DE202011002181U1 - Blockier-Bremse für Klettersteige - Google Patents

Blockier-Bremse für Klettersteige Download PDF

Info

Publication number
DE202011002181U1
DE202011002181U1 DE202011002181U DE202011002181U DE202011002181U1 DE 202011002181 U1 DE202011002181 U1 DE 202011002181U1 DE 202011002181 U DE202011002181 U DE 202011002181U DE 202011002181 U DE202011002181 U DE 202011002181U DE 202011002181 U1 DE202011002181 U1 DE 202011002181U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protection
blocking brake
brake
blocking
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011002181U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202011002181U priority Critical patent/DE202011002181U1/de
Publication of DE202011002181U1 publication Critical patent/DE202011002181U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B35/00Safety belts or body harnesses; Similar equipment for limiting displacement of the human body, especially in case of sudden changes of motion
    • A62B35/0081Equipment which can travel along the length of a lifeline, e.g. travelers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Abstract

Blockier-Bremse, zur Reduzierung der Fallhöhe bei einem Absturz dadurch gekennzeichnet, dass zwei mit Distanzringen (A) und einem Distanzbügel (B) vernietete Trägerplatten (C) als Gehäuse dienen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abfangen einer stürzenden Person am Klettersteig!
  • Die bisher üblichen Fangvorrichtungen bestehen aus einem Falldämpfer, welcher durch Bänder mit zwei Karabinern verbunden ist. Bei Klettersteigen ist das Sicherungsseil alle 3–4 m am Fels verankert und somit besteht bei senkrecht verlaufenden Seilen für den Stürzenden die Möglichkeit, 4 m nahezu ungebremst durchzufallen. Der relativ hohe Fangstoß wird zwar durch den Falldämpfer abgefangen und entspricht so der bestehenden Norm, doch ein hohes Verletzungsrisiko bleibt bestehen.
  • Der Erfindung liegen folgende Aufgaben zugrunde:
    Ein Bauteil zu schaffen, welches klein baut, geringes Gewicht aufweist und kostengünstig gefertigt werden kann.
  • Ein Klemmgerät als eigene Einheit zu schaffen, die am Klettergurt befestigt werden kann.
  • Ein Klemmgerät zu bauen, welches in eine Richtung leicht verschoben werden kann, in die Gegenrichtung jedoch sofort blockiert.
  • Das für die noch unterschiedlichen Seilstärken verwendbar ist.
  • Dass die Seite, in welche das Gerät bewegt werden kann, durch den grünen Punkt leicht erkennbar ist.
  • Die Handhabung einfach und leicht verständlich ist.
  • Das Gerät kann an jeder beliebigen Stelle am Sicherungsseil eingeklinkt und blockiert werden und verhindert somit ein Abrutschen des Kletterers von mehr als maximal 80 cm.
  • Bei nahezu waagrechten Kletterpassagen wird das Gerät ausgeklinkt und behindert somit ein rasches Weiterkommen des Kletterers nicht.
  • Eine Möglichkeit zu schaffen, alle schon im Umlauf befindlichen Klettersteigsets aufzuwerten
  • Die Verletzungsgefahr bei Stürzen von leichtgewichtigen Personen (Kinder und Jugendliche!) zu mindern.
  • Diese Aufgaben sind bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß gelöst:
    Durch zwei mit Distanzringen (A) und einem Distanzbügel (B) vernietete Träger-Platten (C). Der Distanzbügel (B) dient zugleich als Haltebügel für den Verbindungsgurt (D) zum Klettergurt.
  • Mit dem Verbindungsgurt (D) entsteht eine eigenständige Einheit unabhängig vom normgerechten Klettersteigset.
  • Die Platten (E) aus gehärtetem Stahl dienen zur Seilführung. Durch die unterschiedlich tiefen Ausnehmungen in den Platten wird erreicht, dass das Gerät in eine Richtung verschoben werden kann, in die Gegenrichtung jedoch blockiert.
  • Durch den über den Druckhebel (G) beweglichen Klemmbügel (H) ist eine Fixierung an Seilen mit verschiedenen Durchmessern möglich.
  • Der auf der einen Trägerplatte © angebrachte grüne Punkt (I) zeigt die Richtung an, in welcher das Gerät verschoben werden kann.
  • Durch die karabinerähnliche Betätigung ist die Handhabung einfach und leicht verständlich.
  • Durch die Möglichkeit, das Gerät an jeder beliebigen Stelle am Sicherungsseil einzuhängen und zu blockieren, ist ein Abrutschen des Kletterers von nur etwa 80 cm möglich.
  • An nahezu waagrechten Passagen kann das Gerät ausgeklinkt werden und ist somit beim raschen Klettern nicht hinderlich.
  • Durch die eigenständige Bauart ist es möglich, alle schon im Umlauf befindlichen Klettersteigsets aufzuwerten.
  • Die durch die Bauart bedingte Fallhöhe von 80 cm mindert die Verletzungsgefahr für leichtgewichtige Personen (Kinder und Jugendliche!) enorm.

Claims (10)

  1. Blockier-Bremse, zur Reduzierung der Fallhöhe bei einem Absturz dadurch gekennzeichnet, dass zwei mit Distanzringen (A) und einem Distanzbügel (B) vernietete Trägerplatten (C) als Gehäuse dienen.
  2. Blockier-Bremse nach Schutzanspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Distanzbügel (B) zur Aufnahme des Verbindungsgurtes (D) zum Klettergurt dient und dadurch eine eigenständige Einheit ergibt
  3. Blockier-Bremse nach Schutzanspruch 1 + 2 dadurch gekennzeichnet, dass durch das Anbringen von zwei gehärteten Stahlplatten (E) auf den Trägerplatten (C) eine Seilführung entsteht und durch unterschiedliche Ausnehmungen in den Platten ein Verschieben der Bremse nur in eine Richtung möglicht ist.
  4. Blockier-Bremse nach Schutzanspruch 1 + 2 + 3 dadurch gekennzeichnet, dass ein Druckhebel (G) einen an einer Zugfeder (F) hängenden Klemmbügel (G) öffnet, um danach eingeführte Seile mit unterschiedlichen Durchmessern zu klemmen.
  5. Blockier-Bremse nach Schutzanspruch 1 + 2 + 3 + 4 dadurch gekennzeichnet, dass der grüne Punkt (I) auf der oberen Trägerplatte (C) die Bewegungsrichtung der Bremse anzeigt.
  6. Blockier-Bremse nach Schutzanspruch 1 + 2 + 3 + 4 + 5 dadurch gekennzeichnet, dass die Funktion durch die bauliche Anlehnung an einen Karabiner einfach und leicht verständlich ist.
  7. Blockier-Bremse nach Schutzanspruch 1 + 2 + 3 + 4 + 5 + 6 dadurch gekennzeichnet, dass durch die Möglichkeit, das Gerät an jeder beliebigen Stelle am Sicherungsseil einzuhängen und zu blockieren, ein Abrutschen des Kletterers auf etwa 80 cm reduziert wird.
  8. Blockier-Bremse nach Schutzanspruch 1 + 2 + 3 + 4 + 5 + 6 + 7 dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät an nahezu waagrechten Passagen schnell und leicht ausgeklinkt werden kann und somit dem Kletterer nicht beim zügigen Weiterklettern hinderlich ist.
  9. Blockier-Bremse nach Schutzanspruch 1 + 2 + 3 + 4 + 5 + 6 + 7 + 8 dadurch gekennzeichnet, dass durch die eigenständige Bauart jedes schon im Umlauf befindliche Klettersteigset aufgewertet werden kann.
  10. Blockier-Bremse nach Schutzanspruch 1 + 2 + 3 + 4 + 5 + 6 + 7 + 8 + 9 dadurch gekennzeichnet, dass durch die Bauart bedingte Fallhöhe von ca. 80 cm die Verletzungsgefahr speziell für leichtgewichtige Personen (Kinder und Jugendliche!) enorm vermindert wird.
DE202011002181U 2011-02-01 2011-02-01 Blockier-Bremse für Klettersteige Expired - Lifetime DE202011002181U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011002181U DE202011002181U1 (de) 2011-02-01 2011-02-01 Blockier-Bremse für Klettersteige

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011002181U DE202011002181U1 (de) 2011-02-01 2011-02-01 Blockier-Bremse für Klettersteige

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011002181U1 true DE202011002181U1 (de) 2011-04-14

Family

ID=43878104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011002181U Expired - Lifetime DE202011002181U1 (de) 2011-02-01 2011-02-01 Blockier-Bremse für Klettersteige

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011002181U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT511556A1 (de) * 2011-06-14 2012-12-15 Austrialpin Vertriebsges M B H Sicherungseinrichtung für klettersteige
CN107617203A (zh) * 2017-06-19 2018-01-23 绵阳铭宇电子有限公司 飞拉达(铁道式攀登)被动保护系统
EP3919765A1 (de) 2020-06-03 2021-12-08 Stefan Winkler Sicherheitskarabiner zum anlegen an ein seilelement

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT511556A1 (de) * 2011-06-14 2012-12-15 Austrialpin Vertriebsges M B H Sicherungseinrichtung für klettersteige
DE102012011374A1 (de) 2011-06-14 2012-12-20 Austrialpin Vertriebsges.M.B.H. Sicherungseinrichtung für Klettersteige
AT511556B1 (de) * 2011-06-14 2016-06-15 Austrialpin Vertriebsges M B H Sicherungseinrichtung für klettersteige
DE102012011374B4 (de) 2011-06-14 2021-11-04 AUSTRIALPIN GmbH Sicherungseinrichtung für Klettersteige zum Festklemmen des Drahtseils
CN107617203A (zh) * 2017-06-19 2018-01-23 绵阳铭宇电子有限公司 飞拉达(铁道式攀登)被动保护系统
EP3919765A1 (de) 2020-06-03 2021-12-08 Stefan Winkler Sicherheitskarabiner zum anlegen an ein seilelement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US9874034B2 (en) Anti-panic cable grab
DE60122274T2 (de) Abseilgerät zum Klettern oder Bergsteigen
DE112014006899T5 (de) Aufzughubmaschinen-Befestigungsvorrichtung
DE202011002181U1 (de) Blockier-Bremse für Klettersteige
DE102011009049A1 (de) Absturzsicherung für Steiggeräte
US10619417B2 (en) Pass-through cable grab system
DE102014001695B3 (de) Seilbremse zur Sicherung von Personen und Gegenständen, insbesondere Personen beim Klettern, die zur Verringerung der Energie im Sturzfall des Kletterers über ein Seil auf den Sichernden einwirkt.
AT519353B1 (de) Sicherheitskarabiner und klettersteigset mit sicherheitskarabinern
EP3638379B1 (de) Auffanggurtvorrichtung
DE102012011374B4 (de) Sicherungseinrichtung für Klettersteige zum Festklemmen des Drahtseils
AT506720A1 (de) Sicherungsgerät
US20200289873A1 (en) Exercise device
AT512020B1 (de) Klettersicherung
DE202017006665U1 (de) Sicherungsvorrichtung zum Gewichtheben
DE7411579U (de) Vorrichtung zum abseilen von personen
DE102011120898A1 (de) Seil-Klemm-Vorrichtung
EP3162410B1 (de) Hilfsmittel zum aufstieg am seil
AT413491B (de) Fangstossdämpfer
DE102004036329B4 (de) Auffanggerät für eine Schutzeinrichtung
CH705053B1 (de) Rettungsensemble zur Bergung aus Gletscherspalten.
DE102012000211A1 (de) Vorrichtung zum Muskelaufbautraining
DE19815193A1 (de) Abseilgerät hoher Sicherheit
DE77025C (de) Verstellbare Arbeitsbühne für Baugerüste
DE202010009342U1 (de) Vorrichtung mit zumindest einer Seilklemme zur Personensicherung an einem Seil
DE19815194A1 (de) Abseilgerät mit Paniksicherung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110519

R156 Lapse of ip right after 3 years
R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20140902