DE602004004635T2 - Verfahren und vorrichtung zur ausgelösten entladung eines speichers - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur ausgelösten entladung eines speichers Download PDF

Info

Publication number
DE602004004635T2
DE602004004635T2 DE602004004635T DE602004004635T DE602004004635T2 DE 602004004635 T2 DE602004004635 T2 DE 602004004635T2 DE 602004004635 T DE602004004635 T DE 602004004635T DE 602004004635 T DE602004004635 T DE 602004004635T DE 602004004635 T2 DE602004004635 T2 DE 602004004635T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
primary
leg
float
force
reservoir
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE602004004635T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004004635D1 (de
Inventor
Dennis Andrew Frankston Raubenheimer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE602004004635D1 publication Critical patent/DE602004004635D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004004635T2 publication Critical patent/DE602004004635T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D5/00Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system
    • E03D5/02Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system operated mechanically or hydraulically (or pneumatically) also details such as push buttons, levers and pull-card therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/30Valves for high or low level cisterns; Their arrangement ; Flushing mechanisms in the cistern, optionally with provisions for a pre-or a post- flushing and for cutting off the flushing mechanism in case of leakage
    • E03D1/33Adaptations or arrangements of floats
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/30Valves for high or low level cisterns; Their arrangement ; Flushing mechanisms in the cistern, optionally with provisions for a pre-or a post- flushing and for cutting off the flushing mechanism in case of leakage
    • E03D1/34Flushing valves for outlets; Arrangement of outlet valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/18Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid actuated by a float
    • F16K31/20Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid actuated by a float actuating a lift valve
    • F16K31/24Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid actuated by a float actuating a lift valve with a transmission with parts linked together from a single float to a single valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/18Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid actuated by a float
    • F16K31/20Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid actuated by a float actuating a lift valve
    • F16K31/24Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid actuated by a float actuating a lift valve with a transmission with parts linked together from a single float to a single valve
    • F16K31/26Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid actuated by a float actuating a lift valve with a transmission with parts linked together from a single float to a single valve with the valve guided for rectilinear movement and the float attached to a pivoted arm
    • F16K31/265Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid actuated by a float actuating a lift valve with a transmission with parts linked together from a single float to a single valve with the valve guided for rectilinear movement and the float attached to a pivoted arm with a second lever or toggle between the pivoted arm and the valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/18Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid actuated by a float
    • F16K31/34Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid actuated by a float acting on pilot valve controlling the cut-off apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Float Valves (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Encapsulation Of And Coatings For Semiconductor Or Solid State Devices (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)
  • Self-Closing Valves And Venting Or Aerating Valves (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Bewirken der Entleerung von Fluid aus einem Reservoir, beispielsweise einem Toilettenspülkasten, und betrifft insbesondere einen Auslösemechanismus, der durch Aufbringen einer geringen Kraft über eine kurze Strecke betätigbar ist.
  • Stand der Technik
  • Eine Vorrichtung und ein Verfahren zur ausgelösten Betätigung eines Ventils in einem Reservoir, das einen ersten und einen zweiten Schwimmer umfasst, wobei der erste Schwimmer Rückhalte- und Freigabeeinrichtungen aufweist und der zweite Schwimmer die Freigabeeinrichtung des ersten Schwimmers auslöst, sind in dem Dokument WO 99/54562 beschrieben.
  • Die meisten Toilettenspülkästen werden zum Spülen einer Toilette mittels eines Knopfs oder Hebels betätigt, der mittels eines Systems von einem oder mehreren im Inneren des Spülkastens befindlichen Hebeln einen Verschluss von einem Sitz hebt, um ein Auslassventil zu öffnen, so dass in dem Spülkasten befindliches Wasser durch das offene Auslassventil austritt. Der Verschluss weist üblicherweise einen kleinen Schwimmer auf, der bewirkt, dass der Verschluss während des Spülens angehoben bleibt, so dass das Ventil in der geöffneten Position bleibt. Sobald das meiste Wasser aus dem Spülkasten ausgetreten ist, sinken der Schwimmer und der Verschluss mit dem Wasserpegel, so dass der Verschluss in den Sitz zurücksinkt und das Auslassventil wieder verschließt. Ein Kugelschwimmer an der Oberfläche des Wassers in dem Spülkasten steigt und sinkt mit der Veränderung des Wasserpegels und regelt ein Einlassventil, wodurch während und nach dem Spülen Wasser in den Spülkasten läuft. Sobald der Verschluss zurück in den Sitz gesunken ist und das Auslass ventil verschlossen hat, hält das einströmende Wasser den Verschluss in Position, so dass das Auslassventil geschlossen bleibt. Der Spülkasten wird aufgefüllt, bis der Kugelschwimmer ausreichend gestiegen ist, um das Einlassventil zu schließen, zu welchem Zeitpunkt der Spülzyklus abgeschlossen und der Spülkasten für eine erneute Verwendung bereit ist.
  • Derartige Spülungsbetätigungssysteme haben dahingehend eine gemeinsame Einschränkung hinsichtlich der Ausgestaltung, dass die zum Heben des Verschlusses von dem Sitz und zum Öffnen des Auslassventils erforderliche Kraft die Kraft übersteigen muss, welche der Wasserdruck auf das Auslassventil aufbringt. Die Entwickler derartiger Systeme müssen sich mit einem Mechanismus zufrieden geben, der eine akzeptable Kombination von Kraft und Strecke der Bewegung bei der Betätigung des Spülungsknopfs oder -hebels erfordert. Üblicherweise erfordern derartige Mechanismen eine Betätigung mit einer Kraft von bis zu ungefähr 8 N (was dem Aufbringen von 800 Gramm entspricht) über eine Strecke von ungefähr 10 bis 30 Millimeter. Zusätzlich zu den mechanischen und gestaltungsmäßigen Einschränkungen, welche der Notwendigkeit gegenüberstehen, eine Betätigungskraft von bis zu 8 N aufnehmen zu können, bewirken derartige Einschränkungen auch potentielle Schwierigkeiten für behinderte und ältere Personen oder Personen mit arthritischen Beschwerden, für welche herkömmliche Spülkasten oftmals schwierig zu betätigen sind.
  • Zu Wassersparzwecken weisen zahlreiche Spülkästen ein zweites Spülungsbetätigungssystem auf, das zusätzlich zum Öffnen des Auslassventils eine Einrichtung zum Begrenzen der Wassermenge aufweist, welche aus dem Spülkasten ausgelassen wird, um eine Teilspülung oder "Halbspülung" zu bewirken.
  • Es ist daher höchst erwünscht, ein Spülsystem zu schaffen, das durch minimalen Druck betätigbar ist. Die Aufgabe der Erfindung ist es, ein verbessertes Verfahren und eine verbesserte Vorrichtung zum Entleeren eines Reservoirs zu schaffen.
  • Überblick über die Erfindung
  • Eine ausgelöste Reservoirentleerungsvorrichtung weist auf:
    einen primären Schwimmer zum Erzeugen einer primären Schwimmerkraft zum Öffnen eines Auslassventils des Reservoirs, und
    eine primäre Rückhalteeinrichtung zum lösbaren Zurückhalten der primären Schwimmerkraft, um das Öffnen des Auslassventils zu verhindern, wobei die primäre Rückhalteeinrichtung eine auslösbare Freigabeeinrichtung aufweist, wobei das Auslösen der auslösbaren Freigabeeinrichtung das Zurückhalten der primären Schwimmerkraft freigibt.
