DE10220758A1 - Aufhängevorrichtung für ein Kletterseil - Google Patents

Aufhängevorrichtung für ein Kletterseil

Info

Publication number
DE10220758A1
DE10220758A1 DE2002120758 DE10220758A DE10220758A1 DE 10220758 A1 DE10220758 A1 DE 10220758A1 DE 2002120758 DE2002120758 DE 2002120758 DE 10220758 A DE10220758 A DE 10220758A DE 10220758 A1 DE10220758 A1 DE 10220758A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
climbing
rope
housing
suspension
suspension device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2002120758
Other languages
English (en)
Other versions
DE10220758B4 (de
Inventor
Hubert Kowalewski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2002120758 priority Critical patent/DE10220758B4/de
Publication of DE10220758A1 publication Critical patent/DE10220758A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10220758B4 publication Critical patent/DE10220758B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B29/00Apparatus for mountaineering
    • A63B29/02Mountain guy-ropes or accessories, e.g. avalanche ropes; Means for indicating the location of accidentally buried, e.g. snow-buried, persons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B27/00Apparatus for climbing poles, trees, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B1/00Devices for lowering persons from buildings or the like
    • A62B1/02Devices for lowering persons from buildings or the like by making use of rescue cages, bags, or the like
    • A62B1/04Single parts, e.g. fastening devices

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Abstract

Es wird eine Aufhängevorrichtung für ein Kletterseil (14) in der Auf- und Abseilklettertechnik mit einem um einen hoch gelegenen Aufhängepunkt (1) gelegten seilartigen Befestigungselement (2) und an den freien Enden (3) des Befestigungselementes (2) festgelegten, mit einer Durchgreiföffnung (6) versehenen Haltegliedern (5, 7), durch welche das Kletterseil (14) hindurchgeführt ist, vorgestellt, bei dem erfindungsgemäß eines der Halteglieder (7) ein Gehäuse (8) mit einem darin angeordneten Klemmmechanismus (9) für das seilartige Befestigungselement (2) aufweist, wobei das Befestigungselement (2) innerhalb des Gehäuses (8) verschiebbar und durch eine Drehung desselben mittels des Klemmmechanismus (9) in eine Löse- und eine Klemmposition relativ zum Gehäuse (8) bringbar ist, eine am Gehäuse (8) in dessen Randbereich befestigte, mit einem Aufhängeglied (11) und einer daran drehbar gelagerten Umlenkrolle (12) versehene Umlenkvorrichtung (10), über die das Kletterseil (14) geführt ist und ein am Gehäuse (8) mittels eines Zwischengliedes (15) festgelegtes Sperrglied (16) mit der Durchgreiföffnung (6) für das Kletterseil (14) aufweist, wobei die Durchgreiföffnung (6) im Querschnitt nur geringfügig größer bemessen ist als der Querschnitt des Kletterseiles (14).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Aufhängevorrichtung für ein Kletterseil in der Auf- und Abseilklettertechnik mit einem um einen hoch gelegenen Aufhängepunkt gelegten seilartigen Befestigungselement und an den freien Enden des Befestigungselementes festgelegten, mit einer Durchgreiföffnung versehenen Haltegliedern, durch welche das Kletterseil hindurchgeführt ist.
  • Aufhängevorrichtungen für ein Kletterseil der eingangs geschilderten Art sind in unterschiedlicher Ausgestaltung aus dem Stand der Technik bekannt und dienen zur Fixierung und Umlenkung von Seilen an hoch gelegenen Punkten von Gerüsten, Stahlkonstruktionen oder auch Astgabeln. Die mit Hilfe der geschilderten Vorrichtungen fixierten und umgelenkten Kletterseile dienen dabei n Verbindung mit anderen Sicherheitsvorrichtungen dazu, beispielsweise Personen aus Gefahrenbereichen abzuseilen, werden darüber hinaus jedoch auch für sportliche Anwendungen im Freizeitbereich sowie sonstige Arbeitstätigkeiten beispielsweise Baumpflegearbeiten wie Kronensicherung oder Einkürzungen sowie bei Arbeiten an Fassaden oder Dächern eingesetzt. Bei der Verwendung bei Arbeiten im Baumpliegebereich sind derartige Aufhängevorrichtungen für ein Kletterseil auch als Kambiumschoner bekannt. Sie dienen hier insbesondere auch dazu, ein verwendetes Kletterseil nicht direkt über einen Ast oder eine Astgabel laufen zu lassen, da durch die zwangsläufig entstehende Reibung zwischen Ast und darüber gelegtem beweglichem Kletterseil die Wachstumsschicht der Rinde, das so genannte Kambium verletzt würde. Um hier Abhilfe zu schaffen, bestehen derartige Kambiumschoner beispielsweise aus einem Gurtband, an deren freien Enden jeweils ein Metallring oder Karabiner angeordnet ist. Das für die Auf- und Abseilvorgänge verwendete Kletterseil wird hierbei durch beide Ringe bzw. Karabiner hindurchgeführt und hängt dann rechts und links des Kambiumschoners für die Verwendung in der Doppelseiltechnik herab. Derartige Aufhängevorrichtungen ermöglichen zwar eine Verringerung der Reibungswerte des Kletterseiles im aus den Metallringen oder Karabinern gebildeten Umlenkpunkt, sind jedoch nach wie vor in Bezug auf den aufzubringenden Kraftaufwand insbesondere beim Aufseilen mittels der Doppelseiltechnik unbefriedigend. Darüber hinaus haben derartige Aufhängevorrichtungen den Nachteil, dass sie üblicherweise eine vorbestimmte Länge aufweisen und insbesondere an dünneren Ästen zwischen der Astauflage und dem eigentlichen Umlenkpunkt ein relativ großer Abstand vorhanden ist. Aus diesem Grunde lassen sich die aus dem Stand der Technik bekannten Aufhängevorrichtungen auch nicht an Ästen oder Stämmen verwenden, die nicht mit einer Astgabel als Haltefunktion gegen ein Abrutschen der Aufhängevorrichtung versehen sind.
  • Zwar sind aus dem Stand der Technik Aufhängevorrichtungen der oben geschilderten Art bekannt, bei denen eine Längenverstellung mittels einer so genannten "Verstellschnalle" durchgeführt werden kann. Eine derartige Vorrichtung lässt sich jedoch nur auf ein Drittel der ursprünglich vorhandenen Maximallänge des Gurtbandes verringern, was insbesondere nach wie vor nur die Verwendung bei Astgabeln ermöglicht, nicht dagegen bei astlosen senkrechten Baumabschnitten, welche auch als Stämmlinge bezeichnet werden oder auch an senkrechten Bauelementen von Gebäuden und dergleichen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Aufhängevorrichtung für ein Kletterseil der eingangs geschilderten gattungsgemäßen Art so zu gestalten, dass zum einen die Länge der Vorrichtung zwischen Auflagepunkt auf einem Ast oder an einem Stamm und dem Umlenkpunkt für das Kletterseil stufenlos verstellt werden kann, so dass auch ein Festziehen an senkrechten Bauelementen oder Stämmlingen mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung geschehen kann. Darüber hinaus besteht die Aufgabe darin, gegenüber den aus dem Stand bekannten Vorrichtungen die Reibung des Kletterseiles im Umlenkpunkt entscheidend zu verringern. Weiterhin soll die erfindungsgemäße Aufhängevorrichtung nach Beendigung der Klettertätigkeit vom Boden aus gelöst werden können und somit die Möglichkeit bieten, unter einfachsten Begleitumständen einen mittels der erfindungsgemäßen Aufhängevorrichtung innerhalb eines Baumes oder an einem Gebäude festgelegten hoch gelegenen Umlenkpunkt abzuziehen und zu Boden gleiten zu lassen.
  • Es soll somit eine neuartige Aufhängevorrichtung geschaffen werden, um sämtliche Nachteile bislang aus dem Stand bekannter Einzelkonstruktionen zu beseitigen und ein Gerät zu schaffen, welches in bislang nicht gekannter Vielseitigkeit in allen Bereichen der Klettertechnik einsetzbar ist.
  • Diese Aufgabe wird in Zusammenschau mit den gattungsbildenden Merkmalen der eingangs geschilderten Art durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 offenbarte technische Lehre gelöst.
  • Wesentliche Merkmale dabei sind, dass eines der Halteglieder ein Gehäuse mit einem darin angeordneten Klemmmechanismus für das seilartige Befestigungselement aufweist, wobei das Befestigungselement innerhalb des Gehäuses verschiebbar und durch eine Drehung desselben mittels des Klemmmechanismus in eine Löse- und eine Klemmposition relativ zum Gehäuse bringbar ist, eine am Gehäuse in dessen Randbereich befestigte, mit einem Aufhängeglied und einer daran drehbar gelagerten Umlenkrolle versehene Umlenkvorrichtung, über die das Kletterseil geführt ist und ein am Gehäuse mittels eines Zwischengliedes festgelegtes Sperrglied mit der Durchgreiföffnung für das Kletterseil aufweist, wobei die Durchgreiföffnung im Querschnitt nur geringfügig größer bemessen ist als der Querschnitt des Kletterseiles.
  • Die neuartige Ausgestaltung des Haltegliedes mit Gehäuse, Klemmmechanismus, Umlenkvorrichtung, Zwischenglied und Sperrglied bewirkt in seiner Kombination, dass das seilartige Befestigungselement, welches über einen hoch gelegenen Aufhängepunkt geführt ist, in seiner Längeneinstellung stufenlos verstellbar ist.
  • Diese stufenlose Verstellbarkeit geht soweit, dass die erfindungsgemäße Aufhängevorrichtung so eng um senkrechte Stämmlinge oder andere senkrechte künstliche Aufhängepunkte gelegt werden kann, dass bei einer Belastung der Aufhängevorrichtung diese sich automatisch verklemmt, so dass ein Abrutschen der gesamten Vorrichtung bei Belastung nicht gegeben ist. Darüber hinaus lässt sich die Aufhängevorrichtung auf höchst einfache Weise dadurch verkürzen, dass das freie Ende des seilartigen Befestigungselementes, welches durch das Gehäuse hindurchgezogen ist, durch einfaches Ziehen verkürzt werden kann.
  • Die besondere Gestaltung der Umlenkvorrichtung mittels einer drehbar gelagerten Umlenkrolle verringert in allen beim Klettern entstehenden Auf- und Abseilsituationen die Reibung des Kletterseiles im Umlenkpunkt entscheidend.
  • Schließlich lässt sich die erfindungsgemäße Aufhängevorrichtung durch die Anbringung eines Sperrgliedes unter Zwischenschaltung eines Zwischengliedes am Gehäuse problemlos nach Beendigung des Klettervorganges aus dem Kronenbereich eines Baumes oder von hoch gelegener Stelle eines Gebäudes durch Herabziehen entfernen.
  • Besondere Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich zusammen mit der erfinderischen technischen Lehre des Anspruches 1 zusätzlich aus den Merkmalen der Unteransprüche.
  • Es hat sich insbesondere als vorteilhaft erwiesen, dass das am Gehäuse festgelegte, mit der Umlenkrolle verbundene Aufhängeglied in einem Gelenkpunkt drehbar gelagert ist, wobei der außermittig am Gehäuse angeordnete Gelenkpunkt so asymmetrisch angeordnet ist, dass bei Zugbeanspruchung des über die Umlenkrolle geführten Kletterseiles sich das Gehäuse in der die Klemmposition des Klemmmechanismus bewirkenden Drehposition befindet. Durch diese Maßnahme ist in allen Situationen, in der der Kletternde auf Grund seiner Tätigkeit eine Zugkraft am Kletterseil aufbringt, automatisch eine Verstellung der Aufhängevorrichtung bezüglich ihrer Längeneinstellung zwischen Auflagepunkt der Vorrichtung und Umlenkpunkt für das Kletterseil zuverlässig ausgeschlossen.
  • Darüber hinaus ist von Vorteil, dass die Durchgreiföffnung des weiteren, am anderen freien Ende des seilartigen Befestigungselementes vorhandenen Haltegliedes in ihrer Größe so bemessen ist, dass alle Elemente der Umlenkvorrichtung die Durchgreiföffnung passieren können. Auf diese Weise lassen sich umständliche Zusammenbauarbeiten vor Benutzung der Aufhängevorrichtung vermeiden, was sich insbesondere unter ergonomischen Gesichtspunkten vorteilhaft auswirkt.
  • Eine spezielle Ausgestaltung des Klemmmechanismus sieht vor, dass dieser eine im Wesentlichen halbkreisförmig ausgebildete Klemmbacke aufweist, welche mittels einer mittig innerhalb der Klemmbacke angeordneten Drehachse im Gehäuse gelagert ist, wobei an der die Klemmbacke begrenzenden geraden, zum Gehäuseinneren gerichteten Seitenwandung eine Aufnahmenut für das den Klemmmechanismus durchlaufende seilartige Befestigungselement angeordnet ist, welche zusammen mit einer im Gehäuse vorhandenen mittigen Durchbrechung eine Durchlauföffnung für das seilartige Befestigungselement bildet.
  • Die drehbare Lagerung der Klemmbacke in Verbindung mit der Seildurchführung bewirkt, dass bei einer Verdrehung des den Klemmmechanismus aufnehmenden Gehäuses die Klemmbacke an zwei Punkten auf das seilartige Befestigungselement wirkt, wobei sich dieses zusätzlich in die an die Klemmbacke vorhandene Nut einklemmt. Auf diese Weise ist eine zuverlässige Klemmwirkung für das seilartige Befestigungselement auch bei einer nur leichten Belastung des Klettergerätes und der dadurch bedingten Verdrehung des Gehäuses in die Klemmposition des Klemmmechanismus gewährleistet.
  • Aus fertigungstechnischen Gründen und aus Kostengründen hat es sich darüber hinaus als vorteilhaft erwiesen, das sowohl das Zwischenglied zur Festlegung des Sperrgliedes am Gehäuse als auch das Aufhängeglied für die daran drehbar gelagerte Umlenkrolle als flachbandförmiges Textilband ausgebildet sind. Derartige Textilbänder sind am Markt in unterschiedlicher Größe und Reißfestigkeit verfügbar und lassen sich den speziellen Gegebenheiten der erfindungsgemäßen Aufhängevorrichtung mit einfachen fertigungstechnischen Maßnahmen anpassen.
  • Darüber hinaus hat es sich als zweckmäßig erwiesen, das Sperrglied als lösbaren Schraubschäkel zu gestalten, da mit diesem in unterschiedlicher Ausgestaltung preiswert verfügbaren Normteil eine konstruktiv einfache Gestaltung machbar ist.
  • Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1 eine perspektivische Gesamtdarstellung der erfindungsgemäßen Aufhängevorrichtung angeordnet an einem annähernd waagerecht verlaufenden Ast innerhalb einer Baumkrone,
  • Fig. 2A, 2B Schnittdarstellungen des Gehäuses der Aufhängevorrichtung mit dem darin aufgenommenen Klemmmechanismus in Klemmposition und in Löseposition für das durchgeführte seilartige Befestigungselement,
  • Fig. 3 eine perspektivische Gesamtdarstellung ähnlich der Fig. 1 bei von der Umlenkvorrichtung gelöstem Kletterseil,
  • Fig. 4 eine perspektivische Darstellung der Aufhängevorrichtung entsprechend den Fig. 1 und 3 vor der Abnahme der Aufhängevorrichtung durch die kletternde Person und
  • Fig. 5 eine perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Aufhängevorrichtung mit ihren wesentlichen Baueinheiten angeordnet an einem senkrecht aufragenden Stämmling.
  • Die in der Fig. 1 perspektivisch in ihrer Gesamtheit dargestellte erfindungsgemäße Aufhängevorrichtung dient prinzipiell zur Bereitstellung eines hoch gelegenen Umlenkpunktes 17, beispielsweise innerhalb einer Baumkrone, für ein Kletterseil 14, welches mittels geeigneter weiterer Gerätschaften für Auf- und Abseilvorgänge mittels der Doppelseilklettertechnik verwendet wird. Der Umlenkpunkt 17 befindet sich im dargestellten Ausführungsbeispiel unterhalb eines Aufhängepunktes 1 an einem geeigneten Ast des beispielsweise für Baumschnittvorgänge zu bearbeitenden Baumes. Über den Aufhängepunkt 1 des Astes ist, wie dies der Fig. 1 zu entnehmen ist, ein seilartiges Befestigungselement 2 schlaufenartig gelegt.
  • In der dargestellten Ausführungsform besteht das Befestigungselement 2 aus einem Seil, welches an seinem einen freien Ende 3 zu einer Öse 4 geformt ist, durch die sich ein Halteglied 5 in Form eines Metallringes erstreckt. An Stelle eines Metallringes kann selbstverständlich auch ein üblicher Karabinerhaken Verwendung finden, sofern die entsprechende Durchgreiföffnung 6 am Halteglied vorhanden ist.
  • Das am anderen freien Ende des Befestigungselementes befindliche Halteglied besitzt in seiner erfindungsgemäßen Ausgestaltung wesentliche Elemente, die es von der einfachen Öse 4 unterscheiden und die in ihrer Wirkungskombination eine erfindungsgemäße Aufhängevorrichtung bereitstellen, welche sowohl in Bezug auf ihre ergonomische Gestaltung als auch in Bezug auf ihre Anwendungsmöglichkeiten bisher aus dem Stand der Technik nicht bekannt war. Wesentliche Bestandteile des Haltegliedes 7 ist zum einen ein Gehäuse 8, in welchem ein Klemmmechanismus aufgenommen ist, wobei durch das Gehäuse und der Klemmmechanismus das zweite freie Ende des Befestigungselementes hindurchgeführt ist und unterhalb des Gehäuses 8 in Form eines Seilendes 2A herabhängt.
  • Weiterer wesentlicher Bestandteil des Haltegliedes 7 ist eine Umlenkvorrichtung 10, welche im Wesentlichen aus einem Aufhängeglied 11 in Form eines flachbandförmigen Trägerbandes besteht sowie eine in einem Schäkel 13 aufgenommenen Umlenkrolle 12, wobei der Schäkel 13 eine Drehachse 18 aufweist, auf der die Umlenkrolle drehbar gelagert ist. Der Schäkel 13 ist im Wesentlichen U-förmig ausgeführt, nimmt an den freien Enden seiner parallelen Stege die Drehachse 18 auf und ist mit dem die parallelen Stege verbindenden oberen, dem Gehäuse zugewandten Quersteg innerhalb einer Öse des Aufhängegliedes 11 aufgenommen. Über die Umlenkrolle, welche den oben angeführten Umlenkpunkt 17 bildet, ist das für die Klettervorgänge notwendige Kletterseil 14 geführt.
  • Dieses Kletterseil besitzt zwei freie Enden 14A und 14B, wobei ein freies Ende 14A unmittelbar nach Überqueren des Umlenkpunktes 17 durch die Durchgreiföffnung 19 eines Sperrgliedes 16 läuft.
  • Das Sperrglied 16 ist in der Darstellung der Figuren als U-förmiger Schraubschäkel ausgeführt, wobei die durch den Schäkel gebildete Durchgreiföffnung 19 in ihrem Querschnitt nicht wesentlich größer ist als der Querschnitt des die Durchgreiföffnung 19 durchlaufenden Endes 14A des Kletterseiles 14.
  • Das Sperrglied 16 ist über ein Zwischenglied 15, welches im Ausführungsbeispiel ebenfalls als flachbandförmiges Textilband ausgebildet ist am Gehäuse festgelegt. Die Länge des Zwischengliedes 15 ist dabei so bemessen, dass sich das daran angeschlossene Sperrglied 16 in Kletterposition der Aufhängevorrichtung immer unterhalb des durch die Umlenkrolle 12 gebildeten Umlenkpunktes 17 befindet, damit am Sperrglied 16 unter Kletterbedingungen keine Zugkräfte auftreten.
  • Die spezielle Anlenkung des Aufhängegliedes 11 im Randbereich des Gehäuses 8 innerhalb eines Drehgelenkes 20 bewirkt, dass der innerhalb des Gehäuses 8 angeordnete Klemmmechanismus 9 das durch das Gehäuse geführte Seilende 2A in der dargestellten Position hält, so dass die vom Befestigungselement 2 gebildete Schlaufe zwischen Gehäuse 8 und dem gegenüberliegenden freien Ende 3 des Befestigungselementes 2 in ihrer Größe unverändert bleibt. Der als Nase gestaltete Bereich des Gehäuses 8, in dem sich das Drehgelenk befindet, stützt sich hierbei auf dem als Metallring gestalteten Halteglied 5 ab.
  • Das Gehäuse 8 mit dem darin angeordneten Klemmmechanismus 9 wird im Folgenden anhand der Fig. 2A und 2B näher erläutert.
  • Die Fig. 2A zeigt zunächst in vergrößerter Schnittdarstellung das Gehäuse 8 in seiner Klemmposition, identisch der Fig. 1. Der Fig. 2A ist dabei zu entnehmen, dass das Aufhängeglied 11, an dessen nicht dargestellten unteren freien Ende die Umlenkrolle 12 mit dem darüber laufenden Kletterseil 14 angeordnet ist, am Gehäuse in einem Drehgelenk 20 gehalten ist. Innerhalb des Gehäuses 8 befindet sich eine mittige Durchbrechung 21, durch welche das Seilende 2A des Befestigungselementes 2 hindurchgeführt ist. Des weiteren ist innerhalb des Gehäuses 8 eine im Wesentlichen halbkreisförmige Klemmbacke 22 aufgenommen, die mittels eines mittig innerhalb der Klemmbacke 22 angeordneten Drehachse 23 innerhalb des Gehäuses 8 kippbar ist.
  • Die Funktionsweise des Klemmmechanismus 9 basiert auf der Tatsache, dass in dem Moment, in dem Zugkräfte auf das Aufhängeglied 11 in Richtung des Pfeiles P wirken, auf Grund der asymmetrischen Aufhängung für das Aufhängeglied 11 das Gehäuse in die in der Fig. 2A dargestellte Position entsprechend dem Pfeil Q gedreht wird. Gleichzeitig wird das seilartige Befestigungselement 2 in Form einer leichten S-Kurve in Folge der Drehbewegung des Gehäuses Q verformt. Diese Verformung führt zum einen zu einer Druckbeanspruchung der kippbaren Klemmbacke 22 im oberen Bereich des seilartigen Befestigungselementes 2 in Richtung des Pfeiles A. Der Kipphebeleffekt auf Grund der Drehlagerung der Klemmbacke 22 führt gleichzeitig zu einer Druckbeanspruchung auf das aus dem Gehäuse austretende Seilende 2A in Richtung des Pfeiles B. Da die Klemmbacke an ihrer geraden, zum Gehäuseinneren gerichteten Seitenwandung eine im Querschnitt im Wesentlichen halbkreisförmig ausgebildete Aufnahmenut 24 für das die Durchbrechung 21 innerhalb des Gehäuses 8 durchlaufende Seilende 2A aufweist, ist sowohl im Bereich des Pfeiles A als auch im Bereich des Pfeiles B ein intensiver Kontakt zwischen Klemmbacke 22 und Seilende 2A gegeben.
  • Da darüber hinaus die Durchbrechung 21 innerhalb des Gehäuses 8 ebenfalls im Querschnitt halbkreisförmig gestaltet ist, können selbst geringe Kipphebeleffekte der Klemmbacke 22, hervorgerufen durch die entsprechende Verdrehung des Gehäuses, große Klemmkräfte aufbauen. Die Klemmwirkung des Seilendes 2A innerhalb des Gehäuses 8 kann zusätzlich dadurch erhöht werden, dass die Aufnahmenut 24 an der Klemmbacke 22 in ihrer Breite geringfügig kleiner bemessen ist als der Durchmesser des durch das Gehäuse 8 laufenden Seilendes 2A. Die S-förmige Bewegung und das Verkanten des Seilendes 2A innerhalb des Gehäuses 8 führt somit gleichzeitig zu einem möglichen Einpressen des Seilendes 2A in die Aufnahmenut 24 und erzeugt dabei einen zusätzlichen Klemmeffekt.
  • Gegenüber der Darstellung der Fig. 2A ist in der Fig. 2B das Gehäuse 8 mit dem darin aufgenommenen Klemmmechanismus 9 in der Löse- bzw. Durchlaufposition für das Seilende 2A des Befestigungselementes 2 dargestellt. Das Aufhängeglied 11 mit dem daran gekoppelten Kletterseil 14 ist in der dargestellten Stellung der Fig. 2B des Gehäuses 8 entlastet. Somit kann sich das Gehäuse entsprechend des Pfeiles R der Fig. 2B im Uhrzeigersinn verdrehen, so dass die S-förmige, verkantete Stellung des Seilendes 2A aufgehoben wird. Gleichzeitig werden die in der Fig. 2A angesprochenen Druckkräfte in Richtung der Pfeile A und B auf das Seilendes 2A aufgehoben, so dass sich die Klemmbacke 22 in eine unbelastete Mittelposition einpendeln kann. Diese Mittelposition stellt die Möglichkeit eines Durchlaufes des Befestigungselementes 2 durch das Gehäuse 8 sicher.
  • Die Löseposition des Gehäuses ist schematisch auch der Darstellung der Fig. 3 zu entnehmen. In der dargestellten Position kann durch ein Ziehen am Seilende 2A eine Verkürzung der zwischen Gehäuse 8 und Aufhängepunkt 1 gebildeten Schlaufe des Befestigungselementes 2 herbeigeführt werden. Dabei ist zunächst unerheblich, ob das Seilende 14B des Kletterseiles über die Umlenkrolle 12 geführt ist. Für eine Verstellung bzw. eine Verkleinerung der Schlaufe des Befestigungselementes 2 kommt es wesentlich darauf an, dass das Gehäuse 8 auf Grund der Entlastung des Kletterseiles 14 in die Löseposition der Darstellung der Fig. 2B gebracht werden kann. Das Gehäuse 8 kann hierbei so weit hochgezogen werden, dass es sich unmittelbar unterhalb des als Aufhängepunkt 1 dienenden Astes befindet.
  • Auf diese Weise lässt sich die erfindungsgemäße Aufhängevorrichtung auch an nicht waagerecht verlaufenden Ästen oder Trägern einsetzen. In der Fig. 5 ist schematisch die Verwendung der Aufhängevorrichtung an einem senkrechten Stämmling 25 dargestellt. Die zwischen dem Halteglied 5 und dem Gehäuse 8 vorhandene Schlaufe des Befestigungselementes 2 ist dabei unmittelbar an den Umfang des Stämmlings 25 angelegt. Auf diese Weise ergibt sich im Moment der Zugbeanspruchung des Kletterseiles 14 in Richtung des Pfeiles P über das Aufhängeglied 11 zum einen eine Überführung des Gehäuses 8 in seine Klemmposition durch dessen entsprechende Verdrehung, gleichzeitig eine Auflage der Gehäusenase an dem Halteglied 5 und somit durch das enge unmittelbare Anliegen der Schlaufe des Befestigungselementes 2 an der Umfangsfläche des Stämmlings 25 eine Verkantung der Aufhängevorrichtung, so dass ein Abrutschen trotz fehlender Astgabel und Senkrechtanordnung des Stämmlinges vermieden wird.
  • Soll die in der Fig. 1 in Arbeitsposition dargestellte Aufhängevorrichtung nach Beendigung der Klettertätigkeit entfernt werden, so geschieht dies auf einfache Weise mittels derjenigen Schrittabfolge, wie sie in den Fig. 2 und 3 dargestellt ist.
  • Fig. 2 zeigt dabei zunächst ein Zwischenstadium, bei dem die für die Klettertätigkeit verwendeten Klettergeräte vom Kletterseil 14 gelöst worden sind. Das freie Ende 14B des Kletterseiles 14 wird anschließend durch Ziehen am anderen Ende 14A über die Umlenkrolle 12 gezogen. Ein weiteres Ziehen am Seilende 14A bewirkt, dass sich das Ende 14B des Kletterseiles 14, welches mit einer Verdickung in Form einer Seilöse oder eventuell alternativ mit einem in dieser Darstellung nicht gewählten Karabinerhaken versehen ist, in der Durchgreiföffnung 19 des Sperrgliedes 16 verhakt.
  • Ein weiteres Ziehen am Kletterseilende 14A führt dazu, dass über das Zwischenglied 15 das Gehäuse 8, sofern nicht schon zwischenzeitlich geschehen, in die Löseposition gedreht wird, wobei weitere Zugkräfte am Seilende 14A dazu führen, dass sich die durch das Aufhängeglied 11 sowie die Umlenkrolle 12 gebildete Umlenkvorrichtung durch die Durchgreiföffnung 6 des Haltegliedes 5 hindurchzieht.
  • Dieses Stadium ist in der Fig. 4 verdeutlicht. Es ist leicht anschaulich, dass weitere Zugkräfte am Seilende 14B über das Zwischenglied 15 sowie das Gehäuse 8 ein Herabziehen des Befestigungselementes 2 über den Ast bewirken, was zu einem Herabfallen der gesamten Vorrichtung auf den Boden führt. Sollten zwischen Ast und darüber gelegtem Befestigungselement 2 zu große Reibungskräfte herrschen, so kann auf Grund der Zugkräfte am Kletterseilende 14B zunächst auch das Gehäuse 8 entlang des Seilendes 2A bis zu dem an dessen Ende befindlichen Knoten 26 herabgezogen werden, bevor letztendlich das Befestigungselement 2 vom Ast gelöst wird. Dies ist jedoch für die Funktion des Lösevorganges unbedeutend.
  • Wie aus den obigen Ausführungen deutlich wird, ist eine Aufhängevorrichtung für ein Kletterseil geschaffen worden, die auf Grund ihrer speziellen Umlenkvorrichtung geringstmögliche Reibungskräfte sicherstellt, die auf Grund ihres im Gehäuse 8 angeordneten Klemmmechanismus eine problemlose Verkürzung der Halteschlaufe des Befestigungselementes 2 bis hin zum unmittelbaren Umgreifen der Schlaufe an einem Ast, Stämmling oder dergleichen ermöglicht, und die darüber hinaus nach Beendigung der Klettertätigkeit ein Herauslösen der Aufhängevorrichtung aus einer Baumkrone oder einem sonstigen künstlichen Aufhängepunkt durch die mittlerweile am Boden befindliche kletternde Person gewährleistet. Bezugszeichenliste 1 Aufhängepunkt
    2 Befestigungselement
    2A Seilende
    3 freies Ende
    4 Öse
    5 Halteglied
    6 Durchgreiföffnung
    7 Halteglied
    8 Gehäuse
    9 Klemmmechanismus
    10 Umlenkvorrichtung
    11 Aufhängeglied
    12 Umlenkrolle
    13 Schäkel
    14 Kletterseil
    15 Zwischenglied
    16 Sperrglied
    17 Umlenkpunkt
    18 Drehachse
    19 Durchgreiföffnung
    20 Drehgelenk
    21 Durchbrechung
    22 Klemmbacke
    23 Drehachse
    24 Aufnahmenut
    25 Stämmling
    26 Knoten

Claims (7)

1. Aufhängevorrichtung für ein Kletterseil (14) in der Auf- und Abseilklettertechnik mit einem um einen hoch gelegenen Aufhängepunkt (1) gelegten seilartigen Befestigungselement (2) und an den freien Enden (3) des Befestigungselementes (2) festgelegten, mit einer Durchgreiföffnung (6) versehenen Haltegliedern (5, 7), durch welche das Kletterseil (14) hindurchgeführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Halteglieder (7) ein Gehäuse (8) mit einem darin angeordneten Klemmmechanismus (9) für das seilartige Befestigungselement (2) aufweist, wobei das Befestigungselement (2) innerhalb des Gehäuses (8) verschiebbar und durch eine Drehung desselben mittels des Klemmmechanismus (9) in eine Löse- und eine Klemmposition relativ zum Gehäuse (8) bringbar ist, eine am Gehäuse (8) in dessen Randbereich befestigte, mit einem Aufhängeglied (11) und einer daran drehbar gelagerten Umlenkrolle (12) versehene Umlenkvorrichtung (10), über die das Kletterseil (14) geführt ist und ein am Gehäuse (8) mittels eines Zwischengliedes (15) festgelegtes Sperrglied (16) mit der Durchgreiföffnung (6) für das Kletterseil (14) aufweist, wobei die Durchgreiföffnung (6) im Querschnitt nur geringfügig größer bemessen ist als der Querschnitt des Kletterseiles (14).
2. Aufhängevorrichtung für ein Kletterseil (14) in der Auf- und Abseilklettertechnik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das am Gehäuse (8) festgelegte, mit der Umlenkrolle (12) verbundene Aufhängeglied (11) in einem Drehgelenk (20) gelagert ist, wobei das Drehgelenk (20) am Gehäuse (8) so asymmetrisch angeordnet ist, dass bei Zugbeanspruchung des über die Umlenkrolle (12) geführten Kletterseiles (14) sich das Gehäuse (8) in der die Klemmposition der Klemmvorrichtung bewirkenden Drehposition befindet.
3. Aufhängevorrichtung für ein Kletterseil (14) in der Auf- und Abseilklettertechnik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgreiföffnung (6) des weiteren Haltegliedes (5) in ihrer Größe so bemessen ist, dass alle die Elemente der Umlenkvorrichtung (10) die Durchgreiföffnung (6) passieren können.
4. Aufhängevorrichtung für ein Kletterseil (14) in der Auf- und Abseilklettertechnik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmvorrichtung eine im Wesentlichen halbkreisförmig ausgebildete Klemmbacke (22) aufweist, welche mittels einer mittig innerhalb der Klemmbacke (22) angeordneten Drehachse (23) im Gehäuse (8) gelagert ist, wobei an der die Klemmbacke (22) begrenzenden geraden, zum Gehäuseinnern gerichteten Seitenwandung eine Aufnahmenut (24) für das die Klemmvorrichtung durchlaufende seilartige Befestigungselement (2) angeordnet ist, welche zusammen mit einer im Gehäuse (8) vorhandenen mittigen Durchbrechung (21) eine Durchgreiföffnung (6) für das seilartige Befestigungselement (2) bildet.
5. Aufhängevorrichtung für ein Kletterseil (14) in der Auf- und Abseilklettertechnik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenglied (15) zur Festlegung des Sperrgliedes (16) am Gehäuse (8) als flachbandförmiges Textilband ausgebildet ist.
6. Aufhängevorrichtung für ein Kletterseil (14) in der Auf- und Abseilklettertechnik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufhängeglied (11) für die daran drehbar gelagerte Umlenkrolle (12) als flachbandförmiges Textilband ausgebildet ist.
7. Aufhängevorrichtung für ein Kletterseil (14) in der Auf- und Abseilklettertechnik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrglied (16) als lösbarer Schraubschäkel gestaltet ist.
DE2002120758 2002-05-08 2002-05-08 Aufhängevorrichtung für ein Kletterseil Expired - Fee Related DE10220758B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002120758 DE10220758B4 (de) 2002-05-08 2002-05-08 Aufhängevorrichtung für ein Kletterseil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002120758 DE10220758B4 (de) 2002-05-08 2002-05-08 Aufhängevorrichtung für ein Kletterseil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10220758A1 true DE10220758A1 (de) 2003-11-27
DE10220758B4 DE10220758B4 (de) 2004-07-22

Family

ID=29285253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002120758 Expired - Fee Related DE10220758B4 (de) 2002-05-08 2002-05-08 Aufhängevorrichtung für ein Kletterseil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10220758B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107303421A (zh) * 2017-07-04 2017-10-31 襄阳先义电力科技有限公司 一种带悬挂点的登高板
EP3552675A1 (de) * 2018-04-13 2019-10-16 Treemagineers Ltd Seilzugangssystem
WO2020201570A1 (fr) * 2019-04-03 2020-10-08 Zedel Connecteur, fausse fourche largable muni d'un tel connecteur et procédé d'utilisation
EP4066906A1 (de) * 2021-03-31 2022-10-05 Zedel Vorrichtung zur befestigung an einen verankerungspunkt und verfahren zur anwendung einer solchen befestigungsvorrichtung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005018022B3 (de) * 2005-04-18 2006-10-19 Hubert Kowalewski Abziehvorrichtung für die Aufhängevorrichtung eines Kletterseiles
DE102012205309B4 (de) * 2012-03-30 2015-08-13 Bornack Gmbh & Co. Kg Seilaufhängung an Bäumen/Stangen
DE102016105420A1 (de) 2016-03-23 2017-09-28 Hubert Kowalewski Seilring und Aufhängevorrichtung
WO2020001756A1 (de) 2018-06-26 2020-01-02 Hubert Kowalewski Schäkel, sperranordnung und auf- und abseilvorrichtung zum auf- und abseilen einer person an einem seil
DE202018103664U1 (de) 2018-06-27 2019-09-30 Hubert Kowalewski Klemmvorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19746294A1 (de) * 1997-10-20 1999-04-29 Hubert Kowalewski Sicherheitsvorrichtung für Auf- und Abseilvorgänge
DE10011753A1 (de) * 2000-03-13 2001-09-20 Hubert Kowalewski Klettergerät für Auf- und Abseilvorgänge

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19746294A1 (de) * 1997-10-20 1999-04-29 Hubert Kowalewski Sicherheitsvorrichtung für Auf- und Abseilvorgänge
DE10011753A1 (de) * 2000-03-13 2001-09-20 Hubert Kowalewski Klettergerät für Auf- und Abseilvorgänge

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107303421A (zh) * 2017-07-04 2017-10-31 襄阳先义电力科技有限公司 一种带悬挂点的登高板
EP3552675A1 (de) * 2018-04-13 2019-10-16 Treemagineers Ltd Seilzugangssystem
WO2020201570A1 (fr) * 2019-04-03 2020-10-08 Zedel Connecteur, fausse fourche largable muni d'un tel connecteur et procédé d'utilisation
FR3094646A1 (fr) * 2019-04-03 2020-10-09 Zedel Connecteur, fausse fourche largable muni d’un tel connecteur et procédé d’utilisation
EP4066906A1 (de) * 2021-03-31 2022-10-05 Zedel Vorrichtung zur befestigung an einen verankerungspunkt und verfahren zur anwendung einer solchen befestigungsvorrichtung
FR3121363A1 (fr) * 2021-03-31 2022-10-07 Zedel Dispositif de fixation à un point d’ancrage et procédé d’utilisation du dispositif de fixation

Also Published As

Publication number Publication date
DE10220758B4 (de) 2004-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10011753C2 (de) Klettergerät für Auf- und Abseilvorgänge
DE102015107075B3 (de) Befestigungssystem für eine Sport- und Freizeitvorrichtung
DE19746294C2 (de) Sicherheitsvorrichtung für Auf- und Abseilvorgänge
DE10220758B4 (de) Aufhängevorrichtung für ein Kletterseil
EP3638379B1 (de) Auffanggurtvorrichtung
EP2065077B1 (de) Set für die Installation einer Slackline
DE10243435B4 (de) Klettergerät für Auf- und Abseilvorgänge
DE60003983T2 (de) Senkrechter Karabinerhaken mit breiter Unterstützungsfläche
DE602004004188T2 (de) Rettungsleine mit Falldämpfer
EP0901401B1 (de) Hilfsmittel zum besteigen von bäumen, masten und dergleichen
EP2243981A1 (de) Sicherheitseinrichtung für einen Seilgarten
WO2011157379A1 (de) Seilendverbindung
EP2095846B1 (de) Sicherungseinrichtung
DE202008000605U1 (de) Rundschlinge zum Lösen, Anpassen, Fixieren und Spannen eines Bandes an einem Fixpunkt zur Aufnahme einer Slackline sowie eine Installationsvorrichtung für eine Slackline
DE19922460A1 (de) Absturzsicherung und Kletterhilfe
DE2237622C3 (de) Abseilgerät zur Rettung aus Feuersgefahr
EP4006377B1 (de) Fixier- und abspannvorrichtung sowie baukastensystem
DE61618C (de) Vorrichtung zur Rettung aus Feuersgefahr
EP1228785A1 (de) Absturzsicherung
WO1997043016B1 (de) Hilfsmittel zum besteigen von bäumen, masten und dergleichen
DE19917989A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für Auf- und Abseilvorgänge
EP1159987A2 (de) Seilbremse
DE202022106784U1 (de) Vorrichtung zur manuellen Sicherung von mit einem Seil auf und/oder ab zu bewegenden Gegenständen beim Klettern
CH678152A5 (en) Abseil appts. with rope and coupler - has elongate body with rigid, laterally protruding extension for rope loop
DE102016101649A1 (de) Auf- und Abseilvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee