DE112013005840T5 - Kombinierte Toilettenvorrichtung - Google Patents

Kombinierte Toilettenvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112013005840T5
DE112013005840T5 DE112013005840.5T DE112013005840T DE112013005840T5 DE 112013005840 T5 DE112013005840 T5 DE 112013005840T5 DE 112013005840 T DE112013005840 T DE 112013005840T DE 112013005840 T5 DE112013005840 T5 DE 112013005840T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
urine
shell
platform
long
pipe bend
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112013005840.5T
Other languages
English (en)
Inventor
Berko Sikirov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MEDLOGIC Ltd
Original Assignee
MEDLOGIC Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MEDLOGIC Ltd filed Critical MEDLOGIC Ltd
Publication of DE112013005840T5 publication Critical patent/DE112013005840T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D11/00Other component parts of water-closets, e.g. noise-reducing means in the flushing system, flushing pipes mounted in the bowl, seals for the bowl outlet, devices preventing overflow of the bowl contents; devices forming a water seal in the bowl after flushing, devices eliminating obstructions in the bowl outlet or preventing backflow of water and excrements from the waterpipe
    • E03D11/02Water-closet bowls ; Bowls with a double odour seal optionally with provisions for a good siphonic action; siphons as part of the bowl
    • E03D11/025Combined with wash-basins, urinals, flushing devices for chamber-pots, bed-pans, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K13/00Seats or covers for all kinds of closets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K17/00Other equipment, e.g. separate apparatus for deodorising, disinfecting or cleaning devices without flushing for toilet bowls, seats or covers; Holders for toilet brushes
    • A47K17/02Body supports, other than seats, for closets, e.g. handles, back-rests, foot-rests; Accessories for closets, e.g. reading tables
    • A47K17/028Foot- or knee-rests
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D11/00Other component parts of water-closets, e.g. noise-reducing means in the flushing system, flushing pipes mounted in the bowl, seals for the bowl outlet, devices preventing overflow of the bowl contents; devices forming a water seal in the bowl after flushing, devices eliminating obstructions in the bowl outlet or preventing backflow of water and excrements from the waterpipe
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D11/00Other component parts of water-closets, e.g. noise-reducing means in the flushing system, flushing pipes mounted in the bowl, seals for the bowl outlet, devices preventing overflow of the bowl contents; devices forming a water seal in the bowl after flushing, devices eliminating obstructions in the bowl outlet or preventing backflow of water and excrements from the waterpipe
    • E03D11/02Water-closet bowls ; Bowls with a double odour seal optionally with provisions for a good siphonic action; siphons as part of the bowl
    • E03D11/04Bowls of flat shape with only slightly inclined bottom ; Squat-type closets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D11/00Other component parts of water-closets, e.g. noise-reducing means in the flushing system, flushing pipes mounted in the bowl, seals for the bowl outlet, devices preventing overflow of the bowl contents; devices forming a water seal in the bowl after flushing, devices eliminating obstructions in the bowl outlet or preventing backflow of water and excrements from the waterpipe
    • E03D11/13Parts or details of bowls; Special adaptations of pipe joints or couplings for use with bowls, e.g. provisions in bowl construction preventing backflow of waste-water from the bowl in the flushing pipe or cistern, provisions for a secondary flushing, for noise-reducing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Toilet Supplies (AREA)

Abstract

