WO2018046549A1 - Mobiler beschussschutz - Google Patents

Mobiler beschussschutz Download PDF

Info

Publication number
WO2018046549A1
WO2018046549A1 PCT/EP2017/072369 EP2017072369W WO2018046549A1 WO 2018046549 A1 WO2018046549 A1 WO 2018046549A1 EP 2017072369 W EP2017072369 W EP 2017072369W WO 2018046549 A1 WO2018046549 A1 WO 2018046549A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
support
mobile
rail
bombardment
plate
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/072369
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sebastian Halfmann
Hans OESMANN
Original Assignee
Thyssenkrupp Marine Systems Gmbh
Thyssenkrupp Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thyssenkrupp Marine Systems Gmbh, Thyssenkrupp Ag filed Critical Thyssenkrupp Marine Systems Gmbh
Priority to EP17764556.1A priority Critical patent/EP3509942B1/de
Publication of WO2018046549A1 publication Critical patent/WO2018046549A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63GOFFENSIVE OR DEFENSIVE ARRANGEMENTS ON VESSELS; MINE-LAYING; MINE-SWEEPING; SUBMARINES; AIRCRAFT CARRIERS
    • B63G9/00Other offensive or defensive arrangements on vessels against submarines, torpedoes, or mines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B35/00Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
    • B63B35/50Vessels or floating structures for aircraft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63GOFFENSIVE OR DEFENSIVE ARRANGEMENTS ON VESSELS; MINE-LAYING; MINE-SWEEPING; SUBMARINES; AIRCRAFT CARRIERS
    • B63G11/00Aircraft carriers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H5/00Armour; Armour plates
    • F41H5/013Mounting or securing armour plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H5/00Armour; Armour plates
    • F41H5/06Shields
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B17/00Vessels parts, details, or accessories, not otherwise provided for
    • B63B17/04Stanchions; Guard-rails ; Bulwarks or the like
    • B63B2017/045Bulwarks, or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H11/00Defence installations; Defence devices
    • F41H11/08Barbed-wire obstacles; Barricades; Stanchions; Tank traps; Vehicle-impeding devices; Caltrops
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H5/00Armour; Armour plates
    • F41H5/24Armour; Armour plates for stationary use, e.g. fortifications ; Shelters; Guard Booths

Definitions

  • the invention relates to a mobile bombardment protection, in particular for use on water vehicles. Particularly in times of asymmetric threats, it is necessary to be able to react to a multitude of threat scenarios. For this purpose, it may be advantageous, in particular to modify a watercraft for the specific situation. For example, it may be advantageous to have a bullet proof to protect the crew around the helicopter deck, which may not be installed there during flight operations. Therefore, the bulletproof must be mobile, so quickly up and dismantled. The requirement here is that the bulletproofing is so modular that these people can be built without much technical effort.
  • a mobile flood protection device is known.
  • a ground socket for receiving a post is known.
  • the object of the invention is to provide a mobile bulletproof, which is easy and quick to assemble and disassemble.
  • the mobile bombardment protection according to the invention has at least one first supporting element and one second supporting element, at least one first plate element and at least one first Rail element, wherein the at least first support member and the second support member can be arranged vertically.
  • the at least first plate element can be arranged between the first support element and the second support element.
  • the first rail member may be disposed above the first support member, the second support member and the first plate member.
  • the first support member has a first recess for receiving the first plate member and the second support member has a first recess for receiving the first plate member.
  • the first support element has on the underside a first anchoring device and the second support element has on the underside a second anchoring device.
  • the first support element and the first rail element can be frictionally connected to one another and the second support element and the first rail element can be frictionally connected to one another.
  • first support element and the second support element as well as further support elements can be made the same and so a simple modularity can also be provided in terms of the variability of the system.
  • the design and especially by the first rail element that connects the two support elements a high strength of the system.
  • the two support elements together with the first rail element a firm and rigid connection, which has the necessary strength and stability for swell or wave.
  • the system can be set up and dismantled quickly and can be easily stowed.
  • the mobile bombardment protection according to the invention can thereby even withstand shock loads caused by explosions.
  • the mobile bombardment protection has at least one third supporting element, at least one second plate element and at least one second rail element.
  • the second support member has a second recess for receiving the second plate member and the third support member has a first recess for receiving the second plate member.
  • the third support element has on the underside a third anchoring device. This modularity ensures expandability and mobile bulletproof protection can easily be built to a greater length without making the individual components too large or too heavy.
  • the first recess of the second support element and the second recess of the second support element are arranged opposite one another.
  • the second support element has an H-profile. This makes an extremely simple construction possible.
  • the first recess of the second support member and the second recess of the second support member are arranged at an obtuse angle to each other.
  • An obtuse angle is understood to mean an angle smaller than 180 ° and greater than or equal to 90 °.
  • most support elements have an H-profile. Only support elements, which are arranged in areas of curvature of the mobile bombardment, have an obtuse angle. Most preferably, the obtuse angle is 135 °. This results in an arrangement over corner exactly one standing at 45 ° angle plate element. Only two support elements then have a different geometry.
  • At least the first support element on the underside has a first anchoring device in the form of a bayonet closure and the second support element has a second anchoring device in the form of a bayonet closure on the underside.
  • a bayonet lock can be easily and quickly locked and loosened, and no tools are required for this.
  • the bayonet lock detect by a rotation of 90 ° or to solve. By a 90 ° rotation, a maximum force-transmitting connection surface can be generated.
  • the bayonet closure at the lower end to a first approximate rectangular plate has at least two opposite corners, the two opposite corners being rounded.
  • the rounding of two opposite corners leads to a simple locking. With exactly one 90 ° turn can be locked or released. Another rotation is excluded by this geometry. This will also operator errors avoided and maximizes the force-transmitting connection surface.
  • the two opposite corners are rounded with a radius of curvature, wherein the radius of curvature of half the width of the rectangular plate in the first approximation corresponds.
  • none of the components comprising supporting elements, plate elements and rail elements has a weight of more than 25 kg.
  • each component can be carried, assembled and disassembled by only one person. Further technical aids are not needed.
  • each person involved in setting up or dismantling can each transport a component and assemble or disassemble it. As a result, a total of high speed for the construction and dismantling is guaranteed.
  • the supporting components comprise supporting elements and rail elements made of unpainted stainless steel.
  • it is a steel with a carbon content of less than 0.05%, a silicon content ⁇ 1%, a manganese content ⁇ 2%, a phosphorus content ⁇ 0.045%, a sulfur content ⁇ 0.015%, a chromium content of 16.5 to 18.5 %, a molybdenum content of 2.5 to 3%, a nickel content of 10.5 to 13% and a nitrogen content of ⁇ 0.011%.
  • the hardness HB is 215 and the elastic modulus is 200 kN / mm 2 .
  • the plate elements consist of a ceramic material.
  • the mobile bombardment protection has a height of 0.5 m to 1.5 m, preferably from 0.8 m to 1.2 m. In a further embodiment of the invention, the mobile bombardment protection has a length of 0.8 m to 100 m, preferably from 2 m to 50 m, particularly preferably from 3.5 m to 8 m.
  • the first support element has a first support thickening at the upper end and the first rail element has at least one first rail thickening at the lower end.
  • the first rail thickening engages positively under the first support thickening.
  • the first rail element has at least one first recess for receiving the first plate element.
  • the at least one first recess can also be formed by two parallel planar elevations of the first rail element.
  • the at least one first recess serves for the secure fastening of the first plate element by the first rail element.
  • the first rail element has a securing device at at least one end.
  • the safety device serves to secure the rail element against unintentional displacement.
  • the securing element is designed as a connecting device to a second rail element.
  • the first support element, the second support element and the first rail element form a non-positive frame, so that the first plate element is held without force between the first support element, the second support element and the first rail element. Since ceramic materials are often used for the plate element, it is advantageous if no large forces act on these materials. These materials are regularly optimized for impact forces and not on laterally acting forces. Therefore, it is advantageous that the supporting components practically form a frame, which absorb the forces of construction.
  • the invention relates to a socket for receiving a first support element according to the invention.
  • a bushing complementary to the anchoring device of the support elements is necessary for the use of a mobile bombardment.
  • the socket has a water drain. Since the use of the mobile bombardment is preferably carried out on a watercraft, it can not be ruled out that water penetrates into the bushing. To avoid problems, the bush therefore, preferably at the lowest point, a water drainage.
  • the socket can be closed with a lid. Since the use of the mobile bombardment is preferably carried out on a watercraft, it can not be ruled out that water penetrates into the bushing. In order to keep the amount of water penetration as low as possible, the socket can preferably be closed with a lid, when the mobile bullet proof is just not needed.
  • the invention relates to a watercraft having at least a first bushing according to the invention and a second bushing according to the invention.
  • the vessel is preferably an overwater vehicle, in particular a military surface vehicle, for example a frigate, a destroyer or a corvette.
  • the at least one first bushing and the second bushing are located on the helicopter deck.
  • the invention relates to a watercraft according to the invention with a mobile bombardment protection according to the invention.
  • the invention relates to a method for setting up a mobile bombardment protection according to the invention on a watercraft according to the invention, comprising the following steps: a) at least introducing a first anchoring device of a first supporting element into a first bushing and introducing a second anchoring device of a second supporting element into a second bushing,
  • step b) takes place by rotation of the support elements through 90 ° about the longitudinal axis.
  • connection in step d) takes place by displacing the first rail element in its longitudinal direction.
  • the method can be carried out without the aid of tools.
  • the mobile bombardment invention is explained in more detail with reference to an embodiment shown in the drawings.
  • FIG. 1 Perspective view of a mobile bullet proof
  • Fig. 2 cross-section through an H-shaped support element
  • Fig. 4 vertical cross-section through an anchoring device
  • Fig. 5 vertical cross section through an anchoring device, rotated 90 °
  • Fig. 6 horizontal cross-section through an anchoring device
  • Fig. 7 top view of a support element
  • Fig. 10 vertical cross section through rail element, support element and plate element
  • Fig. 11 vertical cross section through a socket
  • Fig. 12 vertical cross section through a socket, rotated 90 ° Fig. 13 first horizontal cross section through a socket
  • Fig. 14 second horizontal cross-section through a socket
  • FIG. 15 third horizontal cross section through a bushing
  • the figures show different views and cross sections, sometimes only individual components.
  • a mobile bombardment 10 is shown in a perspective view.
  • the mobile bombardment protection 10 is constructed, for example, on a helicopter deck of a military overwater vehicle, with the vessel being omitted except for the bushings 60 for the purpose of simplifying the illustration.
  • the mobile bombardment protection 10 has as constituent support elements 20, plate elements 30 and rail elements 40.
  • the support elements 20 have at the lower end anchoring devices 50, with which the support members 20 can be fixed in sockets 60.
  • the anchoring devices 50 and the sockets 60 are designed as a bayonet closure.
  • the support elements 20 can be anchored or released by a rotation of 90 °.
  • the individual components are shown in greater detail in FIGS. 2 to 15.
  • FIG. 2 shows the cross section through an H-shaped support member 20, as this is used for the straight areas of the mobile bombardment 10
  • Fig. 3 shows the cross section through a corner support element, which at an angle of 38.5 ° an angle of 77 ° allows for both corner support elements.
  • an angle of 45 ° could be used here, which would thus allow a value of 90 ° for both corner support elements together.
  • an angle of 30 ° could be used here, which would thus allow together with three corner support elements a value of 90 °, wherein the three corner support elements need not necessarily be adjacent.
  • the recesses 24, in which the plate elements 30 can be inserted, are clearly visible in the support elements 20 in FIGS. 2 and 3.
  • FIGS. 4 to 6 show an anchoring device 50 in detail.
  • the anchoring device 50 has a receiving device 56 for an adjusting aid 64. By the Chamfering or chamfering the adjustment aid 64 can be prevented tilting during insertion. Since the mobile bombardment guard 10 is deployed on a watercraft, the anchoring device 50 includes a jack closure 58 which is intended to prevent or at least minimize the ingress of water into the jack 60.
  • FIG. 6 shows a horizontal cross section through an anchoring device, wherein the first horizontal cross section is represented at the very bottom by the locking device 52.
  • the locking device 52 is a rectangular plate in the first approximation.
  • the locking device 52 has at two opposite corners, wherein the two opposite corners are rounded.
  • the two opposite corners are rounded with a radius of curvature, wherein the radius of curvature of half the width of the locking device 52 corresponds.
  • the rounding of the two opposite corners leads to a simple locking. With exactly one 90 ° turn can be locked or released. Another rotation is excluded by this geometry. This also operator errors are avoided and maximizes the force-transmitting connection surface.
  • the other two opposite corners of the locking device 52 are rounded, but here the radius of curvature is smaller by a factor of 5. This serves only to avoid sharp edges, which could favor tilting or damage to other components.
  • FIG. 7 shows a plan view of a support element 20. Viewed from above, the H-shaped cross section of the support element with the recesses 24 for receiving the plate elements can be seen first. Below this, the socket closure 58 and under the socket closure 58, the locking device 52 can be seen.
  • FIG. 8 An exploded view of the upper portion of the mobile bombardment guard 10 is shown in FIG.
  • the plate elements 30 are shown only transparent.
  • the support elements 20 have support thickenings 22 at the upper end, the rail element 40 has rail thickenings 42.
  • the interaction of the support thickenings 22 and the rail thickenings 42 is shown in FIG.
  • Fig. 8 can be clearly seen that the rail member 40 laterally offset placed on the support members 20 and then moved in the longitudinal direction of the mobile bulletproof 10 to lock.
  • the rail member 40 is placed offset to the top right and then moved to the bottom left.
  • the support thickenings 22 are only half as wide as the support element 20.
  • Fig. 9 shows how the rail member 40 is disposed over the plate member 30.
  • FIG. 10 shows the interlock between the support member 20 and the rail member 40 by means of the support thickening 22 and the rail thickening 42.
  • This arrangement effectively prevents the support member 20 from rotating and thus releasing from the bushing, with any torque caused by the rail member 40 and is not absorbed by the plate member 30.
  • an optimization of the material of the plate member 30 alone on bombardment is possible.
  • FIGS. 11 to 15 A bushing 60 is shown in FIGS. 11 to 15, wherein bushing 60 in FIGS. 11 and 12 is shown in each case in the vertical cross-section offset by 90 °.
  • Horizontal cross sections are shown in FIGS. 13 to 15.
  • FIGS. 11 and 12 show the bushing 60, but without the bottom of the bushing 60 shown in FIG. 13, which in the embodiment shown can be attached by means of six screws.
  • Fig. 11 shows the cross section in which the locking device 52 can be inserted in full width
  • Fig. 12 represents the cross section in the locking direction 52 and therefore additionally has a book latch 62 on.
  • the locking direction 52 is after locking under the Buchsverriegelung 62.
  • the bottom shown in Fig. 13 of the socket 60 has, on the one hand the Justier Anlagen 62 and on the other a water drainage 66 on. By the water drain 66 prevents the ingress of water to collect in the sleeve 60 and can lead to corrosion.
  • Fig. 14 shows the cross section along the plane A in Fig. I I. Visible are the two book locks 62, which result in a deviation from the round cross section.
  • Fig. 15 shows the cross section along the plane B in Fig. I I.
  • Fig. 15 shows the holes which are complementary to the holes in Fig. 13 and with the aid of which the bottom of the sleeve 60 can be attached.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen mobiler Beschussschutz (10), wobei der mobil Beschussschutz (10) wenigstens ein erstes Stützelement (20) und ein zweites Stützelement (20), wenigstens ein erstes Plattenelement (30) und wenigstens ein erstes Schienenelement (40) aufweist, wobei das wenigstens erste Stützelement (20) und das zweite Stützelement (20) senkrecht angeordnet werden können, wobei das wenigstens erste Plattenelement (30) zwischen dem ersten Stützelement (20) und dem zweiten Stützelement (20) angeordnet werden kann, wobei das erste Schienenelement (40) oberhalb des ersten Stützelements (20), des zweiten Stützelements (20) und des ersten Plattenelements (30) angeordnet werden kann, wobei das erste Stützelement (20) eine erste Vertiefung (24) zur Aufnahme des ersten Plattenelements (30) aufweist, wobei das zweite Stützelement (20) eine erste Vertiefung (24) zur Aufnahme des ersten Plattenelements (30) aufweist, wobei das erste Stützelement (20) an der Unterseite eine erste Verankerungsvorrichtung (50) aufweist, wobei das zweite Stützelement (20) an der Unterseite eine zweite Verankerungsvorrichtung (50) aufweist, wobei das erste Stützelement (20) und das erste Schienenelement (40) kraftschlüssig miteinander verbindbar sind, wobei das zweite Stützelement (20) und das erste Schienenelement (40) kraftschlüssig miteinander verbindbar sind.

Description

Mobiler Beschussschutz
Die Erfindung betrifft einen mobilen Beschussschutz, insbesondere zum Einsatz auf Wasserfahrzeugen. Gerade in Zeiten asymmetrischer Bedrohungen muss auf eine Vielzahl von Bedrohungsszenarien reagiert werden können. Hierzu kann es vorteilhaft sein, insbesondere ein Wasserfahrzeug für die konkrete Situation zu modifizieren. Beispielsweise kann es vorteilhaft sein, einen Beschussschutz zum Schutz der Besatzung um das Hubschrauberdeck zu haben, welcher während des Flugbetriebes dort jedoch nicht installiert sein kann. Daher muss der Beschussschutz mobil, also schnell auf- und abbaubar sein. Die Anforderung ist hierbei, dass der Beschussschutz derart modular ist, dass dieser Personen ohne großen technischen Aufwand errichtbar ist.
Aus der AT 516 721 A4 ist ein Geländer für einen Balkon bekannt. Aus der DE 10 2012 002 801 AI ist eine Pfosten zum Aufbau einer Schutzeinrichtung, bei welcher Verschmutzungen im Schraubkanal weitgehend vermieden werden.
Aus der AT 505 404 A4 ist eine mobile Hochwasserschutzeinrichtung bekannt. Aus der CH 700 761 A2 ist eine Bodenhülse zru Aufnahme eines Pfostens bekannt.
Aus der GB 2 371 068 A ist eine Flutschutzvorrichtung mit entfernbaren Pfosten bekannt.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen mobilen Beschussschutz bereit zu stellen, der leicht und schnell auf- und abbaubar ist.
Gelöst wird diese Aufgabe durch einen mobilen Beschussschutz mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen, ein Wasserfahrzeug mit den in Anspruch 21 angegebenen Merkmalen sowie ein Verfahren mit den in Anspruch 22 angegebenen Merkmalen. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie den Zeichnungen.
Der erfindungsgemäße mobile Beschussschutz weist wenigstens ein erstes Stützelement und ein zweites Stützelement, wenigstens ein erstes Plattenelement und wenigstens ein erstes Schienenelement auf, wobei das wenigstens erste Stützelement und das zweite Stützelement senkrecht angeordnet werden können. Das wenigstens erste Plattenelement kann zwischen dem ersten Stützelement und dem zweiten Stützelement angeordnet werden. Das erste Schienenelement kann oberhalb des ersten Stützelements, des zweiten Stützelements und des ersten Plattenelements angeordnet werden. Das erste Stützelement weist eine erste Vertiefung zur Aufnahme des ersten Plattenelements und das zweite Stützelement weist eine erste Vertiefung zur Aufnahme des ersten Plattenelements auf. Das erste Stützelement weist an der Unterseite eine erste Verankerungsvorrichtung und das zweite Stützelement weist an der Unterseite eine zweite Verankerungsvorrichtung auf. Das erste Stützelement und das erste Schienenelement sind kraftschlüssig miteinander verbindbar und das zweite Stützelement und das erste Schienenelement sind kraftschlüssig miteinander verbindbar.
Durch diesen modularen Aufbau des mobilen Beschussschutzes ist ein einfacher und schneller Aufbau möglich. Hinzukommt, dass das erste Stützelement und das zweite Stützelement sowie weitere Stützelemente gleich ausgeführt sein können und so eine einfache Modularität auch im Sinne der Variabilität des Systems gegeben sein kann.
Trotz der einfachen Handhabbarkeit des Systems wird durch die Auslegung und vor allem durch das erste Schienenelement, das die beiden Stützelemente verbindet, eine hohe Festigkeit des Systems erreicht. Die beiden Stützelemente bilden zusammen mit dem ersten Schienenelement eine feste und starre Verbindung, welche für Seegang oder Wellenschlag die notwendige Festigkeit und Stabilität aufweist. Gleichzeitig ist das System aber schnell auf- und abbaubar sowie gut staubar. Der erfindungsgemäße mobile Beschussschutz kann dadurch sogar Schockbelastungen, wie sie durch Explosionen entstehen, widerstehen.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist der mobile Beschussschutz wenigstens ein drittes Stützelement, wenigstens ein zweites Plattenelement und wenigstens ein zweites Schienenelement auf. Das zweite Stützelement weist eine zweite Vertiefung zur Aufnahme des zweiten Plattenelements und das dritte Stützelement weist eine erste Vertiefung zur Aufnahme des zweiten Plattenelements auf. Das dritte Stützelement weist an der Unterseite eine dritte Verankerungsvorrichtung auf. Durch diese Modularität ist eine Erweiterbarkeit gewährleistet, der mobile Beschussschutz kann leicht auf einer größeren Länge aufgebaut werden ohne dass die einzelnen Bauteile zu groß und zu schwer werden. In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die erste Vertiefung des zweiten Stützelements und die zweite Vertiefung des zweiten Stützelements gegenüberliegend angeordnet. Besonders bevorzugt weist das zweite Stützelement ein H-Profil auf. Hierdurch ist eine extrem einfache Konstruktion möglich.
In einer weiteren alternativen Ausführungsform der Erfindung sind die erste Vertiefung des zweiten Stützelements und die zweite Vertiefung des zweiten Stützelements in einem stumpfen Winkel zueinander angeordnet. Unter einem stumpfen Winkel wird ein Winkel kleiner 180° und größer gleich 90° verstanden. Im Gegensatz dazu weist ein spitzer Winkel einen Winkel von weniger als 90° auf. Durch die Anordnung im Winkel kann der mobile Beschussschutz nicht nur gerade angeordnet sein, sondern auch sowohl eine Seite als auch die Heckseite schützen. Beispielsweise kann der mobile Beschussschutz auch ein Hubschrauberdeck vom Hangar an einer Seite über die Heckseite bis zum Hangar auf der anderen Seite schützen.
Besonders bevorzugt weisen die meisten Stützelemente ein H-Profil auf. Lediglich Stützelemente, welche in Bereichen der Krümmung des mobilen Beschussschutzes angeordnet sind, weisen einen stumpfen Winkel auf. Ganz besonders bevorzugt beträgt der stumpfe Winkel 135°. Hierdurch ergibt sich bei einer Anordnung über Eck genau ein im 45° Winkel stehendes Plattenelement. Lediglich zwei Stützelemente weisen dann eine andere Geometrie auf.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist wenigstens das erste Stützelement an der Unterseite eine erste Verankerungsvorrichtung in Form eines Bajonettverschlusses und das zweite Stützelement an der Unterseite eine zweite Verankerungsvorrichtung in Form eines Bajonettverschlusses auf. Ein Bajonettverschluss kann einfach und schnell verriegelt und gelöst werden und hierfür ist kein Werkzeug notwendig. Besonders bevorzugt ist der Bajonettverschluss durch eine Drehung um 90° festzustellen bzw. zu lösen. Durch eine 90° Drehung kann eine maximale kraftübertragende Verbindungsfläche erzeugt werden.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist der Bajonettverschluss am unteren Ende eine in erster Näherung rechteckige Platte auf. Die in erster Näherung rechteckige Platte weist wenigstens zwei gegenüberliegende Ecken auf, wobei die zwei gegenüberliegenden Ecken abgerundet sind. Die Abrundung von zwei gegenüberliegenden Ecken führt zu einer einfachen Verriegelung. Mit genau einer 90° Drehung kann verriegelt bzw. gelöst werden. Eine andere Drehung wird durch diese Geometrie ausgeschlossen. Dadurch werden auch Bedienfehler vermieden und die kraftübertragende Verbindungsfläche maximiert. Besonders bevorzugt sind die zwei gegenüberliegenden Ecken mit einem Krümmungsradius abgerundet, wobei der Krümmungsradius der halben Breite der in ersten Näherung rechteckigen Platte entspricht. In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist keines der Bestandteile umfassend Stützelemente, Plattenelemente und Schienenelemente ein Gewicht von mehr als 25 kg auf. Hierdurch kann jeder Bestandteil durch nur eine Person getragen, montiert und demontiert werden. Weitere technische Hilfsmittel werden nicht benötigt. Hierdurch kann jede am Auf- bzw. Abbau beteiligte Person jeweils ein Bauteil transportieren und montieren bzw. demontieren. Hierdurch wird insgesamt eine hohe Geschwindigkeit für den Auf- und Abbau gewährleistet.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung bestehen die tragenden Bestandteile umfassend Stützelemente und Schienenelemente aus nicht lackiertem rostfreien Stahl. Durch Auf- und Abbau reiben die Stahlteile aufeinander, was eine Lackschicht beschädigen würde und so die Schutzwirkung einer Lackschicht aufheben würde. Da der mobile Beschussschutz vorzugsweise auf einem Wasserfahrzeug eingesetzt wird, ist dieser auch korrosivem Meerwasser ausgesetzt, sodass eine Ausführung in rostfreiem Stahl vorteilhaft ist. Beispielsweise handelt es sich um einen Stahl mit einem Kohlenstoffanteil unter 0,05 %, einen Silizumanteil < 1 %, einem Mangananteil < 2 %, einem Phosphoranteil < 0,045 %, einem Schwefelanteil < 0,015 %, einem Chromanteil von 16,5 bis 18,5 %, einem Molybdänanteil von 2,5 bis 3 %, einem Nickelanteil von 10,5 bis 13 % und einem Stickstoffanteil < 0,011 %. In diesem Fall ergibt sich eine Härte HB von 215 und ein Elastizitätsmodul von 200 kN/mm2. Beispielsweise handelt es sich um einen Stahl mit einem Kohlenstoffanteil unter 0,03 %, einen Silizumanteil < 1 %, einem Mangananteil < 2 %, einem Phosphoranteil < 0,035 %, einem Schwefelanteil < 0,015 %, einem Chromanteil von 21 bis 23 %, einem Molybdänanteil von 2,5 bis 3,5 %, einem Nickelanteil von 4,5 bis 6,5 % und einem Stickstoffanteil von 0, 1 bis 0,22 %. In diesem Fall ergibt sich eine Härte HB von 270 und ein Elastizitätsmodul von 200 kN/mm2. Verschiedene tragende Bestandteile können aus dem gleichen Stahl oder aus verschiedenen Stählen bestehen. In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung bestehen die Plattenelemente aus einem keramischen Material. Beispielsweise handelt es sich um Aluminiumoxid, Siliciumcarbid, Borcarbid. Das keramische Material kann auch im Verbund mit beispielsweise Glas, Gewebe, Fasern, beispielsweise Glasfasern oder Aramidfasern, Fasergewebe, Faserverbundwerkstoffen und/oder Metall verwendet werden. In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist der mobile Beschussschutz eine Höhe von 0,5 m bis 1,5 m, bevorzugt von 0,8 m bis 1,2 m auf. In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist der mobile Beschussschutz eine Länge von 0,8 m bis 100 m, bevorzugt von 2 m bis 50 m, besonders bevorzugt von 3,5 m bis 8 m auf.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist das erste Stützelement am oberen Ende eine erste Stützverdickung und das erste Schienenelement am unteren Ende wenigstens eine erste Schienenverdickung auf. Die erste Schienenverdickung greift kraftschlüssig unter die erste Stützverdickung. Hierdurch ist eine extrem einfache kraftschlüssige Verbindung zwischen Stützelement und Schienenelement möglich.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist das erste Schienenelement wenigstens eine erste Vertiefung zur Aufnahme des ersten Plattenelements auf. Die wenigstens eine erste Vertiefung kann auch durch zwei parallele flächenförmige Erhöhungen des ersten Schienenelements gebildet sein. Die wenigstens eine erste Vertiefung dient der sicheren Befestigung des ersten Plattenelements durch das erste Schienenelement. In einer weiteren Ausführungsform weist das erste Schienenelement an wenigstens einem Ende eine Sicherungsvorrichtung auf. Die Sicherungsvorrichtung dient dazu das Schienenelement gegen ungewolltes Verschieben zu sichern. Bevorzugt ist das Sicherungselement als Verbindevorrichtung zu einem zweiten Schienenelement ausgestaltet. Über die Verbindung zweier Schienenelement miteinander können mehrere oder alle Schienenelemente miteinander verbunden zu werden. Dadurch wird der gesamte Aufbau aus mehreren Platten-, Stütz- und Schienenelementen auf einfache Art gesichert.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung bilden das erstes Stützelement, das zweite Stützelement und das erste Schienenelement einen kraftschlüssigen Rahmen, sodass das erste Plattenelement kraftfrei zwischen dem ersten Stützelement, dem zweiten Stützelement und dem ersten Schienenelement gehalten wird. Da für das Plattenelement gerne keramische Materialen verwendet werden ist es vorteilhaft, wenn auf diese Materialen keine großen Kräfte einwirken. Diese Materialen sind regelmäßig auf durch Beschuss einwirkende Kräfte optimiert und nicht auf seitlich einwirkende Kräfte. Daher ist es vorteilhaft, dass die tragenden Bestandteile praktisch einen Rahmen bilden, welcher die Kräfte der Konstruktion aufnehmen.
In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung eine Buchse zur Aufnahme eines ersten erfindungsgemäßen Stützelements. Wie ein Stecker zur Verwendung eine kompatible Steckdose benötigt, ist für die Verwendung eines mobilen Beschussschutzes eine für die Verankerungsvorrichtung der Stützelemente komplementäre Buchse notwendig.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist die Buchse einen Wasserablass auf. Da die Verwendung des mobilen Beschussschutzes vorzugsweise auf einem Wasserfahrzeug erfolgt, kann nicht ausgeschlossen werden, dass Wasser in die Buchse eindringt. Um Probleme zu vermeiden weist die Buchse daher, vorzugsweise an der tiefsten Stelle, einen Wasserablass auf.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Buchse mit einem Deckel verschließbar. Da die Verwendung des mobilen Beschussschutzes vorzugsweise auf einem Wasserfahrzeug erfolgt, kann nicht ausgeschlossen werden, dass Wasser in die Buchse eindringt. Um die Menge des eindringen Wassers so gering wie möglich zu halten, kann die Buchse vorzugsweise mit einem Deckel verschlossen werden, wenn der mobile Beschussschutz gerade nicht benötigt wird. In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Wasserfahrzeug mit wenigstens einer ersten erfindungsgemäßen Buchse und einer zweiten erfindungsgemäßen Buchse. Bevorzugt handelt es sich bei dem Wasserfahrzeug um ein Überwasserfahrzeug, insbesondere um eine militärisches Überwasserfahrzeug, beispielsweise um eine Fregatte, einen Zerstörer oder eine Korvette. Beispielhaft und bevorzugt befinden sich die wenigstens eine erste Buchse und die zweite Buchse auf dem Hubschrauberdeck.
In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein erfindungsgemäßes Wasserfahrzeug mit einem erfindungsgemäßen mobilen Beschussschutz. In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Aufstellung eines erfindungsgemäßen mobilen Beschussschutzes auf einem erfindungsgemäßen Wasserfahrzeug umfassend die folgenden Schritte: a) wenigstens Einbringen einer ersten Verankerungsvorrichtung eines ersten Stützelements in eine erste Buchse und Einbringen einer zweiten Verankerungsvorrichtung eines zweiten Stützelements in eine zweite Buchse,
b) wenigstens Verriegeln des ersten Stützelements in der ersten Buchse und Verriegeln des zweiten Stützelements in der zweiten Buchse,
c) wenigstens Einbringen eines ersten Plattenelements zwischen dem ersten Stützelement und dem zweiten Stützelement,
d) wenigstens Verbinden eines ersten Schienenelements mit dem ersten Stützelement und dem zweiten Stützelement.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung erfolgt das Verriegeln in Schritt b) durch Drehung der Stützelemente um 90° um die Längsachse.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung erfolgt das Verbinden in Schritt d) durch Verschieben des ersten Schienenelements in dessen Längsrichtung.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann das Verfahren ohne Zuhilfenahme von Werkzeug durchgeführt werden. Nachfolgend ist der erfindungsgemäße mobile Beschussschutz anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Fig. 1 Perspektivische Ansicht eines mobilen Beschussschutzes
Fig. 2 Querschnitt durch ein H-förmiges Stützelement
Fig. 3 Querschnitt durch ein Eckstützelement
Fig. 4 senkrechter Querschnitt durch eine Verankerungsvorrichtung
Fig. 5 senkrechter Querschnitt durch eine Verankerungsvorrichtung, 90° gedreht
Fig. 6 horizontaler Querschnitt durch eine Verankerungsvorrichtung
Fig. 7 Aufsicht auf ein Stützelement
Fig. 8 Explosionszeichnung Schienenelement
Fig. 9 senkrechter Querschnitt durch Schienenelement und Plattenelement
Fig. 10 senkrechter Querschnitt durch Schienenelement, Stützelement und Plattenelement
Fig. 11 senkrechter Querschnitt durch eine Buchse
Fig. 12 senkrechter Querschnitt durch eine Buchse, 90° gedreht Fig. 13 erster horizontaler Querschnitt durch eine Buchse
Fig. 14 zweiter horizontaler Querschnitt durch eine Buchse
Fig. 15 dritter horizontaler Querschnitt durch eine Buchse Die Figuren zeigen verschiedene Ansichten und Querschnitte, teilweise nur einzelner Bestandteile.
In Fig. 1 ein mobiler Beschussschutz 10 in einer perspektivischen Ansicht dargestellt. Der mobile Beschussschutz 10 ist beispielsweise auf einem Hubschrauberdeck eines militärischen Überwasserfahrzeuges aufgebaut, wobei das Wasserfahrzeug zur Vereinfachung der Darstellung bis auf die Buchsen 60 weggelassen wurde. Der mobile Beschussschutz 10 weist als Bestandteile Stützelemente 20, Plattenelemente 30 und Schienenelemente 40 auf. Die Stützelemente 20 weisen am unteren Ende Verankerungsvorrichtungen 50 auf, mit welchen die Stützelemente 20 in Buchsen 60 befestigt werden können. Die Verankerungsvorrichtungen 50 und die Buchsen 60 sind als Bajonettverschluss ausgeführt. Die Stützelemente 20 können durch eine Drehung um 90° verankert oder gelöst werden. Die einzelnen Bestandteile sind in Fig. 2 bis Fig. 15 genauer dargestellt.
Fig. 2 zeigt den Querschnitt durch ein H-förmiges Stützelement 20, wie dieses für die geraden Bereiche des mobilen Beschussschutzes 10 verwendet wird, Fig. 3 zeigt den Querschnitt durch ein Eckstützelement, welches mit einem Winkel von 38,5° einen Winkel von 77° für beide Eckstützelemente ermöglicht. Alternativ könnte hier ein Winkel von 45° verwendet werden, der somit für beide Eckstützelemente zusammen einen Wert von 90° ermöglichen würde. Weiter alternativ könnte hier ein Winkel von 30° verwendet werden, der somit mit drei Eckstützelementen zusammen eine Wert von 90° ermöglichen würde, wobei die drei Eckstützelemente nicht zwingend benachbart sein müssen. In den Stützelementen 20 sind in Fig. 2 und Fig. 3 die Vertiefungen 24 gut erkennbar, in welche die Plattenelemente 30 eingeführt werden können. Fig. 4 bis Fig. 6 zeigen eine Verankerungsvorrichtung 50 im Detail. In Fig. 4 und Fig. 5 ist der weitere Verlauf des Stützelements 20 angedeutet. Fig. 4 und Fig. 5 zeigen zwei um 90° versetzte Querschnitte, hierdurch ist die Verriegelungsvorrichtung 52 in der Asymmetrie gut zu erkennen, während der Steg 54 einen runden Querschnitt aufweist. Um den Aufbau zu erleichtern, weist die Verankerungsvorrichtung 50 eine Aufnahmevorrichtung 56 für eine Justierhilfe 64 auf. Durch die Anfasung oder Anschrägung der Justierhilfe 64 kann ein Verkanten beim Einsetzen verhindert werden. Da der mobile Beschussschutz 10 auf einem Wasserfahrzeug eingesetzt wird, weist die Verankerungsvorrichtung 50 einen Buchsenverschluss 58 auf, welcher Eindringen von Wasser in die Buchse 60 verhindern oder wenigstens minimieren soll.
Fig. 6 zeigt einen horizontalen Querschnitt durch eine Verankerungsvorrichtung, wobei der erste horizontale Querschnitt ganz unten durch die Verriegelungsvorrichtung 52 dargestellt ist. Erkennbar ist, dass die Verriegelungsvorrichtung 52 eine in erster Näherung rechteckige Platte ist. Die Verriegelungsvorrichtung 52 weist an zwei gegenüberliegende Ecken auf, wobei die zwei gegenüberliegenden Ecken abgerundet sind. Die zwei gegenüberliegenden Ecken sind mit einem Krümmungsradius abgerundet, wobei der Krümmungsradius der halben Breite der Verriegelungsvorrichtung 52 entspricht. Die Abrundung der zwei gegenüberliegenden Ecken führt zu einer einfachen Verriegelung. Mit genau einer 90° Drehung kann verriegelt bzw. gelöst werden. Eine andere Drehung wird durch diese Geometrie ausgeschlossen. Dadurch werden auch Bedienfehler vermieden und die kraftübertragende Verbindungsfläche maximiert. Auch die anderen beiden gegenüberliegenden Ecken der Verriegelungsvorrichtung 52 sind abgerundet, jedoch ist hier der Krümmungsradius um Faktor 5 geringer. Dieses dient lediglich der Vermeidung scharfer Kanten, die ein Verkanten oder eine Beschädigung anderer Bestandteile begünstigen könnten.
Fig. 7 zeigt Aufsicht auf ein Stützelement 20. Von oben betrachtet ist zunächst der H-förmige Querschnitt des Stützelement mit den Vertiefungen 24 zur Aufnahme der Plattenelemente erkennbar. Darunter wird der Buchsenverschluss 58 und unter dem Buchsenverschluss 58 die Verriegelungsvorrichtung 52 erkennbar.
Eine Explosionszeichnung des oberen Bereichs des mobilen Beschussschutzes 10 ist in Fig. 8 gezeigt. Zur Vereinfachung sind die Plattenelemente 30 nur transparent dargestellt. Die Stützelemente 20 weisen am oberen Ende Stützverdickungen 22 auf, das Schienenelement 40 weist Schienenverdickungen 42 auf. Das Zusammenwirken der Stützverdickungen 22 und der Schienenverdickungen 42 ist in Fig. 10 dargestellt. In Fig. 8 ist gut erkennbar, dass das Schienenelement 40 seitlich versetzt auf die Stützelemente 20 aufgesetzt und dann in Längsrichtung des mobilen Beschussschutzes 10 zur Verriegelung verschoben wird. Im gezeigten Fall wird das Schienenelement 40 nach rechts oben versetzt aufgesetzt und dann nach links unten bewegt. Hierzu sind die Stützverdickungen 22 nur halb so breit wie das Stützelement 20. Fig. 9 zeigt, wie das Schienenelement 40 über dem Plattenelement 30 angeordnet ist. Fig. 10 zeigt die Verriegelung zwischen dem Stützelement 20 und dem Schienenelement 40 mittels der Stützverdickung 22 und der Schienenverdickung 42. Diese Anordnung verhindert effizient, dass das Stützelement 20 sich drehen und damit aus der Buchse lösen kann, wobei jedes Drehmoment durch das Schienenelement 40 und nicht durch das Plattenelement 30 aufgenommen wird. Hierdurch ist eine Optimierung des Materials des Plattenelements 30 alleine auf Beschuss möglich.
Eine Buchse 60 ist Fig. 11 bis Fig. 15 dargestellt, wobei die Buchse 60 in Fig. 11 und Fig. 12 jeweils im um 90° versetzten senkrechte Querschnitt dargestellt ist. Horizontale Querschnitte sind in Fig. 13 bis Fig. 15 gezeigt. Fig. 11 und Fig. 12 zeigen die Buchse 60, jedoch ohne den in Fig. 13 gezeigten Boden der Buchse 60, der in der gezeigten Ausführungsform mittels sechs Schrauben anbringbar ist. Fig. 11 zeigt den Querschnitt, in welchem die Verriegelungsvorrichtung 52 in voller Breite eingeführt werden kann, Fig. 12 hingegen stellt den Querschnitt in Verriegelungsrichtung 52 dar und weist daher zusätzlich eine Buchsverriegelung 62 auf. Die Verriegelungsrichtung 52 ist nach Verriegelung unter der Buchsverriegelung 62. Der in Fig. 13 gezeigte Boden der Buchse 60 weist zum einen die Justierhilfe 62 und zum anderen einen Wasserablass 66 auf. Durch den Wasserablass 66 wird verhindert, das sich eindringendes Wasser in der Buchse 60 sammeln und zu Korrosion führen kann.
Fig. 14 zeigt den Querschnitt entlang der Ebene A in Fig. I I . Erkennbar sind die beiden Buchsverriegelungen 62, welche sich als Abweichung vom runden Querschnitt ergeben.
Fig. 15 zeigt den Querschnitt entlang der Ebene B in Fig. I I . Fig. 15 zeigt die Bohrungen, welche komplementär zu den Bohrungen in Fig. 13 sind und mit deren Hilfe der Boden der Buchse 60 befestigt werden kann.
Bezugszeichen
10 Mobiler Beschussschutz
20 Stützelement Stützverdickung
Vertiefung
Plattenelement
Schienenelement
Schienenverdickung
Verankerungsvorrichtung
Verriegelungsvorrichtung
Steg
Aufnahmevorrichtung Justierhilfe
Buchsenverschluss
Buchse
Buchsverriegelung
Justierhilfe
Wasserablass

Claims

Patentansprüche
Mobiler Beschussschutz (10), wobei der mobil Beschussschutz (10) wenigstens ein erstes Stützelement (20) und ein zweites Stützelement (20), wenigstens ein erstes Plattenelement (30) und wenigstens ein erstes Schienenelement (40) aufweist, wobei das wenigstens erste Stützelement (20) und das zweite Stützelement (20) senkrecht angeordnet werden können, wobei das wenigstens erste Plattenelement (30) zwischen dem ersten Stützelement (20) und dem zweiten Stützelement (20) angeordnet werden kann, wobei das erste Schienenelement (40) oberhalb des ersten Stützelements (20), des zweiten Stützelements (20) und des ersten Plattenelements (30) angeordnet werden kann, wobei das erste Stützelement (20) eine erste Vertiefung (24) zur Aufnahme des ersten Plattenelements (30) aufweist, wobei das zweite Stützelement (20) eine erste Vertiefung (24) zur Aufnahme des ersten Plattenelements (30) aufweist, wobei das erste Stützelement (20) an der Unterseite eine erste Verankerungsvorrichtung (50) aufweist, wobei das zweite Stützelement (20) an der Unterseite eine zweite Verankerungsvorrichtung (50) aufweist, wobei das erste Stützelement (20) und das erste Schienenelement (40) kraftschlüssig miteinander verbindbar sind, wobei das zweite Stützelement (20) und das erste Schienenelement (40) kraftschlüssig miteinander verbindbar sind.
Mobiler Beschussschutz (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mobile Beschussschutz (10) wenigstens ein drittes Stützelement (20), wenigstens ein zweites Plattenelement (30) und wenigstens ein zweites Schienenelement (40) aufweist, wobei das zweite Stützelement (20) eine zweite Vertiefung (24) zur Aufnahme des zweiten Plattenelements (30) aufweist, wobei das dritte Stützelement (20) eine erste Vertiefung (24) zur Aufnahme des zweiten Plattenelements (30) aufweist, wobei das dritte Stützelement (20) an der Unterseite eine dritte Verankerungsvorrichtung (50) aufweist.
Mobiler Beschussschutz (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Vertiefung (24) des zweiten Stützelements (20) und die zweite Vertiefung (24) des zweiten Stützelements (20) gegenüberliegend angeordnet sind.
Mobiler Beschussschutz (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Stützelement (20) ein H-Profil aufweist
5. Mobiler Beschussschutz (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Vertiefung (24) des zweiten Stützelements (20) und die zweite Vertiefung (24) des zweiten Stützelements (20) in einem stumpfen Winkel zueinander angeordnet sind.
6. Mobiler Beschussschutz (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens das erste Stützelement (20) an der Unterseite eine erste Verankerungsvorrichtung (50) in Form eines Bajonettverschlusses und das zweite Stützelement (20) an der Unterseite eine zweite Verankerungsvorrichtung (50) in Form eines Bajonettverschlusses aufweist.
7. Mobiler Beschussschutz (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der
Bajonettverschluss durch eine Drehung um 90° festzustellen bzw. zu lösen ist.
8. Mobiler Beschussschutz (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der
Bajonettverschluss am unteren Ende eine in erster Näherung rechteckige Platte aufweist, wobei die in erster Näherung rechteckige Platte wenigstens zwei gegenüberliegende Ecken aufweist, wobei die zwei gegenüberliegenden Ecken abgerundet sind.
9. Mobiler Beschussschutz (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei gegenüberliegenden Ecken mit einem Krümmungsradius abgerundet sind, wobei der Krümmungsradius der halben Breite der in ersten Näherung rechteckigen Platte entspricht.
10. Mobiler Beschussschutz (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass keines der Bestandteile umfassend Stützelemente (20), Plattenelemente (30) und Schienenelemente (40) ein Gewicht von mehr als 25 kg aufweist.
11. Mobiler Beschussschutz (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die tragenden Bestandteile umfassend Stützelemente (20) und Schienenelemente (40) aus nicht lackiertem rostfreien Stahl bestehen.
12. Mobiler Beschussschutz (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattenelemente (30) aus einem keramischen Material bestehen.
13. Mobiler Beschussschutz (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mobile Beschussschutz (10) eine Höhe von 0,5 m bis 1,5 m, bevorzugt von 0,8 m bis 1,2 m aufweist.
14. Mobiler Beschussschutz (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mobile Beschussschutz (10) eine Länge von 0,8 m bis 100 m, bevorzugt von 2,5 m bis 8 m aufweist.
15. Mobiler Beschussschutz (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Stützelement (20) am oberen Ende eine erste Stützverdickung (22) aufweist, wobei das erste Schienenelement (40) am unteren Ende wenigstens eine erste Schienenverdickung (42) aufweist, wobei die erste Schienenverdickung (42) kraftschlüssig unter die erste Stützverdickung (22) greift.
16. Mobiler Beschussschutz (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Schienenelement wenigstens eine erste Vertiefung zur Aufnahme des ersten Plattenelements aufweist.
17. Mobiler Beschussschutz (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erstes Stützelement (20), das zweite Stützelement (20) und das erste Schienenelement (40) einen kraftschlüssigen Rahmen bilden, sodass das erste Plattenelement (30) kraftfrei zwischen dem ersten Stützelement (20), dem zweiten Stützelement (20) und dem ersten Schienenelement (40) gehalten wird.
18. Buchse (60) zur Aufnahme eines ersten Stützelements (20) nach einem der vorangegangenen Ansprüche.
19. Buchse (60) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Buchse (60) einen Wasserablass (66) aufweist.
20. Buchse (60) nach einem der Ansprüche 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die
Buchse (60) mit einem Deckel verschließbar ist.
21. Wasserfahrzeug mit wenigstens einer ersten Buchse (60) und einer zweiten Buchse (60) nach einem der Ansprüche 17 bis 19.
22. Wasserfahrzeug nach Anspruch 20 mit einem mobilen Beschussschutz (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 16.
23. Verfahren zur Aufstellung eines mobilen Beschussschutzes (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 16 auf einem Wasserfahrzeug nach Anspruch 20 umfassend die folgenden Schritte:
a) wenigstens Einbringen einer ersten Verankerungsvorrichtung (50) eines ersten
Stützelements (20) in eine erste Buchse (60) und Einbringen einer zweiten
Verankerungsvorrichtung (50) eines zweiten Stützelements (20) in eine zweite Buchse (60),
b) wenigstens Verriegeln des ersten Stützelements (20) in der ersten Buchse (60) und Verriegeln des zweiten Stützelements (20) in der zweiten Buchse (60),
c) wenigstens Einbringen eines ersten Plattenelements (30) zwischen dem ersten
Stützelement (20) und dem zweiten Stützelement (20),
d) wenigstens Verbinden eines ersten Schienenelements (40) mit dem ersten
Stützelement (20) und dem zweiten Stützelement (20).
24. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegeln in Schritt b) durch Drehung der Stützelemente (20) um 90° um die Längsachse erfolgt.
25. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass das
Verbinden in Schritt d) durch Verschieben des ersten Schienenelements (40) in dessen Längsrichtung erfolgt.
26. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass das
Verfahren ohne Zuhilfenahme von Werkzeug durchgeführt werden kann.
PCT/EP2017/072369 2016-09-08 2017-09-06 Mobiler beschussschutz WO2018046549A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17764556.1A EP3509942B1 (de) 2016-09-08 2017-09-06 Mobiler beschussschutz

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016217143.7A DE102016217143A1 (de) 2016-09-08 2016-09-08 Mobiler Beschussschutz
DE102016217143.7 2016-09-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018046549A1 true WO2018046549A1 (de) 2018-03-15

Family

ID=59829364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/072369 WO2018046549A1 (de) 2016-09-08 2017-09-06 Mobiler beschussschutz

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3509942B1 (de)
DE (1) DE102016217143A1 (de)
WO (1) WO2018046549A1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2371068A (en) 2001-01-12 2002-07-17 Frederick Byron Turner Flood defence system having removable support posts
AT505404A4 (de) 2007-10-08 2009-01-15 Neuman Aluminium Strangpresswe Hochwasserschutzeinrichtung
US20090100997A1 (en) * 2005-11-18 2009-04-23 Charles Louis Fuqua Modular ballistic wall assembly
CH700761A2 (de) 2009-03-31 2010-10-15 Hwt Schwanden Gmbh Bodenhülse und Pfosten einer Hochwasserschutzanlage sowie Hochwasserschutzanlage umfassend Bodenhülsen und Pfosten.
JP2012116304A (ja) * 2010-11-30 2012-06-21 Mitsui Eng & Shipbuild Co Ltd 係船索用保護装置
CN202414104U (zh) * 2011-12-16 2012-09-05 广新海事重工股份有限公司 可移动管型立柱的快速安装装置优化结构
CN202827998U (zh) * 2012-09-12 2013-03-27 重庆新世纪游轮股份有限公司 船舶上的玻璃栏杆
DE102012002801A1 (de) 2012-02-15 2013-08-22 Joh. Sprinz Gmbh & Co. Kg Pfosten und Schutzeinrichtung
AT516721A4 (de) 2015-03-03 2016-08-15 Herbert Lechner Geländer und Verfahren zur Herstellung eines Geländers
CN205524814U (zh) * 2016-01-28 2016-08-31 江龙船艇科技股份有限公司 一种新型栏杆

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2525606B8 (en) * 2014-04-28 2017-04-19 Force Dev Services Ltd Joint and modular protection system

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2371068A (en) 2001-01-12 2002-07-17 Frederick Byron Turner Flood defence system having removable support posts
US20090100997A1 (en) * 2005-11-18 2009-04-23 Charles Louis Fuqua Modular ballistic wall assembly
AT505404A4 (de) 2007-10-08 2009-01-15 Neuman Aluminium Strangpresswe Hochwasserschutzeinrichtung
CH700761A2 (de) 2009-03-31 2010-10-15 Hwt Schwanden Gmbh Bodenhülse und Pfosten einer Hochwasserschutzanlage sowie Hochwasserschutzanlage umfassend Bodenhülsen und Pfosten.
JP2012116304A (ja) * 2010-11-30 2012-06-21 Mitsui Eng & Shipbuild Co Ltd 係船索用保護装置
CN202414104U (zh) * 2011-12-16 2012-09-05 广新海事重工股份有限公司 可移动管型立柱的快速安装装置优化结构
DE102012002801A1 (de) 2012-02-15 2013-08-22 Joh. Sprinz Gmbh & Co. Kg Pfosten und Schutzeinrichtung
CN202827998U (zh) * 2012-09-12 2013-03-27 重庆新世纪游轮股份有限公司 船舶上的玻璃栏杆
AT516721A4 (de) 2015-03-03 2016-08-15 Herbert Lechner Geländer und Verfahren zur Herstellung eines Geländers
CN205524814U (zh) * 2016-01-28 2016-08-31 江龙船艇科技股份有限公司 一种新型栏杆

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016217143A1 (de) 2018-03-08
EP3509942B1 (de) 2022-02-23
EP3509942A1 (de) 2019-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69015442T2 (de) Baustein.
EP2333163A1 (de) Offshore-Bauwerk
EP2199247B1 (de) Drehverbindung
EP4063588B1 (de) Verbindungsbauteil
DE202021104421U1 (de) Gerüstknoten
DE3518779A1 (de) Mit einer doppelten panzerung versehener gegenstand
DE2812502A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von zwei profilstaeben
EP3589800B1 (de) Modulares haltesystem und verfahren zum erzeugen einer klemm-/ pressstellung eines modularen haltesystems
EP3529430B1 (de) Pfosten für eine pfosten-riegel-konstruktion
DE102013004820B4 (de) Halterungsvorrichtung zum Lagern von Haltestangen an einem Kran
DE102009037977A1 (de) Absperrelement, insbesondere ein Bauzaun, eine Absperrschranke oder dgl., Vorrichtung zur Verkettung von Absperrelementen und Schwenkvorrichtung zwischen zwei Absperrelementen
DE60034433T2 (de) Einrichtung und verfahren zum führungsschieneneinbau
EP3509942A1 (de) Mobiler beschussschutz
DE202022106423U1 (de) Montage-Hilfsvorrichtung zur Errichtung einer Zaunanlage
DE102005019034B4 (de) Verbauvorrichtung
EP4105160A1 (de) Haltevorrichtung
DE2943274C2 (de) Stapelsicherung, bestehend aus wenigstens einer an einer vertikalen Stapelkante anliegenden Winkelschiene
DE2639987C2 (de) Steckverbindung für Skelettkonstruktionen
DE2351177A1 (de) Turmschussverbindung
DE2920782A1 (de) Kupplungsvorrichtung fuer stab- oder fachwerk-konstruktionen
EP3894316B1 (de) Transportbehälter zur montage auf unterschiedlichen unterseebooten
EP3822411B1 (de) Portable gleisabsperrung
EP3543197B1 (de) Vorrichtung zum anbringen eines leiterteils eines kranführeraufzugs an einem kranmasten
DE102022124772B3 (de) Zusammenklappbare Steighilfe mit Gelenkarretierung
DE29500559U1 (de) Im Erdreich einbaubarer Schacht

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17764556

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017764556

Country of ref document: EP

Effective date: 20190408