EP3638379B1 - Auffanggurtvorrichtung - Google Patents

Auffanggurtvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3638379B1
EP3638379B1 EP18736780.0A EP18736780A EP3638379B1 EP 3638379 B1 EP3638379 B1 EP 3638379B1 EP 18736780 A EP18736780 A EP 18736780A EP 3638379 B1 EP3638379 B1 EP 3638379B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking element
shoulder strap
safety harness
harness device
latch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18736780.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3638379A1 (de
Inventor
Hans-Julian DZUGAN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3638379A1 publication Critical patent/EP3638379A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3638379B1 publication Critical patent/EP3638379B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B35/00Safety belts or body harnesses; Similar equipment for limiting displacement of the human body, especially in case of sudden changes of motion
    • A62B35/0006Harnesses; Accessories therefor
    • A62B35/0012Sit harnesses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B35/00Safety belts or body harnesses; Similar equipment for limiting displacement of the human body, especially in case of sudden changes of motion
    • A62B35/0006Harnesses; Accessories therefor
    • A62B35/0018Full body harnesses covering at least shoulders and thighs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B35/00Safety belts or body harnesses; Similar equipment for limiting displacement of the human body, especially in case of sudden changes of motion
    • A62B35/0006Harnesses; Accessories therefor
    • A62B35/0025Details and accessories
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B35/00Safety belts or body harnesses; Similar equipment for limiting displacement of the human body, especially in case of sudden changes of motion
    • A62B35/0006Harnesses; Accessories therefor
    • A62B35/0025Details and accessories
    • A62B35/0031Belt sorting accessories, e.g. devices keeping the belts in comfortable positions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B35/00Safety belts or body harnesses; Similar equipment for limiting displacement of the human body, especially in case of sudden changes of motion
    • A62B35/0006Harnesses; Accessories therefor
    • A62B35/0025Details and accessories
    • A62B35/0037Attachments for lifelines and lanyards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B35/00Safety belts or body harnesses; Similar equipment for limiting displacement of the human body, especially in case of sudden changes of motion
    • A62B35/0043Lifelines, lanyards, and anchors therefore
    • A62B35/0075Details of ropes or similar equipment, e.g. between the secured person and the lifeline or anchor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B35/00Safety belts or body harnesses; Similar equipment for limiting displacement of the human body, especially in case of sudden changes of motion
    • A62B35/04Safety belts or body harnesses; Similar equipment for limiting displacement of the human body, especially in case of sudden changes of motion incorporating energy absorbing means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/32Safety or protective measures for persons during the construction of buildings
    • E04G21/3204Safety or protective measures for persons during the construction of buildings against falling down