Eine kombinierte Toilettenvorrichtung umfasst eine Plattform zum Abstützen eines Benutzers in hockender Defäkationsstellung. Die Plattform kann auf einer Toilettenschüssel übermontiert werden, wobei die Öffnung in der Plattform auf die Öffnung in der Toilettenschüssel ausgerichtet wird. Die Vorrichtung umfasst eine Urinschale zur Verhinderung des Verkleckerns von Urin. Der Rahmen der Urinschale wird von einem Rohrbogen ausgebildet, der einen langen und einen kurzen Abschnitt aufweist, die in sich durchgängig sind und mit 90 Grad zueinander in unterschiedlichen Ebenen liegen. Die Wände der Urinschale bestehen aus einem flexiblen Material mit dem Rohrbogen als Rahmen. Der Rohrbogen dient dazu, die Urinschale in eine funktionale oder nichtfunktionale Position zu bringen. Die Urinschale wird in nichtfunktionaler Position durch eine Abdeckung abgedeckt, die aus zwei Flügeln gebildet ist, die beidseits der Schale jeweils schwenkbar an der Plattform angebracht sind. In einer funktionalen Position fixieren die Flügel der Abdeckung die Urinschale an einem gewünschten Punkt.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Eine Toilettenvorrichtung für die Hocke ist die einzige natürliche Defäkationshaltung des Menschen und diese verhindert neuesten Forschungen zufolge viele medizinische Probleme. Das größte hygienische Problem bei bestehenden Hockvorrichtungen ist jedoch die Verunreinigung der Plattform sowie der Füße und Kleidung des Benutzers mit Urin. Vor kurzem wurde eine Hockvorrichtung erfunden, die zur Lösung des genannten Problems eine Urinschale ( US-Patent 7962973 B2 ) umfasst. Der erhebliche Nachteil des zitierten Patents besteht in Verbindung mit dem Positionswechsel der Urinschale aus der nichtfunktionalen in die funktionale Position und umgekehrt. Im vorgenannten US-Patent erfolgt dieser Positionswechsel durch eine komplexe Rotationsbewegung mit Hilfe der Schalenabdeckung.
  • Diese Rotationsbewegung ist zu kompliziert und wird von einigen Menschen nicht zu bewerkstelligen sein. Dementsprechend wurde eine neue Hockvorrichtung erfunden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Eine kombinierte Toilettenvorrichtung zur Stuhlentleerung (Defäkation) in natürlicher, hockender Defäkationshaltung weist eine Plattform auf, um einen sich in hockender Defäkationshaltung über die auf die Toilettenschüssel ausgerichtete Öffnung der Vorrichtung hinkauernden Benutzer abzustützen, wobei diese Vorrichtung eine Urinschale umfasst, um ein Verkleckern von Urin zu verhindern, wobei der Rahmen dieser Urinschale durch einen Rohrbogen mit einem langen und einem kurzen Abschnitt ausgebildet ist, dieser Rohrbogen, wobei die Abschnitte des Rohrbogens in sich durchgehend sind, dieser Rohrbogen, wobei der lange Abschnitt und der kurze Abschnitt 90 Grad zueinander in unterschiedlichen Ebenen liegen, wobei der kurze Abschnitt und der lange Abschnitt des Rohrbogens dazu dienen, die Urinschale in die funktionale oder in die nichtfunktionale Position zu bringen, dieser Rohrbogen, wobei an diesem Rohrbogen ein flexibles Material umlaufend angebracht ist, das die Wände des Urinbeutels (d. h. der Urinschale) ausbildet, der in Richtung eines hockenden Mannes offen ist; dieses flexible Material ist ein Silikon oder Gummi oder ähnliches Material, das mittels eines geeigneten Formwerkzeugs die Herstellung eines Urinbeutels in gewünschter Form gestattet, dieser Rohrbogen, wobei seine freien Enden am hinteren Teil im Bereich des vorderen Abschnitts der Öffnung schwenkbar an der Plattform befestigt sind; dieser lange Abschnitt und dieser kurze Abschnitt der Urinschale liegen 90 Grad zueinander in unterschiedlichen Ebenen und bilden dadurch im Urinbeutel eine Tiefe aus, was ein Abprallen des Urinstroms zum Nutzer hin verhindert, wobei diese Hockvorrichtung eine Abdeckung der Urinschale beinhaltet, die aus zwei Kunststoffflügeln ausgebildet ist, die die Urinschale in nichtfunktionaler Position abdecken, wobei diese Kunststoffflügel beidseits der Schale an jeweils einer Seite schwenkbar an der Plattform befestigt sind, wobei diese Kunststoffflügel durch Achsen, die Federn enthalten, an der Plattform befestigt sind.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt die Vorrichtung in allgemeiner Draufsicht
  • 2 zeigt die Vorrichtung mit Urinschale in funktionaler Position
  • 3 zeigt die Vorderansicht
  • 4 ist eine Teilansicht der Vorrichtung und zeigt nur den Rohrbogen in nichtfunktionaler horizontaler Position. Das flexible Material des Urinbeutels und die Abdeckung sind nicht dargestellt.