  • Die primäre Rückhalteeinrichtung kann in Form eines physischen Riegels, des Lösens der physischen Verbindungen, oder eines Antriebsauslösers vorliegen.
  • Ein Verfahren zum Auslösen des Entleerens eines Reservoirs umfasst die folgenden Schritte:
    Erzeugen einer primären Schwimmerkraft zum Öffnen eines Auslassventils des Reservoirs;
    lösbares Zurückhalten der primären Schwimmerkraft, um das Öffnen des Auslassventils zu verhindern; und
    Auslösen der Freigabe des Zurückhaltens der primären Schwimmerkraft.
  • Durch das Vorsehen der primären Schwimmerkraft für das Öffnen des Auslassventils werden die zuvor erörterten Ausgestaltungsbeschränkungen existierender Spülkastensysteme erheblich verringert. Das heißt, dass erfindungsgemäß eine Betätigungskraft für den Beginn der Entleerung lediglich ausreichen muss, um die Freigabeeinrichtung auszulösen, wobei diese Betätigungskraft potentiell erheblich geringer als die zum Aufhebeln des Auslassventils selbst erforderliche Kraft ist. Eine geeignete Ausgestaltung der Rückhalteein richtung, der Freigabeeinrichtung und der Auslöseaktion, welche zum Freigeben des Zurückhaltens der primären Schwimmerkraft erforderlich ist, können zu einem Reservoirentleerungsmechanismus führen, der eine extrem geringe Betätigungskraft und Betätigungsstrecke erfordert.
  • Bei Ausführungsbeispielen der Erfindung, bei denen die Freigabe des Zurückhaltens der primären Schwimmerkraft unmittelbar durch den Benutzer betätigt wird, ist es möglich, dass die Freigabe des Zurückhaltens der primären Schwimmerkraft während der Wiederbefüllung des Reservoirs auftreten kann. Wenn sich das Reservoir in einem teilweise wiederbefüllten Zustand befindet, kann die Wirkung des primären Schwimmers den Mechanismus in einen selbststabilisierenden Zustand überführen, in welchem die Auslassströmung unweigerlich gleich der Einlassströmung ist. Dies wird dadurch bewirkt, dass der Mechanismus das Ventil nicht über den Punkt hinaus gehoben hat, an dem der Einfluss des Ventilschwimmers größer als der auf die Ventilmembran oder den Verschluss wirkende Wasserdruck ist. Wenn der Wasserspiegel fällt, neigt das Ventil daher zum Schließen, wodurch das Absinken des Wasserpegels unterbrochen wird. Alternativ öffnet das Ventil, wenn der Wasserpegel steigt, wodurch mehr Wasser hindurch gelassen wird. In beiden Fällen kann die Entleerung des Reservoirs ungehindert weitergehen. Daher schaffen bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung Einrichtungen zum Verhindern der Freigabe des Zurückhaltens der primären Schwimmerkraft, während sich das Reservoir in einem derartigen teilweise wiederbefüllten Zustand befindet.
  • Nach einem ersten Aspekt schafft die vorliegende Erfindung eine ausgelöste Reservoirentleerungsvorrichtung mit:
    einem primären Schwimmer zum Erzeugen einer primären Schwimmerkraft zum öffnen eines Auslassventils des Reservoirs,
    einer primären Rückhalteeinrichtung zum lösbaren Zurückhalten der primären Schwimmerkraft, um das öffnen des Auslassventils zu verhin dern, wobei die primäre Rückhalteeinrichtung eine primäre Freigabeeinrichtung aufweist, wobei das Auslösen der primären Freigabeeinrichtung das Zurückhalten der primären Schwimmerkraft freigibt;
    einem sekundären Schwimmer zum Bewirken einer sekundären Schwimmerkraft für das Auslösen der primären Freigabeeinrichtung; und
    einer sekundären Rückhalteeinrichtung zum lösbaren Zurückhalten der sekundären Schwimmerkraft, um das Auslösen der primären Freigabeeinrichtung zu verhindern; wobei die sekundäre Rückhalteeinrichtung eine sekundäre Freigabeeinrichtung aufweist, wobei das Auslösen der sekundären Freigabeeinrichtung das Zurückhalten der sekundären Schwimmerkraft aufhebt.
  • Die sekundäre Rückhalteeinrichtung kann verschieden Formen aufweisen, einschließlich:
    • 1. Eine durch den Wasserpegel aktivierte Verriegelungsvorrichtung, die direkt auf den Bedienhebel oder damit verbundene Bauteile oder auf den primären Auslöser wirkt, und welche nur freigegeben wird, wenn der Wasserpegel hoch genug ist.
    • 2. Eine Schnittstellenvorrichtung, welche die Bedienknöpfe oder -hebel mit dem primären Auslöser nur verbindet, wenn der Wasserpegel ausreichend ist.
    • 3. Eine sekundäre Auslösevorrichtung, welche die primäre Auslösevorrichtung treibt und nur arbeitet, wenn der Wasserspiegel hoch genug ist.
  • Nach einem zweiten Aspekt schafft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur ausgelösten Reservoirentleerung mit den folgenden Schritten:
    Erzeugen einer primären Schwimmerkraft zum Öffnen eines Auslassventils des Reservoirs;
    lösbares Zurückhalten der primären Schwimmerkraft, um das Öffnen des Auslassventils zu verhindern;
    Erzeugen einer sekundären Schwimmerkraft zum Auslösen der Freigabe des Zurückhaltens der primären Schwimmerkraft;
    lösbares Zurückhalten der sekundären Schwimmerkraft; und
    Auslösen der Freigabe des Zurückhaltens der sekundären Schwimmerkraft.
  • Bei bevorzugten Ausführungsbeispielen des ersten und des zweiten Aspekts der vorliegenden Erfindung wird die sekundäre Schwimmerkraft nur erzeugt, wenn der Inhalt des Reservoirs den Teilpegel übersteigt, bei dem ein ungehinderter Betrieb auftreten kann. Beispielsweise kann der sekundäre Schwimmer nahe einem Voll-Pegel des Reservoirs angeordnet sein, so dass die sekundäre Schwimmerkraft nicht erzeugt wird, wenn das Reservoir leer oder nur teilweise gefüllt ist. Derartige Ausführungsbeispiele ermöglichen das Auslösen der Freigabe der primären Schwimmerkraft nur, wenn das Reservoir ausreichend voll ist, um eine primäre Schwimmerkraft zu erzeugen, die das Auslassventil vollständig öffnet, wodurch der Umstand einer teilweisen Öffnung des Auslassventils und eines ungehinderten Fließens aus dem Auslassventil vermieden wird.