Definitions

  • a safety harness with a locking and holding device is, for example, from DE 200 22 993 U1 known.
  • the safety harness has a seat belt strand and a shoulder belt strand.
  • the shoulder belt strand has two sections which are arranged crosswise on the back of a wearer. This crossing point has a fall arrest eyelet to which a fall arrest rope can be attached.
  • a retaining system with a rope belt and a detachable fastening strap which is fixed along the shoulder area of the rope belt with the aid of a separable retaining connection.
  • the fastening strap is fastened at its front end to the chest section of the rope harness and at its rear end forms a loop for a carabiner or a rope clamp. When not released, the loop is on the back of the secured person. If the person falls into the rope, the restraint connection is released and the loop is attached to the front of the harness.
  • the EP 3 045 209 A2 discloses a different type of device for fall protection in which a safety rope and a loose tether running parallel to it are used. If a secured person falls, the person is first caught by the safety rope attached to the back. Having a second person the holding rope is tensioned by a winch, a holding element, for example designed as a seam, tears and the person lies on his back. The safety rope remains fixed on the back via a safety eyelet.
  • Another full body harness device is off EP 2 724 752 A2 known.
  • Standard full body harnesses are used for building construction, in which the fall arrest line is attached to a fall arrest eyelet in the back of the wearer. This means that the person wearing the full body harness is not hindered when carrying out the work.
  • this design has the serious disadvantage that the wearer must be freed within a very short time in the event of a fall into the fall protection line.
  • the back suspension can lead to life-threatening stress after a short dwell time. With an exposure time of 20 minutes, death can occur under certain circumstances. The reason for this is that the back suspension creates a lot of pressure on the chest, leg arteries and leg veins from its own body weight, which severely affects breathing and blood circulation.
  • safety harnesses for other applications in particular climbing harnesses, are known in which the tether is attached to the front or chest side of the wearer, increasing the non-lethal time "in the rope" after a fall to at least 60 minutes.
  • this design would not be useful in building construction, since a chest suspension of the tether would interfere with the freedom of movement of the wearer's arms in such a way that efficient work would not be possible.
  • the object of the present invention is to eliminate or at least alleviate the disadvantages of the prior art.
  • the invention therefore sets itself the goal of creating a safety harness device for building construction work which improves the load on the wearer in the event of a fall.
  • a holding element for connecting the locking element to the shoulder strap and a triggering device for releasing the locking element from the holding element having a latch and a latch receptacle, the latch being connected to the latch receptacle in the working position and the latch by applying a predetermined longitudinal force on the locking element can be transferred into a release position released from the bolt receptacle.
  • the locking element In order to enable free and unhindered work, the locking element is arranged in the working position on the rear of a carrier of the safety harness device.
  • the end section of the fall arrest line connected to the locking element is thus located in the back area of the girder when building construction work, for example on a metal frame, is being carried out.
  • a back suspension of the fall protection line ie an arrangement of the fall protection line on the back section of the shoulder belt
  • the locking element In the event of a fall, the locking element is automatically shifted from the working position to the catching position.
  • the locking element and thus also the fall arrest line are guided from the back of the wearer to the chest side or front of the wearer.
  • the fall arrest line is arranged on the front or the chest side of the wearer.
  • the course of movement of the locking element or of the end area of the fall arrest line connected to it accordingly takes place from the back of the wearer, preferably over the wearer's shoulder to the chest area.
  • the chest suspension in the catching position exposes the wearer's chest to only a minimal load.
  • the wearer can stay in the fall arrest line for a much longer period of time before a health-endangering exposure to pressure occurs.
  • freedom of movement when carrying out the work can therefore be combined with greater safety in the event of a fall.
  • the location and direction details relate to the intended use of the safety harness.
  • “front”, “front” etc. refer to the chest area of the wearer and “back”, “back” etc. refer to the back area of the wearer.
  • a catching element on the chest section of the shoulder strap and a connecting element are preferably provided for connecting the locking element to the catching element.
  • the collecting element is on the front, i.e. on the side of the chest section of the shoulder strap.
  • An eyelet, for example, which is connected in particular to the chest section of the shoulder strap, can be provided as a catching element.
  • the connecting element is connected on the one hand to the catching element on the front side of the carrier and on the other hand to the locking element, which is located in the working position on the back of the carrier.
  • a connecting cable is preferably provided as the connecting element, which for the purposes of this disclosure is also to be understood as a belt, a band or another longitudinal element that can be deformed transversely to the longitudinal direction.
  • the locking element is displaced by the longitudinal force via the fall arrest line from the rear to the front of the carrier, so that the weight of the carrier is absorbed by the catching element on the front.
  • one end of the connecting element is preferably connected to the locking element and the other end of the connecting element is connected to the collecting element.
  • the connecting element In the working position, the connecting element is in a state unloaded by the weight of the wearer of the safety harness, the weight of the wearer being supported by the locking element the back is recorded.
  • the connecting element In the secured position, the connecting element is in the loaded state, the weight of the wearer being absorbed by the catching element on the front or chest side.
  • the connecting element is guided along the shoulder strap at least in sections in the working position, preferably essentially over the entire length of the connecting element.
  • the connecting element is received in the working position between the shoulder strap and a cover part, in particular a cover fabric.
  • the cover part is connected to the shoulder strap via a joint connection, in particular via a seam.
  • a joint connection in particular via a seam.
  • a holding element for connecting the locking element to the shoulder strap and a release device for releasing the locking element from the holding element are provided.
  • the holding element is fixedly connected to the shoulder strap, in particular to its back section, on the back of the wearer.
  • the triggering device has the effect that the locking element is released from the holding element by the catching forces in the event of a fall. This transfers the weight of the wearer to the catching element on the front.
  • the release device has a bolt and a bolt receptacle, the bolt being connected to the bolt receptacle in the working position and the bolt being connected by being attached a predetermined longitudinal force on the locking element can be transferred into a release position released from the bolt receptacle.
  • the fall arrest line is therefore arranged on the locking element on the rear side of the wearer so as not to disturb the wearer while doing his work. Only in the event of a fall is the release device activated, with which the locking element is released from the holding element in order to enable the locking element to be shifted to the front.
  • the bolt is mounted on the holding element in particular pivotably, the locking element having the bolt receptacle.
  • the bolt can also be provided on the locking element and the bolt receptacle on the holding element.
  • the triggering device has a spring element, against whose spring force the locking element can be released from the holding element.
  • the release device particularly preferably has a damping element for braking a release movement of the locking element relative to the holding element.
  • the damping element causes a time delay in the release process.
  • Fig. 1 shows the back, Fig. 2 the front of a building construction worker who is secured with a safety harness device 1 for catching in the event of a fall.
  • the safety harness device 1 has two shoulder straps 2, each with a chest section 2a, a shoulder section 2b and a back section 2c.
  • the chest section 2a, shoulder section 2b and back section 2c are designed in one piece in this exemplary embodiment.
  • the back sections 2c and the chest sections 2a of the shoulder straps 2 are each arranged crosswise. For better stabilization, the back sections 2c are connected via a transverse section 3.
  • the safety harness device 1 also has two leg straps 4, which are designed as loops or loops for the left and right legs. The leg straps 4 are firmly connected to the shoulder strap 2 at connection points 5.
  • leg straps 4 and shoulder straps 2 can also be made in one piece.
  • the safety harness device 1 has a locking element 6 for releasably attaching a fall protection line 7.
  • the locking element 6 is releasably connected to one end of the fall arrest line 7, the other end being fastened to a scaffold support 8.
  • the attachment to the scaffold support 8 takes place via a fastening ring 9 which, in the embodiment shown, can be displaced along the longitudinal extension of the framework support 8.
  • the safety harness device 1 is basically known in the prior art, so that more detailed information on this is not necessary.
  • the known elements of the safety harness device 1 are shown only schematically in the drawings.
  • the shoulder strap 2 has a catching element 22 on the side of the chest section 2a.
  • the catch element 22 is designed, for example, as a catch eye according to the standard DIN EN361: 2002.
  • the collecting element 22 is connected to the locking element 6 via a connecting element 11.
  • the connecting element 11 is a connecting rope 11 a, which is guided along the shoulder strap 2 in the working position.
  • the connecting rope 11a is received between the shoulder strap 2 and a cover part 12, in this case a cover fabric.
  • the cover part 12 is connected to the shoulder strap 2 via a joint connection, in particular via a seam 13.
  • the locking element 6 is guided along the shoulder strap 2 from its back section 2c to its chest section 2a.
  • the seam 13 gradually tears, beginning at the back section 2c, as a result of which the connecting rope 11a is released and moves together with the locking element 6 in the direction of the chest section 2a.
  • the connecting rope 11a is completely released and is no longer received between the shoulder strap 2 and the cover part 12.
  • the fall arrest line 7 is connected to the catching element 22 on the chest section 2a of the shoulder strap 2 via the locking element 6 and the connecting rope 11a.
  • the fall arrest line 7 is accordingly arranged in the catching position on the chest side of the wearer. The wearer hangs with his back down and his chest up in the rope.
  • a holding element 10 connects the locking element 6 to the shoulder strap 2.
  • the holding element 10 is connected to the back section 2c of the shoulder strap 2 firmly connected via a retaining opening 10a.
  • a release device 14 is provided for releasing the locking element 6 from the holding element 10.
  • the release device 14 has at least one rotatably mounted bolt 15; In the embodiment shown, two corresponding bolts 15 are provided.
  • the locking element 6 has a matching bolt holder (s) 16 (two in the embodiment shown), with each bolt 15 being received in the associated bolt holder 16 in the working position (cf. Fig. 3a ).
  • the bolt 15 can be transferred into a release position released from the bolt receptacle 16 by applying a predetermined longitudinal force to the locking element 6 in the event of a fall (see arrow 20 in FIG Figure 3b ).
  • the bolts 15 are pivotably mounted on the holding element 10.
  • the release device 14 also has a spring element 21, against the spring force of which the locking element 6 can be released from the holding element 10.
  • the spring force defines the force which must be applied in order to release the locking element 6 from the holding element 10.