  • 5 zeigt die Befestigung der Plattform an einer Toilettenschüssel.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Es wird auf die 1 bis 5 verwiesen, wo eine kombinierte Toilettenvorrichtung zur Übermontage an einer Toilettenschüssel (1) dargestellt ist. Die Vorrichtung umfasst eine Plattform (2) mit einer auf die Öffnung der Toilettenschüssel ausgerichteten Öffnung (3). Die Plattform ist in planflächiger Form für das Abstützen eines sich in Hockstellung über dieser Öffnung positionierenden Benutzers ausgelegt. Die Vorrichtung beinhaltet eine Urinschale, die in 2 in funktionaler Position dargestellt ist. Wie allgemein bekannt, öffnet sich der Blasenschließmuskel nach erfolgter Defäkation reflexartig und Urin tritt aus. Die Urinschale verhindert ein Verkleckern von Urin und eine Verschmutzung der Plattform sowie der Beine und Kleidungsstücke des Benutzers. In nichtfunktionaler horizontaler Position erstreckt sich die Urinschale über den Mittelteil der Plattform, von der Öffnung bis zur Vorderkante der Plattform. In 1 befindet sich die Urinschale in nichtfunktionaler horizontaler Position, die Schale ist nicht zu sehen, da sie durch die Abdeckung 4 verdeckt wird.
  • Der Zweck der Abdeckung besteht darin, die Zerstörung der Urinschale zu verhindern, wenn der Benutzer auf die Hockvorrichtung steigt, um die Hockstellung einzunehmen. Wie in den 1 bis 3 dargestellt, setzt sich die Abdeckung aus zwei Kunststoffflügeln 5 zusammen, die in nichtfunktionaler Position die Urinschale abdecken und, wie in 1 bis 2 zu sehen, beidseits der Urinschale jeweils an einer Seite durch Achsen 6 an der Plattform befestigt sind. In den Achsen 6 sind Federn 7 enthalten. Die Flügel der Abdeckung können aus einem stabilen Kunststoffmaterial bestehen, das fest genug ist, um den Körper eines Mannes auszuhalten.
  • Wie in den 2 bis 4 dargestellt, ist der Rahmen der Urinschale aus einem Rohrbogen ausgebildet, der sich aus zwei fortlaufenden Abschnitten, einem kurzen (8) und einem langen (9), zusammensetzt. In der Teilansicht in 4 ist der Rohrbogen in einer nichtfunktionalen Position dargestellt, wobei der lange Abschnitt (9) des Rohrbogens sich in horizontaler Ebene erstreckt und unmittelbar hinter der Vorderkante der Plattform um 90 Grad nach unten weggebogen ist und so den kurzen Abschnitt (8) ausbildet.
  • Der kurze Abschnitt 8 des Rohrbogens dient als Handgriff für das Hochklappen der Urinschale aus der heruntergeklappten nichtfunktionalen Position gemäß 3 bis 4 in die funktionale Position gemäß 2. Der Benutzer kann den kurzen Abschnitt 8 anheben und in seine Richtung ziehen. Wird der lange Abschnitt 9 des Rohrbogens nach unten gedrückt, schwenkt die Urinschale aus der funktionalen Position gemäß 2 in die nichtfunktionale Position gemäß Darstellung in 3 bis 4.
  • 4 ist eine Teilansicht und zeigt nur den Rohrbogen in nichtfunktionaler horizontaler Position. Die beiden Enden, die freien Enden 10 des hinteren Teils des Rohrbogens, sind nach außen gebogen, wobei ein Ende oder beide Enden an einer Wasserversorgung (nicht dargestellt) angeschlossen sind. Genau an dieser Biegung sind beide Enden des Rohrbogens durch einen Ring 11 in Nähe des vorderen Abschnitts der Öffnung 3 schwenkbar an der Plattform befestigt.