  • Bei Ausführungsbeispielen des ersten und/oder des zweiten Aspekts der Erfindung kann der primäre Schwimmer an einem primären Hebelarm angebracht sein, um das Auslassventil zu öffnen, so dass die primäre Schwimmerkraft zum Aufhebeln des Auslassventils dient. Bei derartigen Ausführungsbeispielen kann die primäre Rückhalteeinrichtung durch einen primären Schenkel gebildet sein, wobei der primäre Schenkel schwenkbar verbundene erste und zweite Teile des primären Schenkels aufweist, wobei der erste primäre Schenkelteil abgestützt ist, um eine axiale Bewegung des primären Schenkels zu verhindern, und wobei der zweite primäre Schenkelteil derart an dem primären Hebelarm angreift, dass bei in gerader Position befindlichem primärem Schenkel die primäre Schwimmerkraft durch die abgestützte Achse des primären Schenkels zurückgehalten wird, und dass bei aus der Achse schwenkendem primärem Schenkel die primäre Schwimmerkraft freigegeben wird. Bei derartigen Ausführungsbeispielen muss der Auslöser zum Freigeben der primären Schwimmerkraft lediglich ein derartiges Verschwenken des primären Schenkels aus der Achse bewirken, wobei die primäre Schwimmerkraft dann in der Lage ist, das weitere Verschwenken des primären Schenkels zu bewirken. Vorzugsweise sind das erste und das zweite primäre Schenkelteil derart gelenkig verbunden, dass sich das erste und zweite primäre Schenkelteil im wesentlichen nur innerhalb einer nominellen Ebene und vorzugsweise derart bewegen können, dass sich das erste und das zweite primäre Schenkelteil nur zur ersten Seite der primären Schenkelachse bewegen können. Ein Auslöser zum Aufheben des Zurückhaltens der primären Schwimmerkraft kann sodann von einer der ersten Seite entgegengesetzten Seite der primären Schenkelachse aufgebracht werden.
  • Bei Ausführungsbeispielen der Erfindung, welche einen primären Schenkel zum Zurückhalten der primären Schwimmerkraft aufweisen, ist der primäre Schenkel vorzugsweise derart ausgebildet, dass er sich während des Entleerens des Reservoirs unter Schwerkrafteinwirkung wieder gerade richtet. Während beispielsweise die primäre Schwimmerkraft das Auslenken oder Biegen des primären Schenkels vor dem Entleeren des Reservoirs bewirkt, kann der primäre Schwimmer nach dem Entleeren des Reservoirs als Gewicht dienen, um das Strecken oder Geraderichten des primären Schenkels zu bewirken. Alternativ kann das Strecken oder Geraderichten des primären Schenkels durch das Gewicht des primären Schenkels allein oder durch das Gewicht des primären Schenkels in Verbindung mit einem zu diesem Zweck vorgesehenen Gewicht bewirkt werden. Sobald der primäre Schenkel während des Entleerens gerade gerichtet wird, bewirkt das Auffüllen des Reservoirs ein Ansteigen der primären Schwimmerkraft und das Zurückhalten derselben durch den gerade gerich teten primären Schenkel, so dass die Vorrichtung für einen weiteren Entleerungszyklus bereit ist.
  • Bei Ausführungsbeispielen nach dem ersten und dem zweiten Aspekt der Erfindung kann der sekundäre Schwimmer an einem zweiten Hebelarm derart angebracht sein, dass die sekundäre Schwimmerkraft eine Hebelwirkung zum Auslösen der Freigabe des Zurückhaltens der primären Schwimmerkraft bewirkt. Bei derartigen Ausführungsbeispielen kann die sekundäre Rückhalteeinrichtung durch einen sekundären Schenkel gebildet sein, wobei der sekundäre Schenkel schwenkbar verbundene erste und zweite Teile des sekundären Schenkels aufweist, wobei der erste sekundäre Schenkelteil abgestützt ist, um eine axiale Bewegung des sekundären Schenkels zu verhindern, und wobei der zweite sekundäre Schenkelteil derart an dem sekundären Hebelarm angreift, dass bei in gerader Position befindlichem sekundärem Schenkel die sekundäre Schwimmerkraft durch die abgestützte Achse des sekundären Schenkels zurückgehalten wird, und dass bei aus der Achse schwenkendem sekundärem Schenkel die sekundäre Schwimmerkraft freigegeben wird. Bei derartigen Ausführungsbeispielen muss der Auslöser zum Freigeben der sekundären Schwimmerkraft lediglich ein derartiges Verschwenken des sekundären Schenkels aus der Achse bewirken, wobei die sekundäre Schwimmerkraft dann in der Lage ist, das weitere Verschwenken des sekundären Schenkels zu bewirken. Vorzugsweise sind das erste und das zweite sekundäre Schenkelteil derart gelenkig verbunden, dass sich das erste und zweite sekundäre Schenkelteil im wesentlichen nur innerhalb einer nominellen Ebene und vorzugsweise derart bewegen können, dass sich das erste und das zweite sekundäre Schenkelteil nur zur ersten Seite der sekundären Schenkelachse bewegen können. Ein Auslöser zum Aufheben des Zurückhaltens der sekundären Schwimmerkraft kann sodann von einer der ersten Seite entgegengesetzten Seite der sekundären Schenkelachse aufgebracht werden. Derartige Ausführungsbeispiele weisen vorzugsweise eine Benutzerbetätigungseinrichtung auf, die zum Bewirken eines derartigen Verschwenkens des sekundären Schenkels aus der Achse konfiguriert ist.
  • Bei Ausführungsbeispielen der Erfindung, welche einen sekundären Schenkel zum Zurückhalten der sekundären Schwimmerkraft aufweisen, ist der sekundäre Schenkel vorzugsweise derart ausgebildet, dass er sich während des Entleerens des Reservoirs unter Schwerkrafteinwirkung wieder gerade richtet. Während beispielsweise die sekundäre Schwimmerkraft das Auslenken oder Biegen des sekundären Schenkels vor dem Entleeren des Reservoirs bewirkt, kann der sekundäre Schwimmer nach dem Entleeren des Reservoirs als Gewicht dienen, um das Strecken oder Geraderichten des sekundären Schenkels zu bewirken. Alternativ kann das Strecken oder Geraderichten des sekundären Schenkels durch das Gewicht des sekundären Schenkels allein oder durch das Gewicht des sekundären Schenkels in Verbindung mit einem zu diesem Zweck vorgesehenen Gewicht bewirkt werden. Sobald der sekundäre Schenkel während des Entleerens gerade gerichtet wird, bewirkt das Auffüllen des Reservoirs ein Ansteigen der sekundären Schwimmerkraft und das Zurückhalten derselben durch den gerade gerichteten sekundären Schenkel, so dass die Vorrichtung für einen weiteren Entleerungszyklus bereit ist.
  • Bei Ausführungsbeispielen nach dem ersten oder zweiten Aspekt der Erfindung ist vorzugsweise eine Einrichtung zum Bilden eines Teilspülmechanismus vorgesehen. Der Teilspülmechanismus kann dadurch gebildet sein, dass das Gewicht des primären Schwimmers selektiv auf das Auslassventil aufgebracht wird, so dass im Falle des Absinkens des Reservoirpegels unter den primären Schwimmer der primäre Schwimmer keine Schwimmerkraft mehr zum Öffnen des Auslassventils aufbringt und ein Gewicht zum Schließen des Auslassventils aufzubringen beginnt. Bei derartigen Ausführungsbeispielen ist der Vollspülmechanismus derart ausgebildet, dass er das Aufbringen des Gewichts des primären Schwimmers auf das Auslassventil verhindert, so dass der primäre Schwimmer frei mit dem Wasserpegel fallen kann, und derart, dass das Auslassventil nur schließt, wenn der Wasserpegel derart ausreichend sinkt, dass der Auslassventilschwimmer zum Schließen des Auslassventils sinkt. Im Gegensatz dazu greift bei diesen Ausführungsbeispielen der Halbspülmechanismus an der Einrichtung zum selektiven Aufbringen des Gewichts des primären Schwimmers auf das Auslassventil an.
  • Die Einrichtung zum selektiven Aufbringen des Gewichts des primären Schwimmers auf das Auslassventil kann einen gleitenden Bereich des primären Hebelarms umfassen.
  • Jegliche in der vorliegenden Beschreibung enthaltene Erörterung von Dokumenten, Handlungen, Materialien, Vorrichtungen, Artikeln oder dergleichen, dient ausschließlich dem Zweck, einen Kontext für die vorliegende Erfindung bereitzustellen. Sie dient nicht als Bestätigung dafür, dass eines oder sämtliche der genannten Dinge Teil des zugrundeliegenden Standes der Technik oder Teil des allgemeinen Wissens auf dem Gebiet der Erfindung vor dem Prioritätsdatum jedes Anspruchs dieser Anmeldung war.
  • In der gesamten Beschreibung impliziert das Wort "umfassen", oder Varianten wie "umfasst" oder "umfassend", den Einschluss eines genannten Elements, einer Zahl oder eines Schritts, oder einer Gruppe von Elementen, Zahlen oder Schritten, jedoch nicht den Ausschluss eines anderen Elements, einer Zahl oder eines Schritts, oder einer Gruppe von Elementen, Zahlen oder Schritten.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • 1 zeigt eine allgemeine Darstellung der Erfindung in Anwendung auf eine typische Spülkastenspülventilanordnung.
  • 2 ist eine Draufsicht auf die Erfindung und die Ventilanordnung.
  • 3 ist eine Seitenansicht der Erfindung und der Ventilanordnung.
  • 4 zeigt eine Seitenansicht der Ventilhebeanordnung und des primären Auslösemechanismus in Aktion, wobei dessen Aufwärtsbewegung beim Zusammenklappen des primären Auslösers dargestellt ist.
  • 5 zeigt den sekundären Vollspülungsauslöser in Aktion, während dessen Antriebsschwimmer ansteigt und sich seine Druckstange zum Freigeben des primären Auslösers vorbewegt.
  • 6 zeigt den sekundären Teilspülungsauslöser in Aktion, während dessen Antriebsschwimmer steigt und sich seine Druckstange sowie der Teilspülungsschieber vorbewegt und den primären Auslöser freigibt.
  • 7 ist eine Rückansicht der Erfindung und der Spülventilanordnung.
  • 1
    vertikales Ventilrohr
    2
    kreisrunder Schwimmer
    3
    Gehäuse
    4
    Befestigungsvorsprung
    5
    kreisrundes Gummimembranventil
    6
    Hebearm
    7
    Ventilhebeschwimmer
    8
    Welle
    9
    unteres Auslöserteil des primären Schenkels
    10
    oberes Auslöserteil des primären Schenkels
    11
    Welle
    12
    Welle
    13
    Welle
    14
    Gewicht
    15
    Drehzapfen
    16
    Drehzapfen
    17
    Drehzapfen
    18
    gelenkig verbundenes sekundäres Auslöserteil des oberen Schenkels
    19
    gelenkig verbundenes sekundäres Auslöserteil des unteren Schenkels
    20
    Gewicht
    21
    Freigabepad
    22
    Schwimmer
    23
    Schwenkwelle
    24
    Hebel
    25
    Gelenkverbindung
    26
    Druckstange
    27
    primärer Auslöser
    28
    Drehzapfen
    29
    Drehzapfen
    30
    Drehzapfen
    31
    angelenktes Teil
    32
    angelenktes Teil
    33
    Freigabepad
    34
    Gewicht
    35
    Hebel
    36
    Schwenkwelle
    37
    Schwimmer
    38
    Gelenkverbindung
    39
    Druckstange
    40
    Teilspülungssperrschieber
    41
    umschlossene Schienen
    42
    Baurahmen
    43
    starrer Ansatz
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Zuerst Bezug nehmend auf die 1 bis 3, werden der Aufbau und die Funktionsweise eines typischen Spülkastenspülungsventils, wie es in der offenbarten Erfindung und zahlreichen existierenden Spülkästen Verwendung findet, beschrieben, da es diese Teile mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemeinsam hat. Eine typische Spülungsventilanordnung besteht im allgemeinen aus den folgenden Elementen:
    • 1. Einem vertikal angebrachten Rohr (1), welches den Kern einer Ventilanordnung bildet und zusätzlich die Funktion einer Überlaufvorrichtung erfüllt.
    • 2. Einem kreisrunden Gummimembranventil (5) planarer Form, das horizontal am unteren Ende des Rohres (1) angeordnet ist und ein mittiges Loch aufweist, welches demjenigen des Rohres entspricht und das Austreten von überlaufendem Wasser durch das Ventil in die Toilettenschüssel ermöglicht, wenn sich das Ventil in der geschlossenen Stellung befindet.
    • 3. Einem am Spülkastenboden angebrachten Ventilsitz (5A, 7), welcher dem Membranventil (5) entspricht und durch welchen Wasser schnell zur Toilettenschüssel oder einem Urinal gelangen kann, wenn das Ventil (5) vom Sitz gehoben ist.
    • 4. Einem Gehäuse (3), welches das Ventilrohr über einen Kragen an seiner oberen mittleren Oberseite lose trägt und die Einrichtung darstellt, durch welche die Ventilanordnung an dem Spülkastenboden angebracht ist, wodurch es dem Ventilrohr ermöglicht ist, auf und ab zu gleiten und so die Betätigung des Membranventils (5) zu ermöglichen.
    • 5. Einem kreisrunden Schwimmer (2) um das untere Ende des Rohres (1) sowie in dem Gehäuse (3) und über dem Membranventil (5).
    • 6. Einer Art von Befestigung oder Vorsprung/Vorsprüngen (4), mittels welcher die Ventilanordnung angehoben wird. Diese können an dem oberen Ende oder den Seiten des Ventilrohrs vorgesehen sein. Bei der vorliegenden Erfindung sind zwei Vorsprünge an den Seiten des Ventilrohres vorgesehen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verbesserungen von Vorrichtungen für mittels eines Spülkastens betriebene Toiletten- und Urinalspülungssysteme.
  • Die Kombination der zuvor beschriebenen Teile (1-5) wird im Folgenden als "Spülungsventil" oder "Ventilanordnung" bezeichnet. Ein Mechanismus verbin det normalerweise die Befestigungspunkte oder -vorspränge (4) des Freigabemechanismus mit dem Benutzergriff oder -knopf und kann eine von mehreren Formen haben. Oft handelt es sich um einen einfachen Hebel, der an dem Benutzergriff angebracht ist. Bei der hier beschriebenen Vorrichtung bildet dieser Mechanismus den Gegenstand der Erfindung.
  • Das Funktionsprinzip dieser Art von Spülungsventil besteht darin, dass, wenn es in die offene Stellung angehoben ist, so dass Wasser aus dem Spülkasten austreten kann, der Wasserdruck auf das Membranventil sich erheblich verringert, wodurch die Auftriebskraft des Schwimmers (2) die vorherrschende Kraft werden kann, so dass das Ventil in der oberen geöffneten Position gehalten wird, bis der Wasserpegel unter die Höhe des Schwimmers (2) gefallen ist. Sobald der Wasserpegel nahe oder unter dem Schwimmer (2) liegt, ermöglicht das nicht eingetauchte Gewicht der Ventilanordnung und/oder des Schwimmers dem Ventil unter Schwerkrafteinwirkung in die geschlossene Stellung zurückzukehren.
  • Zu Wassersparzwecken können einige Spülkästen einen zweiten Freigabemechanismus enthalten, der mit einem zweiten Bedienerknopf oder -hebel verbunden ist, welcher eine Einrichtung ins Spiel bringt, mittels der das Ventil gegen die Auftriebswirkung des Schwimmers (2) vorzeitig und automatisch in die geschlossene Position abgesenkt werden kann. Ein derartiger Mechanismus ermöglicht es dem Benutzer, den Inhalt des Spülkastens teilweise zu entleeren. Diese Systeme arbeiten im allgemeinen mit einem Gewicht, das auf die Ventilanordnung wirkt, wenn der Wasserpegel auf einen solchen Punkt fällt, dass das Gewicht über der Wasserlinie liegt, wodurch das erhöhte auftretende Gewicht nach unten auf die Ventilanordnung wirkt, um ein frühzeitiges Schließen zu erzwingen.
  • Die hier beschriebene Erfindung bietet sowohl Teil-, als auch Vollspülungsfunktionen. Zwar ist sie auf ein zuvor beschriebenes Ventil angewendet dargestellt, jedoch können Variationen auch auf andere Arten von Spülkastenventilen an gewandt werden, beispielsweise Klappenventile oder solche, die nicht gleichzeitig als Überlaufstelle wirken.
  • Zur Verdeutlichung und zum besseren Verständnis des vollständigen Funktionszyklus der erfindungsgemäßen Vorrichtung sollte berücksichtigt werden, dass Toilettenspülkästen durch ein automatisches Einlassventil befällt werden, das arbeitet, sobald der Wasserpegel fällt.
  • Im Folgenden wird die Vorrichtung und deren Funktionsweise beschrieben:
    Ein starrer Baurahmen (42) weist horizontale und vertikale Teile auf, die ein direktes oder indirektes Befestigen sämtlicher hierin beschriebener Teile der Vorrichtung ermöglichen. Bei diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung ermöglicht der Rahmen (42) eine eigenständige Prototypvorrichtung, so dass sie in ihrer Gesamtheit aus dem Spülkasten entnommen werden kann. Bei diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung erfolgt das Heben der Ventilanordnung durch einen hohlen Ventilhebeschwimmer (7), der fest an dem Ende eines Arms (6) angebracht ist, welcher aus starren Seitenteilen besteht, die durch starre Querteile verbunden sind, wobei der Arm mittels einer Welle (8) schwenkbar an dem vertikalen Teil des Baurahmens (42) befestigt ist. Das Vorsehen von Seiten- und Querteilen an dem Arm (6) ermöglicht es dem Ventilrohr (1) sich vertikal durch zwei Arme (6) zu erstrecken. An jedem Seitenteil des Hebearms (6) sind parallel und über dem Hebearm auf starren Ansätzen (43) zwei umschlossene Schienen (41) befestigt. Diese umschlossenen Schienen halten den Teilspülungssperrschieber (40) auf eine Art und Weise zurück, die es dem Teilspülungssperrschieber ermöglicht, sich in Längsrichtung auf den Schienen (41) über eine Strecke zu bewegen, die ausreicht, um es dem Schieber (40) zu ermöglichen, sich über die Vorsprünge (4) am Ventilrohr zu erstrecken. Die Funktion und der Zweck des Teilspülungssperrschiebers (40) werden in der Beschreibung des Teilspülungsauslösemechanismus näher beschrieben. Die Kombination aus dem Arm (6) und dem hohlen Schwimmer (7), dem Teilspülungssperrschieber (40) und den umschlossenen Schienen (41) wird im folgenden als die "Ventilhebeanordnung" oder "Hebeanordnung" be zeichnet. Die Hebeanordnung ist durch eine Rückhaltevorrichtung normalerweise in der unteren Position gehalten, welche die Hebeanordnung an einer Aufwärtsbewegung hindert, bis sie ausgelöst wird. Die bevorzugte Rückhalte- und Auslösevorrichtung ist eine gelenkig verbundene Anordnung aus oberen (10) und unteren (9) Auslöserteilen, die durch eine Welle (12) verbunden sind, und wobei die Anordnung am unteren Ende durch eine Welle (13) mit der Hebevorrichtung und am oberen Ende durch eine Welle (11) mit dem horizontalen Teil des Baurahmens (42) verbunden ist. Das durch die Welle (12) zwischen dem oberen und dem unteren Teil gebildete Gelenk ist derart ausgebildet, dass ein Anschlag eine Bewegung in eine Richtung, jedoch nicht in die andere ermöglicht, vergleichsweise wie bei einem menschlichen Knie. Diese im folgenden als "primärer Auslöser" bezeichnete Anordnung ist normalerweise gerade, klappt jedoch leicht um das Gelenk an der Welle (12), wenn ein Druck in der Klapprichtung aufgebracht wird. Eine wesentliche Eigenschaft des primären Auslösers ist, dass er "verriegelt" ist, wenn er ausgestreckt ist, das heißt, er widersteht von einem Ende zum anderen Ende wirkendem Druck solange sich das durch die Welle (12) gebildete Gelenk in der vollständig geraden Position befindet, derart dass die beiden Enddrehzapfen (11) und (13) einander auf einer durch die mittlere Gelenkwelle (12) verlaufenden Linie direkt gegenüberliegen. Die Klappaktion des primären Auslösers ist in 4 zu sehen, welche zeigt, wie sich die Hebeanordnung nach oben bewegen kann, wenn der primäre Auslöser zusammenklappt. An dem unteren Auslöserteil des primären Auslösers (9) ist in Richtung des oberen Endes ein primäres Auslöserpad (27) angebracht, dessen Zweck es ist, Druck von der Druckstange (26) des sekundären Vollspülungsauslösers aufzunehmen. Wenn eine Auslösekraft auf den primären Auslöser derart aufgebracht wird, dass die Gelenkwelle (12) von der Linie zwischen den Drehzapfen (11) und (13) zur Seite hin geschoben wird, und er unter dem Druck seitens der Auftriebskraft der Ventilhebeanordnung steht, klappt er schnell zusammen, wodurch die Hebeanordnung sich schnell aufwärts bewegen und somit die Ventilanordnung über die Vorsprünge (4) am Ventilrohr, welche sich über die Seitenteile des Hebearms (6) erstrecken, anheben kann. Sobald der Wasserpegel unter die Höhe der Hebeanordnung gefallen ist, kehrt die Hebeanordnung unter dem Einfluss der Schwer kraft oder einer geeigneten Feder oder einer anderen elastischen Einrichtung in die untere Position zurück, wodurch sich der primäre Auslöser gerade richten kann. Ein Messinggewicht (14), das an einem Arm angebracht ist, der sich rechtwinklig von dem oberen Auslöserteil (10) nahe dessen oberem Ende erstreckt, unterstützt diesen Geraderichtvorgang, wodurch sichergestellt wird, dass der primäre Auslöser in die gestreckte und verriegelte Position zurückkehrt und in diese vorgespannt bleibt.
  • Die bisher beschriebene Erfindung kann auf einen Spülkasten mit einer einfachen Einrichtung zum Aufbringen von Druck und zum Auslösen des primären Auslösersystems Anwendung finden. In dieser simplen Form würde sie jedoch den Nachteil aufweisen, dass bei einer Auslösung bei unzureichendem Wasserstand die Ventilhebeanordnung die Ventilanordnung nur teilweise heben würde, nämlich in einem Maß, das es dem Ventilschwimmer (2) nicht ermöglicht, den nach unten gerichteten Einfluss des auf das Spülungsventil wirkenden Wasserdrucks zu überwinden. In diesem unerwünscht gewichteten Zustand hält die Ventilhebeanordnung das Ventil in dieser teilweise angehobenen Position, so dass Wasser stetig aus dem Spülungsventil fließt, da das Spülkastenwassereinlassventil bestrebt ist, den Wasserstand in dem Spülkasten aufrechtzuerhalten. Das heißt, die Auslassströmung durch das teilweise offene Auslassventil ist die gleiche wie die Einlassströmung, so dass der Wasserpegel in dem Reservoir im wesentlichen konstant bleibt, und das Auslassventil weder angehoben wird, um das Auslassventil vollständig zu öffnen, noch abgesenkt wird, um das Auslassventil zu schließen. Derartige Ausführungsbeispiele der Erfindung können dennoch als nützlich erachtet werden, beispielsweise wenn sie in Verbindung mit einer Anzeige für einen Benutzer verwendet werden, welche angibt, dass die Vorrichtung nicht betätigt werden sollte, bis das Auffüllen beendet ist.
  • Um das zuvor beschriebene vorzeitige Auslösen zu verhindern, sehen bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung eine Einrichtung vor, durch welche verhindert wird, dass die Handlung des Bedieners den primären Auslöser auslöst, wenn der Wasserpegel zu niedrig ist. Dies kann durch verschiedene Einrichtungen erreicht werden, wie beispielsweise:
    • 1. Eine Verriegelungsvorrichtung, die durch den Wasserpegel aktiviert wird und direkt auf den Benutzergriff oder damit verbundene Teile oder auf den primären Auslöser wirkt, und welche nur freigegeben wird, wenn der Wasserstand hoch genug ist.
    • 2. Eine Schnittstellenvorrichtung, welche die Benutzerknöpfe oder -hebel nur mit dem primären Auslöser verbindet, wenn der Wasserstand ausreichend ist.
    • 3. Eine sekundäre Auslöservorrichtung, welche die primäre Auslöservorrichtung treibt und nur arbeitet, wenn der Wasserstand ausreichend hoch ist.
  • Das bevorzugte Verfahren sieht eine sekundäre Auslöservorrichtung wie zuvor unter 3 angegeben vor, die nach ähnlichen Prinzipien arbeitet wie der primäre Auslöser, d.h. mit zusammenklappbaren Gelenkelementen, die von einer Auftriebsvorrichtung angetrieben werden. Eine derartige Anordnung, die im folgenden als "sekundärer Vollspülungsauslöser" bezeichnet wird, ist in 5 dargestellt, welche zeigt, wie ein an dem vertikalen Teil des Baurahmens (41) mittels der Schwenkwelle (23) angebrachter Schwimmer (22) verwendet wird, um einen sekundären Auslösemechanismus anzutreiben, der hauptsächlich aus den gelenkig verbundenen Teilen (18) und (19) besteht, welche um Drehzapfen (15) und (17) herum arbeiten. Eine Druckstange (26), die über einen um die Gelenkverbindung (25) arbeitenden Hebel (26) angebracht ist, wirkt auf das primäre Auslöserpad (27) um das Zusammenklappen des primären Auslösers einzuleiten. Das Zusammenklappen des sekundären Auslösemechanismus erfolgt durch leichten Fingerdruck oder mittels eines Verbindungsmechanismus, welcher das Freigabepad (21) mit einem Knopf oder einem Hebel an dem Spülkastendeckel oder -gehäuse verbindet. Die Vorteile dieses bevorzugten Ausführungsbeispiels sind, dass es die zum Freigeben des Spülungsmechanismus erforderliche Benutzerkraft weiter verringert und zuverlässiger und vorhersehbarer ist als ein Klinken- oder Riegelmechanismus. Die Position des An triebsschwimmers (22), die über derjenigen des Ventilhebevorrichtungsschwimmers (7) liegt, gewährleistet, dass dieser sekundäre Auslöser nur funktioniert, wenn der Wasserpegel ausreichend ist, um den Ventilhebemechanismus vollständig anzuheben. Ein Messinggewicht (20) an einem sich rechtwinklig zum unteren Teil (19) erstreckenden Arm ermöglicht es dem sekundären Vollspülungsauslöser einfach in seine verriegelte Position zurückzukehren, während der Wasserspiegel sinkt.
  • Das bevorzugte Ausführungsbeispiel des Teilspülungsmechanismus ist der in 6 dargestellte Mechanismus, der in jeder Hinsicht mit demjenigen des bereits beschriebenen sekundären Vollspülungsauslöser identisch ist, mit der Ausnahme, dass seine Druckstange (39) auf den Teilspülungsauslöseschieber (40) wirkt, der seinerseits sowohl Druck auf den primären Auslöser aufbringt und sich über die Spülungsventilrohrvorsprünge (4) bewegt. Der Teilspülungsauslöseschieber (40) ist planar in U-Form ausgebildet, wobei die Basis des "U" um eine Seite des primären Auslösers verläuft und die Schenkel des "U" innerhalb der umschlossenen Schienen (41) gleiten, die über starre Ansätze (43) an jedem Seitenteil der Hebearmstruktur (6) angebracht sind. Die Wirkung dieser Aktion besteht darin, dass bei der Rückkehr des Hebevorrichtungsarms (6) in die horizontale Position die gestreckten Schenkel des Teilspülungsauslöseschiebers auf die Oberseiten der Spülungsventilrohrvorsprünge (4) drücken, so dass die Ventilanordnung entgegen der Wirkung des Schwimmers (2) nach unten getrieben wird, um das Spülungsventil vorzeitig zu schließen. Wenn die gelenkig verbundenen Teile (9) und (10) des primären Auslösers in die gerade gerichtete Position zurückkehren, wird der Teilspülungsschieber durch das untere Auslöserteil (9) des primären Auslösers in seine Ausgangsposition zurück geschoben, so dass die Schenkel des Teilspülungsauslöseschiebers sich aus ihrer Position über den Rohrvorsprüngen (4) zurückziehen. Je nach den Gestaltungsanforderungen wird die Spülung üblicherweise gesperrt, wenn ungefähr die Hälfte des Wassers aus dem Spülkasten ausgelassen wurde. Ein Gestaltungsgesichtspunkt, der ein vorzeitiges Schließen des Spülungsventils betrifft, besteht darin, dass das Gewicht des Hebevorrichtungsschwimmers an der Luft größer sein muss als die von dem Ventilschwimmer (2) aufgebrachte Auftriebskraft.
  • 7 zeigte eine Rückansicht der in einen Spülkasten eingesetzten erfindungsgemäßen Vorrichtung, wobei die Anordnung der Schwimmer nebeneinander und die Positionierung des kreisrunden Gummimembranventils deutlich dargestellt ist.
  • Zusätzlich zu den zuvor beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispielen kann die Erfindung auch eine Hybridversion der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorsehen, bei der eine direkte mechanische Verbindung von externen Knöpfen oder Hebeln zu dem Ventilmechanismus besteht, welche ein manuelles oder konventionelles Spülen ermöglicht, wenn der Wasserpegel zu niedrig ist, um den sekundären Mechanismus zu aktivieren. Die Erfindung kann die erfindungsgemäße Vorrichtung in Verbindung mit herkömmlicher Mechanik umfassen, so dass, wenn eine erfindungsgemäß vorgesehene leichte Bewegung des Knopfauslösers aus irgend einem Grund den Spülungsmechanismus nicht aktiviert, weiterer mechanischer Druck von dem Benutzer aufgebracht werden kann, um die Spülkastenmechanik auf herkömmliche Weise zu betätigen. Auf diese Weise kann die erfindungsgemäße Vorrichtung als Teil der Mechanik eines herkömmlichen Spülkastens verwendet werden, wobei bei der ersten Berührung eines Knopfs eine Mikro-Berührungsaktivierung in Verbindung mit herkömmlicher Mechanik durchgeführt wird, die, falls erforderlich, beim Aufbringen weiteren Drucks aktiviert wird.
  • Demgemäß werden die Beschränkungen gegenwärtiger Spülkästen durch die folgende Erfindung überwunden, die eine durch einen Schwimmer getriebene Vorrichtung für das Heben des Ventils vorsieht. Der resultierende Vorteil liegt darin, dass der Benutzer nur eine Kraft aufbringen muss, die ausreicht, um die Hebevorrichtung auszulösen. Eine derartige Auslösekraft kann so gering wie 30 Gramm sein und eine Bewegung von lediglich einem bis zwei Millimeter erfordern. Dies vermittelt wiederum dem Designer, Hersteller und Benutzer die folgenden Vorteile:
    • – Flexibilität bei der Gestaltung, wodurch eine Vielzahl verschiedener taktil und optisch ansprechender einzigartiger und attraktiver Knopf- und Spülkastenoptionen möglich ist.
    • – Geringe Kosten und leichtgewichtige Konstruktion des zwischen den Spülungsknöpfen und dem Spülkastenspülungsmechanismus erforderlichen Verbindungsmechanismus.
    • – Hygienischer Betrieb dahingehend, dass nur eine sehr leichte, schnelle Berührung zum Spülen des Spülkastens aufgebracht werden muss, beispielsweise mittels einem Knöchel, der Spitze eines Fingernagels oder dem Handrücken.
    • – Erheblich verbesserte Einfachheit der Benutzung für ältere Personen, kleine Kinder und Behinderte.
  • Die Erfindung schafft zum ersten Mal eine in hohem Maße kompakte und überlegte mechanische Verbesserung der Bedienung von Standard-Spülungssystemen. Insbesondere ermöglicht die erfindungsgemäße Mechanik die Aktivierung eines Spülkastens durch eine ultraleichte "Mikro-Berührung", die unter Aufbringung von minimalem Druck mittels der Finger des Benutzers bewirkt werden kann, oder selbst durch Berühren mit einem Stift oder einem Schlüsselsatz erreicht werden kann. Das Vorsehen einer derartigen Mikro-Berührungsmechanik ermöglicht eine Vielzahl von Gestaltungsoptionen, die bisher für Spülkästen nicht verfügbar waren, und stellt verbesserte Mechanismen und Bedienersysteme mit einer wesentlich besseren Zugänglichkeit und Benutzbarkeit für Behinderte und andere körperlich eingeschränkte Personen bereit. Die Mikro-Berührungseinrichtungen gemäß der vorliegenden Erfindung bieten Optionen für eine elektronische Steuerung der Spülkastenspülung, die mittels eines Elektromagneten oder anderer elektronischer Bauteile aktiviert werden kann, so dass die Spülkastenaktivierung durch alleinige Touch-Panelsteuerung erfolgen kann, welche wiederum einen Elektromagneten akti viert, der anschließend den erfindungsgemäßen Mechanismus aktiviert. Auf diese Weise kann die Spülkastenspülung praktisch ohne Druck mittels Berührungstasten aktiviert werden.
  • Es ist für den Fachmann auf diesem Gebiet ersichtlich, dass zahlreiche Abwandlungen und/oder Modifikationen an der in den spezifischen Ausführungsbeispielen dargestellten Erfindung vorgenommen werden können, ohne den Rahmen der umfassend beschriebenen Erfindung zu verlassen. Die vorliegenden Ausführungsbeispiele sind daher in jeder Hinsicht als illustrativ und nicht restriktiv zu erachten.

Claims (10)

  1. Ausgelöste Reservoirentleerungsvorrichtung mit: einem primären Schwimmer (7) zum Erzeugen einer primären Schwimmerkraft zum Öffnen eines Auslassventils (2) des Reservoirs, und einer primären Rückhalteeinrichtung (9, 10, 14) zum lösbaren Zurückhalten der primären Schwimmerkraft, um das Öffnen des Auslassventils zu verhindern, und einer primären Freigabeeinrichtung, die ausgebildet ist, um mit der primären Rückhalteeinrichtung derart zusammenzuwirken, dass das Auslösen der Freigabeeinrichtung das Zurückhalten der primären Schwimmerkraft aufhebt; und einem sekundären Schwimmer (22) zum Bewirken einer sekundären Schwimmerkraft für das Auslösen der primären Freigabeeinrichtung; und einer sekundären Rückhalteeinrichtung (18, 19, 20) zum lösbaren Zurückhalten der sekundären Schwimmerkraft, um das Auslösen der primären Freigabeeinrichtung zu verhindern; und einer sekundären Freigabeeinrichtung, die ausgebildet ist, um mit der sekundären Rückhalteeinrichtung derart zusammenzuwirken, dass das Auslösen der sekundären Freigabeeinrichtung das Zurückhalten der sekundären Schwimmerkraft aufhebt, wodurch das Zurückhalten der primären Schwimmerkraft aufgehoben und das Reservoir entleert wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der eine Einrichtung vorgesehen ist, um die sekundäre Schwimmerkraft nur dann zu erzeugen, wenn der In halt des Reservoirs den Teilpegel übersteigt, bei dem eine unkontrollierte Betätigung möglich ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der die primäre Rückhalteeinrichtung ein primärer Schenkel mit schwenkbar miteinander verbundenen ersten und zweiten Schenkelteilen, wobei der erste primäre Schenkelteil abgestützt ist, um eine axiale Bewegung des primären Schenkels zu verhindern, derart dass bei in gerader Position befindlichem primärem Schenkel der primäre Schwimmer durch die gestützte Achse des primären Schenkels zurückgehalten wird, und derart dass beim Verschwenken des primären Schenkels aus der Achse die primäre Schwimmerkraft freigegeben wird.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, bei der der erste und der zweite primäre Schenkelteil derart gelenkig verbunden sind, dass eine Bewegung des ersten und des zweiten primären Schenkelteils nur im wesentlichen innerhalb einer nominellen Ebene möglich ist, und wobei die Gelenkverbindung eine Bewegung des ersten und des zweiten primären Schenkelteils nur zu einer ersten Seite der Achse des primären Schenkels ermöglicht.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der die primäre Rückhalteeinrichtung derart ausgebildet ist, dass sie sich unter Schwerkrafteinwirkung während des Entleerens des Reservoirs wieder gerade richtet.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der die sekundäre Rückhalteeinrichtung durch einen sekundären Schenkel gebildet ist, der schwenkbar miteinander verbundene erste und zweite sekundäre Schenkelteile aufweist, und der erste sekundäre Schenkelteil abgestützt ist, um eine axiale Bewegung des sekundären Schenkels zu verhindern, derart dass bei in gerader Position befindlichem sekundärem Schenkel der sekundäre Schwimmer durch die gestützte Achse des sekundären Schenkels zurückgehalten wird, und derart dass beim Verschwenken des sekundären Schenkels aus der Achse die sekundäre Schwimmerkraft freigegeben wird.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, bei der der erste und der zweite sekundäre Schenkelteil derart gelenkig verbunden sind, dass eine Bewegung des ersten und des zweiten sekundären Schenkelteils nur im wesentlichen innerhalb einer nominellen Ebene möglich ist, und wobei die Gelenkverbindung eine Bewegung des ersten und des zweiten sekundären Schenkelteils nur zu einer ersten Seite der Achse des sekundären Schenkels ermöglicht.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der die sekundäre Rückhalteeinrichtung derart ausgebildet ist, dass sie sich unter Schwerkrafteinwirkung während des Entleerens des Reservoirs wieder gerade richtet.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, mit Teilspülmechanismus, um selektiv ein Gewicht auf das Auslassventil aufzubringen.
  10. Verfahren zur ausgelösten Reservoirentleerung mit den folgenden Schritten: (a) Erzeugen einer primären Schwimmerkraft zum Öffnen eines Auslassventils des Reservoirs; (b) lösbares Zurückhalten der primären Schwimmerkraft, um das Öffnen des Auslassventils zu verhindern; (c) Erzeugen einer sekundären Schwimmerkraft zum Auslösen der Freigabe des Zurückhaltens der primären Kraft; (d) lösbares Zurückhalten der sekundären Schwimmerkraft; und (e) Auslösen der Freigabe des Zurückhaltens der sekundären Kraft.
DE602004004635T 2003-02-26 2004-02-26 Verfahren und vorrichtung zur ausgelösten entladung eines speichers Expired - Fee Related DE602004004635T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003900848 2003-02-26
AU2003900848A AU2003900848A0 (en) 2003-02-26 2003-02-26 Cistern flushing device
PCT/AU2004/000244 WO2004076900A1 (en) 2003-02-26 2004-02-26 Method and apparatus for triggered discharge of reservoir

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004004635D1 DE602004004635D1 (de) 2007-03-22
DE602004004635T2 true DE602004004635T2 (de) 2007-11-22

Family

ID=31499895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004004635T Expired - Fee Related DE602004004635T2 (de) 2003-02-26 2004-02-26 Verfahren und vorrichtung zur ausgelösten entladung eines speichers

Country Status (13)

Country Link
US (1) US20060080764A1 (de)
EP (1) EP1597503B1 (de)
JP (1) JP2006519324A (de)
CN (1) CN1754058A (de)
AT (1) ATE353419T1 (de)
AU (1) AU2003900848A0 (de)
BR (1) BRPI0407646A (de)
CA (1) CA2516473A1 (de)
DE (1) DE602004004635T2 (de)
MX (1) MXPA05009175A (de)
NZ (1) NZ542160A (de)
WO (1) WO2004076900A1 (de)
ZA (1) ZA200507645B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3973215A4 (de) * 2019-05-20 2022-12-28 Seeley International Pty Ltd In einem bereich von montagewinkeln betreibbarer verdunstungskühler

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US542485A (en) * 1895-07-09 Valve for water-closets
US4359065A (en) * 1979-04-03 1982-11-16 Fonseca Eduardo J A Valve
WO1981000270A1 (en) * 1979-07-13 1981-02-05 H Goldman Variable control for toilet flush tanks
FR2533898A1 (fr) * 1982-10-01 1984-04-06 Sabla Sa Dispositif de vidange automatique d'un recipient
JPS61180080A (ja) * 1984-12-12 1986-08-12 パーク ヒー ヒュン フロ−ト弁
CA2096178C (en) * 1993-05-13 1995-01-31 Henry A. Becker Toilet tank flushing mechanism
GB2302916B (en) * 1995-07-03 1997-09-10 Spirax Sarco Ltd Pressure powered pumps
US5533545A (en) * 1995-07-18 1996-07-09 Air System Products, Inc. Drain system
AU9276998A (en) * 1997-09-12 1999-04-05 Jozsef Bereznai Balance float controlled valve assembly
AUPP303798A0 (en) * 1998-04-20 1998-05-14 Orbell, Muriel Ann Inlet valve
GB2358257A (en) * 2000-01-17 2001-07-18 Michael Leonard Patrick Keeley Valve

Also Published As

Publication number Publication date
DE602004004635D1 (de) 2007-03-22
CA2516473A1 (en) 2004-09-10
MXPA05009175A (es) 2006-01-27
JP2006519324A (ja) 2006-08-24
BRPI0407646A (pt) 2006-02-21
WO2004076900A1 (en) 2004-09-10
CN1754058A (zh) 2006-03-29
AU2003900848A0 (en) 2003-03-13
ZA200507645B (en) 2007-02-28
NZ542160A (en) 2008-03-28
ATE353419T1 (de) 2007-02-15
EP1597503B1 (de) 2007-02-07
EP1597503A1 (de) 2005-11-23
US20060080764A1 (en) 2006-04-20
EP1597503A4 (de) 2006-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0722020B1 (de) Spüleinrichtung in einem WC-Spülkasten
DE112013005840T5 (de) Kombinierte Toilettenvorrichtung
DE102005020748A1 (de) Vorrichtung zur pneumatischen Betätigung eines Ablaufventils
DE2703442A1 (de) Toilette
DE2440853A1 (de) Spuelklosett
DE2508752C3 (de) Ablaufventil für einen Klosettspülkasten
DE4023316A1 (de) Klosetteinrichtung
DE602004004635T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur ausgelösten entladung eines speichers
EP0683276A2 (de) Spülvorrichtung für ein Wasserklosett
DE3618671C2 (de)
DE1939117A1 (de) Zerstaeubungsvorrichtung fuer Wasserklosetts
DE102005020747A1 (de) Ablaufarmatur für einen Spülkasten
DE69433039T2 (de) Aktivierungsvorrichtung für WC-Spülsysteme
DE3244451A1 (de) Stuhl oder sessel
DE60020585T2 (de) Toilettenspülungsvorrichtung
EP1672130B1 (de) Ablaufventil für einen Spülkasten
EP1580338B1 (de) Ablaufarmatur für einen Spülkasten
EP1847655A1 (de) Vorrichtung zum Betätigen der Wasserspülung einer Toilette
DE10132598A1 (de) Vorrichtung zum Steuern des Auslassventils eines Toilettenspültanks
DE102008027225B4 (de) Ablaufventil für einen Spülwasserkasten
DE3121625C2 (de) Spülkasten zur Abgabe unterschiedlicher Spülwassermengen in sanitäre Einrichtungen, wie WC-Becken o.dgl.
DE60201853T2 (de) Ablaufventil für ein Spülkasten
DE3828826A1 (de) Druckwasserspuelkasten mit schwimmerventil
DE231846C (de)
DE831828C (de) Schwimmergesteuerte Spueleinrichtung fuer Abortanlagen o. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee