DE102014101780A1 - Stützpfosten für eine Wand - Google Patents

Stützpfosten für eine Wand Download PDF

Info

Publication number
DE102014101780A1
DE102014101780A1 DE102014101780.3A DE102014101780A DE102014101780A1 DE 102014101780 A1 DE102014101780 A1 DE 102014101780A1 DE 102014101780 A DE102014101780 A DE 102014101780A DE 102014101780 A1 DE102014101780 A1 DE 102014101780A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
support post
leg
separate profile
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014101780.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202014102955.9U priority Critical patent/DE202014102955U1/de
Priority to DE102014101780.3A priority patent/DE102014101780A1/de
Priority to EP14194416.5A priority patent/EP2884004A3/de
Publication of DE102014101780A1 publication Critical patent/DE102014101780A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/04Structures or apparatus for, or methods of, protecting banks, coasts, or harbours
    • E02B3/10Dams; Dykes; Sluice ways or other structures for dykes, dams, or the like
    • E02B3/102Permanently installed raisable dykes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B7/00Barrages or weirs; Layout, construction, methods of, or devices for, making same
    • E02B7/20Movable barrages; Lock or dry-dock gates
    • E02B7/54Sealings for gates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/02Repairing, e.g. filling cracks; Restoring; Altering; Enlarging
    • E04G23/0296Repairing or restoring facades
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2305Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2305Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging
    • E06B7/2312Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with two or more sealing-lines or -planes between the wing and part co-operating with the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B7/00Barrages or weirs; Layout, construction, methods of, or devices for, making same
    • E02B7/20Movable barrages; Lock or dry-dock gates
    • E02B7/22Stop log dams; Emergency gates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B7/00Barrages or weirs; Layout, construction, methods of, or devices for, making same
    • E02B7/20Movable barrages; Lock or dry-dock gates
    • E02B7/26Vertical-lift gates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0408Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section
    • E04C2003/0413Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section being built up from several parts
    • E04C2003/0417Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section being built up from several parts demountable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0426Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section
    • E04C2003/0439Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section the cross-section comprising open parts and hollow parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0443Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section
    • E04C2003/0452H- or I-shaped
    • E04C2003/0456H- or I-shaped hollow flanged, i.e. "dogbone" metal beams
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B2009/007Flood panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2301Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes without an integrally formed part for fixing the edging

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Stützpfosten (1) für eine Wand (28), insbesondere Hochwasserschutzwand, aufweisend wenigstens zwei parallel zueinander und beabstandet voneinander angeordnete Schenkel (2, 3), zwischen denen zur Aufstellung der Wand (28) ein Randabschnitt (31, 32) von zumindest einem Wandelement (30) anordbar ist, und wenigstens ein parallel zur Längserstreckung des Stützpfostens (1) verlaufend zwischen einem Schenkel (2, 3) und dem Randabschnitt (31, 32) des Wandelementes (30) anordbares Dichtelement (4, 5), gekennzeichnet durch wenigstens ein parallel zur Längserstreckung des Stützpfostens (1) verlaufend zwischen dem Schenkel (2, 3) und dem Randabschnitt (31, 32) des Wandelementes (30) anordbares separates Profil (9, 10), an dessen dem Schenkel (2, 3) abgewandter Seite das Dichtelement (4, 5) angeordnet ist, wobei die aus dem Dichtelement (4, 5) und dem separaten Profil (9, 10) gebildete Baugruppe (11, 12) derart ausgebildet ist, dass sie unter Erzeugung einer auf das Dichtelement (4, 5) einwirkenden Klemmkraft quer zur Längserstreckung des Stützpfostens (1) zwischen den Schenkel (2, 3) und den Randabschnitt (31, 32) des Wandelementes (30) einführbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Stützpfosten für eine Wand, insbesondere Hochwasserschutzwand, aufweisend wenigstens zwei parallel zueinander und beabstandet voneinander angeordnete Schenkel, zwischen denen zur Aufstellung der Wand ein Randabschnitt von zumindest einem Wandelement anordbar ist, und wenigstens ein parallel zur Längserstreckung des Stützpfostens verlaufend zwischen einem Schenkel und dem Randabschnitt des Wandelementes anordbares Dichtelement.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Wand, insbesondere Hochwasserschutzwand.
  • Ferner betrifft die Erfindung eine Verwendung eines Stützpfostens.
  • Hochwasserschutzwände sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt. Eine solche Hochwasserschutzwand kann mehrere Stützpfosten aufweisen, welche seitlich mit U-förmig ausgebildeten Aufnahmen versehen sind, in die Randabschnitte von Wandelementen eingeführt werden können. An den Stützpfosten sind üblicherweise Dichtungen angeordnet, welche zum Abdichten einer solchen Hochwasserschutzwand mit den in die Aufnahmen eingeführten Randabschnitten der Wandelemente zusammenwirken.
  • Bei der Aufstellung einer entsprechenden Hochwasserschutzwand werden die Wandelemente von oben zwischen zwei benachbart zueinander angeordnete Stützpfosten eingeführt, wodurch die Randabschnitte in die Aufnahmen an den Stützpfosten eingeführt werden. Bei diesem Einführen eines Wandelementes zwischen zwei Pfosten kommt das Wandelement nahezu zwangsläufig mit den Dichtungen in Kontakt, wodurch die Dichtungen beschädigt werden können, was wiederum zu Undichtigkeiten an einer entsprechend ausgebildeten Hochwasserschutzwand führt. Dieses Problem tritt insbesondere bei der Einführung von relativ großen Wandelementen, beispielsweise mit Hilfe eines Krans, zwischen zwei Stützpfosten auf.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Möglichkeit zur zuverlässigen und dauerhaften Abdichtung von Wänden, insbesondere Hochwasserschutzwänden, zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Stützpfosten gemäß Anspruch 1, eine Wand gemäß Anspruch 10 und eine Verwendung gemäß Anspruch 11 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben, welche jeweils für sich genommen oder in verschiedener Kombination miteinander einen Aspekt der Erfindung darstellen können.
  • Mit Anspruch 1 wird ein Stützpfosten für eine Wand, insbesondere Hochwasserschutzwand, vorgeschlagen, aufweisend wenigstens zwei parallel zueinander und beabstandet voneinander angeordnete Schenkel, zwischen denen zur Aufstellung der Wand ein Randabschnitt von zumindest einem Wandelement anordbar ist, und wenigstens ein parallel zur Längserstreckung des Stützpfostens verlaufend zwischen einem Schenkel und dem Randabschnitt des Wandelementes anordbares Dichtelement, gekennzeichnet durch wenigstens ein parallel zur Längserstreckung des Stützpfostens verlaufend zwischen dem Schenkel und dem Randabschnitt des Wandelementes anordbares separates Profil, an dessen dem Schenkel abgewandter Seite das Dichtelement angeordnet ist, wobei die aus dem Dichtelement und dem separaten Profil gebildete Baugruppe derart ausgebildet ist, dass sie unter Erzeugung einer auf das Dichtelement einwirkenden Klemmkraft quer zur Längserstreckung des Stützpfostens zwischen den Schenkel und den Randabschnitt des Wandelementes einführbar ist.
  • Erfindungsgemäß ist das Dichtelement nicht an einem Schenkel, sondern an einem separat ausgebildeten Profil angeordnet und kann somit nach einer Einführung eines Randabschnitts eines Wandelementes zwischen die beiden Schenkel des Stützpfostens zwischen dem jeweiligen Schenkel und dem Randabschnitt angeordnet werden. Folglich kann es bei der Einführung des Randabschnitts zwischen die beiden Schenkel nicht zu einem Kontakt zwischen Randabschnitt und Dichtelement kommen, so dass eine hierdurch bedingte Beschädigung des Dichtelementes, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt ist, nicht auftreten kann. Somit kann mittels des erfindungsgemäßen Stützpfostens eine Wand, insbesondere Hochwasserschutzwand, geschaffen werden, die zuverlässig und dauerhaft abgedichtet ist.
  • Der Stützpfosten kann im Rahmen der Erfindung auch zwei oder mehrere Paare von parallel zueinander und beabstandet voneinander angeordneten Schenkeln aufweisen, zwischen denen zur Aufstellung der Wand jeweils ein Randabschnitt von zumindest einem Wandelement anordbar ist. Auch kann zwischen jedem Schenkel und einem Randabschnitt eines Wandelementes ein parallel zur Längserstreckung des Stützpfostens verlaufend anordbares Dichtelement vorhanden sein.
  • Des Weiteren kann der Stützpfosten auch zwei oder mehrere parallel zur Längserstreckung des Stützpfostens verlaufend zwischen einem Schenkel und einem Randabschnitt des Wandelementes anordbare separate Profile aufweisen, an deren jeweilig einem Schenkel abgewandter Seite jeweils ein Dichtelement angeordnet ist.
  • Vorzugsweise erstrecken sich das Dichtelement und das separate Profil über die gesamte Länge des jeweiligen Schenkels. Das Dichtelement kann aus einem Elastomer, insbesondere aus Gummi, gebildet sein.
  • An dem separaten Profil kann eine Aufnahme zur Fixierung des Dichtelementes relativ zu dem separaten Profil angeordnet sein, in der ein Teil des Dichtelementes formschlüssig eingreift. Vorzugsweise ist das Dichtelement austauschbar an der Aufnahme angeordnet, so dass durch die jeweilige Wahl der Art des Dichtelementes der Stützpfosten an die jeweiligen Gegebenheiten anpassbar ist und im Fall eines beschädigten Dichtelementes ein einfacher und schneller Austausch gegen ein neues Dichtelement erfolgen kann.
  • Durch die Erzeugung einer auf das Dichtelement einwirkenden Klemmkraft wird die Abdichtung einer entsprechend ausgebildeten Wand, insbesondere Hochwasserschutzwand, deutlich verbessert.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung weist der Stützpfosten wenigstens eine Klemmeinrichtung mit zumindest einem Klemmglied auf, die derart ausgebildet ist, dass ein Teil des zwischen dem Schenkel und dem Randabschnitt des Wandelementes eingeführten separaten Profils zwischen dem Klemmglied und dem Schenkel einklemmbar ist. Hierdurch kann das separate Profil, und mit ihm das daran angeordnete Dichtelement, an dem übrigen Stützpfosten in seiner bestimmungsgemäßen Stellung fixiert werden. Dies geht mit einer dauerhaften und zuverlässigen Abdichtung einer entsprechend ausgestatteten Wand, insbesondere Hochwasserschutzwand, einher.
  • Vorteilhafterweise weist das Klemmglied einen freien Endabschnitt und einen mit dem separaten Profil oder mit einem die beiden Schenkel miteinander verbindenden Steg verbundenen Endabschnitt auf, wobei das Klemmglied derart ausgebildet ist, dass zumindest ein Teil des freien Endabschnitts bei zwischen dem Schenkel und dem Randabschnitt des Wandelementes eingeführten separaten Profils in körperlichem Kontakt mit einem an dem separaten Profil ausgebildeten Klemmabschnitt steht, wodurch der freie Endabschnitt über den Klemmabschnitt in Richtung des Schenkels mit einer Klemmkraft beaufschlagt wird. Hierdurch wird bei der Anordnung des separaten Profils zwangsläufig eine Klemmkraft erzeugt, welche über das Klemmglied auf das von der Klemmeinrichtung eingeklemmte Teil des separaten Profils übertragen werden kann. An dem freien Endabschnitt des Klemmglieds und dem Klemmabschnitt des separaten Profils können Abschrägungen zur Begünstigung des Zusammenwirkens von Klemmglied und Klemmabschnitt angeordnet sein.
  • Vorzugsweise ist der freie Endabschnitt des Klemmglieds als von dem Schenkel weg gerichtete Abwinklung ausgebildet. Dies stelle eine optimale Ausgestaltung zur Erzeugung der auf das Klemmglied bzw. den Teil des separaten Profils einwirkenden Klemmkraft dar. Alternativ kann das Klemmglied abgerundet oder dergleichen ausgebildet sein.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist zwischen dem mit dem separaten Profil bzw. dem Steg verbundenen Endabschnitt und dem Schenkel eine Aufnahme ausgebildet, in die der Teil des separaten Profils einführbar ist, wobei an der dem Schenkel abgewandten Seite des freien Endes des zwischen dem Klemmglied und dem Schenkel einklemmbaren Teils des separaten Profils eine Abschrägung angeordnet ist. Mittels der Abschrägung wird die Einführung des Teils des separaten Profils in die Aufnahme erleichtert. Die Abschrägung kann als Fase, Abrundung oder dergleichen ausgebildet sein.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass an der dem separaten Profil abgewandten Seite des Dichtelementes wenigstens eine Dichtlippe angeordnet ist. Hierdurch wird die Dichtwirkung des Dichtelementes erhöht. An der dem separaten Profil abgewandten Seite des Dichtelementes können auch zwei oder mehrere Dichtlippen angeordnet sein.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist der Stützpfosten wenigstens ein parallel und beabstandet zur Längserstreckung des Stützpfostens anordbares, mit den Schenkeln verbindbares Versteifungsprofil auf. Dieses Versteifungsprofil kann dem Stützpfosten hohe Steifigkeitseigenschaften verleihen. Das Versteifungsprofil kann als Hohlprofil und/oder im Querschnitt wabenförmig ausgebildet sein.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung umfasst der Stützpfosten wenigstens ein mit zumindest einem Schenkel und/oder dem Versteifungsprofil verbindbares Abdeckelement. Hierdurch kann der von einer entsprechend ausgebildeten Wand beim Betrachter hervorgerufene optische Eindruck verbessert werden, indem der Wand eine ästhetischere Anmutung verliehen wird.
  • Ferner wird es als vorteilhaft erachtet, wenn der Stützpfosten wenigstens eine sicherbare Verriegelungseinheit aufweist, mit der das separate Profil und der Randabschnitt des Wandelementes an wenigstens einem Schenkel arretierbar sind. Hierdurch kann eine Diebstahlsicherung ausgebildet werden, da das separate Profil bei gesicherter Verriegelungseinrichtung nicht dem übrigen Stützprofil entnommen werden kann. Dies ist insbesondere bei separaten Profilen aus Metall von Vorteil, da einem aus anderen Bereichen bekanntem Metalldiebstahl vorgebeugt werden kann. Die sicherbare Verriegelungseinheit kann ein Zylinderschloss, einen Druckzylinder, ein Einsteckschloss, einen Bolzen mit Vorhängeschutz oder dergleichen aufweisen. Eine entsprechende Verriegelungseinrichtung kann auch bei andersartig modular aufgebauten Stützpfosten eingesetzt werden, um eine entsprechende Diebstahlsicherung auszubilden. Des Weiteren kann durch die Anordnung von entsprechenden Verriegelungseinheiten an Wänden in Form von Hochwasserschutzwänden ein Einbruchschutz für Häuser und Gebäude ausgebildet werden, wenn mittels einer solchen Wand eine Tür- Tor-, oder Fensteröffnung in einer Wand eines Hauses bzw. Gebäudes verschlossen wird. Unbefugten Personen ist es durch die mit den Verriegelungseinheiten bewirkten Arretierungen der Komponenten der Hochwasserschutzwand nicht möglich, eine entsprechende Wand wieder zu zerlegen und so Zugang zu einem Haus oder Gebäude zu bekommen. Dies ist von Vorteil, da es bei einer Hochwassergefärdung in der Regel zu einer Evakuierung von Häusern und Gebäuden kommt. Hierdurch könnten unbefugte Personen einen ungehinderten Zugang zu leerstehenden Häusern und Gebäuden bekommen, was jedoch mit den erfindungsgemäßen Stützpfosten bzw. einer damit ausgestatteten Hochwasserschutzwand zuverlässig verhindert werden kann.
  • Mit Anspruch 10 wird eine Wand, insbesondere Hochwasserschutzwand, vorgeschlagen, gekennzeichnet durch wenigstens einen Stützpfosten nach einer der vorgenannten Ausgestaltungen oder einer beliebigen Kombination derselben. Mit dieser Wand sind die oben mit Bezug auf den Stützpfosten genannten Vorteile entsprechend verbunden. Die Wand kann ein, zwei oder mehrere, beispielsweise über Nut-Feder-Verbindungen, gegeneinander abgedichtet zwischen zwei Stützpfosten anordbare Wandelemente aufweisen. Vorzugsweise sind alle Stützpfosten der Wand gemäß einer der vorgenannten Ausgestaltungen oder einer beliebigen Kombination derselben ausgebildet.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung umfasst die Wand wenigstens eine Verriegelungseinrichtung, die zumindest einen an dem Wandelement verschiebbar gelagerten Riegel und wenigstens eine an einem Schenkel des Stützpfostens, dem Versteifungsprofil des Stützpfostens oder an einer an die Wand angrenzenden Wandung anordbare Riegelaufnahme aufweist. Der Riegel kann beispielsweise als flacher Schieberiegel oder als Grendelriegel ausgebildet sein. Bei einer Wand mit mehreren übereinander angeordneten Wandelementen kann der Riegel an dem obersten Wandelement verschiebbar angeordnet sein.
  • Mit Anspruch 11 wird eine Verwendung eines Stützpfostens nach einer der vorgenannten Ausgestaltungen oder einer beliebigen Kombination derselben zum Ausbilden einer Wand, insbesondere Hochwasserschutzwand, vorgeschlagen. Mit dieser Verwendung sind die oben mit Bezug auf den Stützpfosten genannten Vorteile entsprechend verbunden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Figuren anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen exemplarisch erläutert, wobei die nachfolgend dargestellten Merkmale sowohl jeweils für sich genommen als auch in unterschiedlicher Kombination miteinander einen Aspekt der Erfindung darstellen können. Es zeigen
  • 1: eine schematische Darstellung eines Querschnitts durch ein Ausführungsbeispiel für einen erfindungsgemäßen Stützpfosten,
  • 2: eine schematische Darstellung eines Horizontalschnitts durch ein Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Wand in Form einer Hochwasserschutzwand,
  • 2a: eine schematische Darstellung eines Horizontalschnitts durch ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Wand in Form einer Hochwasserschutzwand,
  • 3: eine schematische Darstellung eines Querschnitts durch ein weiteres Ausführungsbeispiel für einen erfindungsgemäßen Stützpfosten,
  • 4: eine schematische Darstellung eines Horizontalschnitts durch ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Wand in Form einer Hochwasserschutzwand,
  • 5: eine schematische Darstellung eines Querschnitts durch ein weiteres Ausführungsbeispiel für einen erfindungsgemäßen Stützpfosten,
  • 6: eine schematische Darstellung eines Querschnitts durch ein weiteres Ausführungsbeispiel für einen erfindungsgemäßen Stützpfosten,
  • 7a: eine schematische Darstellung eines Horizontalschnitts durch ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Wand in Form einer Hochwasserschutzwand,
  • 7b: eine schematische Darstellung eines Horizontalschnitts durch ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Wand in Form einer Hochwasserschutzwand,
  • 7c: eine schematische Darstellung eines Horizontalschnitts durch ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Wand in Form einer Hochwasserschutzwand, und
  • 8: eine schematische Seitenansicht der in 7 gezeigten Wand.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Querschnitts durch ein Ausführungsbeispiel für einen erfindungsgemäßen Stützpfosten 1 für eine in 2 gezeigte Wand 28 in Form einer Hochwasserschutzwand.
  • Der Stützpfosten 1 umfasst zwei parallel zueinander und beabstandet voneinander angeordnete Schenkel 2 und 3, zwischen denen zur Aufstellung der Wand 28 ein Randabschnitt 31 bzw. 32 von zumindest einem Wandelement 30 anordbar ist. Der Stützpfosten 1 umfasst des Weiteren zwei parallel zur Längserstreckung des Stützpfostens 1 verlaufend zwischen jeweils einem Schenkel 2 bzw. 3 und dem Randabschnitt 31 bzw. 32 des Wandelementes 30 angeordnete Dichtelemente 4 und 5. Die Schenkel 2 und 3 sind über einen Steg 6 miteinander und mittels mechanischer Befestigungsmittel 7 über den Steg 6 mit einem parallel und beabstandet zur Längserstreckung des Stützpfostens 1 angeordneten Versteifungsprofil 8 verbunden.
  • Der Stützpfosten 1 weist des Weiteren zwei parallel zur Längserstreckung des Stützpfostens 1 verlaufend jeweils zwischen einem Schenkel 2 bzw. 3 und dem Randabschnitt 31 bzw. 32 des Wandelementes 30 angeordnete separate Profile 9 bzw. 10 auf. An den dem jeweiligen Schenkel 2 bzw. 3 abgewandten Seiten der separaten Profile 9 bzw. 10 ist jeweils eines der Dichtelemente 4 bzw. 5 angeordnet. Die aus einem Dichtelement 4 bzw. 5 und einem separaten Profil 9 bzw. 10 gebildete Baugruppe 11 bzw. 12 ist derart ausgebildet, dass sie unter Erzeugung einer auf das jeweilige Dichtelement 4 bzw. 5 einwirkenden Klemmkraft quer zur Längserstreckung des Stützpfostens 1 zwischen den jeweiligen Schenkel 2 bzw. 3 und den Randabschnitt des Wandelementes eingeführt ist. An der dem jeweiligen separaten Profil 9 bzw. 10 abgewandten Seite des jeweiligen Dichtelementes 4 bzw. 5 sind zwei Dichtlippen 13 angeordnet.
  • Der Stützpfosten 1 umfasst zudem zwei Klemmeinrichtungen 14 und 15 mit jeweils einem Klemmglied 16 bzw. 17, die derart ausgebildet sind, dass ein Teil 18 bzw. 19 des jeweilig zwischen dem jeweiligen Schenkel 2 bzw. 3 und dem Randabschnitt 31 bzw. 32 des Wandelementes 30 eingeführten separaten Profils 9 bzw. 10 zwischen dem Klemmglied 16 bzw. 17 und dem Schenkel 2 bzw. 3 einklemmbar ist.
  • Jedes Klemmglied 16 bzw. 17 weist einen freien Endabschnitt 20 bzw. 21 und einen mit dem Steg 6 verbundenen Endabschnitt 22 bzw. 23 auf. Jedes Klemmglied 16 bzw. 17 ist derart ausgebildet, dass zumindest ein Teil des jeweiligen freien Endabschnitts 20 bzw. 21 bei zwischen dem jeweiligen Schenkel 2 bzw. 3 und dem Randabschnitt 31 bzw. 32 des Wandelementes 30 jeweilig eingeführten separaten Profils 9 bzw. 10 in körperlichem Kontakt mit einem an dem separaten Profil 9 bzw. 10 ausgebildeten Klemmabschnitt 24 bzw. 25 steht, wodurch der freie Endabschnitt 20 bzw. 21 über den Klemmabschnitt 24 bzw. 25 in Richtung des Schenkels 2 bzw. 3 mit einer Klemmkraft beaufschlagt wird. Der freie Endabschnitt 20 bzw. 21 des jeweiligen Klemmglieds 16 bzw. 17 ist als von dem jeweiligen Schenkel 2 bzw. 3 weg gerichtete Abwinklung ausgebildet.
  • Zwischen dem mit dem Steg 6 verbundenen Endabschnitt 22 bzw. 23 des jeweiligen Klemmglieds 16 bzw. 17 und dem jeweiligen Schenkel 2 bzw. 3 ist jeweils eine Aufnahme ausgebildet ist, in die der Teil 18 bzw. 19 des jeweiligen separaten Profils 9 bzw. 10 eingeführt ist, wobei an der dem jeweiligen Schenkel 2 bzw. 3 abgewandten Seite des freien Endes des jeweilig zwischen dem Klemmglied 16 bzw. 17 und dem Schenkel 2 bzw. 3 einklemmbaren Teils 18 bzw. 19 des separaten Profils 16 bzw. 17 jeweils eine Abschrägung 26 bzw. 27 angeordnet ist.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Horizontalschnitts durch ein Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Wand 28 in Form einer Hochwasserschutzwand. Die Wand 28 ist in eine Tür-, Tor, oder Fensteröffnung 29 eingebaut. Die Wand 28 umfasst wenigstens ein Wandelement 30, dessen Randabschnitte 31 und 32 in jeweils einen Stützpfosten 1 eingeführt sind. Die Stützpfosten 1 bzw. deren Versteifungsprofile 8 sind jeweils über eine Schraubverbindung 33 bzw. 34 an der die Tür-, Tor, oder Fensteröffnung 29 umgebenden Wandung 35 befestigt. Aus Übersichtlichkeitsgründen sind in 2 nicht alle Bezugszeichen aus 1 dargestellt.
  • 2a zeigt eine schematische Darstellung eines Horizontalschnitts durch ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Wand 28 in Form einer Hochwasserschutzwand. Im Unterschied zu dem in 2 gezeigten Ausführungsbeispiel weisen die Stützpfosten 1 keine Versteifungsprofile 8 auf. Die Stützpfosten 1 sind über ihre jeweiligen Stege 6 und die Schraubverbindungen 33 und 34 mit den Wandungen 35 verschraubt.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung eines Querschnitts durch ein weiteres Ausführungsbeispiel für einen erfindungsgemäßen Stützpfosten 1. Zusätzlich zu dem in den 1 und 2 gezeigten Stützpfosten 1 umfasst der in 3 gezeigte Stützpfosten 1 ein im Querschnitt winkelförmig ausgebildetes Befestigungselement 36, welches über Befestigungsmittel 7 an dem Versteifungsprofil 8 befestigt ist und über das der Stützpfosten 1 beispielsweise an einer eine Tür-, Tor, oder Fensteröffnung 29 umgebenden Wandung 35 befestigt werden kann, wie es in 4 gezeigt ist.
  • 4 zeigt eine schematische Darstellung eines Horizontalschnitts durch ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Wand 28 in Form einer Hochwasserschutzwand. Statt des in 1 gezeigten Stützpfostens 1 ist der in 3 gezeigte Stützpfosten 1 zur Ausbildung der Wand 28 verwendet worden. Die Befestigungselemente 36 der Stützpfosten 1 sind über Schraubverbindungen 34 und 35 an den Wandungen 35 befestigt.
  • 5 zeigt eine schematische Darstellung eines Querschnitts durch ein weiteres Ausführungsbeispiel für einen erfindungsgemäßen Stützpfosten 1. Dieser Stützpfosten unterscheidet sich von dem in 1 gezeigten Stützpfosten 1 dadurch, dass auf einander gegenüberliegenden Seiten des Versteifungsprofils 8 die gleiche Baugruppe angeordnet ist, so dass von diesem Stützpfosten 1 beidseitig Wandelemente 30 gehalten werden können.
  • 6 zeigt eine schematische Darstellung eines Querschnitts durch ein weiteres Ausführungsbeispiel für einen erfindungsgemäßen Stützpfosten 1. Dieser Stützpfosten 1 unterscheidet sich von dem in 5 gezeigten Stützpfosten 1 dadurch, dass die Schenkel 2 bzw. 3 jeweils mit einem Abdeckelement 37 verbunden sind, wobei die Abdeckelemente 37 über einen Rastmechanismus an den Schenkeln 2 bzw. 3 festgelegt sind. Aus Übersichtlichkeitsgründen sind in 6 nicht alle Bezugszeichen aus 5 dargestellt.
  • 7a zeigt eine schematische Darstellung eines Horizontalschnitts durch ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Wand 28 in Form einer Hochwasserschutzwand. Der Stützpfosten 1 unterscheidet sich dadurch von dem in 1 gezeigten Stützpfosten 1, dass er eine sicherbare Verriegelungseinheit 38 aufweist, mit der das separate Profil 9 und der Randabschnitt 31 des Wandelementes 30 an dem Schenkel 2 arretierbar sind. Hierzu ist an dem Schenkel 2, dem separaten Profil 9 und dem Dichtelement 4 eine Bohrung 39 angeordnet, durch welche die Verriegelungseinheit 38 geführt ist.
  • 7b zeigt eine schematische Darstellung eines Horizontalschnitts durch ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Wand 28 in Form einer Hochwasserschutzwand. Im Unterschied zu dem in 7a gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Verriegelungseinheit 38 als durchgehender Bolzen ausgebildet, der durch die Bohrungen 39 in den separaten Profilen 9 und 10 sowie die Dichtelemente 4 und 5 sowie durch eine an dem Wandelement 30 ausgebildete Bohrung 40 verläuft. Die Verriegelungseinheit 38 weist an einem Ende eine Aufweitung 52 und an dem anderen Ende einen Bolzenabschnitt 53 mit einer Querbohrung 54. An der Querbohrung 54 kann zur Sicherung der gezeigten Stellung der Verriegelungseinheit 38 ein nicht gezeigtes Schloss angeordnet werden.
  • 7c zeigt eine schematische Darstellung eines Horizontalschnitts durch ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Wand 28 in Form einer Hochwasserschutzwand. Die Wand 28 umfasst eine Verriegelungseinrichtung 41, die einen an dem Wandelement 30 verschiebbar gelagerten Riegel 42 und eine an dem Schenkel 3 des Stützpfostens 1 angeordnete, bügelförmig ausgebildete Riegelaufnahme 43 aufweist. Des Weiteren umfasst die Verriegelungseinrichtung 41 eine Montageeinheit 44, an deren dem Wandelement 30 abgewandten Seite eine metallische Platte 45 angeordnet ist, an der wiederum zwei Bügel 46 und 47 angeordnet sind, an denen der Riegel 42 geführt ist. Der Bügel 47 und der Riegel 42 weisen jeweils eine Abwinklung 48 bzw. 49 auf, an denen jeweils eine Bohrung 50 bzw. 51 ausgebildet ist, an denen zur Sicherung der gezeigten Verriegelungsstellung der Verriegelungseinrichtung 41 ein nicht gezeigtes Schloss angeordnet werden kann.
  • 8 zeigt eine schematische Seitenansicht der in 7 gezeigten Wand 28. Es ist zu erkennen, dass die Verriegelungseinheit 38 an einem oberen Endabschnitt des Wandelementes 30 der Wand 28 angreift. Bei einer mehrere übereinander angeordnete Wandelemente 30 aufweisenden Wand 28 greift die Verriegelungseinheit 38 bevorzugt an dem obersten Wandelement 30 an.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Stützpfosten
    2
    Schenkel
    3
    Schenkel
    4
    Dichtelement
    5
    Dichtelement
    6
    Steg
    7
    Befestigungsmittel
    8
    Versteifungsprofil
    9
    separates Profil
    10
    separates Profil
    11
    Baugruppe
    12
    Baugruppe
    13
    Dichtlippe
    14
    Klemmeinrichtung
    15
    Klemmeinrichtung
    16
    Klemmglied
    17
    Klemmglied
    18
    Teil
    19
    Teil
    20
    freier Endabschnitt
    21
    freier Endabschnitt
    22
    Endabschnitt
    23
    Endabschnitt
    24
    Klemmabschnitt
    25
    Klemmabschnitt
    26
    Abschrägung
    27
    Abschrägung
    28
    Wand
    29
    Öffnung
    30
    Wandelement
    31
    Randabschnitt
    32
    Randabschnitt
    33
    Schraubverbindung
    34
    Schraubverbindung
    35
    Wandung
    36
    Befestigungselement
    37
    Abdeckelement
    38
    Verriegelungseinheit
    39
    Bohrung
    40
    Bohrung
    41
    Verriegelungseinrichtung
    42
    Riegel
    43
    Riegelaufnahme
    44
    Montageeinheit
    45
    Platte
    46
    Bügel
    47
    Bügel
    48
    Abwinklung
    49
    Abwinklung
    50
    Bohrung
    51
    Bohrung
    52
    Aufweitung
    53
    Bolzenabschnitt
    54
    Querbohrung

Claims (12)

  1. Stützpfosten (1) für eine Wand (28), insbesondere Hochwasserschutzwand, aufweisend wenigstens zwei parallel zueinander und beabstandet voneinander angeordnete Schenkel (2, 3), zwischen denen zur Aufstellung der Wand (28) ein Randabschnitt (31, 32) von zumindest einem Wandelement (30) anordbar ist, und wenigstens ein parallel zur Längserstreckung des Stützpfostens (1) verlaufend zwischen einem Schenkel (2, 3) und dem Randabschnitt (31, 32) des Wandelementes (30) anordbares Dichtelement (4, 5), gekennzeichnet durch wenigstens ein parallel zur Längserstreckung des Stützpfostens (1) verlaufend zwischen dem Schenkel (2, 3) und dem Randabschnitt (31, 32) des Wandelementes (30) anordbares separates Profil (9, 10), an dessen dem Schenkel (2, 3) abgewandter Seite das Dichtelement (4, 5) angeordnet ist, wobei die aus dem Dichtelement (4, 5) und dem separaten Profil (9, 10) gebildete Baugruppe (11, 12) derart ausgebildet ist, dass sie unter Erzeugung einer auf das Dichtelement (4, 5) einwirkenden Klemmkraft quer zur Längserstreckung des Stützpfostens (1) zwischen den Schenkel (2, 3) und den Randabschnitt (31, 32) des Wandelementes (30) einführbar ist.
  2. Stützpfosten (1) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch wenigstens eine Klemmeinrichtung (14, 15) mit zumindest einem Klemmglied (16, 17), die derart ausgebildet ist, dass ein Teil (18, 19) des zwischen dem Schenkel (2, 3) und dem Randabschnitt (31, 32) des Wandelementes (30) eingeführten separaten Profils (9, 10) zwischen dem Klemmglied (16, 17) und dem Schenkel (2, 3) einklemmbar ist.
  3. Stützpfosten (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmglied (16, 17) einen freien Endabschnitt (20, 21) und einen mit dem separaten Profil (9, 10) oder mit einem die beiden Schenkel (2, 3) miteinander verbindenden Steg (6) verbundenen Endabschnitt (22, 23) aufweist, wobei das Klemmglied (16, 17) derart ausgebildet ist, dass zumindest ein Teil des freien Endabschnitts (20, 21) bei zwischen dem Schenkel (2, 3) und dem Randabschnitt (31, 32) des Wandelementes (30) eingeführten separaten Profils (9, 10) in körperlichem Kontakt mit einem an dem separaten Profil (9, 10) ausgebildeten Klemmabschnitt (24, 25) steht, wodurch der freie Endabschnitt (20, 21) über den Klemmabschnitt (24, 25) in Richtung des Schenkels (2, 3) mit einer Klemmkraft beaufschlagt wird.
  4. Stützpfosten (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der freie Endabschnitt (20, 21) des Klemmglieds (16, 17) als von dem Schenkel (2, 3) weg gerichtete Abwinklung ausgebildet ist.
  5. Stützpfosten (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem mit dem separaten Profil (9, 10) bzw. dem Steg (6) verbundenen Endabschnitt (22, 23) und dem Schenkel (2, 3) eine Aufnahme ausgebildet ist, in die der Teil (18, 19) des separaten Profils (9, 10) einführbar ist, wobei an der dem Schenkel (2, 3) abgewandten Seite des freien Endes des zwischen dem Klemmglied (16, 17) und dem Schenkel (2, 3) einklemmbaren Teils (18, 19) des separaten Profils (9, 10) eine Abschrägung (26, 27) angeordnet ist.
  6. Stützpfosten (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der dem separaten Profil (9, 10) abgewandten Seite des Dichtelementes (4, 5) wenigstens eine Dichtlippe (13) angeordnet ist.
  7. Stützpfosten (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens ein parallel und beabstandet zur Längserstreckung des Stützpfostens (1) anordbares, mit den Schenkeln (2, 3) verbindbares Versteifungsprofil (8).
  8. Stützpfosten (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens ein mit zumindest einem Schenkel (2, 3) und/oder dem Versteifungsprofil (8) verbindbares Abdeckelement (37).
  9. Stützpfosten (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens eine sicherbare Verriegelungseinheit (38), mit der das separate Profil (9, 10) und der Randabschnitt (31, 32) des Wandelementes (30) an wenigstens einem Schenkel (2, 3) arretierbar sind.
  10. Wand (28), insbesondere Hochwasserschutzwand, gekennzeichnet durch wenigstens einen Stützpfosten (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche.
  11. Wand (28) nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch wenigstens eine Verriegelungseinrichtung (41), die zumindest einen an dem Wandelement (30) verschiebbar gelagerten Riegel (42) und wenigstens eine an einem Schenkel (2, 3) des Stützpfostens (1), dem Versteifungsprofil (8) des Stützpfostens (1) oder an einer an die Wand (28) angrenzenden Wandung (35) anordbare Riegelaufnahme (43) aufweist.
  12. Verwendung eines Stützpfostens (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zum Ausbilden einer Wand (28), insbesondere Hochwasserschutzwand.
DE102014101780.3A 2013-11-22 2014-02-13 Stützpfosten für eine Wand Withdrawn DE102014101780A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014102955.9U DE202014102955U1 (de) 2014-02-13 2014-02-13 Stützpfosten für eine Wand
DE102014101780.3A DE102014101780A1 (de) 2014-02-13 2014-02-13 Stützpfosten für eine Wand
EP14194416.5A EP2884004A3 (de) 2013-11-22 2014-11-23 Stützpfosten für eine Wand oder einen Zaun sowie Wand oder Zaun und Wand-Zaun-Kombination

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014101780.3A DE102014101780A1 (de) 2014-02-13 2014-02-13 Stützpfosten für eine Wand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014101780A1 true DE102014101780A1 (de) 2015-08-13

Family

ID=69144292

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014102955.9U Expired - Lifetime DE202014102955U1 (de) 2014-02-13 2014-02-13 Stützpfosten für eine Wand
DE102014101780.3A Withdrawn DE102014101780A1 (de) 2013-11-22 2014-02-13 Stützpfosten für eine Wand

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014102955.9U Expired - Lifetime DE202014102955U1 (de) 2014-02-13 2014-02-13 Stützpfosten für eine Wand

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202014102955U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3249103A1 (de) * 2016-05-27 2017-11-29 Jörg-Michael Steinhardt Stütze einer hochwasserschutzwand
EP3249104A1 (de) * 2016-05-27 2017-11-29 Jörg-Michael Steinhardt Stütze einer wasserschutzwand mit einer dichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3065475B1 (fr) * 2017-04-25 2019-06-07 Gerard Uhl Glissiere pour batardeau et batardeau comportant une telle glissiere
IT202000007513A1 (it) * 2020-04-08 2021-10-08 Giannini Gloria Sistema di barriere multiuso

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005019962U1 (de) * 2005-12-21 2006-02-16 Blobel Umwelttechnik Gmbh Hochwasserschutz-Dammbalken-Anordnung
DE202007004020U1 (de) * 2007-03-20 2008-07-31 Thyssenkrupp Gft Bautechnik Gmbh Hochwasserschutzwand
AT505404A4 (de) * 2007-10-08 2009-01-15 Neuman Aluminium Strangpresswe Hochwasserschutzeinrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005019962U1 (de) * 2005-12-21 2006-02-16 Blobel Umwelttechnik Gmbh Hochwasserschutz-Dammbalken-Anordnung
DE202007004020U1 (de) * 2007-03-20 2008-07-31 Thyssenkrupp Gft Bautechnik Gmbh Hochwasserschutzwand
AT505404A4 (de) * 2007-10-08 2009-01-15 Neuman Aluminium Strangpresswe Hochwasserschutzeinrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3249103A1 (de) * 2016-05-27 2017-11-29 Jörg-Michael Steinhardt Stütze einer hochwasserschutzwand
EP3249104A1 (de) * 2016-05-27 2017-11-29 Jörg-Michael Steinhardt Stütze einer wasserschutzwand mit einer dichtung
WO2017202613A1 (de) * 2016-05-27 2017-11-30 Jörg-Michael Steinhardt Dichtung an einer stütze einer wasserschutzwand

Also Published As

Publication number Publication date
DE202014102955U1 (de) 2014-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202006007690U1 (de) Zaun aus Zaunpfosten und Gittermatten
DE102014101780A1 (de) Stützpfosten für eine Wand
DE202010004194U1 (de) Hinterlüftetes Fassadensystem
DE102014104490A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Hohlelementen beispielsweise an Fassaden
DE102017101509A1 (de) Konsole zur Befestigung von Fassadenelementen
DE202014102918U1 (de) Stützpfosten für eine Wand
DE102008021918B4 (de) Brandschutzabdeckung
EP3656918B1 (de) Gleisabsperrvorrichtung für mobile gleissicherungsanlage
DE102017000924A1 (de) Plattenhalter
DE102012020025A1 (de) Einbruchsicherung für ein Fenster oder eine Türe
EP2884004A2 (de) Stützpfosten für eine Wand oder einen Zaun sowie Wand oder Zaun und Wand-Zaun-Kombination
DE202015102101U1 (de) Schließblech, Anordnung mit einem solchen Schließblech und Türzarge mit einem solchen Schließblech
DE102015117544B4 (de) Halter für ein Ausfachungselement und Anordnung für ein Rahmenprofil mit einem solchen Halter
DE10253417B4 (de) Verbindungssystem für Wandelemente einer Trennwand
DE102006029822B4 (de) Vorrichtung zum Sichern von Baustellentüren gegen unrechtmäßiges Eindringen in Gebäude
DE102014202297A1 (de) Hochwasserschutzsystem für Gebäudeöffnungen
DE10356220B4 (de) Sicherungseinrichtung für befahrbare oder begehbare Flächen
DE102008064940B3 (de) Verbindungsanordnung für auf einem Sockel positionierte schrankförmige, vorgefertigte modulartige Aufsatzteile
DE102008023449B4 (de) Verbindungsanordnung für auf einem Sockel positionierte schrankförmige, vorgefertigte modulartige Aufsatzteile
AT15964U1 (de) Installationsblock
DE102015000206A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Absperrholme an Pfosten von Absperreinrichtungen
DE102008013078A1 (de) Schutzvorrichtung gegen Hochwasser
EP3216564B1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP2480736B1 (de) Schutzprofil für fenster- oder türrahmen
DE102020100493A1 (de) Torpfosten für Sichtschutz

Legal Events

Date Code Title Description
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202014102955

Country of ref document: DE

R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: STUETZ, JAN H., DIPL.-ING., DE

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee