12 angeordnet.
Die beiderseitigen Griffe 18 bieten beim Betreten des Badestuhls Halt und gewährleisten ein sanftes Hinsetzen und ein unterstütztes Aufstehen. Durch die Abschrägung der Frontseite und die Zuordnung des Sitzes können alle Handhabungen vom Sitz aus durchgeführt werden. Zusätzlich wird damit auch die Stuhlform betont. Vorteilhaft ist die nach innen schwenkbare Türe mit ihrer Schließvorrichtung.
Die Zweiteiligkeit des Badestuhls und des Aufsatzes ist vorteilhaft für die Fertigung, die Verpackung und den Versand. Durch die nach innen weisenden Überstände an der Frontseite werden die offenen Seitenwände versteift. Der erfindungsgemäße Badestuhl beansprucht einen geringen Wasserverbrauch und eine geringe Stellfläche.
Innsbruck, am 24. Juli 2013 8/12

Claims (6)

  1. • · · · · ··· ·· · • · · · ··· · · ♦ ·· 74362 /hn 1 Patentansprüche 1. Badestuhl mit einem Wannenkörper (1), der einen Boden (3), zwei Seitenwände (4, 5) und eine Rückwand (6) aufweist, die in Bodennähe zu einem Sitz (7) geformt ist, gekennzeichnet durch eine nach innen schwenkbare Türe (12).
  2. 2. Badestuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (4, 5) schräg verlaufen.
  3. 3. Badestuhl nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Ränder der Seitenwände (4, 5) und/oder der Rückwand (6) als Versteifungsränder (13) ausgebildet sind.
  4. 4. Badestuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den vorderen Enden der Seitenwände (4, 5) jeweils ein bügelförmiger Handgriff (18) vorgesehen ist.
  5. 5. Badestuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (4, 5) seitliche Überstände (9,10) aufweisen und/oder daß der Boden (3) eine Überhöhung (11) aufweist.
  6. 6. Badestuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Türe (12) an einem Ende eines Bügels (20) schwenkbar gelagert ist, dessen anderes Ende an einer Seitenwand (4) schwenkbar gelagert ist, wobei die Türe (12) vorzugsweise an Schwenkbolzen schwenkbar und lösbar gelagert ist. 9/12 ····· ♦····· • · · · ··· · · · ·· • * · · m · · · ♦ · · • · · ·· · · · ♦ ♦ · 7. ·· ·· ··· ·· ·· Badestuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Türe (12) einen Handgriff (23) aufweist. 8. Badestuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Türe (12) ein Winkelstück (27) schwenkbar gelagert ist, mit dem ein Federbügel (28) verbunden ist, der gegen den Boden (3) drückbar ist. 9. Badestuhl nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß an der Türe (12) ein Winkelhebel (24) schwenkbar gelagert ist, an dem eine Zugstange (26) angelenkt ist, deren anderes Ende an dem Winkelstück (27) angelenkt ist. 10. Badestuhl nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugstange (26) längenverstellbar ist. Innsbruck, am 24. Juli 2013 10/12
ATA592/2013A 2012-10-09 2013-07-25 Badestuhl AT513438A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012019827 2012-10-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT513438A2 true AT513438A2 (de) 2014-04-15
AT513438A3 AT513438A3 (de) 2015-09-15

Family

ID=50336837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA592/2013A AT513438A3 (de) 2012-10-09 2013-07-25 Badestuhl

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT513438A3 (de)
DE (1) DE102012022620B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013006811U1 (de) 2013-07-29 2014-10-30 Josef Lesslhumer Badestuhl

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH511014A (fr) * 1969-07-04 1971-08-15 Bonhote Andre Baignoire
GB0127221D0 (en) * 2001-11-13 2002-01-02 Lomas Brian Bath
US20050044620A1 (en) * 2003-09-02 2005-03-03 Raymond Metcalf Bathtub door seal and latch
DE10347887B3 (de) * 2003-10-10 2004-11-11 Dieter Spahn Sitzbadewanne für ein- und ausstiegsbehinderte Benutzer
DE102004031883B4 (de) * 2004-06-30 2007-05-24 Ms-Bad Innovationen Gmbh Sitzbadewanne mit Tür
US7299509B1 (en) * 2006-10-19 2007-11-27 Safety Tubs Side door for walk-in tub
US8082609B2 (en) * 2007-01-25 2011-12-27 Best Bath Systems, Inc. Walk-in bathtub having a flip-up seat portion over a rearward foot well recess
US8732871B2 (en) * 2009-04-15 2014-05-27 Safety Tubs Company, Llc Door assembly for walk-in bathtub

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012022620B4 (de) 2014-04-24
DE102012022620A1 (de) 2014-04-10
AT513438A3 (de) 2015-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013005840T5 (de) Kombinierte Toilettenvorrichtung
DE102007028678B3 (de) Toilettensitz mit Rückenlehne
DE2601021A1 (de) Verbesserungen bei nachtstuehlen
DE102006039278B4 (de) Verwandelbarer Sitz-/Liegestuhl
DE102006027193A1 (de) Einstellbare Toilettenschüssel
DE2207738A1 (de) Sitz für eine sanitäre Einrichtung, z.B. einen Nachtstuhl oder ein Wasserklosett
DE2019097B2 (de) Zusammenklappbare duschkabine
DE8310049U1 (de) Von der sitz- in die liegeposition ueberfuehrbares moebel
DE102012022620B4 (de) Badestuhl
DE602004009055T2 (de) Wadenauflage für einen patientenstuhl
DE2218060A1 (de) Stuhl
DE102007054059B4 (de) Bettpfanne
DE202014104570U1 (de) Sitz- und Liegemöbel
EP2850975B1 (de) Lehnenbeschlag
DE1554057B1 (de) Mit Armlehnen ausgestatteter Stuhl mit Aufstehhilfe fuer gebrechliche Personen
DE102004028178B4 (de) Klappstuhl mit seitlich scherenartig gelenkig verbundenen Beinen
DE102004023418B4 (de) Haarwaschbecken
DE1554057C (de) Mit Armlehnen ausgestatteter Stuhl mit Aufstehhilfe für gebrechliche Personen
DE202012104648U1 (de) Möbel mit Liege- und Sitzfunktion
DE202011106262U1 (de) Duschsitz
DE102015104930A1 (de) Toilettenaufsatz für eine Sitztoilette mit einem integriertem Urinal
EP4125497A1 (de) Garderobenlift
DE1429367C (de) Sitz oder Liegesessel
DE202010007313U1 (de) Sitzmöbel
DE10250092A1 (de) Sitzgelegenheit mit Rückenlehne und hochklappbarer Sitzfläche

Legal Events

Date Code Title Description
REJ Rejection

Effective date: 20160515