AT505404A4 - Hochwasserschutzeinrichtung - Google Patents

Hochwasserschutzeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
AT505404A4
AT505404A4 AT15912007A AT15912007A AT505404A4 AT 505404 A4 AT505404 A4 AT 505404A4 AT 15912007 A AT15912007 A AT 15912007A AT 15912007 A AT15912007 A AT 15912007A AT 505404 A4 AT505404 A4 AT 505404A4
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
profile
support column
support columns
quiver
protection device
Prior art date
Application number
AT15912007A
Other languages
English (en)
Other versions
AT505404B1 (de
Inventor
Otto Dipl Ing Schatko
Karl Fussthaler
Original Assignee
Neuman Aluminium Strangpresswe
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neuman Aluminium Strangpresswe filed Critical Neuman Aluminium Strangpresswe
Priority to AT15912007A priority Critical patent/AT505404B1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT505404B1 publication Critical patent/AT505404B1/de
Publication of AT505404A4 publication Critical patent/AT505404A4/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/04Structures or apparatus for, or methods of, protecting banks, coasts, or harbours
    • E02B3/10Dams; Dykes; Sluice ways or other structures for dykes, dams, or the like
    • E02B3/106Temporary dykes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Barrages (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)

Description


  NEUMAN Aluminium Strangpresswerk GmbH A-3182 Marktl im Traisental Mobile Hochwasserschutzeinrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine mobile Hochwasserschutzeinrichtung mit Dammbalken aus Aluminiumprofilen mit im Wesentlichen rechteckigem
Querschmtt. Diese Dammbalken sind beidseitig in U-förmigen Führungsschienen fixiert, welche beispielsweise an Gebäudeteilen befestigt sind, wobei zur Überbrückung grösserer Längen vorzugsweise aus Aluminiumprofilen bestehende Stützsäulen vorgesehen sind. Die Stützsäulen weisen eine, im Wesentlichen kreiszylinderf[delta]rmige Aussenkontur und vorzugsweise zwei, in Längsrichtung verlaufende, nach aussen offene, U-förmige Taschen zur Aufiiahme der Dammbalken auf.
Aus der UK-Patentanmeldung Nr. 2 382 613 ist eine solche mobile Hochwasserschutzeinrichtung bekannt geworden.

   Die Stützsäulen sind bei dieser
Lösung auf Bodenplatten befestigt, die mit Gewichten beschwert werden müssen, um eine ausreichende Dichtwirkung der unter der Bodenplatte angeordneten Dichtung zu gewährleisten. Dem Druck des an der Barriere gestauten Wassers kann die Konstruktion nur standhalten, wenn durch die Dammbalken Zugkräfte übertragen werden können und diese an den beiden Enden der Barriere durch entsprechend stabile, z. B. an Gebäuden befestigten Halterungen aufgenommen werden können. Diese Lösung ist insofern nachteilig als sie sehr komplizierte und damit teure Dammbalken voraussetzt: die Dammbalken müssen an beiden Enden mit zylindrischen Fortsätzen versehen werden, mit welchen sie in die Stützsäulen bzw. Halterungen eingehängt werden. Bei der Produktion der Dammbalken müssen sehr enge Toleranzen eingehalten werden.

   Bei der Errichtung der Hochwasserschutzeinrichtung müssen die Stützsäulen sehr genau positioniert werden, im Allgemeinen wird es notwendig sein, bei Einsetzen der Dammbalken die Position einer der Stützsäulen nachzujustieren. Durch unvermeidliche Massabweichungen bei den Dammbalken wird die Barriere unter dem Druck des aufgestauten Wassers durchgebogen, wobei sich die einzelnen Stützsäulen verschieben. Ein weiterer Nachteil dieser Konstruktion ist, dass gekrümmte Barrieren oder Barrieren mit ein- oder vorspringenden Ecken nicht realisiert werden können.
Gemäss einer weiteren, bekannten Konstruktion sind Stützsäulen aus prismatischen Profilen vorgesehen, die mit drei, in der Stützsäule achsparallel verlaufenden Zugstangen an Bodenplatten verschraubt werden, die in das Fundament eingelassen sind.

   Auf Grund der relativ kleinen Aufstandsfläche der Profile kann eine Querbelastung nur in einem sehr geringen Umfang übertragen werden. Die Stützsäulen müssen daher auch bei Einsatz weniger Dammbalken bereits mit entsprechenden Stützen abgestützt werden. Nachteilig sind aber vor allem die hohen Kosten für die Stützsäulen, die durch die langen Gewindestangen verursacht werden, sowie die Notwendigkeit, die Säulen sehr exakt auf den Bodenplatten auszurichten. Dies ist vor allem dann schwierig, wenn, was häufig der Fall ist, bei der Errichtung der Barriere der Boden bereits geringfügig überflutet ist.

   Ein zusätzliches Problem kann sich in einem solchen Fall dadurch ergeben, dass Sand oder Schmutz in die Muttergewinde in der Bodenplatte gespült werden, wodurch das Anschrauben der Zugstangen behindert wird und es eventuell zu einer Beschädigung der Gewinde kommen kann.
Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung die Nachteile der oben beschriebenen Konstruktionen zu vermeiden, und eine Hochwasserschutzeinrichtung zu schaffen, die kostengünstig, einfach in der Montage und robust und unempfindlich gegenüber den, bei Hochwasser herrschenden, schwierigen
Umweltbedingungen ist.

   Dieses Ziel wird dadxirch erreicht dass, die Stützsäulen in, im Fundament verankerte, an sich bekannte, Köcher einsetzbar sind, wobei am Stützsäulenprofil eine ringförmige Platte befestigt ist, deren Abstand von einem Stützsäxilenende kleiner als die Tiefe der Köcher ist und zwischen der ringförmigen Platte und der korrespondierenden Fläche am Köcher eine Dichtung, vorzugsweise eine ORingdichtung, vorgesehen ist und dass die ringförmige Platte nach innen gerichtete Fortsätze aufweist, welche in die nach aussen offenen Profilteile eingreifen und diese abdichten und dass ferner in der kreisförmigen Aussenkontur des Stützsäulenprofils, quer zur Längsrichtung mindestens ein bis in die Uförmigen Taschen reichender Ausschnitt vorgesehen ist, der mit mindestens einem, im Köcher angeordneten, im Wesentlichen radial gerichteten Bolzen od. dgl.

   in seiner Position xmd seinen Abmessungen korrespondiert, so dass die in den Köcher eingesetzte Stützsäule durch Verdrehen arretierbar ist, wobei die Stützsäule durch die eingesetzten Dammbalken gegen eine unbeabsichtigte
Verdrehung gesichert ist.
Eine Hochwasserbarriere mit in das Fundament eingelassenen Köchern ist in der Europäischen Patentanmeldung EP 0163 292 beschrieben. Die Stützsäulen weisen bei dieser Konstruktion einen quadratischen Querschnitt auf und werden im Köcher durch die Dammbalken niedergespannt. Die Dammbalken werden durch, sie in vertikaler Richtung durchsetzende Zuganker fixiert.

   Es ist daher bei dieser Konstruktion notwendig, bei der Errichtung der Barriere bereits sämtliche Dammbalken einzusetzen, da die Zuganker bei aufgestautem Wasser nicht mehr gelöst werden können.
Da gemäss der Erfindung die Stützsäulen im Köcher fixiert sind, ist es möglich, bei bereits an der Barriere aufgestautem Wasser die Barriere durch Einsetzen weiterer Dammbalken je nach Bedarf zu erhöhen. Durch die Halterung der Stützsäulen in den Köchern, sind diese in der Lage, relativ grosse Querkräfte aufzxinehmen. Eine Abstützung der Säulen ist daher erst bei grösseren Stauhöhen erforderlich.

   Durch die Erfindung ist es möglich, in sehr kurzer Zeit eine erste Barriere gegen das Hochwasser zu errichten und diese je nach Bedarf auf grössere Stauhöhen aufzurüsten.
Vorzugsweise wird die am Stützsäulenprofil angeordnete ringförmige Platte mit dem Profil dicht verschweisst.
Gemäss einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind am Bodensteg der U-förmigen Profiltaschen in Längsrichtung verlaufende, schwalbenschwanzförmige Leisten vorgesehen, aufweiche Stützarme aufschiebbar sind, mittels welchen die Dammbalken beispielsweise durch in den Stützarmen angeordneten Fixierschrauben spannbar sind.
Zweckmässig besteht das Profil der Stützsäule aus zwei in Profillängsrichtung verlaufenden, spiegelbildlich in Bezug auf die Profillängsachse angeordneten hohlen Kreissegment-Profilteilen,

   deren Sehnen die Schenkel der beiden Uförmigen Profiltaschen bilden und durch einen symmetrisch angeordneten Steg verbunden sind, der die Böden der beiden U-förmigen Taschen bildet.
Vorzugsweise setzt sich der symmetrisch angeordnete, die Bodenstege bildende Steg quer durch die beiden Kreissegment-Profilteile fort und erhöht damit das Widerstandsmoment des Profils in Richtung der grössten Biegebeanspruchung
Vorteilhaft ist zumindest in einem der Kreissegment-Profilteilen eine sich nach aussen verengende Längsnut angeordnet ist, die geeignet ist, eine Befestigungsschraube, beispielsweise eine Hammerschraube, aufzunehmen mit welcher eine Stützstrebe für die Stützsäule fixierbar ist.

   Die Stützsäule kann erfindungsgemäss auch vier, unter 90[deg.] versetzte Längstaschen aufweist, so dass mit den Dammwänden ein- xmd ausspringende Ecken darstellbar sind.
Vorzugsweise durchsetzen die im Köcher angeordneten Verriegelungs-Bolzen od. dgl. die Köcherwand in radialer Richtung, wobei der innenliegende Teil des Bolzens od. dgl. der Verriegelung der Stützsäule dient, der aussenliegende der Verankerung der Köcher im Fundament.
Zweckmässig sind mindestens zwei Bolzen od. dgl. vorgesehen wobei zumindest einer der Bolzen od. dgl.

   in seinen Abmessungen und / oder in seiner Position im Köcher von den übrigen abweicht xmd die Stützsäule daher nur in einer eindeutig definierten Winkellage im Köcher verriegelbar ist
In einer vorteilhaften Weiterentwicklung der Erfindung ist ein Profil vorgesehen, das eine U-förmige, in Längsrichtung verlaufende Tasche zur Aufiiahme der Dammbalken aufweist, wobei die der Tasche abgewandte Profilseite der Kontur der Stützsäule angepasst ist und mit dieser achsparallel durch Schweissen, Verschrauben etc.

   dicht verbindbar ist.
Vorzugsweise ist ein weiteres Profil vorgesehen, das geeignet ist, die in Längsrichtung verlaufenden, U-förmigen Taschen der Stützsäulen dicht zu verschliessen, wobei die Aussenkontur dieses Profils von einem Zylindersegment gebildet ist, dessen Krümmungs- Achse mit der Achse des Stützsäxilenprofils übereinstimmt und dessen Radius gleich dem des Stützsäulenprofils ist, so dass sich bei eingesetztem Profil eine durchgehende zylindrische Oberfläche ergibt xmd das U-förmige Profil in einer beliebigen Winkellage mit der Stützsäule verbindbar ist.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden
Beschreibung einiger Ausführungsbeispiele, in welcher auf die Zeichnung Bezug genommen wird. In Fig.1 ist in einer perspektivischen Ansicht die erfindungsgemässe Hochwasserschutzeinrichtung schematisch dargestellt.

   Die Fig. 2 zeigt im Querschnitt ein erstes Profil für die Halterung der Dammbalken, welches für die Montage an einer Gebäudewand ausgelegt ist. Die Fig. 3 veranschaulicht den Querschnitt einer Stützsäule, die Fig. 4 den von zwei
Dammbalken. Die Fig. 5 stellt einen Querschnitt durch ein Dichtungsprofil etwa in natürlicher Grösse dar. Die Fig. 6 zeigt die perspektivisch eine Stützsäule mit dem zugehörigen Köcher. Die Fig. 7 und 8 zeigen, ebenfalls perspektivisch, zwei Details der in Fig. 1 dargestellten Hochwasserbarriere. In Fig. 9 wird eine weitere Anwendung der erfindungsgemässen Stützsäule im Querschnitt gezeigt.
In Fig. 1 ist schematisch der Aufbau einer Hochwasserschutzbarriere gezeigt. An einer Gebäudewand 1 ist ein erstes Profil 2 befestigt, in welches Dammbalken 3 eingesetzt sind. Das andere Ende der Dammbalken 3 wird in einer Stützsäule 4 gehalten.

   In der Regel wird eine solche Hochwasserschutzeinrichtung auf einem
Fundament 5 aufgebaut, in welches die Köcher 6 zur Aufiiahme der Stützsäulen 4 eingelassen sind. Wird die Barriere nur für eine geringe Stauhöhe eingerichtet und umfasst demgemäss nur wenige Dammbalken 3, können die Kräfte durch die Stützsäulen aufgenommen werden. Erst bei grösseren Stauhöhen werden die Säulen dxirch Stützen 7 abgestützt, die mit ihrem freien Ende auf der
Fxmdamentplatte 5 aufliegen.
Die Funktion der Barriere wird an Hand der Figuren 2 xmd 4 näher erläutert. Die Dammbalken weisen einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt auf und besitzen an der Unterseite eine Nut 8, an der Oberseite eine Feder 9, die beide im montierten Zustand ineinander greifen. Zur Versteifung des Profils 3 ist ein Steg 10 vorgesehen, der dasselbe in zwei Kammern teilt.

   Zwischen zwei Dammbalken 3 ist eine Dichtung 11 eingelegt, in der Nut 8 des untersten Balken ist eine dicke Dichtung 12 zur Abdichtung des Dammbalkens gegenüber der Fundamentplatte 5 vorgesehen. Die Enden der Dammbalken 3 werden in das
Profil 2 eingeschoben xmd gegenüber diesem beidseitig durch Dichtungen 13 abgedichtet, die in Nuten 14 des Profils angeordnet sind. Durch die Abdichtung an den Seiten der Balken 3 ist ihre Länge in bestimmten Grenzen unkritisch. Die Dammbalken 3 werden nach der Montage durch eine Spanneinrichtung, die später im Detail beschrieben werden wird, in Richtung des Pfeils 15 niedergespannt. Wenn das Wasser aufgestaut wird, werden die Dammbalken 3 durch Wasserdruck (Pfeile 16) belastet und gegen den linken Profilschenkel verschoben. Dies führt zu einer Entlastung der rechten Dichtung 13, während die linke zxisammengedrückt wird.

   Da die Dichtung 13 eine Reihe von schräg verlaufenden Dichtlippen 17 aufweist (Fig. 5) besitzt sie eine Ventilwirkung: das Wasser kann an der rechten Dichtimg 13 vorbeiströmen, wodurch die beiden
Profilkammern des Dammbalkens 3 geflutet werden, kann aber die stark komprimierten, xmd gegen das anstehende Wasser gerichteten Dichtlippen 17 nicht passieren. Die Flutung des Dammbalkenprofils ist insofern wichtig, als sich damit eine zusätzliche Belastung der Dichtungen 11 und 12 ergibt.
In der Fig. 3 ist eine Stützsäule 4 im Querschnitt dargestellt. Die Aussenkontur der Säule ist im Wesentlichen kreisförmig. Das Profil weist zwei in Längsrichtxmg verlaufende U-förmige Taschen 18 und 19 auf, in welche die Enden von Dammbalken 3 eingesetzt werden können, die durch in Nuten 14 angeordnete Dichtungen 13 abgedichtet werden.

   Diese Taschen 18,19 werden durch zwei hohle Kreissegment-Profilteile 20,21 definiert. Das Säulenprofil wird diametral von einer Rippe 22 durchsetzt, die einerseits die beiden Profilsegmente 20,21 versteift und andererseits den Steg für die beiden U-förmigen Profiltaschen 18,19 bildet. In der Mitte des genannten Stegs 22 ist je eine in Längsrichtung verlaufende, schwalbenschanzförmige Leiste 23 vorgesehen, an welcher die
Spanneinrichtung für die Dammbalken 3 fixiert werden kann. Die Nut 24 im Profilsegment 21 dient zur Befestigung der Stützen 7 für die Säule 4, sie ist normalerweise der Wasserseite abgewandt.
In der Fig. 6 ist die Stützsäule in einer perspektivischen Ansicht gezeigt. Im unteren Bereich der Säule 4 ist eine ringförmige Platte 25 vorgesehen, welche die - nach aussen offenen Profilteile 18,19 abschliesst.

   Zu diesem Zweck weist die Platte 25 zwei nach innen gerichtete Fortsätze 26, 27 auf, die in die beiden Uförmigen Profiltaschenl[delta], 19 ragen. Vorzugsweise wird die Platte 25 mit der Säule 4 dicht verschweisst. Es kann zweckmässig sein, unterhalb der Platte 25 die beiden Leisten 23 beispielsweise durch Abfräsen zu entfernen. Vorteilhaft ergibt sich damit ein Anschlag für die Platte 25, der die Schweissarbeiten erleichtem kann. Unter der Säule 4 ist ein rohrförmiger Köcher 6 angeordnet, dessen Innendurchmesser im Wesentlichen dem Aussendurchmesser der Säule 4 entspricht imd in welchem die Säule 4 verankert werden kann. Im oberen Bereich des Köchers 6 ist der Sitz 31 für eine O-Ringdicht[iota]mg 30 vorgesehen.
In die Wand des Köchers 6 sind zwei radial verlaufende Bolzen 28,29 eingeschweisst.

   Die nach aussen gerichteten Bolzenteile dienen der zusätzlichen Verankerung des Köchers 6 im Fundament 5. Mittels der inneren Bolzenteile kann die Säule 4 nach Art eines Bajonettverschlusses im Köcher verriegelt werden. Hierzu sind in das Profil der Säule 4 Ausnehmungen 32 eingefräst, die sich von den U-förmigen Taschen 18,19 ausgehend in die Profilsegmente 20,21 erstrecken. Diese Ausnehmungen korrespondieren in ihrer Position und ihren Abmessungen mit den Bolzen 28,29. Bei der Montage der Säule 4 wird diese so in den Köcher 6 eingeschoben, dass die Bolzen 28, 29 in den U-förmigen
Profiltaschen 18,19 angeordnet sind. Wenn die Säule 4 mit ihrer Platte 25 auf dem Köcher 6 bzw. der zugehörigen O-Ringdichtung 30 aufsitzt, wird sie im Uhrzeigersinn verdreht, wobei die Bolzen 28,29 in die Ausnehmungen 32 eingreifen.

   Sobald die Dammbalken 3 in die Säule 4 eingesetzt sind, ist diese damit sowohl gegen radiale und axiale Bewegungen gesichert.
Werden für die beiden Bolzen 28,29 unterschiedliche Positionen und / oder Abmessungen gewählt, ist sichergestellt, das die Säulen 4 nur in eindeutig definierten Lagen verbaut werden können. In der Darstellung gemäss Fig. 1 sind zwei Details hervorgehoben, die in den Figuren 7 und 8 entsprechend vergrössert gezeigt sind. In Fig. 7 wird die im Wesentlichen dreieckförmige Stiitzkonstruktion 7 für die Säule 4 dargestellt: eine erste, horizontal verlaufende Strebe 33 ist mittels nicht dargestellter, in die Nut 24 der Säule 4 eingeschobener Schrauben an der Säule fixiert. In analoger Weise ist die schräg verlaufende Strebe 34 einerseits an der Säule 4 fixiert.

   Die freien Enden der beiden Streben 33, 34 sind durch Schweissen oder Verschrauben miteinander verbunden. Am Ende der Strebe 33 ist eine Stellschraube angeordnet, mit welcher allfallige Toleranzen ausgeglichen und die Stützen 4 mit einer entsprechenden, dem Wasserdruck entgegen gerichteten Vorspannung belastet werden können.
In der Fig. 8 ist eine Spanneinrichtung für die Dammbalken 3 gezeigt. Ein Arm 35 weist auf einer Seite eine Nut 36 auf, die mit den Profilleisten 22 bzw.23 korrespondiert (vgl. auch Fig. 9). Auf der anderen Seite ist eine Spannschraube
37 vorgesehen. Nach Einsetzen der Dammbalken 3 wird der Spannarm 35 auf die Leiste 23 aufgeschoben bis er am obersten Dammbalken anschlägt. Dann wird die Spannschraube 37 angezogen.

   Durch das dadurch entwickelte Moment verkeilt sich der Spannarm 35 an der Leiste 23, wobei die Dammbalken nach unten gepresst und die Dichtungen 11 und 12 entsprechend belastet werden.
Sobald die Dammbalken 3 geflutet sind, reicht das Gewicht derselben aus, um die Dichtungen genügend zu belasten. Der Spannarm 35 kann dann gelöst werden, z. B. um, wenn erforderlich, die Barriere weiter zu erhöhen.
Vielfach ist es notwendig, nicht nur geradlinige Schutzbarrieren zu errichten, sondern konvex oder konkav verlaufende. Es kann auch erforderlich sein, einund vorspringende Ecken mit unterschiedlichen Winkeln darzustellen. Eine Stützsäule 4 für einen derart flexiblen Einsatz ist in Fig. 9 im Querschnitt gezeigt.

   Erfindungsgemäss ist ein zusätzliches, im Wesentlichen U-förmiges Profil 38 vorgesehen, das in seinen mnenabmessungen den U-förmigen Profiltaschen 18 /
19 der Säule 4 entspricht. Das Profil 38 weist in Übereinstimmung mit der Säule Nuten 14 zur Aufiiahme der Lippendichtungen 13, sowie eine Leiste 23 auf. Das Profil 38 kann durch Schweissen oder Schrauben an der Säule 4 befestigt werden. Der der Säule 4 zugewandte Teil des Profils 38 ist der Kontur der Säule 4 angepasst.

   Durch eine zwischen Säule 4 und Profil 38 eingelegte bzw. eingespritzte, nicht dargestellte Dichtung kann die Verbindung zusätzlich abgedichtet werden.
Mit Hilfe eines weitem Profils 39, welches die U-förmigen Profiltaschen 18 oder 19 in der Stützsäule 4 verschliesst, kann gewährleistet werden, dass das Profil 38 in praktisch jeder beliebigen Winkellage mit der Säule 4 verbunden werden kann und somit beliebige Winkel zwischen den verschiedenen Dammbalken-Feldern der Hochwasserbarriere realisierbar sind. Das Profil 39 kann an der Leiste 23 oder in den Dichtungsnuten 14 verankert werden.

   Es kann zweckmässig sein, die Verbindung zusätzlich durch Schweissen zu sichern.
Die Stützsäule 40 gemäss Fig. 10 weist vier um 90 [deg.] versetzte U-förmige Profiltaschen 41 auf, die jede mit Nuten 14 zur Aufiiahme der Dichtungen 13 und Leisten 23 für die Spanneinrichtungen 35 ausgestattet sind. Mit dieser Variante der Stützsäulen können sowohl geradlinig verlaufende Hochwasser-Barrieren als auch solche mit einspringenden oder vorspringenden Ecken realisiert werden.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Beispiele beschränkt, sondern kann in verschiedenen Richtungen abgeändert und modifiziert werden. Insbes. ist es möglich, anstelle von Alx iniumprofilen Profile aus anderen Werkstoffen, z. B. auch aus faserverstärkten Kunststoffen einzusetzen.
Marktl, am 8. Okt. 2007 NEUMAN Aluminium
Strangpresswerk GmbH

Claims (1)

  1. NEUMAN Aluminium Strangpresswerk GmbH A-3182 Marktl im Traisental
    PATENTANSPRÜCHE.
    1. Mobile Hochwasserschutzeinrichtimg mit Dammbalken aus Aluminiumprofilen mit im Wesentliche rechteckigem Querschnitt, die beidseitig in U-förmigen Führungsschienen fixiert sind und beispielsweise an Gebäudeteilen befestigt sind, wobei zur Überbrückung grösserer Längen vorzugsweise aus Aluminiumprofilen bestehende Stützsäulen vorgesehen sind , die eine, im Wesentlichen kreisförmige Aussenkontur und vorzugsweise zwei, in Längsrichtung verlaufende, nach aussen offene, U-förmige Taschen zur Aufnahme der Dammbalken besitzen, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützsäulen ( 4 ) in, im Fundament ( 5 ) verankerte Köcher ( 6 ) einsetzbar sind, wobei am Stützsäulenprofil ( 4 ) eine ringförmige Platte ( 25 ) befestigt ist, deren Abstand von einem Stützsäulenende kleiner als die Tiefe der Köcher ( ) ist und zwischen der ringförmigen Platte ( 25 )
    und der korrespondierenden Fläche ( 31 ) am Köcher ( 6 ) eine Dichtung, vorzugsweise eine O-Ringdichtung ( 30 ), vorgesehen ist und dass die ringförmige Platte ( 25 ) nach innen gerichtete Fortsätze
    ( 26,27 ) aufweist, welche in die nach aussen offenen Profilteile ( 18,19 ) eingreifen und diese abdichten und dass ferner in der kreisförmigen Aussenkontur der Stützsäxüe ( 4 ) quer zur Längsrichtung mindestens ein bis in die U-förmigen Taschen ( 18,19 ) reichender Ausschnitt ( 32 ) vorgesehen ist, der mit mindestens einem, im Köcher ( 6 ) angeordneten, im Wesentlichen radial gerichteten Bolzen (
    28,29 ) od. dgl. in seiner Position und seinen Abmessungen korrespondiert, so dass die in den Köcher ( 6 ) eingesetzte Stützsäule ( 4 ) durch Verdrehen arretierbar wobei die Stützsäule ( 4 ) durch die eingesetzten Dammbalken ( 3 ) gegen eine unbeabsichtigte Verdrehung gesichert ist.
    2. Mobile Hochwasserschutzeinrichtung mit Stützsäulen nach Patentanspmch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die ringförmige Platte ( 25 ) mit dem Stützsäulenprofil ( 4 ) dicht verschweisst ist.
    Mobile Hochwasserschutoinrichtung mit Stützsäulen nach Patentanspmch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass am Bodensteg ( 22 ) der U-förmigen Profiltaschen ( 18,19 ) in Längsrichtung verlaufende schwalbenschwanzförmige Leisten ( 23 ) vorgesehen sind, aufweiche Stützarme ( 35 ) mit Fixierschrauben ( 37 ) aufschiebbar sind, mit welchen die Dammbalken ( 3 ) spannbar sind.
    4. Mobile Hochwasserschutzeinrichtung mit Stützsäxüen nach einem der Patentansprüchen 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass das Profil der Stützsäule ( 4 ) aus zwei in Profillängsrichtung verlaufenden, spiegelbildlich in Bezug auf die Profillängsachse angeordneten hohlen Kreissegment-Profilteilen ( 20,21 ) besteht, deren Sehnen die Schenkel beiden Uförmigen Profiltaschen ( 18,19 ) bilden und durch einen symmetrisch angeordneten Steg ( 22 ) verbunden sind, der die Böden der beiden U-förmigen Taschen ( 18,19 ) bildet.
    Mobile Hochwasserschutzeinrichtung mit Stützsäulen nach einem der
    Patentansprüchen 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass sich der symmetrisch angeordnete, die Bodenstege bildende Steg ( 22 ) quer durch die beiden Kreissegment-Profilteile ( 20,21 ) fortsetzt xmd diese abstützt und damit das Widerstandsmoment des Profils ( 4 ) in Richtung der grössten
    Biegebeanspruchung erhöht. 6. Mobile Hochwasserschutzeinrichtung mit Stützsäulen nach Patentanspmch 5 dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest in einem der Kreissegment-Profilteilen ( 21 ) symmetrisch eine sich nach aussen verengende Längsnut ( 24 ) angeordnet ist, die geeignet ist, eine Befestigungsschraube, beispielsweise eine Hammerschraube, aufzunehmen mit welcher eine Stützstrebe ( 7 ) für die Stützsäule ( 4 ) fixierbar ist.
    Mobile Hochwasserschutzeinrichtung mit Stützsäulen nach Patentanspmch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Stützsäule( 4 ) vier, unter 90[deg.] versetzte Längstaschen ( 41 ) aufweist, so dass mit den Dammwänden ein- und ausspringende Ecken darstellbar sind. ( Fig. 10)
    8. Mobile Hochwasserschutzeinrichtung mit Stützsäulen nach Patentanspmch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Bolzen ( 28,29 ) die Wand der Köcher ( 6 ) radial durchsetzen, wobei der innenliegende Teil des Bolzens ( 28,29 ) der Verriegelung der Stützsäule ( 4 ) dient, der aussenliegende der Verankerung der Köcher ( 6 ) im Fundament ( 5 ).
    9. Mobile Hochwasserschutzeinrichtung mit Stützsäulen nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Bolzen ( 28,29 ) od. dgl. vorgesehen sind und dass zumindest einer der Bolzen ( 28,29 ) od. dgl. in seinen Abmessungen und / oder in seiner Position im Köcher ( 6 ) von den übrigen abweicht imd die Stützsäule ( 4 ) daher nur in einer eindeutig definierten Winkellage im Köcher ( 6) verriegelbar ist.
    10. Mobile Hochwasserschutzeinrichtung mit Stützsäulen nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Profil ( 38 ) vorgesehen ist, das eine U-förmige, in Längsrichtung verlaufende
    Tasche ( 18 ) zur Aufiiahme der Dammbalken ( 3 ) aufweist, wobei die der Tasche ( 18 ) abgewandte Profilseite der Kontur der Stützsäule ( 4 ) angepasst ist und mit dieser achsparallel durch Schweissen, Verschrauben etc. dicht verbindbar ist(Fig.9)
    11. Mobile Hochwasserschutzeinrichtung mit Stützsäulen nach Patentanspmch 10 dadurch gekennzeichnet, dass ein Profil ( 39 ) vorgesehen ist, das geeignet ist, die in Längsrichtung verlaufenden Taschen ( 18,19 ) der Stützsäulen ( 4 ) dicht zu verschliessen, wobei die Aussenkontur dieses Profils ( 39 ) von einem Zylindersegment gebildet ist, dessen Krüm[pi]uings- Achse mit der Achse des Stützsäulenprofils ( 4 ) übereinstimmt und dessen Radius gleich dem des Stützsäulenprofils ( 4 ) ist, so dass sich bei eingesetztem Profil ( 39 ) eine durchgehende zylindrische Oberfläche ergibt und das U-förmige Profil ( 38 ) in einer beliebigen Winkellage mit der Stützsäule ( 4 ) verbindbar ist. ( Fig. 9 )
    Marktl, am 8. Okt. 2007
    NEUMAN Aluminium Strangpresswerk GmbH
    NEUMAN Aluminium Strangpresswerk GmbH A-3182 Marktl im Traisental
    PATENTANSPRÜCHE.
    1. Mobile Hochwasserschutzeinrichtung mit Dammbalken aus Aluminiumprofilen mit im Wesentliche rechteckigem Querschnitt, die beidseitig in U-förmigen Führungsschienen fixiert sind und beispielsweise an Gebäudeteilen befestigt sind, wobei zur Uberbrückung grösserer Längen vorzugsweise aus Alximiniumprofilen bestehende Stützsäulen vorgesehen sind , die eine, im Wesentlichen kreisförmige Aussenkontur und vorzugsweise zwei, in Längsrichtung verlaufende, nach aussen offene, U-förmige Taschen zur Aufiiahme der Dammbalken besitzen, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützsäulen ( 4 ) in an sich bekannter Weise in, im Fundament ( 5 ) verankerte
    Köcher ( 6 ) einsetzbar sind, wobei an der Stützsäulen ( 4 ) eine ringförmige Platte ( 25 ) befestigt ist, deren Abstand von einem Stützsäulenende kleiner als die Tiefe der Köcher ( 6 ) ist und zwischen der ringförmigen Platte ( 25 ) und der korrespondierenden Fläche ( 31 ) am Köcher ( 6 ) eine Dichtung, vorzugsweise eine O-Ringdichtung ( 30 ), vorgesehen ist und dass die ringförmige Platte ( 25 ) nach innen gerichtete Fortsätze ( 26,27 ) aufweist, welche in die nach aussen offenen Tachen ( 18,19 ) eingreifen und diese abdichten und dass femer in der kreisförmigen Aussenkontur der Stützsäule ( 4 ) quer zur Längsrichtung mindestens ein bis in die U-förmigen Taschen ( 18,19 ) reichender Ausschnitt ( 32 ) vorgesehen ist, der mit mindestens einem, im Köcher ( 6 ) angeordneten, im Wesentlichen radial gerichteten Bolzen ( 28,29 ) od. dgl.
    in seiner Position und seinen Abmessungen korrespondiert, wobei die in den Köcher ( 6 ) eingesetzte Stützsäule ( 4 ) durch Verdrehen arretierbar und durch die eingesetzten Dammbalken ( 3 ) gegen eine xinbeabsichtigte Verdrehung gesichert ist.
    NACHGERBCHT
    2. Mobile Hochwasserschutzeinrichtung mit Stützsäulen nach Patentanspmch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die ringförmige Platte ( 25 ) mit der Stützsäulen ( 4 ) dicht verschweisst ist.
    3. Mobile Hochwasserschutzeinrichtung mit Stützsäulen nach Patentansprach 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass am Bodensteg ( 22 ) der U-förmigen Profiltaschen ( 18,19 ) in Längsrichtung verlaufende schwalbenschwanzförmige Leisten ( 23 ) vorgesehen sind, auf eiche Stütz-Arme ( 35 ) mit Spannschrauben ( 37 ) aufschiebbar sind, mit welchen die Dammbalken ( 3 ) spannbar sind.
    4. Mobile Hochwasserschutzeinrichtung mit Stützsäulen nach einem der Patentansprüchen 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass das Profil der Stützsäule ( 4 ) aus zwei in Profillängsrichtung verlaufenden, spiegelbildlich in Bezug auf die Profillängsachse angeordneten hohlen Kreissegment-Profilteilen ( 20,21 ) besteht, deren Sehnen die Schenkel beiden Uförmigen Profil-Taschen ( 18,19 ) bilden und durch einen symmetrisch angeordneten Steg ( 22 ) verbunden sind, der die Böden der beiden U-förmigen Taschen ( 18,19 ) bildet.
    5. Mobile Hochwasserschutzeinrichtung mit Stützsäulen nach einem der Patentansprüchen 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass sich der symmetrisch angeordnete, die Taschenboden bildende Steg ( 22 ) quer durch die beiden Kreissegment-Profilteile ( 20,21 ) fortsetzt und diese abstützt und damit das Widerstandsmoment des Profils ( 4 ) in Richtung der grösst teen Biegebeanspruchung erhöht.
    Mobile Hochwasserschutzeinrichtung mit Stützsäulen nach Patentanspmch 5 dadurch gekennzeichnet, dass
    NACHGEREICHT das zumindest in einem der Kreissegment-Profilteile ( 21 ) symmetrisch eine sich nach aussen verengende Längs-Nut ( 24 ) angeordnet ist, die geeignet ist, eine Befestigungsschraube, beispielsweise eine Hammerschraube, aufzunehmen mit welcher eine Stützstrebe ( 7 ) für die Stützsäule ( 4 ) fixierbar ist.
    7. Mobile Hochwasserschutzeinrichtung mit Stützsäulen nach Patentanspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Stützsäule( 4 ) vier, unter 90[deg.] versetzte Längstaschen ( 41 ) aufweist, wobei mit den Dammwänden ein- und ausspringende Ecken darstellbar sind. ( Fig. 10)
    8. Mobile Hochwasserschutzeinrichtung mit Stützsäulen nach Patentansprach 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Bolzen ( 28,29 ) die Wand der Köcher ( 6 ) radial durchsetzen, wobei der innenliegende Teil des Bolzens ( 28,29 ) der Verriegelung der Stützsäule ( 4 ) dient, der aussenliegende der Verankerung der Köcher ( 6 ) im Fundament ( 5 ).
    9. Mobile Hochwasserschutzeinrichtung mit Stützsäulen nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Bolzen ( 28,29 ) od. dgl. vorgesehen sind und dass zumindest einer der Bolzen ( 28,29 ) od. dgl. in seinen Abmessungen und / oder in seiner Position im Köcher ( 6 ) von den übrigen abweicht und die Stützsäule ( 4 ) daher nur im einer eindeutig definierten Winkellage im Köcher ( 6) verriegelbar ist.
    10. Mobüe Hochwasserschutzeinrichtung mit Stützsäulen nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Profil ( 38 ) vorgesehen ist, das eine U-förmige, in Längsrichtung verlaufende Tasche ( 18 ) zur Aufi<i>ahme der Dammbalken < 3 ) aufweist, wobei die der Tasche
    NACHGEREICHT
    ( 18 ) abgewandte Profilseite der Kontur der Stützsäule ( 4 ) angepasst ist und mit dieser achsparallel durch Schweissen, Verschrauben etc. dicht verbindbar ist (Fig.9)
    11. Mobile Hochwasserschirtzeinrichtung mit Stützsäulen nach Patentanspruch 10 dadurch gekennzeichnet, dass ein Profil ( 39 ) vorgesehen ist, das geeignet ist, die in Längsrichtung verlaufenden Taschen ( 18,19 ) der Stützsäulen ( 4 ) dicht zu verschliessen, wobei die Aussenkontur dieses Profils ( 39 ) von einem Zylindersegment gebildet ist, dessen Krümmungs-Achse mit der Achse des Stützsäulenprofils ( 4 ) übereinstimmt und dessen Radius gleich dem des Querschnittes der Stützsäule ( 4 ) ist, so dass sich bei eingesetztem Profil ( 39 ) eine durchgehende zylindrische Oberfläche ergibt und das U-förmige Profil ( 38 ) in einer beliebigen Winkellage mit der Stützsäule ( 4 ) verbindbar ist. ( Fig.9 )
    Marktl, am 45Mai 2008
    NEUMAN Aliiminiiim Strangpresswerk GmbH
    NACHGEREICHT
AT15912007A 2007-10-08 2007-10-08 Hochwasserschutzeinrichtung AT505404B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT15912007A AT505404B1 (de) 2007-10-08 2007-10-08 Hochwasserschutzeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT15912007A AT505404B1 (de) 2007-10-08 2007-10-08 Hochwasserschutzeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT505404B1 AT505404B1 (de) 2009-01-15
AT505404A4 true AT505404A4 (de) 2009-01-15

Family

ID=40240451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT15912007A AT505404B1 (de) 2007-10-08 2007-10-08 Hochwasserschutzeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT505404B1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014101780A1 (de) * 2014-02-13 2015-08-13 Mathias Groß Stützpfosten für eine Wand
EP2884004A3 (de) * 2013-11-22 2015-09-02 Mathias Gross Stützpfosten für eine Wand oder einen Zaun sowie Wand oder Zaun und Wand-Zaun-Kombination
EP3249103A1 (de) * 2016-05-27 2017-11-29 Jörg-Michael Steinhardt Stütze einer hochwasserschutzwand
DE102016217143A1 (de) 2016-09-08 2018-03-08 Thyssenkrupp Ag Mobiler Beschussschutz
NO20181452A1 (no) * 2018-11-13 2020-05-14 Arnfinn Saervoll Bakkeforankret fundament for mobilt flomvern, samt fremgangsmåte for å forankre et mobilt flomvern
CN111979986A (zh) * 2020-07-30 2020-11-24 江苏省太湖水利规划设计研究院有限公司 一种模块化自稳检修闸门

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3519168A1 (de) * 1984-06-01 1986-12-04 Ernst 6780 Pirmasens Kossbiel Absperreinrichtung fuer den hochwasserschutz
DE29916656U1 (de) * 1999-07-30 2000-01-05 Mühle, Manfred, 32278 Kirchlengern Transportable Hochwasserschutzwand
GB2369643A (en) * 2000-12-04 2002-06-05 Martin Edwin Phillips Emergency dam
NL1027473C2 (nl) * 2003-11-18 2005-06-21 Pieter Den Breejen Scheidingswand in of bij waterlichaam.

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2884004A3 (de) * 2013-11-22 2015-09-02 Mathias Gross Stützpfosten für eine Wand oder einen Zaun sowie Wand oder Zaun und Wand-Zaun-Kombination
DE102014101780A1 (de) * 2014-02-13 2015-08-13 Mathias Groß Stützpfosten für eine Wand
EP3249103A1 (de) * 2016-05-27 2017-11-29 Jörg-Michael Steinhardt Stütze einer hochwasserschutzwand
DE102016217143A1 (de) 2016-09-08 2018-03-08 Thyssenkrupp Ag Mobiler Beschussschutz
WO2018046549A1 (de) 2016-09-08 2018-03-15 Thyssenkrupp Marine Systems Gmbh Mobiler beschussschutz
EP3509942B1 (de) * 2016-09-08 2022-02-23 thyssenkrupp Marine Systems GmbH Mobiler beschussschutz
NO20181452A1 (no) * 2018-11-13 2020-05-14 Arnfinn Saervoll Bakkeforankret fundament for mobilt flomvern, samt fremgangsmåte for å forankre et mobilt flomvern
NO345078B1 (no) * 2018-11-13 2020-09-21 Arnfinn Saervoll Bakkeforankret fundament for mobilt flomvern, samt fremgangsmåte for å forankre et mobilt flomvern
US12104341B2 (en) 2018-11-13 2024-10-01 Arnfinn Saervoll Ground-anchored foundation for a mobile flood protection arrangement and flood protection arrangement for attachment to a ground-anchored foundation, as well as method for anchoring a mobile flood protection arrangement
CN111979986A (zh) * 2020-07-30 2020-11-24 江苏省太湖水利规划设计研究院有限公司 一种模块化自稳检修闸门

Also Published As

Publication number Publication date
AT505404B1 (de) 2009-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2624098C2 (de) Aus Platten einheitlicher Grösse zusammengefügter Tank
DE102006022870A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Gegenstände auf Flachdachkonstruktionen
AT505404B1 (de) Hochwasserschutzeinrichtung
DE1903129B2 (de) Vorrichtung zum Anschließen eines Trägers an eine Betonstütze
DE102010036305A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Tragkonstruktion auf einem Flachdach
CH633648A5 (de) Vorrichtung zum befestigen von zur aufnahme von brennelement-buendeln dienenden lagerkaesten am boden eines wasserbeckens.
WO2019076978A1 (de) Becken, gerüst sowie seitensegment
DE202008003789U1 (de) Absperrvorrichtung
DE102007040744A1 (de) Temporäres Hochwasserschutzsystem
WO2018126328A1 (de) Pfosten für eine pfosten-riegel-konstruktion
DE29615155U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Bauteilen an und im Abstand zu einem Tragwerk
DE2058420A1 (de) Profilschienenartiges Bauelement
EP3098353A1 (de) Mobile hochwasserschutzvorrichtung
EP3529431B1 (de) Tragstruktur für fassadenelemente
DE202017100456U1 (de) Stützenteil für eine mobile Hochwasserschutzwand aus Dammbalkensystemen
EP1620609B1 (de) Vorrichtung zum temporären errichten einer hochwasserschutzlinie
DE102015115562A1 (de) Turm für eine Windkraftanlage mit einem Wasserspeicher eines Pumpspeicherkraftwerks, Wasserspeicherbecken eines Pumpspeicherkraftwerks und Anlage zur Energieerzeugung
DE102004025456A1 (de) Zerlegbare Stauwand
DE102014118543B4 (de) Abgrenzungsanordnung
DE102004016481B4 (de) Demontierbares Schutzwandsystem sowie ein Verfahren zur Montage desselben
DE202014102310U1 (de) Sockel für mindestens ein Montagemodul
DE102014108274B4 (de) Hochwasser-Schutzsystem
DE202006019145U1 (de) Netzwerk als Tragkonstruktion einer Verglasung
DE10024995C2 (de) Spundwand mit die Spundbohlen haltenden Gurt
EP0754804A1 (de) Hochwasserschutzwand