  • Wie in 2 dargestellt, ist an der Außenfläche des Rohrbogens ein flexibles Material (12) befestigt, das die gesamte Länge sowohl des kurzen als auch des langen Rohrbogenabschnitts durchgehend umläuft und damit vorn, seitlich und unten Urinschalenwände ausbildet und so einen Urinbeutel erzeugt, der in Richtung eines hockenden Mannes offen ist. Da der lange Abschnitt und der kurze Abschnitt des Rohrbogens 90 Grad zueinander in unterschiedlichen Ebenen liegen, kommt es bei einem einfachen Befestigen eines flexiblen Materials am Rohrbogen zur Bildung von Falten, was eine effektive Reinigung der Schaleninnenwände verhindert. Zur Beseitigung dieses Problems können Materialien wie Silikon, Gummi oder ähnliche Werkstoffe verwendet werden, die vermittels geeigneter Formwerkzeuge (Molds) eine beliebige gewünschte Form von Urinbeutel ausbilden können.
  • Da der lange Abschnitt und der kurze Abschnitt der Urinschale sich in unterschiedlichen, 90 Grad zueinander stehenden Ebenen erstrecken, wird im Urinbeutel eine Tiefe erzeugt, wie in 2 zu sehen. Das heißt, die Vorderwand des Urinbeutels ist vom Benutzer weit entfernt und verhindert damit, dass der Urinstrom in Richtung des Nutzers abprallt, macht es aber gleichzeitig möglich, die Urinschale so dicht wie möglich an die Öffnung der Harnröhre des Benutzers heranzuführen. In vorausgehenden Tests hat sich gezeigt, dass ein Verkleckern des Urins nur verhindert werden kann, wenn die Urinschale so nah wie möglich an die Öffnung der Harnröhre herangeführt wird.
  • Wird die Urinschale in die funktionale Position gemäß 2 gebracht, werden die Flügel der Abdeckung zur Seite gedrückt, aber die Federn in den Flügelachsen üben einen Druckwiderstand auf den Rohrbogen und damit auf die Urinschale aus und können so die Schale an einem gewünschten Punkt fixieren, beispielsweise benutzerspezifisch an Punkt 13. Der Winkel der Hockhaltung ist je nach Person verschieden und dementsprechend ist der notwendige Abstand zwischen der Urinschale und dem Körper eines speziellen Benutzers jeweils anders. Der Benutzer kann die Schale in eine beliebige gewünschte Position bewegen, während der auf die Urinschale wirkende Druck der Deckflügel diese Stellung hält.
  • Der Rohrbogen dient der Heranführung von Wasser zur Spülung der inneren Schalenwandbereiche über Düsen 14, die am kurzen und langen Abschnitt umlaufend vorgesehen sind, wie in 2 dargestellt.
  • Der Rohrbogen erfüllt somit mehrere Funktionen: Er dient als Rahmen für die Befestigung des flexiblen Materials zur Ausbildung der Urinwände, leitet das Spülwasser, mit dem restlicher Urin von den inneren Wandabschnitten abgewaschen wird, schwenkt die Urinschale aus der nichtfunktionalen in die funktionale Position und umgekehrt.
  • Auch die Abdeckung erfüllt mehrere Funktionen. Sie verhindert die Zerstörung der Urinschale beim Einnehmen der Hockstellung, die Flügel der Abdeckung können die Urinschale an gewünschter Stelle fixieren, daneben erfüllt die Abdeckung auch eine ästhetische Funktion.
  • Die Plattform wird über Scharniere 15 am hinteren Teil der Toilettenschüssel montiert, wie in 5 dargestellt. Wie in den 2, 4, 5 dargestellt, sind zwei oder mehr Stützbeine 16 unter der Plattform fest oder schwenkbar angebracht, um die Plattform und den darauf befindlichen Benutzer abzustützen.

Claims (11)

  1. Kombinierte Toilettenvorrichtung zur Defäkation in natürlicher, hockender Defäkationshaltung mit einer Plattform zum Abstützen eines Benutzers in hockender Defäkationshaltung über der auf die Toilettenschüssel ausgerichteten Öffnung der Vorrichtung, wobei diese Vorrichtung eine Urinschale umfasst, um ein Verkleckern von Urin zu verhindern, wobei der Rahmen dieser Urinschale durch einen Rohrbogen gebildet wird, der einen langen und kurzen Abschnitt aufweist, dieser Rohrbogen, wobei die Rohrbogenabschnitte in sich durchgehend sind, dieser Rohrbogen, wobei der lange Abschnitt und der kurze Abschnitt 90 Grad zueinander in unterschiedlichen Ebenen liegen, wobei der kurze Abschnitt und der lange Abschnitt des Rohrbogens dazu dienen, die Urinschale in eine funktionale oder nichtfunktionale Position zu wechseln, dieser Rohrbogen, wobei an diesem Rohrbogen ein flexibles Material umlaufend angebracht ist, das die Wände des Urinbeutels (das heißt der Urinschale) ausbildet, der in Richtung eines hockenden Mannes offen ist, wobei dieses flexible Material ein Silikon oder Gummi oder ähnliches Material ist, das die Herstellung eines Urinbeutels in gewünschter Form mittels eines geeigneten Formwerkzeugs gestattet, dieser Rohrbogen, wobei die freien Enden des hinteren Teils im Bereich des Vorderabschnitts der Öffnung schwenkbar an der Plattform befestigt sind, wobei dieser lange und dieser kurze Abschnitt der Urinschale 90 Grad zueinander in unterschiedlichen Ebenen liegen und dadurch im Urinbeutel eine Tiefe ausbilden, die ein Abprallen des Urinstroms zum Nutzer hin verhindert, wobei diese Hockvorrichtung eine Urinschalenabdeckung beinhaltet, die aus zwei Kunststoffflügeln ausgebildet ist, die die Urinschale in nichtfunktionaler Position abdecken, wobei diese Kunststoffflügel beidseits der Schale an jeweils einer Seite schwenkbar an der Plattform befestigt sind, wobei diese Kunststoffflügel durch Achsen, die Federn enthalten, an der Plattform befestigt sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Rahmen der Urinschale durch den Rohrbogen ausgebildet ist, der aus einem langen und kurzen Abschnitt besteht.
  3. Rohrbogen nach Anspruch 1 und 2, wobei der lange und der kurze Abschnitt 90 Grad zueinander in unterschiedlichen Ebenen liegen und in sich durchgehend sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Urinschale durch Anheben und Ziehen des kurzen Abschnitts des Rohrbogens, das heißt der Schale, aus der nichtfunktionalen in die funktionale Position gebracht werden kann.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Urinschale durch Hinunterdrücken des langen Abschnitts des Rohrbogens (das heißt der Urinschale) aus der funktionalen in die nichtfunktionale Position gebracht werden kann.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 3, wobei die 90 Grad zwischen den Ebenen des langen und kurzen Abschnitts im Urinbeutel eine Tiefe erzeugen.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Wände des Urinbeutels aus Silikon, Gummi oder ähnlichen Materialien ausgebildet sein können. Materialien, die die Erzeugung eines Urinbeutels in gewünschter Form über geeignete Formwerkzeuge gestatten.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Abdeckungsflügel die Urinschale in nichtfunktionaler Position abdecken, um deren Zerstörung durch den Fuß eines die Hockhaltung einnehmenden Mannes zu verhindern.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Abdeckungsflügel an den Seiten der Urinschale an der Plattform befestigt sind, an jeder Seite der Schale ein Flügel. Die Flügel sind schwenkbar über Achsen befestigt, die Federn enthalten, die die Feststellung der Schale an einem Punkt ermöglichen, wenn die Schale in der funktionalen Position ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die freien Enden des hinteren Rohrbogenabschnitts nach außen weggebogen und an einer Wasserversorgung (nicht dargestellt) angeschlossen sind, um Wasser für das Abspülen der Wände der Schale durch am kurzen und langen Abschnitt befindliche Düsen des Rohrbogens zuzuführen.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Plattform am hinteren Teil der Toilettenschüssel schwenkbar befestigt ist und unter der Plattform zwei oder vier Beine fest oder schwenkbar angebracht sind.
DE112013005840.5T 2012-12-06 2013-12-02 Kombinierte Toilettenvorrichtung Withdrawn DE112013005840T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IL223505A IL223505A (en) 2012-12-06 2012-12-06 Integrated toilet facility
IL223505 2012-12-06
PCT/IL2013/050987 WO2014087399A1 (en) 2012-12-06 2013-12-02 Combined toilet device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112013005840T5 true DE112013005840T5 (de) 2015-08-20

Family

ID=50882887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112013005840.5T Withdrawn DE112013005840T5 (de) 2012-12-06 2013-12-02 Kombinierte Toilettenvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10253488B2 (de)
DE (1) DE112013005840T5 (de)
GB (1) GB2523526A (de)
IL (1) IL223505A (de)
WO (1) WO2014087399A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017111575A2 (en) * 2015-12-21 2017-06-29 Arthur Ferdinand Selvaraj Paul Multipurpose flush toilet and portable toilet seat
US10044710B2 (en) 2016-02-22 2018-08-07 Bpip Limited Liability Company Device and method for validating a user using an intelligent voice print
KR101843279B1 (ko) * 2016-03-04 2018-03-28 김진욱 변기용 발판
CN105735446B (zh) * 2016-04-15 2019-03-05 常州中铁城建构件有限公司 一种模块化蹲便器
US9895037B1 (en) * 2016-10-25 2018-02-20 Yatin Shelar Bathroom hygiene device
US20180338652A1 (en) * 2017-05-23 2018-11-29 C&D Zodiac, Inc. Toilet shroud with different squat positions
CN108166593A (zh) * 2018-01-03 2018-06-15 深圳市明富深科技有限公司 一种蹲盆
CN109469172B (zh) * 2018-10-27 2020-11-03 浙江义乌舒美佳科技股份有限公司 一种防侧倾的马桶脚踏
WO2020105063A1 (en) * 2018-11-23 2020-05-28 Gopakumar Gopalan NAIR Reverse commode
CN109259650A (zh) * 2018-12-07 2019-01-25 上海海事大学 一种蹲便凳
CN109898621B (zh) * 2019-03-14 2021-02-02 张学铭 一种除臭蹲便器
CN110409578B (zh) * 2019-08-08 2020-11-13 嘉兴昱天工业设计有限公司 一种蹲便式马桶臭味去除装置
CN110528657B (zh) * 2019-09-05 2021-06-11 王认认 一种可蹲坐的多功能蹲便器盖
US10914059B1 (en) * 2019-11-13 2021-02-09 Raymond S. Payne Urinal raised footplate assembly
CN110939296B (zh) * 2019-12-06 2021-04-09 浙江树人学院(浙江树人大学) 农村生态厕所
CN112922108B (zh) * 2021-02-22 2022-06-28 广东欧诺卫浴科技有限公司 一种防溅自动纠正蹲便器
CN113565181B (zh) * 2021-08-14 2023-08-11 南京奕瑞得环保科技有限公司 一种蹲便器

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US923344A (en) * 1908-06-15 1909-06-01 Francis X Faller Article of furniture.
US1163263A (en) * 1914-09-10 1915-12-07 John F Rudduck Nursery-chair.
US1482073A (en) * 1921-10-17 1924-01-29 Ferdinand Ruth Folding toilet chair
US4117555A (en) * 1977-07-15 1978-10-03 Dennis Bethel E Canine toilet
US4271544A (en) * 1978-11-13 1981-06-09 Hammond Larry R Animal commode
US4819277A (en) * 1987-10-06 1989-04-11 Berko Sikirov Sanitary appliance
US4979469A (en) * 1988-03-10 1990-12-25 Nanette Clark Portable pet potty and wetting wall
EP0750875A1 (de) * 1995-06-26 1997-01-02 Affolter, Daniel Klosett mit Fussstützen
US6256800B1 (en) * 1999-11-30 2001-07-10 Jonathan P. Isbit Toilet accessory
US6782565B2 (en) * 2002-03-06 2004-08-31 Susan P. Hinton Portable lavatory apparatus
AU2002234865A1 (en) * 2002-03-06 2003-09-16 Medlogic Ltd Squatting toilet equipped with folded urinal pan.
US7146655B2 (en) * 2003-06-05 2006-12-12 Db Industries Llc Bariatric toilet seat support apparatus
US6889392B1 (en) * 2003-06-05 2005-05-10 Db Industries Llc Bariatric toilet seat support apparatus
US8978171B1 (en) * 2005-04-07 2015-03-17 David Wise Method and apparatus for defecation and urination
US7987529B1 (en) * 2005-04-07 2011-08-02 David Wise Method and apparatus for defecation and urination
WO2006137047A1 (en) * 2005-06-19 2006-12-28 Medlogic Ltd Water closet
US7814581B1 (en) * 2009-04-14 2010-10-19 Willner Jeffrey S Device for a person to reduce straining during expulsion of fecal matter into a toilet
US8317268B2 (en) * 2011-01-04 2012-11-27 Alkhattaf Solaiman B S A Portable footrest for use when sitting on a toilet
US9307879B2 (en) * 2012-01-10 2016-04-12 Fagre Enterprises, Llc Body positioning systems
US20160051101A1 (en) * 2014-08-21 2016-02-25 Thomas Long Urinal drip pan with pivoting arm

Also Published As

Publication number Publication date
GB201511627D0 (en) 2015-08-19
US20150322658A1 (en) 2015-11-12
GB2523526A8 (en) 2015-09-02
US10253488B2 (en) 2019-04-09
WO2014087399A1 (en) 2014-06-12
GB2523526A (en) 2015-08-26
IL223505A (en) 2017-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013005840T5 (de) Kombinierte Toilettenvorrichtung
DE102014002367A1 (de) Wasserklosett (WC) zur Benutzung im Hocken wie auch im Sitzen wobei sowohl die Hockstellung als auch die Sitzposition zum Raum hin orientiert sind.
DE2207738A1 (de) Sitz für eine sanitäre Einrichtung, z.B. einen Nachtstuhl oder ein Wasserklosett
DE4215448C2 (de) Wasserklosett für körperlich behinderte Personen
DE102007048912B4 (de) Kombi-Spültoilette und Toilettenaufsatz für ein Sitztoilettenbecken
AT393076B (de) Toilettenanlage mit hochklappbarer brille
DE202009013840U1 (de) Handgriffvorrichtung
DE10048667A1 (de) An einer Klosett-Schüssel anzubringendes Urinal
DE19901844A1 (de) Höhenverstellbare Toiletten-Vorrichtung
DE102012022620B4 (de) Badestuhl
DE102015104930B4 (de) Toilettenaufsatz für eine Sitztoilette mit einem integriertem Urinal
EP1847655A1 (de) Vorrichtung zum Betätigen der Wasserspülung einer Toilette
DE10120896C2 (de) Sanitäranlage
DE602004004635T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur ausgelösten entladung eines speichers
DE202005000479U1 (de) Vaginal- und Gesäßhandduschset
DE202012012715U1 (de) Sitz-WC-Becken mit integriertem Urinal
DE1942498U (de) Klosett-anlage fuer anal- und genitaltoilette.
DE19908770B4 (de) Behinderten-WC mit Fußrutschsperre und Beinhaltebügel
DE202006004111U1 (de) Wasserverteiler für die Duschwanne
DE202008006380U1 (de) Kombinierter Dusch- und Nachtstuhl
EP3231410B1 (de) Bidet mit strahl
DE102009049325A1 (de) Aufstellvorrichtung für Surfboards
DE102004001155A1 (de) Uriniervorrichtung zur Anbringung an einer eine Toilettenbrille und/oder einen Toilettendeckel aufweisenden Toilettenschüssel
DE202020002072U1 (de) WC-Becken mit integriertem Urinal
DE464780C (de) Mit wenigen Handgriffen an den ueblichen Badewannen anzubringende Vorrichtung zur subaqualen Darmspuelung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee