DE2524012A1 - Vorrichtung zur verhuetung von sturzverletzungen bei angeseilten personen - Google Patents
Vorrichtung zur verhuetung von sturzverletzungen bei angeseilten personenInfo
- Publication number
- DE2524012A1 DE2524012A1 DE19752524012 DE2524012A DE2524012A1 DE 2524012 A1 DE2524012 A1 DE 2524012A1 DE 19752524012 DE19752524012 DE 19752524012 DE 2524012 A DE2524012 A DE 2524012A DE 2524012 A1 DE2524012 A1 DE 2524012A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- elastic element
- fall
- seat
- chest strap
- person
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62B—DEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
- A62B35/00—Safety belts or body harnesses; Similar equipment for limiting displacement of the human body, especially in case of sudden changes of motion
- A62B35/04—Safety belts or body harnesses; Similar equipment for limiting displacement of the human body, especially in case of sudden changes of motion incorporating energy absorbing means
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62B—DEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
- A62B35/00—Safety belts or body harnesses; Similar equipment for limiting displacement of the human body, especially in case of sudden changes of motion
- A62B35/0006—Harnesses; Accessories therefor
- A62B35/0012—Sit harnesses
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62B—DEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
- A62B35/00—Safety belts or body harnesses; Similar equipment for limiting displacement of the human body, especially in case of sudden changes of motion
- A62B35/0043—Lifelines, lanyards, and anchors therefore
- A62B35/0075—Details of ropes or similar equipment, e.g. between the secured person and the lifeline or anchor
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Emergency Management (AREA)
- Emergency Lowering Means (AREA)
Description
Messerschmitt-Bölkow-Biohm Ottcbrunn, 26. Mai 19
Gesellschaft mit BT 012 Bi/dN/th
beschränkter Haftung,
München 7845
Vorrichtung zur Verhütung von Sturzverletzungen bei angeseilten Personen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Verhütung von StürζVerletzungen, insbesondere der Wirbelsäule,
bei mittels Sitz- und Brustgurt-Kombinationen angeseilten Personen, wie Fallschirmspringern, Bergsteigern,
Gerüstarbeitern oder dergleichen.
609850/0491
Bei der im allgemeinen zur Anwendung kommenden Anseilmethode wird ein Sitzgurt mit einem Brustgurt kombiniert, weil
nur bei Heranziehung des Beckens zum Mittragen des Körpergewichtes
bei längerem Hängen im Seil die schmerzhafte und lebensgefährliche Dauerkotipression des Brustkorbes und die
daraus resultierende Abschnürung des Blutkreislaufes mit
einer Versackung des Blutes in die unteren Extremitäten vermieden werden kann.
Es ist darüber hinaus bekannt, daß beim stürzenden und anschließend freihängenden menschlichen Körper nicht nur
die vorerwähnte Gefahr der Abschnürung des Blutkreislaufes auftritt, sondern noch eine zweite ebenso gefährliche
Beanspruchungsart wirksam wird: Primär wird der Körper
beim Abfangen des Sturzes durch den Fangstoß belastet, dar sich bei Verwendung eines Sitzgurtes als sehr schädlicher
schlagartiger Stoß auf die Wirbelsäule auswirkt. Sekundär, d. h. wenn der Gestürzte die Einwirkung des Fangstoßes
überstanden hat, wird er durch das freie Hängen belastet.
Die seit einiger Zeit gebräuchliche Sitz-Erustgurt-Kombination trägt nur der sekundären Belastung beim Hängen im
Seil Rechnung. Man ist bei ihrer Entwicklung von der irrigen Annahme ausgegangen, daß diese Anseilmethode keinerlei
Nachteile bei der primären Belastung durch den Fangstoß zur Folge hat. Dies trifft jedoch nicht zu.· Stauchungen
der Wirbelsäule, die das verträgliche Maß weit übersteigen, können schwerste gesundheitliche Schaden verursachen.
Sie sind meist darauf zurückzuführen, daß der vom Sitzgurt ausgehende Stoß unmittelbar und ungedämpft auf die Wirbelsäule
einwirkt.
609850/0491
Die Erfindung hat es sich daher zur Aufgabe gemacht, einerseits gefährliche Druckbelastungen durch die
freiwerdenden Fangstoßkräfte von der Wirbelsäule einer
abstürzenden, in Sitz-Brustgurt-Kombination angeseilten Person fernzuhalten und andererseits eine gestürzte
Person nach erfolgtem Abfangen in die physiologisch angepaßte Stellung im Sitzgurt zurückzuführen, so da3
eine Abschnürung des Blutkreislaufes beim nach den Sturz
folgenden freien Hängen nicht eintreten kann.
Die Lösung der Erfindungsaufgäbe besteht darin, daß zwi~
sehen Sitzgurt und Anseilpunkt ein den beim Sturz ins Seil auftretenden Fangstoß vom Sitzgurt auf den Brustgurt
umleitendes elastisches Element eingeschaltet ist.
Beim gegen Absturz in der erwähnten Kombination angeseilten menschlichen Körper trägt beim freien Hängen der
Sitzgurt fast das gesamte Körpergewicht während der Brustgurt
im wesentlichen nur stabilisierende Funktionen gegen das seitliche Abkippen des Oberkörpers ausübt. In
Weiterbildung des Erfindungsgedankens liegt der Angriffspunkt des Halteseiles am elastischen Element unterhalb
der Brustgurtebene, und zwar in der Körperhöhe zwischen Bauchnabel und Brustbein, wenig oberhalb des Schwerpunktes
des angeseilten Körpers.
Die Dimensionierung des elastischen Elementes ist ferner gemäß der Erfindung derart gewählt, daß es sich bei Belastung
durch die angeseilte Person in der Sturzphase im wesentiichanfür die Dauer der Einwirkung des Fangstoßes
und während des anschließenden freien Hängens minlffitens um einen solchen Betrag dehnt, daß sein An-
609850/0491
grifffspunkt am Halteseil oberhalb der Brustgurtebene liegt.
Kommt es bei einem in der beschriebenen Weise Gesicherten
zum Absturz, so werden die bei Fangstoßeinwirkung freiwerdenden Kräfte je nach Sturzfaktor und Sicherungsert
bis ca 1200 kp vom Halteseil infolge des sich in diesem Fall dehnenden elastischen Elementes in den
Brustgurt abgeleitet, dessen Anlenkpunkt am Halteseil vorübergehend nach oben verlagert ist.
Der größere Teil des Fangstoßes wird auf diese Weise in den Brustgurt eingeleitet und wirkt sich als Zugkraft
auf die Wirbelsäule aus. Solche Zugbelastung aber wird von der menschlichen Wirbelsäule ungleich besser toleriert
als Druckbelastung gleicher Stärke.
Das elastische Element steuert also beim Auftreten des Fangstoßes, der eine Dehnung des elastischen Elementes
zur Folge hat, den Kraftfluß infolge Verlagerung des Anlenkpunktes so um, daß ein wesentlicher Teil des
Fangstoßes als Zugkraft über den sonst wenig belasteten Brustgurt eingeleitet wird.
Beobachtungen und Versuche haben gezeigt, daß bei Verwendung der gebräuchlichen Sitz-Brustgurt-Kombination in
normaler Hängelage einer angeseilten Person 85% bis 90%
des Körpergewichtes vom Sitzgurt getragen werden müssen, wenn die lebensgefährliche Abschnürung des Blutkreislaufes
nicht auftreten soll. Dagegen muß aber während der Fangstoßeinwirkung der größere Teil des Fangstoßes
als Folge der Dehnung des elastischen Elementes gemäß
609850/0491
der Erfindung in den Brustgurt verlagert werden. Das bedeutet, daß die Wirbelsäule beim Sturz ins Seil primär nur
einer Zugbelastung ausgesetzt ist.
Gemäß der Erfindung erfolgt die gegenüber freiem Hängen vor dem Sturz geänderte Krafteinleitung bei Fangstoßeinwirkung
selbsttätig, also ohne jegliches Dazutun durch den Gestürzten.
Der Forderung nach einer geringstmöglichen Längung des aus naheliegenden Gründen leicht und klein zu haltenden Elementes
dient der weitere Vorschlag gemäß der Erfindung, der darin besteht, daß das elastische Element mit einem
vorzugsweise parallel liegenden Sollbruchglied ausgebildet ist, dessen Dehnungsvermögen erheblich geringer ist
als dasjenige des benachbarten plastischen Werkstoffes. Das Sollbruchglied, z. B. eine Reißschnur,verhindert dann
in vorteilhafter Weise eine vorzeitige und unerwünschte
Dehnung des elastischen Elementes vor seiner Belastung durch den Fangstoß mit mehr als etwa dem 4-fachen Gewicht
der angeseilten Person, d. h., das elastische Element dehnt sich erst spürbar beim Sturz des Gesicherten
ins Seil. Auf diese Weise wird auch die technisch aufwendige Anwendung eines vorgespannten Federelementes
vermieden.
Auf der Zeichnung ist ein nachfolgend beschriebenes Ausführungsbeispiel
der Erfindung dargestellt· Es zeigen
Fig. 1 eine im kombinierten Sitz-Brustgurt angeseilte Person;
609850/0491
Fig. 2 die gesicherte Person in der Hängeposition nach einem Sturz;
Fig. 3 das elastische Element mit parallel geschaltetem Sollbruchglied als Gurtschloß.
Fig. 1 stellt eine Person beim normalen Klettern oder Arbeiten dar, die mittels eines kombinierten Sitz-Brustgurtes
angeseilt ist. Der aus zwei miteinander vernähten Schlingen 1 und 2 bestehende Sitzgurt 3 ist an der unteren
Halteöse 5 und der Brustgurt 4 ist an der oberen Haiteöse 6 eines elastischen Elementes 7 festgelegt.
Ein Halteseil 8 greift ebenfalls wie der Brustgurt 4 en der oberen Halteöse 6, und zwar am Anseilpunkt 9(Fig«3)
des elastischen Elementes 7 sn und hält die gesicherte Person von einem auf der Zeichnung nicht sichtbaren
Festpunkt aus. Das elastische Element 7 ist in der dargestellten Normallage der angeseilten Person nicht gedehnt,
da es im höchsten Falle mit dem Gewicht des angeseilten Körpers C'vSO kp) belastet wird.
Fig. 2 zeigt die gesicherte Person nach erfolgtem Absturz im Augenblick der Fangstoßeinwirkung nach Straffung
des Halteseiles 8 und nach Bruch des Sollbruchgliedes 16 (Fig. 3). Das elastische Element 7 ist in dieser
Phase so weit gedehnt, daß der Anseilpunkt 9 deutlich oberhalb der Ebene 10 liegt, die durch den Brustgurt 4
gebildet wird. Dadurch werden die vom Halteseil 8 ausgehenden Fangstoßkräfte vom Anseilpunkt 9 aus in den
Brustgurt 4 abgezweigt und zum Sitzgurt 3 gelangt nur eine stark reduzierte Restkraft. Die Belastung der Wirbelsäule
des Gestürzten erfolgt demgemäß nur auf Zug,
— 7 —
609850/0 UB 1
_ 7 —
wodurch gesundheitliche Schäden in vorteilhafter Weise
vermieden werden.
Nach erfolgter Fangstoßeinwirkung wird die Dehnung des elastischen Elementes 7 infolge der Rückstellkraft des
elastischen Werkstoffes wieder reduziert, und zwar um einen solchen Betrag, daß die verbleibende plastische
Verformung und die Verformung durch die Körperbelastung zusammen etwa der doppelten Entfernung zwischen der Brustgurtebene
10 und dem Angriffspunkt des Kalteseiles 8 am
elastischen Element 7 entspricht« Die schmerzhafte Dauerkompression des Brustkorbes und die damit verbundene Abschnürung
der Blutzirkulation werden augenblicklich unterbunden, so daß der im Seil Hängende wieder frei at—
rrien, sich betätigen und längere Zeit ohne gesundheitliche Schäden auf seine Rettung warten kann.
In Fig. 3 ist das elastische Element 7 etwa in vierfacher Verkleinerung dargestellt.Die aus gummielastischem Werkstoff
hoher Bruchdehnung z. B. Silikon o. dgl. bestehende endlose Schlaufe 11 umfaßt die beiden Halteösen 5 und 6
aus gehärtetem Stahl oder einem anderen geeigneten Material. Die Halteöse 5 ist zu einem Dreieck gebogen, dessen
eine Seite von der Schlaufe 11 erfaßt wird, während an den beiden anderen Seiten die Enden 12, 13.des Sitzgurtes
3 festgelegt sind. Die Halteöse 6 hat ebenfalls eine im wesentlichen dreieckige Gestalt und ist einerseits
durch die Schlaufe 11 des elastischen Elementes 7 geführt, während an den beiden anderen Seiten die Enden
14 und 15 des Brustgurtes 4 angeschlossen sind·. Die nach oben weisende Spitze des Dreieckes·ist für die Anlenkung
des Halteseiles 8 ausgebogen. Zwischen den beiden von der
609850/0491
252A0 1 2
Schlaufe 11 umfaßten Schenkeln der Halteösen 5 und 6 ist das Sollbruchglied 16 eingefügt. Mit den Halteösen 5 und
6 ist es fest verbunden und im übrigen so bemessen, daß der Dehnungsbruch eintritt, wenn auf das elastische Element
7 eine Zugbeanspruchung ausgeübt wird, die größer ist als etwa das 4-fache Gewicht der anzuseilenden Person
(4x80 kp-320 kp)ο Die elastische Schlaufe 11 und das
Sollbruchglied 16 sind parallel geschaltet, so daß der elastische Werkstoff der Schlaufe 11 alle Längenänderungen
des Sollbruchgliedes 16 mitmacht, sich aber bei Überschreitung der Dehnbarkeit des Gliedes 16, bzw. bei v/eiterer
Erhöhung der Zugspannung, z, B. durch Absturz des Gesicherten, weiterhin ausdehnt, und nach dem Abfangen
den Sitzgurt 3 aufgrund der Elastizität der Schlaufe 11 und der geänderten Lage des Seilangriffspunktes 9 in die
ursprüngliche Lage, bezogen auf den Brustgurt 4, zurückbringt.
- Patentansprüche -
609850/0491
0ΗΘΙΝΜ.
Claims (6)
- Kfcsserschr.itt-Bölkcv.'-Blohm Gttobrunn, 25. Kai 1975Gesellschaft mit BT 012 Bi/dli/bu beschränkter Haftung,München 7845Patentansprüche' 1. Vorrichtung zur Verhütung von Sturzverletzungen, insbes ' sondere der Wirbelsäule, bei mittels Sitz- und Brustgurt-Kombinationen angeseilter Personen, wie Fallschirmsprincarn, Bergsteigern, Gerüstarbeitern o. dgl., dadurch gekennzeichnet , daß zwischen Sitzgurt (3) und Anseilpunkt (9) ein den beim Sturz ins Seil auftretenden Fangstoß vom Sitzgurt auf den Erustgurt (4) umleitendes elastisches Element (7) eingeschaltet ist.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Angriffspunkt des Halteseiles (8) am elastischen Element (7) bei Belastung durch die angeseilte Person in statischer ,durch keinen Sturz hervorgerufener Hängelage unterhalb der Brustgurtebene (10), und zwar in der Körperhöhe zwischen Bauchnabel und Brustbein liegt.
- 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch g e k e η η zeichet , daß die Dimensionierung des elastischen Elementes (7) derart getroffen ist, daß es sich bei Belastung durch die angeseilte Person in der Sturzphase und in der der Sturzphase folgenden statischen Hängephase mindestens um einen solchen Betrag dehnt, daß sein Angriffspunkt am Hai— teseil (8) oberhalb der Brustgurtebene (10) liegt.- 10-609850/0491
- 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch g e kennzeichnet , daß das elastische Element (7) als gunsnielastisches Glied (Schlaufe 11), s.S. aus Silikon, zwischen metallischen Halteösen (5, 6) für das Angreifen der Sitz- und Brustgurtenden (12 - 15) ausgebildet ist.
- 5c Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß das elastische Element (7) mittels eines parallel liegenden Sollbruchgliedes (16) bis zum Auftreten eines am Sitzgurt (3) physiologisch unverträglich hohen Fangstoßes außer Funktion bleibt.
- 6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß sie als auswechselbares Gurtschloß mit Schnellverschlüssen ausgebildet ist.609850/0491
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752524012 DE2524012B2 (de) | 1975-05-30 | 1975-05-30 | Vorrichtung zur Verhütung von Sturzverletzungen bei angeseilten Personen |
CH552476A CH608375A5 (en) | 1975-05-30 | 1976-05-03 | Rope-up kit, especially for parachutists, mountain climbers and scaffold workers |
GB1870476A GB1535595A (en) | 1975-05-30 | 1976-05-07 | Safety harness |
FR7615458A FR2312269A1 (fr) | 1975-05-30 | 1976-05-21 | Dispositif pour la prevention des blessures provoquees par la chute des personnes encordees |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752524012 DE2524012B2 (de) | 1975-05-30 | 1975-05-30 | Vorrichtung zur Verhütung von Sturzverletzungen bei angeseilten Personen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2524012A1 true DE2524012A1 (de) | 1976-12-09 |
DE2524012B2 DE2524012B2 (de) | 1979-12-13 |
Family
ID=5947818
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752524012 Withdrawn DE2524012B2 (de) | 1975-05-30 | 1975-05-30 | Vorrichtung zur Verhütung von Sturzverletzungen bei angeseilten Personen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH608375A5 (de) |
DE (1) | DE2524012B2 (de) |
FR (1) | FR2312269A1 (de) |
GB (1) | GB1535595A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2824734A1 (de) * | 1978-06-06 | 1979-12-13 | Urban Norbert Dipl Math | Kletterguertel |
DE3632537A1 (de) * | 1986-09-25 | 1988-04-07 | Rudolf Dipl Phys Erlacher | Verfahren und vorrichtung zur befestigung eines kletterseils an einem kletterguertel |
CN105536214A (zh) * | 2016-01-22 | 2016-05-04 | 成都迅德科技有限公司 | 可定位安防索 |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB8616449D0 (en) * | 1986-07-05 | 1986-08-13 | Hollick C B | Harness |
DE4206873A1 (de) * | 1991-04-08 | 1992-10-15 | Manfred Meckel Fabrik Fuer Sic | Sicherheitsgeschirr mit auffangfunktion |
DE4224334A1 (de) * | 1992-07-23 | 1994-01-27 | Manfred Meckel Fabrik Fuer Sic | Auffanggurt zur Sicherung einer Person bei Arbeiten an exponierten und/oder hochgelegenen Arbeitsstellen |
FR2766095B1 (fr) * | 1997-07-16 | 1999-08-27 | Jean Paul Frechin | Systeme d'accrochage complementaire et amovible pour la corde d'assurance d'un grimpeur |
DE602005015239D1 (de) * | 2005-12-28 | 2009-08-13 | Cresto Safety Ab | Sicherheitsgeschirr |
WO2017155543A1 (en) | 2016-03-11 | 2017-09-14 | Honeywell International Inc. | Fall protection radio frequency emergency beacon |
CN115177886B (zh) * | 2022-07-14 | 2023-02-14 | 南通路桥工程有限公司 | 一种防坠器结构及防坠方法 |
-
1975
- 1975-05-30 DE DE19752524012 patent/DE2524012B2/de not_active Withdrawn
-
1976
- 1976-05-03 CH CH552476A patent/CH608375A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-05-07 GB GB1870476A patent/GB1535595A/en not_active Expired
- 1976-05-21 FR FR7615458A patent/FR2312269A1/fr active Granted
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2824734A1 (de) * | 1978-06-06 | 1979-12-13 | Urban Norbert Dipl Math | Kletterguertel |
DE3632537A1 (de) * | 1986-09-25 | 1988-04-07 | Rudolf Dipl Phys Erlacher | Verfahren und vorrichtung zur befestigung eines kletterseils an einem kletterguertel |
CN105536214A (zh) * | 2016-01-22 | 2016-05-04 | 成都迅德科技有限公司 | 可定位安防索 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1535595A (en) | 1978-12-13 |
FR2312269A1 (fr) | 1976-12-24 |
FR2312269B3 (de) | 1979-02-16 |
DE2524012B2 (de) | 1979-12-13 |
CH608375A5 (en) | 1979-01-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102004060791B3 (de) | Tragegurtanordnung zur Halterung von Krankentragen in Land-, Luft- oder Seefahrzeugen | |
DE2905388A1 (de) | Verbindungsvorrichtung, insbesondere fuer zwei skilaeufer | |
EP0508278B1 (de) | Sicherheitsgeschirr mit Auffangfunktion | |
DE102015000078A1 (de) | Vorrichtung zur Absturzsicherung und Verfahren zur Vermeidung eines Hängetraumas | |
DE2524012A1 (de) | Vorrichtung zur verhuetung von sturzverletzungen bei angeseilten personen | |
DE69421825T2 (de) | Persönliche sicherheitsvorrichtung | |
EP0584521B1 (de) | Auffanggurt zur Sicherung einer Person bei Arbeiten an exponierten und/oder hochgelegenen Arbeitsstellen | |
EP3638379B1 (de) | Auffanggurtvorrichtung | |
DE3604973C2 (de) | ||
DE102019000262B3 (de) | Karabinerhaken mit Reibelement | |
DE1966239B2 (de) | 'Sitzgurt. Ausscheidung aus: 1940332 | |
DE202008000605U1 (de) | Rundschlinge zum Lösen, Anpassen, Fixieren und Spannen eines Bandes an einem Fixpunkt zur Aufnahme einer Slackline sowie eine Installationsvorrichtung für eine Slackline | |
DE62063C (de) | Bergstock mit Fangvorrichtung zur I Verhütung des Absturzes | |
DE29608382U1 (de) | Sicherungsvorrichtung | |
EP0996487A1 (de) | Absturzsicherung und kletterhilfe | |
AT383493B (de) | Sicherheitsgeschirr | |
DE102021104293B3 (de) | Verwendung eines mitlaufenden Seilsicherungsgeräts im Freileitungsbau | |
DE587015C (de) | Rettungsvorrichtung zum Herablassen von Personen und Lasten bei Feuersgefahr | |
DE3216599A1 (de) | Auffanggurt | |
CH407761A (de) | Abseilgerät | |
DE20308897U1 (de) | Auffanggurt, insbesondere für Feuerwehrleute | |
DE2611072A1 (de) | Sicherheitshandgriff fuer skistoecke | |
DE2059046A1 (de) | Kombination fuer Skifahrer | |
DE1092353B (de) | Sicherheitsguertel zum Besteigen von Leitungsmasten | |
AT129541B (de) | Klettergurt für Telegraphenbauarbeiter od. dgl. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8239 | Disposal/non-payment of the annual fee |