AT511556A1 - Sicherungseinrichtung für klettersteige - Google Patents

Sicherungseinrichtung für klettersteige Download PDF

Info

Publication number
AT511556A1
AT511556A1 ATA865/2011A AT8652011A AT511556A1 AT 511556 A1 AT511556 A1 AT 511556A1 AT 8652011 A AT8652011 A AT 8652011A AT 511556 A1 AT511556 A1 AT 511556A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
clamp
wire rope
longitudinal direction
securing device
receiving opening
Prior art date
Application number
ATA865/2011A
Other languages
English (en)
Other versions
AT511556B1 (de
Original Assignee
Austrialpin Vertriebsges M B H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Austrialpin Vertriebsges M B H filed Critical Austrialpin Vertriebsges M B H
Priority to ATA865/2011A priority Critical patent/AT511556B1/de
Priority to DE102012011374.9A priority patent/DE102012011374B4/de
Priority to IT000511A priority patent/ITTO20120511A1/it
Publication of AT511556A1 publication Critical patent/AT511556A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT511556B1 publication Critical patent/AT511556B1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B45/00Hooks; Eyes
    • F16B45/02Hooks with pivoting or elastically bending closing member
    • F16B45/023Hooks with pivoting or elastically bending closing member the closing member pivoting about an axis perpendicular to the plane of the hook
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B35/00Safety belts or body harnesses; Similar equipment for limiting displacement of the human body, especially in case of sudden changes of motion
    • A62B35/0081Equipment which can travel along the length of a lifeline, e.g. travelers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B35/00Safety belts or body harnesses; Similar equipment for limiting displacement of the human body, especially in case of sudden changes of motion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B1/00Devices for lowering persons from buildings or the like
    • A62B1/06Devices for lowering persons from buildings or the like by making use of rope-lowering devices
    • A62B1/14Devices for lowering persons from buildings or the like by making use of rope-lowering devices with brakes sliding on the rope
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B29/00Apparatus for mountaineering
    • A63B29/02Mountain guy-ropes or accessories, e.g. avalanche ropes; Means for indicating the location of accidentally buried, e.g. snow-buried, persons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B45/00Hooks; Eyes
    • F16B45/02Hooks with pivoting or elastically bending closing member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B45/00Hooks; Eyes
    • F16B45/02Hooks with pivoting or elastically bending closing member
    • F16B45/024Hooks with pivoting or elastically bending closing member and having means biasing the closing member about the pivot
    • F16B45/026Hooks with pivoting or elastically bending closing member and having means biasing the closing member about the pivot and including a coil type spring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B35/00Safety belts or body harnesses; Similar equipment for limiting displacement of the human body, especially in case of sudden changes of motion
    • A62B35/0006Harnesses; Accessories therefor
    • A62B35/0025Details and accessories
    • A62B35/0037Attachments for lifelines and lanyards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Abstract

Sicherungseinrichtung (1) für Klettersteige (1) mit einem, in einer Längsrichtung (2) längs erstreckten Grundkörper (3) mit zumindest einer Aufnahmeöffnung (4) zum Hindurchführen eines Drahtseiles (5) eines Klettersteigs, wobei die Aufnahmeöffnung (4) von in Längsrichtung (2) und orthogonal zur Längsrichtung (2) voneinander distanzierten Begrenzungskanten (6, 7) der Sicherungseinrichtung (1) begrenzt ist und ein Klemmer (8) der Sicherungseinrichtung (1) zum Festklemmen des Drahtseiles (5) in die Aufnahmeöffnung einführbar ist, wobei der Klemmer (8) zumindest in einer Stellung zum Klemmen des Drahtseils (5), vorzugsweise in all seinen Stellungen, orthogonal zur Längsrichtung (2) gesehen, näher an einer der Begrenzungskanten (6) als an der anderen Begrenzungskante (7) angeordnet ist.

Description

, ! • · * » « .. T V«'(0)fci;£ 75 137 F +43(0)5522 73 359 M of?ice@vpat at I www.vpat.a1
Patentanwälte HefelS<Hofnnann • · *
Dr, Ralf Hofmarm ·· ·
Dr. Tnonnss Fechner 6806 Fe!dkirch. Austria Egelsesstr 65a Postfach 61 24048/34/ss 110603 1
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sicherungseinrichtung für Klettersteige mit einem, in einer Längsrichtung längs erstreckten Grundkörper mit zumindest einer Aufnahmeöffnung zum Hindurchführen eines Drahtseiles eines Klettersteigs, wobei die Aufnahmeöffnung von in Längsrichtung und orthogonal zur Längsrichtung voneinander distanzierten Begrenzungskanten der Sicherungseinrichtung begrenzt ist und ein Klemmer der Sicherungseinrichtung zum Festklemmen des Drahtseiles in die Aufnahmeöffnung einführbar ist.
Klettersteige sind Wege in alpinem Gelände, welche an ihren ausgesetzten bzw. gefährlichen Stellen mittels sogenannter Fixseile gesichert sind. Bei den Fixseilen handelt es sich um Drahtseile, welche fix bzw. dauerhaft im Gelände befestigt sind. Der Kletterer verwendet beim Stand der Technik meist sogenannte Klettersteigsets, um sich in den Draht- bzw. Fixseilen des Klettersteigs einhängen zu können. Bet diesen Klettersteigsets handelt es sich beim Stand der Technik meist um Y-förmig ausgeführte Bänder, wobei an zwei Armen dieser Bänder jeweils ein Karabiner befestigt ist. Der dritte Arm dient der Befestigung des Klettersteigsets an einem Klettergurt oder dergleichen. Beim Begehen des Klettersteigs werden die Karabiner in das Fix-bzw. Drahtseil eingehängt. Kommt es zum Sturz, so werden die Karabiner und damit auch der Kletterer erst dann abgefangen, wenn die Karabiner auf den nächsten Fixierungspunkt des Fixseiles treffen. Unter Berücksichtigung der üblichen Abstände zwischen Fixierungspunkten des Fixseiles und der Länge der Arme des Klettersteigsets können bei dieser Art der Sicherung relativ große Sturzhöhen entstehen, welche in einem relativ hohen Fangstoß resultieren. Dieser Fangstoß kann bei relativ hohen Sturzhöhen mit einem erheblichen Verletzungsrisiko für den Kletterer verbunden sein. 2
Um große Sturzhöhen zu vermeiden, ist aus der DE 20 2011 002 181 U1 eine gattungsgemäße Sicherungseinrichtung bekannt, weiche mit ihrer Aufnahmeöffnung direkt in das Drahtseil bzw. Fixseil des Klettersteigs eingehängt werden kann und bei einem Sturz des Kletterers unmittelbar zu einem Verklemmen und damit zu einem Abbremsen führen soll.
Nun ist in diesem Zusammenhang zu beachten, dass in der Realität in verschiedenen Klettersteigen verschieden dicke und verschiedenartige Drahtseile als Fixseite eingebaut sind. Es hat sich nach wie vor keine Normierung durchgesetzt. Es besteht somit Bedarf an einer Sicherungseinrichtung für Klettersteige, welche für unterschiedliche Drahtseile und insbesondere unterschiedlich dicke Drahtseile die benötigte Absicherung zuverlässig zur Verfügung stellt.
Aufgabe der Erfindung ist es somit, eine gattungsgemäße Sicherungseinrichtung diesbezüglich zu verbessern.
Dies wird erreicht, indem der Klemmer zumindest in einer Stellung zum Klemmen des Drahtseils, vorzugsweise in all seinen Stellungen, orthogonal zur Längsrichtung gesehen, näher an einer der Begrenzungskanten als an der anderen Begrenzungskante angeordnet ist.
Eine Grundidee der Erfindung ist es mit anderen Worten somit, den Klemmer außermittig bzw. exzentrisch zwischen den Begrenzungskanten der Aufnahmeöffnung anzuordnen. Hierdurch wird zwischen Drahtseil und Grundkörper der Sicherungseinrichtung ein relativ kleiner Winkel realisiert, wenn man die in das Drahtseil eingehängte Sicherungseinrichtung in die eine Richtung gegen das Seil verkippt, in dieser Stellung kann die Sicherungseinrichtung mit relativ wenig Kraftaufwand am Drahtseil entlang mitgeführt werden. Bei einem Kippen in die Gegenrichtung der am Drahtseil eingehängten Sicherungseinrichtung wird bei der Erfindung ein großer Winkel, möglichst nahe 90°, realisiert. In dieser Stellung klemmt die Sicherungseinrichtung das Drahtseil, womit ein Sturz des Kletterers abgefangen wird. Dies funktioniert beides Dank der Erfindung bei unterschiedlich dicken Drahtseilen. 3 • · »
Erfindungsgemäße Sicherungseinrichtungen können als Zusatzsicherungseinrichtungen z.B, zusätzlich zu einem gewöhnlichen Klettersteigset aber auch als einzige Sicherung verwendet werden. Man kann erfindungsgemäße Sicherungseinrichtungen auch als Steigklemme bezeichnen.
Der Vollständigkeit halber wird darauf hingewiesen, dass die Begrenzungskanten der Sicherungseinrichtung nicht unbedingt scharfkantig ausgebildet sein müssen. Bevorzugt ist es, wenn die Begrenzungskanten in einem gewissen Maße abgerundet sind.
Um beim normalen Klettern ein möglichst einfaches Nachführen der Sicherungseinrichtung am Drahtseil zu ermöglichen, sehen besonders bevorzugte Ausgestaltungsformen der Erfindung vor, dass der Klemmer zumindest in der Stellung zum Klemmen des Drahtseils, vorzugsweise in all seinen Stellungen, orthogonal zur Längsrichtung gesehen, näher an der, in Längsrichtung gesehen, zu ihm weiter entfernten Begrenzungskante als an der, in Längsrichtung gesehen, zu ihm näheren Begrenzungskante angeordnet ist.
Im Sinne der außermittigen Anordnung des Klemmers sehen bevorzugte Varianten der Erfindung vor, dass der Klemmer zumindest in der Stellung zum Klemmen des Drahtseils, vorzugsweise in all seinen Stellungen, in Richtung orthogonal zur Längsrichtung gesehen, von einer der Begrenzungskanten zumindest doppelt so weit, vorzugsweise zumindest drei mal so weit, entfernt ist wie von der anderen Begrenzungskante.
Da die Sicherungseinrichtung für das Einhängen in Stahlseile und nicht in Kletterseile vorgesehen ist, kann der Klemmer eine relativ geringe Dicke aufweisen. In diesem Zusammenhang ist bevorzugt vorgesehen, dass die Dicke des Klemmers zumindest im Bereich der Aufnahmeöffnung, in Richtung orthogonal zur Längsrichtung gesehen, zwischen einem Achtel und einem Viertel, vorzugsweise zwischen einem Achtel und einem Sechstel, des Abstandes zwischen den Begrenzungskanten, in Richtung orthogonal zur Längsrichtung gesehen, beträgt. 4 • · · · « · · • * · ♦ ♦ t · · < · · ♦ «
• · · · « · I
Um über einen möglichst großen Umfangswinkel am Drahtseil anzuliegen sehen bevorzugte Ausgestaltungsformen vor, dass die Begrenzungskanten, in einer Seitenansicht auf die Aufnahmeöffnung gesehen, zumindest bereichsweise rund, vorzugsweise kreisrund, ausgebildet sind. Damit die am Drahtseil befestigte Sicherungseinrichtung möglichst von alleine bzw. automatisch eine der beiden Kippwinkelstellungen einnimmt, ist es günstig, wenn der Schwerpunkt der Sicherungseinrichtung außerhalb der Aufnahmeöffnung der Sicherungseinrichtung liegt.
Grundsätzlich gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie der Klemmer zum Festklemmen des Drahtseiles in die Aufnahmeöffnung eingeführt wird. Es kann sich hier um Linearbewegungen, Schwenkbewegungen oder Überlagerungen davon handeln. Besonders bevorzugt ist in diesem Zusammenhang vorgesehen, dass der Klemmer, vorzugsweise mittels zumindest eines Kniehebels, schwenkbar am Grundkörper gelagert ist.
Damit der Klemmer von alleine ausreichend fest am Drahtseil anliegt, sehen bevorzugte Ausgestaltungsformen der Erfindung vor, dass der Klemmer in Richtung hin zu seiner das Drahtseil klemmenden Stellung federbelastet ist. Hierdurch ist die Sicherungseinrichtung, sofern der Klemmer sich in seiner das Drahtseil klemmenden Stellung befindet, permanent einsatzbereit um einen Sturz abzufangen.
Damit der Klemmer nicht zu schwach gegen das Drahtseil gedrückt wird, sehen besonders bevorzugte Ausgestaltungsformen der Erfindung vor, dass der Klemmer beim Klemmen eines Drahtseiles mit einem Durchmesser von 10 mm in der Aufnahmeöffnung eine Klemmkraft von zumindest 8 Newton auf das Drahtseil aufbringt.
Um den Klemmer in der Aufnahmeöffnung von Hand bewegen zu können, ist günstigerweise ein Handbetätigungsteil vorgesehen. Besonders bevorzugte Ausgestaltungsformen der Erfindung sehen vor, dass dieses außen und/oder schwenkbar am Grundkörper angeordnet ist. Weiters ist es günstig, wenn das Handbetätigungsteil nachträglich montierbar am Grundkörper angeordnet ist. Günstigerweise befindet ***** * * · * *
• · * ***** * * * I
• ♦ 1 · * · *. · I • ♦ * ·* ·· · · t *· ** ** t* ·* * 5 sich das Handbetätigungsteil an einem Griffteil der Sicherungseinrichtung, wobei das Griffteil günstigerweise außerhalb des Bereichs der Aufnahmeöffnung angeordnet ist. Besonders bevorzugte Varianten sehen vor, dass das Handbetätigungstei! in allen Stellungen frei von, von außen zugänglichen Zwischenräumen zwischen Handbetätigungsteil und Grundkörper am Grundkörper bzw. am Griffteil angeordnet ist. Durch das Vermeiden solcher Zwischenräume, in die Gegenstände wie Sicherungshaken, Äste oder dergleichen eindringen könnten, wird vermieden, dass sich die Sicherungseinrichtung versehentlich an solchen Gegenständen verhängt und/oder das Handbetätigungsteil nach entsprechendem Verhängen versehentlich abgebrochen wird.
Weitere bevorzugte Merkmale und Einzelheiten der Erfindung werden im Folgenden anhand eines in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht auf das erfindungsgemäße Ausführungsbeispiel einer Sicherungseinrichtung;
Fig. 2 einen Längsschnitt entlang der Schnittebene AA aus Fig. 1;
Fig. 3 einen ersten Kippwinkel der an einem Drahtseil angebrachten Sicherungseinrichtung;
Fig. 4 einen zweiten Kippwinkel;
Fig. 5 eine teilweise geschnittene Darstellung der Sicherungseinrichtung;
Fig. 6 eine zweite teilweise geschnittene Darstellung der Sicherungseinrichtung;
Fig. 7 eine Explosionsdarstellung zu dieser Sicherungseinrichtung.
In der Seitenansicht gemäß Fig. 1 ist zunächst einmal der in Längsrichtung 2 längserstreckte Grundkörper3 der Sicherungseinrichtung 1 zu sehen. Erweist ein Griffteil 25 auf. im Bereich des Griffteils 25 ist an der Schwenkachse 15 das Handbetätigungsteil 14 schwenkbar gelagert. Am von der Aufnahmeöffnung 4 abgewandten Ende des Grundkörpers 3 befindet sich die Öse 16, mittels derer die Sicherungseinrichtung 1 an einem Gurt, einem Seil oder dergleichen, insbesondere an einer Schlinge bzw. einer Schlaufe eines an sich bekannten Klettersteigsets, befestigt werden kann. 6 * ♦ · « * ·· · * # · ·«< · I » · ♦ » ·♦ ·♦ »«* • * *· « « · ·
Die Aufnahmeöffnung 4 des Grundkörpers 3 ist als Aufnahme für ein In Fig. 1 nicht dargestelltes Drahtseil 5 vorgesehen. In seiner klemmenden Stellung drückt der Klemmer 8, in Richtung 13, das Drahtseil 5 gegen zumindest eine der die Aufnahmeöffnung 4 begrenzenden Begrenzungskanten 6 und 7 des Grundkörpers 3. Um eine möglichst große Anlagefläche am Drahtseil 5 zu erreichen, sind die Begrenzungskanten 6 und 7, wie besonders gut in Fig. 1 zu sehen, günstigerweise zumindest bereichsweise rund, vorzugsweise kreisrund, ausgebildet.
Der Schwerpunkt 11 der Sicherungseinrichtung 1 befindet sich günstigerweise außerhalb der Aufnahmeöffnung 4 für das Drahtseil.
In dem Längsschnitt entlang der Schnittebene AA aus Fig. 1, wie er in Fig. 2 dargestellt ist, ist besonders gut zu sehen, dass gemäß der Erfindung vorgesehen ist, dass der Klemmer 8 zumindest in einer Stellung zum Klemmen des Drahtseils 5, vorzugsweise in all seinen Stellungen, orthogonal zur Längsrichtung 2 gesehen, näher an einer der Begrenzungskanten 6 als an der anderen Begrenzungskante 7 angeordnet ist. In Fig. 2 ist auch gut zu sehen, dass die Begrenzungskanten 6 und 7 nicht nur in Richtung 30 orthogonal zur Längsrichtung 2 sondern auch in der Längsrichtung 2 selbst unterschiedlich weit vom Klemmer 8 entfernt sind. In diesem Zusammenhang ist es, wie eingangs bereits erläutert, günstig, wenn der Klemmer 8 zumindest in seiner das Drahtseil 5 klemmenden Stellung, vorzugsweise in all seinen Stellungen, orthogonal zur Längsrichtung 2 gesehen, näher an der, in Längsrichtung 2 gesehen, zu ihm weiter entfernten Begrenzungskante 6 als an der, in Längsrichtung 2 gesehen, zu ihm näheren Begrenzungskante 7 angeordnet ist. Da die Sicherungseinrichtung 1 für das Zusammenwirken mit einem Drahtseil 5 und nicht mit einem Kletterseil vorgesehen ist, kann der Klemmer 8 relativ dünn ausgebildet sein. Wie eingangs bereits erläutert, beträgt die Dicke 9 des Klemmers 8 günstigerweise zwischen einem Achtel und einem Viertel, vorzugsweise zwischen einem Achtel und einem Sechstel, des Abstandes 10 zwischen den Begrenzungskanten 6 und 7, beides in Richtung 30 orthogonal zur Längsrichtung 2 gesehen.
Fig. 3 zeigt in einem Längsschnitt durch das Drahtseil 5 und die Sicherungseinrichtung 1 die normale Betriebsstellung, welche sich einstellt, wenn der Kletterer die Sicherungseinrichtung 1 in das Fix- bzw. Drahtseil 5 eingehängt hat und sie beim Klettern bzw. Gehen am Drahtseil 5 im gekippten Zustand mit sich führt. Mit dem Bezugszeichen 17 ist ein Pfeil bezeichnet, der die Zugrichtung angibt, in der die Sicherungseinrichtung 1 am Drahtseil 5 mitgeführt wird.
Bei dieser in Fig. 3 gezeigten Betriebsstellung ist es wünschenswert, dass die Sicherungseinrichtung 1 mit einem möglichst geringen Widerstand am Drahtseil 5 entlang mitgeführt werden kann. Hierzu ist der in Fig. 3 gezeigte, relativ kleine bzw. spitze Winkel zwischen der Sicherungseinrichtung 1 und dem Drahtseil 5 günstig, welcher auf Grund der erfindungsgemäßen außermittigen Anordnung des Klemmers 8 bei unterschiedlich dicken Drahtseilen 5 in ausreichendem Maße gewährleistet ist.
Fig, 4 zeigt nun schematisiert die Situation, bei der der Kletterer gestürzt ist und die Sicherungseinrichtung 1 den Kletterer möglichst sofort abbremsen und am Drahtseil 5 abfangen muss. Die Zugbelastung am Grundkörper 3 wirkt in dieser Situation in Richtung des Pfeiles 18. In dieser Situation sollte ein möglichst großer Winkel, vorzugsweise nahe 90°, zwischen dem Grundkörper 3 und dem Drahtseil 5 erreicht werden. Dies wird ebenfalls, auch bei verschieden dicken Drahtseilen 5, durch die außermittige Anordnung des Klemmers 8 sichergestellt, wie dies Fig. 4 zeigt, ln dieser, in Fig. 4 dargestellten Position ist das Drahtseil 5 zwischen dem Klemmer 8 und der Begrenzungskante 7 festgeklemmt, sodass die Sicherungseinrichtung 1 ihre Bremsfunktion übernehmen kann. Je nach Dicke des Drahtseiles 5 kann diese Bremsstellung auch bei nahe 90° liegenden Winkeln erreicht werden, welche in Fig. 4 noch oberhalb des exakten 90° Winkels zwischen der Sicherungseinrichtung 1 bzw. deren Längsrichtung 2 und dem Drahtseil 5 liegen können.
Wie eingangs bereits erläutert, ist der Klemmer 8 günstigerweise mittels zumindest eines Kniehebels 12 schwenkbar am Grundkörper 3 gelagert. Dies ist besonders gut in den teilweise geschnittenen Fig, 5 und 6 dargestellt, ln Fig, 5 befindet sich das am Grundkörper 3 bzw. an dessen Griffteil 25 mittels der Schwenkachse 15 schwenkbar angebrachte Handbetätigungsteil 14 in seiner unbelasteten Stellung. Die Druckfeder 24 drückt in dieser Stellung den aus dem Hebel 19 und dem Klemmer 8 gebildeten Kniehebel 12 in die Position, in der der Klemmer 8 in Richtung 13 so weit wie möglich in die Aufnahmeöffnung 4 hineingeschwenkt ist. Der Klemmer 8 ist in diesem Ausführungsbeispiel um eine am Grundkörper 3 fixe Schwenkachse 21 schwenkbar. Der Hebel 19 ist über die Schwenkachse 20 schwenkbar mit dem Klemmer 8 verbunden. Die Führungsstege 22 dienen zur Führung des Hebels 19 innerhalb des Grundkörpers 3. Über den Eingriff 23 ist der Hebel 19 schwenkbar aber auch lösbar mit dem Handbetätigungsteil 14 verbunden. Durch Drücken auf das Handbetätigungsteil 14 wird dies in die in Ftg. 6 dargestellte Stellung geschwenkt. Beim Verschwen-ken des Handbetätigungsteils 14 wird über den Kniehebel 12 auch der Klemmer 8 aus der Aufnahmeöffnung 4 herausgeschwenkt. In dem in Fig. 6 gezeigten Zustand kann die Sicherungseinrichtung 1 vom Drahtseil 5 abgenommen werden und ggfls auch in das Drahtseil 5 eingehängt werden. Allerdings reicht auf Grund der Federbelastung des Klemmers 8 zum Einhängen der Sicherungseinrichtung 1 in das Drahtseil 5 auch ein Aufschnappen ohne händisches Drücken auf das Handbetätigungsteil 14 aus. Jedenfalls schwenkt die Druckfeder 24 ausgehend von der Stellung gemäß Fig. 6 nach dem Loslassen des Handbetätigungsteils 14 den Klemmer 8 in Richtung 13 in die Stellung gemäß Fig. 5 zurück, in der der Klemmer 8 das Drahtseil 5 in der Aufnahmeöffnung 4 klemmen kann. Der außerhalb der Aufnahmeöffnung 4 angeordnete Schwenkpunkt 11 sorgt dann, bei in das Drahtseil 5 eingehängter Sicherungseinrichtung 1 und sofern nicht anderweitig an der Sicherungseinrichtung 1 gezogen wird, automatisch dafür, dass eine der in Fig. 3 oder 4 gezeigten Winkelsteilungen eingenommen wird.
Aus den eingangs bereits genannten Gründen ist auch in der hier gezeigten erfindungsgemäßen Ausgestaltungsform vorgesehen, dass das Handbetätigungsteil 14 in allen Stellungen frei von, von außen zugänglichen Zwischenräumen zwischen Handbetätigungsteil 14 und Grundkörper 3 am Grundkörper 3 bzw. am Griffteil 25 angeordnet ist. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die Schwenkachse 15 von Zapfen gebildet ist, mit welchen oder auf welche das Handbetätigungsteil 14 einrastend aufschnappbar ist. 9
Fig. 7 zeigt noch eine Explosionsdarstetlung, in der auch die Einzelteile des hier in diesem Ausführungsbeispiel realisierten Grundkörpers 3 voneinander getrennt dargestellt sind. So sind separat der Ösensteg 27, das Zentralteil 26, die Seitenwangen 5 28 und 29 und das Griffteil 25 zu sehen, welche zusammen den Grundkörper 3 die ses Ausführungsbeispiels bilden. Das Zentralteil 26 besitzt günstigerweise, wie hier auch realisiert, zur Begrenzung der Aufnahmeöffnung 4 entsprechend den Begrenzungskanten 6 und 7 abgeschrägte Flächen 32. Diese abgeschrägten Flächen 32 verlaufen günstigerweise jeweils parallel zu entsprechenden gedachten Verbindungsli-10 nien 31 zwischen den Begrenzungskanten 6 und 7, wie dies in Fig. 2 zur Veranschaulichung auch eingezeichnet ist. Es sind aber natürlich auch andere Ausgestaltungsformen des Grundkörpers 3 denkbar. Günstig ist es, wenn zumindest die tragenden Teile des Grundkörpers 3 und der 15 Klemmer 8 aus Metall, insbesondere Stahl oder Aluminium, gefertigt sind. Die Seitenwangen 28 und 29 und der Klemmer 8 sind bevorzugt aus Stahl gefertigt. Das Zentralteil 2ό und der Ösensteg 27 können zur Gewichtseinsparung z.B. auch aus Aluminium hergestellt sein. Insbesondere das Griffteil 25 und das Handbetätigungsteil 14 können auch aus Kunststoff gefertigt sein. 20 10 • * « · · * * * · «Μ * 11 ι· * · · * *
Legende zu den Hinweisziffern: 5 10 15 20 25 1 Sicherungseinrichtung 30 Richtung 2 Längsrichtung 31 gedachte Verbingungslinie 3 Grundkörper 32 abgeschrägte Fläche 4 Aufnahmeöffnung 5 Drahtseil 6 Begrenzungskante 7 Begrenzungskante 8 Klemmer 9 Dicke 10 Abstand 11 Schwerpunkt 12 Kniehebel 13 Richtung 14 Handbetätigungsteil 15 Schwenkachse 16 Öse 17 Zugrichtung 18 Zugrichtung 19 Hebel 20 Schwenkachse 21 Schwenkachse 22 Führungssteg 23 Eingriff 24 Druckfeder 25 Griffteil 26 Zentralteil 27 Ösensteg 28, 29 Seitenwange 30

Claims (10)

  1. ·»*#» · « 4 · 4 Patentanwälte HefelSc Hof mann <* · · « 9 V · « «f « f < % * «f 4 $ *44 Dr Ralf Hofrrann *.·** ..*'., V*i2 (0tfifc52 1 37 Dr. Thomös Fechner F (43(0)5522 73 359 6806 Feldkirch, Austria M office@vDat.at Fgelseestr 65a, Postfach 61 I www.vpat.at 24048/34/ss 110603 11 Patentansprüche 1. Sicherungseinrichtung (1} für Klettersteige (1) mit einem, in einer Längsrichtung (2) längs erstreckten Grundkorper (3) mit zumindest einer Aufnahmeöffnung (4) zum Hindurchführen eines Drahtseiles (5) eines Klettersteigs, wobei die Aufnahmeöffnung (4) von in Längsrichtung (2) und orthogonal zur Längsrichtung (2) voneinander distanzierten Begrenzungskanten (6, 7) der Sicherungseinrichtung (1) begrenzt ist und ein Klemmer (8) der Sicherungseinrichtung (1) zum Festklemmen des Drahtseiles (5) in die Aufnahmeöffnung (4) einführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmer (8) zumindest in einer Stellung zum Klemmen des Drahtseils (5), vorzugsweise in all seinen Steilungen, orthogonal zur Längsrichtung {2} gesehen, näher an einer der Begrenzungskanten (ό) als an der anderen Begrenzungskante (7) angeordnet ist.
  2. 2. Sicherungseinrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmer (8) zumindest in der Stellung zum Klemmen des Drahtseils (5), vorzugsweise in all seinen Stellungen, orthogonal zur Längsrichtung (2) gesehen, näher an der, in Längsrichtung (2) gesehen, zu ihm weiter entfernten Begrenzungskante (6) als an der, in Längsrichtung (2) gesehen, zu ihm näheren Begrenzungskante (7) angeordnet ist.
  3. 3. Sicherungseinrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmer (8) zumindest in der Steifung zum Klemmen des Drahtseils (5), vorzugsweise in all seinen Stellungen, in Richtung orthogonal zur Längsrichtung (2) gesehen, von einer der Begrenzungskanten (7) zumindest doppelt so weit, vorzugsweise zumindest drei mal so weit, entfernt ist wie von der anderen Begrenzungskante (6). 12 ·»«·» ♦ ♦ · ♦ » » · · · · * » * « » « » • · » I « · ··· • ♦ · · · « » · · 9
  4. 4. Sicherungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke (9) des Klemmers (8) zumindest im Bereich der Aufnahmeöffnung (4), in Richtung orthogonal zur Längsrichtung (2) gesehen, zwischen einem Achtel und einem Viertel, vorzugsweise zwischen einem Achtel und einem Sechstel, des Abstandes (10) zwischen den Begrenzungskanten (6, 7), in Richtung orthogonal zur Längsrichtung (2) gesehen, beträgt,
  5. 5. Sicherungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzungskanten (6, 7), in einer Seitenansicht auf die Aufnahmeöffnung (4) gesehen, zumindest bereichsweise rund, vorzugsweise kreisrund, ausgebiidet sind.
  6. 6. Sicherungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwerpunkt (11) der Sicherungseinrichtung (1) außerhalb der Aufnahmeöffnung (4) der Sicherungseinrichtung (1) liegt.
  7. 7. Sicherungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmer (8), vorzugsweise mittels zumindest eines Kniehebels (12), schwenkbar am Grundkörper (3) gelagert ist.
  8. 8. Sicherungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmer (8) in Richtung (13) hin zu seiner das Drahtseil (5) klemmenden Stellung federbelastet ist.
  9. 9. Sicherungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Handbetätigungsteil (14) zum Bewegen, vorzugsweise Verschwenken, des Klemmers (8) außen am Grundkörper (3) schwenkbar und/oder nachträglich montierbar und/oder in allen Stellungen frei von, von außen zugänglichen Zwischenräumen zwischen Handbetätigungsteil (14) und Grundkörper (3) angeordnet ist. 13 • · • · · · • · · * • *
  10. 10. Sicherungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmer (8) beim Klemmen eines Drahtseiles (5) mit einem Durchmesser von 10 mm in der Aufnahmeöffnung (4) eine Klemmkraft von zumindest 8 Newton auf das Drahtseil (5) aufbringt.
ATA865/2011A 2011-06-14 2011-06-14 Sicherungseinrichtung für klettersteige AT511556B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA865/2011A AT511556B1 (de) 2011-06-14 2011-06-14 Sicherungseinrichtung für klettersteige
DE102012011374.9A DE102012011374B4 (de) 2011-06-14 2012-06-11 Sicherungseinrichtung für Klettersteige zum Festklemmen des Drahtseils
IT000511A ITTO20120511A1 (it) 2011-06-14 2012-06-13 Dispositivo di sicurezza per vie ferrate.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA865/2011A AT511556B1 (de) 2011-06-14 2011-06-14 Sicherungseinrichtung für klettersteige

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT511556A1 true AT511556A1 (de) 2012-12-15
AT511556B1 AT511556B1 (de) 2016-06-15

Family

ID=46833107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA865/2011A AT511556B1 (de) 2011-06-14 2011-06-14 Sicherungseinrichtung für klettersteige

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT511556B1 (de)
DE (1) DE102012011374B4 (de)
IT (1) ITTO20120511A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104096329B (zh) * 2013-04-08 2016-12-28 何少敦 一种悬吊式绳端固定装置
AT519353B1 (de) * 2016-12-14 2018-06-15 Stefan Winkler Ba Sicherheitskarabiner und klettersteigset mit sicherheitskarabinern
CN110917520A (zh) * 2019-11-20 2020-03-27 国网天津市电力公司 一种快速拆装的安全带悬挂装置
AT523823B1 (de) 2020-06-03 2021-12-15 Winkler BA Stefan Sicherheitskarabiner zum anlegen an ein seilelement

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011002181U1 (de) * 2011-02-01 2011-04-14 Schmid, Manfred Blockier-Bremse für Klettersteige

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4130180A (en) 1977-01-25 1978-12-19 Ferguson James B Tree climbing platform

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011002181U1 (de) * 2011-02-01 2011-04-14 Schmid, Manfred Blockier-Bremse für Klettersteige

Also Published As

Publication number Publication date
AT511556B1 (de) 2016-06-15
DE102012011374B4 (de) 2021-11-04
DE102012011374A1 (de) 2012-12-20
ITTO20120511A1 (it) 2012-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007055238B4 (de) Atemschutz-Halbmaske
DE102015107075B3 (de) Befestigungssystem für eine Sport- und Freizeitvorrichtung
AT511556B1 (de) Sicherungseinrichtung für klettersteige
EP2745739B1 (de) Aufhängevorrichtung für Möbel
AT519353B1 (de) Sicherheitskarabiner und klettersteigset mit sicherheitskarabinern
DE102011112980B4 (de) Set aufweisend einen Taucherschuh, einer Taucherflosse sowie einer Kraftübertragungsverbindung zwischen dem Taucherschuh und der Taucherflosse
DE3314099C2 (de)
DE4142390C2 (de) Sicherheitsbindung für Sprungski
DE602004001377T2 (de) Karabinerhaken mit zusätzlicher Haltefunktion
EP2617307B1 (de) Schutzhelm
AT512540B1 (de) Klemmvorrichtung zum Festklemmen zumindest eines Gurtes
EP3162410B1 (de) Hilfsmittel zum aufstieg am seil
DE102010023264B4 (de) Selbstsichernde Steigklemme
EP3586622B1 (de) Hanger zur bissanzeige beim angeln
WO2019180500A1 (de) Stützelement für ein fahrrad
AT502887B1 (de) Baugruppe für die einstellung einer skibindung und deren fixierung in einer ausgewählten position
CH705053B1 (de) Rettungsensemble zur Bergung aus Gletscherspalten.
WO2014056719A1 (de) Pin
DE102018103865A1 (de) Sicherungsvorrichtung für eine Person
EP1228785A1 (de) Absturzsicherung
DE202007015967U1 (de) Verkürzungshaken
DE202004005281U1 (de) Einstellbarer Fahrradsattel
DE102016101649A1 (de) Auf- und Abseilvorrichtung
DE19815194A1 (de) Abseilgerät mit Paniksicherung
DE202011004550U1 (de) Pflanzenhalter zur Befestigung an einem Stab oder Rohr