DE202017006665U1 - Sicherungsvorrichtung zum Gewichtheben - Google Patents

Sicherungsvorrichtung zum Gewichtheben Download PDF

Info

Publication number
DE202017006665U1
DE202017006665U1 DE202017006665.3U DE202017006665U DE202017006665U1 DE 202017006665 U1 DE202017006665 U1 DE 202017006665U1 DE 202017006665 U DE202017006665 U DE 202017006665U DE 202017006665 U1 DE202017006665 U1 DE 202017006665U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
retractor
safety
safety belt
training
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202017006665.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202017006665.3U priority Critical patent/DE202017006665U1/de
Publication of DE202017006665U1 publication Critical patent/DE202017006665U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/06User-manipulated weights
    • A63B21/072Dumb-bells, bar-bells or the like, e.g. weight discs having an integral peripheral handle

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Abstract

Sicherungsvorrichtung umfassend einen Sicherheitsgurt, eine Aufrolleinrichtung für diesen Sicherheitsgurt, mit der der Sicherheitsgurt mit seinem einen Ende verbunden ist, und ein Befestigungselement am anderen Ende des Sicherheitsgurtes, welches so gestaltet ist, dass es mit einem Gewicht verbunden werden kann, wobei die Aufrolleinrichtung so gestaltet ist, dass sie den Sicherheitsgurt durch einen Mechanismus entsprechend der auf den Gurt wirkenden Kraft automatisch auf- und abrollt und bei Überschreiten einer vorbestimmten Abrollgeschwindigkeit oder einer vorbestimmten Abrollbeschleunigung ein weiteres Abrollen des Gurtes blockiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sicherungsvorrichtung zum Gewichtheben.
  • Bei einem Training mit schweren Gewichten, z. B. mit einer Langhantel, kann der Fall auftreten, dass das Gewicht fällt, weil es z. B. zu schwer geworden oder eine falsche Bewegung gemacht worden ist. Ein solcher Fall kann beispielsweise dadurch hervorgerufen werden, dass das Gewicht aufgrund einer Überbelastung der Arme oder Hände losgelassen wird oder die trainierende Person stürzt.
  • Bei einem Sturz des Gewichts können Beschädigungen am Boden bzw. der Trainingsunterlage oder einem Trainingskäfig auftreten und, was schlimmer ist, eine Person durch das fallende Gewicht verletzt werden.
  • Nachteil des Standes der Technik ist, dass bisher kein zufriedenstellendes Sicherheitskonzept besteht, welches auf der einen Seite ein problemloses Training und auf der anderen Seite eine Sicherung vor dem Herabfallen eines Gewichts gewährleistet.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden und eine Sicherungsvorrichtung zur Verfügung zu stellen, mittels der ein Benutzer in der Lage ist, ein einfaches und sicheres Gewichthebetraining durchzuführen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Sicherungsvorrichtung gemäß den Ansprüchen gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Sicherungsvorrichtung umfasst einen Sicherheitsgurt, eine Aufrolleinrichtung für diesen Sicherheitsgurt, mit der der Sicherheitsgurt mit seinem einen Ende verbunden ist und ein Befestigungselement am anderen Ende des Sicherheitsgurtes, welches so gestaltet ist, dass es mit einem Gewicht verbunden werden kann. Die Aufrolleinrichtung ist dabei so gestaltet, dass sie den Sicherheitsgurt durch einen Mechanismus entsprechend der auf den Gurt wirkenden Kraft automatisch auf- und abrollt und bei Überschreiten einer vorbestimmten Abrollgeschwindigkeit oder einer vorbestimmten Abrollbeschleunigung ein weiteres Abrollen des Gurtes blockiert.
  • Ein geeigneter Sicherheitsgurt kann im Grunde ein beliebiges Band, Seil oder Kabel umfassen. Selbstverständlich sollte der Sicherheitsgurt dabei so beschaffen sein, dass er das Gewicht auch im Sturz bremsen und halten kann und nicht reißt. Eine bevorzugte untere Grenze ist dabei, dass der Sicherheitsgurt eine Beschleunigung von 100 m/s2 mit dem dafür vorgesehenen Gewicht aushält. Dies bedeutet, dass die Reißschwelle bei Gewichten bis zu 100 kg über einer Kraft von 10 kN liegt, bei Gewichten bis zu 200 kg über einer Kraft von mindestens 20 kN liegt. Bevorzugte Materialien für den Sicherheitsgurt sind Kunststofffasern, Hanffasern und/oder Metalldrähte.
  • Für die Aufrollung des Sicherheitsgurtes ist eine Bandform bevorzugt, wobei der Sicherheitsgurt bevorzugt eine Dicke unter 1,5 mm besitzt. Bevorzugt liegt seine Dicke im Bereich zwischen 0,5 mm und 1,2 mm. Seine Breite liegt bevorzugt im Bereich zwischen 0,5 cm und 5 cm, insbesondere zwischen 1 cm und 3 cm. Die Aufrolleinrichtung ist in diesem Falle bevorzugt eine Gurtrolle. Die Länge richtet sich nach der Anbringung der Aufrolleinrichtung und dem beabsichtigten Ort der Durchführung des Gewichthebens.
  • Der Sicherheitsgurt ist erfindungsgemäß mit seinem einen Ende mit der Aufrolleinrichtung verbunden, so dass er von dieser aufgerollt werden kann. An seinem anderen Ende weist der Sicherheitsgurt ein Befestigungselement auf, welches so gestaltet ist, dass es mit einem Gewicht verbunden werden kann.
  • Bevorzugte Befestigungselemente sind Haken, in die eine Hantelstange oder ein Griffelement eines Gewichts eingehakt werden kann. Besonders bevorzugt sind jedoch Befestigungselemente, aus denen das Gewicht bei einer Auf- und Abwärtsbewegung nicht herausrutschen kann. Dies kann beispielsweise mit Karabinerhaken oder durch Knotungen erreicht werden. In dem Fall, dass ein Gewicht, z. B. eine Hantel, nicht häufig von der Sicherungsvorrichtung gelöst werden muss, umfasst das Befestigungselement bevorzugt Ringe, Schlaufen oder Ösen, welche das Griffelement eines Gewichts, z. B. eine Hantelstange umschließen können. Bevorzugt ist in diesem Rahmen das der Aufrolleinrichtung gegenüberliegende Endstück des Sicherheitsgurtes zu einer Gurtschlaufe geformt. Diese Gurtschlaufe stellt in diesem Falle das Befestigungselement dar.
  • Eine erfindungsgemäße Aufrolleinrichtung für diesen Sicherheitsgurt ist so gestaltet, dass sie den Sicherheitsgurt durch einen Mechanismus entsprechend der auf den Gurt wirkenden Kraft automatisch auf- und abrollt. Dies bedeutet, dass bei einer Lockerung des Sicherheitsgurtes eine automatische Aufrollung und bei einem Zug an dem Sicherheitsgurt eine automatische Abrollung erfolgt.
  • Auch wenn die Aufrolleinrichtung dazu durchaus einen elektrischen Antrieb mit einer Steuereinrichtung umfassen kann, ist aus Preis- und Energiespargründen bevorzugt, dass die Aufrolleinrichtung einen mit einer Feder betriebenen Mechanismus umfasst. Übersteigt der Zug an dem Sicherheitsgurt die Federkraft, so kann der Sicherheitsgurt aus der Aufrolleinrichtung herausgezogen werden, unterschreitet der Zug an dem Sicherheitsgurt die Federkraft, so wird der Sicherheitsgurt durch die Feder in die Aufrolleinrichtung gezogen und rollt sich dort auf. Das Prinzip ist vergleichbar mit einem Sicherheitsgurt für Fahrzeuge.
  • Die Aufrolleinrichtung ist erfindungsgemäß so gestaltet, dass bei Überschreiten einer vorbestimmten Abrollgeschwindigkeit oder einer vorbestimmten Abrollbeschleunigung ein weiteres Abrollen des Gurtes blockiert wird. Dies kann auf gleiche Weise erreicht werden wie bei einem Sicherheitsgurt für Fahrzeuge.
  • Eine vorbestimmte Abrollgeschwindigkeit sollte vorzugsweise in einem Bereich unterhalb von 4 m/s, insbesondere unterhalb von 3 m/s, liegen. Dies entspricht einer Fallhöhe von etwa 45–80 cm. Auf der anderen Seite sollte die vorbestimmte Abrollgeschwindigkeit vorzugsweise in einem Bereich oberhalb von 0,5 m/s, insbesondere oberhalb von 1 m/s, liegen, damit die Blockierung nicht bei schnellen Trainingsbewegungen fälschlicherweise ausgelöst wird. Es kann je nach Art des Trainings aber auch von Vorteil sein, wenn die vorbestimmte Abrollgeschwindigkeit zwischen 1 m/s und 2 m/s liegt, insbesondere wenn ein Gewichthebetraining aus Effektivitätsgründen mit langsamen Bewegungen erfolgen soll.
  • Eine vorbestimmte Abrollbeschleunigung sollte vorzugsweise in einem Bereich unterhalb von 9 m/s2, insbesondere unterhalb von 7 m/s2, liegen und damit unter der Erdbeschleunigung. Auf der anderen Seite sollte die vorbestimmte Abrollbeschleunigung vorzugsweise in einem Bereich oberhalb von 1 m/s2, insbesondere oberhalb von 2 m/s2, liegen, damit die Blockierung nicht bei schnellen Trainingsbewegungen fälschlicherweise ausgelöst wird. Es kann je nach Art des Trainings aber auch von Vorteil sein, wenn die vorbestimmte Abrollbeschleunigung zwischen 3 m/s2 und 5 m/s2 liegt, insbesondere wenn ein Gewichthebetraining aus Effektivitätsgründen mit langsamen Bewegungen erfolgen soll.
  • Eine bevorzugte Aufrolleinrichtung umfasst dazu bevorzugt eine Fliehkraftkupplung, die bei einer vorbestimmten Abrollgeschwindigkeit oder einer vorbestimmten Abrollbeschleunigung aktiviert wird. Der Sicherheitsgurt kann dann langsam und allmählich von der Rolle abgezogen werden, wie es für ein normales Training erforderlich ist. Ein plötzliches schnelles Abrollen des Sicherheitsgurtes wie bei einem freien Fall des Gewichts bewirkt ein Blockieren der Aufrolleinrichtung, wodurch ein Sturz des Gewichts auf den Boden oder auf einen Menschen verhindert wird.
  • Für eine Blockierung beim Überschreiten einer vorbestimmten Abrollbeschleunigung ist die Aufrolleinrichtung bevorzugt eine Gurtrolle, welche außen einen Zahnkranz aufweist, der sich in einem nach innen gerichteten Zahnkranz mit größerem Durchmesser frei dreht. Die Rolle wird mit Federkraft in der Mittellage gehalten und beim Reißen am Sicherheitsgurt von diesem gegen den äußeren Zahnkranz gedrückt und damit blockiert. Ein solcher Mechanismus ist dem Fachmann im Bereich der Fahrzeugsicherheitsgurte bekannt.
  • Ein alternativer Mechanismus arbeitet mit Hilfe einer Anzahl von bei Anliegen einer Drehung durch die Fliehkraft nach außen strebenden Zahnkranzsegmenten innerhalb eines außenliegenden Zahnkranzes. Bei Überschreiten einer vorstimmten Abrollgeschwindigkeit werden die Zahnkranzsegmente durch die Fliehkraft aus ihrer Ruhelage gegen den äußeren Zahnkranz gepresst und verhaken sich dort. Solche und weitere Mechanismen sind dem Fachmann im Bereich der Fahrzeugsicherheitsgurte ebenfalls bekannt.
  • Bevorzugt umfasst die Sicherungsvorrichtung eine Umlenkeinheit, z. B. eine Umlenkrolle, mittels derer der Sicherheitsgurt umgelenkt werden kann. Dies hat den Vorteil, dass die Aufrolleinrichtung nahezu beliebig angeordnet werden kann.
  • Teil der Erfindung ist auch eine Trainingsvorrichtung, wie z. B. eine Multipresse bzw. einen „Cage”, ein Gestell für Gewichte zum Training, welche eine erfindungsgemäße Sicherungsvorrichtung umfasst. Bevorzugt ist mindestens eine Sicherungsvorrichtung oder eine Umlenkeinheit für den Sicherheitsgurt im oberen Bereich der Trainingsvorrichtung an einer Position angeordnet, die über einer bestimmungsgemäßen Ablageeinheit für ein Gewicht, insbesondere für eine Langhantel, liegt.
  • Bevorzugt wird in dem Falle einer Langhantel als Gewicht an jedem Ende der Langhantel eine erfindungsgemäße Sicherungsvorrichtung verwendet, auch wenn es grundsätzlich möglich ist, nur eine Sicherungsvorrichtung zu verwenden, welche zentral an der Hantelstange befestigt ist. Eine diesbezüglich bevorzugte Trainingsvorrichtung umfasst somit mindestens zwei erfindungsgemäße Sicherungsvorrichtungen, wobei eine rechts und eine links einer bestimmungsgemäßen Trainingsposition liegt.
  • Ein Sicherungsverfahren, insbesondere mit einer erfindungsgemäßen Sicherungsvorrichtung, umfasst die Schritte:
    • – Aufrollen eines an einem Gewicht befestigten Sicherheitsgurts in einer Aufrolleinrichtung, wenn das Gewicht von einem Benutzer nach oben bewegt wird,
    • – Abrollen des Sicherheitsgurts aus der Aufrolleinrichtung, wenn das Gewicht von dem Benutzer nach unten bewegt wird,
    • – Blockieren der Abrollbewegung, bei Überschreiten einer vorbestimmten Abrollgeschwindigkeit oder einer vorbestimmten Abrollbeschleunigung des Sicherheitsgurtes.
  • Beispiele für bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind schematisch in den Abbildungen dargestellt.
  • 1 zeigt perspektivisch eine Trainingsvorrichtung mit einer bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Sicherungsvorrichtung.
  • 2 zeigt eine Trainingsvorrichtung mit einer bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Sicherungsvorrichtung in Seitenansicht.
  • 1 zeigt perspektivisch eine Trainingsvorrichtung mit einer bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Sicherungsvorrichtung. Die Trainingsvorrichtung umfasst einen Rahmen 1, in dem sich (größtenteils nicht dargestellte) Trainingsgeräte befinden können oder an diesem angeordnet sein können. Ein solcher Rahmen 1 kann auch als „Cage” bezeichnet werden.
  • Teil des Rahmens sind zwei Ablageeinheiten 1a für eine Langhantel 2, die hier das Gewicht darstellt. Die Ablageeinheiten 1a können in anderen Ausführungsformen auch separate Einheiten sein, die an den Rahmen 1 z. B. angeschraubt oder eingehängt werden könnten. Die Langhantel 2 ist transparent eingezeichnet, da sie nicht direkt zur Trainingsvorrichtung gehören muss (aber kann).
  • Links und rechts der Langhantel 2 ist jeweils eine Sicherungsvorrichtung 3 am Rahmen 1 angebracht. Diese Sicherungsvorrichtung 3 umfasst eine Aufrolleinrichtung 4, die hier direkt am Rahmen 1 angebracht ist, z. B. geschraubt oder geschweißt, einen Sicherheitsgurt 5 und ein Befestigungselement 6, welches in diesem Fall aus Schlaufen des Sicherheitsgurts 5 oder Ringen gebildet werden kann. Die Hantelstange der Langhantel 2 wird von den Befestigungselementen umgeben.
  • 2 zeigt eine Trainingsvorrichtung mit einer bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Sicherungsvorrichtung nach 1 in Seitenansicht. Hier wurde die Langhantel 2 von einem (nicht dargestellten) Benutzer von den Ablageeinheiten 1a heruntergehoben und wird zum Training in Richtung des Doppelpfeils nach oben gestemmt und wieder nach unten geführt.
  • Wird die Langhantel 2 nach oben gestemmt, wird der Sicherheitsgurt 5 in die Aufrolleinrichtung 4 hineingezogen und dort aufgerollt. Wird die Langhantel 2 nach unten geführt, wird der Sicherheitsgurt 5 wieder aus der Aufrolleinrichtung 4 hinausgezogen.
  • Wenn die Langhantel 2 durch eine Fehlbewegung aus den Fingern des Benutzers rutschen oder der Benutzer fallen sollte, würde sich die Langhantel 2 durch die Gravitation beschleunigt nach unten bewegen. Bei dieser Bewegung wird der Sicherheitsgurt 5 immer schneller abgerollt. Übersteigt die Fallgeschwindigkeit der Langhantel 2 eine bestimmte Grenze, die durch die vorbestimmte Abrollgeschwindigkeit bestimmt wird, oder die Beschleunigung der Langhantel 2 eine vorbestimmte Abrollbeschleunigung, so wird die Aufrolleinrichtung 4 das weitere Ausrollen des Sicherheitsgurtes 5 blockieren und der blockierte Sicherheitsgurt 5 das weitere Herabfallen der Langhantel 2 verhindern.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rahmen
    1a
    Ablageeinheit
    2
    Langhantel
    3
    Sicherungsvorrichtung
    4
    Aufrolleinrichtung
    5
    Sicherheitsgurt
    6
    Befestigungselement

Claims (9)

  1. Sicherungsvorrichtung umfassend einen Sicherheitsgurt, eine Aufrolleinrichtung für diesen Sicherheitsgurt, mit der der Sicherheitsgurt mit seinem einen Ende verbunden ist, und ein Befestigungselement am anderen Ende des Sicherheitsgurtes, welches so gestaltet ist, dass es mit einem Gewicht verbunden werden kann, wobei die Aufrolleinrichtung so gestaltet ist, dass sie den Sicherheitsgurt durch einen Mechanismus entsprechend der auf den Gurt wirkenden Kraft automatisch auf- und abrollt und bei Überschreiten einer vorbestimmten Abrollgeschwindigkeit oder einer vorbestimmten Abrollbeschleunigung ein weiteres Abrollen des Gurtes blockiert.
  2. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherheitsgurt bandförmig ist, wobei die Dicke des Sicherheitsgurts bevorzugt kleiner als 1,5 mm ist und dessen Breite bevorzugt im Bereich zwischen 0,5 cm und 5 cm liegt.
  3. Sicherungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Befestigungselement einen Karabinerhaken, einen Ring, eine Schlaufe oder eine Öse umfasst.
  4. Sicherungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufrolleinrichtung einen mit einer Feder betriebenen Mechanismus umfasst, die so gestaltet ist, dass in dem Fall, dass der Zug an dem Sicherheitsgurt die Federkraft übersteigt, der Sicherheitsgurt aus der Aufrolleinrichtung herausgezogen wird und in dem Fall, dass der Zug an dem Sicherheitsgurt die Federkraft unterschreitet, der Sicherheitsgurt durch die Feder in die Aufrolleinrichtung gezogen wird und sich dort aufrollt.
  5. Sicherungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vorbestimmte Abrollgeschwindigkeit in einem Bereich oberhalb von 0,5 m/s und unterhalb von 4 m/s liegt, bevorzugt zwischen 1 m/s und 3 m/s oder dass die vorbestimmte Abrollbeschleunigung in einem Bereich oberhalb von 1 m/s2 und unterhalb von 9 m/s2 liegt, insbesondere zwischen 3 m/s2 und 5 m/s2.
  6. Sicherungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufrolleinrichtung eine Fliehkraftkupplung umfasst, die bei einer vorbestimmten Abrollgeschwindigkeit aktiviert wird.
  7. Sicherungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Umlenkeinheit umfasst, bevorzugt eine Umlenkrolle, mittels derer der Sicherheitsgurt umgelenkt werden kann.
  8. Trainingsvorrichtung, umfassend eine Sicherungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche.
  9. Trainingsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sicherungsvorrichtung oder eine Umlenkeinheit für den Sicherheitsgurt im oberen Bereich der Trainingsvorrichtung an einer Position über einer bestimmungsgemäßen Ablageeinheit für ein Gewicht, angeordnet ist, wobei eine bevorzugte Trainingsvorrichtung mindestens zwei erfindungsgemäße Sicherungsvorrichtungen, eine rechts und eine links einer bestimmungsgemäßen Trainingsposition, umfasst.
DE202017006665.3U 2017-12-29 2017-12-29 Sicherungsvorrichtung zum Gewichtheben Expired - Lifetime DE202017006665U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017006665.3U DE202017006665U1 (de) 2017-12-29 2017-12-29 Sicherungsvorrichtung zum Gewichtheben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017006665.3U DE202017006665U1 (de) 2017-12-29 2017-12-29 Sicherungsvorrichtung zum Gewichtheben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017006665U1 true DE202017006665U1 (de) 2018-01-15

Family

ID=61082238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017006665.3U Expired - Lifetime DE202017006665U1 (de) 2017-12-29 2017-12-29 Sicherungsvorrichtung zum Gewichtheben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202017006665U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110013642A (zh) * 2019-04-04 2019-07-16 南京敏思软件有限公司 智能石锁、运动状态、运动能量消耗确定方法、系统
CN112915462A (zh) * 2021-01-28 2021-06-08 重庆工程职业技术学院 体育运动用体能训练装备

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110013642A (zh) * 2019-04-04 2019-07-16 南京敏思软件有限公司 智能石锁、运动状态、运动能量消耗确定方法、系统
CN110013642B (zh) * 2019-04-04 2021-11-26 南京敏思软件有限公司 智能石锁的运动状态确定方法、确定系统及相应装置
CN112915462A (zh) * 2021-01-28 2021-06-08 重庆工程职业技术学院 体育运动用体能训练装备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010031208B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Aufstiegssicherung
EP0653947A1 (de) Gerät zum abseilen oder hochziehen von personen und/oder lasten aus bzw. in gro e höhen.
DE102015207363A1 (de) Sicherungsgerät
WO2012139147A2 (de) Kletterseilsicherung
DE202017006665U1 (de) Sicherungsvorrichtung zum Gewichtheben
DE102017012121A1 (de) Sicherungsvorrichtung zum Gewichtheben
WO2003055560A1 (de) Abseilvorrichtung als rettungsgerät für katastrophenfälle, insbesondere brandfälle bei gebäuden oder hochhäusern
DE102011101930B4 (de) Sicherungsgerät für Kletterer
DE202014000428U1 (de) Rettungsgerät mit feuersicherer Aufhängung
DE10318301B4 (de) Einrichtung zur Rettung von Personen, Gegenstände und dergleichen aus Gebäuden
EP0958845B1 (de) Sicherungseinrichtung für ein Kletterseil
DE102019000262B3 (de) Karabinerhaken mit Reibelement
DE202009013368U1 (de) Eine Sicherheitsvorrichtung für Fenstervorhänge
EP2095846B1 (de) Sicherungseinrichtung
DE102012022675A1 (de) Sicherungsgerät für ein Seil
DE3938942C2 (de)
DE202013003344U1 (de) Rettungsensemble zur Bergung aus Gletscherspalten
AT353616B (de) Rettungseinrichtung fuer hochbauten
EP2591829A1 (de) Skateboard mit Antrieb
DE3406692C2 (de) Absturzsicherung für aufziehbare, an Gurten hängende Lasten
DE102013112432B4 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Aushängen eines Anschlagmittels
DE65914C (de) Vorrichtung'zur Rettung aus Feuersgefahr
DE615392C (de) Sicherheitsgardine
DE2844970C2 (de)
AT514040B1 (de) Seilsicherungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years