WO2020001756A1 - Schäkel, sperranordnung und auf- und abseilvorrichtung zum auf- und abseilen einer person an einem seil - Google Patents

Schäkel, sperranordnung und auf- und abseilvorrichtung zum auf- und abseilen einer person an einem seil Download PDF

Info

Publication number
WO2020001756A1
WO2020001756A1 PCT/EP2018/067146 EP2018067146W WO2020001756A1 WO 2020001756 A1 WO2020001756 A1 WO 2020001756A1 EP 2018067146 W EP2018067146 W EP 2018067146W WO 2020001756 A1 WO2020001756 A1 WO 2020001756A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
locking
rope
shackle
legs
bolt
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/067146
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hubert Kowalewski
Original Assignee
Hubert Kowalewski
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hubert Kowalewski filed Critical Hubert Kowalewski
Priority to PCT/EP2018/067146 priority Critical patent/WO2020001756A1/de
Publication of WO2020001756A1 publication Critical patent/WO2020001756A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B45/00Hooks; Eyes
    • F16B45/02Hooks with pivoting or elastically bending closing member
    • F16B45/023Hooks with pivoting or elastically bending closing member the closing member pivoting about an axis perpendicular to the plane of the hook
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B29/00Apparatus for mountaineering
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B45/00Hooks; Eyes
    • F16B45/02Hooks with pivoting or elastically bending closing member
    • F16B45/024Hooks with pivoting or elastically bending closing member and having means biasing the closing member about the pivot
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B45/00Hooks; Eyes
    • F16B45/02Hooks with pivoting or elastically bending closing member
    • F16B45/027Hooks with pivoting or elastically bending closing member and having position-locking means for the closing member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B45/00Hooks; Eyes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B45/00Hooks; Eyes
    • F16B45/02Hooks with pivoting or elastically bending closing member

Definitions

  • Shackle, locking arrangement and up and down rope device for rope up and down a person on a rope
  • the present invention relates to a shackle for an up and Abseilvorrich device for up and down roping a person on a rope according to the Oberbe handle of claim 1.
  • the invention further relates to a locking arrangement with such a shackle according to the preamble of claim 10 and an up and down rope device for rope up and down a person on a rope according to the preamble of claim 16.
  • a generic shackle is used, for example, in the case of roping and rappelling devices for roping up and rappelling a person on a rope.
  • a gat up and down rappelling device is known for example from DE 102 20 758 B4.
  • Such an up and down roping device serves to fix and redirect a climbing rope via a suspension device that is attached to a suspension point such as a fork, a scaffolding or egg nem part of the building.
  • the thus fixed and possibly redirected climbing rope is used in conjunction with other safety devices, for example to rappel people out of danger areas or for use in work such as tree care, in particular crown protection or shortening or also when working on facades or roofs.
  • the above-mentioned suspension device of the ascending and descending device has, in addition to the fastening rope, also a clamping device with a clamping jaw, through which a free end of the fastening rope can be guided and which, depending on the orientation of the clamping jaw in a housing of the clamping device, slips or clamps the fastening rope allows.
  • a deflection roller is also attached to the clamping device via a rope-like suspension link.
  • the rope used as a climbing rope is guided through this deflection roller.
  • On the clamping device is also attached via a rope-like intermediate shackle through which the climbing rope is guided.
  • This shackle serves to be able to draw the deflection point formed by the deflection roller closer to the person or to pull the suspension device off. The construction of such a shackle and such an up and down rope device has proven itself.
  • a generic shackle is known for example from DE 10 2010 038 029 B4.
  • the object of the present invention is to provide a further improved shackle for an up and down roping device for roping up and down a person on a rope.
  • Another object of the present invention is to provide a locking arrangement for locking a rope leadthrough and to provide an improved rope-up and rope-down device for rope-up and rope-down of a person on a rope.
  • the first object is achieved by a shackle for an up and abseiling device for ascending and abseiling a person on a rope with the features of claim 1.
  • the second object is achieved by a locking arrangement for locking a rope through in a locking direction by a shackle with an attachable to a lateral surface of a rope locking part with the features of claim 10.
  • the third object is achieved by an up and abseiling device for up and abseiling a person on a rope with the features of claim 16 ge.
  • the shackle according to the invention has a first leg and a second leg and at least one connecting the two legs to one another on the connecting web.
  • a bolt is pivotally fixed. This bolt is in a closed position, in which the legs together with the bolt and the connecting web form a closed frame, with an end remote from a pivot axis of the bolt in a receptacle at a first end of the second leg.
  • the shackle also has a locking element, which is arranged pivotably in a passage direction into a passage position from a blocking division narrowing an intermediate space between the first leg and the second leg.
  • the blocking element projects from a virtual plane spanned by the legs and the connecting web.
  • the blocking element creates an abutment similar to a blocking valve for blocking the flow of a liquid in a direction of flow through which A rope thickening can pass in the forward direction, but the rope thickening is blocked in the blocking direction of the shackle.
  • the bolt is held pivotable away from the intermediate space at the first end of the first leg.
  • a locking element in the space between the legs, which, according to a preferred embodiment variant, has two locking legs aligned in the locking division parallel to the legs and one which has the locking leg in the region of first ends and interconnecting coupling web, the coupling web being pivotable to the Thighs is stored.
  • a further pivoting of the locking element from the locking division in a direction opposite to the passage position is preferably prevented by the fact that in the locking division an end of the locking element remote from the coupling web rests against a lateral surface of the bolt.
  • a jacket surface of the bolt has at least one recess in which one end of the locking element, which is removed from the coupling web, is free of play in the locking line.
  • the end of the bolt remote from a pivot axis is larger according to a further preferred embodiment of the invention over an outer edge of the receptacle of the second leg in cross section than a cross section of the receptacle.
  • the outer edge of the receptacle of the second leg is preferably slightly indented so that the bolt is securely held in its receptacle in its closed position.
  • the locking element is preferably held spring-loaded in the locking division.
  • the legs of the shackle are preferably made of polyoxymethylene, which ensures extremely high dimensional stability.
  • the locking element is preferably made of aluminum.
  • the locking arrangement according to the invention for locking a cable passage in a locking direction by a shackle with a locking part that can be attached to a lateral surface of the rope is characterized by a shackle as described above and by the fact that the cross section of the locking part is smaller than and greater than a distance between the legs of the shackle than a width of the space narrowed by the blocking element between the legs of the shackle, which enables the blocking element to be passed through in a forward direction and prevented in the blocking direction.
  • the width corresponds to the state from the locking leg of the locking element.
  • the locking part is designed as a clip part that can be clipped onto the outer surface of the rope.
  • the locking part is formed from two locking part halves connected to one another by a hinge, which ensures easy handling.
  • At least one mandrel protrudes from an inner surface of at least one of the locking part halves.
  • part of one half of the locking part can be locked on the locking part of the locking element, for example in the form of a rubber band or elastic piece of rope, with which the locking part halves can be locked in the folded position in the state surrounding the rope.
  • the up-and down roping device according to the invention for roping up and abseiling a person on a rope has a suspension device that can be placed around a suspension point with a fastening rope and a clamping device with a housing and a clamping jaw, wherein a free end of a fastening rope can be guided through the clamping jaw.
  • the up and down rope device further has a device attached to the clamping device via a rope-like suspension link, through which the rope used as a climbing rope is guided.
  • a shackle is attached to the clamping device via a rope-like intermediate link, through which the rope used as a climbing rope is guided.
  • the shackle is designed as described above.
  • the up and down roping device also has a locking part which can be attached to a freely selectable position of the outer surface of the rope, a cross section of the locking part being smaller than a distance between the legs of the shackle and greater than a width of the locking element narrowed inter mediate space between the legs of the shackle, so that a pull on the clamping device can be exerted in a position of the locking part fastened to the rope between the deflection roller and shackle by pulling on the end of the rope of the rope which is guided through the shackle.
  • Figures 1 and 2 different perspective views of a first
  • Figures 3 and 4 are top views of those shown in Figures 1 and 2
  • FIG. 5 shows a side sectional view of the shackle along a section line labeled V in FIG. 4,
  • FIG. 6 shows a representation of the shackle corresponding to FIG. 5 with the blocking element pivoted into the open position
  • FIGS. 7 to 10 show an embodiment variant of an ascending and descending device according to the invention in a perspective view to illustrate the functioning of the shackle in cooperation with a locking part of a locking arrangement
  • Figure 1 1 is a plan view of an embodiment of a locking part of the locking arrangement
  • Figure 12 is a perspective view of that shown in Figure 11
  • Figure 13 is a plan view of the locking part in the folded state
  • Figure 14 is a perspective view of the locking member applied to a rope.
  • top, bottom, left, right, front, back, etc. refer exclusively to the exemplary representation and position of the shackle, the locking element, the locking part, the bolt, the roping and descending device selected in the respective figures , the clamping device, the deflection roller and the like. These terms are not to be understood as restrictive, i.e. these references can change due to different working positions or the mirror-symmetrical design or the like.
  • reference numeral 7 designates a variant of a shackle according to the invention.
  • the shackle 7 is particularly suitable for use in an ascending and descending device for ascending and descending a person on a rope.
  • Essential components of such a roping and descending device are shown in Figures 7 to 10, which will be discussed in more detail below.
  • the shackle 7 has a first leg 71 and a second leg 72 and at least one connecting web 73 which connects the legs 71, 72 to one another.
  • the connecting web 73 is used to connect to a clamping device 4, which is coupled to the connecting web 73 of the shackle 7 via a cable-like intermediate member 11 and a clamping piece 12, as shown in FIGS.
  • a bolt 74 is pivotally fixed about a pivot axis 741.
  • the bolt 74 is in a closed position, in which the legs 71, 72 together with the bolt 74 and the connecting web 73 form a closed frame, with an end 743 remote from the pivot axis 741 of the bolt 74 in a receptacle 721 on a first End of the second leg 72.
  • the end 743 of the bolt 74 above an outer edge of the receptacle 721 of the second leg 72 is larger in cross section than a cross section of the receptacle 771, so that the end 743 frictionally on the edge of the receptacle 721 second leg 72 is held in the closed position.
  • a securing bolt 744 is additionally inserted, which in the closed position of the bolt 74 is provided in a recess provided in the outside of the second leg 72 near the receptacle 721.
  • the bolt 74 in the shackle 7 shown here can be pivoted outward about the pivot axis 741 from the receptacle 721 and can thus be plugged onto a rope 2 which, after the bolt 74 has subsequently been pivoted back into the closed position in the position by the bolt 74, which two legs 71, 72 and the connecting web 73 formed frame is men, so that the rope 2 is displaceable relative to the shackle 7.
  • the shackle 7 furthermore has a blocking element 75, which in a forward direction out of a blocking division shown in FIGS. 1 to 5, narrowing a space between the first leg 71 and the second leg 72 D is pivotally arranged in a passage position, as shown in FIG. 6.
  • the blocking element 75 projects in the open position from a virtual plane spanned by the legs 71, 72 and the connecting web 73.
  • the locking element 75 has two locking legs 751, 752 aligned in the locking division parallel to the legs 71, 72 and a coupling web 753 connecting the locking legs 751, 752 in the region of first ends.
  • This coupling web 753 is pivotally mounted on the legs 71, 72.
  • the locking effect on an object to be locked is further stabilized in the locking element shown here with two locking legs 751, 752.
  • the blocking element 75 lies in the blocking division shown in FIGS. 1 to 5 with its ends 754 remote from the coupling web 753 against a lateral surface of the bolt 74.
  • the pivoting angle of the locking element 75 out of the locking division is limited by the stop of the locking legs 751, 752 on the connecting web 73.
  • the Sperrele element 75 is preferably held spring-loaded in the locking division.
  • a recess is provided centrally in the coupling web 753 with a spring receiving web 775 on which a spring element 76 is mounted.
  • the spring element 76 is formed in the embodiment shown here as a leg spring, one free end of which is supported on the coupling web 753 and the second free end of which is supported on the connecting web 73.
  • one of the free ends of the leg spring is supported on a part placed on the connecting web 73, such as the clamping piece 12 shown in FIGS. 7 to 10.
  • the spring element 76 thus holds the locking element 75 in the locking division and must be pivoted out of the locking division into the open position against the spring force of the spring element.
  • the jacket surface of the bolt 74 has at least one recess 742, in the embodiment shown here two such recesses 742, in which in the blocking direction an end 754 of the respective locking leg 751 removed from the coupling web 753 , 752 lies free of play.
  • Figures 7 to 10 show essential components of an up and Abseilvor direction for climbing up and down a person on a rope used as a climbing rope. 2
  • the up and down rope device has a hanging point, here at playful in the form of a branch 1 of a tree, a hanging device that can be placed with a fastening rope 3 and a clamping device 4 with a housing 41 and a swiveling clamping jaw accommodated in the housing, through which a free end of the fastening rope 3 is feasible.
  • the clamping device 4 is therefore preferably designed such that the jaw mounted in the housing 41 of the clamping device 4 clamps the fastening cable 3 depending on the orientation of the housing 41 relative to the fastening cable 3, the fastening cable 3 clamps or releases it for passage.
  • a deflection roller 5 is fastened to this clamping device 4 via a rope-like suspension link 13, through which the rope 2 used as a climbing rope is guided.
  • the deflection roller 5 defines the deflection point of the climbing rope that is important for the climber.
  • a ring eye can be provided at its end that encloses the suspension member 13.
  • a rope ring 6 is placed around the suspension member 13 to simplify a laying of the suspension point, which is suitable for fixing a rope end without a rope eye.
  • the shackle 7 is fastened via a rope-like intermediate member, the shackle 7 enclosing the rope 2 used as a rope.
  • a further guide element 9 is fastened to the clamping piece 12 via a carabiner 10 in order to hold the fastening rope 3 close to the rope 2 used as a climbing rope.
  • a locking part 8 which is shown in FIGS. 8 and 9, is attached to the shackle on the rope piece 22 of the rope 2, which is also enclosed by the shackle 7 7 can penetrate.
  • the locking part 8 is attached to the rope 2 below the shackle 7.
  • the blocking part 8 is pulled through the shackle 7 in the forward direction D by pulling the rope piece 21 of the rope 2. Due to the construction of the shackle 7 described above, the locking element 75 is pivoted out of the locking division into the through position, as shown in FIG.
  • a subsequent pull on the rope piece 22 of the rope 2 means that the locking part 8 is pressed against the shackle 7, in particular against the locking element 75 of the shackle 7, but can no longer pass through the shackle 7.
  • the housing 41 of the clamping device 4 is pivoted due to the Switzerlandbewe movement on the bracket 42 in a position in which the fastening cable 3 can slide through the clamping device 4 and thus a displacement tion of the clamping device 4 takes place together with the guide roller 5 down and thus a displacement of the deflection point of the rope 2 used as a climbing rope.
  • the locking part 8 can be, for example, a double-sided Velcro tape, adhesive tape or the like, which can be firmly fixed in one position on the rope 2.
  • the locking part 8 is preferably designed in accordance with FIGS. 11-14. It is important that the cross section of the locking part 8 is smaller than a distance a between the legs 71, 72 of the shackle 7 and greater than a width b of the space between the legs 71, 72 of the shackle 7 narrowed by the locking element 75.
  • the width b preferably corresponds to the distance between the locking legs 751, 752 of the locking element 75.
  • the locking part 8 preferably consists of two locking part halves 81, 82 connected to one another by a hinge 83.
  • Bulges 88 for receiving the cable 2 are provided on the inner sides facing one another in the state placed on the cable 2.
  • mandrels 83 are also preferably inserted, which additionally reinforce the fixed fixation of the locking part 8 at a specific position of the rope 2 in addition to the frictional holding.
  • a locking element 85 is preferably fastened to one of the locking part halves 81, 82 to a second locking part half 82, 81 with which the locking part halves 81, 82 into the rope 2 enclosing state can be locked in the folded position.
  • the clamping element 85 is guided in a groove 87 provided for this purpose in the outer surface of the blocking part halves 81, 82.
  • the tensioning element 85 which is designed here as a piece of rope, preferably elastic rope piece, in which a node 86 is provided, a corresponding locking recess 89 is provided on the first locking part half 81, which can be engaged by the nodes 86 and thus the Locking part halves 81, 82 holds in their collapsed position.
  • the locking part 8 locked on the rope 2 is shown in FIG. 14.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)

Abstract

Ein Schäkel (7) für eine Auf- und Abseilvorrichtung zum Auf- und Abseilen einer Person an einem Seil (2) weist einen ersten Schenkel (71) und einem zweiten Schenkel (72) und mindestens eine die beiden Schenkel (71, 72) miteinander verbindenden Verbindungssteg (73) auf, einen an einem ersten Ende des ersten Schenkels (71) schwenkbar festgelegten Bolzen (74), wobei der Bolzen (74) in einer Schließstellung, bei der die Schenkel (71, 72) zusammen mit dem Bolzen (74) und dem Verbindungssteg (73) einen geschlossenen Rahmen bilden, mit einem von einer Schwenkachse (741) des Bolzens (74) entfernten Ende (743) in einer Aufnahme (721) an einem ersten Ende des zweiten Schenkels (72) einliegt, ein Sperrelement (75), das aus einer einen Zwischenraum zwischen dem ersten Schenkel (71) und dem zweiten Schenkel (72) verengenden Sperrstellung heraus in einer Durchlassrichtung (D) in eine Durchlassstellung verschwenkbar angeordnet ist, wobei das Sperrelement (75) in der Durchlassstellung aus einer durch die Schenkel (71, 72) und den Verbindungssteg (73) aufgespannten virtuellen Ebene vorsteht. Des weiteren wird eine Sperranordnung und eine Auf- und Abseilvorrichtung (1) zum Auf- und Abseilen einer Person an einem Seil (2) beschrieben.

Description

Schäkel, Sperranordnung und Auf- und Abseilvorrichtung zum Auf- und Abseilen einer Person an einem Seil
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schäkel für eine Auf- und Abseilvorrich tung zum Auf- und Abseilen einer Person an einem Seil gemäß dem Oberbe griff des Anspruchs 1 .
Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Sperranordnung mit einem solchen Schäkel gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 10 sowie eine Auf- und Ab seilvorrichtung zum Auf- und Abseilen einer Person an einem Seil gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 16.
Ein gattungsgemäßer Schäkel wird beispielsweise bei Auf- und Abseilvorrich tungen zum Auf- und Abseilen einer Person an einem Seil eingesetzt. Eine gat tungsgemäße Auf- und Abseilvorrichtung ist beispielsweise aus der DE 102 20 758 B4 bekannt. Eine solche Auf- und Abseilvorrichtung dient dabei der Fixie rung und Umlenkung eines Kletterseils über eine Aufhängeeinrichtung, die an einen Aufhängepunkt wie beispielsweise eine Astgabel, einem Gerüst oder ei nem Gebäudeteil.
Das so fixierte und gegebenenfalls umgelenkte Kletterseil dient dazu, in Ver bindung mit weiteren Sicherheitsvorrichtungen beispielsweise Personen aus Gefahrenbereichen abzuseilen oder für den Einsatz bei Arbeitstätigkeiten wie Baumpflegearbeiten, insbesondere Kronensicherung oder Einkürzungen oder auch bei Arbeiten an Fassaden oder Dächern.
Die oben erwähnte Aufhängeeinrichtung der Auf- und Abseilvorrichtung weist neben dem Befestigungsseil auch eine Klemmvorrichtung mit einer Klemmba cke auf, durch die ein freies Ende des Befestigungsseils führbar ist und das je nach Orientierung der Klemmbacke in einem Gehäuse der Klemmvorrichtung ein Durchrutschen oder ein Festklemmen des Befestigungsseils ermöglicht.
An der Klemmvorrichtung ist des Weiteren eine Umlenkrolle über ein seilartiges Aufhängeglied befestigt. Durch diese Umlenkrolle ist das als Kletterseil genutz te Seil geführt. An der Klemmvorrichtung ist des Weiteren ein über ein seilartiges Zwischen glied befestigter Schäkel befestigt, durch den das Kletterseil geführt ist. Dieser Schäkel dient dabei dazu, den durch die Umlenkrolle gebildeten Umlenkpunkt näher an die Person heranziehen zu können bzw. die Aufhängeeinrichtung ab zuziehen. Der Aufbau eines solchen Schäkels und einer solchen Auf- und Ab seilvorrichtung hat sich an sich bewährt.
Ein gattungsgemäßer Schäkel ist beispielsweise aus der DE 10 2010 038 029 B4 bekannt.
Mit diesem Schäkel ist es ermöglicht, das Durchrutschen einer Seilverdickung wie eines Knotens oder eines Seilrings oder eines am Seil befestigten Seilrings oder Karabiners durch den Schäkel zu verhindern, was insbesondere beim Einsatz in einer Auf- und Abseilvorrichtung dazu führt, dass zum Heranziehen der Umlenkrolle das Kletterseil von den für die Klettertätigkeit verwendeten Klettergeräte vom Kletterseil gelöst werden müssen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen weiter verbesserten Schäkel für eine Auf- und Abseilvorrichtung zum Auf- und Abseilen einer Person an ei nem Seil bereitzustellen.
Weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Sperranordnung zur Sperrung einer Seildurchführung zu schaffen sowie eine verbesserte Auf- und Abseilvorrichtung zum Auf- und Abseilen einer Person an einem Seil bereitzu stellen.
Die erste Aufgabe wird durch einen Schäkel für eine Auf- und Abseilvorrichtung zum Auf- und Abseilen einer Person an einem Seil mit den Merkmalen des An spruchs 1 gelöst.
Die zweite Aufgabe wird durch eine Sperranordnung zur Sperrung einer Seil durchführung in einer Sperrrichtung durch einen Schäkel mit einem an einer Mantelfläche eines Seils anbringbaren Sperrteil mit den Merkmalen des An spruchs 10 gelöst.
Die dritte Aufgabe wird durch eine Auf- und Abseilvorrichtung zum Auf- und Abseilen einer Person an einem Seil mit den Merkmalen des Anspruchs 16 ge löst. Der erfindungsgemäße Schäkel weist einen ersten Schenkel und einen zweiten Schenkel und mindestens einen die beiden Schenkel miteinander verbinden den Verbindungssteg auf.
An einem ersten Ende des ersten Schenkels ist ein Bolzen schwenkbar festge legt. Dieser Bolzen liegt in einer Schließstellung, bei der die Schenkel zusam men mit dem Bolzen und dem Verbindungssteg einen geschlossenen Rahmen bilden, mit einem von einer Schwenkachse des Bolzens entfernten Ende in ei ner Aufnahme an einem ersten Ende des zweiten Schenkels ein.
Der Schäkel weist des Weiteren ein Sperrelement auf, das aus einer einen Zwischenraum zwischen dem ersten Schenkel und dem zweiten Schenkel verengenden Sperrsteilung heraus in einer Durchlassrichtung in eine Durch lassstellung verschwenkbar angeordnet ist.
Das Sperrelement steht in der Durchlassstellung aus einer durch die Schenkel und den Verbindungssteg aufgespannten virtuellen Ebene vor.
Mit einem solchen erfindungsgemäßen Schäkel ist es nunmehr ermöglicht, eine Seilverdickung an einer beliebigen Stelle des Seils in einer Durchlassrichtung durch den Schäkel hindurch zu führen, wobei dabei das Sperrelement beim Durchführen der Verdickung aus der Sperrsteilung herausschwenkt.
Sobald die Verdickung das Sperrelement passiert hat, kann dies in eine der Durchlassrichtung entgegen gerichteten Sperrrichtung nicht mehr durch den Schäkel zurückgeführt werden, so dass durch das Sperrelement ein Widerlager ähnlich einem Sperrventil für die Sperrung des Durchflusses einer Flüssigkeit in einer Durchflussrichtung geschaffen wird, durch das in Durchlassrichtung eine Seilverdickung passieren kann, die Seilverdickung jedoch in Sperrrichtung des Schäkels gesperrt wird.
Vorteilhafte Ausführungsvarianten der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsvariante ist der Bolzen von dem Zwi schenraum weg nach außen verschwenkbar am ersten Ende des ersten Schenkels gehalten. Dadurch ist ermöglicht, ein Sperrelement in den Zwischenraum zwischen den Schenkeln einzusetzen, das gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante zwei in der Sperrsteilung parallel zu den Schenkeln ausgerichtete Sperrschen kel und einen die Sperrschenkel im Bereich erster Enden miteinander verbin denden Koppelsteg aufweist, wobei der Koppelsteg schwenkbar an den Schenkeln gelagert ist.
Durch die beiden Sperrschenkel ist so eine zuverlässige Sperrung ermöglicht.
Ein Weiterschwenken des Sperrelements aus Sperrsteilung in eine Richtung entgegen der Durchlassstellung wird bevorzugt dadurch verhindert, dass in der Sperrsteilung ein von dem Koppelsteg entferntes Ende des Sperrelements an einer Mantelfläche des Bolzens anliegt.
Um den Bolzen weiter in seiner Schließstellung zu sichern, weist eine Mantel fläche des Bolzens wenigstens eine Ausnehmung auf, in der in der Sperrstei lung ein von dem Koppelsteg entferntes Ende des Sperrelements spielfrei ein liegt.
Dadurch ist ein Eindrücken der Schenkel des Schäkels zueinander verhindert, da dies durch den Formschluss der Enden der Sperrschenkel in der Ausneh mung in der Mantelfläche des Bolzens und einer Anlage der Sperrschenkel an den Schenkeln des Schäkels unterbunden ist.
Das von einer Schwenkachse entfernte Ende des Bolzens ist gemäß einer wei teren bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung über einen Außenrand der Aufnahme des zweiten Schenkels vorstehend im Querschnitt größer als ein Querschnitt der Aufnahme. Der Außenrand der Aufnahme des zweiten Schen kels ist dabei bevorzugt leicht eingedellt ausgebildet, so dass der Bolzen in sei ner Schließstellung sicher in der Aufnahme gehalten ist.
Das Sperrelement ist bevorzugt federbelastet in der Sperrsteilung gehalten.
Dadurch ist ermöglicht, dass das Sperrelement die Sperrsteilung im Zwischen raum zwischen den beiden Schenkeln des Schäkels unabhängig von der auf das Sperrelement wirkenden Schwerkraft stets in seiner Sperrsteilung durch die Federkraft eines Federelements gehalten wird. Die Schenkel des Schäkels sind bevorzugt aus Polyoximethylen gefertigt, was eine äußerst große Formstabilität sicherstellt.
Das Sperrelement ist gemäß einer weiteren Ausführungsvariante bevorzugt aus Aluminium gefertigt.
Die erfindungsgemäße Sperranordnung zur Sperrung einer Seildurchführung in einer Sperrrichtung durch einen Schäkel mit einem an einer Mantelfläche des Seils anbringbaren Sperrteil zeichnet sich durch einen wie zuvor beschriebenen Schäkel aus und dadurch, dass der Querschnitt des Sperrteils kleiner ist als ein Abstand der Schenkel des Schäkels und größer als eine Breite des durch das Sperrelement verengten Zwischenraums zwischen den Schenkeln des Schä kels, was ein Durchführen des Sperrelements in einer Durchlassrichtung er möglicht und in Sperrrichtung verhindert.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante entspricht die Breite dem Ab stand der Sperrschenkel des Sperrelements.
Das Sperrteil ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante als auf die Mantelfläche des Seils aufclipsbares Clipsteil ausgebildet.
Dies ermöglicht dem Nutzer der Sperranordnung das Anbringen eines solchen Sperrteils an einer beliebigen Position des Seils.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante ist das Sperrteil aus zwei durch ein Scharnier miteinander verbundenen Sperrteilhälften gebildet, was eine einfache Handhabbarkeit gewährleistet.
Zur Positionssicherung des Sperrteils auf dem Seil steht aus einer Innenfläche wenigstens einer der Sperrteilhälften wenigstens ein Dorn vor.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante ist an einer der Sperr teilhälften ein an der zweiten Sperrteilhälfte arretierbares Spannelement, bei spielsweise in Gestalt eines Gummibandes oder elastischen Seilstücks befes tigt, mit dem die Sperrteilhälften im das Seil umschließenden Zustand in der zusammengeklappten Stellung arretierbar sind.
Dies ermöglicht eine einfach handhabbare und kostengünstige Sicherung des Sperrteils am Seil. Die erfindungsgemäße Auf- und Abseilvorrichtung zum Auf- und Abseilen einer Person an einem Seil weist eine um einen Aufhängepunkt legbare Aufhänge einrichtung mit einem Befestigungsseil und einer Klemmvorrichtung mit einem Gehäuse und einer Klemmbacke auf, wobei durch die Klemmbacke ein freies Ende eines Befestigungsseils führbar ist.
Die Auf- und Abseilvorrichtung weist des Weiteren eine an der Klemmvorrich tung über ein seilartiges Aufhängeglied befestigte Umlenkrolle auf, durch die das als Kletterseil genutzte Seil geführt ist.
Des Weiteren ist an der Klemmvorrichtung über ein seilartiges Zwischenglied ein Schäkel befestigt, durch den das als Kletterseil genutzte Seil geführt ist.
Der Schäkel ist dabei wie oben beschrieben ausgebildet.
Die Auf- und Abseilvorrichtung weist des Weiteren ein Sperrteil auf, das an ei ner frei wählbaren Position der Mantelfläche des Seils anbringbar ist, wobei ein Querschnitt des Sperrteils kleiner ist als ein Abstand der Schenkel des Schä kels und größer als eine Breite des durch das Sperrelement verengten Zwi schenraums zwischen den Schenkeln des Schäkels, so dass in einer Position des am Seil befestigten Sperrteils zwischen Umlenkrolle und Schäkel durch Ziehen am Seilende des Seilstücks, das durch den Schäkel geführt ist, ein Zug auf die Klemmvorrichtung ausübbar ist.
Mit einem solchen erfindungsgemäßen Auf- und Abseilvorrichtung ist es nun mehr ermöglicht, ohne Lösen des als Kletterseil genutzten Seils den durch die Umlenkrolle definierten Umlenkpunkt verändern zu können.
Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsvarianten der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figuren 1 und 2 unterschiedliche perspektivische Ansichten einer ersten
Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Schäkels,
Figuren 3 und 4 Draufsichten auf den in den Figuren 1 und 2 gezeigten
Schäkel, Figur 5 eine Seitenschnittansicht des Schäkels entlang einer in Fi gur 4 mit V bezeichneten Schnittlinie,
Figur 6 eine der Figur 5 entsprechende Darstellung des Schäkels mit in die Durchlassstellung verschwenktem Sperrelement,
Figuren 7 bis 10 eine Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Auf- und Abseilvorrichtung in perspektivischer Darstellung zur Darstellung der Funktionsweise des Schäkels in Zusam menwirkung mit einem Sperrteil einer Sperranordnung,
Figur 1 1 eine Draufsicht auf eine Ausführungsvariante eines Sperr teils der Sperranordnung und
Figur 12 eine perspektivische Ansicht des in Figur 11 gezeigten
Sperrteils im zusammengeklappten Zustand,
Figur 13 eine Draufsicht auf das Sperrteils im zusammengeklapp ten Zustand und
Figur 14 eine perspektivische Ansicht des auf ein Seil aufgebrach ten Sperrteils.
In der nachfolgenden Figurenbeschreibung beziehen sich Begriffe wie oben, unten, links, rechts, vorne, hinten usw. ausschließlich auf die in den jeweiligen Figuren gewählte beispielhafte Darstellung und Position des Schäkels, des Sperrelements, des Sperrteils, des Bolzens, der Auf- und Abseilvorrichtung, der Klemmvorrichtung, der Umlenkrolle und dergleichen. Diese Begriffe sind nicht einschränkend zu verstehen, d.h., durch verschiedene Arbeitsstellungen oder die spiegelsymmetrische Auslegung oder dergleichen können sich diese Bezü ge ändern.
In den Figuren 1 bis 10 ist mit dem Bezugszeichen 7 insgesamt eine Ausfüh rungsvariante eines erfindungsgemäßen Schäkels bezeichnet.
Der Schäkel 7 ist dabei insbesondere geeignet zum Einsatz in einer Auf- und Abseilvorrichtung zum Auf- und Abseilen einer Person an einem Seil. Wesentliche Bestandteile einer solchen Auf- und Abseilvorrichtung sind in den Figuren 7 bis 10 dargestellt, auf die weiter unten noch näher eingegangen wer den wird.
Der Schäkel 7 weist, wie in den Figuren 1 bis 6 dargestellt ist, einen ersten Schenkel 71 und einen zweiten Schenkel 72 sowie mindestens einen die bei den Schenkel 71 , 72 miteinander verbindenden Verbindungssteg 73 auf.
Der Verbindungssteg 73 dient dabei der Anbindung an eine Klemmvorrichtung 4, die über ein hier seilartiges Zwischenglied 1 1 und ein Klemmstück 12 mit dem Verbindungssteg 73 des Schäkels 7 gekoppelt ist, wie in den die Auf- und Abseilvorrichtung darstellenden Figuren 7 bis 10 gezeigt ist.
An einem dem Verbindungssteg 73 entfernten ersten Ende des ersten Schen kels 71 ist ein Bolzen 74 schwenkbar um eine Schwenkachse 741 festgelegt.
Der Bolzen 74 liegt dabei in einer Schließstellung, bei der die Schenkel 71 , 72 zusammen mit dem Bolzen 74 und dem Verbindungssteg 73 einen geschlos senen Rahmen bilden, mit einem von der Schwenkachse 741 des Bolzens 74 entfernten Ende 743 in einer Aufnahme 721 an einem ersten Ende des zweiten Schenkels 72 ein.
Zur Sicherung des Bolzens 74 in der Schließstellung ist das Ende 743 des Bol zens 74 über einen Außenrand der Aufnahme 721 des zweiten Schenkels 72 vorstehend im Querschnitt größer als ein Querschnitt der Aufnahme 771 , so dass das Ende 743 reibschlüssig an der Umrandung der Aufnahme 721 des zweiten Schenkels 72 in der Schließstellung gehalten wird.
Wie in Figur 2 beispielsweise zu erkennen ist, ist durch das verdickte Ende 743 des Bolzens 74 zusätzlich ein Sicherungsbolzen 744 durchgesteckt, der in der Schließstellung des Bolzens 74 in einer dazu vorgesehenen Einbuchtung in der Außenseite des zweiten Schenkels 72 nahe der Aufnahme 721 vorgesehen ist.
Der Bolzen 74 ist bei dem hier gezeigten Schäkel 7 um die Schwenkachse 741 aus der Aufnahme 721 heraus nach außen verschwenkbar und kann so auf ein Seil 2 aufgesteckt werden, das nach anschließendem Zurückschwenken des Bolzens 74 in die Schließstellung in dem durch den Bolzen 74, die beiden Schenkel 71 , 72 und den Verbindungssteg 73 gebildeten Rahmen aufgenom men ist, so dass das Seil 2 relativ zum Schäkel 7 verschiebbar ist. Wie in den Figuren 1 bis 6 gezeigt ist, weist der Schäkel 7 des Weiteren ein Sperrelement 75 auf, das aus einer einen Zwischenraum zwischen dem ersten Schenkel 71 und dem zweiten Schenkel 72 verengenden, ind den Figuren 1 bis 5 dargestellten Sperrsteilung heraus in einer Durchlassrichtung D in eine Durchlassstellung verschwenkbar angeordnet ist, wie sie in Figur 6 gezeigt ist.
Wie in Figur 6 gezeigt ist, steht das Sperrelement 75 in der Durchlassstellung aus einer durch die Schenkel 71 , 72 und den Verbindungssteg 73 aufgespann ten virtuellen Ebene vor.
Das Sperrelement 75 weist bei der hier gezeigten bevorzugten Ausführungsva riante zwei in der Sperrsteilung parallel zu den Schenkeln 71 , 72 ausgerichtete Sperrschenkel 751 , 752 auf sowie einen die Sperrschenkel 751 , 752 im Bereich erster Enden miteinander verbindenden Koppelsteg 753.
Dieser Koppelsteg 753 ist dabei schwenkbar an den Schenkeln 71 , 72 gelagert.
Denkbar wäre auch, ein Sperrelement mit nur einem solchen Sperrschenkel vorzusehen, der in der Sperrsteilung an einem der Schenkel 71 , 72 des Schä kels 7 parallel zu diesem ausgerichtet anliegen würde.
Die Sperrwirkung auf einen zu sperrenden Gegenstand wie das weiter unten noch näher zu erläuternde Sperrteil 8, gezeigt in den Figuren 7 bis 14, ist bei dem hier gezeigte Sperrelement mit zwei Sperrschenkeln 751 , 752 weiter stabi lisiert.
Das Sperrelement 75 liegt in der in den Figuren 1 bis 5 gezeigten Sperrsteilung mit seinen von dem Koppelsteg 753 entfernten Enden 754 an einer Mantelflä che des Bolzens 74 an. Der Schwenkwinkel des Sperrelements 75 aus der Sperrsteilung heraus ist durch das Anschlägen der Sperrschenkel 751 , 752 am Verbindungssteg 73 begrenzt.
Um das Sperrelement 75 bei beliebiger Ausrichtung des Schäkels 7 auch ge gen die Schwerkraft stets in seiner Schließstellung zu halten, ist das Sperrele ment 75 bevorzugt federbelastet in der Sperrsteilung gehalten. Dazu ist, wie in den Figuren 1 bis 6 dargestellt ist, zentral im Koppelsteg 753 eine Ausnehmung mit einem Federaufnahmesteg 775 vorgesehen, auf dem ein Federelement 76 gelagert ist.
Das Federelement 76 ist in der hier gezeigten Ausführungsvariante als Schen kelfeder ausgebildet, deren eines freies Ende sich am Koppelsteg 753 abstützt und deren zweites freies Ende sich am Verbindungssteg 73 abstützt.
Denkbar ist auch, dass das eine der freien Enden der Schenkelfeder sich an einem auf den Verbindungssteg 73 aufgesetzten Teils wie das in den Figuren 7 bis 10 gezeigte Klemmstück 12 abstützt.
Das Federelement 76 hält so das Sperrelement 75 in der Sperrsteilung und muss gegen die Federkraft des Federelements aus der Sperrsteilung in die Durchlassstellung verschwenkt werden.
Zur weiteren Sicherung des Bolzens 74 in der Schließstellung weist die Mantel fläche des Bolzens 74 wenigstens eine Ausnehmung 742, in der hier gezeigten Ausführungsvariante zwei solcher Ausnehmungen 742 auf, in der in der Sperr steilung ein von dem Koppelsteg 753 entferntes Ende 754 des jeweiligen Sperrschenkels 751 , 752 spielfrei einliegt.
Dadurch ist wirksam ein Zusammendrücken der Schenkel 71 , 72 in Richtung der Längsachse des Bolzens 74 verhindert. Zusätzlich wirkt dadurch ein erhöh ter Reibschluss zwischen dem Ende 743 des Bolzens 74 und dem zweiten Schenkel 72.
Ein bevorzugter Anwendungsfall des Schäkels 7 wird nun nachfolgend anhand der Figuren 7 bis 14 beschrieben.
Die Figuren 7 bis 10 zeigen wesentliche Bestandteile einer Auf- und Abseilvor richtung zum Auf- und Abseilen einer Person an einem als Kletterseil genutzten Seil 2.
Die Auf- und Abseilvorrichtung weist eine um einen Aufhängepunkt, hier bei spielhaft in Gestalt eines Astes 1 eines Baums, legbare Aufhängeeinrichtung mit einem Befestigungsseil 3 und einer Klemmvorrichtung 4 mit einem Gehäu se 41 und einer in dem Gehäuse untergebrachten schwenkbaren Klemmbacke auf, durch die ein freies Ende des Befestigungsseils 3 führbar ist. Die Klemmvorrichtung 4 ist daher bevorzugt so ausgebildet, dass die im Ge häuse 41 der Klemmvorrichtung 4 gelagerte Klemmbacke das Befestigungsseil 3 in Abhängigkeit von der Orientierung des Gehäuses 41 relativ zum Befesti gungsseil 3 das Befestigungsseil 3 klemmt oder zum Durchlaufen frei gibt.
Eine detaillierte Funktionsbeschreibung dieser Klemmvorrichtung ist in der DE 102 20 758 B4 beschrieben, auf die hier ausdrücklich Bezug genommen wird.
An dieser Klemmvorrichtung 4 ist über ein seilartiges Aufhängeglied 13 eine Umlenkrolle 5 befestigt, durch die das als Kletterseil genutzte Seil 2 geführt ist.
Die Umlenkrolle 5 definiert dabei den für den Kletterer wichtigen Umlenkpunkt des Kletterseils.
Je nach Ausbildung des Endes des Befestigungsseils 3 kann an seinem Ende ein Ringauge vorgesehen sein, dass das Aufhängeglied 13 umschließt.
Bei der hier gezeigten Ausführungsvariante ist zur Vereinfachung einer Verle gung des Aufhängepunktes ein Seilring 6 um das Aufhängeglied 13 gelegt, der dazu geeignet ist, ein Seilende ohne Seilauge zu fixieren.
An der Klemmvorrichtung 4 ist, wie weiter oben bereits erwähnt, der Schäkel 7 über ein seilartiges Zwischenglied befestigt, wobei der Schäkel 7 das als Klet terseil genutzte Seil 2 umschließt.
Optional ist, wie in den Figuren 7 bis 10 dargestellt, an dem Klemmstück 12 über einen Karabiner 10 ein weiteres Führungselement 9 befestigt, um das Be festigungsseil 3 nahe bei als Kletterseil genutzten Seil 2 zu halten.
Wie in den Figuren 8 bis 10 gezeigt ist, ist an dem Seilstück 22 des Seils 2, das auch von dem Schäkel 7 umschlossen ist, ein Sperrteil 8 aufgesetzt, das wie in den Figuren 8 und 9 gezeigt ist, in einer Durchlassrichtung D den Schäkel 7 durchzutreten vermag.
Ein Durchlaufen dieses Sperrteils 8 durch den Schäkel 7 in Sperrrichtung S ist dagegen durch die oben beschriebene Bauweise des Schäkels 7 nicht möglich. Durch das Anbringen eines solchen Sperrteils 8 an dem als Kletterseil genutz ten Seil 2 ist es ermöglicht, in äußerst einfacher Weise den Umlenkpunkt, hier in Gestalt der Umlenkrolle 5 ohne Lösen des Seils 2 von der Kletterausrüstung des Kletterers zu verändern.
Dazu wird, wie in Figur 7 angedeutet, das Sperrteil 8 an dem Seil 2 unterhalb des Schäkels 7 befestigt.
Im Anschluss daran wird durch Ziehen am Seilstück 21 des Seils 2 das Sperr teil 8 in Durchlassrichtung D durch den Schäkel 7 hindurchgezogen. Dabei wird durch den oben beschrieben Aufbau des Schäkels 7 das Sperrelement 75 aus der Sperrsteilung in die Durchgangsstellung verschwenkt, wie es in Figur 9 dargestellt ist.
Sobald das Seil 2 so weit relativ zum Schäkel 7 verschoben ist, dass das Sperrteil 8 außer Kontakt mit dem Sperrelement 75 ist, schwenkt das Sper relement 75 zurück in die Sperrsteilung.
Ein anschließendes Ziehen am Seilstück 22 des Seils 2 führt dazu, dass das Sperrteil 8 gegen den Schäkel 7, insbesondere gegen das Sperrelement 75 des Schäkels 7 gedrückt wird, aber den Schäkel 7 nicht mehr passieren kann.
Dies bewirkt eine Übertragung der Zugkraft auf den Schäkel 7, der zusammen mit dem Seilstück 22 (in der Figur 10) nach unten gezogen wird.
Damit einher geht ein nach unten Ziehen der mit dem Schäkel 7 verbundenen Bauteile, nämlich dem Zwischenstück 1 1 und dem an diesen angekoppelten Klemmvorrichtung 4. Das Zwischenstück ist dabei zumindest an einem an dem Gehäuse 41 der Klemmvorrichtung 4 fixierten Bügel 42 befestigt.
Das Gehäuse 41 der Klemmvorrichtung 4 wird dabei aufgrund der Zugbewe gung an dem Bügel 42 in eine Lage verschwenkt, bei der das Befestigungsseil 3 durch die Klemmvorrichtung 4 hindurchgleiten kann und damit eine Verlage rung der Klemmvorrichtung 4 zusammen mit der Umlenkrolle 5 nach unten stattfindet und damit eine Verlagerung des Umlenkpunktes des als Kletterseil genutzten Seils 2.
Denkbar ist zu Beginn dieses Vorgangs auch die Befestigung des Sperrteils 8 an einer anderen Seilstelle. Wird das Sperrteil beispielsweise am Seilstück 21 angebracht, kann des durch Ziehen am Seilstück 22, durch die Umlenkrolle 5 hindurchlaufend, in die oben beschriebene Position oberhalb des Schäkels ge bracht werden.
Das Sperrteil 8 kann prinzipiell beispielsweise ein doppelseitiges Klettband, Klebeband oder dergleichen sein, das fest in einer Position am Seil 2 fixierbar ist. Bevorzugt ist das Sperrteil 8 entsprechend der Figuren 11 -14 ausgebildet. Wichtig ist, dass der Querschnitt des Sperrteils 8 kleiner ist als ein Abstand a der Schenkel 71 , 72 des Schäkels 7 und größer als eine Breite b des durch das Sperrelement 75 verengten Zwischenraums zwischen den Schenkeln 71 , 72 des Schäkels 7.
Die Breite b entspricht dabei bevorzugt dem Abstand der Sperrschenkel 751 , 752 des Sperrelements 75.
Dies ermöglicht, dass in einer Position des am Seil befestigten Sperrteils 8 zwi schen Umlenkrolle 5 und Schäkel 7 durch Ziehen am Seilende des Seilstücks 22, das durch den Schäkel 7 geführt ist, ein Zug auf die Klemmvorrichtung 4 ausübbar ist.
Das in den Figuren 1 1 -14 gezeigte bevorzugte Ausführungsbeispiel des Sperr teils 8 ist als auf die Mantelfläche des Seils 2 aufclipsbares Clipsteil ausgebil det.
Das Sperrteil 8 besteht dabei bevorzugt aus zwei durch ein Scharnier 83 mitei nander verbundenen Sperrteilhälften 81 , 82.
An den im auf das Seil 2 aufgesetzten Zustand einander zugewandten Innen seiten sind Ausbauchungen 88 zur Aufnahme des Seils 2 vorgesehen.
In diesen Ausbauchungen 88 sind darüber hinaus bevorzugt Dorne 83 einge lassen, die die ortsfeste Fixierung des Sperrteils 8 an einer bestimmten Positi on des Seils 2 zusätzlich neben dem reibschlüssigen Festhalten verstärken.
Um das Sperrteil 8 nach dem Aufbringen auf das Seil 2 im zusammengeklapp ten Zustand zu fixieren, ist bevorzugt an einer der Sperrteilhälften 81 , 82 an ei ner zweiten Sperrteilhälfte 82, 81 arretierbares Spannelement 85 befestigt, mit dem die Sperrteilhälften 81 , 82 in das Seil 2 umschließenden Zustand in der zusammengeklappten Stellung arretierbar sind. Das Spannelement 85 wird in einer dafür vorgesehenen Nut 87 in der Mantel außenfläche der Sperrteilhälften 81 , 82 geführt. Zur Arretierung des Spannelements 85, das hier als Seilstück, bevorzugt elasti sches Seilstück ausgebildet ist, in dem ein Knoten 86 vorgesehen ist, ist an der ersten Sperrteilhälfte 81 eine entsprechende Arretierausnehmung 89 vorgese hen, die von den Knoten 86 hintergriffen werden kann und so die Sperrteilhälf ten 81 , 82 in ihrer zusammengeklappten Stellung hält.
Das am Seil 2 arretierte Sperrteil 8 ist in Figur 14 dargestellt.
Bezugszeichenliste
1 Ast
2 Seil
21 Seilstück
22 Seinstück
3 Befestigungsseil
4 Klemmvorrichtung
41 Gehäuse
42 Bügel
5 Umlenkrolle
6 Seilring
7 Schäkel
71 Schenkel
711 Aufnahme
712 Lagerbohrung
713 Lagerbohrung
72 Schenkel
721 Aufnahme
722 Lagerbohrung
723 Lagerbohrung
73 Verbindungssteg
74 Bolzen
741 Schwenkachse
742 Ausnehmung
743 Ende
744 Sicherungsbolzen
75 Sperrelement
751 Sperrschenkel
752 Sperrschenkel
753 Koppelsteg
754 Ende
755 Federaufnahmesteg
76 Federelement 761 Federarm
77 Zentrierhülse
8 Sperrteil
81 Sperrteilhälfte
82 Sperrteilhälfte
83 Scharnier
84 Dorn
85 Spannelement 86 Knoten
87 Nut
88 Ausbauchung
89 Arretierausnehmung 9 Führungselement
10 Karabiner
11 Flachseil
12 Klemmstück
13 Aufhängeglied a Abstand
b Abstand
D Durchlassrichtung
S Sperrrichtung

Claims

Ansprüche
1. Schäkel (7) für eine Auf- und Abseilvorrichtung zum Auf- und Abseilen einer Person an einem Seil (2), aufweisend
- einen ersten Schenkel (71 ) und einem zweiten Schenkel (72) und min destens einen die beiden Schenkel (71 , 72) miteinander verbindenden Verbindungssteg (73),
- einen an einem ersten Ende des ersten Schenkels (71 ) schwenkbar festgelegten Bolzen (74),
- wobei der Bolzen (74) in einer Schließstellung, bei der die Schenkel (71 , 72) zusammen mit dem Bolzen (74) und dem Verbindungssteg (73) ei nen geschlossenen Rahmen bilden, mit einem von einer Schwenkachse (741 ) des Bolzens (74) entfernten Ende (743) in einer Aufnahme (721 ) an einem ersten Ende des zweiten Schenkels (72) einliegt,
gekennzeichnet durch
- ein Sperrelement (75), das aus einer einen Zwischenraum zwischen dem ersten Schenkel (71 ) und dem zweiten Schenkel (72) verengenden Sperrsteilung heraus in einer Durchlassrichtung (D) in eine Durchlass stellung verschwenkbar angeordnet ist,
- wobei das Sperrelement (75) in der Durchlassstellung aus einer durch die Schenkel (71 , 72) und den Verbindungssteg (73) aufgespannten vir tuellen Ebene vorsteht.
2. Schäkel (7) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (4) von dem Zwischenraum weg nach außen verschwenkbar am ersten En de des ersten Schenkels (71 ) gehalten ist.
3. Schäkel (7) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (75) zwei in der Sperrsteilung parallel zu den Schenkeln (71 , 72) ausgerichtete Sperrschenkel (751 , 752) und einem die Sperrschenkel (751 , 752) im Bereich erster Enden miteinander verbindenden Koppelsteg (753) aufweist, wobei der Koppelsteg (753) schwenkbar an den Schenkeln (71 , 72) gelagert ist.
4. Schäkel (7) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Sperrsteilung ein von dem Koppelsteg (753) entfern tes Ende (754) des Sperrelements (75) an einer Mantelfläche des Bolzens (74) anliegt.
5. Schäkel (7) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mantelfläche des Bolzens (74) wenigstens eine Aus nehmung (742) aufweist, in der in der Sperrsteilung ein von dem Koppelsteg (753) entferntes Ende (754) spielfrei einliegt.
6. Schäkel (7) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein von einer Schwenkachse (741 ) entferntes Ende (743) des Bolzens (74) über einen Außenrand der Aufnahme (721 ) des zweiten Schenkels (72) vorstehend im Querschnitt größer ist als ein Querschnitt der Aufnahme (721 ).
7. Schäkel (7) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (75) federbelastet in der Sperrsteilung ge halten ist.
8. Schäkel (7) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (71 , 72) aus Polyoximethylen gefertigt sind.
9. Schäkel (7) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (75) Aluminium gefertigt ist.
10. Sperranordnung zur Sperrung einer Seildurchführung in einer Sperrrichtung (S) durch einen Schäkel (7) mit einem an einer Mantelfläche eines Seils (2) anbringbaren Sperrteil (8), dadurch gekennzeichnet, dass der Schäkel (7) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche ausgebildet ist und ein Quer schnitt des Sperrteils (8) kleiner ist als ein Abstand (a) der Schenkel (71 , 72) des Schäkels (7) und größer ist als eine Breite (b) des durch das Sperrele ment (75) verengten Zwischenraums zwischen den Schenkeln (71 , 72) des Schäkels (7).
1 1.Sperranordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (b) dem Abstand der Sperrschenkel (751 , 752) des Sperrelements (75) entspricht.
12. Sperranordnung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrteil (8) als auf die Mantelfläche des Seils (2) aufclipsbares Clipsteil ausgebildet ist.
13. Sperranordnung nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrteil (8) aus zwei durch ein Scharnier (83) miteinander verbundenen Sperrteilhälften (81 , 82) gebildet ist.
14. Sperranordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass aus einer Innenfläche wenigstens einer der Sperrteilhälften (81 , 82) wenigstens ein Dorn (84) vorsteht.
15. Sperranordnung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass an einer der Sperrteilhälften (81 , 82) ein an der zweiten Sperrteilhälfte (82, 81 ) arretierbares Spannelement (85) befestigt ist, mit dem die Sperrteil hälften (81 , 82) im das Seil (2) umschließenden Zustand in der zusammen geklappten Stellung arretierbar sind.
16. Auf- und Abseilvorrichtung (1 ) zum Auf- und Abseilen einer Person an ei nem Seil (2), aufweisend
- eine um einen Aufhängepunkt legbare Aufhängeeinrichtung mit einem Befestigungsseil (3) und einer Klemmvorrichtung (4) mit einem Gehäuse und einer Klemmbacke, durch die ein freies Ende eines Befestigungs seils (3) führbar ist,
- eine an der Klemmvorrichtung (4) über ein seilartiges Aufhängeglied (13) befestigte Umlenkrolle (5), durch die das als Kletterseil genutzte Seil (2) geführt ist,
- ein an der Klemmvorrichtung (4) über ein seilartiges Zwischenglied (1 1 ) befestigter Schäkel (7), durch den das Seil (2) geführt ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
- der Schäkel (7) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche ausgebildet ist, und
- die Auf- und Abseilvorrichtung (1 ) ein Sperrteil (8) aufweist, das an einer frei wählbaren Position der Mantelfläche des Seils (2) anbringbar ist,
- wobei ein Querschnitt des Sperrteils (8) kleiner ist als ein Abstand (a) der Schenkel (71 , 72) des Schäkels (7) und größer ist als eine Breite (b) des durch das Sperrelement (75) verengten Zwischenraums zwischen den Schenkeln (71 , 72) des Schäkels (7),
- so dass in einer Position des am Seil befestigten Sperrteils (8) zwischen Umlenkrolle (5) und Schäkel (7) durch Ziehen an Seilende des Seil stücks (22), dass durch den Schäkel (7) geführt ist, ein Zug auf die Klemmvorrichtung (4) ausübbar ist .
PCT/EP2018/067146 2018-06-26 2018-06-26 Schäkel, sperranordnung und auf- und abseilvorrichtung zum auf- und abseilen einer person an einem seil WO2020001756A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2018/067146 WO2020001756A1 (de) 2018-06-26 2018-06-26 Schäkel, sperranordnung und auf- und abseilvorrichtung zum auf- und abseilen einer person an einem seil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2018/067146 WO2020001756A1 (de) 2018-06-26 2018-06-26 Schäkel, sperranordnung und auf- und abseilvorrichtung zum auf- und abseilen einer person an einem seil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020001756A1 true WO2020001756A1 (de) 2020-01-02

Family

ID=62837882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/067146 WO2020001756A1 (de) 2018-06-26 2018-06-26 Schäkel, sperranordnung und auf- und abseilvorrichtung zum auf- und abseilen einer person an einem seil

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2020001756A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7321367U (de) * 1973-09-06 Eisen Und Drahtwerk Erlau Ag Schäkel für Ketten oder dergl
JPS5850339U (ja) * 1981-09-30 1983-04-05 小井 輝夫 ワイヤの係止用フツク
DE10220758B4 (de) 2002-05-08 2004-07-22 Hubert Kowalewski Aufhängevorrichtung für ein Kletterseil
DE102006008953A1 (de) * 2006-02-23 2007-08-30 Gerd Ziegler Unverlierbarer Schäkel
DE202009013322U1 (de) * 2009-10-08 2009-12-17 Kowalewski, Hubert Schäkel
US20140212206A1 (en) * 2012-12-20 2014-07-31 Darrell A. Moreau Shackle assembly with locking pin

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7321367U (de) * 1973-09-06 Eisen Und Drahtwerk Erlau Ag Schäkel für Ketten oder dergl
JPS5850339U (ja) * 1981-09-30 1983-04-05 小井 輝夫 ワイヤの係止用フツク
DE10220758B4 (de) 2002-05-08 2004-07-22 Hubert Kowalewski Aufhängevorrichtung für ein Kletterseil
DE102006008953A1 (de) * 2006-02-23 2007-08-30 Gerd Ziegler Unverlierbarer Schäkel
DE202009013322U1 (de) * 2009-10-08 2009-12-17 Kowalewski, Hubert Schäkel
DE102010038029B4 (de) 2009-10-08 2015-03-26 Hubert Kowalewski Schäkel
US20140212206A1 (en) * 2012-12-20 2014-07-31 Darrell A. Moreau Shackle assembly with locking pin

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2091614A1 (de) Auffanggerät für ein steigschutzsystem
DE10011753C2 (de) Klettergerät für Auf- und Abseilvorgänge
DE19746294C2 (de) Sicherheitsvorrichtung für Auf- und Abseilvorgänge
DE202005011338U1 (de) Auffanggerät für ein Steigschutzsystem
AT519353B1 (de) Sicherheitskarabiner und klettersteigset mit sicherheitskarabinern
AT506720B1 (de) Sicherungsgerät
DE10243435B4 (de) Klettergerät für Auf- und Abseilvorgänge
DE102010015572A1 (de) Fallschutzläufer
DE102010063285B4 (de) Mitlaufendes Auffanggerät
DE3717027A1 (de) Klemmgeraet
DE10220758B4 (de) Aufhängevorrichtung für ein Kletterseil
WO2020001756A1 (de) Schäkel, sperranordnung und auf- und abseilvorrichtung zum auf- und abseilen einer person an einem seil
EP0901401B1 (de) Hilfsmittel zum besteigen von bäumen, masten und dergleichen
DE3712227C2 (de)
DE102016101649B4 (de) Auf- und Abseilvorrichtung
DE3216231A1 (de) Sicherungsseilklemme fuer absturzgefaehrdete personen
DE102018129203B4 (de) Sicherungssystem zum Sichern an einem Seil
WO2014056719A1 (de) Pin
DE202017101379U1 (de) Sicherungsvorrichtung für eine Person
DE202009001685U1 (de) Hangelleiter
DE102014100233B3 (de) Absturzsicherungsgerät
DE3546181A1 (de) Seilbremselement
EP4006377B1 (de) Fixier- und abspannvorrichtung sowie baukastensystem
DE102010038029B4 (de) Schäkel
DE2412987A1 (de) Loesbare klemmeinrichtung fuer sicherungsseile, insbesondere fuer bergsteiger

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18737531

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18737531

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1