  • the holding element 10 has a first part 19a, firmly connected to the belt element 2, with the holding opening 10a, and a second part 19b which is mounted displaceably with respect to the first part 19a.
  • the spring element 21 is arranged between the first part 19a and the second part 19b in such a way that the spring element 21 is compressed in the event of a tensile force on the locking element 6 as a result of the impact until the bolts 15 are released from the bolt receptacles 16. After the locking element 6 has been removed from the holding element 10, the spring element 21 returns to its relaxed starting position.
  • a damping element 17 is also provided for braking the release process.
  • a hydraulic spring damper 18 is provided to form the spring element 21 and the damper element 17.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Auffanggurtvorrichtung zum Auffangen einer Person bei einem Sturz, insbesondere bei Hochbauarbeiten, aufweisend
    • zumindest einen Schultergurt, welcher einen Brustabschnitt, einen Schulterabschnitt und einen Rückenabschnitt aufweist,
    • ein Verriegelungselement zur lösbaren Anbringung einer Absturzsicherungsleine,
    • wobei das Verriegelungselement zwischen einer Arbeitsstellung, in welcher das Verriegelungselement auf Seite des Rückenabschnitts des Schultergurts angeordnet ist, und einer Auffangstellung, in welcher das Verriegelungselement auf Seite des Brustabschnitts des Schultergurts angeordnet ist, überführbar ist.
  • Ein Auffanggurt mit einer Verschluss- und Haltevorrichtung ist beispielsweise aus der DE 200 22 993 U1 bekannt. Der Auffanggurt weist einen Sitzgurtstrang und einen Schultergurtstrang auf. Der Schultergurtstrang weist zwei Abschnitte auf, die am Rücken eines Trägers über Kreuz angeordnet sind. Dieser Kreuzungspunkt trägt eine Auffangöse, an der ein Auffangseil befestigt werden kann.
  • Daneben ist aus der US 6,374,946 B1 ein Haltesystem mit einem Anseilgurt und einem ablösbaren Befestigungsriemen bekannt, welcher entlang des Schulterbereiches des Anseilgurtes mit Hilfe einer trennbaren Rückhalteverbindung fixiert ist. Der Befestigungsriemen ist an seinem vorderen Ende am Brustabschnitt des Anseilgurtes befestigt und bildet an seinem hinteren Ende eine Schlaufe für einen Karabiner bzw. eine Seilklemme aus. Im unausgelösten Zustand befindet sich die Schlaufe am Rücken der gesicherten Person. Wenn die Person in das Seil fällt, löst sich die Rückhalteverbindung und die Schlaufe gelangt an die Vorderseite des Anseilgurtes.
  • Die EP 3 045 209 A2 offenbart eine andersartige Vorrichtung zur Absturzsicherung, bei der ein Fangseil und ein parallel dazu verlaufendes, loses Halteseil verwendet werden. Beim Absturz einer gesicherten Person wird die Person zunächst durch das am Rücken befestigte Fangseil aufgefangen. Nachdem eine zweite Person das Halteseil durch eine Winde spannt, reißt ein z.B. als Naht ausgeführtes Halteelement und bringt die Person in Rückenlage. Das Fangseil bleibt dabei am Rücken über eine Sicherungsöse fixiert.
  • Eine weitere Auffanggurtvorrichtung ist aus EP 2 724 752 A2 bekannt.
  • Bei Hochbauarbeiten werden Standard-Auffanggurte eingesetzt, bei welchen die Absturzsicherungsleine an einer Auffangöse im Rückenbereich des Trägers befestigt wird. Dadurch wird der Träger des Auffanggurtes bei der Verrichtung der Arbeiten nicht behindert. Diese Ausführung bringt jedoch den gravierenden Nachteil mit sich, dass der Träger im Fall eines Absturzes in die Absturzsicherungsleine binnen kürzester Zeit befreit werden muss. Die Rückenaufhängung kann nach einer kurzen Verweilzeit zu einer lebensbedrohlichen Belastung führen. Bei einer Belastungszeit von 20 Minuten kann unter Umständen bereits der Tod eintreten. Der Grund dafür ist, dass die Rückenaufhängung durch das eigene Körpergewicht einen hohen Druck auf den Brustkorb, die Beinarterien und Beinvenen nach sich zieht, wodurch Atmung und Durchblutung stark beeinträchtigt werden.
  • Andererseits sind Auffanggurte für andere Anwendungen, insbesondere Klettergurte, bekannt, bei welchen das Halteseil an der Vorder- bzw. Brustseite des Trägers angebracht wird, wodurch die nicht-letale Verweilzeit "im Seil" nach einem Absturz auf zumindest 60 Minuten erhöht wird. Diese Ausführung wäre jedoch im Hochbau nicht zweckdienlich, da eine Brustaufhängung des Halteseils die Bewegungsfreiheit der Arme des Trägers derart stören würde, dass ein effizientes Arbeiten nicht möglich wäre.
  • Demnach besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, Nachteile des Standes der Technik zu beseitigen oder zumindest zu lindern. Die Erfindung setzt sich daher insbesondere zum Ziel, eine Auffanggurtvorrichtung für Hochbauarbeiten zu schaffen, welche die Belastung des Trägers bei einem Absturz verbessert.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Auffanggurtvorrichtung, wie in Anspruch 1 angegeben, gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen enthalten.
  • Erfindungsgemäß sind ein Halteelement zur Verbindung des Verriegelungselements mit dem Schultergurt und eine Auslöseeinrichtung zum Lösen des Verriegelungselements von dem Halteelement vorgesehen, wobei die Auslöseeinrichtung einen Riegel und eine Riegelaufnahme aufweist, wobei der Riegel in der Arbeitsstellung mit der Riegelaufnahme verbunden ist und der Riegel durch Aufbringung einer vorgegebenen Längskraft auf das Verriegelungselement in eine von der Riegelaufnahme gelöste Freigabestellung überführbar ist.
  • Um ein freies und ungehindertes Arbeiten zu ermöglichen, ist das Verriegelungselement in der Arbeitsstellung an der Rückseite eines Trägers der Auffanggurtvorrichtung angeordnet. Damit befindet sich der mit dem Verriegelungselement verbundene Endabschnitt der Absturzsicherungsleine im Rückenbereich des Trägers, wenn Hochbauarbeiten, beispielsweise auf einem Metallgerüst, durchgeführt werden. Mit anderen Worten ist in der Arbeitsstellung eine Rückenaufhängung der Absturzsicherungsleine (d.h. eine Anordnung der Absturzsicherungsleine am Rückenabschnitt des Schultergurts) vorgesehen. Dadurch ist ein freies und ungestörtes Arbeiten möglich, wobei gleichzeitig die geforderte Absturzsicherung erreicht wird. Im Absturzfall wird die selbständige Verlagerung des Verriegelungselements von der Arbeits- in die Auffangstellung ausgelöst. Während des Übergangs von der Arbeitsstellung in die Auffangstellung wird das Verriegelungselement und damit auch die Absturzsicherungsleine von der Rückseite des Trägers zur Brustseite bzw. Vorderseite des Trägers geführt. Die Absturzsicherungsleine ist in dieser Stellung an der Vorderseite bzw. der Brustseite des Trägers angeordnet. Der Bewegungsverlauf des Verriegelungselements bzw. des damit verbundenen Endbereichs der Absturzsicherungsleine erfolgt demnach vom Rücken des Trägers vorzugsweise über dessen Schulter bis zum Brustbereich. Vorteilhafterweise wird der Brustkorb des Trägers durch die Brustaufhängung in der Auffangstellung lediglich einer minimalen Belastung ausgesetzt. Da die Absturzsicherungsleine während bzw. wenige Sekunden nach einem Sturz von einer Anordnung am Rücken zu einer Anordnung im Brustbereich übergeführt wird, kann der Träger wesentlich länger in der Absturzsicherungsleine verweilen, bevor eine gesundheitsgefährdende Belastung durch Druckkräfte auftritt. Vorteilhafterweise kann daher die Bewegungsfreiheit bei der Durchführung der Arbeiten mit einer höheren Sicherheit im Absturzfall kombiniert werden.
  • Für die Zwecke dieser Offenbarung beziehen sich die Orts- und Richtungsangaben auf den bestimmungsgemäßen Gebrauchszustand des Auffanggurtes. Beispielsweise beziehen sich "vorne", "Vorderseite" etc. auf den Brustbereich des Trägers und "hinten", "Rückseite" etc. auf den Rückenbereich des Trägers.
  • Um die Verlagerung des Verriegelungselements von der Rück- auf die Vorderseite der zu sichernden Person zu ermöglichen, sind bevorzugt ein Auffangelement auf Seite des Brustabschnitts des Schultergurts und ein Verbindungselement, vorzugsweise ein Verbindungsseil, zur Verbindung des Verriegelungselements mit dem Auffangelement vorgesehen. Das Auffangelement ist auf der Vorderseite, d.h. auf Seite des Brustabschnitts des Schultergurtes, fixiert. Als Auffangelement kann beispielsweise eine Öse vorgesehen sein, welche insbesondere mit dem Brustabschnitt des Schultergurtes verbunden ist. Das Verbindungselement ist einerseits mit dem Auffangelement auf der Vorderseite des Trägers und andererseits mit dem Verriegelungselement verbunden, welches sich in der Arbeitsstellung auf der Rückseite des Trägers befindet. Als Verbindungselement ist vorzugsweise ein Verbindungsseil vorgesehen, worunter für die Zwecke dieser Offenbarung auch ein Gurt, ein Band oder ein anderes quer zur Längsrichtung verformbares Längselement zu verstehen sind. Bei einem Absturz wird das Verriegelungselement durch die Längskraft über die Absturzsicherungsleine von der Rück- auf die Vorderseite des Trägers verlagert, so dass das Gewicht des Trägers über das Auffangelement an der Vorderseite aufgenommen wird.
  • Zu diesem Zweck ist bevorzugt das eine Ende des Verbindungselements mit dem Verriegelungselement und das andere Ende des Verbindungselements mit dem Auffangelement verbunden. In der Arbeitsstellung liegt das Verbindungselement in einem vom Gewicht des Trägers des Auffanggurtes unbelasteten Zustand vor, wobei das Gewicht des Trägers durch das Verriegelungselement auf der Rückseite aufgenommen wird. In der Sicherungsstellung liegt das Verbindungselement im belasteten Zustand vor, wobei das Gewicht des Trägers über das Auffangelement auf der Vorder- bzw. Brustseite aufgenommen wird.
  • Um dem Träger maximale Bewegungsfreiheit zu bieten, hohe Sicherheitsstandards zu erreichen und das Anlegen des Schultergurtes zu erleichtern, ist es günstig, wenn das Verbindungselement in der Arbeitsstellung zumindest abschnittsweise, vorzugsweise im Wesentlichen über die gesamte Längserstreckung des Verbindungselements, entlang des Schultergurtes geführt ist.
  • Aus den zuvor genannten Gründen ist es zudem vorteilhaft, wenn das Verbindungselement in der Arbeitsstellung zwischen dem Schultergurt und einem Deckteil, insbesondere einem Deckgewebe, aufgenommen ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführung ist das Deckteil über eine Fügeverbindung, insbesondere über eine Naht, mit dem Schultergurt verbunden. Dadurch kann die Verlagerung der Aufhängung von der Rück- auf die Vorderseite bei einem Absturz verzögert werden. Vorteilhafterweise wird so das Gewicht des Trägers beim Absturz vergleichsweise sanft von der Rücken- zur Brustaufhängung umgelagert. Am Ende des Absturzvorgangs ist der Träger in einer stabilen, die Atmung und Blutzufuhr nicht wesentlich beeinträchtigenden Lage an der Absturzsicherungsleine abgehängt.
  • Erfindungsgemäß sind ein Halteelement zur Verbindung des Verriegelungselements mit dem Schultergurt und eine Auslöseeinrichtung zum Lösen des Verriegelungselements von dem Halteelement vorgesehen. Das Halteelement ist an der Rückseite des Trägers fix mit dem Schultergurt, insbesondere mit dessen Rückenabschnitt, verbunden. Die Auslöseeinrichtung bewirkt, dass das Verriegelungselement bei einem Absturz durch die Auffangkräfte von dem Halteelement gelöst wird. Dadurch wird das Gewicht des Trägers auf das Auffangelement an der Vorderseite übertragen.
  • Erfindungsgemäß weist die Auslöseeinrichtung einen Riegel und eine Riegelaufnahme auf, wobei der Riegel in der Arbeitsstellung mit der Riegelaufnahme verbunden ist und der Riegel durch Aufbringung einer vorgegebenen Längskraft auf das Verriegelungselement in eine von der Riegelaufnahme gelöste Freigabestellung überführbar ist. Im Normalfall ist daher die Absturzsicherungsleine an dem Verriegelungselement auf der Rückseite des Trägers angeordnet, um den Träger bei der Verrichtung seiner Arbeiten nicht zu stören. Nur bei einem Absturz wird die Auslöseeinrichtung aktiviert, mit welcher das Verriegelungselement von dem Halteelement gelöst wird, um die Verlagerung des Verriegelungselements auf die Vorderseite zu ermöglichen.
  • In konstruktiver Hinsicht ist es günstig, wenn der Riegel insbesondere verschwenkbar an dem Halteelement gelagert ist, wobei das Verriegelungselement die Riegelaufnahme aufweist. Es kann aber auch der Riegel an dem Verriegelungselement und die Riegelaufnahme an dem Halteelement vorgesehen sein.
  • Um eine bestimmte Auslösekraft festzulegen, ist es von Vorteil, wenn die Auslöseeinrichtung ein Federelement aufweist, gegen dessen Federkraft das Verriegelungselement von dem Halteelement lösbar ist.
  • Besonders bevorzugt weist die Auslöseeinrichtung ein Dämpfungselement zum Abbremsen einer Auslösebewegung des Verriegelungselements relativ zum Halteelement auf. Das Dämpfungselement bewirkt eine Zeitverzögerung beim Auslösevorgang.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von einem bevorzugten Ausführungsbeispiel, auf das sie jedoch nicht beschränkt werden soll, weiter erläutert. In der Zeichnung zeigt:
    • Fig. 1 die Rückseite eines Trägers einer erfindungsgemäßen Auffanggurtvorrichtung mit einem Schultergurt und Beinschlingen in der Arbeitsstellung, wobei eine Absturzsicherungsleine für die ungehinderte Durchführung von Hochbauarbeiten an einem Verriegelungselement am Rücken des Trägers aufgehängt ist;
    • Fig. 2 die Vorderseite eines Trägers der Auffanggurtvorrichtung in der Arbeitsstellung, wobei ein Auffangelement im Brustbereich des Trägers über ein Verbindungsseil mit dem Verriegelungselement verbunden ist;
    • Fig. 3a eine Detailansicht der Rückenaufhängung der Absturzsicherungsleine in der Arbeitsstellung, wobei das Verriegelungselement mit einem Halteelement am Rückenabschnitt des Schultergurtes verrastet ist; und
    • Fig. 3b eine Detailansicht des Verriegelungselements während des Auslösevorgangs bei einem Absturz in den Auffanggurt.
  • Fig. 1 zeigt die Rückseite, Fig. 2 die Vorderseite eines Hochbauarbeiten durchführenden Arbeiters, welcher mit einer Auffanggurtvorrichtung 1 zum Auffangen bei einem Sturz gesichert ist. Die Auffanggurtvorrichtung 1 weist zwei Schultergurte 2 mit jeweils einem Brustabschnitt 2a, einem Schulterabschnitt 2b und einem Rückenabschnitt 2c auf. Der Brustabschnitt 2a, Schulterabschnitt 2b und Rückenabschnitt 2c sind bei diesem Ausführungsbeispiel einteilig ausgestaltet. Die Rückenabschnitte 2c und die Brustabschnitte 2a der Schultergurte 2 sind jeweils über Kreuz angeordnet. Zur besseren Stabilisierung sind die Rückenabschnitte 2c über einen Querabschnitt 3 verbunden. Die Auffanggurtvorrichtung 1 weist zudem zwei Beingurte 4 auf, die als Schlaufen bzw. Schlingen für das linke und das rechte Bein ausgebildet sind. Die Beingurte 4 sind mit dem Schultergurt 2 an Verbindungsstellen 5 fest verbunden. Alternativ dazu können Bein- 4 und Schultergurte 2 auch einteilig ausgestaltet sein. Die Auffanggurtvorrichtung 1 weist ein Verriegelungselement 6 zur lösbaren Anbringung einer Absturzsicherungsleine 7 auf. Das Verriegelungselement 6 ist mit einem Ende der Absturzsicherungsleine 7 lösbar verbunden, wobei das andere Ende an einem Gerüstträger 8 befestigt ist. Die Befestigung an dem Gerüstträger 8 erfolgt über einen Befestigungsring 9, welcher in der gezeigten Ausführung entlang der Längsausdehnung des Gerüstträgers 8 verschiebbar ist.
  • Soweit ist die Auffanggurtvorrichtung 1 im Stand der Technik grundsätzlich bekannt, so dass sich nähere Ausführungen hierzu erübrigen können. Die bekannten Elemente der Auffanggurtvorrichtung 1 sind in den Zeichnungen nur schematisch dargestellt.
  • Wesentlich für die dargestellte Ausführungsform der Auffanggurtvorrichtung 1 ist nun, dass das Verriegelungselement 6 für die Absturzsicherungsleine 7 zwischen einer Arbeitsstellung, in welcher das Verriegelungselement 6 auf Seite des Rückenabschnitts 2c des Schultergurts 2 angeordnet ist (Fig. 1), und einer Auffangstellung, in welcher das Verriegelungselement 6 auf Seite des Brustabschnitts 2a des Schultergurts 2 angeordnet ist, überführbar ist.
  • Zu diesem Zweck weist der Schultergurt 2 auf Seite des Brustabschnitts 2a ein Auffangelement 22 auf. Das Auffangelement 22 ist beispielsweise als Auffangöse nach der Norm DIN EN361:2002 ausgestaltet. Das Auffangelement 22 ist über ein Verbindungselement 11 mit dem Verriegelungselement 6 verbunden. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Verbindungselement 11 ein Verbindungsseil 11a, welches in der Arbeitsstellung entlang des Schultergurtes 2 geführt ist. Das Verbindungsseil 11a ist zwischen dem Schultergurt 2 und einem Deckteil 12, in diesem Fall einem Deckgewebe, aufgenommen. Das Deckteil 12 ist über eine Fügeverbindung, insbesondere über eine Naht 13, mit dem Schultergurt 2 verbunden. Bei einem Übergang der Auffanggurtvorrichtung 1 von der Arbeitsstellung in die Auffangstellung infolge eines Absturzes wird das Verriegelungselement 6 entlang des Schultergurts 2 von dessen Rückenabschnitt 2c zu dessen Brustabschnitt 2a geführt. Während dieses Übergangs reißt die Naht 13, beginnend am Rückenabschnitt 2c sukzessive ein, wodurch das Verbindungsseil 11a freigegeben wird und zusammen mit dem Verriegelungselement 6 in Richtung Brustabschnitt 2a wandert. In der Auffangstellung ist das Verbindungsseil 11a vollständig freigegeben und nicht mehr zwischen dem Schultergurt 2 und dem Deckteil 12 aufgenommen. In der Auffangstellung ist die Absturzsicherungsleine 7 über das Verriegelungselement 6 und das Verbindungsseil 11a mit dem Auffangelement 22 am Brustabschnitt 2a des Schultergurts 2 verbunden. Die Absturzsicherungsleine 7 ist in der Auffangstellung demnach an der Brustseite des Trägers angeordnet. Der Träger hängt somit mit dem Rücken nach unten und mit der Brust nach oben orientiert im Seil.
  • Wie aus Fig. 3a und 3b ersichtlich, verbindet ein Halteelement 10 das Verriegelungselement 6 mit dem Schultergurt 2. Das Halteelement 10 ist mit dem Rückenabschnitt 2c des Schultergurts 2 über eine Halteöffnung 10a fest verbunden.
  • Zum Lösen des Verriegelungselements 6 von dem Halteelement 10 ist eine Auslöseeinrichtung 14 vorgesehen. Die Auslöseeinrichtung 14 weist zumindest einen drehbar gelagerten Riegel 15 auf; in der gezeigten Ausführung sind zwei entsprechende Riegel 15 vorgesehen. Das Verriegelungselement 6 weist eine (in der gezeigten Ausführung zwei) dazu passende Riegelaufnahme(n) 16 auf, wobei jeder Riegel 15 in der Arbeitsstellung in der zugehörigen Riegelaufnahme 16 aufgenommen ist (vgl. Fig. 3a). Der Riegel 15 kann durch Aufbringung einer vorgegebenen Längskraft auf das Verriegelungselement 6 beim Absturz in eine von der Riegelaufnahme 16 gelöste Freigabestellung überführt werden (vgl. Pfeil 20 in Fig. 3b). In der gezeigten Ausführung sind die Riegel 15 verschwenkbar an dem Halteelement 10 gelagert. Durch die Wirkung der Längskraft in Pfeilrichtung 20 auf das Verriegelungselement 6 werden die Riegel 15 verschwenkt. Die Auslöseeinrichtung 14 weist ferner ein Federelement 21 auf, gegen dessen Federkraft das Verriegelungselement 6 vom Halteelement 10 lösbar ist. Die Federkraft legt jene Kraft fest, die aufgebracht werden muss, um das Verriegelungselement 6 von dem Halteelement 10 zu lösen. In der gezeigten Ausführung weist das Halteelement 10 einen fest mit dem Gurtelement 2 verbundenen ersten Teil 19a mit der Halteöffnung 10a und einen gegenüber dem ersten Teil 19a verschieblich gelagerten zweiten Teil 19b auf. Das Federelement 21 ist zwischen dem ersten Teil 19a und dem zweiten Teil 19b derart angeordnet, dass das Federelement 21 bei einer Zugkraft auf das Verriegelungselement 6 infolge des Aufpralls gestaucht wird, bis die Riegel 15 von den Riegelaufnahmen 16 freigegeben werden. Nach der Entfernung des Verriegelungselements 6 vom Halteelement 10 kehrt das Federelement 21 in seine entspannte Ausgangsstellung zurück.
  • In der gezeigten Ausführung ist zusätzlich ein Dämpfungselement 17 zum Abbremsen des Auslösevorgangs vorgesehen. In der gezeigten Ausführung ist zur Ausbildung des Federelements 21 und des Dämpferelements 17 ein hydraulischer Feder-Dämpfer 18 vorgesehen.

Claims (8)

  1. Auffanggurtvorrichtung (1) zum Auffangen einer Person bei einem Sturz, insbesondere bei Hochbauarbeiten, aufweisend:
    - zumindest einen Schultergurt (2), welcher einen Brustabschnitt (2a), einen Schulterabschnitt (2b) und einen Rückenabschnitt (2c) aufweist,
    - ein Verriegelungselement (6) zur lösbaren Anbringung einer Absturzsicherungsleine (7),
    - wobei das Verriegelungselement (6) zwischen einer Arbeitsstellung, in welcher das Verriegelungselement (6) auf Seite des Rückenabschnitts (2c) des Schultergurts (2) angeordnet ist, und einer Auffangstellung, in welcher das Verriegelungselement (6) auf Seite des Brustabschnitts (2a) des Schultergurts (2) angeordnet ist, überführbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - ein Halteelement (10) zur Verbindung des Verriegelungselements (6) mit dem Schultergurt (2) und eine Auslöseeinrichtung (14) zum Lösen des Verriegelungselements (6) von dem Halteelement (10) vorgesehen sind, wobei die Auslöseeinrichtung (14) einen Riegel (15) und eine Riegelaufnahme (16) aufweist, wobei der Riegel (15) in der Arbeitsstellung mit der Riegelaufnahme (16) verbunden ist und der Riegel (15) durch Aufbringung einer vorgegebenen Längskraft auf das Verriegelungselement (6) in eine von der Riegelaufnahme (16) gelöste Freigabestellung überführbar ist.
  2. Auffanggurtvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Auffangelement (22) auf Seite des Brustabschnitts (2a) des Schultergurts (2) und ein Verbindungselement (11), vorzugsweise ein Verbindungsseil (11a), zur Verbindung des Verriegelungselements (6) mit dem Auffangelement (22) vorgesehen sind.
  3. Auffanggurtvorrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (11) in der Arbeitsstellung zumindest abschnittsweise, vorzugsweise im Wesentlichen über die gesamte Längserstreckung des Verbindungselements (11), entlang des Schultergurtes (2) geführt ist.
  4. Auffanggurtvorrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (11) in der Arbeitsstellung zwischen dem Schultergurt (2) und einem Deckteil (12), insbesondere einem Deckgewebe, aufgenommen ist.
  5. Auffanggurtvorrichtung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckteil (12) über eine Fügeverbindung, insbesondere über eine Naht (13), mit dem Schultergurt (2) verbunden ist.
  6. Auffanggurtvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (15) insbesondere verschwenkbar an dem Halteelement (10) gelagert ist, wobei das Verriegelungselement (6) die Riegelaufnahme (16) aufweist.
  7. Auffanggurtvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslöseeinrichtung (14) ein Federelement (21) aufweist, gegen dessen Federkraft das Verriegelungselement (6) von dem Halteelement (10) lösbar ist.
  8. Auffanggurtvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslöseeinrichtung (14) ein Dämpfungselement (17) zum Abbremsen einer Auslösebewegung des Verriegelungselements (6) relativ zum Halteelement (10) aufweist.
EP18736780.0A 2017-06-14 2018-06-14 Auffanggurtvorrichtung Active EP3638379B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50498/2017A AT520047B1 (de) 2017-06-14 2017-06-14 Auffanggurtvorrichtung
PCT/AT2018/060124 WO2018227226A1 (de) 2017-06-14 2018-06-14 Auffanggurtvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3638379A1 EP3638379A1 (de) 2020-04-22
EP3638379B1 true EP3638379B1 (de) 2020-09-30

Family

ID=62814752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18736780.0A Active EP3638379B1 (de) 2017-06-14 2018-06-14 Auffanggurtvorrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20200206551A1 (de)
EP (1) EP3638379B1 (de)
JP (1) JP6869381B2 (de)
KR (1) KR102503907B1 (de)
CN (1) CN110740789B (de)
AT (1) AT520047B1 (de)
CA (1) CA3064944C (de)
WO (1) WO2018227226A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112196297B (zh) * 2020-10-12 2022-03-01 厦门安科科技有限公司 一种自锁式高处定位装置
CN114618094A (zh) * 2020-12-11 2022-06-14 妙思工程有限公司 用于保障高空作业安全的系统和方法
CN114703752B (zh) * 2022-03-15 2024-01-26 聊城市交通发展有限公司 一种公路桥梁施工吊篮

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2647099B1 (fr) * 1989-05-19 1991-07-19 Petzl Ets Dispositif d'assurance autobloquant pour corde
US5878833A (en) * 1992-07-17 1999-03-09 Bell; Michael Fall prevention and lowering system, methods of use and body engagement means utilizable therewith
FR2796297B1 (fr) * 1999-07-16 2001-10-26 Zedel Harnais d'encordement a longe d'accrochage deportee
US6367582B1 (en) * 2000-07-24 2002-04-09 Ronald C. Derby Adaptable rescue harness and method of use
US7225511B2 (en) * 2003-06-17 2007-06-05 Benedict Charles E Non-inertial release safety restraint belt buckle system
GB0525386D0 (en) * 2005-12-13 2006-01-18 Dawson Brian Safety harness
US20070209868A1 (en) * 2006-03-07 2007-09-13 D B Industries, Inc. Safety harness with an integrated lanyard
EP2724752B1 (de) * 2006-12-11 2017-03-29 Checkmate Limited Absturzsicherungsgurt
GB0903534D0 (en) * 2009-03-03 2009-04-08 Leicester Gordon C Safety harness
EP2405777B1 (de) * 2009-03-13 2017-10-04 Thf Innovation Pty Ltd Kleidungsstück mit schnelllösesystem
US8056196B2 (en) * 2009-03-16 2011-11-15 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Quick release fitting
US8196273B2 (en) * 2009-11-03 2012-06-12 National Molding Llc Quick release buckle assembly
AU2011285850B2 (en) * 2010-08-02 2015-04-30 Cobham Mission Systems Davenport Lss Inc. Restraint and extraction harness with associated release mechanism
AU2012350133A1 (en) * 2011-02-17 2013-10-03 Sas Safety Systems Holdings Pty Ltd A fall arrest apparatus
US8584799B1 (en) * 2011-06-28 2013-11-19 Mark Dennington Fall-arresting safety harness assembly
GB201121896D0 (en) * 2011-12-20 2012-02-01 Magmatic Ltd Backpack
JP5860001B2 (ja) * 2013-04-18 2016-02-16 藤井電工株式会社 ランヤードとそのランヤードを備えた安全帯
DE102015000078A1 (de) * 2015-01-12 2016-07-14 Engin Tasci Vorrichtung zur Absturzsicherung und Verfahren zur Vermeidung eines Hängetraumas
US9737736B2 (en) * 2015-01-15 2017-08-22 Cmc Rescue, Inc. Fall arrest harness
CN205268858U (zh) * 2015-12-18 2016-06-01 周北明 一种用于输配电线路检修的高处作业缓冲器
US11065482B2 (en) * 2017-04-27 2021-07-20 United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Tip resistant system with quick disconnect

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
KR102503907B1 (ko) 2023-02-24
CN110740789A (zh) 2020-01-31
CA3064944C (en) 2022-05-31
CN110740789B (zh) 2021-07-06
AT520047B1 (de) 2019-10-15
JP2020523066A (ja) 2020-08-06
JP6869381B2 (ja) 2021-05-12
WO2018227226A1 (de) 2018-12-20
AT520047A1 (de) 2018-12-15
EP3638379A1 (de) 2020-04-22
US20200206551A1 (en) 2020-07-02
CA3064944A1 (en) 2018-12-20
BR112019025642A2 (pt) 2020-09-15
KR20200028393A (ko) 2020-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3638379B1 (de) Auffanggurtvorrichtung
EP3045209B1 (de) Vorrichtung zur absturzsicherung zur vermeidung eines hängetraumas
DE19746294C2 (de) Sicherheitsvorrichtung für Auf- und Abseilvorgänge
DE102010063285B9 (de) Mitlaufendes Auffanggerät
DE2524012A1 (de) Vorrichtung zur verhuetung von sturzverletzungen bei angeseilten personen
DE10220758A1 (de) Aufhängevorrichtung für ein Kletterseil
EP2409733B1 (de) Klettersteigausrüstung
DE102012007718B4 (de) Klettersteigset mit falldämpfer und drehgelenk
DE202013003344U1 (de) Rettungsensemble zur Bergung aus Gletscherspalten
DE102014018929A1 (de) Rettungsgurt
DE102019001527A1 (de) Integriertes Rettungssystem für Feuerwehrüberjacke
EP2896436B1 (de) Klettersteigausrüstung mit Einbindeabschnitt
DE102011055590B4 (de) Ringanker
EP2687268A2 (de) Auslösevorrichtung für einen Falldämpfer
DE102010038029B4 (de) Schäkel
DE102010052762B4 (de) Vorrichtung, deren Verwendung sowie Verfahren zur Bereitstellung eines Seilanschlagpunkts für die Selbstrettung aus Gebäuden
EP4249081A1 (de) Vorrichtung zur rettung einer person von einer windkraftanlage sowie windkraftanlage
DE102022207124A1 (de) Klettersteigset
AT514040B1 (de) Seilsicherungsvorrichtung
DE3632537A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur befestigung eines kletterseils an einem kletterguertel
DE19961352A1 (de) Absturzsicherung für Gittermasten und ähnliche Bauwerke
DE102012014692A1 (de) Sicherheitsgeschirr mit Auffangfunktion
DE202016006811U1 (de) Haltevorrichtung zur Befestigung an zumindest einem bandartigen Abschnitt eines Körpers
DE102013019343A1 (de) Multifunktionsöse in einem Sicherheitsgeschirr
DE202014010009U1 (de) Rettungsgurt

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200109

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200624

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1318196

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018002622

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200930

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201231

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200930

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200930

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200930

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200930

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200930

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200930

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210201

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200930

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200930

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200930

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200930

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200930

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200930

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200930

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018002622

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200930

26N No opposition filed

Effective date: 20210701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210614

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180614

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200930