AT507654A2 - Fahrbare brecheranlage - Google Patents

Fahrbare brecheranlage Download PDF

Info

Publication number
AT507654A2
AT507654A2 AT0188308A AT18832008A AT507654A2 AT 507654 A2 AT507654 A2 AT 507654A2 AT 0188308 A AT0188308 A AT 0188308A AT 18832008 A AT18832008 A AT 18832008A AT 507654 A2 AT507654 A2 AT 507654A2
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
crusher
conveyor
frame
chassis
feed
Prior art date
Application number
AT0188308A
Other languages
English (en)
Other versions
AT507654A3 (de
AT507654B1 (de
Inventor
Claus-Juergen Butter
Frank Feger
Original Assignee
Sandvik Mining & Constr Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandvik Mining & Constr Oy filed Critical Sandvik Mining & Constr Oy
Priority to AT0188308A priority Critical patent/AT507654B1/de
Priority to DE202009003408U priority patent/DE202009003408U1/de
Priority to CN2009801490166A priority patent/CN102239008A/zh
Priority to PCT/AT2009/000467 priority patent/WO2010063049A1/de
Priority to BRPI0922687A priority patent/BRPI0922687B1/pt
Priority to CA2745578A priority patent/CA2745578C/en
Priority to AU2009322062A priority patent/AU2009322062B2/en
Priority to EP09764691.3A priority patent/EP2364222B1/de
Priority to TR2018/08582T priority patent/TR201808582T4/tr
Publication of AT507654A2 publication Critical patent/AT507654A2/de
Publication of AT507654A3 publication Critical patent/AT507654A3/de
Priority to ZA2011/03995A priority patent/ZA201103995B/en
Application granted granted Critical
Publication of AT507654B1 publication Critical patent/AT507654B1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C47/00Machines for obtaining or the removal of materials in open-pit mines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C21/00Disintegrating plant with or without drying of the material
    • B02C21/02Transportable disintegrating plant
    • B02C21/026Transportable disintegrating plant self-propelled

Description

4 • ♦ · • · « · • · · · · · · • · • · · • · · · ···· ·· ·Μ· - 1 -
Die Erfindung betrifft eine fahrbare Brecheranlage für stückiges Gut, umfassend einen mit wenigstens einem Fahrwerk versehenen Rahmen, einen am Rahmen angeordneten Brecher mit einer Austragsöffnung für gebrochenes Material, eine am Rahmen gelagerte Beschickungsfördereinrichtung zum Beschicken des Brechers und eine Abwurffördereinrichtung, deren aufgabeseitiges Ende unterhalb der Austragsöffnung des Brechers angeordnet ist.
Das im Bergbau mit den verschiedenen Abbaumaschinen und Abbauverfahren gewonnene Material ist im Allgemeinen hinsichtlich der Größe der Gesteinsbrocken überaus inhomogen und insbesondere liegen im gebrochenen Material häufig sehr große Brocken vor, die nicht zur Förderung auf Förderbändern geeignet sind. Es ist daher in den meisten Fällen erforderlich, Zerkleinerungsvorrichtungen einzusetzen, die stückiges Zerkleinerungsmaterial, beispielsweise Erze (Eisenerz, Brauneisenerz, Kupfererz, Golderz), Gesteine (Granit, Felsgestein, Gipsgestein, Serpentingestein, Kalkstein), Steinkohle, Ölschiefer, Mergel, Ton und Abraum auf eine gewünschte, vorgegebene maximale Korngröße reduzieren.
Es ist bekannt, mobile Brechanlagen einzusetzen, welche unmittelbar an der Gewinnungsstelle durch die Abbaugeräte, beispielsweise Löffelbagger, beladen werden und dem Abbaufortschritt folgen. Derartige Zerkleinerungseinrichtungen können als Durchlaufbrecher ausgebildet sein, wobei zumeist zu deren Beschickung Stetigförderer und insbesondere Plattenbandförderer eingesetzt werden. Die Plattenbandförderer fördern das zu zerkleinernde Material in der Folge in den Wirkungsbereich von Brech- oder Schlagwalzen, wobei bei derartigen Brechanlagen Ausbildungen bekannt sind, bei welchen in Förderrichtung hintereinander eine Mehrzahl derartiger Brech- und Schlagwalzen zur Wirkung gelangen. Die mobile Brecheranlage weist weiters eine integrierte Abfördereinrichtung auf, die meist als Förderband ausgebildet ist, mit welcher vom Brecher zerkleinertes Gut auf einen gesonderten stationären Förderer übergeben werden kann. - 2 - • · ···· *··
Fahrbare Brecheranlagen sind in den verschiedensten Ausbildungen bekannt geworden. Aus der AT-B 388 968 ist eine verfahrbare Zerkleinerungsanlage bekannt, bei der das zu zerkleinernde Material einem Beschickungsbehälter zugeführt und einem nachgeschalteten Abwurfförderer unter Zwischenschaltung einer Zerkleinerungseinrichtung übergeben wird. Der temporär abgestützte Beschickungsbehälter und der nachgeschaltete Abwurfförderer sind auskragend zum Raupenfahrwerk ausgebildet. Der nachgeschaltete Abwurf förderer wird an einem auskragenden Rahmenteil der Brecheranlage unterhalb des Übergabetrichters gelenkig angeordnet. Aufgrund der auskragenden Anordnung des Beschickungsbehälters und des Abwurfförde-rers, insbesondere beim Beladen des Beschickungsbehälters, ergibt sich aufgrund des hohen Gewichts des zu zerkleinernden Gutes eine nicht unerhebliche Schwingbewegung nicht nur des beschickungsseitigen Endes, sondern insbesondere auch des Abwurfförderers, was die Abförderung sowie die Lebensdauer der gesamten Maschine bzw. verschiedener Maschinenteile beeinträchtigt. Es sind daher bereits verschiedenste Maßnahmen vorgeschlagen worden, um eine derartige Schwingungsbelastung zu vermeiden. Beispielsweise ist aus der DE 36 08 789 Al eine temporäre Abstützung für den Beschickungsbehälter beschrieben. Das Transportwerk besteht hier aus einem mit einem höhenveränderlichen, hubtischversehenen Raupenfahrwerk. Bei der Vorrichtung gemäß der DE 10 2006 059 876 Al ist vorgesehen, dass dem auskragenden Beschickungsbehälter eine absenkbare Pendelstütze zugeordnet ist, die sich an mögliche Unebenheiten des Planums anpassen kann, sodass der Aufprallimpuls direkt unter dem Behälter abgefangen wird.
Aus der DE 10 2007 039 766 Al ist ein Beschickungsbehälter bekannt geworden, der starr an einer von dem Raupenfahrwerk und einem Rahmen gebildeten Tragkonstruktion festgelegt ist.
Aus der WO 99/54049 ist eine Bauweise eines fahrbaren Brechers bekannt geworden, bei der während des Förderbetriebs der Rahmen mit dem Beschickungsbehälter am Boden auf liegt. Für den Fährbetrieb wird der Rahmen mittels eines heb- und senkba- ren Raupenfahrwerks gehoben. Auch aus der WO 2008/032057 A2 ist eine gesonderte Abstützung für den Beschickungsbehälter vorgesehen, um Schwingungen infolge des Aufprallimpulses der gesamten Vorrichtung zu vermeiden.
Beim Stand der Technik sind somit in der Regel mehr oder minder aufwendige Stützkonstruktionen für das beschickungsseitige Ende der verfahrbaren Brecheranlage vorgesehen, um den Aufprallimpuls beim Beladen des Beschickungsbehälters aufzunehmen. Die vorliegende Erfindung zielt darauf ab, eine fahrbare Brecheranlage derart auszubilden, dass auf aufwendige Abstützkonstruktionen verzichtet werden kann, wobei der auskragende Abwurfförderer dennoch von Schwingungsbelastungen freigehalten werden soll.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die fahrbare Brecheranlage der eingangs genannten Art im Wesentlichen derart weitergebildet, dass die Abwurffördereinrichtung von der Brecheranlage entkoppelt als mit einem eigenen Fahrwerk versehene, gesondert verfahrbare Einheit ausgebildet ist. Dadurch, dass die Abwurffördereinrichtung nicht am gleichen Rahmen gelagert ist, wie die Beschickungsfördereinrichtung und der Brecher, werden allfällige Schwingungen, die beim Aufgeben von stückigem Gut auf die Beschickungsfördereinrichtung auftreten, nicht auf die Abwurffördereinrichtung übertragen. Es ist daher keine starre Verbindung zwischen der Beschickungsfördereinrichtung und dem Brecher einerseits und der Abwurffördereinrichtung andererseits vorhanden, sodass das aufgabeseitige Ende der Abwurffördereinrichtung lediglich durch den Aufprall des aus der Austragsöffnung des Brechers herabfallenden zerkleinerten Materials belastet wird. Diese Belastung ist jedoch wesentlich gleichmäßiger, als die durch die Aufprallimpulse des noch nicht zerkleinerten, stückigen Guts verursachte dynamische Belastung, sodass die Abwurffördereinrichtung im Wesentlichen keiner Schwingungsbelastung ausgesetzt ist. Dadurch, dass die Abwurffördereinrichtung mit einem eigenen Fahrwerk versehen ist, wird ein wesentlich flexiblerer Einsatz der Abwurffördereinrichtung ermöglicht. Insbesondere kann die Abwurffördereinrichtung in verschiedenen Positionen und Ausrichtungen relativ zum Brecher angeordnet werden, wodurch in einfacher Weise eine Abförderung des zerkleinerten Materials in einem Bereich seitlich außerhalb der abgebauten Strecke ermöglicht wird. Weiters können nahezu beliebige Abwurffördereinrichtun-gen zum Einsatz gelangen, wobei die einzige Vorgabe diejenige ist, dass das aufgabeseitige Ende der Abwurffördereinrichtung unter der Austragsöffnung des Brechers platziert werden kann.
Wie an sich bekannt, weist das aufgabeseitige Ende der Beschickungsfördereinrichtung bevorzugt einen Beschickungsbehälter, insbesondere einen Bunker auf. Um die beim Beladen der Beschickungsfördereinrichtung, insbesondere des Beschickungsbehälters, auftretenden Aufprallimpulse aufzunehmen, ist gemäß einer bevorzugten Weiterbildung vorgesehen, dass wenigstens ein Fahrwerk am aufgabeseitigen Endbereich des Rahmens festgelegt ist. Der aufgabeseitige Endbereich des Rahmens ist hierbei derjenige Bereich des Rahmens, welcher dem Aufgabeende der Beschickungsfördereinrichtung benachbart ist. Die Ausbildung ist hierbei derart getroffen, dass das am aufgabeseitigen Endbereich des Rahmens festgelegte Fahrwerk unterhalb des Beschickungsbehälters angeordnet ist.
Um eine ausreichende Stabilität der Vorrichtung sicherzustellen, ist gemäß einer weiteren bevorzugten Ausbildung vorgesehen, dass wenigstens ein weiteres Fahrwerk am brecherseitigen Endbereich des Rahmens festgelegt ist.
Eine optimale Abstützung wird gemäß einer bevorzugten Weiterbildung dann erreicht, wenn die Fahrwerke drei Auflager für den Rahmen aufweisen, die ein Dreieck aufspannen. Hierbei kann mit Vorteil vorgesehen sein, dass das am aufgabeseitigen Endbereich des Rahmens festgelegte Fahrwerk zu beiden Seiten außerhalb der Projektion der Beschickungsfördereinrichtung jeweils ein Auflager aufweist und das am brecherseitigen Endbereich des Rahmens festgelegte Fahrwerk ein mittiges Auflager aufweist. Auf diese Art und Weise wird ein Stützdreieck ausgebildet, sodass eine entsprechend stabile Abstützung gewährleistet wird.
Um etwaigen Unebenheiten des Bodens der Abbaustrecke Rechnung zu tragen, ist gemäß einer bevorzugten Weiterbildung vorgesehen, dass die Fahrwerke jeweils um einen horizontal und quer zur Förderrichtung verlaufenden Pendelzapfen schwenkbar mit dem Rahmen verbunden sind.
Wie an sich bekannt, kann die Beschickungsfördereinrichtung bevorzugt von einem Förderband, insbesondere einem Plattenband gebildet sein.
Die Verfahrbarkeit wird bevorzugt dadurch sichergestellt, dass das bzw. die Fahrwerk(e) des Brechers und/oder das Fahrwerk der Abwurffördereinrichtung als Raupenfahrwerk ausgebildet ist(sind). Alternativ kann das Fahrwerk auch als Schreitwerk ausgebildet sein.
Aufgrund der Ausbildung der Abwurffördereinrichtung als gesonderte Einheit können im Wesentlichen beliebige Abwurffördereinrichtungen zum Einsatz gelangen, wobei bevorzugt die Abwurffördereinrichtung wenigstens einen, vorzugsweise zwei von einem verfahrbaren Rahmen auskragende Abförderer aufweist.
Um eine Verschwenkung der Abförderer und insbesondere eine Einstellung der Förderrichtung zu ermöglichen, ist bevorzugt vorgesehen, dass die Fördereinrichtung(en) des Abwurfförderers relativ zum Fahrwerk des Abwurfförderers um eine vertikale Drehachse schwenkbar angeordnet ist.
Insgesamt kann die aus Brecher und Beschickungsfördereinrichtung bestehende Einheit besonders niedrig bauend ausgeführt sein, wobei lediglich vorgesehen sein muss, dass das aufgabeseitige Ende des Abwurfförderers von der Brecheranlage entkoppelt unterhalb eines den Brecher tragenden auskragenden Rahmenteils angeordnet ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In dieser zeigen Fig. 1 eine Seitenansicht der Brecheranlage gemäß der vorliegenden Erfindung, Fig. 2 eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Brecheranlage mit einem Abbaugerät in Übergabeposition, Fig. 3 eine Seitenansicht der Beschickungsfördereinrichtung mit dem Brecher, Fig. 4 eine Draufsicht auf die Beschickungsfördereinrichtung und Fig. 5 eine Vorderansicht, teilweise im Schnitt, der Beschickungseinrichtung.
·· • · • ···· ·· • ··· · ·· · · · • • • · · • • · • I · • ··# · • · · · • · · ··· ·· ···· • ·· - 6 -
In Fig. 1 ist mit 1 eine Brecheranlage gemäß der vorliegenden Erfindung bezeichnet, wobei die Brecheranlage 1 aus einer Beschickungsfördereinrichtung 2 und einer Abwurffördereinrichtung 3 besteht. Die Beschickungsfördereinrichtung 2 weist an ihrem aufgabeseitigen Ende einen Beschickungsbehälter in Form eines Bunkers 4 auf, in welchen das abgebaute Material vom Abbaugerät gefüllt wird. Das im Bunker 4 befindliche Material wird über einen Plattenförderer 5 zum Brecher 6 gefördert, in welchem das Material zerkleinert und in der Folge dem aufgabeseitigen Ende 7 der Abwurffördereinrichtung 3 übergeben wird. Die Abwurffördereinrichtung 3 weist zwei auskragende, im Wesentlichen horizontal schwenkbare Arme 8 und 9 auf, über welche durch das Verfahren der Abwurffördereinrichtung 3 mittels des Raupenfahrwerks 10 der Punkt der Aufgabe und des Abwurfs des durch die Abfördereinrichtung 3 geförderten Materials flexibel gewählt werden kann.
In Fig. 2 ist nun zu erkennen, dass die Beschickungsfördereinrichtung 2 mit dem Bunker 4 in der Nähe eines Abbaugerätes 11 positioniert ist und der Arm 8 der Abwurffördereinrichtung 3 unter dem Abwurfende der Beschickungsfördereinrichtung 2 und insbesondere unter dem Brecher 6 angeordnet ist. Das abgebaute Material wird also vom Bunker 4 über den Plattenförderer 5 durch den Brecher 6 und über die Arme 8 und 9 der Abwurffördereinrichtung auf ein stationäres Abfördermittel gefördert, welches lediglich schematisch dargestellt und mit 12 bezeichnet ist.
In Fig. 3 ist ersichtlich, dass bei der Beschickungsfördereinrichtung 2 unterhalb des Bunkers 4 ein Raupenfahrwerk 12 angeordnet ist, welches die beim Beschicken der Beschickungsfördereinrichtung auftretenden Kräfte optimal aufnehmen kann, sodass Vibrationen infolge des Aufprallimpulses hier weitgehend vermieden werden können. Das Fördermittel 5 ist hierbei als Plattenbandförderer ausgebildet, dessen Abwurfende 13 oberhalb des Brechers 6 angeordnet ist. Nachdem das Material den Brecher 6 passiert hat, wird es am Aufgabeende 7 des auskragenden Armes 8 der Abwurffördereinrichtung 3 übergeben und weitergefördert. Wesentlich ist hierbei, dass zwischen der
Brecheranlage 6 bzw. einem nachgeschalteten Abwurftrichter 17 und dem auskragenden Arm 8 der Abwurffördereinrichtung 3 keine feste Verbindung besteht, sodass hier keine Vibrationen auf die Abwurffördereinrichtung 3 durch das Auskragen eines am Rahmen befindlichen Abwurfbandes übertragen werden. Das Material, welches den Brecher 6 durch den Abwurftrichter 17 verlässt, ist im Allgemeinen von homogener Korngröße, sodass im Wesentlichen keine dynamischen Kräfte am Aufgabeende 7 des auskragenden Arms 8 der Abwurffördereinrichtung 3 auftreten.
Wie aus Fig. 4 ersichtlich, ist das Raupenfahrwerk 12, welches nahe dem Aufgabebunker 4 angeordnet ist, so festgelegt, dass die einzelnen Raupenfahrwerke außerhalb der Projektion der Beschickungsfördereinrichtung 2 zu liegen kommen, was eine überaus kippstabile Abstützung der Beschickungseinrichtung am den dynamischen Lasten ausgelieferten, aufgäbeseitigen Ende ermöglicht. Am abwurfseitigen Ende der Beschickungsfördereinrichtung 2 kann das Raupenfahrwerkspaar 14 näher der Längsmittelachse der Beschickungsfördereinrichtung angeordnet sein, wobei mit einer solchen Konfiguration der Raupenfahrwerke eine insgesamt überaus stabile und auch auf unebenem Boden kippsichere Dreipunktlagerung zum Rahmen 20 der Brecheranlage erreicht wird.
In Fig. 5 ist am Beispiel des abwurfseitigen, lenkbaren Raupenfahrwerks 14 der Beschickungsfördereinrichtung 2 zu erkennen, dass die einzelnen Raupenfahrwerke 14 um einen guer zur Förderrichtung verlaufenden Pendelzapfen 15 verschwenkbar angeordnet sind, was eine erhöhte Geländegängigkeit der Beschickungsfördereinrichtung 2 gewährleistet. Der Rahmen 19 der beiden Raupenfahrwerke 14 ist um eine vertikale Achse 18 drehbar zum Rahmen der Brecheranlage gelagert

Claims (13)

  1. 8 * « ·· · ·· · ·· • · • · · • ·· • · • ·
    Λ Patentansprüche 1. Fahrbare Brecheranlage für stückiges Gut, umfassend einen mit wenigstens einem Fahrwerk versehenen Rahmen, einen am Rahmen angeordneten Brecher mit einer Austragsöffnung für gebrochenes Material, eine am Rahmen gelagerte Beschickungsfördereinrichtung zum Beschicken des Brechers und eine Abwurffördereinrichtung, deren aufgabeseitiges Ende unterhalb der Austragsöffnung des Brechers angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Abwurffördereinrichtung (3) vom Brecher (6) entkoppelt als mit einem eigenen Fahrwerk (12, 14) versehene, gesondert verfahrbare Einheit ausgebildet ist.
  2. 2. Brecheranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das aufgabeseitige Ende der Beschickungsfördereinrichtung (2) einen Beschickungsbehälter, insbesondere einen Bunker (4) aufweist.
  3. 3. Brecheranlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Fahrwerk (12) am aufgabeseitigen Endbereich des Rahmens (20) festgelegt ist.
  4. 4. Brecheranlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das am aufgabeseitigen Endbereich des Rahmens (20) festgelegte Fahrwerk (12) unterhalb des Beschickungsbehälters (4) angeordnet ist.
  5. 5. Brecheranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein weiteres Fahrwerk (14) am brecherseitigen Endbereich des Rahmens (20) festgelegt ist.
  6. 6. Brecheranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrwerke (12, 14) drei Auflager für den Rahmen (20) aufweisen, die ein Dreieck aufspannen.
  7. 7. Brecheranlage nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das am aufgabeseitigen Endbereich des Rahmens (20) festgelegte Fahrwerk (12) zu beiden Seiten außerhalb der Projektion der Beschickungsfördereinrichtung (2) jeweils ein Auflager aufweist und das am brecherseitigen - 9 - - 9 - ··· ♦*·· ·· · • · · · · · ί · · · · · • · ·«···· I .· · · · · · < *·· ·· ···· · ,· Endbereich des Rahmens (20) festgelegte Fahrwerk (14) ein mittiges Auflager aufweist.
  8. 8. Brecheranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrwerke (12, 14) jeweils um einen horizontal und quer zur Förderrichtung verlaufenden Pendelzapfen (15) schwenkbar mit dem Rahmen verbunden sind.
  9. 9. Brecheranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschickungsfördereinrichtung (2) von einem Förderband, insbesondere einem Plattenbandförderer (5) gebildet ist.
  10. 10. Brecheranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das bzw. die Fahrwerk(e) (12, 14) des Brechers (6) und/oder das Fahrwerk (10) der Abwurfför-dereinrichtung (3) als Raupenfahrwerk ausgebildet ist.
  11. 11. Brecheranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Abwurffördereinrichtung (3) wenigstens einen, vorzugsweise zwei von einem verfahrbaren Rahmen auskragende Abförderer (8, 9) aufweist.
  12. 12. Brecheranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der bzw. die Abförderer (8, 9) des Abwurfförderers (3) relativ zum Fahrwerk des Abwurfförde-rers (3) um eine vertikale Drehachse schwenkbar angeordnet ist.
  13. 13. Brecheranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das aufgabeseitige Ende des Abwurfförderers (3) vom Brecher (6) entkoppelt unterhalb eines den Brecher (6) tragenden auskragenden Rahmenteils angeordnet ist. Wien, am 3. Dezember 2008 Sandvik Min Materials durch: Haffner uni Patentanwc
    nstruction & Co KG
AT0188308A 2008-12-03 2008-12-03 Fahrbare brecheranlage AT507654B1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0188308A AT507654B1 (de) 2008-12-03 2008-12-03 Fahrbare brecheranlage
DE202009003408U DE202009003408U1 (de) 2008-12-03 2009-03-10 Fahrbare Brecheranlage
PCT/AT2009/000467 WO2010063049A1 (de) 2008-12-03 2009-12-02 Fahrbare brecheranlage
BRPI0922687A BRPI0922687B1 (pt) 2008-12-03 2009-12-02 instalação de britadeira móvel
CN2009801490166A CN102239008A (zh) 2008-12-03 2009-12-02 可移动的破碎机设备
CA2745578A CA2745578C (en) 2008-12-03 2009-12-02 Mobile crusher
AU2009322062A AU2009322062B2 (en) 2008-12-03 2009-12-02 Mobile crusher
EP09764691.3A EP2364222B1 (de) 2008-12-03 2009-12-02 Fahrbare brecheranlage
TR2018/08582T TR201808582T4 (tr) 2008-12-03 2009-12-02 Mobil kırıcı.
ZA2011/03995A ZA201103995B (en) 2008-12-03 2011-05-30 Mobile crusher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0188308A AT507654B1 (de) 2008-12-03 2008-12-03 Fahrbare brecheranlage

Publications (3)

Publication Number Publication Date
AT507654A2 true AT507654A2 (de) 2010-06-15
AT507654A3 AT507654A3 (de) 2011-04-15
AT507654B1 AT507654B1 (de) 2011-06-15

Family

ID=40690602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0188308A AT507654B1 (de) 2008-12-03 2008-12-03 Fahrbare brecheranlage

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP2364222B1 (de)
CN (1) CN102239008A (de)
AT (1) AT507654B1 (de)
AU (1) AU2009322062B2 (de)
BR (1) BRPI0922687B1 (de)
CA (1) CA2745578C (de)
DE (1) DE202009003408U1 (de)
TR (1) TR201808582T4 (de)
WO (1) WO2010063049A1 (de)
ZA (1) ZA201103995B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011000014A1 (de) * 2011-01-03 2012-07-05 ThyssenKrupp Fördertechnik GmbH Materialaufgabevorrichtung
CN103089260B (zh) * 2011-10-29 2016-07-06 刘素华 冲铲采煤机破碎机构
DE102012105802A1 (de) * 2012-06-29 2014-04-24 Thyssenkrupp Resource Technologies Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Anlage mit einem mobilen Brecher im Tagebau
CN102950059B (zh) * 2012-10-15 2015-10-28 三一重型装备有限公司 一种破碎站
ES2488040B1 (es) * 2013-01-23 2015-06-11 Talleres Zb, S.A. Fragmentadora móvil de material metálico
CN103302030A (zh) * 2013-02-26 2013-09-18 刘晓 可控风力有色金属矿选矿方法
DE102013208351B4 (de) * 2013-05-07 2018-01-04 Takraf Gmbh Mobile Brecheranlage mit variabler Schrägstellung
AT13349U3 (de) * 2013-07-01 2015-06-15 Sandvik Mining & Constr Oy Fahrbare Brecheranlage für stückiges Gut
CN103938536B (zh) * 2014-04-30 2016-03-09 大连华锐重工集团股份有限公司 露天矿用跨越工作面障碍物的运输方法及桥涵
GB2529145A (en) * 2014-07-15 2016-02-17 Louise Douglas Mobile material processing unit
WO2016074713A1 (en) 2014-11-12 2016-05-19 Sandvik Intellectual Property Ab Modular hopper structure
CN104646158A (zh) * 2014-12-22 2015-05-27 中山市奥美森工业有限公司 一种车载移动破碎机
DE102017112091A1 (de) * 2017-06-01 2018-12-06 Kleemann Gmbh Aufbereitungsanlage
CN110743693B (zh) * 2019-09-30 2021-02-19 山西钢铁建设(集团)有限公司 一种矿山破碎站整体移设方法
CN110976059A (zh) * 2019-12-23 2020-04-10 长沙而道新能源科技有限公司 建筑垃圾处理设备
CN110976052A (zh) * 2019-12-24 2020-04-10 长沙而道新能源科技有限公司 移动式建筑垃圾处理装置
CN111013796B (zh) * 2019-12-24 2022-03-22 长沙而道新能源科技有限公司 道路施工垃圾快速运输车
CN110976053A (zh) * 2019-12-25 2020-04-10 长沙而道新能源科技有限公司 工程建筑用垃圾回收机

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3608789A1 (de) 1986-03-15 1987-09-24 Orenstein & Koppel Ag Mobile brecheranlage
DE3612210A1 (de) * 1986-04-11 1987-10-15 Mannesmann Ag Abraumanlage zum freilegen eines mineralfloezes
AT388968B (de) 1987-06-29 1989-09-25 Noricum Maschinenbau Handel Ortsbewegliche zerkleinerungsanlage
JPH0621746U (ja) * 1992-08-18 1994-03-22 丸協産業株式会社 破砕装置
WO1999054049A1 (en) 1998-04-22 1999-10-28 Mmd Design & Consultancy Limited A mineral breaker apparatus
GB0219563D0 (en) * 2002-08-22 2002-10-02 Extec Ind Plc Mobile 3-part crusher assembly
DE10314958A1 (de) * 2003-04-02 2005-03-03 ThyssenKrupp Fördertechnik GmbH Zerkleinerungsvorrichtung
DE102007039766A1 (de) 2006-09-11 2008-03-27 ThyssenKrupp Fördertechnik GmbH Mobile Brecheranlage
GB0703247D0 (en) * 2006-09-12 2007-03-28 Mmd Design & Consult Improvements in or relating to mobile rigs
DE102006059876B4 (de) 2006-12-19 2009-03-12 Takraf Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Abstützung einer mit einem Plattenbandmodul ausgerüsteten mobilen Brecheranlage

Also Published As

Publication number Publication date
EP2364222B1 (de) 2018-04-04
AT507654A3 (de) 2011-04-15
BRPI0922687B1 (pt) 2020-01-21
ZA201103995B (en) 2012-02-29
CN102239008A (zh) 2011-11-09
BRPI0922687A2 (pt) 2016-01-05
CA2745578C (en) 2016-04-26
WO2010063049A1 (de) 2010-06-10
AT507654B1 (de) 2011-06-15
DE202009003408U1 (de) 2009-05-20
AU2009322062A1 (en) 2010-06-10
EP2364222A1 (de) 2011-09-14
TR201808582T4 (tr) 2018-07-23
AU2009322062B2 (en) 2015-01-22
CA2745578A1 (en) 2010-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT507654B1 (de) Fahrbare brecheranlage
EP1615723B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
WO2010112019A1 (de) Mobilbrecher
WO2012092953A1 (de) Mobile brechanlage
DE4323492A1 (de) Mobiles Aufbereitungs- und Absetzergerät für Bergbauprodukte u. dgl.
EP2121191B1 (de) Mobile brecheranlage
EP2734306B1 (de) Mobile brechanlage sowie mobile brechanlagenanordnung
EP0382922B1 (de) Fahrbarer Brecher, insbesondere zur Zerkleinerung von Abbruchmaterial und sonstigem Bauschutt u. dgl.
DE102006059876B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Abstützung einer mit einem Plattenbandmodul ausgerüsteten mobilen Brecheranlage
DE102009021167B4 (de) Mobile Brechanlage
DE102009021168A1 (de) Vollmobile Brechanlage mit Raupenfahrwerkseinrichtung
DE10252585A1 (de) Vorrichtung zum Auf-und Abbauen einer Ringhalde für Schüttgut
DE3501509C2 (de) Fördereinrichtung mit Aufgabeeinrichtung und Durchgangsbrecher für Streckenvortriebe des Untertagebetriebes
EP2800629B1 (de) Mobile vorrichtung zum zerkleinern von stückigem gut
EP0242514B1 (de) Einrichtung zum Verstellen und Verlagern einer Ladevorrichtung für ein Gewinnungsorgan
DE3303059A1 (de) Verbindungsfoerderer
DE102009018236A1 (de) Mobilbrecher
DE3234005C2 (de) Trichterförmige Übergabevorrichtung für Ladegeräte
DE3443684A1 (de) Verfahrbarer trichterbandwagen
DE102011000017A1 (de) Mobile Brechanlage
DE8307939U1 (de) Mobile brecheranlage
DE102016015395A1 (de) Vortriebsmaschine
DE102011000014A1 (de) Materialaufgabevorrichtung
DE3403905A1 (de) Ladeeinrichtung fuer eine teilschnittmaschine
DEP0034980DA (de) Förderbrücke

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20141203