AT505951B1 - An- und abkoppelungsverfahren zwischen dem vorliek eines segels und mastführungswägen - Google Patents

An- und abkoppelungsverfahren zwischen dem vorliek eines segels und mastführungswägen Download PDF

Info

Publication number
AT505951B1
AT505951B1 AT0165507A AT16552007A AT505951B1 AT 505951 B1 AT505951 B1 AT 505951B1 AT 0165507 A AT0165507 A AT 0165507A AT 16552007 A AT16552007 A AT 16552007A AT 505951 B1 AT505951 B1 AT 505951B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sail
luff
jaw
luffing
mast
Prior art date
Application number
AT0165507A
Other languages
English (en)
Other versions
AT505951A1 (de
Inventor
Kurt Waldhauser
Volker Waldhauser
Original Assignee
Kurt Waldhauser
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kurt Waldhauser filed Critical Kurt Waldhauser
Priority to AT0165507A priority Critical patent/AT505951B1/de
Priority to AT08799955T priority patent/ATE546354T1/de
Priority to EP08799955A priority patent/EP2209707B1/de
Priority to US12/738,215 priority patent/US8100073B2/en
Priority to AU2008314477A priority patent/AU2008314477B2/en
Priority to PCT/AT2008/000369 priority patent/WO2009049339A2/de
Priority to NZ585406A priority patent/NZ585406A/xx
Publication of AT505951A1 publication Critical patent/AT505951A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT505951B1 publication Critical patent/AT505951B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H9/00Marine propulsion provided directly by wind power
    • B63H9/04Marine propulsion provided directly by wind power using sails or like wind-catching surfaces
    • B63H9/08Connections of sails to masts, spars, or the like
    • B63H9/10Running rigging, e.g. reefing equipment
    • B63H9/1021Reefing
    • B63H9/1042Reefing by furling around or inside the boom

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Barrages (AREA)

Description

tarssÄiies patemt AT 505 951 B1 2009-08-15
Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft ein automatisiertes An- und Abkoppelungsverfahren zwischen dem Vorliek eines Segels und Mastführungswägen beim Vorheißen und Bergen eines Lattengroßsegels, gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
STAND DER TECHNIK
[0002] Baumrollreffanlagen verschiedenster Bauart wickeln zum Reffen bei Starkwind das Unterliek eines Segels über einen in etwa waagrechten drehbaren Wickeldorn und verkleinern dadurch die Segelfläche auf ein vom Schiff tragbares Maß oder rollen es zum Bergen gänzlich weg.
[0003] Der Vorteil von Baumrollreffanlagen anderen Systemen gegenüber liegt darin, dass durchgelattete Großsegel mit vorteiliger Achterliekausstellung verwendet werden können mit fast so gutem Stand und Leistung wie bei Besegelungen mit einem traditionellen Bindereff.
[0004] Bei Regattateilnehmern, wo es um Leistung geht, kommt meist überhaupt nur eine Besegelung mit Bindereff in Frage, deren in etwa waagrecht durchgehende Segellatten mit leichtgängigen Laufwägen an der Hinterkante des Mastes geführt vorgeheisst bzw. geborgen werden können. Zum Reffen wird der untere Teil des Segels in Falten heruntergezogen und mit Schnüren, die meistens am Segel angebracht sind, von einer starken Regattabesatzung an den Baum gebunden. Für eine kleine Besatzung, die sicher und effizient segeln will, kommt eher nur eine Baumreffanlage des besseren Segelstandes wegen in Frage, trotz ihrer Mängel, Eigenheiten und bekannten Probleme.
[0005] Das Hauptproblem ist das Vorliek des Segels und seine Verbindung mit dem Mast. Sie soll leichtgängig das Segel nach oben und unten geführt laufen lassen und das Vorliek über den Wickeldorn gemeinsam mit dem Segel aufspulbar sein.
[0006] Derzeit wird meist ein Vorliekkeder aus Gewebekunststoff mit entsprechend kleinerem Enddurchmesser, um wickelbar zu sein, gewählt, der innerhalb einer speziellen kleinen Mastnut längsverschiebbar ist, aber nicht durch sie hindurchschlüpfen darf.
[0007] Der Wickeldurchmesser des aufgespulten Vorliekkeders darf den Durchmesser des Segeltuchballens samt Profilverstärkungen beim Reffen und Bergen nicht wesentlich überschreiten, da beide möglichst faltenfrei auf denselben Dorn gewickelt werden müssen. Um nicht ganz filigran im Aufbau zu sein, wird oftmals der Vorliekkeder der Länge nach dem Segel hinauf in leichter Wellenform vernäht, sodass die Vorliekaufwickelung nicht nur übereinander, sondern breiter nebeneinander, erfolgt mit dem Nachteil der größeren Reibung in der Mastnut, die ja geradlinig verläuft und das Segel entsprechend verzieht.
[0008] Um die vorteilige Segelführung entlang eines hohen Mastes mit leichtgängigen Laufwägen eines Lattengroßsegels wie z. B. für ein Bindereff und die Bedienungsvorteile einer Baumreffanlage zu verbinden, wird nun folgende Lösung erfindungsgemäß vorgeschlagen.
[0009] Patenanmeldungen, welche den Stand der Technik darlegen: [0010] US 3 830 182 A (PATTISON) 20. August 1974 (20.08.1984) [0011] US 1 798 772 A (WOOD) 31. März 1931 (31.03.1931) [0012] US 6 371 037 B1 (COOK ET AL) 16. April 2002 (16.04.2002)
BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
[0013] Ziel der Erfindung war es, ein automatisches An- und Abkoppelungssystem des Segel-vorlieks zu schaffen, das es ermöglicht, ein bevorzugtes Lattengroßsegel in geeigneter Form und Qualität, das in der Höhe kaum beschränkt ist, mit durchgehenden zum Unterliek parallelen Segellatten in geeigneter Anzahl einerseits mittels leichtgängiger Mastführungswägen hinter 1 /11 tereÄhis patemt AT 505 951 B1 2009-08-15 einem Mast in einer geeigneten Laufspur in üblicher Weise dem Mast entlang aufzuheißen bzw. zu reffen und andererseits das Segel durch ein erfindungsgemäßes Koppelungsverfahren mittels Vorrichtung mit dem dann freigesetzten Vorliek vorteilig mit einem leicht bedienbaren Rollreffbaum vorzuheißen und zu bergen.
[0014] Da das Segelsetzen und -bergen immer in Richtung gegen den Wind erfolgt, nimmt der Rollreffbaum immer die Lage hinter dem Mast ein, sodass diese Position für die gesamte Funktion maßgebend ist.
[0015] Im mastseitigen Anschluss des Segels vorzugsweise vor jeder Segellatte befindet sich ein erfindungsmäßig ausgebildeter Vorliekhalter aus hartem Aluminium und/oder Edelstahl, der seinerseits horizontal verschwenkbar an einem geeigneten Mastführungswagen (Mastroller) gelagert ist, sodass ein Ausschwenken des Segels zu beiden Seiten gegeben ist. Der Vorliekhalter ermöglicht eine Trennung vom Vorliek des Lattengroßsegels von den Bauteilen der mastseitigen Führungsbahn knapp vor dessen Aufwickelung auf den Wickeldorn des Rollreffbaumes. Das Segel kann also ungehindert zur Gänze aufgerollt werden, wogegen die Führungsbahnelemente, also Vorliekhalter und Mastführungswagen, am Ende der Mastführungsbahn eng aneinander gestapelt verbleiben. Die Vorliekhalter werden zum Schutz gegen Berührung in einem Stapelmagazin geborgen, das am Rollreffbaum mastseitig befestigt ist und in dem alle Schaltfunktionen des An- und Entkoppelns in gegenseitiger Zusammenwirkung erfolgen. Die dazu notwendige Energie wird der Auf- und Abbewegung des Segels entnommen.
[0016] Beim neuerlichen Vorheißen des Segels nimmt jede Segellatte die abgewickelt wird, ihren zugehörigen Mastführungswagen mittels des erfindungsmäßigen Vorliekhalters wieder auf und stellt so eine unzertrennliche Verbindung entlang des Mastes neuerlich her. Bei Bedarf kann auf gleichartige Weise zwischen den Latten ein zusätzlicher Vorliekhalter mit Mastführungswagen gesetzt werden.
[0017] Das An- und Abkoppeln der Segel-Mastführungswagen-Verbindung geschieht erfin-dungsgemäß durch eine Zwangsfunktion des Vorliekhalters, die in den Funktionsabläufen mechanisch bedingt keinerlei Fehlschaltung zulässt und somit betriebssicher arbeitet.
[0018] Das Vorliek des Lattengroßsegels hat kein eingenähtes rundes Liektau wie herkömmlich, sondern erfindungsgemäß einen hochfesten dünnen Vorliekgurt, in den zum Andocken des Vorliekhalters ausgeformte Knopfnieten jeweils bevorzugter Weise vor den Segellatten fix eingenietet sind, die vom Hebelverschluss des Vorliekhalters umfasst eine allseits formschlüssige unlösbare Verbindung eingehen.
[0019] Jeder Vorliekhalter besteht erfindungsgemäß aus einer ausgeformten Grundplatte mit einer in etwa rechtwinkelig abgehenden Fixbacke, die zur Aufnahme der Knopfnieten des Gurtes als Segelvorliek eine entsprechende Konische Ausnehmung aufweist. Gegenüber der Fixbacke parallel und im Abstand des zu klemmenden Vorliekgurtes befindet sich eine ausgeformte Verschlussbacke, deren Öffnungsdrehachse in einer Lagerhülse aufgenommen ist, die mit der Grundplatte fix verbunden ist.
[0020] Die Öffnungsgeometrie der Verschlussbacke in Form eines höher gelegten Drehpunktes gestattet ein freies Durchlaufen des Vorliekgurtes von oben nach unten beim Reffen. Umgekehrt fängt die leicht schließend angefederte Backe mit ihren vorlaufenden Fangarmen eine ausgerollte ankommende Knopfniete, zentriert sie und schließt sie in die Fixiervertiefungen ein, sodass beim Heißen des Segels der Verbindungsverschluss (Vorliekhalter) samt seinen angekoppelten Mastführungswagen dem Mast entlang nach oben mitgenommen wird.
[0021] Vor dem Verlassen jedes angekoppelten Vorliekhalters aus dem Stapelmagazin erfolgt eine mechanische Zwangsverriegelung der beiden Klemmbacken durch Hebelkontakt, sodass alle den Mast hinaufgehenden Wägen mit dem Segel untrennbar verkoppelt sind. Diese Verkuppelung wird erst gelöst, wenn beim Bergen der erste Vorliekhalter, am Grund des Stapelmagazins angekommen ist, oder wenn ein weiterer Vorliekhalter in Endlage auf den vorherigen aufgesetzt hat. Das heißt, die Koppelungs- und Entkoppelungsvorgänge erfolgen ausschließlich innerhalb des Stapelmagazins unmittelbar vor und nach der Aufwickelung des Segels. Das wie 2/11
ästeifcscfistiiö patent AT 505 951 B1 2009-08-15 weit auch immer vorgeheißte Segel ist immer fix und kraftschlüssig angeschlagen.
[0022] Die Bauteile der Vorliekhalter sind, um eng stapelbar zu sein, so ausgebildet, dass sie mit ihren Funktionselementen räumlich der Höhe nach ineinander greifen und dadurch ihre Multifunktion erlangen können. So öffnet beim Bergen des Segels der auf den vorherigen Vorliekhalter von oben auflaufende Vorliekhalter jeweils seine Zwangsverriegelung der Verschlussbacke, die sodann den fixierten Vorliekgurt des Segels zum Aufrollen freigibt. Zugleich aber wird ein von der oberen Grundplatte nach unten abgehender Distanzfinger in den unteren Vorliekhalter geschoben, der dort die bereits entriegelte, leicht angefederte Verschlussbacke entgegen der Federkraft gänzlich abhebt und außer Eingriff bringt.
[0023] Alle jeweils darunter befindlichen Vorliekhalter bei geborgenem, also aufgerolltem Segel, haben im Stapelmagazin somit eine gänzlich abgehobene Verschlussbacke, die jeweils vom oberen Distanzfinger abgehoben und von diesen derart verdeckt wird, dass sie alle ausser der Reichweite der Knopfnieten des Vorliekgurtes im Stapel verbleiben und diese bei der Auf- oder Abbewegung frei passieren können.
[0024] Die Verschlussbacke des jeweils obersten Vorliekhalters hingegen ist mangels eines nächsten oberhalb befindlichen nicht abgehoben und liegt daher am Vorliekgurt mit leichter Federkraft an. Wird nun beim Ausschütten des Segels sowie beim Segel setzen der Vorliekgurt abgerollt und nach oben gezogen, nimmt jede kommende Knopfniete nur den jeweils obersten Vorliekhalter mit sich, verriegelt diesen beim Austritt aus dem Stapelmagazin zu einer Fixverbindung mittels eines über den Totpunkt verdrehten Exzenterhebels der Zwangsverriegelung und läuft durch den Mastführungswagen geleitet den Mast hinauf. Beim Bergen des Segels laufen die einzelnen Funktionsschritte umgekehrt ab, bis auf den Entriegelungszeitpunkt der Zwangsverriegelung, die jeweils ganz am Wegende vor dem Auflaufen auf die Stapelhöhe im Stapelmagazin erfolgt.
[0025] Alle Vorliekhalter laufen geleitet durch die Führungswägen in das Stapelmagazin ein. Der erste, der hier zu unterst am Magazinboden angekommen ist, öffnet durch Verdrehen des hervorstehenden Steuerhebels der Zwangsverriegelung durch Auflaufen auf den Anschlag des Stapelmagazins die Verschlussbacke, sodass das nun freigegebene Segel weggerollt werden kann und der nächste ankommende Vorliekhalter auf den ersten auflauft. Durch das gegenseitige Auflaufen auf den jeweils unteren wird zuerst im unteren durch den Distanzfinger die dortige Verschlussbacke außer Eingriff gebracht und im selben Hub geringfügig später die Zwangsverriegelung des auflaufenden Vorliekhalters durch abgestimmten Hebelkontakt mit dem unteren geöffnet, wodurch das Vorliek letztlich zur Gänze freigegeben ist und das Segel zur Gänze aufgerollt werden kann, bis das Kopfbrett des Segels zum Stapelmagazin herangezogen worden ist.
[0026] Die obige Beschreibung gibt ziemlich breit die wichtigeren Merkmale der vorliegenden Offenbarung wieder, sodass die detaillierte Beschreibung, die nun folgt, zusätzliche Merkmale der Offenbarung enthält und dadurch besser verständlich ist.
[0027] Die Ausführungsformen der Offenbarung beschränken sich nicht auf die Details der Konstruktion, welche in der folgenden Beschreibung und den dargestellten Zeichnungen angeordnet sind. Es können andere Ausführungsformen im Rahmen der Erfindung praktiziert und auf verschiedene Arten ausgeführt werden. Außerdem versteht es sich, dass die verwendete Phraseologie und Terminologie nur zur Beschreibung und nicht als Beschränkung verwendet wird.
[0028] In Folge werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert.
ÜBERSICHTSLISTE DER ZEICHNUNGEN
[0029] Fig. 1 zeigt ein durch Rollwägen geführtes Lattengroßsegel mit Rollreffbaum auf einem Schiff; [0030] Fig. 2 ist die Ansicht auf einen Vorliekhalter (16) gemäß der Erfindung; 3/11 tere:*sd'is patemt AT 505 951 B1 2009-08-15 [0031] Fig. 3 ist die Seitenansicht auf den Vorliekhalter (16); [0032] Fig. 4 zeigt die Draufsicht auf den Vorliekhalter (16); Fig. 5 zeigt den Querschnitt einer Knopfniete (19);
BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
[0033] Fig. 1 zeigt ein Schiff (13), auf dem ein Mast (5) steht, auf dem ein mittels eines Lümmelbeschlages (9) ein Rollreffbaum (8) allseits verschwenkbar gelagert ist und mittels einer Baumstütze (10) und einer Großschot (11) in üblicher Weise auf Position gehalten wird.
[0034] Zu sehen ist weiterhin ein Lattengroßsegel (1), das mittels eines Großfalls (7) an einem Kopfbrett (6) zur Gänze am Mast (5) hochgezogen bzw. vorgeheißt worden ist.
[0035] Das Lattengroßsegel (1) wird hierbei von einem Wickeldorn (12 - strichpunktiert als Mittellinie dargestellt) eines Rollreffbaumes (8) abgespult. Die Segellatten (2) in geeigneter Anzahl sind alle parallel zum Wickeldorn (12) angeordnet und somit über ihn aufwickelbar.
[0036] Das Vorliek (14) des Segels(1) muss ebenfalls aufwickelbar sein und zwar derart, dass sein anwachsender durchschnittlicher Wickeldurchmesser immer gleich groß mit dem des Segels (1) samt seinen Segellatten (2) verbleibt, was mit einem geeigneten Gurtband als Vor-liekgurt (15) erfindungsgemäß erfolgt.
[0037] Die Kraftübertragung vom Segel (1) an den Mast (5) erfolgt vorteilig jeweils vor den Segellatten (2) über einen erfindungsmäßigen Vorliekhalter (16), der an einem Mastführungswagen (3) entlang der Mastführungsbahn (4) geleitet wird und ein leichtgängiges Hissen und Bergen auch eines großen, vor allem hohen Segels ermöglicht.
[0038] Zwischen den Vorliekhaltern (16) und den eventuell handelsüblichen Führungswägen (3) sind formsteife Verbindeglieder (17) aus geeignetem Material erforderlich, die die mechanische Anpassung an maßliche Unterschiede erlauben und eine parallele Führung entlang der Führungsschiene (4) gewährleisten und ein angelenktes horizontales Verschwenken der Vorliekhalter (16) zu beiden Seiten erlauben, wie es der Einsatz des Segels (1) erfordert. Die Verschwenkungsdrehpunkte (35) der Vorliekhalter (16) müssen hierbei in Längsrichtung des Mastes über dem des Lümmelbeschlages (9) liegen.
[0039] Das Reffen und Bergen des Segels (1) geschieht durch dessen Aufrollen auf den Wi-ckeldorn(12) des Rollreffbaumes (8), wobei die mindestens vor jeder Segellatte (2) befindlichen Vorliekhalter (16) in das Stapelmagazin (18) einlaufen, das sich am Rollreffbaum (8) befestigt oberhalb des Lümmelbeschlages (9) befindet.
[0040] Am Grund des Stapelmagazines (18) angekommen, entriegelt sich der erste Vorliekhalter (16) mittels seiner Zwangsverriegelung (26 in Fig. 2) mechanisch und gibt den Vorliekgurt (15) zum Aufrollen frei, wobei der entriegelte Vorliekhalter (16) im Stapelmagazin (18) verbleibt. Das horizontal verschwenkbar angeschlossene Verbindungsglied (17), das die mechanische Verbindung zum Mastführungswagen (3) darstellt, bleibt mastseitig an der Mastführungsbahn (4) angeschlossen.
[0041] Alle Vorliekhalter (16) sind in ihrer Struktur stapelbar und führen ihre Koppelungsfunktion teilweise mit Hilfe von Anschlägen des Stapelmagazines (18) durch, wobei alle Schaltfunktionen innerhalb des Schutzes und der Führung dieses Magazinkörpers erfolgen.
[0042] In Fig. 2 ist die Ansicht auf einen Vorliekhalter (16) gemäß der Erfindung dargestellt, angekoppelt an einen erfindungsmäßigen Vorliekgurt (15) eines Segels (1) mit einer eingenieteten Knopfniete (19 in Fig. 3 und 5) vor einer Segellatte (2 - strichpunktiert dargestellt).
[0043] Strichpunktiert dargestellt ist eine mögliche Mastführungsbahn (4) mit einem leichtgängigen Mastführungswagen (3), von dem angepasst ein formsteifes Verbindeglied (17) zu der seitlich verschwenkbaren Grundplatte (20) reicht. Man sieht die Kontur der Fixbacke (21), im Vordergrund die Verschlussbacke (22) mit den vorlaufenden Fangarmen (27) mit ihrer Lagerhülse (23) sowie den von der Grundplatte (20) nach unten abgehenden Distanzfinger (25), des 4/11 tarssÄiies patemt AT 505 951 B1 2009-08-15 weiteren die in etwa Parallellage zur Lagerhülse (23) verlaufende Drehachse der Zwangsverriegelung (26), welche die Verschlussbacke (22) im geschlossenen Zustand außerhalb des Stapelmagazins (18 in Fig. 1) permanent verriegelt hält.
[0044] Fig. 3 ist die Seitenansicht der Fig. 2 auf den Vorliekhalter (16) von Seiten des Segels (1) gemäß der Erfindung. Zu sehen ist der mechanische Aufbau bestehend aus einer Grundplatte (20) mit einer in etwa rechtwinkelig abgehenden Fixbacke (21) sowie einer ausgeformten Verschlussbacke (22), die gegenüber der Fixbacke (21) derart angelenkt ist, dass das Öffnen der beiden mit der Bewegung des Vorliekgurtes (15) mitlaufend nach unten erfolgt und die Freigabe der Kopfnieten (19) durch das freie Ausschwenken über die seitlich und höher liegende Lagerhülse (23) erfolgt, die in etwa parallel zum Vorliekgurt (15) in der Horizontalen verläuft und an der Grundplatte (20) befestigt ist.
[0045] Sowohl die Fixbacke (21) als auch die Verschlussbacke (22) haben im geschlossenen Zustand bei angemessenem Klemmdruck auf den Vorliekgurt (15) eine freigestellte konische Ausnehmung (24) in den Klemmbacken vorgesehen, die die dort angekommenen Kopfnieten (19) formschlüssig umschließt und so eine unverrückbare Koppelung ergibt.
[0046] Weiters ist die Mechanik und Funktion der Zwangsverriegelung (26) in geschlossener verriegelter Position zu sehen, die aus einer in einer Lagerbüchse (28) laufenden Exzenterachse (29) besteht, die mittels des angeschlossenen Schalthebels (30 in Fig. 2) verdreht in Verriegelungsstellung (30a) und mittels des angeschlossenen Anpressrädchens (31 in Fig. 2) am Exzenterarm der Exzenterachse (29) über dessen Totpunkt verdreht in Verriegelungsstellung (31a), den Vorliekgurt (15) zusammenklemmend die Verschlussbacke (22) verriegelt. Um den Pressdruck auf den Vorliekgurt (15) auf unterschiedliche Fabrikate des Vorliekgurtes einstellen zu können, ist die Zwangsverriegelung (26) als kompletter Bauteil über den Befestigungsbolzen mit Mutter (32 - in Fig. 2 und 4) angelenkt und mit der konterbaren Justierschraube (33) an die Verschlussbacke (22) heranrückbar und somit nachstellbar.
[0047] Das Entriegeln der Verschlussbacke (22) kann nur erfolgen, wenn ein Vorliekhalter (16) auf den darunter befindlichen im Stapelmagazin (18 in Fig. 1) aufläuft, sodass bei der Annäherung der in Verriegelungsstellung (30a) befindliche Schalthebel (30 in Fig. 2) Kontakt mit der darunter befindlichen Schaltkulisse (36) bekommt und der Entriegelungsvorgang knapp vor dem Erreichen der Stapelhöhe und der Entriegelungsstellung (30b) des Schalthebels (30 in Fig. 2) abgeschlossen und das Anpressrädchen (31 in Fig. 2) in Entriegelungsstellung (31b) ist.
[0048] Des weiteren sieht man den nach unten abgehenden Distanzfinger (25), wie er in einen im Stapel darunter befindlichen Vorliekhalter (16 - strichliert dargestellt) eingreift und dort die vorher entriegelte Verschlussbacke (22) zur Gänze abhebt, sodass eine von unten ankommen-de oder nach unten abgehende Knopfniete (19) keinen Angriffspunkt findet und frei passieren kann, sowie bei allen im Stapel darunter befindlichen Vorliekhaltern (16) auch.
[0049] Jede beim Ausrollen nach oben kommende Knopfniete (19) durchläuft also ungehindert alle im Stapelmagazin (18 in Fig. 1) befindlichen Vorliekhalter (16) und verfängt sich in den vorlaufenden zentrierenden Fangarmen (27) der leicht schließend angefederten Verschlussbacke (22) des jeweils obersten Vorliekhalters (16), dessen Anpressrädchen (31 in Fig. 2) in Entriegelungsstellung (31b) ist und nimmt diesen bei seinem Weg den Mast (5 in Fig. 1) hinauf mit.
[0050] Fig. 4 zeigt die Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Vorliekhalter (16) im geschlossenen Zustand mit angekoppeltem Segel (1 - strichpunktiert gezeichnet) hinter einem üblichen Mast (5) mit einer Mastführungsbahn (4), einem Mastführungswagen (3) und einem auf die gegenseitigen Anschlussmaße angepassten Verbindungsglied (17-strichpunktiert dargestellt).
[0051] Zu sehen ist eine mögliche Formgebung der Grundplatte (20), der Verschwenkungsdrehpunkt (35) um den der Vorliekhalter (16) horizontal zu beiden Seiten verschwenkbar gelagert ist, die in der Flucht des Segels (1) und möglichst knapp an dessen Vorliek (14) positioniert ist. Man sieht die zur Fixbacke (21) in etwa parallel schließende Verschlussbacke (22) mit ihrer ebenfalls parallel verlaufenden Lagerhülse (23), die an der Grundplatte (20) befestigt ist. Weiter sieht man die Schaltkulisse (36) als Außenkontur der Grundplatte (20), an der die Zwangsver- 5/11 tereidisd'is AT 505 951 B1 2009-08-15 riegelung (26) eines von oben auflaufenden Vorliekhalters (16) entriegelt.
[0052] Unter der Grundplatte (20) befindet sich die Zwangsverriegelung (26 - teils strichliert eingezeichnet), deren ebenfalls in etwa parallel verlaufende Lagerbüchse (28 in Fig. 3) durch den Befestigungsbolzen mit Mutter (32) fixiert wird, welche mit der seitlich und um 90° versetzten konterbaren Justierschraube (33), an die Verschlussbacke (22) herangeführt werden kann, um den Verschließdruck der Anpressrädchen (31 in Fig. 2) in Verriegelungsstellung (31a) einzustellen.
[0053] Der Öffnungszeitpunkt der Zwangsverriegelung (26) wird durch die Form und Stellung des Schalthebels (30 in Fig. 2) bestimmt, der knapp vor dem Auflaufen des oberen Vorliekhalters (16) auf den unteren durch Kontakt mit der Schaltkulisse (36) des unteren die Exzenterachse (29) soweit verdreht, dass das Anpressrädchen (31 in Fig. 2) in Entriegelungsstellung (31b in Fig. 3) über den Totpunkt gebracht die Verschlussbacke (22) soweit öffnet, dass die eingeschlossene Knopfniete (19) des Vorliekgurtes (15) aus der freigestellten konischen Ausnehmung (24 in Fig. 2) der Backen (21 und 22) heraus gleiten kann und das Segel (1) zum Einrollen freigibt.
[0054] Der Zeitpunkt der Verriegelung der Fixbacke (21) mit der durch leichte Federkraft anliegenden Verschlussbacke (22) beim Setzen des Segels (1) geschieht ausschließlich beim Austreten der einzelnen von den Knopfnieten (19) erfassten und hochgehobenen Vorliekhalter (16) aus dem Stapelmagazin (18 in Fig. 1) durch eine Austrittsschikane (37) an dessen oberem Ende, die den Schalthebel (30 in Fig. 2) aus der Entriegelungsstellung (30b in Fig. 3) der Zwangsverriegelung (26) nach unten zurückhaltend in Verriegelungssstellung (31a) verdreht und so das Anpressrädchen (31 in Fig. 2) der Exzenterachse (29) von der Entriegelungsstellung (31b in Fig. 3) vor dem Totpunkt in die Verriegelungsstellung (31a) über dem Totpunkt einrückt und so alle Knopfnieten (19 in Fig. 3) des Segels (1) zwischen den Backen (21 und 22) in deren freigestellter konischer Ausnehmung (24 in Fig. 3) formschlüssig einsperrt.
[0055] Fig. 5 zeigt den Querschnitt einer im Vorliekgurt (15) des Segels (1 in Fig. 1) eingenieteten gedrehten Knopfniete (19) aus vorzugsweise Aluminium oder Edelstahl, die im Bereich der Fixbacke (21) eine an deren freigestellter Ausnehmung angepasste kegelstumpfartige konische Außenkontur (38) aufweist, die beim anhaltenden Klemmdruck in die konische Ausnehmung (24 in Fig. 3) formschlüssig fixierbar ist, jedoch ohne Klemmdruck darüber hinweg gleiten kann.
[0056] Im Bereich der Verschlussbacke (22) ist eine etwa gegengleiche konische Andrehung (39) zur Übertragung des Anpressdruckes vorgesehen, jedoch zum äußeren Ende zu eine Fangrille mit gerundetem Außenbund (40), mit welcher von der leicht anliegenden Verschlussbacke (22) beim Vorheißen in deren konische Ausnehmung (24 in Fig. 3) die Knopfniete (19) hineingleiten und sicher gefangen werden kann.
AUFSTELLUNG DER BEZUGSZEICHEN 1. Lattengroßsegel 2. Segellatte 3. Mastführungswägen 4. Mastführungsbahn 5. Mast 6. Kopfbrett 7. Großfall 8. Rollreffbäum 9. Lümmelbeschlag 10. Baumstütze 11. Großschot 12. Wickeldorn 13. Schiff 14. Vorliek 15. Vorliekgurt 6/11

Claims (9)

  1. AT 505 951 B1 2009-08-15 fewcfcsch« palen-amt
    16. Vorliekhalter 17. Verbindeglied 18. Stapelmagazin 19. Knopf niete 20. Grundplatte 21. Fixbacke 22. Verschlussbacke 23. Lagerhülse 24. konische Ausnehmung 25. Distanzfinger 26. Zwangsverriegelung 27. Fangarm 28. Lagerbüchse 29. Exzenterachse 30. Schalthebel 30a Verriegelungsstellung 30b Entriegelungsstellung 31. Anpressrädchen 31a Verriegelungsstellung 31b Entriegelungsstellung 32. Befestigungsbolzen mit Mutter 33. gekonterte Justierschraube 34. - 35. Verschwenkungsdrehpunkte 36. Schaltkulisse 37. Austrittsschikane 38. kegelstrumpfartige konische Außenkontur 39. konische Andrehung 40. Fangrille mit gerundetem Außenbund Patentansprüche 1. An- und Abkoppelungsvorrichtung für ein Segel, insbesondere für ein Lattengroßsegel (1) eines Schiffes (13), das mit einem Rollreffbaum (8) zur leichteren Bedienung des Segels ausgestattet ist, dessen Vorliek (14) mittels leichtgängiger Mastführungswägen (3) entlang einer Mastführungsbahn (4) an der Hinterseite eines Mastes (5) vorgeheißt und geborgen wird, dadurch gekennzeichnet, dass Vorliekhalter (16) als Bindeglieder zwischen in einem Vorliekgurt (15) eingeschlagenen Knopfnieten (19) des Vorlieks (14) eines Segels (1) und Mastführungswägen (3) vorhanden sind, wobei jeder Vorliekhalter (16) aus einer horizontalen Grundplatte (20) besteht, die horizontal zu beiden Seiten verschwenkbar an einem Verbindeglied (17) eines vorhandenen Mastführungswagens (3) gelagert ist und zum Festhalten der Knopfnieten eine rechtwinkelig nach unten abgehende Fixbacke (21) und eine leicht schließend angefederte gegenüberliegende Verschlussbacke (22) aufweist, deren dazu parallele Öffnungsdrehachse in einer über der Grundplatte (20) liegenden Lagerhülse (23) aufgenommen ist, die mit der Grundplatte (20) fix verbunden ist und eine zum dazwischen geführten Vorliekgurt (15) parallele Öffnungsgeometrie aufweist, wobei für den fixen Verschluss der beiden Backen (21 und 22) zueinander eine Zwangsverriegelung (26) vorhanden ist, die aus einer Exzenterachse (29) mit einem Anpressrädchen (31) am Exzenterstummel, gelagert in einer Lagerbüchse (28), besteht, die parallel zur Lagerhülse (23) unter der Grundplatte (20) um den Befestigungsbolzen mit Mutter (32) verschwenkbar fixiert ist, wobei zum Distanzieren der Verschlussbacke (22) von der Fixbacke (21) des jeweils unteren Vorliekhalters (16) beim Reffen des Segels (1) von jeder Grundplatte (20) des Vorliekhalters (16) ein Distanzfinger (25) nach unten hin vorsteht.
  2. 2. An- und Abkoppelungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Führung der übereinander in gegenseitiger Schaltstellung aufzunehmenden Vorliekhalter 7/11
    oitciitichahis patenuimt AT 505 951 B1 2009-08-15 (16) ein Stapelmagazih (18) am Rollreffbaum (8) befestigbar vorhanden ist, dessen Bodenanschlag eine gleichartige Schaltkulisse (36) aufweist, wie an der Grundplatte (20) eines Vorliekhalters (16), wobei vor dem obersten Austrittsende eine Austrittsschikane (37) als Anschlag für den Schalthebel (30) der Zwangsverriegelung (26) zum Verriegeln der Verschlussbacke (22) vorhanden ist.
  3. 3. An- und Abkoppelungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-2, dadurch gekennzeichnet, dass die in den Vorliekgurt (15) des Segels (1) eingeschlagenen Knopfnieten (19) auf der Seite der Fixbacke (21) eine konische kegelstumpfartige Außenkontur (38) und auf der Angriffseite der Verschlussbacke (22) eine gegengleiche konische Andrehung (39) sowie eine Fangrille mit gerundetem Außenbund (40) aufweisen.
  4. 4. An- und Abkoppelungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass beide Backen (21 und 22) eine für die Aufnahme der Knopfniete (19) angepasste gegengleiche konische Ausnehmung (24) aufweisen, wobei von der konischen Ausnehmung (24) der Verschlussbacke (22) nach unten vorlaufende zentrierende Fangarme (27) abgehen.
  5. 5. An- und Abkoppelungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 -4, dadurch gekennzeichnet, dass vor jeder Segellatte (2) eines Segels (1) eine Knopfniete (19) in den Vorliekgurt (15) eingeschlagen ist.
  6. 6. An- und Abkoppelungsverfahren für ein Segel, insbesondere für ein Lattengroßsegel (1) eines Schiffes (13), das mit einem Rollreffbaum (8) zur leichteren Bedienung des Segels ausgestattet ist, dessen Vorliek (14) mittels leichtgängiger Mastführungswägen (3) entlang einer Mastführungsbahn (4) an der Hinterseite eines Mastes (5) vorgeheißt und geborgen wird, dadurch gekennzeichnet, dass der zu fixierende Vorliekgurt (15) zwischen der Fixbacke (21) und der Verschlussbacke (22) geklemmt wird und durch die Vertiefungen (24) der arretierten Backen (21 und 22) die im Vorliekgurt (15) eingeschlagenen Knopfnieten (19) umschlossen werden und der am Außenende der Exzenterachse (29) angeschlossene Schalthebel (30) durch den Kontakt mit der Austrittsschikane (37) des Stapelmagazins (18) beim Vorheißen nach unten in die Verriegelungsstellung (30a) über den Totpunkt und das Anpressrädchen (31) von der Entriegelungsstellung (31b) in die Verriegelungsstellung (31a) gedrückt wird, wobei beim Bergevorgang die Knopfnieten (19) im Vorliekgurt (15) des Vorlieks (14) des Segels (1) vor dem Aufrollen in einen Rollreffbaum (8) freigegeben werden, was dadurch erreicht wird, dass die Verschlussbacke (22) des ersten zu unterst an-kommenden Vorliekhalters (16) im Stapelmagazin (18) durch eine Schaltkulisse (36) am Bodenanschlag des Stapelmagazins (18) die Zwangsverriegelung (26) des Vorliekhalters (16) aus Verriegelungsstellung (30a) des Schalthebels (30) in die Entriegelungsstellung (30b) verschiebt und die Verschlussbacken (22) der darüber zu stapelnden Vorliekhalter (16) durch das Aufsetzen auf den darunter befindlichen mit dessen Schaltkulisse (36) mechanischen Entriegelungskontakt mit dem Schalthebel (30) der Zwangsverriegelung (26) bekommen, wobei durch Verdrehen der Exzenterachse (29) das Anpressrädchen (31) aus Verriegelungsstellung (31a) über den Totpunkt in Entriegelungsstellung (31b) verbracht wird und der Distanzfinger (25) dem jeweils darunter im Stapel befindlichen Vorliekhalter (16) die in dieser Position entriegelte Verschlussbacke (22) außer Eingriff abhebt.
  7. 7. An- und Abkoppelungsverfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass beim Reffvorgang des Segels (1) zwischen der Fixbacke (21) und der gegenüberliegenden Verschlussbacke (22) des jeweils obersten Vorliekhalters (16) ein freies Durchlaufen des Vor-liekgurtes (15) von oben nach unten samt den eingeschlagenen Knopfnieten (19), die mit aufrollbar sind, erfolgt, jedoch in Gegenrichtung beim Vorheißen des Segels (1) mittels der Fangarme (27) der leicht schließend angefederten Verschlussbacke (22) die Knopfnieten (19) gefangen und fixiert werden.
  8. 8. An- und Abkoppelungsverfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 6-7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abkoppelfunktionen der Vorliekhalter (16) von den Knopfnieten (19) im Vorliekgurt (15) des Segels (1) durch die Abwärtsbewegung beim Reffen des Se- 8/11
    oitcüticaiSfks patenumt AT 505 951 B1 2009-08-15 gels (1) in der Annäherungsphase der Vorliekhalter (16) zueinander erfolgen und knapp vor deren Stapelhöhe im Stapelmagazin (18) abgeschlossen sind, wobei die Ankoppelfunktionen der Vorliekhalter (16) an die Knopfnieten (19) im Vorliekgurt (15) des Segels (1) durch die Aufwärtsbewegung beim Vorheißen des Segels (1) erfolgt und vor Austritt der angekoppelten Vorliekhalter (16) aus dem Stapelmagazin (18) abgeschlossen sind.
  9. 9. An- und Abkoppelungsverfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 6-8, dadurch gekennzeichnet, dass durch die gekonterte Justierschraube (33) der Verschließdruck des von Entriegelungsstellung (31b) über den Totpunkt gebrachten Anpressrädchens (31) einstellbar ist. Hierzu 2 Blatt Zeichnungen 9/11
AT0165507A 2007-10-16 2007-10-16 An- und abkoppelungsverfahren zwischen dem vorliek eines segels und mastführungswägen AT505951B1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0165507A AT505951B1 (de) 2007-10-16 2007-10-16 An- und abkoppelungsverfahren zwischen dem vorliek eines segels und mastführungswägen
AT08799955T ATE546354T1 (de) 2007-10-16 2008-10-10 An- und abkoppelungsverfahren mit vorrichtung für rollreffbaumsegel
EP08799955A EP2209707B1 (de) 2007-10-16 2008-10-10 An- und abkoppelungsverfahren mit vorrichtung für rollreffbaumsegel
US12/738,215 US8100073B2 (en) 2007-10-16 2008-10-10 Coupling and decoupling method and device for in-boom furling boom sails
AU2008314477A AU2008314477B2 (en) 2007-10-16 2008-10-10 Coupling and decoupling method and device for in-boom furling boom sails
PCT/AT2008/000369 WO2009049339A2 (de) 2007-10-16 2008-10-10 An- und abkoppelungsverfahren mit vorrichtung für rollreffbaumsegel
NZ585406A NZ585406A (en) 2007-10-16 2008-10-10 Device and method for clamping of a sail to a motorised furling device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0165507A AT505951B1 (de) 2007-10-16 2007-10-16 An- und abkoppelungsverfahren zwischen dem vorliek eines segels und mastführungswägen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT505951A1 AT505951A1 (de) 2009-05-15
AT505951B1 true AT505951B1 (de) 2009-08-15

Family

ID=40467268

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0165507A AT505951B1 (de) 2007-10-16 2007-10-16 An- und abkoppelungsverfahren zwischen dem vorliek eines segels und mastführungswägen
AT08799955T ATE546354T1 (de) 2007-10-16 2008-10-10 An- und abkoppelungsverfahren mit vorrichtung für rollreffbaumsegel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT08799955T ATE546354T1 (de) 2007-10-16 2008-10-10 An- und abkoppelungsverfahren mit vorrichtung für rollreffbaumsegel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8100073B2 (de)
EP (1) EP2209707B1 (de)
AT (2) AT505951B1 (de)
AU (1) AU2008314477B2 (de)
NZ (1) NZ585406A (de)
WO (1) WO2009049339A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2184224B1 (de) * 2008-11-11 2011-10-05 Harken Italy S.p.A. Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Einstellen der Segelfläche, die in den Wind gerichtet ist
FR2979326B1 (fr) * 2011-08-31 2013-09-27 Pescavel Greement pour bateau catamaran a voiles, notamment un catamaran de peche
CN104750648B (zh) * 2015-04-10 2017-07-21 北京拓盛电子科技有限公司 基于双线总线的单向通讯控制装置及方法
CN113428332B (zh) * 2021-07-14 2022-06-24 哈尔滨工程大学 一种全海况长航程无人帆船用固定装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1798772A (en) * 1930-01-06 1931-03-31 Walter C Wood Means for detachably connecting sails to spars
US3830182A (en) * 1973-06-04 1974-08-20 J Pattison Automatically releasable jib hank and method of use
US6371037B1 (en) * 2000-12-26 2002-04-16 Fred C. Cook Sail furling system

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1650759A (en) * 1927-02-05 1927-11-29 Louis J Larsen Mounting for booms and sails
US4077347A (en) * 1977-06-23 1978-03-07 Coast Catamaran Corporation Halyard latch apparatus for a sailboat
FR2693975B1 (fr) * 1992-07-24 1994-10-21 Proengin Enrouleur-réducteur de voilure pour grand-voiles à lattes.
DK0765806T3 (da) * 1995-09-29 2000-10-23 Proengin Rulle-rebesystem til mindskning af sejlføring for storsejl
US6539885B2 (en) * 2001-05-25 2003-04-01 Timothy Tylaska Locking shackle apparatus
US6634311B2 (en) * 2002-01-18 2003-10-21 Cudd, Iii G. Benjamin Apparatus and method for guiding and hoisting a sail

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1798772A (en) * 1930-01-06 1931-03-31 Walter C Wood Means for detachably connecting sails to spars
US3830182A (en) * 1973-06-04 1974-08-20 J Pattison Automatically releasable jib hank and method of use
US6371037B1 (en) * 2000-12-26 2002-04-16 Fred C. Cook Sail furling system

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009049339A2 (de) 2009-04-23
EP2209707A2 (de) 2010-07-28
AT505951A1 (de) 2009-05-15
US20100319600A1 (en) 2010-12-23
WO2009049339A3 (de) 2010-08-12
EP2209707B1 (de) 2012-02-22
AU2008314477A1 (en) 2009-04-23
ATE546354T1 (de) 2012-03-15
AU2008314477B2 (en) 2013-11-28
NZ585406A (en) 2013-01-25
US8100073B2 (en) 2012-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2725632C2 (de) Querruder und Landeklappenantrieb für ein FLugzeug
DE3011416C2 (de) Karabinerhaken
DE2602092A1 (de) Rollenblock mit seilklemmvorrichtung fuer grosschotbeschlaege auf segeljollen
DE3102242A1 (de) Foerdereinrichtung, insbesondere fuer druckprodukte
CH615631A5 (de)
AT505951B1 (de) An- und abkoppelungsverfahren zwischen dem vorliek eines segels und mastführungswägen
DE2752872A1 (de) Kippgelenk fuer markisen o.dgl.
DE293226C (de)
EP0649786B1 (de) Rollbaum-Reffeinrichtung
DE2941918A1 (de) Vorrichtung zur fesselung des oberen endes eines gesetzten segels
DE2418925C3 (de) Vorrichtung zum Einspannen eines Reißverschlußschiebers
DE2036776C3 (de) Greifklemme für Blechplatten
DE3035951A1 (de) Automatic-traveller fuer regattajollen
DE2723313B2 (de) Kranhaken
DE2802373A1 (de) Vorrichtung zur verriegelung einer in richtung auf einen sitz umklappbaren lehne
DE2826871A1 (de) Haltevorrichtung fuer kranausleger
WO1991011361A1 (de) Surfsegel
DE10108494C2 (de) Vorrichtung zum Anziehen einer Tür oder eines Fensters an den Blendrahmen
DE2162547A1 (de) Rolleinrichtung fuer vorsegel von sportsegelbooten
DE2804973A1 (de) Fernbedienbare schotklemme
AT392951B (de) Heukran
DE102019125095A1 (de) Fahrzeugsitz
DE1228381B (de) Lastgreifvorrichtung
DE2849204A1 (de) Rigg fuer ein segelbrett
DE8025540U1 (de) Automatic-traveller fuer regattajollen

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20141016