AT503591A2 - Adenosin a3-rezeptor-modulatoren - Google Patents
Adenosin a3-rezeptor-modulatoren Download PDFInfo
- Publication number
- AT503591A2 AT503591A2 AT0800107A AT80012007A AT503591A2 AT 503591 A2 AT503591 A2 AT 503591A2 AT 0800107 A AT0800107 A AT 0800107A AT 80012007 A AT80012007 A AT 80012007A AT 503591 A2 AT503591 A2 AT 503591A2
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- alkyl
- substituted
- triazolo
- amino
- compound
- Prior art date
Links
- 108010060261 Adenosine A3 Receptor Proteins 0.000 title claims description 16
- 102000008161 Adenosine A3 Receptor Human genes 0.000 title claims description 16
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 165
- -1 amino, substituted amino Chemical group 0.000 claims description 103
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 50
- 230000027455 binding Effects 0.000 claims description 37
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 claims description 35
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 33
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 23
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 22
- 210000004881 tumor cell Anatomy 0.000 claims description 22
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 17
- 125000001072 heteroaryl group Chemical group 0.000 claims description 15
- 125000000547 substituted alkyl group Chemical group 0.000 claims description 14
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 14
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N Furan Chemical group C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 125000005309 thioalkoxy group Chemical group 0.000 claims description 12
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 11
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 claims description 10
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 9
- 125000000304 alkynyl group Chemical group 0.000 claims description 9
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 9
- 150000003852 triazoles Chemical class 0.000 claims description 9
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 8
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 8
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 claims description 7
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 claims description 7
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 claims description 7
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 claims description 7
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 6
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 6
- RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N imidazole Natural products C1=CNC=N1 RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 6
- 125000005017 substituted alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000004426 substituted alkynyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- 201000006474 Brain Ischemia Diseases 0.000 claims description 5
- 206010008120 Cerebral ischaemia Diseases 0.000 claims description 5
- 208000007660 Residual Neoplasm Diseases 0.000 claims description 5
- 150000001408 amides Chemical group 0.000 claims description 5
- 206010008118 cerebral infarction Diseases 0.000 claims description 5
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 claims description 5
- 125000005415 substituted alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000004953 trihalomethyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- FCEHBMOGCRZNNI-UHFFFAOYSA-N 1-benzothiophene Chemical compound C1=CC=C2SC=CC2=C1 FCEHBMOGCRZNNI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 206010021143 Hypoxia Diseases 0.000 claims description 4
- KAESVJOAVNADME-UHFFFAOYSA-N Pyrrole Chemical group C=1C=CNC=1 KAESVJOAVNADME-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- YTPLMLYBLZKORZ-UHFFFAOYSA-N Thiophene Chemical group C=1C=CSC=1 YTPLMLYBLZKORZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000004442 acylamino group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000004423 acyloxy group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000000266 alpha-aminoacyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 230000000747 cardiac effect Effects 0.000 claims description 4
- 210000003630 histaminocyte Anatomy 0.000 claims description 4
- 230000007954 hypoxia Effects 0.000 claims description 4
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 claims description 4
- 150000003672 ureas Chemical group 0.000 claims description 4
- 206010020751 Hypersensitivity Diseases 0.000 claims description 3
- 206010020772 Hypertension Diseases 0.000 claims description 3
- 235000013877 carbamide Nutrition 0.000 claims description 3
- 125000004181 carboxyalkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000004470 heterocyclooxy group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000003226 pyrazolyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 229940124530 sulfonamide Drugs 0.000 claims description 3
- 150000003456 sulfonamides Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000005404 thioheteroaryloxy group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000006569 (C5-C6) heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 2
- SIKJAQJRHWYJAI-UHFFFAOYSA-N Indole Chemical compound C1=CC=C2NC=CC2=C1 SIKJAQJRHWYJAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- WTKZEGDFNFYCGP-UHFFFAOYSA-N Pyrazole Chemical compound C=1C=NNC=1 WTKZEGDFNFYCGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000002393 azetidinyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- RFRXIWQYSOIBDI-UHFFFAOYSA-N benzarone Chemical group CCC=1OC2=CC=CC=C2C=1C(=O)C1=CC=C(O)C=C1 RFRXIWQYSOIBDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000006143 cell culture medium Substances 0.000 claims description 2
- 229930192474 thiophene Chemical group 0.000 claims description 2
- 150000003556 thioamides Chemical group 0.000 claims 2
- 150000003585 thioureas Chemical group 0.000 claims 2
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 claims 1
- 101100160255 Saccharomyces cerevisiae (strain ATCC 204508 / S288c) YLR154C-H gene Proteins 0.000 claims 1
- 125000001589 carboacyl group Chemical group 0.000 claims 1
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 claims 1
- 238000012827 research and development Methods 0.000 claims 1
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 90
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 78
- 125000002941 2-furyl group Chemical group O1C([*])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 75
- CZPWVGJYEJSRLH-UHFFFAOYSA-N Pyrimidine Chemical compound C1=CN=CN=C1 CZPWVGJYEJSRLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 67
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 50
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 46
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 43
- 102000005962 receptors Human genes 0.000 description 41
- 108020003175 receptors Proteins 0.000 description 41
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 40
- 235000019439 ethyl acetate Nutrition 0.000 description 33
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 33
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 28
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 27
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 26
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 23
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 23
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 23
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 23
- 101150041968 CDC13 gene Proteins 0.000 description 21
- HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N Trichloro(2H)methane Chemical compound [2H]C(Cl)(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N 0.000 description 21
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 17
- USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N diphenyl ether Chemical compound C=1C=CC=CC=1OC1=CC=CC=C1 USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 238000005160 1H NMR spectroscopy Methods 0.000 description 16
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 16
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 16
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 16
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- XZMCDFZZKTWFGF-UHFFFAOYSA-N Cyanamide Chemical compound NC#N XZMCDFZZKTWFGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 15
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 14
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 14
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 14
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 13
- 125000004172 4-methoxyphenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(OC([H])([H])[H])=C([H])C([H])=C1* 0.000 description 12
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 11
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 11
- 150000003254 radicals Chemical group 0.000 description 11
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 11
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 10
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 10
- 230000009871 nonspecific binding Effects 0.000 description 10
- 150000003230 pyrimidines Chemical class 0.000 description 10
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 10
- QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 2-amino-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol;hydron;chloride Chemical compound Cl.OCC(N)(CO)CO QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 102000009346 Adenosine receptors Human genes 0.000 description 9
- 108050000203 Adenosine receptors Proteins 0.000 description 9
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 9
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 9
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 9
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 9
- LOGOEBMHHXYBID-WBKNRDRNSA-N (2s,3s,4r,5r)-5-[6-[(4-amino-3-iodanylphenyl)methylamino]purin-9-yl]-3,4-dihydroxy-n-methyloxolane-2-carboxamide Chemical compound O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](C(=O)NC)O[C@H]1N1C2=NC=NC(NCC=3C=C([125I])C(N)=CC=3)=C2N=C1 LOGOEBMHHXYBID-WBKNRDRNSA-N 0.000 description 8
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 8
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000005557 antagonist Substances 0.000 description 8
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 8
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 8
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 8
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 8
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 8
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 8
- GKASDNZWUGIAMG-UHFFFAOYSA-N triethyl orthoformate Chemical compound CCOC(OCC)OCC GKASDNZWUGIAMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- SYOANZBNGDEJFH-UHFFFAOYSA-N 2,5-dihydro-1h-triazole Chemical compound C1NNN=C1 SYOANZBNGDEJFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- FFNKBQRKZRMYCL-UHFFFAOYSA-N 5-amino-1h-pyrazole-4-carbonitrile Chemical class NC1=NNC=C1C#N FFNKBQRKZRMYCL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical group N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- JADDQZYHOWSFJD-FLNNQWSLSA-N N-ethyl-5'-carboxamidoadenosine Chemical compound O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](C(=O)NCC)O[C@H]1N1C2=NC=NC(N)=C2N=C1 JADDQZYHOWSFJD-FLNNQWSLSA-N 0.000 description 7
- 239000000556 agonist Substances 0.000 description 7
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 7
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 7
- 239000003446 ligand Substances 0.000 description 7
- 239000000047 product Substances 0.000 description 7
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 7
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 7
- 125000000094 2-phenylethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 6
- 125000004179 3-chlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C(Cl)=C1[H] 0.000 description 6
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 6
- OIRDTQYFTABQOQ-KQYNXXCUSA-N adenosine Chemical compound C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H]1O OIRDTQYFTABQOQ-KQYNXXCUSA-N 0.000 description 6
- 108060000200 adenylate cyclase Proteins 0.000 description 6
- 102000030621 adenylate cyclase Human genes 0.000 description 6
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 6
- 210000004556 brain Anatomy 0.000 description 6
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 6
- XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N phosphoryl trichloride Chemical compound ClP(Cl)(Cl)=O XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 6
- 150000003458 sulfonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 6
- RIRGCFBBHQEQQH-SSFGXONLSA-N (-)-n6-(2-phenylisopropyl)adenosine Chemical compound C([C@@H](C)NC=1C=2N=CN(C=2N=CN=1)[C@H]1[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O1)O)C1=CC=CC=C1 RIRGCFBBHQEQQH-SSFGXONLSA-N 0.000 description 5
- XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 2-METHOXYETHANOL Chemical compound COCCO XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 125000004176 4-fluorobenzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1F)C([H])([H])* 0.000 description 5
- YZCKVEUIGOORGS-NJFSPNSNSA-N Tritium Chemical compound [3H] YZCKVEUIGOORGS-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 5
- 150000005840 aryl radicals Chemical class 0.000 description 5
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 5
- 239000004005 microsphere Substances 0.000 description 5
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 5
- 238000000159 protein binding assay Methods 0.000 description 5
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 5
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 5
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 5
- 229910052722 tritium Inorganic materials 0.000 description 5
- LDYMCRRFCMRFKB-MOROJQBDSA-N (2s,3s,4r,5r)-5-[6-[(4-aminophenyl)methylamino]purin-9-yl]-3,4-dihydroxy-n-methyloxolane-2-carboxamide Chemical compound O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](C(=O)NC)O[C@H]1N1C2=NC=NC(NCC=3C=CC(N)=CC=3)=C2N=C1 LDYMCRRFCMRFKB-MOROJQBDSA-N 0.000 description 4
- 125000006201 3-phenylpropyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 4
- 101150046889 ADORA3 gene Proteins 0.000 description 4
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002126 C01EB10 - Adenosine Substances 0.000 description 4
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 4
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L Magnesium chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 229960005305 adenosine Drugs 0.000 description 4
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 4
- 125000004104 aryloxy group Chemical group 0.000 description 4
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 4
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 description 4
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 4
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 4
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 4
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 4
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 4
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 4
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 4
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- 150000002463 imidates Chemical class 0.000 description 4
- 239000002502 liposome Substances 0.000 description 4
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 4
- 238000007911 parenteral administration Methods 0.000 description 4
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 description 4
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 4
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 4
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 description 4
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 4
- 230000009870 specific binding Effects 0.000 description 4
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 description 4
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 description 4
- FXLWBLVEXPXQEI-UHFFFAOYSA-N 2-aminopyrazole-3-carbonitrile Chemical compound NN1N=CC=C1C#N FXLWBLVEXPXQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000004847 2-fluorobenzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(F)=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 3
- NWEAWDWNMJEULP-UHFFFAOYSA-N 4-(furan-2-yl)-11-(3-methylbutyl)-3,5,6,8,10,11-hexazatricyclo[7.3.0.02,6]dodeca-1(12),2,4,7,9-pentaene Chemical compound N=1N(CCC(C)C)C=C(C2=N3)C=1N=CN2N=C3C1=CC=CO1 NWEAWDWNMJEULP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000003853 4-amino-3-iodobenzyl group Chemical group [H]N([H])C1=C(I)C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 3
- 101710169336 5'-deoxyadenosine deaminase Proteins 0.000 description 3
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 102000055025 Adenosine deaminases Human genes 0.000 description 3
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 3
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OCBFFGCSTGGPSQ-UHFFFAOYSA-N [CH2]CC Chemical compound [CH2]CC OCBFFGCSTGGPSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001350 alkyl halides Chemical class 0.000 description 3
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 3
- 239000002246 antineoplastic agent Substances 0.000 description 3
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 3
- 125000006367 bivalent amino carbonyl group Chemical group [H]N([*:1])C([*:2])=O 0.000 description 3
- 239000006172 buffering agent Substances 0.000 description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 3
- 210000000170 cell membrane Anatomy 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 3
- 238000012875 competitive assay Methods 0.000 description 3
- 125000000392 cycloalkenyl group Chemical group 0.000 description 3
- 125000004786 difluoromethoxy group Chemical group [H]C(F)(F)O* 0.000 description 3
- MWEQTWJABOLLOS-UHFFFAOYSA-L disodium;[[[5-(6-aminopurin-9-yl)-3,4-dihydroxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-oxidophosphoryl] hydrogen phosphate;trihydrate Chemical compound O.O.O.[Na+].[Na+].C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1C1OC(COP(O)(=O)OP([O-])(=O)OP(O)([O-])=O)C(O)C1O MWEQTWJABOLLOS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 3
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 3
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 3
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 3
- WBJINCZRORDGAQ-UHFFFAOYSA-N formic acid ethyl ester Natural products CCOC=O WBJINCZRORDGAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 3
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 3
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 3
- 125000005553 heteroaryloxy group Chemical group 0.000 description 3
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 3
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 3
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 3
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 3
- QYSGYZVSCZSLHT-UHFFFAOYSA-N octafluoropropane Chemical compound FC(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)F QYSGYZVSCZSLHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 3
- 238000004611 spectroscopical analysis Methods 0.000 description 3
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 3
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 3
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 description 3
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 3
- 230000000699 topical effect Effects 0.000 description 3
- 239000008215 water for injection Substances 0.000 description 3
- SZBULDQSDUXAPJ-XNIJJKJLSA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-(cyclohexylamino)purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1N1C2=NC=NC(NC3CCCCC3)=C2N=C1 SZBULDQSDUXAPJ-XNIJJKJLSA-N 0.000 description 2
- PBEHSPPPDCLCTM-SCFUHWHPSA-N (2r,3s,4r,5r)-2-(hydroxymethyl)-5-[6-(2-phenylpropan-2-ylamino)purin-9-yl]oxolane-3,4-diol Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C)(C)NC(C=1N=C2)=NC=NC=1N2[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H]1O PBEHSPPPDCLCTM-SCFUHWHPSA-N 0.000 description 2
- AMGNHZVUZWILSB-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(2-chloroethylsulfanyl)ethane Chemical compound ClCCSCCSCCCl AMGNHZVUZWILSB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WDMQINZBTJRMLI-UHFFFAOYSA-N 12-amino-N-(3-chlorophenyl)-4-(furan-2-yl)-11-(2-phenylethyl)-3,5,6,8,10,11-hexazatricyclo[7.3.0.02,6]dodeca-1(12),2,4,7,9-pentaene-7-carboxamide Chemical compound N1=C2N=C(C(=O)NC=3C=C(Cl)C=CC=3)N3N=C(C=4OC=CC=4)N=C3C2=C(N)N1CCC1=CC=CC=C1 WDMQINZBTJRMLI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JVVRJMXHNUAPHW-UHFFFAOYSA-N 1h-pyrazol-5-amine Chemical class NC=1C=CNN=1 JVVRJMXHNUAPHW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000954 2-hydroxyethyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])O[H] 0.000 description 2
- VGLHMLZWDDLWLD-UHFFFAOYSA-N 2-oxopropanehydrazide Chemical compound CC(=O)C(=O)NN VGLHMLZWDDLWLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UJIAOJXCYOPMFR-UHFFFAOYSA-N 3-amino-5-(1-phenylethyl)-1h-pyrazole-4-carbonitrile Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C)C=1NN=C(N)C=1C#N UJIAOJXCYOPMFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SKWLUVWLCDCWPG-UHFFFAOYSA-N 4-(furan-2-yl)-11-(2-phenylethyl)-3,5,6,8,10,11-hexazatricyclo[7.3.0.02,6]dodeca-1(12),2,4,7,9-pentaene Chemical compound C=1C=CC=CC=1CCN(N=1)C=C(C2=N3)C=1N=CN2N=C3C1=CC=CO1 SKWLUVWLCDCWPG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JIEJQABSVMTDSH-UHFFFAOYSA-N 4-(furan-2-yl)-11-propyl-3,5,6,8,10,11-hexazatricyclo[7.3.0.02,6]dodeca-1(12),2,4,7,9-pentaene Chemical compound N=1N(CCC)C=C(C2=N3)C=1N=CN2N=C3C1=CC=CO1 JIEJQABSVMTDSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RWNZAMWJEFJGJT-UHFFFAOYSA-N 5-amino-2h-triazole-4-carbonitrile Chemical class NC=1N=NNC=1C#N RWNZAMWJEFJGJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KDCGOANMDULRCW-UHFFFAOYSA-N 7H-purine Chemical compound N1=CNC2=NC=NC2=C1 KDCGOANMDULRCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000035285 Allergic Seasonal Rhinitis Diseases 0.000 description 2
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FFBDFADSZUINTG-UHFFFAOYSA-N DPCPX Chemical compound N1C=2C(=O)N(CCC)C(=O)N(CCC)C=2N=C1C1CCCC1 FFBDFADSZUINTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 101000783645 Homo sapiens Adenosine receptor A3 Proteins 0.000 description 2
- UTLPKQYUXOEJIL-UHFFFAOYSA-N LSM-3822 Chemical compound N1=CC=2C3=NC(C=4OC=CC=4)=NN3C(N)=NC=2N1CCC1=CC=CC=C1 UTLPKQYUXOEJIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910019213 POCl3 Inorganic materials 0.000 description 2
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 201000004681 Psoriasis Diseases 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000700157 Rattus norvegicus Species 0.000 description 2
- 206010039085 Rhinitis allergic Diseases 0.000 description 2
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical group [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008484 agonism Effects 0.000 description 2
- 150000001335 aliphatic alkanes Chemical class 0.000 description 2
- 125000002877 alkyl aryl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 2
- 201000010105 allergic rhinitis Diseases 0.000 description 2
- 230000007815 allergy Effects 0.000 description 2
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001491 aromatic compounds Chemical class 0.000 description 2
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical group [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001540 azides Chemical class 0.000 description 2
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 2
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 2
- 230000036770 blood supply Effects 0.000 description 2
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 2
- 239000012267 brine Substances 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- KWNNEOHJLFPMKY-UHFFFAOYSA-N chembl423542 Chemical compound C1=C2C3=NC(C=4OC=CC=4)=NN3C(N)=NC2=NN1CCCC1=CC=CC=C1 KWNNEOHJLFPMKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 2
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002299 complementary DNA Substances 0.000 description 2
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 2
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 2
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 2
- DGJMPUGMZIKDRO-UHFFFAOYSA-N cyanoacetamide Chemical compound NC(=O)CC#N DGJMPUGMZIKDRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 2
- 125000001511 cyclopentyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 2
- 125000001559 cyclopropyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C1([H])* 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 2
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 2
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- 238000003818 flash chromatography Methods 0.000 description 2
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 2
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 2
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000003948 formamides Chemical class 0.000 description 2
- 125000002541 furyl group Chemical group 0.000 description 2
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 2
- 102000046278 human ADORA3 Human genes 0.000 description 2
- 208000027866 inflammatory disease Diseases 0.000 description 2
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 238000007918 intramuscular administration Methods 0.000 description 2
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 2
- 208000032839 leukemia Diseases 0.000 description 2
- 239000006210 lotion Substances 0.000 description 2
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 2
- 239000011859 microparticle Substances 0.000 description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 2
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 description 2
- 210000001577 neostriatum Anatomy 0.000 description 2
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ODUCDPQEXGNKDN-UHFFFAOYSA-N nitroxyl Chemical compound O=N ODUCDPQEXGNKDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002674 ointment Substances 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 239000004031 partial agonist Substances 0.000 description 2
- 125000001147 pentyl group Chemical group C(CCCC)* 0.000 description 2
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 2
- 229920000747 poly(lactic acid) Polymers 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 230000003389 potentiating effect Effects 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 2
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 description 2
- 125000004076 pyridyl group Chemical group 0.000 description 2
- 239000002287 radioligand Substances 0.000 description 2
- 238000003653 radioligand binding assay Methods 0.000 description 2
- 206010039073 rheumatoid arthritis Diseases 0.000 description 2
- 238000007363 ring formation reaction Methods 0.000 description 2
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 2
- 238000007920 subcutaneous administration Methods 0.000 description 2
- 125000005346 substituted cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 239000011593 sulfur Chemical group 0.000 description 2
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 2
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 2
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 2
- 150000003566 thiocarboxylic acids Chemical class 0.000 description 2
- 150000003573 thiols Chemical class 0.000 description 2
- LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N tris Chemical compound OCC(N)(CO)CO LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBKZGRPRTQELKX-UHFFFAOYSA-N (2-methylpropan-2-yl)oxymethanone Chemical compound CC(C)(C)O[C]=O NBKZGRPRTQELKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PLYRYAHDNXANEG-QMWPFBOUSA-N (2s,3s,4r,5r)-5-(6-aminopurin-9-yl)-3,4-dihydroxy-n-methyloxolane-2-carboxamide Chemical compound O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](C(=O)NC)O[C@H]1N1C2=NC=NC(N)=C2N=C1 PLYRYAHDNXANEG-QMWPFBOUSA-N 0.000 description 1
- 125000004765 (C1-C4) haloalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000006527 (C1-C5) alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004343 1-phenylethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- QIUYTOILYUAQQK-UHFFFAOYSA-N 10-[(3-fluorophenyl)methyl]-4-(furan-2-yl)-3,4,5,7,9,10,12-heptazatricyclo[7.3.0.02,6]dodeca-1,6,11-trien-8-imine Chemical compound N12C(N)=NC3=NN(C=4OC=CC=4)NC3=C2N=CN1CC1=CC=CC(F)=C1 QIUYTOILYUAQQK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LVZWYONZJXQWSO-UHFFFAOYSA-N 1H-imidazole pyrimidine 2H-triazole Chemical class N1=CN=CC=C1.N1N=NC=C1.N1C=NC=C1 LVZWYONZJXQWSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WMVMFYIQYMETRI-UHFFFAOYSA-N 2-bromoacetohydrazide Chemical compound NNC(=O)CBr WMVMFYIQYMETRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001340 2-chloroethyl group Chemical group [H]C([H])(Cl)C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000003006 2-dimethylaminoethyl group Chemical group [H]C([H])([H])N(C([H])([H])[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000004777 2-fluoroethyl group Chemical group [H]C([H])(F)C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000004200 2-methoxyethyl group Chemical group [H]C([H])([H])OC([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- WMPPDTMATNBGJN-UHFFFAOYSA-N 2-phenylethylbromide Chemical compound BrCCC1=CC=CC=C1 WMPPDTMATNBGJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005084 2D-nuclear magnetic resonance Methods 0.000 description 1
- TUGWYLVATABJHN-UHFFFAOYSA-N 2h-triazol-4-ylcyanamide Chemical compound N#CNC=1C=NNN=1 TUGWYLVATABJHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UVCLVQXCCHSVTH-UHFFFAOYSA-N 3,5,6,8,10,11-hexazatricyclo[7.3.0.02,6]dodeca-1(9),2,4,7,11-pentaene Chemical compound N1=CN2N=CN=C2C2=C1NN=C2 UVCLVQXCCHSVTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WFOVEDJTASPCIR-UHFFFAOYSA-N 3-[(4-methyl-5-pyridin-4-yl-1,2,4-triazol-3-yl)methylamino]-n-[[2-(trifluoromethyl)phenyl]methyl]benzamide Chemical compound N=1N=C(C=2C=CN=CC=2)N(C)C=1CNC(C=1)=CC=CC=1C(=O)NCC1=CC=CC=C1C(F)(F)F WFOVEDJTASPCIR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AKASWFGJKREUFP-UHFFFAOYSA-N 3-amino-1-butylpyrazole-4-carbonitrile Chemical compound CCCCN1C=C(C#N)C(N)=N1 AKASWFGJKREUFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FBQOIRKIQMQJNS-UHFFFAOYSA-N 3-amino-1-methylpyrazole-4-carbonitrile Chemical compound CN1C=C(C#N)C(N)=N1 FBQOIRKIQMQJNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KQESLKFOEQDJCY-UHFFFAOYSA-N 3-amino-5-(2-phenylethyl)-1h-pyrazole-4-carbonitrile Chemical class NC1=NNC(CCC=2C=CC=CC=2)=C1C#N KQESLKFOEQDJCY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HUJXGQILHAUCCV-MOROJQBDSA-N 3-iodobenzyl-5'-N-methylcarboxamidoadenosine Chemical compound O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](C(=O)NC)O[C@H]1N1C2=NC=NC(NCC=3C=C(I)C=CC=3)=C2N=C1 HUJXGQILHAUCCV-MOROJQBDSA-N 0.000 description 1
- WYFCZWSWFGJODV-MIANJLSGSA-N 4-[[(1s)-2-[(e)-3-[3-chloro-2-fluoro-6-(tetrazol-1-yl)phenyl]prop-2-enoyl]-5-(4-methyl-2-oxopiperazin-1-yl)-3,4-dihydro-1h-isoquinoline-1-carbonyl]amino]benzoic acid Chemical compound O=C1CN(C)CCN1C1=CC=CC2=C1CCN(C(=O)\C=C\C=1C(=CC=C(Cl)C=1F)N1N=NN=C1)[C@@H]2C(=O)NC1=CC=C(C(O)=O)C=C1 WYFCZWSWFGJODV-MIANJLSGSA-N 0.000 description 1
- WNWVKZTYMQWFHE-UHFFFAOYSA-N 4-ethylmorpholine Chemical group [CH2]CN1CCOCC1 WNWVKZTYMQWFHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NSPMIYGKQJPBQR-UHFFFAOYSA-N 4H-1,2,4-triazole Chemical compound C=1N=CNN=1 NSPMIYGKQJPBQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SYBADJJDCVDEGD-UHFFFAOYSA-N 5-[5-(furan-2-yl)-1H-1,2,4-triazol-3-yl]-2H-triazol-4-amine Chemical class Nc1[nH]nnc1-c1nc(n[nH]1)-c1ccco1 SYBADJJDCVDEGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAWLDLJXGKITPG-UHFFFAOYSA-N 5-amino-1-[(2-chloro-6-fluorophenyl)methyl]triazole-4-carbonitrile Chemical compound NC1=C(C#N)N=NN1CC1=C(F)C=CC=C1Cl OAWLDLJXGKITPG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SDWURUZVJFDGCH-UHFFFAOYSA-N 5-amino-1-[(3-fluorophenyl)methyl]triazole-4-carbonitrile Chemical compound NC1=C(C#N)N=NN1CC1=CC=CC(F)=C1 SDWURUZVJFDGCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CQTHSFXNYBGSTK-UHFFFAOYSA-N 5-amino-1-[(4-fluorophenyl)methyl]triazole-4-carbonitrile Chemical compound NC1=C(C#N)N=NN1CC1=CC=C(F)C=C1 CQTHSFXNYBGSTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VNQWYAWATIOYNN-UHFFFAOYSA-N 5-amino-1-butylpyrazole-4-carbonitrile Chemical compound CCCCN1N=CC(C#N)=C1N VNQWYAWATIOYNN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TXYFMDQTOUFFGM-UHFFFAOYSA-N 5-amino-2-(2-methoxyethyl)triazole-4-carbonitrile Chemical compound COCCN1N=C(N)C(C#N)=N1 TXYFMDQTOUFFGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AALDXFFFJTWDIM-UHFFFAOYSA-N 5-amino-2-(3-methylbutyl)triazole-4-carbonitrile Chemical compound CC(C)CCN1N=C(N)C(C#N)=N1 AALDXFFFJTWDIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DHOIPXZHIMOIHV-UHFFFAOYSA-N 5-amino-2-[(2-fluorophenyl)methyl]triazole-4-carbonitrile Chemical compound N1=C(C#N)C(N)=NN1CC1=CC=CC=C1F DHOIPXZHIMOIHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QIOUOGPOGTZPHF-UHFFFAOYSA-N 5-amino-2-[(4-fluorophenyl)methyl]triazole-4-carbonitrile Chemical compound N1=C(C#N)C(N)=NN1CC1=CC=C(F)C=C1 QIOUOGPOGTZPHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZLVMINWGLLHHFE-UHFFFAOYSA-N 5-amino-2-benzyltriazole-4-carbonitrile Chemical compound N1=C(C#N)C(N)=NN1CC1=CC=CC=C1 ZLVMINWGLLHHFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NJHPDMGBILTZRH-UHFFFAOYSA-N 5-amino-2-butyltriazole-4-carbonitrile Chemical compound CCCCN1N=C(N)C(C#N)=N1 NJHPDMGBILTZRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PASWTOZNZCMCNY-UHFFFAOYSA-N 5-amino-2-heptyltriazole-4-carbonitrile Chemical compound CCCCCCCN1N=C(N)C(C#N)=N1 PASWTOZNZCMCNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HNDBUSQNTCYEOA-UHFFFAOYSA-N 5-amino-2-octyltriazole-4-carbonitrile Chemical compound CCCCCCCCN1N=C(N)C(C#N)=N1 HNDBUSQNTCYEOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WDYVUKGVKRZQNM-UHFFFAOYSA-N 6-phosphonohexylphosphonic acid Chemical compound OP(O)(=O)CCCCCCP(O)(O)=O WDYVUKGVKRZQNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JRLTTZUODKEYDH-UHFFFAOYSA-N 8-methylquinoline Chemical group C1=CN=C2C(C)=CC=CC2=C1 JRLTTZUODKEYDH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 108010041368 Adenosine A2 Receptors Proteins 0.000 description 1
- 102000000506 Adenosine A2 Receptors Human genes 0.000 description 1
- 102000007471 Adenosine A2A receptor Human genes 0.000 description 1
- 108010085277 Adenosine A2A receptor Proteins 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940123407 Androgen receptor antagonist Drugs 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-M Carbamate Chemical compound NC([O-])=O KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical group [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N Chlorine Chemical compound ClCl KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000069665 Crenosoma striatum Species 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- 102000003688 G-Protein-Coupled Receptors Human genes 0.000 description 1
- 108090000045 G-Protein-Coupled Receptors Proteins 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N Glycolic acid Polymers OCC(O)=O AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N Hydrogen bromide Chemical compound Br CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000001953 Hypotension Diseases 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 102000004310 Ion Channels Human genes 0.000 description 1
- 229930194542 Keto Natural products 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonic acid Chemical compound CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MXGNHOPWGMUYHP-UHFFFAOYSA-N N1=CN=CC=C1.N1N=NC=C1.N1N=CC=C1 Chemical compound N1=CN=CC=C1.N1N=NC=C1.N1N=CC=C1 MXGNHOPWGMUYHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000954 Polyglycolide Polymers 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000000389 T-cell leukemia Diseases 0.000 description 1
- 208000028530 T-cell lymphoblastic leukemia/lymphoma Diseases 0.000 description 1
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 1
- 102000005789 Vascular Endothelial Growth Factors Human genes 0.000 description 1
- 108010019530 Vascular Endothelial Growth Factors Proteins 0.000 description 1
- QLOWGDIISXJREF-UHFFFAOYSA-N [1,2,4]triazolo[1,5-c]pyrimidine Chemical class C1=CN=CN2N=CN=C21 QLOWGDIISXJREF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 125000005073 adamantyl group Chemical group C12(CC3CC(CC(C1)C3)C2)* 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 229940121359 adenosine receptor antagonist Drugs 0.000 description 1
- 125000000033 alkoxyamino group Chemical group 0.000 description 1
- 230000029936 alkylation Effects 0.000 description 1
- 238000005804 alkylation reaction Methods 0.000 description 1
- 125000003368 amide group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000908 ammonium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 229940035676 analgesics Drugs 0.000 description 1
- 230000003288 anthiarrhythmic effect Effects 0.000 description 1
- 125000005428 anthryl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C2C([H])=C3C(*)=C([H])C([H])=C([H])C3=C([H])C2=C1[H] 0.000 description 1
- 230000001772 anti-angiogenic effect Effects 0.000 description 1
- 230000001088 anti-asthma Effects 0.000 description 1
- 230000001430 anti-depressive effect Effects 0.000 description 1
- 239000002260 anti-inflammatory agent Substances 0.000 description 1
- 229940121363 anti-inflammatory agent Drugs 0.000 description 1
- 230000003110 anti-inflammatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000002253 anti-ischaemic effect Effects 0.000 description 1
- 230000000648 anti-parkinson Effects 0.000 description 1
- 239000003416 antiarrhythmic agent Substances 0.000 description 1
- 239000000924 antiasthmatic agent Substances 0.000 description 1
- 239000000935 antidepressant agent Substances 0.000 description 1
- 229940005513 antidepressants Drugs 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 239000000939 antiparkinson agent Substances 0.000 description 1
- 239000003443 antiviral agent Substances 0.000 description 1
- 230000006907 apoptotic process Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 125000006615 aromatic heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 125000004196 benzothienyl group Chemical group S1C(=CC2=C1C=CC=C2)* 0.000 description 1
- 125000001584 benzyloxycarbonyl group Chemical group C(=O)(OCC1=CC=CC=C1)* 0.000 description 1
- 235000013361 beverage Nutrition 0.000 description 1
- 229920002988 biodegradable polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004621 biodegradable polymer Substances 0.000 description 1
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 1
- 239000012620 biological material Substances 0.000 description 1
- 210000005013 brain tissue Anatomy 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001649 bromium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000007853 buffer solution Substances 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 125000003917 carbamoyl group Chemical group [H]N([H])C(*)=O 0.000 description 1
- 125000006297 carbonyl amino group Chemical group [H]N([*:2])C([*:1])=O 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 230000030833 cell death Effects 0.000 description 1
- 239000006285 cell suspension Substances 0.000 description 1
- 210000003169 central nervous system Anatomy 0.000 description 1
- 210000001638 cerebellum Anatomy 0.000 description 1
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 1
- YKWJNVFPKLFRRE-UHFFFAOYSA-N chembl276738 Chemical compound N=1N2C(N)=NC=3NN=CC=3C2=NC=1C1=CC=CO1 YKWJNVFPKLFRRE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PKVBGKUACUZPER-UHFFFAOYSA-N chembl342059 Chemical compound N=1N(C)C=C(C2=N3)C=1N=C(N)N2N=C3C1=CC=CO1 PKVBGKUACUZPER-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000001684 chronic effect Effects 0.000 description 1
- 229940110456 cocoa butter Drugs 0.000 description 1
- 235000019868 cocoa butter Nutrition 0.000 description 1
- 230000037411 cognitive enhancing Effects 0.000 description 1
- 239000008119 colloidal silica Substances 0.000 description 1
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 1
- 230000006957 competitive inhibition Effects 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 239000012050 conventional carrier Substances 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 125000006165 cyclic alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001995 cyclobutyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000004210 cyclohexylmethyl group Chemical group [H]C([H])(*)C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000640 cyclooctyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000004851 cyclopentylmethyl group Chemical group C1(CCCC1)C* 0.000 description 1
- 238000007405 data analysis Methods 0.000 description 1
- 238000010908 decantation Methods 0.000 description 1
- 239000012024 dehydrating agents Substances 0.000 description 1
- 230000007357 depressive behavior Effects 0.000 description 1
- 239000008121 dextrose Substances 0.000 description 1
- 125000004663 dialkyl amino group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004986 diarylamino group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005240 diheteroarylamino group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 238000010494 dissociation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005593 dissociations Effects 0.000 description 1
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 1
- 125000001033 ether group Chemical group 0.000 description 1
- CEIPQQODRKXDSB-UHFFFAOYSA-N ethyl 3-(6-hydroxynaphthalen-2-yl)-1H-indazole-5-carboximidate dihydrochloride Chemical compound Cl.Cl.C1=C(O)C=CC2=CC(C3=NNC4=CC=C(C=C43)C(=N)OCC)=CC=C21 CEIPQQODRKXDSB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004494 ethyl ester group Chemical group 0.000 description 1
- MLEDMGQDCYYSAH-UHFFFAOYSA-N ethyl n-(2-butyl-4-cyanopyrazol-3-yl)methanimidate Chemical compound CCCCN1N=CC(C#N)=C1N=COCC MLEDMGQDCYYSAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 235000019634 flavors Nutrition 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 235000013355 food flavoring agent Nutrition 0.000 description 1
- 239000003205 fragrance Substances 0.000 description 1
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 1
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 1
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 1
- 210000001035 gastrointestinal tract Anatomy 0.000 description 1
- 239000007903 gelatin capsule Substances 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 125000004438 haloalkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 150000002429 hydrazines Chemical class 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 125000002349 hydroxyamino group Chemical group [H]ON([H])[*] 0.000 description 1
- 208000021822 hypotensive Diseases 0.000 description 1
- 230000001077 hypotensive effect Effects 0.000 description 1
- 229960003444 immunosuppressant agent Drugs 0.000 description 1
- 239000003018 immunosuppressive agent Substances 0.000 description 1
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 1
- 125000003406 indolizinyl group Chemical group C=1(C=CN2C=CC=CC12)* 0.000 description 1
- 239000003701 inert diluent Substances 0.000 description 1
- 230000002757 inflammatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 150000004694 iodide salts Chemical class 0.000 description 1
- PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N iodine Chemical compound II PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006480 iodobenzyl group Chemical group 0.000 description 1
- 208000037906 ischaemic injury Diseases 0.000 description 1
- 230000000302 ischemic effect Effects 0.000 description 1
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001972 isopentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000000555 isopropenyl group Chemical group [H]\C([H])=C(\*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000468 ketone group Chemical group 0.000 description 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 1
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 description 1
- 239000007937 lozenge Substances 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000007932 molded tablet Substances 0.000 description 1
- 125000002757 morpholinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001280 n-hexyl group Chemical group C(CCCCC)* 0.000 description 1
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 1
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 1
- 239000000041 non-steroidal anti-inflammatory agent Substances 0.000 description 1
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 1
- 239000007935 oral tablet Substances 0.000 description 1
- 229940096978 oral tablet Drugs 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 description 1
- 238000010647 peptide synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 125000000286 phenylethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- UYWQUFXKFGHYNT-UHFFFAOYSA-N phenylmethyl ester of formic acid Natural products O=COCC1=CC=CC=C1 UYWQUFXKFGHYNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003904 phospholipids Chemical class 0.000 description 1
- 125000004193 piperazinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003880 polar aprotic solvent Substances 0.000 description 1
- 229920001983 poloxamer Polymers 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001376 precipitating effect Effects 0.000 description 1
- WGYKZJWCGVVSQN-UHFFFAOYSA-N propylamine Chemical group CCCN WGYKZJWCGVVSQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 238000002731 protein assay Methods 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 239000003379 purinergic P1 receptor agonist Substances 0.000 description 1
- 239000000296 purinergic P1 receptor antagonist Substances 0.000 description 1
- 230000001696 purinergic effect Effects 0.000 description 1
- 150000003217 pyrazoles Chemical class 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940083082 pyrimidine derivative acting on arteriolar smooth muscle Drugs 0.000 description 1
- 125000000168 pyrrolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 229940044551 receptor antagonist Drugs 0.000 description 1
- 239000002464 receptor antagonist Substances 0.000 description 1
- 238000001525 receptor binding assay Methods 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 230000000979 retarding effect Effects 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000012047 saturated solution Substances 0.000 description 1
- 238000007423 screening assay Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 1
- 125000003107 substituted aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 1
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 description 1
- 150000003461 sulfonyl halides Chemical class 0.000 description 1
- 125000004434 sulfur atom Chemical group 0.000 description 1
- YBBRCQOCSYXUOC-UHFFFAOYSA-N sulfuryl dichloride Chemical class ClS(Cl)(=O)=O YBBRCQOCSYXUOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011149 sulphuric acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 1
- 239000002511 suppository base Substances 0.000 description 1
- 239000000375 suspending agent Substances 0.000 description 1
- 125000005931 tert-butyloxycarbonyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(OC(*)=O)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 210000001550 testis Anatomy 0.000 description 1
- 125000005207 tetraalkylammonium group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003831 tetrazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 1
- 125000000335 thiazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
- 125000001544 thienyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005296 thioaryloxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005323 thioketone group Chemical group 0.000 description 1
- 239000012049 topical pharmaceutical composition Substances 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940100640 transdermal system Drugs 0.000 description 1
- YWBFPKPWMSWWEA-UHFFFAOYSA-O triazolopyrimidine Chemical compound BrC1=CC=CC(C=2N=C3N=CN[N+]3=C(NCC=3C=CN=CC=3)C=2)=C1 YWBFPKPWMSWWEA-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 125000001425 triazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000007306 turnover Effects 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/495—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
- A61K31/505—Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim
- A61K31/519—Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim ortho- or peri-condensed with heterocyclic rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D513/00—Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for in groups C07D463/00, C07D477/00 or C07D499/00 - C07D507/00
- C07D513/12—Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for in groups C07D463/00, C07D477/00 or C07D499/00 - C07D507/00 in which the condensed system contains three hetero rings
- C07D513/14—Ortho-condensed systems
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D487/00—Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
- C07D487/12—Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains three hetero rings
- C07D487/14—Ortho-condensed systems
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K49/00—Preparations for testing in vivo
- A61K49/001—Preparation for luminescence or biological staining
- A61K49/0013—Luminescence
- A61K49/0017—Fluorescence in vivo
- A61K49/0019—Fluorescence in vivo characterised by the fluorescent group, e.g. oligomeric, polymeric or dendritic molecules
- A61K49/0021—Fluorescence in vivo characterised by the fluorescent group, e.g. oligomeric, polymeric or dendritic molecules the fluorescent group being a small organic molecule
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K51/00—Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo
- A61K51/02—Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo characterised by the carrier, i.e. characterised by the agent or material covalently linked or complexing the radioactive nucleus
- A61K51/04—Organic compounds
- A61K51/041—Heterocyclic compounds
- A61K51/044—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine, rifamycins
- A61K51/0459—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine, rifamycins having six-membered rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, e.g. piperazine
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K51/00—Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo
- A61K51/02—Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo characterised by the carrier, i.e. characterised by the agent or material covalently linked or complexing the radioactive nucleus
- A61K51/04—Organic compounds
- A61K51/0491—Sugars, nucleosides, nucleotides, oligonucleotides, nucleic acids, e.g. DNA, RNA, nucleic acid aptamers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P29/00—Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P35/00—Antineoplastic agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P37/00—Drugs for immunological or allergic disorders
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
- A61P9/02—Non-specific cardiovascular stimulants, e.g. drugs for syncope, antihypotensives
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
- A61P9/04—Inotropic agents, i.e. stimulants of cardiac contraction; Drugs for heart failure
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
- A61P9/10—Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
- A61P9/12—Antihypertensives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07B—GENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
- C07B2200/00—Indexing scheme relating to specific properties of organic compounds
- C07B2200/05—Isotopically modified compounds, e.g. labelled
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2333/00—Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature
- G01N2333/435—Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature from animals; from humans
- G01N2333/705—Assays involving receptors, cell surface antigens or cell surface determinants
- G01N2333/72—Assays involving receptors, cell surface antigens or cell surface determinants for hormones
- G01N2333/726—G protein coupled receptor, e.g. TSHR-thyrotropin-receptor, LH/hCG receptor, FSH
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2500/00—Screening for compounds of potential therapeutic value
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Rheumatology (AREA)
- Immunology (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Hospice & Palliative Care (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
- Saccharide Compounds (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
- Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
- Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
Description
1 - ·· ·· ·· • · · · · • · · · ··· • · · · · · • · · · · * ·· ·· ·· ·· ·· ·· • · · · · • · · ··· ·*· · · • · · ·· ···· ·· Γ
GEBIET DER ERFINDUNG
Die vorliegende Erfindung betrifft bestimmte Pyrazol-Triazol-Pyrimidin-, Triazol-Triazol-Pyrimidin- und Imidazol-Triazol-Pyrimidin-Derivate und ihre Verwendung in der medizinischen Praxis als Modulatoren von Adenosin A3-Rezeptoren.
HINTERGRUND DER ERFINDUNG
Pharmakologisch wurden drei Adenosinrezeptor-Hauptklassen, die als A„ A2 und Aj bezeichnet werden, charakterisiert. ArRezeptoren sind an der Hemmung der Adenylatcyclase über Gj-Proteine beteiligt. Es wurde gezeigt, dass sie auch an anderen Second-messenger-Systemen, einschließlich der Hemmung oder Stimulation des Phosphoinositol-Umsatzes und an der Aktivierung der Ionenkanäle beteiligt sind. A2-Rezeptoren werden außerdem in zwei Subtypen, AM und A2B unterteilt, bei denen Adenosinagonisten die Adenylatcyclase mit hoher bzw. niedriger Affinität aktivieren. Die A3-Rezeptor-S equenz wurde zuerst in einer Rattenhoden-cDNA-Genbank identifiziert. Diese Sequenz, die später über Homologie an andere G-Protein-gekoppelte Rezeptoren aus einer Rattengehim-cDNA-Genbank kloniert wurden, entsprach einem neuen funktionellen Adenosinrezeptor.
Die Entdeckung des A3-Rezeptors eröffnete neue therapeutische Perspektiven auf dem Purin-Gebiet. Der A3-Rezeptor vermittelt insbesondere Entzündungs-, Hypotonie-und Mastzellen-Degranulationsprozesse. Dieser Rezeptor spielt offensichtlich eine Rolle im Zentralnervensystem. Der A3-selektive Agonist IB-MECA induziert depressives Verhalten und schützt bei chronischer Verabreichung gegen cerebraler Ischämie. Es hat sich ebenfalls herausgestellt, dass A3-selektive Agonisten in hoher Konzentration die Apoptose in menschlichen HL-60-Leukämiezellen induzieren. Aufgrund dieser und anderer Befunde ist der A3-Rezeptor zu einem vielversprechenden Therapieziel geworden. Als potentielle antiinflammatorische oder mögliche antiischämische Mittel im Gehirn sucht man nach selektiven Antagonisten für den A3-Rezeptor. Seit neuem werden A3- 2 2 ·· ·· ·· • · · · • · · · · • ·· ·· ·· • · · · · · • · · · ··· · • · · · · · • · · ·· ···· ·· • · * · · t ·· ·· ··
Antagonisten als antiasthmatische, antidepressive, antiarrythmische, nierenschützende, Antiparkinson- und cognitive Verstärkungs-Medikamente entwickelt.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher die Bereitstellung von Verbindungen und deren Herstellungsverfahren und Verwendung, welche Agonisten, partielle Agonisten und/oder Antagonisten des Adenosin-A3-Rezeptors sind.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Es werden Verbindungen, die sich als leistungsfähige aber noch selektive Modulatoren des Adenosin-A3-Rezeptors mit der Aktivität als Antagonist dieses Rezeptors eignen, und deren Herstellungsverfahren und Verwendung offenbart.
Die Verbindungen haben die nachstehende allgemeine Formel:
oder
R \ j (CHRj)n.£i \ 3 ·· ·· • · • · • · • · • ·
wobei: A Imidazol, Pyrazol oder Triazol ist; R ein Rest -C(X)R„ -C(X)N(R,)2, -C(X)OR„ -C(X)SR1; -SOnRt, -SOnOR„ -SOnSR! oder 80η-Ν(^)2 ist; R1 ein Wasserstoffatom, Alkyl-, substituierter Alkyl-, Alkenyl-, substituierter Alkenyl-, Alkinyl-, substituierter Alkinyl-, Aryl-, Heteroaryl-, heterocyclischer, Niederalkenyl-, Niederalkanoyl-Rest ist, oder wenn er an ein Stickstoffatom gebunden ist zusammen mit dem Stickstoffatom einen Azetidinring oder einen 5-6-gliedrigen heterocylischen Ring bildet, der ein oder mehrere Heteroatome, wie N, O, S enthält; R2 ein Wasserstoffatom, ein Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, substituierter Alkyl-, substituierter Alkenyl-, substituierter Alkinyl-, Aralkyl-, substituierter Aralkyl-, Heteroaryl-, substituierter Heteroaryl- oder Arylrest ist; R3 Furan, Pyrrol, Thiophen, Benzofuran, Benzpyrrol, Benzothiophen, gegebenenfalls substituiert mit einem oder mehreren Substituenten, wie hier beschrieben für substituierte Heteroarylringe, ist; X die Bedeutung O, S oder NR1 hat; n für 1 oder 2 steht; radioaktiv markierte Analoga davon, fluoreszenzmaikierte Analoga davon, und pharmazeutisch verträgliche Salze davon.
Der Rest R1 ist vorzugsweise ein Wasserstoffatom, ein Cl-C8-Alkyl-, C2-C7-Alkenyl-, C2-C7-Alkinyl-, C3-C7-Cycloalkyl-Rest, ein Cl-C5-Alkylrest, substituiert mit einem oder mehreren Halogenatomen, Hydroxygruppen, Cl-C4-Alkoxy-, C3-C7-Cycloalkylresten oder Resten der Formel -NR‘2, -C(0)NR'2; ein Aryl-, substituierter Arylrest, wobei der Substituent ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus C1-C4-Alkoxy-, Cl-C4-Alkylresten, Nitro-, Amino-, Cyanogruppen, Cl-C4-Halogenalkyl-, Cl-C4-Halogenalkoxyresten, Carboxy-, Carboxyamidogmppen; ein C7-C10-Aralkylrest, bei dem die Aryleinheit mit einem oder mehreren der vorstehend für den Arylrest angegebenen Substituenten substituiert sein kann; ein Rest der Formel -(CH^-Het, wobei Het ein 5-6-gliedriger aromatischer oder nichtaromatischer heterocyclischer Ring ist, der ein oder mehrere Heteroatome, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus N, 0 und S enthält; und m eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist;
Bevorzugte Cl-C8-Alkylreste sind Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Butyl und Isopentylgruppen. Beispiele für C3-C7-Cycloalkylreste sind u.a. Cyclopropyl-, Cyclopentyl- und Cyclohexylgruppen. Beispiele für Cl-C5-Alkylgruppen, die mit C3-C7-Cycloalkylresten substituiert sind, umfassen Cyclohexylmethyl-, Cyclopentylmethyl- und ! • ♦·· • · 4
• · · 2-Cyclopentylethylgruppen. Beispiele für substituierte Cl-C5-Alkylreste sind u.a. 2-Hydroxyethyl-, 2-Methoxyethyl-, Trifluormethyl-, 2-Fluorethyl-, 2-Chlorethyl-, 3-Aminopropyl-, 2-(4-Methyl-l-piperazin)ethyl-, 2-(4-Morpholinyl)ethyl-, 2-Aminocarbonylethyl-, 2-Dimethylaminoethyl-, 3-Dimethylaminopropylgruppen. Der Arylrest ist vorzugsweise eine Phenylgruppe, die gegebenenfalls mit CI, F, Methoxy-, Nitro-, Cyano-, Methyl-, Trifluormethyl-, Difluormethoxygruppen substituiert ist. Beispiele für 5- bis 6-gliedrige heterocyclische Reste mit einem N-, 0- und/oder S-Atom umfassen Piperazinyl-, Morpholinyl-, Thiazolyl-, Pyrazolyl-, Pyridyl-, Furyl-, Thienyl-, Pyrrolyl-, Triazolyl-, Tetrazolylgruppen. Beispiele für C7-C10-Aralkylreste umfassen Benzyl- oder Phenethylgruppen, die gegebenenfalls durch einen oder mehrere Substituenten, ausgewählt aus CI, F, Methoxy-, Nitro-, Cyano-, Methyl-, Trifluormethyl-und Difluormethoxygruppen substituiert sind. R1 ist vorzugsweise ein Wasserstoffatom, ein Cl-C8-Alkyl-, Aryl- oder C7-C10-Aralkylrest, der gegebenenfalls substituiert ist, und zwar vorzugsweise mit Halogenatomen. Vorzugsweise hat X die Bedeutung 0, R2 ist ein C2-C3-Alkyl- oder substituierter Alkylrest und R3 ist Furan.
Bei besonders bevorzugten Verbindungen ist R eine Phenethylgruppe, wobei der Phenylring mit einem oder mehreren Substituenten, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Chlor-, Fluoratomen, Methoxy-, Nitro-, Cyano-, Methyl-, Trifluormethyl- und Difluormethoxygruppen ausgewählt ist.
Die möglichen Bedeutungen von A lassen sich durch die nachstehenden Strukturformeln darstellen.
Die Verbindungen lassen sich bei einem Verfahren zur Modulation der Adenosin-Aj-Rezeptoren in einem Säugetier, einschließlich Mensch, verwenden. Die Verfahren 5 - • · · · · 9 · 9 · ··· • 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 999 9 9 9 9 9 9 t umfassen das Verabreichen einer wirksamen Menge einer Verbindung der Formel I, welche ausreicht, Adenosin-A3-Rezeptoren in dem Säugetier zu mäßigen. Die Verbindungen lassen sich u.a. verwenden: • zur Behandlung von Hypertonie; • Behandlung von Entzündungserkrankungen, wie rheumatoider Arthritis und Psoriasis; • Behandlung von Allergien, wie Heuschnupfen und allergischer Rhinitis; • Mastzellen-Degranulierung; • als Antitumormittel; • zur Behandlung von kardiärer Hypoxie; und • zum Schutz gegen cerebrale Ischämie; • für diagnostische Verwendungen, bspw. zur Bestimmung des Vorhandenseins von einer oder mehreren der vorstehend beschriebenen medizinischen Leiden oder bei einem Screening-Assay zur Bestimmung der Wirksamkeit anderer Verbindungen zur Bindung des A3-Ado-Rezeptors (d.h. durch kompetitive Hemmung, wie durch verschiedene Bindungs-Assays bestimmt), wie beschrieben in Jacobsen und Van Rhee, Purinergic approaches to experimental therapy, Jacobson und Jarvis, Hrsg., Wiley, New York, 1997, S. 101-128; Mahot et al., Brit. J. Phaimacol. 116: 1957-1964 (1995); van der Wenden et al., J. Med. Chem., 38: 4000-4006 (1995); und van Calenbergh, J. Med. Chem., 40: 3765-3772 (1997), welche hiermit inhaltlich durch Bezugnahme aufgenommen sind.
Die Verbindungen lassen sich auch bei einem Verfahren zur vollständigen oder partiellen Hemmung der Adenylatcyclase (A3) in einem Säugetier, einschließlich Mensch, verwenden. Die Verfahren umfassen das Verabreichen einer wirksamen Menge einer Verbindung der Formel I, die zur vollständigen oder partiellen Hemmung der Adenylatcyclase in dem Säugetier hinreicht. Die Verbindungen können auch markiert werden und zum Nachweisen des Vorhandenseins von Tumorzellen, die Adenosins-Liganden enthalten, in einem Patienten oder in einer Zellprobe verwendet werden, indem die Zellen mit der markierten Verbindung zusammengebracht werden, die Verbindungen an die A3-Rezeptoren binden können und das Vorhandensein der Markierung nachgewiesen wird.
Die Verbindungen können in einer pharmazeutischen Formulierung, die eine Verbindung der Formel I und einen oder mehrere Exzipienten umfasst, verwendet werden. 6 • ·
Verschiedene chemische Zwischenprodukte lassen sich zur Herstellung der Verbindungen verwenden.
KÜRZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
Figur 1 ist eine graphische Darstellung, welche die Sättigung der [,25I]AB-MECA-Bindung (fmol/mg Protein) an menschliche A3-Rezeptoren zeigt, ausgedrückt in HEK-293-Zellen gegen die molare Konzentration von [l2SI]AB-MECA.
Figur 2 eine graphische Darstellung, welche die Sättigung der [125I]AB-MECA-Bindung (fmol/mg Protein) an menschliche A3-Rezeptoren zeigt, ausgedrückt in JURKAT-Zelllinie gegen die molare Konzentration von [125I]AB-MECA. Die ermittelte Dichte des A3-Rezeptors betrug der Figur zufolge etwa 300 fmol/mg Protein in Jurkat-Zellmembranen mittels [12iI]AB-MECA.
Die Figuren 3 und 4 sind graphische Darstellungen, welche die Sättigung der Bindung eines tritiierten Analogons von Verbindung 47-5-[[(4-Methoxyphenyl)amino]carbonyl]amino-8-propyl-2-(2-fuiyl)-pyrazolo[4,3-e]-l,2,4-triazolo[l,5-c]pyrimidin (Verbindung 102) (fmol/mg Protein) an A3-Rezeptoren zeigt, ausgedrückt als JURKAT-Zelllinie gegen die molare Konzentration von Verbindung 102. Die Daten in diesen Figuren zeigen die Anwesenheit von Adenosin-A3-Rezeptoren in menschlichen Tumorzellen in hohen Dichten. In Jurkat-Zellen wurden bspw. etwa 1300 fmol/mg Protein nachgewiesen, und in HL-60-Zellen wurden 650 fmol/mg Protein nachgewiesen. Die Verbindung 102 ist daher wahrscheinlich ein viel empfindlicheres Mittel zum Nachweisen von Adenosin-A3-Rezeptoren als [l25I]AB-MECA. Diese Befunde haben die Bestimmung des Vorhandenseins von A3-Rezeptoren in vielen menschlichen Tumoren erleichtert.
EINGEHENDE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
Die vorliegende Verbindung offenbart Verbindungen, die sich als leistungsfähige, aber noch selektive Modulatoren von Adenosin-Rezeptoren eignen und als A3-Agonisten und gelegentlich als A3-Antagonisten aktiv sind, sowie ihre Herstellungsverfahren und Verwendung.
Die Verbindungen lassen sich in einem Verfahren zur Modulation von Adenosin-A3-Rezeptoren in einem Säugetier, einschließlich Mensch, verwenden. Die Verfahren beinhalten die Verabreichung einer wirksamen Menge einer Verbindung der Formel I, die zum Mäßigen von Adenosin-A3-Rezeptoren hinreicht, an den Menschen. 7 - • · · · · · ·· ·· • ·· · · · · · · · · · · • ·· ·· · · · · · · • ·· ·· · ·· · 'rff'
Die Verbindungen lassen sich in einer pharmazeutischen Formulierung, die eine Verbindung der Formel I und einen oder mehrere Exzipienten umfasst, verwenden. Zur Herstellung der Verbindungen lassen sich verschiedene chemische Zwischenprodukte verwenden.
Definitionen
Eine Verbindung, wie hier verwendet, ist ein Agonist des Adenosin ArRezeptors, wenn sie die Adenylatcyclase (A3) vollständig hemmen kann und [I25I]-AB-MECA in einem kompetitiven Bindungstest verdrängen kann.
Eine Verbindung, wie hier verwendet, ist ein partieller Agonist eines Adenosin-A3-Rezeptors, wenn sie die Adenylatcyclase (A3) partiell hemmen kann und [125I]-AB-MECA in einem kompetitiven Bindungstest verdrängen kann.
Eine Verbindung, wie hier verwendet, ist ein Antagonist eines A3-Rezeptors, wenn sie die Hemmung aufgrund eines Agonisten verhindern kann und [l25I]-AB-MECA in einem kompetitiven Bindungstest verdrängen kann.
Eine Verbindung, wie hier verwendet, ist selektiv für den A3-Rezeptor, wenn das Verhältnis von A,/A3- und A^Aj-Aktivität größer als etwa 50 ist, vorzugsweise zwischen etwa 50 und 100 liegt, und stärker bevorzugt größer als etwa 100 ist.
Der Begriff "Alkyl", wie hier verwendet, betrifft einwertige gerade, verzweigte oder cyclische Alkylreste mit vorzugsweise 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, stärker bevorzugt 1 bis 10 Kohlenstoffatomen ("Niederalkyl") und am stärksten bevorzugt 1 bis 6 Kohlenstoffatomen. Unter diesen Begriff fallen bspw. Gruppen, wie Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, Isobutyl-, n-Hexylgruppen und dergleichen. Die Begriffe "Alkylen" und "Niederalkylen" betreffen zweiwertige Reste des entsprechenden Alkans. Andere Einheiten mit von Alkanen abgeleiteten Namen, wie Alkoxyl-, Alkanoyl-, Alkenyl-, Cycloalkenyl-, usw. haben weiterhin wie hier verwendet, Kohlenstoffketten mit 10 oder weniger Kohlenstoffatomen, wenn sie durch "Nieder-" modifiziert sind. In Fällen, bei denen die Mindestanzahl an Kohlenstoffatomen größer als 1 ist, bspw. Alkenyl (mindestens 2 Kohlenstoffatome) und Cycloalkyl (mindestens 3 Kohlenstoffatome), bedeutet "Nieder-" zumindest die Mindestanzahl an Kohlenstoffatomen.
Der Begriff "substituiertes Alkyl", wie er hier verwendet wird, betrifft einen Alkylrest, vorzugsweise mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen ("substituiertes Niederalkyl"), der 1 bis 5 Substituenten, vorzugsweise 1 bis 3 Substituenten besitzt, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Alkoxy-, substituierten Alkoxy-, Cycloalkyl, substituierten Cycloalkyl-, Cycloalkenyl-, substituierten Cycloalkenyl-, Acyl-, Acylamino-, 8 • · • · • · <& ♦
Acyloxyresten, Amino-, substituierten Aminogruppen, Aminoacyl-, Aminoacyloxy-, Oxyacylaminoresten, Cyanogruppen, Halogenatomen, Hydroxyl-, Keto-, Thioketo-, Carboxyl-, Carboxyalkyl-, Thiol-, Thioalkoxy-, substituierten Thioalkoxygruppen, Aryl-, Aryloxy-, Heteroaryl-, Heteroaryloxy-, heterocyclischen Resten, Hydroxyaminogruppen, Alkoxyaminoresten, Nitrogruppen, -SO-Alkyl-, -SO-substituierten Alkyl-, -SO-Aryl-, -SO-Heteroaryl-, -S02-Alkyl-, -S02-substituierten Alkyl-, -S02-Aiyl-, -S02-
Heteroarylresten, sowie Mono- und Dialkylamino-, Mono- und Di-(substituiertes Alkyl)amino-, Mono- und Diarylamino-, Mono- und Diheteroarylamino, Mono- und Diheterocycloaminoreste und unsymmetrische disubstituierte Amine mit unterschiedlichen Substituenten, ausgewählt aus Alkyl-, Aryl-, Heteroaryl- und heterocyclischen Resten. Andere Einheiten mit dem Zusatz "substituiert", wie hier verwendet, sollen einen oder mehrere der vorstehend genannten Substituenten umfassen.
Der Begriff "Alkaryl", wie hier verwendet, betrifft einen Alkylrest mit einem Arylsubstituenten. Die Bindung erfolgt über den Alkylrest. "Aralkyl" betrifft einen Arylrest mit einem Alkylsubstituenten, wobei die Bindung über den Arylrest erfolgt.
Der Begriff "Alkoxy", wie er hier verwendet wird, betrifft den Rest "Alkyl-O-", wobei der Alkylrest die vorstehend definierte Bedeutung hat. Bevorzugte Alkoxyreste umfassen bspw. Methoxy-, Ethoxy-, n-Propoxy-, Isopropoxy-, n-Butoxy-, tert.-Butoxy, sek.-Butoxy-, n-Pentoxy-, n-Hexoxy-, 1,2-Dimethylbutoxygruppen und dergleichen.
Der Begriff "Alkenyl", wie er hier verwendet wird, betrifft Alkenylreste, mit vorzugsweise 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, stärker bevorzugt 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise mit 1 bis 2 Stellen einer Alkenyl-Ungesättigtheit. Bevorzugte Alkenylreste umfassen Ethenyl(-CH=CH2)-, n-Propenyl(-CH2CH=CH2)-, Isopropenyl(-C(CH3)=CH2)-Gruppen und dergleichen.
Der Begriff "Alkinyl", wie er hier verwendet wird, betrifft Alkinylreste mit vorzugsweise 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, stärker bevorzugt 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise mit 1 bis 2 Stellen einer Alkinyl-Ungesättigtheit.
Der Begriff "Acyl", wie er hier verwendet wird, betrifft die Reste Alkyl-C-(O)-, substituiertes Alkyl-C(O)-, Cycloalkyl-C(O)-, substituiertes Cycloalkyl-C(O)-, Aryl-C(O)-, Heteroaryl-C(O)- und Heterocyclus-C(O), wobei Alkyl, substituiertes Alkyl, Cycloalkyl, substituiertes Cycloalkyl, Aryl, Heteroaryl und heterocyclischer Rest die vorstehend definierte Bedeutung haben.
Der Begriff "Acyclamino", wie er hier verwendet wird, betrifft den Rest -C(0)NRR, wobei jedes R unabhängig ein Wasserstoffatom, ein Alkyl-, substituierter 9 9 • · • · • · · · · · · • ··· · · · ··· • · · · I · ··· · · · ······ ·· · ·
Alkyl-, Aiyl-, Heteroaryl- oder heterocyclischer Rest ist, wobei Alkyl, substituiertes Alkyl, Aryl, Heteroaryl und heterocyclicher Rest die vorstehend definierte Bedeutung haben.
Der Begriff "Aryl", wie er hier verwendet wird, betrifft einen ungesättigten aromatischen carbocyclischen Rest mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen und mit einem einfachen Ring (bspw. Phenyl) oder mehrfach kondensierten Ringen (bspw. Naphthyl oder Anthryl). Bevorzugte Aiyle umfassen Phenyl, Naphthyl und dergleichen. Diese Arylreste können, wenn sie nicht durch die Definition für den Aiylsubstituenten definiert sind, gegebenenfalls mit 1 bis 5 Substituenten und vorzugsweise 1 bis 3 Substituenten, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Hydroxy-, Acyl-, Alkyl-, Alkoxy-, Alkenyl-, Alkinyl-, substituierten Alkyl-, substituierten Alkoxy-, substituierten Alkenyl-, substituierten Alkinyl-, Amino-, substituierten Amino-, Aminoacyl-, Acyloxy-, Acylamino-, Alkaiyl-, Aiyl-, Aryloxy-, Azido-, Carboxyl-, Carboxylalkylresten, Cyanogruppen-, Halogenatomen, Nitrogruppen, Heteroaryl-, Heteroaryloxy-, heterocyclischen Resten, Heterocyclooxy-, Aminoacyloxy-, Oxyacylamino-, Thioalkoxy-, substituierten Thioalkoxy-, Thioaiyloxy-, Thioheteroaryloxy-, -SO-Alkyl-, -SO- substituierten Alkyl-, -SO-Aiyl-, -SO-Heteroaryl-, -S02-Alkyl-, -S02-substituierten Alkyl-, -S02-Aiyl-, -S02-Heteroaiyl-, Trihalogenmethyl-Resten, substituiert sein. Bevorzugte Susbtituenten umfassen Alkyl, Alkoxy, Halogen, Cyano, Nitro, Trihalogenmethyl und Thioalkoxy.
Der Begriff "Cycloalkyl", wie hier verwendet, betrifft cyclische Alkylreste mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen mit einem einfachen cyclischen Ring oder mehrfach kondensierten Ringen. Diese Cycloalkylreste umfassen bspw. Einzelringstrukturen, wie Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclooctyl und dergleichen, oder
Mehrfachrmgstrukturen, wie Adamantyl und dergleichen.
Die Begriffe "Halo" oder "Halogen", wie hier verwendet, betreffen Fluor, Chlor, Brom und Iod und vorzugsweise entweder Fluor oder Chlor.
Der Begriff "Heteroaryl", wie er hier verwendet wird, betrifft einen aromatischen carbocyclischen Rest mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen und 1 bis 4 Heteroatomen, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Sauerstoff, Stickstoff und Schwefel in mindestens einem Ring (sofern mehr als ein Ring vorhanden ist).
Diese Heteroaiylreste können, wenn nicht anderweitig durch die Definition für den Heteroaiylsubstituenten definiert ist, gegebenenfalls mit 1 bis 5 Substituenten, vorzugsweise 1 bis 3 Substituenten, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Hydroxy, Acyl, Alkyl, Alkoxy, Alkenyl, Alkinyl, substituiertem Alkyl, substituiertem Alkoxy, substituiertem Alkenyl, substituiertem Alkinyl, Amino, substituiertem Amino, Aminoacyl, 10 - • ·· ·· · · · · · • · · · ··· · · · ···
ft · · · · · ··· # · I ······ · · · ♦
Acyloxy, Acylamino, Alkaryl, Aryl, Aryloxy, Azido, Carboxyl, Carboxylalkyl, Cyano, Halogen, Nitro, Heteroaryl, Heteroaryloxy, heterocyclischem Rest, Heterocyclooxy, Aminoacyloxy, Oxyacylamino, Thioalkoxy, substituiertem Thioalkoxy, Thioaiyloxy, Thioheteroaryloxy, -SO-Alkyl, -SO-substituiertem Alkyl, -SO-Aryl, -SO-Heteroaryl, S02-Alkyl, S02-substituiertem Alkyl, S02-Aryl, -S02-Heteroaiyl und Trihalogenmethyl. Bevorzugte Substituenten umfassen Alkyl, Alkoxy, Halogen, Cyano, Nitro, Trihalogenmethyl und Thioalkoxy. Diese Heteroarylreste können einen einfachen Ring (bspw. Pyridyl oder Furyl) oder mehrfach kondensierte Ringe (bspw. Indolizinyl oder Benzothienyl) besitzen. "Heterocyclus" oder "heterocyclisch" betrifft einen einwertigen gesättigten oder ungesättigten Rest mit einem einfachen Ring oder mehrfach kondensierten Ringen und mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen und 1 bis 4 Heteroatomen, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Stickstoff, Schwefel und Sauerstoff im Ring.
Diese heterocyclischen Reste können, wenn nicht anderweitig durch die Definition für den heterocyclsichen Substituenten definiert, gegebenenfalls mit 1 bis 5 Substituenten, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Alkyl, substituiertem Alkyl, Alkoxy, subtituiertem Alkoxy, Aryl, Aryloxy, Halogen, Nitro, Heteroaiyl, Thiol, Thioalkoxy, substituiertem Thioalkoxy, Thioaryloxy, Trihalogenmethyl und dergleichen substituiert sein. Diese heterocyclischen Reste können einen einfachen Ring oder mehrfach kondensierte Ringe aufweisen. Für alle vorstehend genannte Reste, die 1 oder mehrere Substituenten enthalten, gilt selbstverständlich, dass diese Gruppen keine Substitution oder kein Substitutionsmuster, die sterisch unpraktisch und/oder synthetisch nicht durchführbar sind, enthalten. "Carbonsäure-Derivate" und "Sulfonsäure-Derivate", wie hier verwendet, betreffen -C(X)R„ -C(X)-N(R,)2, -C(X)ORu -C(X)SR„ -SOttR„ -SOnOR„ -SOJSR, oder SOn-N(Rj)2, wobei X für O, S oder NR1 steht und R1 ein Wasserstoffatom, Alkyl, substituiertes Alkyl oder Aryl, und aktivierte Derivate davon, wie Anhydride, Ester und Halogenide, wie Chloride, Bromide und Iodide, ist, die zum Kuppeln der Carbonsäure- und Sulfonsäure-Derivate an das S'-Amin unter Verwendung von Standard-Kupplungs-Chemie verwendet werden. "Pharmazeutisch verträgliche Salze" betrifft pharmazeutisch verträgliche Salze einer Verbindung der Formeln ΙΑ, EB oder IC, welche von einer Reihe im Fachgebiet bekannter organischer und anorganischer Gegenionen abstammen, und umfassen nur bspw. Natrium, Kalium, Calcium, Magnesium, Ammonium, Tetraalkylammonium und dergleichen; und wenn das Molekül eine basische Funktionalität besitzt, lassen sich Salze 11 - • ·· ·· ♦ · · · · • · · · V·· · · · ··· • · · 4 » · ··· · * « ······ 4 ι ·· r von organischen oder anorganischen Säuren, wie Hydrochlorid, Hydrobromid, Tatrtrat, Mesylat, Acetat, Maleat, Oxalat und dergleichen als pharmazeutisch verträgliches Salz verwenden.
Der Begriff "Schutzgruppe" oder "Blockierungsgruppe" betrifft eine Gruppe, die bei Bindung an eine oder mehrere Hydroxyl-, Amino- oder Carboxylgruppen der Verbindungen (einschließlich deren Zwischenprodukten, wie Aminolactamen, Aminolactonen, usw.) verhindert, dass an diesen Gruppen Reaktionen stattfinden, und die durch herkömmliche chemische oder enzymatische Schritte entfernt werden kann, so dass die Hydroxyl-, Amino- oder Carboxylgruppe wieder hergestellt wird. Bevorzugte entfembare Aminoblockierungsgruppen umfassen herkömmliche Substituenten, wie tert -Butoxycarbonyl (t-BOC), Benzyloxycarbonyl (CBZ), und dergleichen, die sich durch herkömmliche Bedingungen, die mit der Beschaffenheit des Produktes kompatibel sind, entfernen lassen.
Hier werden die nachstehenden Abkürzungen verwendet: Abkürzungen: [I25I]AB-MECA, [125I]N6-(4-Amino-3-iodbenzyl)adenosin-5,N-methyluronamid; (R)-PIA, (R)-N6-(Phenylisopropyl)adenosin; DMSO, Dimethylsulfoxid; I-AB-MECA, N6-(4-Amino-3-iodbenzyl)adenosin-5'-N-methyluronamid; EB-MECA, N6-^-
Iodbenzyl)adenosin-5'-N-methyluronamid; Ki, Gleichgewichtsinhibitionskonstante; NECA, 5'-N-Ethylcarboxamidoadenosin; THF, Tetrahydrofuran; Tris, Tris(hydroxymethyl)aminomethan.
Herstellung der Verbindnng
Der Fachmann der organischen Chemie erkennt, dass reaktive und brüchige funktionelle Gruppen vor einer bestimmten Reaktion oder einer Folge von Reaktionen oft geschützt werden müssen, und nach Beendigung der letzten Umsetzung in ihre ursprünglichen Formen gebracht werden müssen. Die Gruppen werden gewöhnlich geschützt, indem sie zu einem relativ stabilen Derivat umgewandelt werden. Eine Hydroxylgruppe kann bspw. zu einer Ethergruppe, und eine Amingruppe zu einem Amid oder Carbamat umgewandelt werden. Verfahren zum Schützen und Entfernen der Schutzgruppen, ebenfalls bekannt als "Blockieren" und Entfernen der Blockierungsgruppe sind bekannt und werden im Fachgebiet weithin durchgeführt, siehe bspw. T. Green, Protective Groups in Organic Synthesis, John Wiley, New York (1981) oder Protective Groups in Organic Chemistry, Hrsg. J.F.W. McOmie, Plenum Press, London (1973). • · · • · · • · · • 1
12 • · · · • · · ··
Die Verbindungen werden vorzugsweise durch Umsetzen einer Verbindung der nachstehenden Formel mit einem geeigneten Carbonsäure- oder Sulfonsäure-Derivat mit bekannter Chemie hergestellt.
Π
Verbindungen der Formel Π lassen sich mit Hilfe der nachstehenden veranschaulichten Schemata I und Π, wobei R3 Furan ist, herstellen. - 13 • ·· · # · ·· · · • * » f %♦· · · · ··· » · « I · · ··· · · · • · · · · ·
Schema I
VH
Reagenzien: A) T ri ethyl orthoformi at; B) 2-Brenzschleimsäurehydrazid, 2-
Methoxyethanol; C) PhOPh, 260°C; D) 10% HCl, unter Rückfluss; E) Cyanamid, pTsOH, N-Methylpyrrolidon
Reagenzien: F) Brenzschleimsäurehydrazid, Diphenylether; E) Cyanamid, pTsOH, N-Methylpyrrolidon
Die Verbindungen der Formel Π lassen sich durch einen indirekten Weg, beschrieben in Schema I, oder einen direkten Weg, beschrieben in Schema II, herstellen. Geeignete Ausgangsmaterialien für beide Schemata sind die heterocyclischen Orthoaminonitrile der Formel ΠΙ, die im Allgemeinen gemäß den aus der Literatur bekannten und im Buch von E.C. Taylor und A. McKillop (Bd. 7 der Reihe Advances in Λ » · 15 • » · t · · • 4 0 4 *·· 9 4 9 444 4 4 4 4 4 4 9 44 0 9 4 9 0 4 4 4 4 4 4 4 4
Organic Chemistry, Hrsg. Intersience, 1970) beschriebenen Syntheseverfahren hergestellt werden.
Die Orthoaminonitrile ΙΠ werden durch Umsetzen mit einem Überschuss Ethylorthoformiat bei der Rückflusstemperatur für 8 bis 18 Std. in die entsprechenden Imidate der Formel IV umgewandelt. Die Umsetzung fuhrt nach Verdampfen des Ethylorthoformiates zu den entsprechenden im wesentlichen einen Imidaten IV in einer hohen Ausbeute, wie mittels IR und 1H-NMR-Analyse der rohen Reaktionsprodukte nachgewiesen wurde.
Die Imidate der Formel IV werden dann einer Folge von zwei Reaktionen unterworfen, so dass die tricyclischen Strukturen der Formel VI in hoher Ausbeute erhalten wurde.
VI 16 • · · · I I · *·· • · · · • · · ·
Die Reaktionssequenz beinhaltet: a) Umsetzung mit 2-Brenzschleimsäurehydrazid in einer 2-Methoxyethanol-Lösung bei Refluxtemperatur für 8-10 Std., so dass die Zwischenverbindungen der Formel V erhalten werden; b) thermische Cyclisierung der Letzteren zu den entsprechenden Verbindungen der Formel VI durch Erhitzen in Diphenylether bei der Temperatur von 260°C für 0,5 bis 1 Std.
Die tricyclischen Verbindungen VI werden dann 1 bis 3 Std. unter Rückfluss mit HCl hydrolysiert, so dass die Triazole VII erhalten werden, die schließlich mit Cyanamid in N-Methylpyrrolidon unter Rückfluss und in Gegenwart von para-Toluolsulfonsäure in die gewünschten Verbindungen Π cyclisiert werden (Schema I).
Π vn
In einigen Fällen lassen sich die Triazole VH durch direktes Erhitzen in Diphenyletherorthoaminonitril ΙΠ mit 2-Brenzschleimsäurehydrazid erhalten. Die Triazole VII werden dann wie im vorstehenden Schema II beschrieben cyclisiert. In den nachstehenden Schemata ΠΙ, IV und V ist die Synthese der Verbindungen der Formel I, worin A ein Triazolring ist, eingehender beschrieben. * 17 - Λ » *··
Schema ΙΠ
Synthese von 5-amino-7-substituierten 2(2-Furyl)-l,2,3-triazolo[5,4-e] 1,2,4-triazol[ 1,5-c]pyrimidin-Derivaten R—N-i + <
CN CONH2 KjjCO 3
DMSO
,Ν-^^CONH
< T 'N-— /
R
nh2-cn pTs-OH N-Methylpyrrolidon, 160 C
N
POCI3 DMF.'O’C
N-__CN NN-^NH2 4
R Λ 18 • ·· · · · · « ·· • · Φ Φ ·*» · * · ··· • · φ · φ Φ ΦΦΦ Φ Φ · ··«*·* * · · · & *
Schema IV
Synthese von 5-Amino-8-substituierten 2(2-Fnryl)-1,2,3-triazolo[5,4-e] 1,2,4-triazolo[ 1,5-c]pyrimidin-Derivaten
Me ff. % so2n3 +
/CN. NaOH # \n OeC ICN nhso2c7h7 konz. H2SO4 v
-15*C
Reagenzien: A) Brenzschleimsäurehydrazid, PhOPh, 260°C, B) NH2CN, pTsOH, N-Methylpyrrolidon. 0 19 0 19 • « • · · · · · • · · · ··+ · · · ·»· • · ♦ * · · «H»tf · · * «»·«# + « · « · "fr t
Schema V
Synthese von 5-amino-9-substituierten 2(2-Furyl)-1,2,3-triazolo[5,4-e] 1,2,4- triazolo[ 1,5-c]pyrimidin-Derivaten
Me so2n3 *t*
JNIaOH\n W
ICN
RCI
NaH, 4 DMF 80 ’C
R \ CN u n^Sih2 h2so4 kanz. ------- — 15*C ♦
R \
CN NHSOjCyHy
Reagenzien: A) Brenzschleimsäurehydrazid, PhOPh, 260°C, B) NH2CN, pTsOH, N-Methylpyrrolidon.
Anschließend werden die 5-aminhaltigen Verbindungen Π mit Carbonsäuren, Sulfonsäuren, aktivierten Carbonsäuren, aktivierten Sulfonsäuren, Thiocarbonsäuren, aktivierten Thiocarbonsäuren und dergleichen umgesetzt, so dass die gewünschten Verbindungen erhalten werden. Aktivierte Carbonsäuren umfassen Säurehalogenide, Ester, 20 -
φ · φ · ?
Anhydride und andere Derivate, die bekanntlich mit Aminen unter Bildung von Amiden reagieren. Aktivierte Sulfonsäuren umfassen Sulfonylhalogenide, wie Sulfonylchloride,
Man muss nicht in allen Fällen aktivierte Carbonsäure- und Sulfonsäure-Derivate verwenden. Die Säuren selbst lassen sich mittels Standard-Kupplungs-Chemie an die Amine kuppeln, bspw. mittels Dicyclohexyldiimid (DCI) und anderen routinemäßig verwendeten Kupplungsreagenzien. Geeignete Kupplungsbedingungen zur Bildung von Amidbindungen sind dem Fachmann auf dem Gebiet der Peptidsynthese bekannt.
Die vorstehend genannte Chemie kann zur Herstellung von 8-(Ar)alkyl-2-(2-fuiyl)-pyrazolo[4,3-e]-1,2,4-triazolo[ 1,5c]pyrimidinen verwendet werden, wenn 3-Cyano-2-aminopyrazole als Ausgangsmaterialien verwendet werden. Die 3-Cyano-2-aminopyrazole können mit einem Alkylhalogenid (RX) in einem polaren aprotischen Lösungsmittel, wie Dimethylformamid (DMF) umgesetzt werden, so dass an einem der Ring-Stickstoffatome ein Rest R bereitgestellt wird. Die erhaltene Verbindung kann mit Triethylorthoformiat unter Rückfluss belassen werden, so dass ein Iminethylester bereit gestellt wird, der mit Brenzschleimsäurehydrazid, vorzugsweise mit einer Dean-Stark-Falle, für die azeotrope Elimination von bei der Reaktion erzeugtem Wasser umgesetzt wird, so dass 8-(Ar)alkyl-2-(2-furyl)pyrazolo[4,3-e]-l,2,4-triazolo[l,5c]pyrimidine erhalten werden. Die Produkte können zur Verwendung in der nachfolgenden Chemie durch Chromatographie, bspw. in EtOAc/Hexan (1:1), gereinigt werden.
Das Produkt dieser Reaktion kann mit einer geeigneten Säure, wie HCl, unter Rückfluss umgesetzt werden und anschließend mit Cyanamid in einem Lösungsmittel, wie N-Methylpyrrolidon, mit katalytischer Paratoluolsulfonsäure bei erhöhten Temperaturen umgesetzt werden, so dass 5-Amino-8-(ar)alkyl-2-(2-furyl)-pyrazolo[4,3-e]-l,2,4-triazolo[l,5c]pyrimidine erhalten werden.
Diese aminsubstituierten Verbindungen lassen sich mit geeigneten Isocyanaten umsetzen, so dass Harnstoffverbindungen, aktivierte Carbonsäuren, wie Säurehalogenide, zur Bildung von Amiden, aktivierte Sulfonsäuren, wie Sulfonsäurehalogenide, zur Bildung von Sulfonamiden, oder andere reaktive Carbonsäure- oder Sulfonsäure-Derivate zur Bildung anderer gewünschter Verbindungen gebildet werden.
Triazolotriazolopyrimidin-Verbindungen lassen sich unter Verwendung einer ähnlichen Chemie herstellen, jedoch ausgehend von einem geeignet funktionalisierten Azid und unter Umsetzen des Azids mit H2NC(0)CH2CN, so dass der anfängliche heterocyclische Ring gebildet wird, gefolgt von der Umsetzung der Amidgruppe mit einem Dehydratisierungesmittel, wie POCl3, so dass ein Nitril erhalten wird. Das resultierende 21 21 • · • · • · • · · · · · · • ··· · · * ··♦ «· · ··* · # « • · t · t t · · ·
Cyanoaminotriazol kann auf die gleiche Weise wie die vorstehend zur Herstellung von Triazolo-triazolopyrimidinen verwendeten 3-Cyano-2-aminopyrazole umgesetzt werden.
Synthese der radioaktiv markierten Analoga
Die Verbindungen können mit einer geeigneten Radioaktivmarkierung markiert werden. Beispiele für geeignete Radioaktivmarkierungen umfassen 3H und 14C, jedoch lässt sich jede im Wesentlichen nicht toxische Radioaktivmarkierung, die gewöhnlich bei pharmakokinetischen Untersuchungen verwendet wird, verwenden. Maßnahmen zum Einbringen der Radiomarkierungen in organische Verbindungen sind dem Fachmann geläufig.
Sind die Verbindungen 5-[[substituiertes Phenyl)amino]carbonyl]amino-8-(ar)alkyl-2-(2-furyl)-pyrazolo[4,3-e] 1,2,4-triazolo[ 1,5-c]pyrimidin-Verbindungen oder 5-Amino-8-(ar)alkyl-2-(2-furyl)-pyrazolo[4,3-e]-1,2,4-triazolo[ 1,5-c]pyrimidin-Verbindungen, ist eine Tritiummarkierung genau richtig.
Bei einem geeigneten Ausgangsmaterial einer Ausführungsfoim hat der (Arjalkylrest an der Stellung 8 eine Doppelbindung. Die Doppelbindung kann in Gegenwart eines geeigneten Katalysators, bspw. Palladium auf Kohle oder anderen bekannten Hydrierungskatalysatoren, mit Tritium umgesetzt werden.
Bspw. kann 5-[[(4-Methoxyphenyl)amino]carbonyl]amino-8-(l,2-ditritiopropyl)-2-(2-furyl)-pyrazolo[4,3-e]-l,2,4-triazolo[l,5-c]-pyrimidin (Verbindung 102) hergestellt werden, indem Tritium an die Doppelbindung von 5-[[(4-Methoxyphenyl)amino]carbonylJamino-8-1 -propenyl-2-(2-fiuyl)-pyrazolo[4,3-e]-1,2,4-triazolo[l,5-c]-pyrimidin (Verbindung 101) addiert wird. Die Verbindung 102 wird nachstehend in Bezug auf verschiedene BindungsaffinitätsUntersuchungen an JURKAT-Krebszellen erörtert.
Die Tritiummarkierung kann alternativ auf den Verbindungen vorhanden sein, mit denen die 5-Aminogruppe unter Bildung der Amide, Harnstoffe oder anderer Gruppen an der 5-Stellung umgesetzt wird. Die zur Herstellung der hier beschriebenen 5-Aminocarbonylamino-Verbindungen verwendeten Isocyanate können bspw. eine Tritiumoder andere Radiomarkierungen beinhalten und lassen sich daher leicht in das Endprodukt einbringen.
Bei einer anderen Ausfuhrungsform kann die Radiomarkierung in das Molekül eingebracht werden, während das Ringsystem zusammengebaut wird. Wie vorstehend für die Synthese der Verbindungen der Formel Π erklärt worden ist, werden verschiedene tricyclische Verbindungen der Formel VI mit HCl hydrolysiert, so dass Triazole der 22 - • ·· ·· · · φ · · • · · · ··· · · 1 ··· φ · ♦ · · · ·1<> · ♦ · ······ · · · · f
Formel VII erhalten werden, die mit Cyanamid unter Rückfluss in Gegenwart von para-Toluolsulfonsäure, wie Schema I gezeigt, cyclisiert werden. Der Einbau einer 14C-Markierung in diesem Schritt bei der Synthese ist relativ einfach mit Hilfe von 14C-markiertem Cyanamid.
Iodierte Verbindungen lassen sich bspw. herstellen, indem radioaktives Iod in die aromatische Verbindung eingebracht wird, die zur Umsetzung mit der 5-Amingruppe verwendet wird. Der Einbau von Iod in die aromatischen Ringe ist dem Fachmann geläufig. Der Einbau eines Iodatoms in die aromatischen Verbindungen, die zur Umsetzung mit der 5-Ammgruppe zur Herstellung der hier beschriebenen Verbindungen verwendet werden, ist einfach.
Folglich lassen sich geeignete radioaktiv markierte Analoga lediglich mit Durchschnittsfachkenntnissen einfach hersteilen.
Synthese von fluoreszierendmarkierten Analoga
Die Synthese von fluoreszierend markierten Verbindungen ist wie bei den radioaktiv markierten Verbindungen relativ einfach. Die fluoreszierenden Gruppen sind vorzugsweise an Stellung R2 vorhanden, obwohl eine Substitution an Stellung R3 ebenfalls möglich ist. Bei einer Ausfuhrungsform umfasst/umfassen die fluoreszierende(n) Gruppe(n) einen Furanring, der an Stellung R3 gebunden werden kann. Alternativ lassen sich andere aromatische Ringe verwenden. Fluoreszierende Markierungen sind dem Fachmann bekannt und lassen sich leicht mittels bekannter Chemie an die hier beschriebenen Verbindungen binden.
Verfahren zur Verwendung der Verbindungen
Die Verbindungen lassen sich für alle Indikationen, für die Agonisten und Antagonisten des A3-Rezeptors verantwortlich sind, verwenden, einschließlich: 1 zur Behandlung von Hypertonie; • Behandlung von Entzündungserkrankungen, wie rheumatoider Arthritis und Psoriasis; • Behandlung von Allergien, wie Heuschnupfen und allergischer Rhinitis; • Mastzellen-Degranulierung; • als Antitumormittel; • zur Behandlung von kardiärer Hypoxie; und • zum Schutz gegen cerebrale Ischämie; 23 - • · · · · · · « · * • φ · · ··· · · * φ*· • · Φ · φ · ·# » 0 · · ·*···· · 0 · 0 •ίί* wie beschrieben bspw. in Jacobson, TIPS, Mai 1998, S. 185-191, dessen Inhalt hiermit durch Bezugnahme aufgenommen ist.
Diese Verbindungen werden vorzugsweise zum Nachweisen und/oder zur Behandlung von Krebs verwendet. Wie nachstehend beschrieben hat sich herausgestellt, dass Tumorzellen den A3-Rezeptor exprimieren. Der A3-Rezeptor schützt die Zellen wahrscheinlich vor ischämischer Beschädigung, wenn sie nicht genügend mit Blut versorgt werden. Einige kommerziell verfügbare Medikamente sowie z. Zt. in Entwicklung befindliche Medikamente werden auf die Hemmung der VEGF-Expression abgestimmt, die die Blutzufuhr zu den Tumorzellen unterbricht. Der Agonismus der Adenosin-A3-Rezeptoren kann jedoch auch eine Schutzwirkung hervorrufen, die den Tumorzelltod verhindert, wohingegen die Zellen jedoch nicht ausreichend mit Blut versorgt werden. Durch Verabreichung von Antagonisten dieser Rezeptoren zusammen mit Anti-VEGF oder anderen antiangiogenen Verbindungen kann die neuerliche Blutzufuhr zu den Tumorzellen unterbrochen werden und diese verlieren den Schutz vor ischämischer Verletzung, den der Agonismus der A3-Rezeptoren bewirkt.
Die Verbindungen lassen sich einem Patienten über eine beliebige medizinische Maßnahme verabreichen. Geeignete Verabreichungswege umfassen orale, rektale, topische oder parenterale (einschließlich subkutaner, intramuskulärer und intravenöser) Verabreichung, obwohl orale oder parenterale Verabreichung bevorzugt ist.
Die Menge der Verbindung, die für die Wirksamkeit als Modulator eines Adenosinrezeptors erforderlich ist, variiert natürlich je nach dem behandelten Säugetier und liegt schließlich im Ermessen des Human- oder Veterinännediziners. Die zu berücksichtigenden Faktoren umfassen das zu behandelnde Leiden, den Verabreichungsweg, die Beschaffenheit der Formulierung, das Körpergewicht des Säugetiers, die Oberfläche, das Alter und der allgemeine Zustand sowie die jeweils zu verabreichende Verbindung. Eine geeignete wirksame Dosis liegt im Bereich von etwa 0,1 pg/kg bis etwa 10 mg/kg Körpergewicht pro Tag, vorzugsweise im Bereich von etwa 1 mg/kg bis zu etwa 3 mg/kg pro Tag.
Die tägliche Gesamtdosis kann als Einzeldosis, Mehrfachdosen, bspw. zwei bis sechsmal pro Tag, oder durch intravenöse Infusion für einen ausgewählten Zeitraum verabreicht werden. Dosierungen über oder unter dem vorstehend erwähnten Bereich liegen innerhalb des Rahmens der Erfindung und können dem jeweiligen Patienten, sofern gewünscht und nötig, verabreicht werden. Für ein 75 kg schweres Säugetier wäre ein Dosierungsbereich etwa 75 mg bis etwa 220 mg pro Tag, und eine übliche Dosis wäre 24 » f I * ·Μ · · I ··· • « · Φ · · ··* · · · ······ % · · « * etwa 150 mg pro Tag. Sind bestimmte Mehrfachdosen indiziert, kann die übliche Behandlung eine dreimal tägliche Gabe von 50 mg einer Verbindung sein.
Bei einer anderen Ausführungsform können die radioaktiv markierten Verbindungen einem Patienten zur Durchführung eines Tests zur Bestimmung des Anoder Abwesenheit kanzeröser Tumorzellen, die A3-Rezeptoren exprimieren, verabreicht werden. Die Verbindungen, von denen hier gesagt ist, dass sie eine relativ hohe Affinität für den A3-Rezeptor-Substyp haben, werden einem Patienten vorteilhafterweise verabreicht, und nach Bindung der Verbindungen an die in den Tumorzellen vorhandenen A3-Rezeptoren, lassen sich die Verbindungen lokalisieren, indem die radioaktiv markierten Verbindungen lokalisiert werden. Geräte zur Bestimmung des Ortes und der Dichte radioaktiv markierter Verbindungen sind dem Fachmann bekannt.
Die Verwendung radioaktiv markierter und/oder fluoreszierend markierter Verbindungen während der operativen Entfernung von Krebsgewebe können auch vorteilhaft sein.
Oft müssen die Chirurgen sicher sein, dass sie das Krebsgewebe vollständig entfernen. Die radioaktiv oder fluoreszierend markierten Verbindungen können einem Patienten entweder vor oder während der Operation verabreicht werden, und sie binden an die im Patienten vorhandenen Krebszellen. Die Verabreichungszeit variiert u.a. je nach der Aufnahme der bestimmten Verbindung für die jeweiligen Tumorzellen, und der Stelle des Tumors im Körper. Der Chirurg hat dann einen relativ einfachen Assay zur Bestimmung des Vorhandenseins restlicher Krebszellen nach Entfernung des Tumors. Das Vorliegen von Resttumorzellen kann durch Messen der Fluoreszenz oder Radioaktivität an der Operationsstelle gemessen werden, wobei dem Fachmann bekannte Analysegeräte verwendet werden.
Der Nachweis von Krebszellen in vitro erfolgt durch Zugabe der Verbindungen an eine Zellsuspension in Zellkulturmedien, damit die Verbindung an Adenosins-Rezeptoren auf den Krebszellen binden kann, und Nachweisen der Markierung.
Formulierungen
Die vorstehend beschriebenen Verbindungen werden vorzugsweise in einer Formulierung verabreicht, die einen Wirkstoff, d.h. eine Verbindung der Formel I, und einen für den Verabreichungsweg verträglichen Träger umfasst. Geeignete pharmazeutisch verträgliche Träger sind dem Fachmann bekannt.
Die Zusammensetzungen können gegebenenfalls andere therapeutisch aktive Inhaltsstoffe, wie Antivirusmittel, Anti tumormittel, Antibakterienmittel, 25 • ·· · · · ·· · · • · · * *#· · · « ·♦♦ • · · · · ···< · · · ······ · · ·· r entzündunghemmende Mittel, Analgetika und Immunsuppressiva, enthalten. Der Träger muss in dem Sinne pharmazeutisch verträglich sein als er mit den anderen Inhaltsstoffen der Formulierung kompatibel ist und dem Empfänger nicht schadet.
Die Formulierungen können Träger umfassen, die sich für orale, rektale, topische oder parenterale (einschließlich subkutaner, intramuskulärer und intravenöser) Verabreichung eignen. Bevorzugte Träger eignen sich für die orale oder parenterale Verabreichung. Für die parenterale Verabreichung geeignete Formulierungen umfassen geeigneterweise ein steriles wässriges Präparat des Wirkstoffs, das vorzugsweise mit dem Blüt des Empfängers isotonisch ist. Diese Formulierungen können geeigneterweise destilliertes Wasser, 5% Dextrose in destilliertem Wasser oder Kochsalzlösung enthalten. Geeignete Formulierungen umfassen ebenfalls konzentrierte Lösungen oder Feststoffe mit der Verbindung der Formel (I), die beim Verdünnen mit einem geeigneten Lösungsmittel eine Lösung ergeben, die sich zur o.g. parenteralen Verabreichung eignet. Für die enterale Verabreichung kann die Verbindung in einen inerten Träger in bestimmten Einheiten, wie Kapseln, Gelatinekapseln, Tabletten oder Pastillen, die jeweils eine festgelegte Menge Wirkstoff enthalten; als Pulver oder Granula; oder eine Suspension oder Lösung in einer wässrigen oder nicht-wässrigen Flüssigkeit, bspw. ein Sirup, ein Elixir, eine Emulsion oder ein Getränk eingebracht werden. Geeignete Träger können Stärken oder Zucker sein und umfassen Gleitmittel, Geschmacksstoffe, Bindemittel und andere Materialien der gleichen Beschaffenheit.
Eine Tablette kann durch Pressen oder Formen, gegebenenfalls mit einem oder mehreren Zusatzstoffen, hergestellt werden. Gepresste Tabletten lassen sich durch Pressen des Wirkstoffs in rieselfähiger Form, bspw. als Pulver oder Granula, die gegebenenfalls mit Zusatzstoffen, wie Bindemitteln, Gleitmitteln, inerten Verdünnungsmitteln, oberflächenaktiven Mitteln oder Dispersionsmitten, gemischt sind, in einem geeigneten Gerät herstellen. Geformte Tabletten lassen sich durch Formen eines Gemischs des pulverförmigen Wirkstoffs und eines geeigneten Trägers in einer geeigneten Maschine hersteilen.
Ein Sirup oder eine Suspension lässt sich herstellen durch Zugeben des Wirkstoffs zu einer konzentrierten, wässrigen Lösung eines Zuckers, bspw. Saccharose, wozu auch Zusatzstoffe gegeben werden können. Diese Zusatzstoffe können Geschmacksstoffe, ein Mittel zur Verzögerung der Kristallisation des Zuckers oder ein Mittel zur Erhöhung der Löslichkeit eines anderen Inhaltsstoffes, bspw. ein mehrwertiger Alkohol, bspw. Glycerin oder Sorbit. 26 - • ·· ·· ♦ · · · · • · · · ··· · · · ··· • · · · · · ··· · · · ······ ·· · ·
Die Verbindung kann auch lokal durch topische Anwendung einer Lösung, einer Salbe, einer Creme, eines Gels, einer Lotion oder eines Polymermaterials (bspw. Pluronic™, BASF) verabreicht werden, die sich durch herkömmliche auf dem Gebiet der Pharmazie bekannte Verfahren herstellen lassen. Neben Lösung, Salbe, Creme, Gel, Lotion oder Polymerbasis und Wirkstoff können topische Formulierungen auch Konservierungsmittel, Duftstoffe und zusätzliche Wirkstoffe enthalten.
Formulierungen für die rektale Verabreichung werden als Zäpfchen gegeben, wobei ein herkömmlicher Träger, bspw. Kakaobutter oder Witepsol S55 (Markenzeichen von Dynamite Nobel Chemical, Deutschland) als Zäpfchenbasis verwendet wird.
Ersatzweise kann die Verbindung in Liposomen oder Mikrosphären (oder Mikropartikeln) verabreicht werden. Verfahren zur Herstellung von Liposomen und Mikrosphären zur Verabreichung an einen Patienten sind dem Fachmann geläufig. US-Patent Nr. 4 789 734, dessen Inhalt hiermit durch Bezugnahme aufgenommen ist, beschreibt Verfahren zum Einkapseln biologischer Materialien in Liposomen. Das Material wird im Wesentlichen in einer wässrigen Lösung gelöst, die geeigneten Phospholipide und Lipide werden zugegeben, nötigenfalls zusammen mit oberflächenaktiven Mitteln, und das Material wird bei Bedarf dialysiert oder mit Ultraschall behandelt. Ein Überblick über bekannte Verfahren wird von G. Gregoriadis, Kapitel 14, "Liposomes" Drag Carriers in Biology and Medicine, S. 287-341 (Academic Press, 1979) bereitgestellt. Mikrosphären, die aus Polymeren oder Proteinen hergestellt werden, sind dem Fachmann bekannt, und können für den Durchtritt durch den Magen-Darm-Trakt direkt in den Blutstrom angepasst werden. Alternativ kann die Verbindung eingebracht werden, und die Mikrosphären oder der Mikrosphärenverbund können für eine langsame Abgabe über einen Zeitraum von Tagen bis zu Monaten implantiert werden. Siehe bspw. US-Patent Nr. 4 906 474, 4 925 673, und 3 625 214, deren Inhalte hiermit durch Bezugnahme aufgenommen sind.
Bevorzugte Mikropartikel werden aus biologisch abbaubaren Polymeren, wie Polyglycolid, Polylactid und Copolymeren davon hergestellt. Der Fachmann kann leicht ein geeignetes Trägersystem bestimmen, das von verschiedenen Faktoren abhängt, einschließlich der gewünschten Medikamentenfreisetzungsrate und der gewünschten Dosierung.
Die Formulierungen können geeigneterweise in Einheitsdosierungsform zugegen sein und können durch beliebige auf dem Gebiet der Pharmazie bekannte Verfahren hergestellt werden. Alle Verfahren umfassen den Schritt Zusammenbringen des Wirkstoffs mit einem Träger, der einen oder mehrere Zusatzstoffe ausmacht. Die Formulierungen 27 - • · · ·« · ·· ·· • · · ···· · · ···· * ·· ·· ···· · · · ······ · · · · werden im Allgemeinen durch einheitliches und inniges Zusammenbringen des Wirkstoffs mit einem flüssigen Träger oder einem feinteiligen festen Träger und sofern nötig anschließendes Formen des Produkts in eine gewünschte Einheitsdosierungsform hergestellt.
Neben den vorstehend genannten Inhaltsstoffen können die Formulierungen zudem einen oder mehrere wahlfreie(n) Zusatzstoff(e) enthalten, die auf dem Gebiet der pharmazeutischen Formulierungen verwendet werden, bspw. Verdünnungsmittel, Puffer, Geschmacksstoffe, Bindemittel, oberflächenaktive Mittel, Verdickungsmittel, Gleitmittel, Suspendierunsmittel, Konservierungsmittel (einschließlich Antioxidantien) und dergleichen.
Bestimmung des Aktivitätsgrades für die Verbindungen.
Die Aktivität der Verbindungen lässt sich leicht nur mit Routineversuchen mit einem der nachfolgenden Tests bestimmen.
Ai - und AcA-Adenosin-Rezeptorbindungestest bei der Ratte Membran-Präparationen: Männliche Wistar-Ratten (200 - 250 g) können enthauptet und das gesamte Gehirn (ohne Himstamm, Striatum und Cerebellum) auf Eis seziert werden. Die Gehimgewebe können dann in einem Polytron (Stufe 5) in 20 Volumina 50 mM Tris HCl, pH-Wert 7,4 aufgebrochen werden. Das Homogenat kann dann 10 min bei 48000 g zentrifugiert werden und das Pellet in Tris-HCl mit 2 IU/ml Adenosindesaminase, Typ VI (Sigma Chemical Company, St. Louis, Mo., USA) resuspendiert werden. Nach 30 min Inkubation bei 37°C können die Membranen zentrifugiert werden und die Pellets bei -70°C aufbewahrt werden. Striatumgewebe können mit einem Polytron in 25 Volumina 50 mM Tris-HCl-Puffer mit 10 mM MgCl2, pH-Wert 7,4, homogenisiert werden. Das Homogenat kann dann 10 min bei 48000 g und 4°C zentrifugiert werden und in Tris-HCl-Puffer mit 2 IU/ml Adenosindesaminase resuspendiert werden. Nach 30 min Inkubation bei 37°C können die Membranen zentrifugiert werden und das Pellet bei -70°C aufbewahrt werden.
Radioliganden-Bindungsassays:
Die Bindung von [3H]-DPCPX (l,3-Dipropyl-8-cyclopentylxanthine) an Membranen von Rattengehim kann im Wesentlichen nach dem Verfahren durchgefuhrt werden, das zuvor von Bruns et al., Proc. Natl. Acad. Sei. 77 (1980) 5547 - 5551, beschrieben worden war. Verdrängungsexperimente können in 0,25 ml eines Puffers 28 - • · ·· · · ♦ ·· • · · ··· · · ···· • · · · ♦ ·♦♦ · · « ····· ♦ · ·· ·» durchgeführt werden, der 1 nM [3H]-DPCPX, 100 μΐ verdünnte Membranen von Rattenhimen (100 μ§ Protein/Assay) und mindestens 6-8 unterschiedliche Konzentrationen der untersuchten Verbindungen enthält. Nichtspezifische Bindung kann in Gegenwart von 10 μΜ CHA (N6-Cyclohexyladenosin) bestimmt werden, und dies ist immer < 10% der Gesamtbindung. Die Inkubationszeiten sind gewöhnlich 120 min bei 25°C.
Die Bindung von [3H]-SCH 58261 (5-Amino-7-(2-phenylethyl)-2-(2-furyl)-pyrazolo[4,3-e]-l,2,4-triazolo[l,5-c]pyrimidin) an Ratten-Striatummembranen (100 pg Protein/Assay) kann gemäß dem in Zocchi et al., J. Pharm und Exper. Ther. 276 (1996) 398-404 beschriebenen Verfahren durchgeführt werden. Bei Kompetitionsuntersuchungen sollten mindestens 6-8 verschiedene Konzentrationen der untersuchten Verbindungen verwendet werden. Nichtspezifische Bindung kann in Gegenwart von 50μΜ NECA (5'-(N-Ethylcarboxamido)adenosin) bestimmt werden. Die Inkubationszeit dauert gewöhnlich 60 min bei 25°C.
Gebundene und freie Radioaktivität kann durch Filtrieren des Assaygemischs durch Whatman GF/B-Glasfaserfilter mit einem Brandel-Zellemter (Gaithersburg, MD, USA) getrennt werden. Das Inkubationsgemisch kann mit 3 ml eiskaltem Inkubationspuffer verdünnt werden, rasch vakuumfiltriert werden, und der Filter kann dreimal mit 3 ml Inkubationspuffer gewaschen werden. Die filtergebundene Radioaktivität kann bspw. durch Flüssigszmtülationspektrometrie gemessen werden. Die Proteinkonzentration kann bspw. gemäß einem Verfahren von Bio-Rad (Bradford, Anal. Biochem. 72 (1976) 248) bestimmt werden, wobei Rinderalbumin als Bezugsstandard dient.
Bindungsassay mit Moniertem menschlichen A3-Adenosin-Rezeptor
Rezeptor-Bindungsassays: Bindungsassays können gemäß den in Salvatore et al., Proc. Natl. Acad. Sei. 90: (1993) 10365-10369 beschriebenen Verfahren durchgeführt werden.. In Sättigungs-Studien kann ein Aliquot von Membranen (8 mg Protein/ml) von HEK-293-Zellen, transfiziert mit menschlichem rekombinantem A3-Adenosinrezeptor (Research Biochemical International, Natick, MA, USA) mit 10-12 verschiedenen Konzentrationen von [12SI]AB-MECA von 0,1 bis 5 nM inkubiert werden. Kompetitionsexperimente können in Doppelansätzen in einem Endvolumen von 100 μΐ in Teströhrchen mit 0,3 nM [125I]AB-MECA, 50 mM Tris-HCl-Puffer, 10 mM MgCl2, pH-Wert 7,4, und 20 μΐ verdünnten Membranen (12,4 mg Protein/ml) und mindestens 6-8 unterschiedlichen Konzentrationen der untersuchten Liganden durchgeführt werden.
Die Inkubationszeit betrug 60 min bei 37°C, entsprechend den Ergebnissen der vorhergegangenen Zeitverlaufsexperimente. Gebundene und freie Radioaktivität wurden 29
I durch Filtern des Assaygemischs durch Whatman GF/B-Glasfaserfilter mit einem Brandei Zellemter getrennt. Nicht-spezifische Bindung wurde als Bindung in Gegenwart von 50 μΜ R-PIA definiert und betrug etwa 30% der Gesamtbindung. Das Inkubationsgemisch wurde mit 3 ml eiskaltem Inkubationspuffer verdünnt, rasch vakuumfiltriert, und der Filter wurde dreimal mit 3 ml Inkubationspuffer gewaschen. Die am Filter gebundene Radioaktivität wurde in einem Beckman gamma 5500B γ-Counter gezählt. Die Proteinkonzentration lässt sich gemäß einem Verfahren von Bio-Rad (3) mit Rinderalbumin als Bezugsstandard bestimmen.
Datenanalyse
Die Werte der inhibitorischen Bindungskonstante Kj können aus den IC50-Werten gemäß der Gleichung nach Cheng & Prusoff (Cheng und Prusoff, Biochem. Pharmacol. 22 (1973) 3099-3108), K* = 10^/(1 + [C*]/!^*), wobei [C*] die Konzentration des Radioliganden und K^* seine Dissoziationskonstante ist, berechnet werden.
Ein Anpassungsprogramm der gewichteten nichtlinearen Kurve der kleinsten Fehlerquadrate LIGAND (Munson und Rodbard, Anal. Biochem. 107 (1990) 220-239) kann für die Computeranalyse von Sättigungs- und Inhibierungsexperimenten verwendet werden. Die Daten werden üblicherweise als geometrischer Mittelwert ausgedrückt, wobei die 95% oder 99% Vertrauensgrenzen in Klammem angegeben sind.
BEISPIELE
Die nachstehenden Beispiele veranschaulichen erfindungsgemäße Aspekte, sollten jedoch nicht als Einschränkungen aufgefasst werden. Die in diesen Beispielen verwendeten Symbole und Konventionen sollen denen, die in der zeitgenössischen, internationalen chemischen Literatur, bspw. im Journal of the American Chemical Society ("J. Am. Chem. Soc.") und Tetrahedron verwendet werden, entsprechen.
Beispiel 1: Herstellung von 8-(Ar)alkyl-2-(2-furyI)-pyrazolo [4,3-e] 1,2,4-triazolo[l,5-c]pyrimidinen (Verbindungen 18-25) 8-(Ar)alkyl-2-(2-furyl)-pyrazolo[4,3-e] 1,2,4-triazolo[ 1,5-c]pyrimidine wurden gemäß der im nachstehenden Schma VI gezeigten Synthesestrategie hergestellt. • ♦ · · - 30 - t
Schema VI. Allgemeines Verfahren zur Herstellung von 8-(Ar)alkyl-2-(2-fur yl)-pyr azolo [4,3-e) 1,2,4-triazolo [ 1,5-c] pyrimidinen (18-25)
Bei der Herstellung der Verbindungen 18-25 wurde eine Lösung von 1 (10 mmol) in 40 ml 0°C kaltes DMF mit NaH (60% in öl, 12 mmol) in mehreren Portionen über 10 min behandelt. Nach 45 min wurde das entsprechende (Ar)alkylhalogenid (12 mmol) zugegeben, und das Reaktionsgemisch wurde auf 25°C aufwärmen gelassen und 3-5 Std. gerührt (TLC:EtoAc 1:1). Die Reaktion wurde durch Zugabe von HzO (80 ml) gequencht, und die wässrige Schicht wurde mit EtOAc (5 x 25 ml) extrahiert. Die organischen Schichten wurden erneut vereinigt, getrocknet (Na2S04), filtriert und unter reduziertem Druck eingeengt, so dass das alkylierte Pyrazol (2-9) als nicht trennbares Gemisch aus N1-und N2-Isomeren (Verhältnis ungefähr 1:4) erhalten wurde. Dieses Gemisch aus N1- und N2-substituierten 4-Cyano-5-aminopyrazolen (2-9) wurde dann in Triethylorthoformiat (60 ml) gelöst, und die Lösung wurde 8 Std. unter Rückfluss und Stickstoff belassen. Das Lösungsmittel wurde dann unter Vakuum entfernt, und der ölige Rückstand, den das Gemisch aus den Imidaten (10-17) ausmachte, wurde gelöst, und 2-Methoxyethanol (50 ml) und 2-Brenzschleimsäurehydrazid (13 mmol) wurden dazu gegeben. Das Gemisch wurde 5-10 Std. unter Rückfluss belassen, und dann wurde das Lösungsmittel nach Abkühlen unter reduziertem Druck entfernt, und der dunkle ölige Rückstand wurde ohne weitere Reinigung in Diphenylether (50 ml) bei 260°C cyclisiert, wobei eine Dean-Stark-Falle für die azeotrope Eliminierung von bei der Reaktion entstandenem Wasser verwendet 31 -
r wurde. Nach 1,5 Std. wurde das Gemisch auf Hexan (300 ml) gegossen und gekühlt. Das Präzipitat wurde abfütriert und durch Chromatographie (EtOAc/Hexan 1:1) gereinigt. Auf diese Weise wurde das Hauptprodukt (N8-alkyliert) (18-25) in einer guten Gesamtausbeute erhalten.
Entsprechend diesem allgemeinen Verfahren wurden die nachstehenden Verbindungen hergestellt: 8-Methyl-2-(2-furyI)-pyrazolo[4,3-e]-l,2,4-triazolo[l,5-c]pyrimidln (18)
Ausbeute 45%; gelber Feststoff, Schmp. 155-156°C (EtOAc-Petrolether); IR (KBr): 1615, 1510 cm1; 1 H-NMR(DMSO-d^) δ 4,1 (s, 1H); 6,32(m, 1H); 7,25 (m, 1H); 8,06 (m, IH); 8,86 (s, 1H), 9,38 (s, 1H). 8-Ethyl-2-(2-furyl)-pyrazolo[4,3-e]-l,2,4-triazolo[l,5-c]pyrimidin (19)
Ausbeute 50%; blassgelber Feststoff, Schmp. 188-189 °C (EtOAc-Petrolether); IR (KBr): 1620, 1500cm*1; Ή-NMR (DMSO-d«) 5; 1,67 (t, 2H, J = 7); 4,53 (q, 2H, J=7); 6,59 (m, 1H); 7,23 (m, 1H); 7,64 (s, 1H); 8,34 (s, 1H); 9,10 (s, 1H) 8-Propyl-2-(2-furyl)-pyr azolo [4,3-e] -1,2,4-triazolo [ 1,5-c] pyrimldin (20)
Ausbeute 60%; gelber Feststoff, Schmp. 189-190 °C (EtOAc-Petrolether); IR (KBr): 1600, 1505 cm*1; Ή-NMR (DMSO-d,;) δ: 0,98 (t, 2H, J = 7); 2,03-2,10 (m, 2H); 4,41 (q, 2H, J=7); 6,60 (m, 1H); 7,24 (m, 1H); 7,64 (s, 1H); 8,32 (s, 1H); 9,10 (s, 1H). 8-Butyl-2-(2-furyl)-pyrazolo[4,3-e]-l,2,4-triazolo[l,5-c]pyrimidin (21)
Ausbeute 50%, hellgelber Feststoff, Schmp. 245-247°C (EtOAc-Petrolether); IR (KBr): 1610, 1500 cm*1; Ή-NMR (DMSO-d*) δ, 0,9 (m, 3H); 1,3 (m, 2H); 1,9 (m, 2H); 4,5 (t, 2H, J = 7,2); 6,2 (m, 1H); 7,3 (m, 1H); 8,0 (m, 1H); 8,9 (s, 1H); 9,4 (s, 1H). 8-Isopentyl-2-(2-furyl)-pyrazolo[4,3-e] -1,2,4-triazolo [ 1,5-c]pyrimidin (22)
Ausbeute 54%; blassgelber Feststoff, Schmp. 235-237°C (EtOAc-Petrolether); IR (KBr): 1635, 1510, 1450 cm*1; Ή-NMR (DMSO-d*) δ; 1,0 (d, 6H, J = 6,2); 1,5-1,9 (m, 3H); 4,6 (t, 2H, J = 7,4); 6,6 (m, 1H), 7,3 (m, 1H); 7,7 (m, 1H); 8,8 (s, IH); 9,1 (s, 1H). 8-(2-Isopentenyl)-2-(2-furyl)-pyrazolo[4,3-e]-l,2,4-triazolo[l,5-c]pyrimidin (23)
Ausbeute 48%; gelber Feststoff, Schmp. 210-212°C (EtOAc-Petrolether); IR (KBr): 1625,
······ ·» · · r 1500, 1430 cm1; Ή-NMR (DMSO-de) 5; 1,79 (s, 3H); 1,87 (s, 3H); 5,05 (d, 2H, J = 6); 5,55-5,63 (m, 1H); 6,60 (m, 1H); 7,24 (m, 1H); 7,64 (s, 1H); 8,34 (s, 1H); 9,10 (s, 1H). 8-2-Phenylethyl-2-(2-furyl)-pyrazolo [4,3-e] 1,2,4-triazolo [ 1,5-c] pyrimidin (24)
Ausbeute 56%, Schmp. 268-270°C; (EtOAc-Petrolether); ER (KBr): 1660, 1510, 1450 cm"1; lH-NMR (DMSO-de) δ: 3,32 (t, 2H, 3 = 6,7); 4,72 (t, 2H, J = 6,7); 6,73 (s, 1H); 7,23 (m, 5H); 7,95 (s, 1H); 8,8 (s, 1H); 9,41 (s, 1H), Anal. (C18H14N60) C, Η, N. 8-(3-Phenylpropyl)-2-(2-ftiryl)-pyrazolo[4,3-e] 1,2,4-triazolo [ 1,5-c] pyrimidin (2 5)
Ausbeute 63%; gelber Feststoff, Schmp. 165-166°C (EtOAc-Petrolether); IR (KBr): 1630, 1500, 1440 cm'1; ‘H-NMR (DMSO-d*) δ: 2,34-2,48 (m, 2H); 2,67 (t, 3H, J = 7,5); 4,43 (t, 2H, J = 7,5), 6,61 (m, 1H); 7,16-7,32 (m, 6H); 7,64 (d, 1H, J = 2); 8,29 (s, 1H); 9,02 (s, 1H).
Beispiel 2: Herstellung von 5-Amino-8-(ar)alkyl-2-(2-furyl)-pyrazolo[4,3-e]l,2,4-triazolo[l,5-c]pyrimidinen (Verbindungen 33-40) 5-Amino-8-(ar)alkyl-2-(2-furyl)-pyrazolo[4,3 -e] 1,2,4-triazolo[ 1,5-c]pyrimidine wurden gemäß der im nachstehenden Schma VH gezeigten Synthesestrategie hergestellt.
Schema VII: Allgemeine Verfahren zur Herstellung von 5-Amino-8-(ar)alkyl-2-(2-furyl)-pyrazolo[4r3-e] 1,2,4-triazolo[ l,5-c]pyrimidin (33-40)
Reagenzien: a) HCl, Rückfluss; b)NH2CN, 1 -Methyl-2-pyrrolidon, pTsOH, 140°C
Bei der Herstellimg der Verbindungen 33-40 wurde das Triazolo-Pyrimidin-Gemisch (18-20) (10 mmol) in wässriger 10%iger HCl (50 ml) 3 Std. unter Rückfluss gehalten. Dann wurde die Lösung gekühlt und mit einer gesättigten NaHC03-Lösung bei ···«« * · · « · - 33 I·· ····· · · ··« • · · · · ♦·· ♦ · « 4····· · · ·· 0°C neutralisiert. Die Verbindungen (26-33) wurden mit EtOAc (3 x 20 ml) extrahiert, die organischen Schichten wurden mit NajSC^ getrocknet und unter Vakuum eingedampft. Das erhaltene rohe Amin (26-33) wurde in N-Methylpyrrolidon (40 ml) gelöst, Cyanamid (60 mmol) und p-Toluolsulfonsäure (15 mmol) wurden zugegeben, und das Gemisch wurde 4 Std. bei 160°C erhitzt. Dann wurde erneut Cyanamid (60 mmol) zugegeben, und die Lösung wurde über Nacht erhitzt. Dann wurde die Lösung mit EtOAc (80 ml) verdünnt, und der Niederschlag (Überschuss Cyanamid) wurde abfiltriert; das Filtrat wurde unter reduziertem Druck eingeengt und mit Wasser (3 x 30 ml) gewaschen. Die organische Schicht wurde getrocknet (Na2S04) und unter Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde durch Chromatographie gereinigt (EtOAc/Petrolether 2:1), so dass das gewünschte Produkt (34-41) als Feststoff erhalten wurde.
Entsprechend diesem allgemeinen Verfahren wurden die nachstehenden Verbindungen hergestellt. 5-Amino-8-methyI-2-(2-furyl)-pyrazolo-[4,3-e]-l ,2,4-triazolo[l,5-c]pyrimidin (34) Ausbeute 53%; gelber Feststoff, Schmp. 167-168°C (EtOAc-Petrolether); IR (KBr): 3500-2950, 1680, 1645, 1610, 1560, 1455 cm1; Ή-NMR (DMSO-de) δ: 4,12 (s, 3H); 6,70 (m, 1H); 6,99 (bs, 2H); 7,18 (m, 1H); 7,81 (s, 1H), 8,42 (s, 1H). 5-Amino-8-ethyl-2-(2-furyl)-pyrazolo[4,3-e]-l,2,4-triazolo[l,5-c]pyrimidin (35)
Ausbeute 65%, gelber Feststoff, Schmp. 249-250°C (EtOAc-Petrolether); IR (KBr): 3430-2950, 1680, 1655, 1620, 1550, 1450 cm1; Ή-NMR (DMSO-dg) δ; 1,46 (t, 2H, J = 7); 4,30 (d, 2H, J = 7); 6,72 (m, 1H); 7,18 (m, 1H); 7,93 (bs, 2H); 7,93 (s, 1H); 8,62 (s, 1H). 5-Amino-8-propyl-2-(2-furyl)-pyrazolo[4,3-e]-l,2,4-triazolo[l,5-cJpyrimidin(36)
Ausbeute 57%; hellgelber Feststoff, Schmp. 209-210°C (EtOAc-Petrolether); IR (KBr): 3400-2900, 1660, 1645, 1610, 1545, 1430 cm1; Ή-NMR (DMSO-c^) δ: 0,83 (t, 2H, J = 7); 1,81-1,91 (m, 2H); 4,22 (d, 2H, J= 7); 6,71 (m, 1H); 7,19 (m, 1H); 7,63 (bs, 2H); 7,93 (s, 1H); 8,61(5, 1H). 5-Ammo-8-butyl-2-(2-furyl)-pyrazolo[4,3-e]-l,2,4-triazolo[l,5-c]pyrimidin (37) Ausbeute 47%; weißer Feststoff, Schmp. 200-203°C (EtOAc-Petrolether); IR (KBr): 3500-2900,1685,1640, 1620, 1550,1450 cm'1; Ή-NMR (DMSO-ds) δ: 0,9 (t, 3H); 1,2 (m, 2H); 1,8 (m, 2H); 4,2 (t, 2H); 6,7 (m, 1H); 7,2 (m, 2H); 7,6 (s, 1H); 8,0 (s, 1H); 8,6 (s, 1H). 34 - • · · t · 9 · 9 9 9 « · I ·»··· · · ··· 9 9 9 9 9 9 999 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 ·· 5-Ammo-8-isopentyl-2-(2-furyl)-pyrazolo[4,3-e]-l,2,4-triazolo[l,5-c]pyrimidm (38)
Ausbeute 60%; gelb-weißer Feststoff, Schmp. 212-213°C (EtOAc-Petrolether); IR (KBr): 3500-2850, 1670, 1650, 1615, 1560, 1455 cm'1; ‘H-NMR (CDC13) δ: 0,96 (d, 6H, J = 6,4); 1,59 (m, 1H); 1,86 (m, 2H); 4,32 (t, 2H, J=6,4); 6,58 (m, 1H); 6,72 (bs, 2H); 7,21 (d, 1H, J = 4,2); 7,63 (d, 1H,J= 1,2); 8,10 (s, 1H). - 5-Amino-8-(2-isopentenyl)-2-(2-furyI)-pyrazolo[4,3-e]-l,2,4-triazolo[l,5-c]pyriinidin (39)
Ausbeute 58%; blassgelber Feststoff, Schmp. 178-179°C (EtOAc-Petrolether); IR (KBr): 3520-2950, 1665, 1640, 1610, 1555, 1450 cm1; ‘H-NMR (CDC13) 5: 1,74 (s, 3H); 1,77 (s, 3H); 4,87 (d, 2H, J = 7); 5,43-5,46 (m, 1H); 6,72 (m, 1H); 7,18 (m, 1H); 7,62 (bs, 2H); 7,93 (s, 1H); 8,55 (s, 1H). 5-Amino-8-(2-phenylethyl)-2-(2-furyl)-pyrazolo[4,3-e]-l,2,4-triaxolo[l,5-c]pyrimidiii (40)
Ausbeute 45%; weißer Feststoff, Schmp. 183-185°C (EtOAc-Petrolether); IR (KBr): 3500-2900, 1670, 1645, 1620, 1530, 1455 cm1; ‘H-NMR (DMSOA) 5: 3,21 (t, 2H, J= 6,4); 4,53 (t, 2H, J = 6,4); 6,7 (s, 1H); 7,1-7,4 (m, 6H), 7,65 (bs, 2H); 7,93 (s, 1H); 8,45 (s, 1H). 5-Amino-8-(3-phenylpropyl)-2-(2-furyl)-pyrazolo[4,3-e]-l,2,4-triazolo[l,5-c] pyrimidin (41)
Ausbeute 57%; gelber Feststoff, Schmp. 168-170°C (EtoAc-Petrolether); IR (KBr): 3510-2950, 1665, 1640, 1615, 1520, 1455crn‘; ‘H-NMRiDMSO-c^) δ: 2,14-2,21 (m, 2H); 2,54 (t, 2H, J=7); 4,29 (t, 2H, J = 6,4); 6,71 (s, 1H); 7,1-7,32 (m, 6H), 7,64 (bs, 2H); 7,93 (s, 1H); 8,64 (s, 1H).
Beispiel 3: Herstellung von 5-[[(substituiertes Phenyl)amino]carbonyl]amino-8-(ar)alkyl-2-(2-furyl)-pyrazolo[4,3-e]-l,2,4-triazoIo[l,5-clpyrimidin (Verbindungen 42-57) 5-[[(substituiertes Phenyl)amino]carbonyl]amino-8-(ar)alkyl-2-(2-furyl)-pyrazolo-[4,3-e]-l,2,4-triazolo[l,5-c]pyrimidine können gemäß der im nachfolgenden Schema VIII gezeigten Synthesestrategie hergestellt werden. • · 35 • · 35 • · • ♦·· • · « • · · • I « · fr · • · fr · fr fr · · fr i ·« «· ···· t · · · · · ·
Schema VIII: Allgemeine Verfahren zur Herstellung von 5-[[substituiertes Phenyl)amino] carbonylamino-8-(ar)aIkyl-2-(2-furyl)-pyrazolo[4,3-e] 1,2,4-triazolo[l,5-c]pyrimidin (42-57)
Bei der Herstellung der Verbindungen 42-57 wurde die geeignete Aminoverbindung (34-41) (10 mmol) in frisch destilliertem THF (15 ml) gelöst, und das geeignete Isocyanat (13 mmol) wurde hinzu gegeben. Das Gemisch wurde 18 Std. unter Argon und unter Rückfluss belassen. Dann wurde das Lösungsmittel unter reduziertem Druck entfernt, und der Rückstand wurde durch Flash-Chromatographie (EtOAc-Petrolether 4-6) gereinigt, so dass die gewünschten Verbindungen 42-57 erhalten wurden. Gemäß diesem allgemeinen Verfahren wurden die nachstehenden allgemeinen Verbindungen hergestellt 5-[[(3-Chlorphenyl)ammo]carbonylJamin-8-niethyl-2-(2-furyl)pyrazolo[4,3-e] 1,2,4-triazolo[l,5-c]pyrimidin (42)
Ausbeute 98%; blassgelber Feststoff, Schmp. 142-145°C (Et2-Petrolether); IR (KBr): 3210-2930, 1660, 1630, 1610, 1500 cm1; Ή-NMR (CDC13) 5: 4,21 (s, 3H); 6,60 (m, 1H); 7,11 (d, 1H, J = 8); 7,13-7,28 (m, 2H): 7,55 (d, 1H, J = 8); 7,65 (s, 1H); 7,78 (d, 1H, J = 2); 8,22 (s, 1H); 8,61 (bs, 1H); 11,24 (bs, 1H). 5-[[(4-Methoxyphenyl)aminolcarbonyl]amino-8-methyl-2-(2-furyl)-pyrazolo [4,3-e]-1,2,4-triazolo [1,5-c]pyrimidin (43)
Ausbeute 99%; gelber Feststoff, Schmp. 193-195°C (El^O-Petrolether); IR (KBr): 3200-2900, 1664, 1625, 1600, 1500 cm1, Ή-NMR (CDC13) 6: 3,81 (s, 3H); 4,20 (s, 3H); 6,61 (m, 1H); 6,85 (d, 2H, J = 9); 7,26 (m, 1H); 7,55 (d, 2H, J = 9); 7,65 (s, 1H); 8,21 (s, 1H); 36 - 9 Φ φ · · φ Φ 9 Φ Φ « «I · · «·· · · # ··· I·· · · ···· ♦ φ · ····· · · ·· 8,59 (bs, 1H); 10,96 (bs, 1H). 5-[[(3-Chlorphenyi)amino]carbonyl]amino-8-ethyl-2-(2-furyl)pyrazolo[4,3-e]-l,2,4-triazolo[l,5-c]pyrimidin (44)
Ausbeute 98%; blassgelber Feststoff, Schmp. 204-205°C (E^O-Petrolether); ER. (KBr): 3220-2930, 1660, 1620, 1600, 1500 cm·1; Ή-NMR (CDC13) 5:1,71 (t, 3H, J = 7); 4,50 (q, 2H, J = 7); 6,67 (m, 1H); 7,20 (d, 1H, J = 8); 7,31 (m, 1H); 7,61 (d, 1H, J = 8); 7,70 (s, 1H); 7,84 (s, 1H); 8,30 (s, 1H); 8,67 (bs, 1H); 11,30 (bs, 1H). 5- [ [(4-Methoxyphenyl)amino] carbonyl] amino-8-ethyl-2-(2-furyl)pyrazolo [4,3-e]-l,2,4-triazolo[l,5-c]pyrimidin (45)
Ausbeute 99%; blassgelber Feststoff, Schmp. 200-201°C (Et20-Petrolether); IR (KBr): 3250-2950, 1665, 1620, 1610, 1520 cm'1; Ή-NMR (CDC13) 5: 1,71 (t, 3H, J = 7); 3,85 (s, 3H); 4,49 (s, 3H); 6,65 (m, 1H); 6,88 (d, 2H, J = 9); 7,26 (m, 1H); 7,58 (d, 2H, J = 9); 7,69 (s, 1H); 8,28 (s, 1H); 8,63 (bs, 1H); 10,99 (bs, 1H). 5-[[(3-Chlorphenyl)amino]carbonyl ]amino-8-propyl-2-(2-furyl)pyrazolo[4,3-e]l,2,4-triazolo[l,5-cJ pyrimidin (46)
Ausbeute 95%; weißer Feststoff, Schmp. 138-139°C (E20-Petrolether): IR (KBr): 3210-2920, 1655, 1615, 1600, 1510 cm1; Ή-NMR (CDCI3) 5: 1,71 (t, 3H, J= 7); 2,04 (m, 2H); 4,36 (q, 2H, J = 7); 6,62 (m, 1H); 7,12 (d, 1H, J = 8); 7,27 (m, 1H); 7,56 (d, 1H, J = 8); 7,66 (s, 1H); 7,80 (s, 1H), 8,24 (s, 1H); 8,62 (bs, 1H); 11,08 (bs, 1H). 5-[[(4-Methoxyphenyl)amino]carbonyl]amino-8-propyl-2-(2-furyl)pyrazolo[4,3-e]l,2,4-triazolo[l,5-c]pyrimidin (47)
Ausbeute 98%; blassgelber Feststoff, Schmp. 146-148°C (Et20-Petrolether); ER. (KBr): 3230-2950, 1660, 1620,1600, 1530 cm'1; Ή-NMR (CDC13) 5: 0,98 (t, 3H, J = 7); 2,04-2,08 (m, 2H); 3,82 (s, 3H); 4,35 (t, 2H, J = 7); 6,61 (m, 1H); 6,89 (d, 2H, J = 9); 7,25 (m, 1H); 7,56 (d, 2H, J = 9); 7,65 (s, 1H); 8,23 (s, 1H); 8,59 (bs, 1H); 10,95 (bs, 1H). 5-[[(3-ChlorophenyI)ainino]carboiiyl]amino-8-biityl-2-(2-furyl)-pyrazolo[4,3-e]l,2,4-triazolo[l,5-cjp yrimidin (48)
Ausbeute 97%; weißer Feststoff, Schmp. 210-212°C -(Et20-Petrolether); IR (KBr): 3240-2970, 1650, 1610, 1510 cm1; Ή-NMR (CDC13) 5: 1,00 (t, 3H, J = 7); 1,39-1,41 (m, 2H); 1,99-2,03 (m, 2H); 4,41 (q, 2H, J = 7); 6,63 (m, 1H); 7,14 (d, 1H, J = 8); 7,29 (m, 1H); • · 37 • ) Φ t · · • I · f ··· * · 9 9·9 9 · # I ο · ··· · · · • · · I · · · · # · 7,56 (d, 1H, J = 8); 7,67 (s, 1H), 7,80 (s, 1H); 8,25 (s, 1H); 8,63 (bs, 1H);' 11,26 (bs, 1H). 5-[l(4-Methoxyphenyl)amino]carbonyl]amino-8-butyl-2-(2-furyl)-pyrazolo[4,3- -e]l,2,4-triazoIo[l,5-cJpyrimidin (49)
Ausbeute 96%; weißer Feststoff, Schmp. 197-198°C (Et,0-Petrolether); IR (KBr): 3250-2960, 1665, 1610, 1600, 1520 cm1; ‘H-NMR (CDC13) δ: 0,98 (t, 3H, J = 7); 1,38-1,42 (m, 2H); 2,02-2,05 (m, 2H); 3,82 (s, 3H); 4,39 (t, 2H, J = 7); 6,63 (m, 1H); 6,92 (d, 2H, J = 9); 7,25 (m, 1H); 7,57 (d, 2H, J = 9); 7,67 (s, 1H); 8,23 (s, 1H); 8,60 (bs, 1H); 10,95 (bs, 1H). 5-[[(3-Chlorphenyl)ammo]carbonyl]amino-8-isopentyl-2-(2-furyl)-pyrazolo[4,3-e]- 1.2.4- triazolo[l,5-c]pyrlmidm (50)
Ausbeute 97%; blassgelber Feststoff, Schmp. 199-200°C (Et^O-Petrolether); IR (KBr): 3230-2950, 1655, 1600, 1510 cm1; ‘H-NMR (CDC13) 5: 1,01 (d, 6H, J = 7,5); 1,49-1,51 (m, 1H); 1,88-2,03 (m, 2H), 4,42 (t, 2H, J = 7); 6,62 (m, 1H); 7,13 (d, 1H, J = 8); 7,34 (m, 1H); 7,57 (d, 1H, J = 8); 7,67 (s, 1H); 7,80 (s, 1H); 8,24(s, 1H); 8,63 (bs, 1H); 11,25 (bs, 1H). 5-[[(4-Methoxyphenyl)amino]carbonyl]ainino-8-isopentyl-2-(2-furyl)-pyrazolo[4,3-ej- 1.2.4- triazolo[l,5-c]pyrimidin (51)
Ausbeute 98%; weißer Feststoff, Schmp. 192-193°C (Et20-Petrolether); IR (KBr): 3230-2970, 1660, 1615, 1600, 1500 cm1; Ή-NMR (CDC13) δ: 0,99 (d, 6H, J = 7,5); 1,58-1,22 (m, 1H); 1,87-1,97 (m, 2H); 3,82 (s, 3H); 4,40 (t, 2H, J= 7); 6,62 (m, 1H); 6,91 (d, 2H, J = 9); 7,23 (m, 1H); 7,58 (d, 2H, J = 9); 7,66 (s, 1H); 8,23 (s, 1H); 8,59 (bs, 1H); 10,94 (bs, 1H). 5-[[(3-Chlorphenyl)aminoJ]carbonyl]amino-8-(2-isopentenyI)-2-(2-furyl)pyrazolo[4,3-e]-l,2,4-triazoIo[l,5-c]pyrimidin (52)
Ausbeute 99%; weißer Feststoff, Schmp. 204-205°C (EtjO-Petrolether); IR (KBr): 3245-2960, 1650, 1600, 1510 cm1, 'H-NMR (CDC13) δ: 1,84 (s, 3H); 1,88 (s, 3H); 5,01 (d, 2H, J = 8); 5,57 (m, 1H); 6,62 (m, 1H); 7,12 (d, 1H, J = 8); 7,29 (m, 1H); 7,56 (d, 1H, J = 8); 7,66 (s, 1H); 7,80 (s, 1H); 8,26 (s, 1H); 8,60 (bs, 1H); 11,26 (bs, 1H). 5-[[(4-Methoxyphenyl)amino]carbonyl]amino-8-(2-isopentenyl)-2-(2-furyl)-pyrazolo [4,3-e]-l ,2,4-triazolo [1,5-cJ pyrimidm (53)
Ausbeute 96%; blassgelber Feststoff, Schmp. 198-199°C (E^O-Petrolether); IR (KBr): • · · · ♦♦· » · I »·» fr · · · f · ··♦ fr fr · • fr fr fr fr fr fr fr fr fr . ψ' 3235-2950, 1665, 1620, 1600,1510cm1, Ή-NMR (CDC13) δ: 1,83 (s, 3H); 1,87 (s, 3H); 3,81 (s, 3H); 4,97 (d, 2H, J = 7); 5,57 (m, 1H); 6,61 (m, 1H); 6,93 (d, 2H, J * 9); 7,24 (m, 1H); 7,54 (d, 2H, J = 9); 7,66 (5,1H); 8,25 (s, 1H); 8,58 (bs, 1H); 10,96 (bs, 1H). 5-[[(3-Chlorphenyl)amino]carbonyl]amino-8-(2-phenylethyl)-2-(2-furyl)-pyrazolo [4,3-e] 1,2,4-triazolo [1,5-c] pyrimidin (54)
Ausbeute 98%; weißer Feststoff, Schmp. 186-187°C (E^O-Petrolether); IR (KBr): 3250-2970, 1660, 1610, 1515 cm1; Ή-NMR (CDC13) δ: 3,33 (t, 2H, J = 7); 4,62 (t, 2H, J = 7); 6.60 (m, 1H); 7,19-7,35 (m, 7H); 7,57 (d, 1H, J = 8); 7,61 (s, 1H); 7,81 (s, 1H); 7,89 (s, 1H); 8,63 (bs, 1H); 11,27 (bs, 1H). 5-[ [(4-Methoxyphenyl)amino] carbonyl] amino-8-(2-phenylethyl)-2-(2-furyl)-pyrazoIo[4,3-e]l,2,4-triazoIo[l,5-c]pyrimidin(55)
Ausbeute 99%; weißer Feststoff, Schmp. 180-181°C (Et20-Petrolether); IR (KBr); 3245-2960, 1660, 1615, 1600,1500 cm'1; Ή-NMR (CDC13) δ: 3,42 (t, 2H, J = 7); 3,82 (s, 3H); 4.60 (t, 2H, J = 7); 6,60 (m, 1H); 6,93 (d, 2H, J = 9); 7,09 (m, 2H); 7,20-7,28 (m, 4H); 7,56 (d, 2H, J = 8); 7,60 (s, 1H); 7,89 (s, 1H); 8,59 (bs, 1H); 10,96 (bs, 1H). 5-[I(3-Chlorphenyl)amlno] carbonyl] amino-8-(3-phenylpropyI)-2-(2-furyl)-pyrazolo [4,3-e] 1,2,4-triazolo [ 1,5-c]pyrimidin (56)
Ausbeute 99%; blassgelber Feststoff, Schmp. 183-184°C (Et^O-Petrolether); IR (KBr); 3245-2960, 1665, 1610, 1515 cm1, Ή NMR (CDC13) δ: 2,46 (m, 2H); 2,73 (t, 2H, J = 7); 4,43 (t, 2H, J = 7); 6,66 (m, 1H); 7,19-7,40 (m, 8H); 7,59 (d, 1H, J = 8); 7,64 (s, 1H); 7,85 (m, 1H); 8,25 (s, 1H); 8,67 (bs, 1H); 11,30 (bs, 1H). 5-[ [(4-Methoxyphenyl)amino] carbonyl]amino-8-(3-phenylpropyl)-2-(2-fiiryl)-pyrazolo [4,3-e] l,2,4-triazolo[l,5-cjpyrimidin (57)
Ausbeute 98%; weißer Feststoff, Schmp. 174-175°C (E^O-Petrolether); IR (KBr): 3240-2950, 1665, 1615, 1600, 1510cm1; ‘H-NMR(CDC13) δ: 2,46 (m, 2H); 2,73 (t, 2H, J = 7); 4,42 (t, 2H, J =7 ); 6,67 (m, 1H); 6,96 (d, 2H, J = 9); 7,22-7,41 (m, 6H); 7,60 (d, 2H, J = 8); 7,64 (s, 1H); 8,25 (s, 1H), 8,65 (bs, 1H); 11,16 (bs, 1H). 39 • · · t · · · ♦ ·· • · · · *·· I « · ··· • ♦ ♦ · · · ♦·· · · « ·»·«·· + * · ·
Beispiel 4: Herstellung von 5-[(Benzyl)carbonyl]amino-8-(ar)alkyl-2-(2-furyl)-pyr azolo [4,3-e]-1,2,4-triazolo [ 1,5-c] pyrimidin (Verbindungen 58-59) 5-[(Benzyl)carbonyl]amino-8-(ar)alkyl-2-(2-furyl)-pyrazolo[4,3-e]-l,2,4-triazolo[l,5-c]pyrimidine lassen sich gemäß der im nachstehenden Schema IX gezeigten Synthesestrategie hersteilen.
Schema IX: Allgemeine Verfahren zur Herstellung von 5-[(Benzyl)carbonyl]amino-8-(ar)aIkyl-2-(2-furyl)-pyrazolo[4,3-e]-l,2,4-triazolo[l,5-cjpyrimidinen (58-59)
Bei der Herstellung der Verbindungen 58-59 wurde die geeignete Aminoverbindung (38 oder 41) (10 mmol) in frisch destilliertem THF (15 ml) gelöst, und das geeignete Säurehalogenid (13 mmol) und Triethylamin (13 mmol) wurden hinzu gefügt. Das Gemisch wurde 18 Std. unter Argon und unter Rückfluss belassen. Das Lösungsmittel wurde dann unter reduziertem Druck entfernt, und der Rückstand wurde in EtOAc (30 ml) gelöst und zweimal mit Wasser (15 ml) gewaschen. Die oxganische Phase wurde auf Na2S04 getrocknet und unter reduziertem Druck eingeengt. Der Rückstand wurde durch Flash-Chromatographie (EtOAc-Petrolether 4:6) gereinigt, so dass die gewünschten Verbindungen 48, 58 erhalten wurden. Gemäß diesem allgemeinen Verfahren wurden die nachstehenden Verbindungen hergestellt: 5- [(Benzy l)carb onyl] amino-8-isopentyl-2-(2-furyl)-pyrazolo [4,3-e]-l ,2,4-triazolo [1,5-c] pyrimidin (58)
Ausbeute 85%, blassgelber Feststoff, Schmp. 144-145°C (E^O-Petrolether); IR (KBr): 3255-2930, 1673, 1620, 1610, 1520 cm'1; Ή NMR (CDC13) 5: 0,98 (d, 6H, J = 7,5); 1,60 (m, 1H); 1,91 (m, 1H); 4,40 (t, 2H, J = 7); 4,53 (s, 2H); 6,60 (m, 1H); 7,18 (m, 1H); 7,26-7,39 (m, 5H); 7,64 (s, 1H); 8,22 (s, 1H); 9,11 (bs, 1H). 40 • « · · · · · · · · • · · · ··* · f · ··* • ♦ · « · 9 ··* · · ♦ • t · · · * · · ♦ ♦
P 5-[(Benzyl)carbonyl]amino-8-(3-phenylpropyl)-2-(2-furyl)-pyrazolo[4,3-e]-l,2,4-triazolofl ,5-cj pyrimidin (59)
Ausbeute 95%, blassgelber Feststoff, Schmp. 116-117°C (Et^O-Petrolether); IR (KBr); 3250-2900, 1675,1625, 1600,1500 cm1; Ή-NMR (CDC13) δ: 2,39 (m, 2H); 2,67 (t, 2H, J = 7); 4,37 (t, 2H, J = 7); 4,53 (s, 2H); 6,61 (m, 1H); 7,16-7,43 (m, 11H); 7,65 (s, 1H); 7,64 (s, 1H); 8,19 (s, 1H); 9,12 (bs, 1H)
Beispiel 5: Herstellung von 1-snbsdtuierten 4-Cyano-5-aminopyrazolen
Gemäß den in J. Org. Chem. 21 (1956) 1240, J. Am. Chem. Soc. 78 (1956) 784 und den darin aufgeführten Literaturstellen beschriebenen Verfahren werden die nachstehend genannten Verbindungen hergestellt, ausgehend von kommerziell erhältlichen Ethoxy-methylenmalonodinitril und NI-substituierten Hydrazinen, die ebenfalls kommerziell erhältlich sind: 1 -Methyl-4-cyano-5-aminopyrazol 1 -n-Butyl-4-cyano-5-aminopyrazol 1 -Isopentyl-4-cyano-5-aminopyrazol 1 -(2-Cyclopentyl)ethyl-4-cyano-5-aminopyrazol 1 -Hy droxyethy l-4-cyano-5-aminopyrazoI 1 -Phenyl-4-cyano-5-aminopyrazol 1-tert. -Butyl-4-cyano-5-aminopyrazol 1 -Phenylethyl-4-cyano-5-aminopyrazol l-(2-Chlorphenyl)-4-cyano-5-aminopyrazol.
Diese Verbindungen lassen sich als Zwischen produkte zur Herstellung von Pyrazolotriazolopyrimidinverbindungen, wie hier beschrieben verwenden.
Beispiel 6: Herstellung von 1-substituierten 4-Cyano-3-aminopyrazolen
Ausgehend von 4-Cyano-5-aminopyrazol, hergestellt nach dem Verfahren, beschrieben in Chem. Pharm. Bull. 18 (1970) 2353 oder J. Heterocyclic Chem. 16 (1979) 1113, können 1-substituierte 4-Cyano-3-aminopyrazole durch direkte Alkylierung mit dem entsprechenden Alkylhalogenid in Dimethylformamid bei 80°C für 1 bis 2 Std. in Gegenwart von wasserfreiem Kaliumcarbonat hergestellt werden. Aus dem Reaktionsgemisch, das die beiden NI- und N2-alkyHerten Stellungsisomere in einem Verhältnis von etwa 1:2 enthält, kann das N2-Isomer durch eine einzelne Kristallisation oder Säulenchromatographie auf Silicagel unter Elution mit Ethylacetat und Petrolether- 41 - * • · · 9 · · Φ • * »·| *· · · * · · ·
•pW
Gemischen isoliert werden. Mit diesen Verfahren wurden die nachstehenden Verbindungen hergestellt: l-Methyl-4-cyano-3-aminopyrazol . l-Butyl-4-cyano-3-aminopyrazol 1 -Benzy 1-4-cy ano-3 -aminopyrazol 1 -Is openty 1-4-cy ano-3 -aminopyrazol 1 -Phenylethy 1-4-cy ano-3-aminopyrazol
Diese Verbindungen können als Zwischenprodukte zur Herstellung von Pyrazolotriazolopyrimidin-Verbindungen, wie hier beschrieben, verwendet werden.
Beispiel 7: Herstellung von Phenylethyl-4-cyano-3-aminopyrazolen a) Eine Suspension von wasserfreiem Kaliumcarbonat (30 mmol) in DMF (50 ml) wird mit 3-Amino-4-cyanopyrazol (20 mmol) versetzt, 30 min auf eine Temperatur von 80°C erhitzt. Die Suspension wird mit Phenethylbromid (25 mmol) versetzt und 2 Std. auf 80° C erhitzt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wird das Gemisch unter Vakuum bis zur Trockne verdampft und der erhaltene Rückstand wird in destilliertem Wasser (100 ml) aufgenommen und mit Ethylacetat (3 x 50 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte werden über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und unter Vakuum bis zur Trockne eingedampft. Der erhaltene Rückstand besteht aus eine 1:3-Gemisch von 1-Phenylethyl-4-cyano-5-aminopyrazol (20%) und 1 -Phenylethy 1-4-cy ano-3-aminopyrazol (60%), das als solches in Beispiel 9 verwendet werden kann oder auf Silicagel unter Elution mit einem Ethylacetat/Hexan-Gemisch chromatographisch aufgetrennt werden kann, so dass l-Phenylethyl-4-cyano-5-aminopyrazol, Schmp. 172-173°C (20%) erhalten wird; ’H-NMR (DMSOA): 3,04 (t, 2H); 4,12 (t, 2H); 5,85 (sb, 2H); 7,21-7,30 (m, 5H); 7,41 (s, 1H); l-ß-Phenylethyl-4-cyano-3-aminopyrazol, Schmp. 98-100°C (60%); ‘H-NMR (CDC13); 3,07 (t, 2H); 4,10 (t, 2H); 4,23 (sb, 2H); 7,17 (s, 1H); 7,00-7,28 (m, 5H). b) Eine Lösung von l-ß-Phenylethyl-4-cyano-5-aminopyrazol (20 mmol) in Triethylorthoformiat (40 ml) wird 8 Std. unter Stickstoff und unter Rückfluss belassen. Das überschüssige Orthoformiat wird unter Vakuum bis zur Trockne verdampft, und das restliche Öl wird in Ethylether gelöst und auf Silicagel gereinigt, so dass der entsprechende Iminoether (87%ige Ausbeute) erhalten wird Der nach der Orthoformiat-Eindampfung erhaltene Rückstand ist praktisch rein und wird direkt im nachfolgenden Schritt verwendet. Eine Lösung des Iminoethers (20 mmol) und 2-Brenzschleimsäurehydrazid (2,5 g, 22 3* • ♦ • · • ··· 42 3* • ♦ • · • ··· 42 4 4 • · · • ♦*· · · • · 4 • · · 4 · · ··« • · · « mmol) in 2-Methoxyethanol (50 ml) wird 5 bis 10 Std. unter Rückfluss gehalten. Nach dem Abkühlen wird die Lösung bis zur Trockne eingedampft, so dass ein öliger Rückstand erhalten wird, der in Diphenylether (50 ml) mit einer Dean-Stark-Vorrichtung thermisch cyclisiert wird, so dass das bei der Umsetzung entstandene Wasser azeotrop entfernt wird. Nach 1,5 Std. wird die Umsetzung via DC (Ethylacetat:Petrolether 2:1) überprüft, und das Gemisch wird abgekühlt und mit Hexan versetzt, wenn die Ausgangsverbindung verbraucht ist. Der erhaltene Niederschlag wird filtriert und kristallisiert, so dass 7-(ß-Phenylethyl)-2(2-fuiyl)pyrazolo[4,3-e] 1,2,4-triazolo[ 1,5-c]pyrimidin, Schmp. 174-175°C (20%) erhalten wird; Ή-NMR (DMSO-cQ: 3,23 (t, 2H); 4,74 (t, 2H); 6,75 (s, 1H); 7,14-7,17 (m, 5H); 7,28 (s, 1H), 7,98 (s, 1H); 8,53 (s, IE); 9,56 (s, 1H).
Auf ähnliche Weise wurde ausgehend von l-ß-Phenylethyl-4-cyano-3-aminopyrazol, 8-(ß-Phenylethyl)-2(2-furyl)pyrazolo[4,3-e] 1,2,4triazol( 1,5-c)pyrimidin hergestellt; Schmp. 268-270°C (600A) Ή-NMR (DMSO-de): 3,32 (t, 2H); 4,72 (t, 2H); 6,73 (s, 1H), 7,23 (m, 5H); 7,95 (s, 1H); 8,8 (s, 1H); 9,41 (s, 1H). c) Eine Suspension des Produktes von Schritt b) (10 mmol) in 10% HCl (5,0 ml) wird 3 Std. unter Rühren und Rückfluss belassen. Nach dem Abkühlen wird die Lösung mit konzentriertem Ammoniumhydroxid bei 0°C alkalisch gemacht, und der erhaltene Niederschlag wird filtriert oder mit Ethylacetat (3 x 100 ml) extrahiert, getrocknet und bis zur Trockne unter Vakuum eingedampft, so dass das entsprechende l-ß-Phenylethyl)-4-[3(2-furyl)l,2,4-triazol-5-yl]-5-aminopyrazol, Schmp. 175-176°C erhalten wird; Ή-NMR (DMSO-dg): 3,15 (t, 2H); 4,48 (t, 2H); 5,78 (s, 1H), 6,37 (s, 1H); 6,68 (s, 1H), 7,1 (s, 1H); 7,27-7,28 (m, 5H; 7,82 (s, 1H); 14,51 (sb, 2H); auf ähnliche Weise wird l-(ß-Phenylethyl)-4-[3(2-furyl)-l ,2,4-triazol-5-yl)-3-aminopyrazol (Schmp. 205-206°C) erhalten; Ή-NMR (DMSO-de): 3,12 (t, 2H); 4,46 (t, 2H); 5,75 (s, 1H); 14,41 (sb, 2H). d) Cyanamid (60 mmol) wird zu einer Suspension des Amins aus Schritt c) (10 mol) in N-Methylpyrrolidon (40 ml) gegeben, gefolgt von p-Toluolsulfonsäure (15 mmol). Das Gemisch wird unter Rühren auf 160°C erhitzt. Nach 4 Std. wird eine zweite Portion Cyanamid (60 mmol) zugegeben, und es wird über Nacht weiter erhitzt. Das Gemisch wird dann mit heißem Wasser (200 ml) behandelt, und der Niederschlag wird filtriert, mit Wasser gewaschen und aus Ethanol kristallisiert, so dass das entsprechende 5-Amino-7-(ß-phenylethyl)-2-(2-furyl)pyrazolo[4,3-e]-1,2,4-triazol[ 1,5-c]pyrimidin, Schmp. 225-226°C erhalten wird. Ή-NMR (DMSOA): 3,21 (t, 2H); 4,51 (t, 2H); 6,65 (s, 1H); 7,1-7,44 (m, 5H, Atom und 1H); 7,78 (s, 1H); 7,89 (sb, 2H); 8,07 (s, 1H). « · · • · ♦ • · · • ·«· • · • · • · ··· « · · · • · · · •ft*· »
Auf ähnliche Weise wurde 5-Amino-8-(ß-phenylethyl)-2-(2-furyl)-pyrazolo[4,3-e]-l,2,4-triazolo[l,5-c]pyrimidin, Schmp. 212-213°C erhalten. ‘H-NMR (DMSO-de): 3,21 (t, 2H); 4,53 (t, 2H); 6,7 (s, 1H); 7,1-7,4 (m, 5H, Atom und 1H); 7,65 (sb, 2H); 7,93 (s, 1H); 8,45 (s, 1H).
Beispiel 8: Herstellung von 4-Cyano-5-amino-l,2,3-triazolen
Eine Suspension von Kaliumcarbonat (0,23 mol) in DMSO (70 ml) wird nacheinander mit Cyanoacetamid (70 mmol) und p-Fluorbenzylazdd (54,5 mmol) versetzt. Die erhaltene Lösung wird 1 Std. bei Raumtemperatur gerührt und dann in ein großes Volumen Wasser (1,5 1) gegossen. Der abgeschiedene Feststoff wird filtriert, mit Wasser gewaschen und in einem Ofen bei 70°C getrocknet, so dass l-(p-Fluorbenzyl)-4-carboxamido-5-amino-l,2,3-triazol (961%ige Ausbeute) erhalten wurde. Schmp. 198-199°C; Ή-NMR (DMSO-d*): 7,5-7,1 (m, 6H); 6,4 (s, 2H); 5,4 (s, 2H). Eine Amidsuspension (0,005 mol), gerührt und auf 0°C gekühlt, in DMF (5 ml) wird mit Phosphoroxychlorid (0,01 mol) versetzt. Die erhaltene Lösung wird 5 min bei 0°C, 10 min bei 25°C und 15 min bei 80°C gerührt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur werden 5 ml N HCl dazu gegeben, und das Gemisch wird 5 min unter Rückfluss gehalten. l-(p-Fluorbenzyl)-4-cyano-5-amino-l,2,3-triazol setzt sich aus der gekühlten Lösung ab (90%ige Ausbeute). Schmp. 185-186°C; ‘H-NMR (DMSO-d*): 7,3-7,0 (m, 6H); 5,5 (s, 2H); IR (KBr): 3400,3220,2220, 1655 cm1.
Analog wurden die nachstehenden Verbindungen hergestellt: 1- oder 2-Benzyl-4-cyano-5-amino-l,2,3-triazol 1- oder 2-(o-Fluorbenzyl)-4-cyano-5-amino-l,2,3-triazol 1- oder 2-(p- Fluorbenzyl)-4-cyano-5-amino-l,2,3-triazol 1- oder 2-Butyl-4-cyano-5-amino-l,2,3-triazol 1- oder 2-Isopentyl-4-cyano-5-amino-l,2,3-triazol 1- oder 2-(2-Methoxyethyl)-4-cyano-5-amino-l,2,3-triazol 1- oder 2-Heptyl-4-cyano-5-amino-l,2,3-triazol 1- oder 2-Octyl-4-cyano-5-amino-l,2,3-triazol.
Diese Verbindungen können als Zwischenprodukte zur Herstellung der hier beschriebenen Triazolotriazolopyrimidin-Verbindungen verwendet werden. V • · 44 • · · « · · • · · • t · t · · • *·· · • · ♦ « · · • · • ··· % · · ♦ & i
Beispiel 9: Herstellung von Ethoxymethylenamino-Heterocyclen
Die Herstellung von Ethoxymethylenamino-Heterocyclen der Formel IV erfolgt unter Rückfluss des entsprechenden ortho-Aminonitrils mit Ethylorthoformiat. Beispielsweise wird die Herstellung von 4-Cyano-5-(ethoxymethylenamino)-l-butylpyrazol beschrieben. Eine Lösung von 4-Cyano-5-amino-l-butylpyrazol (20 mmol) in Triethylorthoformiat (40 ml) wird 8 Std. unter einer Stickstoffatmosphäre auf Rückflusstemperatur erhitzt. Überschüssiges Orthoformiat wird bis zur Trockne unter Vakuum eingedampft, und das restliche gelbe öl wird in Ethylether gelöst und durch Silicagel eluiert, so dass die reine Verbindung (87%ige Ausbeute) erhalten wird. In vielen Fällen ist der nach dem Eindampfen des Orthoformiates erhaltene Rückstand im Wesentlichen rein und wird als solcher im nachfolgenden Schritt verwendet. IR (Nujol): 3140, 2240, 1640 cm1; ’H-NMR (CDC13): 8,4 (s, 1H); 7,9 (s, 1H); 4,5 (t, 2H); 4,3 (q, 2H); 1,8 (m, 2H); 1,5 (m, 2H); 1,4 (t, 3H); 0,9 (t, M).
Beispiel 10: Cyclisierung von Ethoxymethylenamino-Heterocyclen
Eine Lösung des Ethoxymethylenamino-Heterocyclus (20 mmol) und 2-Brenzschleimsäurehydrazid (2,5 g, 22 mmol) in 2-Methoxyethanol (50 ml) wird 5 bis 10 Std. unter Rückfluss belassen. Nach dem Abkühlen wird die Lösung bis zur Trockne verdampft, so dass ein Restöl erhalten wird, das in Diphenylether (50 ml) mit Hilfe eines Rundbodenkolbens, der mit einer Dean-Stark-Vorrichtung verbunden ist, thermisch cyclisiert wird, so dass das bei der Umsetzung entstehende Wasser azeotrop entfernt wird. Nach verschiedenen Zeiten (3 bis 5 Std.) wird die Umsetzung durch DC (2:1 Ethylacetat: Petrolether) überprüft, und nach Verschwinden des vollständigen Ausgangsproduktes wird das Gemisch gekühlt, und Hexan wird zugegeben. Der erhaltene Niederschlag wird filtriert und aus dem geeigneten Lösungsmittel kristallisiert. In einigen Fällen scheidet sich ein viskoses Öl aus der Lösung ab, welches dann dekantiert und anschließend extrahiert wird. Der ölige Rückstand wird dann auf Silicagel chromatographisch aufgetrennt, wobei mit Ethylacetat/Petrolether-Gemischen eluiert wird, so dass die trizyklische Verbindung VI erhalten wird.
Nachstehend sind die Analyse- und Spektroskopiedaten einiger durch dieses Verfahren hergestellte Verbindungen aufgefuhrt. 7-Butyl-2(2-furyl)-pyrazolo-[4,3-e]-l ,2,4-triazolo[l ,5c]pyrimidin. ’H NMR (DMSO-de): 9,6 (s, 1H); 8,6 (s, 1H); 8,0 (m, 1H); 7,4 (m, 1H); 6,7 (m, 1H); 4,5 (t,2H); 1,9 (m,2H); 1,3 (m, 2H); 0,9 (t, 3H). 45 - • ι · Φ Φ · ·· · t • φ · φ #·* · 9 * ··· Φ ΦΦ φφ Φ ·· * · Φ » • 99··· · · · · iS* ♦ 8-Butyl-2(2-furyl)-pyrazolo[4,3-e]-l,2,4-triazolo[l,5-c]pyrimidin. ‘Η NMR (DMSO-dg): 9,4 (s, 1H); 8,9 (s, 1H); 8,0 (m, 1H), 7,3 (m, 1H); 6,2 (m, 1H); 4,5 (t, 2H); 1,9 (m, 2H); 1,; (m, 2H); 0,9 (m, 3H). Im 2D-NMR (NOESY)-Spektrum zeigt das bei 4,5 resonierende N-CH2 Signal Kreuzsignale mit dem bei 8,9 resonierenden C9-H-Signal. 7- Isopentyl-2(2-furyl)-pyrazolo[4,3-e] 1,2,4-triazolo( 1,5-c]pyrimidin. ‘H-NMR (CDClj): 9,1 (s, 1H); 8,8 (s, 1H); 7,7 (m, 1H); 7,3 (m, 1H); 6,6 (m, 1H); 4,6 (t,2H); 1,18-1,7 (m, 3H); 1,0 (d, 6 H). 8- isopenty 1 -2(2-fuiyl)-pyrazolo[4,3-e] 1,2,4-1riazolo[ 1,5-c]pyrimidin. 9,1 (s, 1H); 8,8 (s, 1H); 7,7 (m, 1H); 7,3 (m, 1H); 6,6 (m, 1H); 4,6 (t, 2H); 1,9-1,5 (m, 3H); 1,0 (d, 6H)
Gemäß diesem Verfahren wurden die nachstehenden Verbindungen hergestellt: 7- Methyl-2(2-furyl)-pyrazolo[4,3-e]-l,2,4-triazolo[l,5c]pyrimidin 8- Methy 1 -2(2-furyl)-pyrazolo[4,3-e]-1,2,4-triazolo[l ,5c]pyrimidin 7-(2-Chlorphenyl)-2(2-furyl)-pyrazolo[4,3-e]-1,2,4-triazolo[ 1,5-c]pyrimidin 7-Phenylethyl-2(2-furyl)-pyrazoIo[4,3-e]-1,2,4-triazolo[ 1,5-c]pyrimidin 7-tert.-Butyl-2(2-fiuyl)-pyrazolo[4,3-e]-l,2,4-triazolo[l,5-c]pyrimidin 7- (2-Cyclopentyl)ethyl-2(2-fiuyl)-pyrazolo[4,3-e]-l ,2,4-triazolo( 1,5-c)pyrimidin 8- Benzyl-2(2-ftuyl)-pyrazolo[4,3-e]-l,2,4-triazolo[l,5c]pyrimidin 7-Benzyl-2(2-furyl)-1,2,3-triazolo[5,4~e]-1,2,4-triazolo[ 1,5-c]pyrimidin 7-(2-Fluorbenzyl)-2(2-furyl)-l ,2,3-triazolo[5,4e]-1,2,4-triazolo[ 1,5-c]pyrimidin 7-(4-Fluorbenzyl)-2(2-furyl)-l ,2,3-triazolo[5,4e]-l, 2,4-triazolo[l ,5-c]pyrimidin 7-Butyl-2(2-furyl)-1,2,3-triazolo[5,4-e]-l ,2,4-triazolo[ 1,5-c]pyrimidin 7-Isopentyl-2(2-furyl)-l ,2,3-triazolo[5,4-e]-1,2,4-triazolo( 1,5-c)pyrimidin 7-(2-Methoxy)ethyl-2(2-furyl)-l,2,3-triazolo[5,4e]-l,2,4-triazolo[l,5-c]pyrimidin 7-Heptyl-2(2-furyl)-l ,2,3-triazolo[5,4-e]-1,2,4-triazolo[l ,5-c]pyrimidin 7- Octyl-2(2-fuiyl)-l ,2,3-triazolo[5,4-e]-1,2,4-triazolo[ 1,5-c]pyrimidin 8- Benzyl-2(2-furyl)-1,2,3-triazolo[5,4-e]-1,2,4-triazolo[ 1,5-c]pyrimidin 8-(2-Fluorbenzyl)-2(2-furyl)-1,2,3-triazolo[5,4e]-1,2,4-triazolo[ 1,5-c]pyrimidin 8-(4-Fluorbenzyl)-2(2-fuiyl)-l,2,3-triazolo(5,4e]-l,2,4-triazolo[l,5-c]pyrimidin 8-Butyl-2(2-furyl)-1,2,3-triazolo[5,4-e]-l ,2,4-triazolo[ 1,5-c]pyrimidin 46 - • 9 9 9 9 · · · · « • · · · ·*♦ · · * ··« 9 9 9 9 9 I ··« · · * »#···· · · · · ♦ 8-Isopentyl-2(2-furyl)-l ,2,3-triazolo[5,4-e]-1,2,4-triazolo[l ,5-c]pyrimidin 8-Hexyl-2-(2-furyl)-1,2,3-triazolo[5,4-e]-l ,2,4-triazolo[ 1,5 c]pyrimidin 8-Heptyl-2(2-furyl)-1,2,3-triazolo[5,4-e]-1,2,4-triazolo[l ,5-c]pyrimidin 8- Octy l-2(2-furyl)-1,2,3-triazolo[5,4-e]-1,2,4-triazolo[ 1,5-c]pyrimidin 9- Benzyl-2(2-fliryl)-1,2,3-triazolo[4,5-e]-1,2,4-triazolo[ 1,5-c]pyrimidin 9-(2-Fluorbenzyl)-2(2-fury 1)-1,2,3-triazolo[4,5-e]-1,2,4-triazolo[l ,5-c]pyrimidin 9-(4-Fluorbenzyl)-2(2-furyl)-1,2,3-triazolo[4,5e]-1,2,4-triazolo[ 1,5-c]pyrimidin
Diese Verbindungen können als Zwischenprodukte zur Herstellung der Triazolo-triazolo-Pyrimidine und Pyrazolotriazolo-Pyrimidine wie hier beschrieben verwendet werden.
Beispiel 11: Herstellung von 5-Ammo-7-[aralkyl)]-2-(2-furyl)-pyrazol[4,3-e]-l,2,4-triazol[l ,5-c]pyrimidinen
Eine Suspension der Amine der Formel VII (10 mmol) in N-Methylpyrrolidon (40 ml) wird mit Cyanamid (60 mmol) und anschließend p-Toluolsulfonsäure (15 mmol) versetzt. Das Gemisch wird unter Rühren mit dem Magnetrührer auf 160°C erhitzt. Nach 4 Std. wird eine zweite Portion Cyanamid (60 mmol) dazu gegeben, und es wird weiter über Nacht erhitzt. Das Gemisch wird dann mit heißem Wasser behandelt (200 ml), und der gefällte Feststoff wird filtriert, mit Wasser gewaschen und aus Ethanol auskristallisiert. Findet keine Fällung statt, wird die Losung mit Ethylacetat (4 x 100 ml) extrahiert, die Extrakte werden mit Salzlösung (2 x 50 ml) gewaschen, getrocknet und unter Vakuum bis zur Trockne verdampft. Der Rückstand wird dann auf einer Silicagelsäule unter Elution mit Ethylacetat chromatographisch aufgetrennt.
Nachstehend sind die Analyse- und Spektroskopiedaten einiger durch dieses Verfahren hergestellte Verbindungen aufgeführt. 5-Amino-7-butyl-2-(2-furyl)-pyrazolo[4,3-e]-l ,2,4-triazolo[l ,5-c]pyrimidin. Schmp. 157-158°C; Ή NMR (DMSO-c^) 8,1 (s, 1H); 8,0 (s, 2H); 7,9 (m, 1H); 7,2 (m, 1H); 6,7 (m, 1H); 4,2 (t, 2H); 1,9 (m, 2H); 1,5 (m, 2H); 0,9 (t, 3H). 5-Amino-8-butyl-2-(2-furyl)-pyrazolo[4,3-e]-l,2,4-triazolo[l,5-c]pyrimidin Schmp. 183-185°C; ‘H NMR (DMSO-de): 8,6 (s, 1H); 8,0 (s, 1H); 7,6 (s, 2H); 7,2 (m, 1H); 6,7 (m, 1H); 4,2 (t, 2H); 1,8 (m, 2H); 1,2 (m, 2H); 0,9 (t, 3H). 5-Amino-7-benzyl-2-(2-furyl)-l,2,3-triazolo[5,4-e]-l,2,4-triazolo[l,5-c]pyrimidin. Schmp. 295-297°C; ‘H-NMR (DMSO-c^): 8,5 (s, 2H); 8,0 (s, 1H); 7,3 (m, 6H); 6,7 (m, 1H); 5,7 47 • I I · · · I β ·· • · · ι ·»· · * * ··« • · · f # * ·· · · I · ······ · * t «
tV * (s, 2H). 5-Amino-7-o-fluor-benzyl-2-(2-furyl)-l ,2,3-triazolo-[5,4-e]-1,2,4-triazolo[l ,5-c]pyriinidin Schmp. 310-312°C; Ή-NMR (DMSO-cU: 8,5 (s, 2H); 8,0 (s, 1H); 7,3 (m, 5H); 6,8 (s, 1H); 5,75 (s, 2H). 5-Amino-7-methyl-2-(2-furyl)-pyrazolo[4,3-eJ-1,2,4-triazolo-[ 1,5-c]pyrimidin; Schmp.
210-213°C
5-Amino-7-tert-buty 1 -2-(2-furyl)-pyrazolo[4,3-e]-1,2,4-triazolo-[ 1,5-c]pyrirmdin; Schmp. 238-240°C
5-Amino-2-(2-furyl)-pyrazolo[4,3-e]-1,2,4-triazolo( 1,5-c)pyrimidin; Schmp. 248-250°C 5-Amino-7-(2-hydroxyethyl)-2-(2-fiiry l)-pyrazolo[4,3-e]-1,2,4-triazolo-[l ,5-c]pyrimidine; Schmp. 258-260°C 5-Amino-7-pheny 1 -2-(2-ftuy 1 )-pyrazolo[4,3-e]-1,2,4-triazolo-[ 1,5-c]pyrimidin; Schmp.
295-297°C 5-Amino-7-isopenty l-2-(2-fury 1 )-pyrazolo[4,3-e]-1,2,4-triazolo-[l ,5-e]-pyrimidin;
Schmp. 208-210°C. 5-Amino-8-isopentyl-2-(2-furyl)-pyrazolo(4,3-e)-l,2,4-triazolo-[l,5-c]pyrimidin; Schmp. 200-203°C. 5-Ammo-7-phenethyl-2-(2-furyl)-pyrazolo-[4,3-e]-l,2,4-triazolo-[l,5-c]pyrimidiii;
Schmp. 225°C. 5-Amino-7-benzyloxyethyl-2-(2-furyl)-pyrazolo-[4,3-e]-l,2,4-triazolo-[l,5-c]pyrimidin. 5-Amino-7-[ß-(4-isobutylphenethyl)]-2-(2-furyl)-pyrazolo-[4,3-e]-l,2,4-triazolo-[l,5-c]pyrimidin; Schmp. 207-210°C.
Diese Verbindungen können mit einem geeigneten Säure- oder Sulfonsäure-Derivat umgesetzt werden, so dass die hier offenbarten Verbindungen der Formel I erhalten werden.
Beispiel 12: Herstellung von substituierten 4-Carboxamido-5-amino-l,2,3-triazolen p-Fluorbenzylazid (15,1 g, 0,1 mol) und Cyanacetamid (10,8 g, 0,13 mol) werden in dieser Reihenfolge zu einer Suspension aus pulverisiertem Kaliumcarbonat (57,5 g, 0,42 mol) in Dimethylsulfoxid (150 ml) gegeben. Das Gemisch wird bei Raumtemperatur 1 48 - • · · · · · ι · ·· • » · · ··· · · · ··· • » I 9 · » 9«l » « » ······ · 9 9 « »
Std. lang gerührt. Das Gemisch wird in 3 1 Wasser gegossen, und der sich abscheidende Feststoff wird filtriert und sorgfältig mit Wasser gewaschen, so dass 22,47 g (96%) 1-p-Fluorbenzyl-4-carboxamido-5-amino-l,2,3-triazol erhalten wird. Schmp. 189-199°C; 'H-NMR (DMSO-dö): 7,5-7,1 (m, 6H); 6,4 (s, 2H); 5,4 (s, 2H).
Analog wurden erhalten: 2- Fluor-6-chlorbenzyl-4-carboxamid-5-amino-l,2,3-triazol; Schmp. 230°C-231°C; 'H-NMR (DMSO-dg): 5,40 (s, 2H); 6,52 (sb, 2H); 7,12-7,45 (m, 5H). 3- Fluorbenzyl-4-carboxamido-5-amino-l,2,3-triazol; Schmp. 211-211°C 'H-NMR (DMSO-d*): 5,46 (s, 2H); 6,47 (sb, 2H); 7,00-7,52 (m, 6H). 2-Fluorbenzyl-4-carboxamido-5-amino-l,2,3-triazol; Schmp. 195-197°C. 1- (ß-Phenylethyl)-4-carboxamido-5-amino-l,2,3-triazol; Schmp. 181-183°C; 'H-NMR (DMSO-dg): 3,04 (t, 2H); 4,35 (t, 2H); 6,30 (sb, 2H); 7,20-7,47 (m, 7H).
Beispiel 13: Herstellung von substituierten 4-Cyano-5-amino-l,2,3-triazolen
Eine mittels Magnetrührer bei 0°C gerührte Suspension von l-p-Fluorbenzyl-4-carboxamido-5-amino-l,2,3-triazol (23,4 g, 0,1 mol) in DMF (100, 10 ml) wird mit 20,8 ml (0,2 mol) POCl3 versetzt. Die Lösung wird 5 Std. bei 0°C, 10 Std. bei Raumtemperatur und schließlich 15 Std. bei 80°C gerührt. Nach dem Abkühlen wird IN HCl (100 ml) dazu gegeben, und die erhaltene Lösung wird 5 Std. unter Rückfluss belassen; beim Abkühlen fällt l,5-p-Fluorbenzyl-4-cyano-5-amino-l,2,3-triazol (18,54 g, 90%) aus. Schmp. 185-186°C; Ή-NMR (DMSO-de): 7,3-7,0 (m, 6H); 5,5 (s, 2H); IR (KBr): 3400, 3220, 2220, 1655 cm'1.
Analog wurden die nachstehenden Verbindungen erhalten: 2- Fluor-6-chlorbenzyl-4-cyano-5-amino-1,2,3-triazol;
Schmp. 181-185°C 'H-NMR (DMSO-de): 5,40 (s, 2H); 7,26-7,50 (m, 5H). 3- Fluorbenzyl-4-cyano-5-amino-l,2,3-triazol; Schmp. 195-197°C; 'H-NMR (DMSO-de): 5,44 (s, 2H); 7,00-7,43 (m, 6H). 2-Fluorbenzyl-4-cyano-5-amino-l,2,3-triazol; Schmp. 195-197°C. l-(ß-Phenylethyl)-4-cyano-5-amino-l,2,3-triazol; Schmp. 149-150°C. 'H-NMR (DMSO-dg): 3,04 (t, 2H), 4,36 (t, 2H); 7,03 (sb, 2H); 7,23-7,28 (m, 5H).
Beispiel 14: Herstellung von substituierten 4-[3(2-Furyl)-l,2,4-triazol-5-yl]-5-amino-1,2,3-triazolen
Eine Suspension von l-p-Fluorbenzyl-4-cyano-5-amino-l,2,3-triazol (20 mmol) und 2-Brenzschleimsäurehydrazid (22 mmol) in Diphenylether (30 ml) wird gerührt und 49 • · · · ··· · · t ··· • · · · · · ··* · · · ······ · · ·· f6* mit einer Dean-Stark-Vorrichtung auf Rückfluss (260° C) erhitzt, bis die Ausgangsverbindung verschwindet (DC, 1 bis 2 Std.). Nach dem Abkühlen wird das Gemisch mit Petrolether verdünnt, und der erhaltene Niederschlag wird entweder filtriert oder durch Dekantieren abgetrennt und auf einer Silicagelsäule unter Elution mit 2:1 Ethylacetat und Petrolether chromatographisch aufgetrennt. l-p-Fhiorbenzyl-4-[3(2-ftiryl)-l,2,4-triazol-5-yl]-5-amino-l,2,3-triazol; Schmp. 266-268°C ‘H-NMR (DMSO-de): 14,5 (s, 1H), 7,8 (s, 1H); 7,4-7,1 (m, 5H); 6,6 (s, 1H); 6,5 (s, 2H); 5,5 (s, 2H).
Analog wird 1 -(ß-Phenylethyl)-4[3(2-furyl)-1,2,4-triazol-5-yl]-S-amino-1,2,3- triazol (50%) erhalten; Schmp. 200-202°C. Ή-NMR (DMSO-cQ: 3,07 (t, 2H); 4,16 (t, 2H) 5,50 (sb, 2H); 6,61 (s, 1H); 6,95 (s, 1H); 7,2-7,4 (m, 5H); 7,78 (s, 1H); 13,8 (sb, 1H).
Beispiel 15: Herstellung von 5-Amino-7-substituierten 2-(2-Furyl)-l,2,3-triazolo[5,4-e] l,2,4-triazolo[l,5-c]pyrimidinen
Eine Suspension von l-p-Fluorbenzyl-4[3(2-furyl)-l,2,4-triazolo-5-yl-5-amino-1,2,3-triazol (0,325 g, 1 mmol) in N-Methylpyrrolidon (4 ml) wird mit Cyanamid (6 mmol), gefolgt von p-Toluolsulfonsäure (1,5 mmol), versetzt. Das Gemisch wird unter Rühren mit dem Magnetrührer bei 160°C erhitzt. Nach 4 Std. wird ein zweiter Anteil Cyanamid (6 mmol) dazu gegeben, und es wird über Nacht weiter erhitzt. Das Gemisch wird dann mit heißem Wasser (20 ml) behandelt, und der aüsgefallte Feststoff wird filtriert, mit Wasser gewaschen und aus Ethanol kristallisiert. Findet keine Ausfällung statt, wird die Lösung mit Ethylacetat (4 x 10 ml) extrahiert, die Extrakte werden mit Salzlösung (2x5 ml) gewaschen, getrocknet und bis zur Trockne unter Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird dann auf einer Silicagelsäule unter Elution mit Ethylacetat chromatographisch aufgetrennt, so dass 105 mg (30%ige Ausbeute) 5-Amino-7-p-fluor-benzyl-2-(2-fiiry 1)-1,2,3-triazolo[5,4-e]-l ,2,4-triazolo[ 1,5-c]pyrimidin, Schmp. 266-268°C,erhalten wurde; 'H-NMR (DMSO-dg): 8,5 (stärker bevorzugt, 2H); 7,95 (s, 1H); 7,4-7,1 (m, 6H); 6,7 (s, 1H); 5,7 (s, 2H).
Analog wurden erhalten: 5-Amino-7-o-fluorbenzyl-2-(2-furyl)-l,2,3-triazolo[5,4-e]-l,2,4-triazolo[l,5-cjpyrimidin; Schmp. 310°C. 5-Amino-7-benzyl-2-(2-furyl)-1,2,3 -triazolo[5,4-e]-l ,2,4-triazolo[ 1,5-c]pyrimidin; Schmp. 295-297°C. 5-Amino-7-(2-fluor-6-chlorbenzyl)-2-(2-fiiryl)-l,2,3-triazolo-5,4-e]-l,2,4- 1& 50 • ·· · · · I I ·· • · · · IM · · · ··· • ·· ·· ···· ·· · ······ · · ·· ι triazolof 1,5-c]pyrimidin; Schmp. 218-220°C; ‘H-NMR (DMSO-dg): 8,51 (sb*, 2H); 7,98 (s, 1H); 7,55-7,28 (m, 4H); 6,77 (m, 1H); 5,73 (s, 2H). 5-Amino-7-(m-fluorbenzyl)-2-(2-furyl)-1,2,3-triazolo[5,4-e]-1,2,4-triazolo[ 1,5-c]pyrimidin; Schmp. 280-283°C; ‘H-NMR (DMSO-dJ: 8,45 (bs, 2H); 7,98 (s, 1H); 7,4-7,1 (m, 5H); 6,76 (s, 1H); 5,75 (s, 2H). 5-Amino-7-(ß-phenyIethyl)-2-(2-fuiyl)-l ,2,3-triazolo[5,4-e]-1,2,4-triazolo[ 1,5-cjpyrimidin; Schmp. 269-271°C; ‘H-NMR (DMSO-c^): 8,4 (sb, 2H); 7,98 (s, 1H); 7,3-7,15 (m, 6H); 6,8 (s, 1H); 4,71 (t, 2H); 3,31 (t, 2H)
Beispiel 16: Zusätzliche Verbindungen.
Mit der vorstehend beschriebenen Chemie wurden die folgenden zusätzlichen Verbindungen erhalten.
Verbindung Nr. R R1 60 H H 61 H 4-MeO-Ph-NHCO 62 H 3-Cl-Ph-NHCO 63 H 64 t-C,H, 4-MeO-Ph-NHCO 65 3-Cl-Ph-NHCO 66 CH, Ph-NHCO 67 CH, 4-SO,H-Ph-NHCO 68 CH, 3,4-CI,-Ph-NHCO 69 CH, 3,4-(OCH2-0)-Ph- NHCO 70 CH, 4-(NOJ-Ph-NHCO 71 CH, 4-(CH,>Ph-NHCO 72 CH, Ph-CCH^CO 73 CA Ph-NHCO 74 C,Hs 4-SO,H-Ph-NHCO 75 C,HS 3,4-CI,-Ph-NHCO 76 CA 3,4-<0CH2-0)-Ph- NHCO 77 CA 4-<NO^-Ph-NHCO 78 CA 4-(CH,)-Ph-NHCO 79 CA Ph-(CHJ-CO 80 n-C,H7 Ph-NHCO 81 n-C,H7 4-SOjH-Ph-NHCO 82 n-C,H7 3,4-Cl2-Ph-NHCO
83 n-C3H7 3,4-(0 CH2-0)-P h-NHCO 84 n-C3H7 4-(N02)-Ph-NHC0 85 a-C3H7 4-(CHj)-Ph-NHCO 86 n-C3H7 Pb-(CHj)-CO 87 n-C4H, Ph-NHCO 88 n-C4H, 4-S03H-Ph-NHC0 89 n-C4H, 3,4-CI2-Ph-NHCO 90 n-C4H, 3,4-(0CH2-0)-Ph- NHCO 91 h-C4H, 4-(NOz)-Ph-NHCO 92 q-C4H, 4-(CHj)-Ph-NHCO 93 2-(a-^apthyI)ethyl Pb-iCH^-CO 94 2-(a-NapthyI)ethyl H 95 2-(a-Napthyl)ethyl 4-MeO-Ph-NHCO 96 2-(a-Napthyl)ethyl 3-Cl-Ph-NHCO 97 2-(2,4,5-Trib romo-phenyl)ethyl H 98 2-(2,4,5-Tribromo- phenyl)ethyl 4-MeO-Ph-NHCO 99 2-(2,4,5-Tribromo- phenyl)ethyl 3-Cl-Ph-NHCO 100 2-Propen-l-yl 4-MeO-Pti-NHCO • · 53 • · · ·
Beispiel 17: Bewertung der biologischen Aktivität der Verbindungen
Einige der vorstehend beschriebenen Verbindungen wurden auf ihre Affinität an Rätten-A!- und -A^-Rezeptoren mit den nachstehenden Tests untersucht.
Bindungstest mit A,- und A,A-Adenosin-Rezeptor aus Ratte Männliche Wistar-Ratten (200-250 g) wurden enthauptet, und das Gesamtgehim und das Striatum wurden auf Eis seziert. Die Gewebe wurden in einem Polytron-Homogenisator bei der Einstellung 5 30 sec. lang in 25 Volumina 50 mM Tris-HCl-Puffer, pH-Wert 7,4, welcher 10 mM MgCl2 enthielt, aufgebrochen. Das Homogenat wurde 10 min lang bei 48000 zentrifugiert, und das Pellet wurde im gleichen Puffer, welcher 2 IU/ml Adenosindesaminase enthielt, resuspendiert. Nach 30 min Inkubation bei 37°C wurden die Membranen zentrifugiert und die Pellets wurden bei -80°C aufbewahrt. Vor dem Einfrieren wurde ein Aliquot des Homogenates für einen Proteinassay mit Rinderalbumin als Bezugsstandard entnommen. Die Bindungsass ays wurden an Rattengehim bzw. Striatummembranen in Gegenwart von 10 mM MgCl2 bei 25°C durchgefuhrt. Sämtliche Pufferlösungen wurden so eingestellt, dass sie einen konstanten pH-Wert von 7,4 hielten.
Verdrängungsexperimente wurden in 500 μΐ Tris-HCl-Puffer, mit 1 nM des selektiven Adenos in-A {-Rezeptorliganden [3H]CHA (N6-Cyclohexyladenosin) und Membranen von Rattenhim (150-200pg Protein/Test) durchgeführt.
Verdrängungsexperimente wurden in 500 μΐ Tris-HCl-Puffer, mit 10 mm MgCl2, 0,2 nM des selektiven Adenosin-A2A-Rezeptorliganden [3H]SCH58261 (5-Amino-7-(2-phenylethyl)-2-(2-furyl)-pyrazolo[4,3-e]-l,2,4-triazolo[l,5-c]pyrimidin) und Membranen von Ratten-Striatum (80-100μg Protein/Test) durchgeführt. Zur Bestimmung der IC50-Werte (wobei IC50 die Inhibitorkonzentration ist, welche 50% des markierten Liganden verdrängt) wurde die Testverbindung in Dreifachansätzen zu Bindungstestproben in mindestens sechs unterschiedlichen Konzentrationen gegeben. Die Trennung des gebundenen vom freien Radioliganden wurde durch rasche Filtration durch Whatman GF/B-Filter durchgefuhrt, welche dreimal mit eiskaltem Puffer gewaschen wurden. Die filtergebundene Radioaktivität wurde durch Szintillationsspektrometrie nach Zugabe von 5 ml Aquassure gemessen. Nichtspezifische Bindung wurde definiert als Bindung in Gegenwart von 10 μΜ R-PIA (N6-(Phenylisopropyl)adenosin bzw. 10 μΜ NECA (5'-(N-Ethylcarboxamido)adenosin) und sie betrug immer 10% der Gesamtbindung. Die Inkubationszeit reichte gemäß den Ergebnissen vorhergegangener Zeit-Verlaufs- 54
&
Experimente von 150 min. bei 0°G bis 75 min bei 30°C. Die Ki-Werte wurden aus der Cheng-Prusoff-Gleichung berechnet. Sämtliche Bindungsdaten wurden mit dem Anpassungsprogramm für nichtlineare Regressionskurven LIGAND analysiert.
Bindungsassays von menschlichem klonierten A,-Adenosin-Rezeptor
Ein Aliquot von Membranen (8 mu Protein/ml) von HEK-293-Zellen, die mit dem menschlichen rekombinanten A3-Adenosinrezeptor transfiziert worden waren, wurden für Bindurigstests verwendet. Die Figur 1 zeigt eine typische Sättigung von [125I]AB-MECA (N6-(4-Amino-3-iodbenzyl)-5'-(N-methylcarbamoyl)adenosm) an HEK-293-Zellen.
Inhibitionsexperimente wurden im Doppelansatz in einem Endvolumen von 100 μΐ in Teströhrchen mit 0,3 nM [!25I]AB-MECA, 50 nM Tris-HCl-Puffer, 10 mM MgCl2, pH-Wert 7,4, 20 μΐ verdünnten Membranen (12,4 mg Protein/ml) und mindestens 6-8 verschiedenen Konzentrationen typischer Adenosinrezeptorantagonisten durchgefuhrt. Nichtspezifische Bindung wurde in Gegenwart von 50 μΜ R-PIA definiert und betrug etwa 30% der Gesamtbindung. Die Inkubationszeit betrug 60 min bei 37°C, gemäß den Ergebnissen vorhergegangener Zeit-Verlaufs-Experimente. Gebundene und freie Radioaktivität wurde durch Filtern des Assay-Gemischs durch Whatman GF/B-Glasfaserfilter mit einem Brandel-Zellemter getrennt.
Ergebnisse und Diskussion
Die Verbindungen 34-59 wurden in Radioliganden-Bindungstests auf die Affinität zu Rattengehim-Al, A2A- und menschlichen A3-Rezeptoren untersucht, und die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengefasst.
Die Daten zeigen, dass Verbindungen, denen voluminöse (Verbindungen 38, 40 und 41) Gruppen an der Stellung N5 fehlen, eine große Affinität für A^-Adenosinrezeptoren mit geringer Selektivität gegenüber A, und eine geringe Affinität für den menschlichen Adenosin-A3-Rezeptor-Subtyp aufweisen, und dass Verbindungen mit einer substituierten Phenyl-Carbamoylkette an der Stellung Ns Affinität im Nanomolarbereich bei hA3-Rezeptor-Subtyp mit unterschiedlichem Ausmaß an Selektivität gegenüber dem Ar und A^-Rezeptor-Substyp besitzen. Insbesondere die 4-Methoxyphenylcarbamoyl-Einheit (Verbindungen 51, 55 und 57) verleiht eine um etwa drei Größenordnungen höhere Affinität als die Chlorphenylcarbamoyleinheit (Verbindungen 50, 54 und 56).
Die Einbringung von Ketten mit verschiedenen sterischen Eigenschaften an der Stellung N8 ermöglicht die Entwicklung von Derivaten mit hoher Leistung beim menschlichen 55
I A3-Adenosinrezeptor und besserer Selektivität gegenüber Ar und A^-Rezeptor-Substypen.
Die Figur 1 zeigt eine Sättigungskurve von [125I]AB-MECA an den Adenosin-A3-Rezeptor, und die Linearität des Scatchard-Plöts im Nebenbild zeigt unter unseren experimentellen Bedingungen das Vorhandensein einer einzelnen Klasse von Bindungsstellen mit einem Ku-Wert von 0,9 ± 0,01 nM und einen Bmax-Wert von 62 ± 1 fmol/mg Protein (n = 3). * 56
P ’S 3 Γ Ι' $
Ο TT 5 i tsfl i iI i VI o g 5 rn TT r* Oi cn © d <s OO O m Ci 664 o ö g *bN x W γ o o d t-* m in <*i ϊΛ *-« r* 00 vo o cs o o d VO *— cs" Λ Λ Λ A o o cs 0.56 o ©* o Λ m Ol cs" cs εοο >35,71 1,291 0.22 00 Λ 3,228 0.02 6,993 2,020 r-S « t. 1 σι P,~s Pr-] a s=? 3,579 76-3,793 <S C' ooS Ol^ cs? ©cs enf *H 1 CS* cn a? y-N CS v\ ?° © ^ 0.30 26-0.34) G 00 JQd Γ** | «s od öjn fsdi l©fS oo ®?3 **1 i iH·"1 Q w °V0 S d o N»·' n. ΕΊ -J f—* S ^ vv w © w © w 00 Ol S o ί ® g 00 cn 25 «n oi°l cn« fn_f O w. OCS NN 0»<7 O ο <\4 o4 °\oo o" ~· <N<M <N—. —«fQ Ό. vo ^ V r». — d 4 5 tr 0« v3 00 OO ö.,» o SS s. S om cn vo 2« o g 4i in N ° o r-»_L o" 8 wsen T* ο Λ rH Λ -3 Pi Λ ö s *-h t^cn p.
9 I
s ? ^r fH s 00 Ol TT
Ϊ ¢1 tS
Ol Oivics' § S,g? pf-cs © Lvo wo *<£ o «ovo oxpoo *r* w Λ
o VO cn vo cs^ SV öS -5 ss θ' σι
VI 8
vo iS n ;| ? 8 o y 8 x
I J5 Pf J3 «V of £ 00¾ Ol iS ,· — . © ' »r·*» λ οι ·<μ _f ό —r Of* *— oo o o u O υ o § o S y J3 § Js S 5 J: ¾ o Oi 1 ö I σ 4 cn X 4 1 cn i ÖÄ W) 1 i* 1· 4> > x υ 8 cs
sf B? X* 4. H
I δ 8 δ δ δ i 3· δ X υ δ 8" ff ff
Xs 8 W ö w r··* •'t $
Ol 00 *<r *· 57 Ό ρ~.8 S ο
ο PS
ο CS Γη'’! Ό7 -14 ~S
Ό »T C'CS ιη Π ο\4 csp νο PS 0\ ο θ'© • » ^ \ο 00 00 νο 8 ΟΝΟ —* σ\ • I 00 Tt 00 ΝΟ. y>—s 3 3*7 *-«c^ e· § ..sS S? aS p->(N «r. JAo m —cs oo CL ©_ cs f? I · · ···· · · ···· • ·· « · ···· ·· · ο ο Ö 00 CO 00 es o l J oo cO Λ Ον o p CN «—i o νο 4 CN sr Ϊ** o M o Λ o r> o cs o 00 o ®\ ρ- ΓΟ © *τ t~.cs _ ο\ όο ·2 1^.0 t~.CS _ t~~ ιό’ _ £2 <Λ<7 £ — 00on 00J, Oj4 —PS ‘'IcA vo psov ts csvo f~\ vo pr y, w fS. cs oo t~> r~ · <* . • PS <1 S ο ο ο § ΙΛ Ό t" Λ Γη ρό 3 ’t Μ ο J5 Ν ο ^ Λ m vo r~- rs o ps oovö vo—rs rs — ό es oo rs • oo Mm — vo — ©
CS r*· VN vn v! vcj •ir $S\ Os cn
οο CS 9 c* S s!2" öS g^- --Sr O 0\ i io— Op ££_; rt· I f~T iR > cs On *—« A«2· 95? §2Ä °i f Ό — Λ Ό 00 on ©n rs · coeQ o S § 24 % *-J A -*3 °8 cn *3
8 8 8 8 o u 8 O y o o £ό $
S O u. xs cu i
xi O ( C**I S i
4 ‘V 9 PO ίo $ -Sf fr. I9 m ά tk trT b" ü 1 9 9 9 £Ü s d,. S - wi» ·. s. . o. S . . n » & . rs § ts y § s ä tf J3 fr. S g öT y ί Jlfr. E?te" o ’r. fr. s i Xy jS fr.
My irf 5 s oo M co ir>
o VN ooV> cs co co vn
<N VN o *r\ <0 to vo vn > Ph-CH,-CH,-CH, Ph-CH,C0_34S(313>379) 400(365-438) 121 (102-143) Werte aus Kim et al., J. Med. Chem., 39:4142-4148 (1996). osΌ 58 - f
Die Daten zeigen, dass kleine Substituentenketten (C,.3) an der Stellung 8 der hier beschriebenen 5-[[substituiertes Phenyl)amino]carbony 1] amino-8-(ar)alkyl-2-(2-furyl)-pyrazolo[4,3-e]-l ,2,4-triazolo[ 1,5-c]pyrimidin-Verbindungen, insbesondere Methyl-, Ethyl- und Propyl-Gruppen, gegenüber größeren Ketten, wie Pentyl- und Hexylgruppen bevorzugt sind. Insbesondere die Verbindungen 45 und 47, die 8-methyl-, 8-ethyl- und 8-propyl, 5-(4-methoxyphenyl)-substituierten Verbindungen zeigten die höchste Affinität und Selektivität, und haben wahrscheinlich die höchste Affinität und Selektivität für den menschlichen Adenosin-A3-Rezeptor-Subtyp (hA3) aller jemals synthetisierten Verbindungen.
Die Methyl-, Ethyl- und Propyl-Ketten können mit Phenyl- oder substituierten Phenylgruppen substituiert werden und zeigen noch ziemlich hohe Affinität und Selektivität für den A3-Rezeptor-Subtyp, jedoch ist die Affinität um einen Faktor zwischen 10 und 100 niedriger. Die Verbindung mit einer ß-Phenylethylkette an N8 und einer 4-MeO-Phenylcarbamoylkette an der Stellung N5 (Verbindung 55) zeigte einen relativ guten Wert hinsichtlich Affinität und Selektivität (KihA3 = 1,47 nM, rA,/hA3 = 872, rA^/hAj = 951).
Sogar mit den in den Verbindungen 50 und 51 vorhandenen relativ großen Pentylgruppen zeigen die Verbindungen eine relativ hohe Affinität für den A3-Rezeptor-Subtyp (81,10 bzw. 29,57 nm), obwohl die Selektivität um einen Faktor von etwa 10 bis 100 sinkt.
Vorhergegangene Studien zeigten, dass die Affinität von 5-Amino-8-(ar)alkyl-2-(2-futyl)-pyrazolo[4,3-e]-l,2,4-triazolo-[l,5-c]pyrimidin-Verbindungen für den Adenosin-A2-Rezeptor-Subtyp mit der Größe der Gruppe an Stellung 8 zu steigen neigte. Es scheint, dass der entgegengesetzte Trend für die Affinität der hier für den A3-Rezeptor-Subtyp beschriebenen Verbindungen zutrifft. C,.3-Substituenten scheinen die idealen sterischen und lipophilen Eigenschaften für die Wechselwirkung mit dem A3-Rezeptor-Subtyp zu haben.
Beispiel 18: Bindungsexperimente mit einer radioaktiv markierten Verbindung
Eine Reihe von Bindungsexperimenten wurde an verschiedenen Tumorzelllinien mittels 0,5 nM [12SI]-ABMECA durchgeführt, wobei die unspezifische Bindung in Gegenwart von 50 μΜ R-PLA oder 200 μΜ NECA an Zellmembranen der Zelllinien bestimmt wurde. Die spezifische Bindung wurde bestimmt, indem die unspezifische 59 -
f
Bindung von der Gesamtbindung subtrahiert wurde. Die Zelllinien waren HL 60-, NB4-, SKN-MC-, SKN-Be2C-, SKN-SH- und JURKAT-Zelllinien. Die Ergebnisse der Bindungsexperimente sind nachstehend in Tabelle 2 gezeigt.
Tabelle 2
Zelllinien Gesamtbindung Unspezifische Bindung Spezifische Bindung (cpm) Prozent spezifische Bindung HL 60 3484 2791 693 20 NB4 3377 2740 637 19 SKN-MC 7528 6220 1308 17 SKN-Be2C 6000 4585 1415 24 SKN-SH 2671 2580 91 3 JURKAT 7599 4753 2846 38
Die Ergebnisse sind in graphischer Form in Figur 2 gezeigt.
Jurkat-Zelllinien scheinen die besten Ergebnisse der untersuchten Zelllinien zu liefern. Mit Jurkat-Zelllinien wurde bei 37°C ein Sättigungsexperiment mit 1 Std. Inkubationsdauer durchgefuhrt, wobei [l25I]-ABMECA (0,125-1,5 nM) verwendet wurde und die unspezifische Bindung mittels R-PIA (50 μΜ) gemessen wurde. Der Kd-Wert (nM) betrug 4, und der B^-Wert (fmol/mg Protein) betrug 290. Die Ergebnisse sind ebenfalls in Figur 2 gezeigt. Anhand eines weiteren Tests wurde bestimmt, ob der Ar Rezeptor vorhanden war. Ein Verdrängungstest wurde 150 min bei 0°C an Jurkat-Zelllinien mittels [3H]DPCPX, einem spezifischen ArAntagonisten (0,5 nM), durchgefuhrt, wobei die unspezifische Bindung mittels R-PIA (50 μΜ) bestimmt wurde. Die Gesamtbindung betrag 13208, die unspezifische Bindung betrug 2997, und die spezifische Bindung betrug 10211 (77%). Folglich wurde ein erhebliches Ausmaß an Ar Bindung beobachtet.
Die nachstehenden Experimente beschreiben erstmals die Charakterisierung von A3-Rezeptoren in einigen menschlichen Tumorzelllinien, wie HL-60, einer promyelotischen menschlichen Leukämie, und Jurkat, einer menschlichen T-Zell-Leukämie, indem der hier beschriebene neue selektive Antagonist (Verbindung 102) verwendet wurde. Bei diesen Untersuchungen wurden Membranen (0,5 mg Protein/ml) von Jurkat und HL60-Zellen mit 10-12 verschiedenen Konzentrationen der Verbindung '·! 60 '·! 60
• · • · • · 102 von 0,2 bis 15 nM und 0,1 bis 10 nM für Jurkat bzw. HL60-Zellen inkubiert. Die Figur 3 zeigt die Sättigüngskurve der Bindung von Verbindung 102 an Adenosin-A3-Rezeptoren in Jurkat-Zellmembranen, und die Linearität des Scatchard-Plots im Nebenbild zeigt das Vorhandensein einer einzigen Klasse von Bindungsstellen mit einem Kd-Wert von 1,9 ± 0,2 nM und einem B^-Wert von 1,30 ± 0,03 pmol/mg Protein (n = 3). Die Figur 4 zeigt eine Sättigungskurve der Bindung von Verbindung 102 an Adenosin-A3-Rezeptoren in HL-60-Membranen, und die Linearität des Scatchard-Plot im Nebenbild zeigt das Vorhandensein einer einzigen Klasse Bindungsstellen mit einem Kd-Wert von 1,2 ± 0,1 nM und einem Bmax-Wert von 626 ± 42 fmol/mg Protein (n - 3).
Diese Ergebnisse zeigen, dass viele Zelllinien eine relativ große Zahl Adenosinrezeptoren enthalten. Da Verbindung 102 bekanntlich an A3-Rezeptoren mit einer hohen Affinität und Selektivität binden, liegen wahrscheinlich viele A3-Rezeptoren in Tumorzellen vor.
Beispiel 19. Pharmazeutische Formulierungen (A) Transdermales System - für 1000 Pflaster
Inhaltsstoffe Menge Wirkstoff 100 g Silikon-Fluid 450 g Kolloidales Siliciumdioxid 2g (B) Oraltablette - Für 1000 Tabletten
Inhaltsstoffe Menge Wirkstoff 50 g Stärke 50 g Magnesiumstearat 5g
Der Wirkstoff und die Stärke werden mit Wasser granuliert und getrocknet. Magnesiumstearat wird zu den getrockneten Granula gegeben, und das Gemisch wird sorgfältig gemischt. Das Gemisch wird zu Tabletten gepresst. • · • · • · 61 • · • · • · • ··♦ • · «
(C) Injektion - für 1000 1 ml-Ampullen
Inhaltsstoffe Menge Wirkstoff 10 g Puffermittel Q. s. Propylenglycol 400 mg Wasser zur Injektion Q. s. 1000 ml
Der Wirkstoff und die Puffermittel werden in Propylenglycol bei etwa 50°C gelöst. Das Wasser für die Injektion wird dann unter Rühren zugegeben, und die erhaltene Lösung wird filtriert, in Ampullen gefüllt, versiegelt und durch Autoklavieren sterilisiert. (D) Kontinuierliche Injektion - für 1000 ml
Inhaltsstoffe Menge Wirkstoff 10 g Puffermittel Q. s. Wasser zur Injektion Q. s. 1000 ml
Der Fachmann erkennt oder kann bloß mit Routineexperimenten feststellen, dass es viele Äquivalente zu den hier beschriebenen erfmdungsgemäßen spezifischen Ausfuhrungsformen gibt. Diese äquivalente sollen durch die nachstehenden Patentansprüche umfasst sein.
Claims (19)
- Verbindung der nachstehenden Formel:63 - * • · • ··· * · « r wobei: A Imidazol, Pyrazol oder Triazol ist; R ein Rest -<:(Χ)^, -C(X)N(R1)2, -C(X)ORl5 -C(X)SRl5 -SOaR„ -SOnORl5 -SOnSRt oder SOn-N(R!)2 ist; R1 ein Wasserstoffatom, Alkyl-, substituierter Alkyl-, Alkenyl-, substituierter Alkenyl-, Alkinyl-, substituierter Alkinyl-, Aryl-, Heteroaryl-, heterocyclischer, Niederalkenyl-, Niederalkanoyl-Rest ist, oder wenn er an ein Stickstoffatom gebunden ist zusammen mit dem Stickstoffatom einen Azetidinring oder einen 5-6-gliedrigen heterocylischen Ring bildet, der ein oder mehrere Heteroatome, wie N, 0, S enthält; R2 ein Wasserstoffatom, ein Alkyl-, substituierter Alkyl-, Aralkyl-, substituierter Aralkyl-, Heteroaiyl-, substituierter Heteroaryl- oder Arylrest ist; R3 Furan, Pyrrol, Thiophen, Benzofuran, Benzpyrrol, Benzothiophen ist, gegebenenfalls substituiert mit einem oder mehreren Substituenten ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Hydroxy-, Acyl-, Alkyl-, Alkoxy-, Alkenyl-, Alkinyl-, substituiertes Alkyl, substitutiertes Alkoxy, substitutiertes Alkenyl, substituiertes Alkinyl, Amino, substituiertes Amino, Aminoacyl, Acyloxy, Acylamino, Alkaiyl, Aryl, Aiyloxy, Azido, Carboxyl, Carboxylalkyl, Cyano, Halo, Nitro, Heteroaiyl, Heteroaiyloxy, Heterocyklisch, Heterocyclooxy, Aminoacyloxy, Oxyacylamino, Thioalkoxy, substitutiertes Thioalkoxy, Thioaiyloxy, Thioheteroaryloxy, -SO-Alkyl, -SO-substituiertes Alkyl, -SO-Aryl, -SO-Heteroaryl, -S02-Alkyl, -S02-substituiertes Alkyl, -S02-Aryl, S02-Heteroaryl und Trihalomethyl; X die Bedeutung O, S oder NR1 hat; n für 1 oder 2 steht; pharmazeutisch verträgliche Salze davon.
- 2. Verbindung nach Anspruch 1, wobei R aus der Gruppe, bestehend aus Harnstoffen, Amiden, Thiohamstoffen, Thioamiden und Sulfonamiden, ausgewählt ist.
- 3. Verbindung nach Ansprach 1, wobei R1 aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl und Aryl, ausgewählt ist.
- 4. Verbindung nach Anspruch 1, wobei R2 aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl und Aryl, ausgewählt ist. 64 • · • · • · t · · · · · · • ··· · · · ··· *· · ··· · · »····· · · ·r
- 5. Verbindung nach Anspruch 1, wobei R3 Furan ist.
- 6. Verbindung nach Anspruch 1, wobei X die Bedeutung O hat.
- 7. Verbindung nach Anspruch 1, wobei A ein Triazolring ist.
- 8. Verbindung nach Anspruch 1, wobei A ein Pyrazolring ist.
- 9. Verfahren zur Behandlung von Hypertonie, Entzündung, allergischen Reaktionen, Mastzellendegranulation, Tumoren und kardiärer Hypoxie, und zum Schutz gegen cerebrale Ischämie, umfassend das Verabreichen einer wirksamen Menge einer Verbindung nach Anspruch 1 an einen Patienten, der eine Behandlung davon benötigt.
- 10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei R aus der Gruppe, bestehend aus Harnstoffen, Amiden, Thiohamstoffen, Thioamiden und Sulfonamiden, ausgewählt ist.
- 11. Verfahren nach Anspruch 9, wobei R1 aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl und Aryl, ausgewählt ist.
- 12. Verfahren nach Anspruch 9, wobei R2 aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl und Aiyl, ausgewählt ist.
- 13. Verfahren nach Anspruch 9, wobei X die Bedeutung O hat.
- 14. Verfahren nach Anspruch 9, wobei A ein Pyrazolring ist.
- 15. Verfahren nach Anspruch 9, wobei A ein Triazolring ist.
- 16. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das zu behandelnde Leiden aus der Gruppe, bestehend aus kardiärer Hypoxie und cerebraler Ischämie, ausgewählt ist.
- 17. Verfahren zum Nachweisen der Anwesenheit von Tumorzellen, die eine hohe Konzentration an Adenosin-A3-Rezeptoren aufweisen, in einem Patienten, umfassend: 65 65 • · • · · • ··· ·• · • · • ♦ a) Verabreichen einer Verbindung nach Anspruch 1, welche eine Markierung i enthält, die sich nach der Bindung der Verbindung an Tumorzellen nachweisen lässt, an den Patienten. b) Bindenlassen der Verbindung an die Tumorzellen; c) Nachweisen der Markierung.
- 18. Verfahren zum Nachweisen des Vorhandenseins von Tumorzellen, welche eine hohe Konzentration von Adenosin-A3-Rezeptoren aufweisen, in einer Zellprobe, umfassend: a) Herstellen einer Suspension der Zellen in einem Zellkulturmedium, b) Verabreichen einer Verbindung nach Anspruch 1, welche eine Markierung enthält, die sich nach der Bindung der Verbindung an Tumorzellen nachweisen lässt, an die Zellen, c) Bindenlassen der Verbindung an die Tumorzellen; d) Nachweisen der Markierung.
- 19. Verfahren zum Bestimmen des Vorhandenseins von Rest-Tumorzellen, nach der chirurgischen Entfernung eines Tumors, umfassend: a) Verabreichen einer Verbindung nach Anspruch 1, welche eine Markierung ( enthält, die sich nach dem Binden der Verbindung an Rest-Tumorzellen nachweisen lässt, vor, nach oder während der chirurgischen Entfernung eines Tumors an den Patienten, b) Bindenlassen der Verbindung an die Rest-Tumorzellen; c) Nachweisen der Markierung. 29.6.2006 KING PHARMACEUTICALS RESEARCH AND DEVELOPMENT, INC. ‘
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US09/154,435 US6448253B1 (en) | 1998-09-16 | 1998-09-16 | Adenosine A3 receptor modulators |
US09/379,300 US6407236B1 (en) | 1998-09-16 | 1999-08-23 | Adenosine A3 receptor modulators |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT503591A2 true AT503591A2 (de) | 2007-11-15 |
Family
ID=22551355
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT0904399A AT414240B (de) | 1998-09-16 | 1999-09-15 | Adenosin a3-rezeptor-modulatoren |
AT0800107A AT503591A2 (de) | 1998-09-16 | 2006-06-29 | Adenosin a3-rezeptor-modulatoren |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT0904399A AT414240B (de) | 1998-09-16 | 1999-09-15 | Adenosin a3-rezeptor-modulatoren |
Country Status (28)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US6448253B1 (de) |
JP (1) | JP2002524519A (de) |
KR (1) | KR100448555B1 (de) |
CN (1) | CN1154494C (de) |
AT (2) | AT414240B (de) |
AU (1) | AU749211B2 (de) |
BR (1) | BR9913766A (de) |
CA (1) | CA2332007C (de) |
CH (1) | CH692132A5 (de) |
DE (1) | DE19983530T1 (de) |
DK (1) | DK200100432A (de) |
ES (1) | ES2204262B1 (de) |
FI (1) | FI116624B (de) |
GB (1) | GB2353527B (de) |
HK (1) | HK1035671A1 (de) |
HU (1) | HUP0102589A3 (de) |
ID (1) | ID28100A (de) |
IL (1) | IL156851A (de) |
LU (1) | LU90687B1 (de) |
NO (1) | NO318078B1 (de) |
NZ (1) | NZ509149A (de) |
RO (1) | RO121030B1 (de) |
RU (1) | RU2250904C2 (de) |
SE (1) | SE522578C2 (de) |
TR (1) | TR200003461T2 (de) |
WO (1) | WO2000015231A1 (de) |
YU (1) | YU83600A (de) |
ZA (1) | ZA200101626B (de) |
Families Citing this family (51)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6921825B2 (en) * | 1998-09-16 | 2005-07-26 | King Pharmaceuticuals Research & Development, Inc. | Adenosine A3 receptor modulators |
IL133680A0 (en) * | 1999-09-10 | 2001-04-30 | Can Fite Technologies Ltd | Pharmaceutical compositions comprising an adenosine receptor agonist or antagonist |
CA2437437A1 (en) * | 2001-02-05 | 2002-08-15 | Yasuhisa Kurogi | Triazoloquinazoline and pyrazolotriazolopyrimidine derivatives, pharmaceutical, composition adenosine a3 receptor affinitive agent, intraocular-pressure reducing agent, pharmaceutical preparation for prevention and treatment of glaucoma, and intraocular-pressure reducing method |
JP4284182B2 (ja) * | 2001-11-30 | 2009-06-24 | シェーリング コーポレイション | アデノシンA2aレセプターアンタゴニスト |
HUP0105407A3 (en) * | 2001-12-21 | 2004-04-28 | Sanofi Aventis | Triazolo[1,5-a]quinolin derivatives, process for their preparation, pharmaceutical compositions thereof and intermediates |
AU2003245380A1 (en) * | 2002-05-30 | 2003-12-19 | King Pharmaceuticals Research & Development, Inc. | Pharmaceutically active compounds having a tricyclic pyrazolotriazolopyrimidine ring structure and methods of use |
WO2004030621A2 (en) * | 2002-09-30 | 2004-04-15 | The Trustees Of Boston University | Method of treating cancer using adenosine and its analogs |
EP1556056A4 (de) * | 2002-10-07 | 2008-08-06 | Radiorx Inc | X-nitro-verbindungen, pharmazeutischezusammensetzungen daraus und ihre verwendungen |
US20040137477A1 (en) * | 2002-10-22 | 2004-07-15 | Can-Fite Biopharma, Ltd. | A3AR as a marker for a diseased state |
HUP0203976A3 (en) * | 2002-11-15 | 2004-08-30 | Sanofi Aventis | Adenozine a3 receptors, process for their preparation and pharmaceutical compositions containing them |
US8236874B2 (en) * | 2003-06-11 | 2012-08-07 | 3M Innovative Properties Company | Compositions and method for improving the processing of polymer composites |
US7402625B2 (en) * | 2003-06-11 | 2008-07-22 | 3M Innovative Properties Company | Compositions and method for improving the processing of polymer composites |
PL1678182T3 (pl) * | 2003-10-28 | 2007-05-31 | Schering Corp | Sposób wytwarzania podstawionych 5-aminopirazolo[4,3-e]-1,2,4-triazolo-[1,5-c]pirymidyn |
CN100528162C (zh) * | 2003-12-19 | 2009-08-19 | 先灵公司 | 药物组合物 |
EP1766060A4 (de) * | 2004-05-14 | 2007-11-28 | King Pharmaceuticals Res & Dev | Verfahren zur diagnose und prognostizierung von soliden tumoren und melanom |
CA2585581A1 (en) * | 2004-11-22 | 2006-05-26 | King Pharmaceuticals Research & Development Inc. | Enhancing treatment of hif-1 mediated disorders with adenosine a3 receptor agonists |
EP1827445A2 (de) * | 2004-11-22 | 2007-09-05 | King Pharmaceuticals Research and Development Inc. | Verbesserte behandlung von krebs und hif-1-vermittelten störungen mit adenosin-a3-rezeptorantagonisten |
US20070135380A1 (en) | 2005-08-12 | 2007-06-14 | Radiorx, Inc. | O-nitro compounds, pharmaceutical compositions thereof and uses thereof |
US7507842B2 (en) * | 2005-08-12 | 2009-03-24 | Radiorx, Inc. | Cyclic nitro compounds, pharmaceutical compositions thereof and uses thereof |
US20090088403A1 (en) * | 2007-05-07 | 2009-04-02 | Randy Blakely | A3 adenosine receptors as targets for the modulation of central serotonergic signaling |
EP2300496A4 (de) * | 2008-07-16 | 2012-04-25 | King Pharmaceuticals Res & Dev | Verfahren zur behandlung von atherosklerose |
TWI404931B (zh) * | 2009-02-20 | 2013-08-11 | Nat Synchrotron Radiation Res Ct | 癌化生物樣本之檢測方法及其使用之檢驗試劑 |
US9199102B2 (en) | 2009-07-21 | 2015-12-01 | Oradin Pharmaceutical Ltd. | A3 adenosine receptor ligands for modulation of pigmentation |
ES2637588T3 (es) * | 2009-12-01 | 2017-10-13 | Abbvie Inc. | Nuevos compuestos tricíclicos |
US8471041B2 (en) * | 2010-02-09 | 2013-06-25 | Alliant Techsystems Inc. | Methods of synthesizing and isolating N-(bromoacetyl)-3,3-dinitroazetidine and a composition including the same |
US8664247B2 (en) | 2011-08-26 | 2014-03-04 | Radiorx, Inc. | Acyclic organonitro compounds for use in treating cancer |
US9139519B2 (en) | 2011-10-07 | 2015-09-22 | Epicentrx, Inc. | Organonitro thioether compounds and medical uses thereof |
WO2013052803A2 (en) | 2011-10-07 | 2013-04-11 | Radiorx, Inc. | Methods and compositions comprising a nitrite-reductase promoter for treatment of medical disorders and preservation of blood products |
US9227979B2 (en) * | 2012-01-25 | 2016-01-05 | The United States Of America, As Represented By The Secretary, Department Of Health And Human Services | Fluorescent antagonists of the A3 adenosine receptor |
ES2578363B1 (es) | 2015-01-22 | 2017-01-31 | Palobiofarma, S.L. | Moduladores de los receptores A3 de adenosina |
WO2016202935A1 (en) * | 2015-06-19 | 2016-12-22 | Bayer Pharma Aktiengesellschaft | Glucose transport inhibitors |
US11365198B2 (en) | 2015-10-16 | 2022-06-21 | Abbvie Inc. | Processes for the preparation of (3S,4R)-3-ethyl-4-(3H-imidazo[1,2-a]pyrrolo[2,3-e]-pyrazin-8-yl)-N-(2,2,2-trifluoroethyl)pyrrolidine-1-carboxamide and solid state forms thereof |
SG11201802990RA (en) | 2015-10-16 | 2018-05-30 | Abbvie Inc | PROCESSES FOR THE PREPARATION OF (3S,4R)-3-ETHYL-4-(3H-IMIDAZO[1,2-a]PYRROLO[2,3-e]-PYRAZIN-8-YL)-N-(2,2,2-TRIFLUOROETHYL)PYRROLIDINE-1-CARBOXAMIDE AND SOLID STATE FORMS THEREOF |
US11780848B2 (en) | 2015-10-16 | 2023-10-10 | Abbvie Inc. | Processes for the preparation of (3S,4R)-3-ethyl-4-(3H-imidazo[1,2-a]pyrrolo[2,3-e]-pyrazin-8-yl)-n-(2,2,2-trifluoroethyl)pyrrolidine-1- carboxamide and solid state forms thereof |
US11512092B2 (en) | 2015-10-16 | 2022-11-29 | Abbvie Inc. | Processes for the preparation of (3S,4R)-3-ethyl-4-(3H-imidazo[1,2-a]pyrrolo[2,3-e]-pyrazin-8-yl)-n-(2,2,2-trifluoroethyl)pyrrolidine-1-carboxamide and solid state forms thereof |
US10550126B2 (en) | 2015-10-16 | 2020-02-04 | Abbvie Inc. | Processes for the preparation of (3S,4R)-3-ethyl-4-(3H-imidazo[1,2-A]pyrrolo[2,3-e]-pyrazin-8-yl)-N-(2,2,2-trifluoroethyl)pyrrolidine-1-carboxamide and solid state forms thereof |
US11524964B2 (en) | 2015-10-16 | 2022-12-13 | Abbvie Inc. | Processes for the preparation of (3S,4R)-3-ethyl-4-(3H-imidazo[1,2-a]pyrrolo[2,3-e]-pyrazin-8-yl)-n-(2,2,2-trifluoroethyl)pyrrolidine-1-carboxamide and solid state forms thereof |
US10342778B1 (en) | 2015-10-20 | 2019-07-09 | Epicentrx, Inc. | Treatment of brain metastases using organonitro compound combination therapy |
US9987270B1 (en) | 2015-10-29 | 2018-06-05 | Epicentrix, Inc. | Treatment of gliomas using organonitro compound combination therapy |
SG11201805942UA (en) | 2016-01-11 | 2018-08-30 | Epicentrx Inc | Compositions and methods for intravenous administration of 2-bromo-1-(3,3-dinitroazetidin-1-yl)ethanone |
BR112019007453A2 (pt) | 2016-10-14 | 2019-07-16 | Epicentrx Inc | organonitro de sulfoxialquila e compostos relacionados e composições farmacêuticas para uso em medicina |
ES2676535B1 (es) | 2017-01-20 | 2019-04-29 | Palobiofarma Sl | Moduladores de los receptores a3 de adenosina |
US11564922B2 (en) | 2017-03-09 | 2023-01-31 | Abbvie Inc. | Methods of treating crohn's disease and ulcerative colitis |
EP3592353A1 (de) | 2017-03-09 | 2020-01-15 | AbbVie Inc. | Verfahren zur behandlung von morbus crohn und colitis ulcerosa |
CN115991679A (zh) | 2017-03-30 | 2023-04-21 | 伊忒欧斯比利时股份公司 | 作为a2a抑制剂的2-氧代噻唑衍生物和用于治疗癌症的化合物 |
MX2020000265A (es) | 2017-07-07 | 2020-07-22 | Epicentrx Inc | Composiciones para la administración parenteral de agentes terapéuticos. |
US11510901B2 (en) | 2018-01-08 | 2022-11-29 | Epicentrx, Inc. | Methods and compositions utilizing RRx-001 combination therapy for radioprotection |
CN108864114B (zh) | 2018-06-04 | 2020-11-06 | 应世生物科技(南京)有限公司 | 选择性a2a受体拮抗剂 |
US11376255B2 (en) | 2018-09-11 | 2022-07-05 | iTeos Belgium SA | Thiocarbamate derivatives as A2A inhibitors, pharmaceutical composition thereof and combinations with anticancer agents |
CN111205291B (zh) * | 2018-11-22 | 2022-08-23 | 上海科技大学 | 三唑并环类化合物、其制备方法、中间体和应用 |
CN111004245B (zh) * | 2019-12-11 | 2022-01-07 | 徐州医科大学 | 吡唑-嘧啶并咪唑类化合物、制备方法及其应用 |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3625214A (en) | 1970-05-18 | 1971-12-07 | Alza Corp | Drug-delivery device |
US4906474A (en) | 1983-03-22 | 1990-03-06 | Massachusetts Institute Of Technology | Bioerodible polyanhydrides for controlled drug delivery |
US4789734A (en) | 1985-08-06 | 1988-12-06 | La Jolla Cancer Research Foundation | Vitronectin specific cell receptor derived from mammalian mesenchymal tissue |
NL8720442A (nl) | 1986-08-18 | 1989-04-03 | Clinical Technologies Ass | Afgeefsystemen voor farmacologische agentia. |
DE3781080T2 (de) * | 1986-09-30 | 1992-12-24 | Ciba Geigy Ag | 2-substituierte-e-kondensierte(1,2,4)triazolo-(1,5-c)pyrimidine, pharmazeutische zubereitungen und ihre verwendung. |
IT1264901B1 (it) | 1993-06-29 | 1996-10-17 | Schering Plough S P A | Analoghi eterociclici di 1,2,4-triazolo(15-c)pirimidine ad attivita' antagonista per il recettore a2 dell'adenosina |
US5688774A (en) | 1993-07-13 | 1997-11-18 | The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services | A3 adenosine receptor agonists |
CA2144330A1 (en) * | 1993-07-27 | 1995-02-09 | Fumio Suzuki | A therapeutic agent for parkinson's disease |
IT1275420B (it) | 1995-06-02 | 1997-08-05 | Schering Plough S P A | Metodo per misurare l'affinita' di legame al recettore a2a dell'adenosina di componenti di interesse farmacologico mediante l'uso del ligando triziato (3h)-sch 58261 |
IT1277392B1 (it) | 1995-07-28 | 1997-11-10 | Schering Plough S P A | Analoghi eterociclici di 1,2,4-triazolo(1,5-c]pirimidine ad attivita' antagonista per il recettore a2a dell'adenosina |
ATE548351T1 (de) * | 1996-01-29 | 2012-03-15 | Us Of America Represented By The Secretary Dept Of Health And Human Services | Dihydropyridin-pyridin-, benzopyranon- und triazolochinazolin-derivate, deren herstellung und verwendung als adenosinrezeptor-antagonisten |
US6326390B1 (en) * | 1998-08-25 | 2001-12-04 | King Pharmaceuticals Reseach And Development, Inc. | Use of adenosine A3 receptor antagonists to inhibit tumor growth |
-
1998
- 1998-09-16 US US09/154,435 patent/US6448253B1/en not_active Expired - Lifetime
-
1999
- 1999-08-23 US US09/379,300 patent/US6407236B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1999-09-15 TR TR2000/03461T patent/TR200003461T2/xx unknown
- 1999-09-15 DE DE19983530T patent/DE19983530T1/de not_active Withdrawn
- 1999-09-15 AT AT0904399A patent/AT414240B/de not_active IP Right Cessation
- 1999-09-15 RU RU2000127721/15A patent/RU2250904C2/ru not_active IP Right Cessation
- 1999-09-15 HU HU0102589A patent/HUP0102589A3/hu unknown
- 1999-09-15 YU YU83600A patent/YU83600A/sh unknown
- 1999-09-15 BR BR9913766-6A patent/BR9913766A/pt not_active Application Discontinuation
- 1999-09-15 CA CA002332007A patent/CA2332007C/en not_active Expired - Fee Related
- 1999-09-15 KR KR10-2001-7001542A patent/KR100448555B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1999-09-15 ES ES200150007A patent/ES2204262B1/es not_active Expired - Fee Related
- 1999-09-15 RO ROA200001172A patent/RO121030B1/ro unknown
- 1999-09-15 GB GB0027879A patent/GB2353527B/en not_active Expired - Fee Related
- 1999-09-15 CN CNB998065943A patent/CN1154494C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1999-09-15 CH CH00012/01A patent/CH692132A5/de not_active IP Right Cessation
- 1999-09-15 WO PCT/US1999/021103 patent/WO2000015231A1/en not_active IP Right Cessation
- 1999-09-15 AU AU62482/99A patent/AU749211B2/en not_active Ceased
- 1999-09-15 ID IDW20002336A patent/ID28100A/id unknown
- 1999-09-15 NZ NZ509149A patent/NZ509149A/en unknown
- 1999-09-15 JP JP2000569815A patent/JP2002524519A/ja not_active Abandoned
-
2000
- 2000-10-27 FI FI20002367A patent/FI116624B/fi not_active IP Right Cessation
- 2000-11-01 NO NO20005508A patent/NO318078B1/no unknown
- 2000-11-01 SE SE0003984A patent/SE522578C2/sv unknown
- 2000-12-06 LU LU90687A patent/LU90687B1/en active
-
2001
- 2001-02-27 ZA ZA200101626A patent/ZA200101626B/en unknown
- 2001-03-14 DK DK200100432A patent/DK200100432A/da not_active Application Discontinuation
- 2001-09-07 HK HK01106364A patent/HK1035671A1/xx not_active IP Right Cessation
-
2003
- 2003-07-09 IL IL156851A patent/IL156851A/en not_active IP Right Cessation
-
2006
- 2006-06-29 AT AT0800107A patent/AT503591A2/de not_active Application Discontinuation
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT503591A2 (de) | Adenosin a3-rezeptor-modulatoren | |
DE60120494T2 (de) | Substituieten triazoldiamin derivaten und ihre verwendung als kinase inhibitoren | |
DE60319255T2 (de) | Pyrimidoverbindungen mit antiproliferativer wirkung | |
DE69815554T2 (de) | Purinderivate und antagonisten des adenosin-a2-rezeptors, welche zur vorsorge oder heilung von diabetes dienen | |
DE69633860T2 (de) | Oral aktive adenosinkinase-inhibitoren | |
US7470698B2 (en) | Adenosine A3 receptor modulators | |
DE69923197T2 (de) | [1,2,4]TRIAZOLO[1,5-c]PYRIMIDIN-DERIVATE | |
DE602004006379T2 (de) | Benzthiazol-3 oxide zur behandlung von proliferativen störungen | |
US7435740B2 (en) | Adenosine A3 receptor modulators | |
DE60215804T2 (de) | 4-aminopyrimidine derivate | |
DE60306202T2 (de) | Oxazole als mglur1 verstärker | |
EP1456210B1 (de) | Pyrazolyl-substituierte triazolochinoxaline | |
DE69907254T2 (de) | 6-azauracilderivate als il-5 inhibitoren | |
EP3988100A1 (de) | Adenosinverbindung, pharmazeutisch annehmbares salz oder stereoisomerid davon und verwendung | |
DE69923861T2 (de) | Il-5 hemmende 6-azauracilderivate | |
CZ20004240A3 (cs) | Modulátory adenosinového receptorů A3 | |
MXPA00012385A (en) | Adenosine a3 | |
KR20050015956A (ko) | 아데노신 에이3 수용체 조절제 | |
EP1712550A2 (de) | Substituite Triazoldiamin Derivate und ihre Verwendung als Kinase-Inhibitoren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
REJ | Rejection |
Effective date: 20160515 |