DE69633860T2 - Oral aktive adenosinkinase-inhibitoren - Google Patents

Oral aktive adenosinkinase-inhibitoren Download PDF

Info

Publication number
DE69633860T2
DE69633860T2 DE69633860T DE69633860T DE69633860T2 DE 69633860 T2 DE69633860 T2 DE 69633860T2 DE 69633860 T DE69633860 T DE 69633860T DE 69633860 T DE69633860 T DE 69633860T DE 69633860 T2 DE69633860 T2 DE 69633860T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ribofuranosyl
pyrrolo
amino
pyrimidine
phenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69633860T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69633860D1 (en
Inventor
G. Bheemarao UGARKAR
D. Mark ERION
E. Jorge GALENO
J. Angelo CASTELLINO
E. Clinton BROWNE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metabasis Therapeutics Inc
Original Assignee
Metabasis Therapeutics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metabasis Therapeutics Inc filed Critical Metabasis Therapeutics Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69633860D1 publication Critical patent/DE69633860D1/de
Publication of DE69633860T2 publication Critical patent/DE69633860T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H19/00Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof
    • C07H19/02Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof sharing nitrogen
    • C07H19/04Heterocyclic radicals containing only nitrogen atoms as ring hetero atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/7042Compounds having saccharide radicals and heterocyclic rings
    • A61K31/7052Compounds having saccharide radicals and heterocyclic rings having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. nucleosides, nucleotides
    • A61K31/706Compounds having saccharide radicals and heterocyclic rings having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. nucleosides, nucleotides containing six-membered rings with nitrogen as a ring hetero atom
    • A61K31/7064Compounds having saccharide radicals and heterocyclic rings having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. nucleosides, nucleotides containing six-membered rings with nitrogen as a ring hetero atom containing condensed or non-condensed pyrimidines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/7042Compounds having saccharide radicals and heterocyclic rings
    • A61K31/7052Compounds having saccharide radicals and heterocyclic rings having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. nucleosides, nucleotides
    • A61K31/706Compounds having saccharide radicals and heterocyclic rings having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. nucleosides, nucleotides containing six-membered rings with nitrogen as a ring hetero atom
    • A61K31/7064Compounds having saccharide radicals and heterocyclic rings having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. nucleosides, nucleotides containing six-membered rings with nitrogen as a ring hetero atom containing condensed or non-condensed pyrimidines
    • A61K31/7076Compounds having saccharide radicals and heterocyclic rings having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. nucleosides, nucleotides containing six-membered rings with nitrogen as a ring hetero atom containing condensed or non-condensed pyrimidines containing purines, e.g. adenosine, adenylic acid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/04Centrally acting analgesics, e.g. opioids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/08Antiepileptics; Anticonvulsants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D487/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H19/00Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof
    • C07H19/02Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof sharing nitrogen
    • C07H19/04Heterocyclic radicals containing only nitrogen atoms as ring hetero atom
    • C07H19/052Imidazole radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H19/00Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof
    • C07H19/02Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof sharing nitrogen
    • C07H19/04Heterocyclic radicals containing only nitrogen atoms as ring hetero atom
    • C07H19/06Pyrimidine radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H19/00Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof
    • C07H19/02Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof sharing nitrogen
    • C07H19/04Heterocyclic radicals containing only nitrogen atoms as ring hetero atom
    • C07H19/14Pyrrolo-pyrimidine radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H19/00Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof
    • C07H19/02Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof sharing nitrogen
    • C07H19/04Heterocyclic radicals containing only nitrogen atoms as ring hetero atom
    • C07H19/16Purine radicals

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf Adenosinkinase-Inhibitoren und auf Nucleosid-Analoga, speziell auf oral aktive substituierte 5-Aryl-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin- und 3-Aryl-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-Nucleosid-Analoga mit einer Aktivität als Adenosinkinase-Inhibitoren. Die Erfindung bezieht sich auch auf die Herstellung und Verwendung von diesen und anderen Adenosinkinase-Inhibitoren bei der Behandlung von kardiovaskulären und zerebrovaskulären Krankheiten, einer Entzündung und anderen Krankheiten, welche durch das Erhöhen der lokalen Konzentration von Adenosin geregelt werden können.
  • Adenosin ist ein endogen erzeugtes Molekül, das bei einer Vielzahl von wichtigen zellulären Vorgängen eine wesentliche Rolle spielt. Es ist ein Vasodilatator, kann die Immunfunktion hemmen, die Aktivierung von Mastzellen verstärken (verbunden mit allergischen Reaktionen), die Erzeugung von Sauerstoffradikalen durch Neutrophile hemmen, ist antiarrhythmisch und ist ein hemmender Neurotransmitter. Adenosin wird zu Adenosintriphosphat (ATP) phosphoryliert, welches von allen Zellen zum Speichern von Energie zur Verwendung in zukünftigen energieverbrauchenden Stoffwechselreaktionen oder mechanischer Arbeit (z. B. Muskelkontraktion) verwendet wird. Extrazelluläres Adenosin, welches häufig durch den Abbau von intrazellulären ATP-Pools erzeugt wird, ruft eine Reihe von pharmakologischen Reaktionen durch die Aktivierung von extrazellulären Adenosinrezeptoren hervor, die sich auf der Oberfläche von nahezu allen Zellen befinden. Zum Beispiel erzeugt Adenosin eine Reihe von kardiovaskulären Wirkungen, wozu eine Vasodilatation, Hemmung der Plättchenaggregation und negativ inotrope, chronotrope und dromotrope Wirkungen auf das Herz gehören. Adenosin weist auch Wirkungen im Zentralnervensystem (ZNS) auf, wozu eine Hemmung der Neurotransmitterfreisetzung aus präsynaptischen Neuronen und eine Hemmung des Feuerns von postsynaptischen Neuronen im Gehirn und im Rückenmark gehören, und an Orten einer Entzündung, wie etwa eine Hemmung der Adhäsion von Neutrophilen an Endothelzellen und eine Hemmung der Erzeugung von Sauerstoffradikalen durch Neutrophile.
  • Verbindungen, welche das extrazelluläre Adenosin erhöhen, können für lebende Organismen von Nutzen sein, insbesondere unter bestimmten Bedingungen. Zum Beispiel wurden Verbindungen, welche Adenosinspiegel erhöhen, mit der Behandlung von ischämischen Zuständen wie etwa einem Schlaganfall sowie von anderen Zuständen in Verbindung gebracht, welche von erhöhten Adenosinspiegeln profitieren, wie etwa eine Entzündung, Arthritis, Anfälle, Epilepsie und andere neurologische Zustände bzw. Leiden. Die Verbindungen sind auch zum Behandeln von Schmerzen, als Muskelrelaxanzien und zum Einleiten des Schlafes brauchbar.
  • Adenosinkinase ist ein zytosolisches Enzym, welches die Phosphorylierung von Adenosin zu AMP katalysiert. Die Hemmung der Adenosinkinase kann möglicherweise die Fähigkeit der Zelle verringern, Adenosin zu verwenden, was zu einem erhöhten Adenosin außerhalb der Zelle führt, wo es pharmakologisch aktiv ist. Die Regulierung der Adenosinkonzentration ist jedoch komplex und bezieht andere Adenosin-metabolisierende Enzyme mit ein, die jeweils unterschiedliche kinetische Eigenschaften und Regelmechanismen aufweisen. Adenosin kann auch durch Adenosindesaminase (ADA) zu Inosin desaminiert werden und durch SAH-Hydrolase mit L-Homocystein zu S-Adenosylhomocystein (SAH) kondensiert werden. Die Rolle von jedem von diesen Enzymen beim Modulieren der Adenosinkonzentration hängt von den vorherrschenden physiologischen Bedingungen ab, ist gewebespezifisch und ist nicht gut untersucht.
  • Eine Reihe von Nucleosiden einschließlich Pyrrolo[2,3-d]pyrimidin- und Pyrazolo[3,4-d]-pyrimidin-Analoga wurden im Hinblick auf die Hemmung von Adenosinkinase untersucht, es wurde aber berichtet, dass sie Ki-Werte von mehr als 800 nM aufwiesen. Caldwell und Henderson, Cancer Chemother. Rep., 2: 237–46 (1971); Miller et al., J. Biol. Chem., 254: 2346–52 (1979). Einige wenige Verbindungen wurden als starke Inhibitoren der Adenosinkinase mit Ki-Werten von weniger als 100 nM beschrieben. Dies sind die Purin-Nucleoside 5'-Amino-5'-desoxyadenosin (Miller et al.) und 1,12-Bis(adenosin-N 6-yl)dodecan (Prescott et al., Nucleosides & Nucleotides, 8: 297 (1989)); und die Pyrrolopyrimidin-Nucleoside 5-Iodotubercidin (Henderson et al., Cancer Chemotherapy Rep. Part 2, 3: 71–85 (1972); Bontemps et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA, 80: 2829–33 (1983); Davies et al., Biochem. Pharmacol., 35: 3021–29 (1986)) und 5'-Desoxy-5-iodotubercidin (Davies et al., Biochem. Pharmacol., 33: 347–55 (1984) und 35: 3021–29 (1986)).
  • Einige dieser Verbindungen sind verwendet worden, um zu beurteilen, ob eine Hemmung der Adenosinkinase zu erhöhten extrazellulären Adenosinkonzentrationen führen könnte. Es wird berichtet, dass eine Hemmung von Adenosindesaminase durch 2'-Desoxycoformycin in Ratten-Kardiomyozyten keine Wirkung auf die Adenosinfreisetzung aus den Zellen hat. Im Gegensatz dazu führte die Hemmung von ADA zusammen mit Adenosinkinase durch 5'-Amino-5'-desoxyadenosin zu einer 6-fachen Zunahme der Adenosinfreisetzung. Zoref-Shani et al., J. Mol. Cell. Cardiol., 20: 23–33 (1988). Die Wirkungen des Adenosinkinase-Inhibitors allein wurden nicht beschrieben. Ähnliche Ergebnisse wurden in isolierten Meerschweinchenherzen beschrieben; in diesen Studien wurde berichtet, dass die Zugabe von 5'-Amino-5'-desoxyadenosin zu dem Perfusionsmedium in Gegenwart von EHNA zum Hemmen einer Desaminierung zu einer 15-fachen Zunahme der Adenosinfreisetzung führte. Schrader in Regulatory Function of Adenosine; (Berne et al.) Hrsg., Seiten 133–156 (1983). In Abwesenheit einer ADA-Hemmung traten diese Wirkungen nicht in Erscheinung und andere Studien, die isolierte Rattenherzen verwendeten, die mit 5-Iodotubercidin allein perfundiert wurden, haben keine Zunahme der Adenosinkonzentration des Perfusats unter normoxischen Bedingungen (Newby et al., Biochem. J., 214: 317–323 (1983)) oder unter hypoxischen, anoxischen oder ischämischen Bedingungen gezeigt (Achtenberg et al., Biochem. J., 235: 13–17 (1986)). In anderen Studien wurde die Adenosinfreisetzung in Neuroblastomzellen in Kultur gemessen und mit der Adenosinfreisetzung einer Adenosinkinase-defizienten Variante (AK) verglichen. Es hieß, dass die in dieser Studie verwendeten AK-Zellen Adenosin mit erhöhter Geschwindigkeit freisetzen; es wurde berichtet, dass die Konzentration von Adenosin in dem Kulturmedium im Vergleich zu den normalen Zellen erhöht war. Green, J. Supramol. Structure, 13: 175–182 (1980). Es wurde berichtet, dass in Ratten- und Meerschweinchen-Hirnschnitten die Adenosinaufnahme durch die Adenosinkinase-Inhibitoren 5-Iodotubercidin und 5'-Desoxy-5-Iodotubercidin gehemmt wurde. Davis et al., Biochem. Pharmacol., 33: 347–55 (1984). Die Hemmung der Aufnahme und des intrazellulären Einfangs mittels Phosphorylierung scheint jedoch nicht notwendigerweise zu einem erhöhten extrazellulären Adenosin zu führen, da das Adenosin andere metabolische Wege beschreiten könnte oder der Prozentsatz von phosphoryliertem Adenosin im Vergleich zu dem gesamten entfernten Adenosin unbedeutend sein könnte.
  • Die Wirkungen von Adenosin und bestimmten Inhibitoren des Adenosin-Katabolismus, einschließlich 5-Iodotubercidin, wurden in einem Versuchsmodell bewertet, in welchem Hundeherzen einer Ischämie und Reperfusion ausgesetzt wurden; es wurde berichtet, dass 5-Iodotubercidin inkonsistente Wirkungen aufwies. Wu, et al., Cytobios., 50: 7–12 (1987).
  • Wenngleich die Adenosinkinase-Inhibitoren 5'-Amino-5'-desoxyadenosin und 5-Iodotubercidin in Versuchsmodellen häufig verwendet worden sind, schränken die Anfälligkeit von 5'-Amino-5'-desoxyadenosin für eine Desaminierung, und folglich ihre potenziell kurze Halbwertzeit, und die Zytotoxizität von 5-Iodotubercidin ihre klinische Nützlichkeit ein und können Interpretationen auf der Grundlage dieser Verbindungen einschränken. Es wurde berichtet, dass die bekannten Pyrrolo[2,3-d]pyrimidine 5-Iodotubercidin und 5'-Desoxy-5-iodotubercidin eine ausgeprägte allgemeine Abschlaffung und stark verringerte spontane lokomotorische Aktivität bei Mäusen verursachen, die als Skelettmuskelrelaxation interpretiert werden; eine Hypothermie bei Mäusen verursachen; und den Blutdruck und die Herzfrequenz bei anästhesierten Ratten herabsetzen. (Daves et al., Biochem. Pharmacol., 33: 347–55 (1984) und 35: 3021–29 (1986); und US-Patent Nr. 4,455,420). Die Skelettmuskelwirkungen dieser Verbindungen wurden schlecht dokumentiert, während die anderen Wirkungen als signifikante Toxizitäten angesehen wurden.
  • Neuere Literaturstellen, welche sich mit den Mechanismen und Wirkungen von Adenosinkinase-Inhibitoren befassen, sind Keil et al., Life Sciences 51: 171–76 (1992); Zhang et al., J. Pharmacol. Exper. Ther., 264(3): 1415 (1993); Phillis et al., Life Sciences, 53: 497–502 (1993), Sciotti et al., J. Cerebral Blood Flow Metab., 13: 201–207 (1993); Pak et al., Soc. for Neuroscience Abs., 20: 149.2 (1994); White, Soc. Neurosci. Abs., 20: 308.9 (1994); und Firestein et al., J. Immunology 154: 326–34 (1995). Diese Veröffentlichungen zeigen allgemein, dass Adenosinkinase-Inhibitoren als Klasse eine Rolle bei den Gehirnfunktionen spielen und zeigen Ansätze in Verbindung mit der Behandlung von neurologischen Zuständen bzw. Leiden wie etwa Anfällen. Eine Literaturstelle, Phillis et al., deutet darauf hin, dass der bekannte Adenosinkinase-Inhibitor 5-Iodotubercidin anscheinend nicht vor ischämischen zerebralen Schädigungen schützt. Keil et al. offenbaren, dass Adenosinkinase eine Schlüsselrolle bei der Vermittlung von Reaktionen des Nervensystems auf einen Reiz, insbesondere Schmerzen, spielt (Antinozizeption), merkt aber an, dass die Kontrolle der endogenen Adenosinkonzentrationen durch solche Mittel ein komplexer Vorgang ist, der weitere Untersuchungen erfordert.
  • WO-9418215 offenbart Nucleosid-lyxofuranosyl-Analoga, insbesondere Purin-, Pyrrolo-[2,3-d]pyrimidin- und Pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-Nucleosid-Analoga mit einer Aktivität als Adenosinkinase-Inhibitoren.
  • In WO-A-9417803 ist ein Verfahren zum Verhüten oder Behandeln eines Zustandes bzw. eines Leidens bei einem Säuger offenbart, das dadurch gekennzeichnet ist, dass eine entzündliche Reaktion daran beteiligt ist, wobei das Verfahren das Verabreichen einer therapeutisch wirksamen Menge einer Verbindung, welche Adenosinkinase hemmt, an den Säuger umfasst. Diese Verbindung ist ebenfalls ein Purin-, Pyrrolo-[2,3-d]pyrimidin- oder Pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-Nucleosid-Analog.
  • Nucleosid-Analoga, welche eine 5'-modifizierte Ribose an eine substituierte Purin-, Pyrrolo[2,3-d]pyrimidin- oder Pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-Base gebunden umfassen und welche starke und selektive Adenosinkinase-Inhibitoren sind, sind in EP-A-0496617 und WO-A-9212718 offenbart.
  • Die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Aufgabe ist, selektive, starke und bioverfügbare Adenosinkinase-Inhibitoren mit einer brauchbaren Halbwertzeit bereitzustellen, d. h. Verbindungen, welche benutzt werden können, um die endogene Adenosinkinase-Aktivität und somit extrazelluläre Adenosinspiegel günstig zu beeinflussen oder zu steuern.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Verbindung der Formel
    Figure 00050001
    wobei:
    B (CH2)n-B' ist, wobei n 1 bis 2 ist und B' Wasserstoff, Hydroxy, Alkoxy oder Amino ist;
    D Halogen oder Aryl ist;
    Y Kohlenstoff oder Stickstoff ist;
    E nichts ist, wenn Y Stickstoff ist, und Wasserstoff oder Halogen ist, wenn Y Kohlenstoff ist;
    G Wasserstoff oder Halogen ist; und
    X ein sechsgliedriger Arylring ist, der an der para-Stellung durch Alkyl, Alkoxy, Perhalogen-C1-7-Alkyl, Sulfonamid, Halogen, Cyano, Carboxamido, Acylamino, NRR' oder SR substituiert ist, wobei R und R' unabhängig voneinander Wasserstoff oder C1-7-Alkyl sind;
    die Zuckerkomponente eine 5'-modifizierte-1-β-D-Furanosylgruppe in der Ribo-Konfiguration ist;
    und pharmazeutisch annehmbare Salze davon.
  • Die Verbindungen der Erfindung sind geeignete Adenosinkinase-Inhibitoren mit diesen Eigenschaften.
  • Bevorzugte Verbindungen sind 4-Amino-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-Analoga, welche einen Aryl-Substituenten an der 4-Aminogruppe oder der 5-Stellung oder beiden aufweisen. Ebenfalls bevorzugt sind 4-Amino-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-Analoga, welche einen Aryl-Substituenten an der 4-Aminogruppe oder der 3-Stellung oder beiden aufweisen. Am meisten bevorzugt sind die Diarylverbindungen, die eine Arylgruppe in beiden Stellungen aufweisen, insbesondere solche, bei denen wenigstens eine Arylgruppe ein substituiertes Phenyl ist. Es wurde herausgefunden, dass diese Verbindungen hochselektive Adenosinkinase-Inhibitoren mit oraler Bioverfügbarkeit und oraler Wirksamkeit sind, die signifikant höher ist als die von anderen bekannten Adenosinkinase-Inhibitoren. Die Verbindungen sind auch nicht-toxisch, insbesondere in Zusammenhang mit der Leberfunktion.
  • Die Erfindung betrifft die Verbindungen selbst, die Herstellung dieser Verbindungen und die in vitro- und in vivo-Adenosinkinase-Hemmungsaktivität dieser Verbindungen. Ein weiterer Aspekt dieser Erfindung ist auf die klinische Verwendung der Verbindungen zum Erhöhen von Adenosinkonzentrationen in biologischen Systemen gerichtet. Zum Beispiel verhindert eine in vivo-Hemmung von Adenosinkinase die Phosphorylierung von Adenosin, was zu höheren lokalen Konzentrationen von endogenem Adenosin führt.
  • Die Verbindungen der Erfindung besitzen Vorteile für eine pharmazeutische Verwendung, wie etwa eine erhöhte pharmakologische Selektivität, Wirksamkeit, Bioverfügbarkeit, Leichtigkeit der Herstellung und Stabilität der Verbindung.
  • Die Verbindungen der Erfindung können klinisch verwendet werden zum Behandeln von medizinischen Zuständen, bei denen eine erhöhte lokalisierte Adenosinkonzentration günstig ist. Entsprechend ist die Erfindung auf die Behandlung von ischämischen Zuständen bzw. Leiden, wie etwa einem Schlaganfall, sowie anderen Zuständen gerichtet, die von den erhöhten Adenosinspiegeln profitieren, wie etwa eine Entzündung, Arthritis, Anfälle, Epilepsie und andere neurologische Zustände. Die Verbindungen sind auch zum Behandeln von Schmerzen, als Muskelrelaxanzien und zum Einleiten des Schlafes brauchbar.
  • Die Erfindung ist auch auf Prodrugs und pharmazeutisch annehmbare Salze der beschriebenen Verbindungen und auf pharmazeutische Zusammensetzungen gerichtet, die sich für verschiedene Wege der Arzneimittelverabreichung eignen und die eine therapeutisch wirksame Menge einer beschriebenen Verbindung in Mischung mit einem pharmakologisch annehmbaren Träger umfassen.
  • DEFINITIONEN
  • Die folgenden Begriffe haben allgemein die folgenden Bedeutungen.
  • Der Begriff "Aryl" bezieht sich auf aromatische Gruppen, welche wenigstens einen Ring mit einem konjugierten pi-Elektronensystem aufweisen, wozu z. B. carbocyclische Arylgruppen, heterocyclische Arylgruppen und Biarylgruppen gehören, welche alle gegebenenfalls substituiert sein können. Carbocyclische Arylgruppen sind Gruppen, bei denen alle Ringatome an dem aromatischen Ring Kohlenstoffatome sind, wie etwa Phenyl. Dazu gehören auch gegebenenfalls substituierte Phenylgruppen, bei denen es sich vorzugsweise um Phenyl oder Phenyl, das durch einen bis drei Substituenten, vorzugswei se niederes Alkyl, Hydroxy, niederes Alkoxy, niederes Alkanoyloxy, Halogen, Cyano, Perhalogen-Niederalkyl, niederes Acylamino, niederes Alkoxycarbonyl, Amino, Alkylamino, Carboxamido und Sulfonamido substituiert ist, handelt.
  • Heterocyclische Arylgruppen sind Gruppen mit 1 bis 3 Heteroatomen als Ringatome in dem aromatischen Ring und Kohlenstoffatomen als die restlichen Ringatome. Zu geeigneten Heteroatomen gehören Sauerstoff, Schwefel und Stickstoff. Zu heterocyclischen Arylgruppen gehören Furanyl, Thienyl, Pyridyl, Pyrrolyl, Pyrimidyl, Pyrazinyl, Imidazolyl, die alle gegebenenfalls substituiert sind. Dazu gehören auch Phenylringe, die mit einem fünf- oder sechsgliedrigen Heterocyclus kondensiert sind, der ein oder mehrere Heteroatome, wie etwa Sauerstoff, Schwefel und Stickstoff, enthält.
  • Gegebenenfalls substituiertes Furanyl bedeutet 2- oder 3-Furanyl oder 2- oder 3-Furanyl, das vorzugsweise durch niederes Alkyl oder Halogen substituiert ist. Gegebenenfalls substituiertes Pyridyl bedeutet 2-, 3- oder 4-Pyridyl oder 2-, 3- oder 4-Pyridyl, das vorzugsweise durch niederes Alkyl oder Halogen substituiert ist. Gegebenenfalls substituiertes Thienyl bedeutet 2- oder 3-Thienyl oder 2- oder 3-Thienyl, das vorzugsweise durch niederes Alkyl oder Halogen substituiert ist.
  • Der Begriff "Biaryl" bedeutet Phenyl, das durch carbocyclisches Aryl oder heterocyclisches Aryl, wie es in dieser Anmeldung definiert ist, ortho, meta oder para zu dem Punkt der Bindung an den Phenylring, vorteilhafterweise para, substituiert ist; Biaryl wird auch als -C6H4-Ar wiedergegeben, wobei Ar Aryl ist.
  • Der Begriff "Aralkyl" bezieht sich auf eine Alkylgruppe, die mit einer Arylgruppe substituiert ist. Zu geeigneten Aralkylgruppen gehören Benzyl, Picolyl und sie können gegebenenfalls substituiert sein.
  • Der Begriff "Nieder" bzw. "niederes", der in dieser Anmeldung in Zusammenhang mit organischen Resten oder Verbindungen verwendet wird, definiert solche mit bis zu und einschließlich 7, vorzugsweise bis zu und einschließlich 4 und vorteilhafterweise einem oder zwei Kohlenstoffatomen. Solche Gruppen können geradkettig oder verzweigt sein.
  • Die Begriffe (a) "Alkylamino", (b) "Arylamino" bzw. (c) "Aralkylamino" beziehen sich auf die Gruppen -NRR', worin (a) R Alkyl ist und R' Wasserstoff, Aryl oder Alkyl ist, (b) R Aryl ist und R' Wasserstoff oder Aryl ist, und (c) R Aralkyl ist und R' Wasserstoff oder Aralkyl ist.
  • Der Begriff "Acylamino" bezieht sich auf RC(O)NR'-.
  • Der Begriff "Carbonyl" bezieht sich auf -C(O)-.
  • Der Begriff "Carboxamid" oder "Carboxamido" bezieht sich auf -CONR2, wobei jedes R unabhängig voneinander Wasserstoff, niederes Alkyl oder niederes Aryl ist.
  • Der Begriff "Alkyl" bezieht sich auf gesättigte aliphatische Gruppen einschließlich geradkettiger, verzweigter und cyclischer Gruppen, die gegebenenfalls ein oder mehrere Heteroatome enthalten.
  • Der Begriff "Alkenyl" bezieht sich auf ungesättigte Alkylgruppen, welche wenigstens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung enthalten und schließt geradkettige, verzweigte oder cyclische Gruppen ein, die gegebenenfalls ein oder mehrere Heteroatome enthalten.
  • Der Begriff "Alkinyl" bezieht sich auf ungesättigte Alkylgruppen, welche wenigstens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung enthalten, und schließt geradkettige, verzweigte oder cyclische Gruppen ein, die gegebenenfalls ein oder mehrere Heteroatome enthalten.
  • Der Begriff "Mercapto" bezieht sich auf SH oder eine tautomere Form davon.
  • Der Begriff "Alkylen" bezieht sich auf einen zweiwertigen geradkettigen oder verzweigten gesättigten aliphatischen Rest.
  • Der Begriff "Sulfonamido" bedeutet -SO2NHR, wobei R Wasserstoff oder niederes Alkyl ist.
  • Der Begriff "N-Sulfonylamin" bedeutet -NHSO2R, wobei R Fluor, niederes Perfluoralkyl oder niederes Alkyl ist.
  • Der Begriff "N-acyliertes Sulfonamid" bezieht sich auf die Gruppe -SO2NHCOR, wobei R niederes Alkyl oder niederes Perfluoralkyl ist.
  • Der Begriff "Guanidino" bezieht sich auf die Gruppe -NR1C(NR2)NR3R4, wobei R1, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl- oder Arylgruppen sind.
  • Der Begriff "Aminoguanidino" bezieht sich auf die Gruppe -NR1NR2C(NR3)NR4R5, wobei R1, R2, R3, R4 und R5 unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl- oder Arylgruppen sind.
  • Der Begriff "Ureido" bezieht sich auf die Gruppe -NR1C(O)NR2R3, wobei R1, R2, und R3 unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl- oder Arylgruppen sind.
  • Der Begriff "Carbonsäure" bezieht sich auf die Gruppe -COOH.
  • Der Begriff "Acylguanidino" bezieht sich auf die Gruppe -CONR1C(NR2)NR3R4, wobei R1, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl- oder Arylgruppen sind.
  • Der Begriff "basischer Stickstoff" bezieht sich im Allgemeinen auf das Stickstoffatom eines Alkylamins und impliziert eine Verbindung, deren konjugierte Säure in wässriger Lösung einen pKa im Bereich von 9 bis 11 aufweist.
  • Der Begriff "Prodrug" bezieht sich auf eine beliebige Verbindung, welche, wenn sie einem biologischen System verabreicht wird, die "Arzneimittel"-Substanz entweder in Folge einer spontanen chemischen Reaktion oder durch eine Enzym-katalysierte oder metabolische Reaktion erzeugt. Es wird auf verschiedene Prodrugs wie Acylester, Carbonate und Urethane verwiesen, die in dieser Anmeldung als Beispiele enthalten sind. Die veranschaulichten Gruppen sind beispielhaft, nicht erschöpfend, und ein Fachmann könnte andere bekannte Arten von Prodrugs herstellen. Solche Prodrugs der Verbindungen der Erfindung fallen in den Bereich der Erfindung.
  • Der Begriff "pharmazeutisch annehmbares Salz" schließt Salze von Verbindungen, die in dieser Anmeldung beschrieben sind, ein, die von der Kombination einer Verbindung dieser Erfindung und einer organischen oder anorganischen Säure herrühren. Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind sowohl in Form der freien Base als auch in Form des Salzes brauchbar. In der Praxis ist die Verwendung der Salzform gleichbedeutend mit der Verwendung der Basenform; beide Formen liegen im Bereich der vorliegenden Erfindung.
  • Der Begriff "Behandlung" schließt die prophylaktische oder therapeutische Verabreichung von Verbindungen der Erfindung für die Heilung oder Besserung einer Krankheit oder von mit der Krankheit verbundenen Symptomen ein und schließt jeden Nutzen ein, der durch die Verabreichung der beschriebenen Verbindungen erhalten wird oder sich davon herleitet.
  • Die Erfindung bezieht sich auf Adenosinkinase-Inhibitoren der allgemeinen Formel 1.
    Figure 00110001
    Formel 1 worin:
    A1 und A2 jeweils Wasserstoff sind;
    B CH3, Alkenyl oder (CH2)n-B' ist, wobei n 1 bis 2 ist und B' Wasserstoff, Hydroxy, Alkoxy oder Amino ist;
    D Halogen oder Aryl ist;
    Y Kohlenstoff oder Stickstoff ist;
    E nichts ist, wenn Y Stickstoff ist, und Wasserstoff oder Halogen ist, wenn Y Kohlenstoff ist;
    G Wasserstoff oder Halogen ist;
    p 0 ist;
    und X ein fünf- oder sechsgliedriger Arylring ist, der gegebenenfalls in der para-Stellung durch Alkoxy, Perhalogen-Niederalkyl, Sulfonamid, Halogen, Cyano, Carboxamido, Acylamino, NRR' oder SR substituiert ist, wobei R und R' unabhängig voneinander Wasserstoff oder niederes Alkyl sind.
  • Zweckmäßigerweise ist das Nummerierungsschema in Formel 1 für Pyrrolopyrimidinverbindungen (Y = C) angegeben. Es versteht sich, dass die Nomenklatur und das Nummerierungsschema für die Pyrazolopyrimidin-Ausführungsformen der Erfindung (Y = N) davon verschieden ist.
  • Diese Verbindungen sind starke Adenosinkinase-Inhibitoren, weisen eine hervorragende orale Verfügbarkeit auf und sind angemessen nicht-toxisch.
  • Vorzugsweise ist X ein sechsgliedriger Ring (Phenyl), die Substitution ist in der para-Stellung und der am meisten bevorzugte Substituent ist Halogen (z. B. Fluor). In der Theorie blockiert eine Substitution der Ringstruktur, wie beschrieben, insbesondere in der para-Stellung der Phenylaminogruppe (d. h. 4N-4-substituiertes Phenylamino) gewisse Oxidations- oder Glucuronidierungsstellen, was wiederum die Halbwertzeit der Verbindung durch Verringern der Rate der in vivo-Elimination nach einer oralen Verabreichung erhöht. Das Ergebnis ist eine wirksamere und länger andauernde Verbindung, wenn oral verabreicht wird.
  • Ebenfalls bevorzugt sind Ausführungsformen, bei denen B CH2OH ist oder am meisten bevorzugt CH3 ist. D ist vorzugsweise Aryl und ist am meisten bevorzugt Phenyl oder substituiertes Phenyl. E ist nichts, wenn Y Stickstoff ist, und ist vorzugsweise Wasser stoff, wenn Y Kohlenstoff ist. G ist ebenfalls vorzugsweise Wasserstoff. Somit können bevorzugte Verbindungen durch Formel 2 wiedergegeben werden:
    Figure 00130001
    Formel 2 worin
    B CH2OH oder am meisten bevorzugt CH3 ist;
    D wie in Formel 1 definiert ist oder vorzugsweise Aryl, Phenyl oder substituiertes Phenyl ist;
    E Halogen oder am meisten bevorzugt Wasserstoff ist;
    Y Kohlenstoff oder Stickstoff, vorzugsweise Kohlenstoff ist;
    und J und J' unabhängig voneinander Halogen, vorzugsweise Fluor sind.
  • In einer weiteren Ausführungsform sind bevorzugte Verbindungen solche der Formel 3
    Figure 00140001
    Formel 3 wobei D und X jeweils unabhängig voneinander ein substituiertes Phenyl, wie etwa
    Figure 00140002
    sind, wobei J und J' jeweils unabhängig voneinander Halogen oder Cyano, vorzugsweise Fluor sind.
  • Prodrugs der Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind im Umfang dieser Anmeldung eingeschlossen. Solche Prodrugs können durch Veresterung der Hydroxylgruppen an der Zuckerkomponente hergestellt werden. Speziell bevorzugt sind die Esterderivate, welche die Wasserlöslichkeit oder die orale Bioverfügbarkeit verbessern.
  • Ferner enthalten die Verbindungen der vorliegenden Erfindung asymmetrische Kohlenstoffatome und können folglich als Stereoisomere, sowohl Enantiomere als auch Diastereomere, vorkommen. Die einzelnen bevorzugten Stereoisomere und Gemische davon werden als unter den Umfang der vorliegenden Erfindung fallend angesehen.
  • Die durch Formel 1 beschriebenen Verbindungen enthalten eine 5-modifizierte 1-β-D-Ribofuranosylgruppe. Es ist auch offensichtlich, dass außer der Zuckerkomponente weitere asymmetrische Kohlenstoffe in Verbindungen der vorliegenden Erfindung vorhanden sein können, welche in der Komponente B oder in dem substituierten heterocyclischen Pyrrrolo[2,3-d]pyrimidin- oder Pyrazolo[3,4-d]pyrimidinring vorhanden sind. In diesem Fall werden beide resultierenden Diastereomere als unter den Umfang der vorliegenden Erfindung fallend angesehen.
  • SYNTHESE VON ADENOSINKINASE-INHIBITOREN
  • Die Verbindungen der Erfindung können durch verschiedene Reaktionsschemata hergestellt werden und können zweckmäßigerweise als Pyrrolo- oder Pyrazolopyrimidine eingeteilt werden. Beispielhafte Synthesewege sind nachstehend angegeben.
  • SYNTHESE VON PYRROLOPYRIMIDINEN
  • BEISPIEL 1 BEVORZUGTE HERSTELLUNG VON PYRROLOPYRIMIDINEN
  • Phenylierte Verbindungen der Erfindung können gemäß nachstehendem Schema 1 hergestellt werden. Ein Heterocyclus, 5-Aryl-4-arylaminopyrrolo[2,3-d]pyrimidin (6) wird durch Kondensieren eines substituierten Phenacylchlorids oder -bromids (1) mit Kaliumphthalimid (2) in einem Lösungsmittel wie N,N-Dimethylformamid oder Acetonitril bei Umgebungstemperatur zum Erhalten des Phenacylphthalimids (3) hergestellt. Dieses wird weiterhin mit Malonsäuredinitril in Gegenwart von Natriummethoxid kondensiert, um das gewünschte 2-Amino-3-cyano-4-phenylpyrrol (4) zu erhalten. Das Refluxieren von (4) mit Triethylorthoformiat ergibt das Zwischenprodukt (5), welches nach der Kondensation mit substituierten Anilinen den gewünschten Heterocyclus (6) ergibt.
  • Figure 00160001
    Schema 1
  • Gewünschte 5-substituierte 5-Desoxy-Ribose-Analoga werden durch Tosylierung einer geeignet geschützten Ribose, Verdrängen des Tosylats mit einem passenden Nucleophil, wie etwa Hydrid oder Azid, und anschließende Manipulierung der Schutzgruppen hergestellt. Snyder, J.; Serianni, A.; Carbohydrate Research, 163: 169 (1987). Der in diesem Verfahren verwendete Zucker, 1-alpha-Chlor-5-desoxy-2,3-isopropyliden-D-ribofuranose (7) wird durch Umsetzen des entsprechenden Zuckers (8) mit Vilsmeier-Reagenz (DMF und Oxalylchlorid) bei 0°C hergestellt. Er wird weiter mit dem Heterocyclus (6) in Gegenwart von KOH und einem Phasentransferkatalysator wie TDA-1 bei Umgebungstemperatur kondensiert. Rosemeyer H. und Seela F., Helvetica Chimica Acta, 71: 1573 (1988). Von dem resultierenden geschützten Nucleosid werden unter sauren Bedingungen die Schutzgruppen entfernt, um Verbindung (9) zu erhalten.
  • Die folgenden Verbindungen wurden durch dieses Verfahren hergestellt.
    • #1) 4-N-(4-Fluorphenyl)amino-5-phenyl-7-(5-desoxy-1-β-D-ribofuranosyl)pyrrolo-(2,3-d)pyrimidin.
    • #2) 4-N-(4-Fluorphenyl)amino-5-(4-fluorphenyl)-7-(5-desoxy-1-β-D-ribofuranosyl)-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin.
    • #3) 4-N-(4-Chlorphenyl)amino-5-phenyl-7-(5-desoxy-1-β-D-ribofuranosyl)pyrrolo-[2,3-d]pyrimidin.
    • #4) 4-Phenylamino-5-phenyl-7-(5-desoxy-1-β-D-ribofuranosyl)pyrrolo[2,3-d]pyrimidin. Die folgenden Verbindungen können ebenfalls auf diese Weise synthetisiert werden.
    • #5) 4-N-(4-Bromphenyl)amino-5-(phenyl)-7-(5-desoxy-1-β-D-ribofuranosyl)pyrrolo-[2,3-d]pyrimidin.
    • #6) 4-N-(3,4-Dichlorphenyl)amino-5-(phenyl)-7-(5-desoxy-1-β-D-ribofuranosyl)-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin.
    • #7) 4-N-(3,5-Dichlorphenyl)amino-5-(phenyl)-7-(5-desoxy-1-β-D-ribofuranosyl)-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin.
    • #8) 4-N-(3-Chlor-4-fluorphenyl)amino-5-(phenyl)-7-(5-desoxy-1-β-D-ribofuranosyl)-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin.
    • #9) 4-N-(4-Fluorphenyl)amino-5-(4-chlorphenyl)-7-(5-desoxy-1-β-D-ribofuranosyl)-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin.
    • #10) 4-N-(3,5-Difluorphenyl)amino-5-phenyl-7-(5-desoxy-1-β-D-ribofuranosyl)-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin.
    • #11) 4-N-(3,4-Difluorphenyl)amino-5-phenyl-7-(5-desoxy-1-β-D-ribofuranosyl)-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin.
    • #12) 4-N-(4-Chlorphenyl)amino-5-(4-chlorphenyl)-7-(5-desoxy-1-β-D-ribofuranosyl)-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin.
  • Beispiele gemäß diesem Reaktionsschema folgen.
  • BEISPIEL 2 DIARYL-PYRROLOPYRIMIDIN-NUCLEOSIDE
  • A. 2-Amino-3-cyano-4-phenylpyrrol (4)
  • Zu einer Lösung von Phenacylchlorid (1) (500 g, 3,23 M) in trockenem N,N-Dimethylformamid (600 ml) wurde Kaliumphthalimid, 2 (600 g, 3,23 M) in kleinen Portionen zugegeben. Das resultierende Gemisch wurde über Nacht bei Umgebungstemperatur gerührt. Dazu wurde Malonsäuredinitril (256 g, 3,88 M) in einer Charge zugegeben, gefolgt von einer 25 Gew.-% Lösung von Natriummethoxid in Methanol (744 ml, 3,2 mol). Das resultierende Gemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Eiswasser (10,0 l) wurde zu dem Reaktionsgemisch zugegeben und das Rühren wurde über Nacht bei Raumtemperatur fortgesetzt. Der gebildete Niederschlag wurde durch Filtration gesammelt und mit kaltem Wasser (4,0 l) gewaschen. Der gebrochen weiße Feststoff wur de in Toluol (3,0 l) gerührt und filtriert. Der Feststoff wurde mit Toluol (300 ml) gewaschen und über Nacht unter Vakuum bei 60°C getrocknet. Ausbeute 298,56 g. Schmelzpunkt 172–174°C.
  • B. 5-Phenyl-4-(4-fluorphenyl)aminopyrrolo[2,3-d]pyrimidin (6)
  • Ein Gemisch aus Verbindung (4) (296,0 g, 1,62 mol) und Triethylorthoformiat (3,2 l) wurde 1 Stunde refluxiert. Das Triethylorthoformiat wurde unter vermindertem Druck abdestilliert, bis die Topftemperatur 88°C erreichte. Zu dem gekühlten Reaktionsgemisch wurde Hexan (3,0 l) mit kräftigem Rühren zugegeben. Der Inhalt des Gefäßes wurde auf 0°C gekühlt und der gebildete gebrochen weiße Feststoff wurde durch Filtration gesammelt und mit Hexan (2 × 500 ml) gewaschen und unter Absaugung getrocknet. Das abschließende Trocknen erfolgte in einem Hochvakuumofen. Die Ausbeute an 2-Ethoxymethylenimino-3-cyano-4-phenylpyrrol (5) betrug 323,0 g (83%). Schmelzpunkt 98–100°C.
  • Das vorstehende Material (100 g, 0,42 mol) wurde in 1,2-Dichlorbenzol gelöst. 4-Fluoranilin (60 ml, 0,62 mol) wurde zugegeben und das Reaktionsgemisch wurde 1 Stunde auf 125°C erhitzt. Weitere 985 ml 1,2-Dichlorbenzol wurden zugegeben und die Reaktionstemperatur wurde 3 Stunden auf 140°C erhöht. Nach dem Kühlen auf 0°C fiel die Titelverbindung als ein gelber Feststoff aus, welcher durch Filtration gesammelt und unter Vakuum getrocknet wurde. Die Ausbeute betrug 66,0 g der Titelverbindung. Schmelzpunkt 215–218°C.
  • C. 5-(4-Fluorphenyl)-4-N-(4-fluorphenyl)aminopyrrolo[2,3-d]pyrimidin
  • Diese Verbindung wurde auf einem Weg ähnlich wie in den Beispielen 2A und 2B hergestellt. Hier wurde das Phenacylchlorid durch 4-Fluorphenacylchlorid ersetzt. Schmelzpunkt 245–248°C.
  • D. 5-Phenyl-4-N-(4-chlorphenyl)aminopyrrolo[2,3-d]pyrimidin
  • Diese Verbindung wurde auf einem Weg ähnlich wie in Beispiel 2B hergestellt. Hier wurde das 4-Fluoranilin durch 4-Chloranilin ersetzt. Schmelzpunkt 233–236°C.
  • E. 5-Phenyl-4-N-phenylaminopyrrolo[2,3-d]pyrimidin
  • Diese Verbindung wurde auf einem Weg ähnlich wie in Beispiel 2B hergestellt. Hier wurde das 4-Fluoranilin durch Anilin ersetzt. Schmelzpunkt 210–215°C.
  • F. 4-N-(4-Carbethoxymethylphenyl)amino-5-phenylpyrrolo[2,3-d]pyrimidin
  • Diese Verbindung wurde durch ein Verfahren hergestellt, das dem für 4-N-(4-Fluorphenyl)amino-5-phenylpyrrolo[2,3-d]pyrimidin entspricht, mit der Ausnahme, dass 4-Fluoranilin durch Ethyl-4-aminophenylacetat ersetzt wurde. Schmelzpunkt 180–183°C.
  • G. Synthese von 4-N-(4-Iodphenyl)amino-5-phenylpyrrolo[2,3-d]pyrimidin
  • Diese Verbindung wurde durch ein Verfahren hergestellt, das dem für 4-N-(4-Fluorphenyl)amino-5-phenylpyrrolo[2,3-d]pyrimidin beschriebenen Verfahren entspricht, mit der Ausnahme, dass 4-Fluoranilin durch 4-Iodanilin ersetzt wurde. Schmelzpunkt 239–240°C.
  • H. 6-Brom-5-phenyl-4-N-phenylaminopyrrolo[2,3-d]pyrimidin
  • 5-Phenyl-4-phenylaminopyrrolo[2,3-d]pyrimidin (1,5 g) wurde in trockenem DMF (25,0 ml) gelöst und mit N-Bromsuccinimid (1,8 g) behandelt. Das Rühren wurde 18 Stunden fortgesetzt und das Lösungsmittel wurde abgedampft. Der Rückstand wurde mit Wasser (10 ml) behandelt und der Feststoff wurde durch Filtration gesammelt. Eine Kristallisation aus siedendem Ethanol ergab die Titelverbindung. Ausbeute 1,6 g, Schmelzpunkt 240–249°C. Rf = 0,6, SiO2, 4 : 1 Ethylacetat : Hexan.
  • I. 6-Brom-4-N-(4-fluorphenyl)amino-4-phenylpyrrolo[2,3-d]pyrimidin
  • Die Verbindung wurde durch ein Verfahren hergestellt, das dem vorstehenden Verfahren entspricht. Schmelzpunkt > 250°C. Rf = 0,6, SiO2, 4 : 1 Ethylacetat : Hexan.
  • BEISPIEL 3 GLYCOSYLIERUNG VON PYRROLOPYRIMIDIN-HETEROCYCLEN
  • Das hier für die Glycosylierung von 4-N-(4-Fluorphenyl)amino-5-phenylpyrrolo[2,3-d]-pyrimidin beschriebene Verfahren stellt ein allgemeines Verfahren zur Glycosylierung für die Pyrrolopyrimidin-Heterocyclen beispielhaft dar.
  • In einen 1-Liter-Dreihalskolben, der mit einem Thermometer, einem Zugabetrichter und einem mechanischen Rührer ausgestattet war, wurde ein Gemisch aus Toluol (290 ml), Acetonitril (100 ml), und N,N-Dimethylformamid (100 ml) gegeben. Oxalylchlorid (28,6 ml, 328 mmol) wurde durch den Zugabetrichter tropfenweise zu dem Reaktionsgemisch zugegeben. Nachdem die Zugabe beendet war, wurde das Gemisch 15 min bei Raumtemperatur gerührt und auf –12°C gekühlt. Eine Lösung von 5-Desoxy-2,3-isopropyliden-D-ribofuranose (57,2 g, 328 mmol) in Toluol (58 ml) wurde auf –12°C gekühlt und durch den Zugabetrichter zu dem Reaktionsgemisch mit einer solchen Geschwindigkeit zugegeben, dass die Reaktionstemperatur bei –12°C blieb. Nachdem die Zugabe beendet war, wurde das Reaktionsgemisch 20 min bei –12°C gerührt. Die so gebildete Chlorzuckerlösung wurde mittels einer Kanüle in eine eisgekühlte Lösung von Triethylamin (58 ml) in Toluol (145 ml) eingebracht. Nach 15 min Rühren wurde das Reaktionsgemisch filtriert und der Feststoff wurde mit Toluol (2 × 50 ml) gewaschen und das Filtrat wurde in einem Eisbad gehalten.
  • Ein mit einem mechanischen Rührer und einem Zugabetrichter ausgestatteter 2-Liter-Dreihalskolben wurde mit dem Heterocyclus, z. B. Verbindung (6) (50 g, 164 mmol), frisch pulverisiertem KOH (21,7 g, 328 mmol) und Toluol (430 ml) befüllt. Zu dem gut gerührten Gemisch wurde TDA-1 Katalysator (53,0 ml) zugegeben und das Rühren wurde 15 min fortgesetzt. Die vorstehende Lösung des Chlorzuckers wurde zugegeben und das Gemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das dunkle Reaktionsgemisch wurde mit Wasser (500 ml) und Salzlösung (200 ml) gewaschen und die organische Phase wurde im Vakuum konzentriert, wobei ein dunkles Öl erhalten wurde. Dieses Produkt wurde in Methanol (450 ml) gelöst und die resultierende Lösung wurde mit 200 ml 1 N HCl verdünnt. Die Reaktionstemperatur wurde 6,5 Stunden unter kräftigem Rühren auf 64–65°C erhöht und dann auf 25°C gekühlt. Die Säure wurde auf pH ~7–8 neutralisiert, wobei eine NaHCO3-Lösung verwendet wurde. Das Reaktionsgemisch wurde mit Wasser (200 ml) verdünnt und der Niederschlag, welcher sich bildete, wurde durch Filtration gesammelt, mit Wasser (2 × 100 ml) gewaschen und unter Absaugung getrocknet. Der feuchte Feststoff wurde aus siedendem Ethanol kristallisiert. Ausbeute 41,17 g (59,6%). Schmelzpunkt 187–189°C.
  • BEISPIEL 4 ALTERNATIVE HERSTELLUNG VON PYRROLOPYRIMIDINEN
  • Alternativ können Verbindungen der Erfindung gemäß dem Verfahren hergestellt werden, das in Browne et al., fortlaufende Nummer 08/812,916 beschrieben ist. Kurz gesagt führt eine Reaktion von 4-Chlor-5-iod-7-(1-β-D-5-desoxyribofuranosyl)pyrrolo[2,3-d]-pyrimidin mit einem Amin in refluxierendem Ethanol zu der Bildung eines 4-(N-substituierten) Amino-5-iod-7-(1-β-D-5-desoxyribofuranosyl)pyrrolo[2,3-d]pyrimidins. Diese Iodverbindung wird mit einer Arylboronsäure in Gegenwart eines Palladiumkatalysators behandelt, um das angestrebte 4-(N-substituierte) Amino-5-aryl-7-(1-β-D-5-desoxyribofuranosyl)pyrrolo[2,3-d]pyrimidin zu erzeugen, welches durch Chromatografie und/oder Umkristallisierung aus einem geeigneten Lösungsmittel gereinigt wird. So wurde ein halogeniertes Nucleosid oder die entsprechende Base mit einer Arylboronsäure und einem Palladium-Phosphin-Katalysator wie Palladium-tetrakis(triphenylphosphin) erhitzt, um die analoge arylierte Verbindung durch Verdrängung von Halogen herzustellen. Verschiedene 5-arylierte Pyrrolo[2,3-d]pyrimidine können auch unter Verwendung von Arylstannylverbindungen anstelle der Arylboronsäuren hergestellt werden. Flynn, B.; Macolino, B.; Crisp, G. Nucleosides & Nucleosides, 10: 763 (1991).
  • BEISPIEL 5 HERSTELLUNG VON REPRÄSENTATIVEN VERBINDUNGEN
  • A. Herstellung von 4-N-(4-Chlorphenyl)amino-5-iod-7-(5-desoxy-1-β-D-5-ribofuranosyl)-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin
  • Ein Gemisch aus 4-Chlor-5-iod-7-(5-desoxy-1-β-D-ribofuranosyl)pyrrolo[2,3-d]pyrimidin (190 mg) und 180 mg 4-Chloranilin in 5 ml Ethanol wurde in einer geschlossenen Flasche 48 Stunden auf 90°C und weitere 12 Stunden auf 135°C erhitzt. Die Flasche wurde in einem Eisbad gekühlt, geöffnet und der ausgefallene Feststoff filtriert. Eine Umkristallisierung aus Ethanol-Ether ergab 135 mg der Titelverbindung. Schmelzpunkt 234–235°C.
  • B. Herstellung von 4-N-(4-Chlorphenyl)amino-5-phenyl-7-(5-desoxy-1-β-D-ribofuranosyl)pyrrolo[2,3-d]pyrimidin
  • In einen Rundkolben wurden 40 mg 4-(4-Chlorphenylamino)-5-iod-7-(5-desoxy-1-β-D-ribofuranosyl)pyrrolo[2,3-d]pyrimidin, 50 mg 4-Chlorphenylboronsäure, 10 mg Pd(PPh3)4 und 4,0 ml Diethylenglycoldimethylether gegeben. Dazu wurden 1,0 ml Ethanol und 0,4 ml einer gesättigten wässrigen Lösung von Natriumcarbonat zugegeben und 2,5 Stunden auf 100°C erhitzt. Nach der Filtration des Gemisches durch ein Celitekissen und dem Entfernen der wässrigen Schicht wurde die organische Phase unter vermindertem Druck eingedampft und an Silicagel chromatografiert, wobei mit 30 : 1 CH2Cl2 : CH3OH eluiert wurde. Das erhaltene Produkt wurde aus Ethanol kristallisiert, wobei 35 mg der Titelverbindung als ein gelbbrauner Feststoff, Schmelzpunkt 176–178°C, erhalten wurden.
  • C. Selektive Phenylierung von substituierten Pyrrolopyrimidinen
  • Die Phenylierung von 4-N-(4-Fluorphenyl)amino-5-iod-7-(5-desoxy-2,3-isopropyliden-1-β-D-ribofuranosyl)pyrrolo[2,3-d]pyrimidin kann gemäß der folgenden Arbeitsvorschrift ausgeführt werden.
  • Ein Gemisch aus 4-N-(4-Fluorphenyl)amino-5-iod-7-(5-desoxy-2,3-isopropyliden-1-β-D-ribofuranosyl)pyrrolo[2,3-d]pyrimidin (509 mg, 1 mmol), Diethylenglycoldimethylether (20 ml), Phenylboronsäure (608 mg, 4 mmol), Tetrakistriphenylphosphinpalladium-Katalysator (130 mg) und gesättigter Natriumcarbonatlösung (3,0 ml) und Ethanol (1 ml) wurde unter einer Stickstoffatmosphäre 4 Stunden refluxiert. Die Beendigung der Reaktion wurde durch RP-DSC (Umkehrphasen-Dünnschichtchromatografie) unter Verwendung von 3 : 1 Methanol : Wasser als Elutionsmittel nachgewiesen. Das Reaktionsgemisch wurde filtriert und der Rückstand wurde mit Ethanol (1 × 10 ml) gewaschen. Das Filtrat wurde unter vermindertem Druck konzentriert und der Rückstand wurde an SiO2 chromatografiert, wobei 3 : 1 Hexan : Ethylacetat als eluierendes Lösungsmittel verwendet wurde. Passende Fraktionen wurden kombiniert und eingedampft, um das gewünschte Produkt als ein glasartiges Material zu erhalten. Ausbeute 450 mg. Das Produkt wurde in 70% TFA (20 ml) gelöst und 1,5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Flüchtige Substanzen wurden abgedampft und der Rückstand wurde mit Wasser (3 × 20 ml) und einmal mit Ethanol (1 × 10 ml) koevaporiert. Der Rückstand wurde in Wasser (10 ml) suspendiert und mit NaHCO3-Lösung (3 ml) behandelt. Der Niederschlag wurde durch Filtration gesammelt, mit Wasser gewaschen und getrocknet und das Produkt wurde aus siedendem Ethanol kristallisiert. Ausbeute 310 mg, Schmelzpunkt 187–189°C.
  • D. Herstellung von 4-N-(4-Ethoxymethylphenyl)amino-5-iod-7-(5-desoxy-2,3-isopropyliden-1-β-D-ribofuranosyl)pyrrolo[2,3-d]pyrimidin
  • Ein Gemisch aus 4-Chlor-5-iod-7-(5-desoxy-2,3-isopropyliden-1-β-D-ribofuranosyl)-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin (2,079 g) und 4-Hydroxymethylanilin (1,156 g) in Ethanol (30 ml) wurde 18 Stunden zum Rückfluss erhitzt und anschließend unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wurde in DMF (200 ml) gelöst, mit 2,2-Dimethoxypropan und 4-Toluolsulfonsäure-monohydrat (1,48 g) behandelt und bei Raumtemperatur weitere 48 Stunden gerührt. Zu dem Reaktionsgemisch wurde eine verdünnte Lösung von Natriumhydrogencarbonat zugegeben und unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wurde zwischen Ethylacetat und Wasser verteilt. Die organische Schicht wurde mit Wasser, gefolgt von einer gesättigten Lösung von Natriumchlorid gewaschen, getrocknet (MgSO4) und eingedampft, wobei die Titelverbindung als ein Schaum erhalten wurde. HNMR (200 MHz; DMSO-d6): 8,32 (1H, s); 8,28 (1H, s); 7,83 (1H, s); 7,72 (2H, d, J = 8,3 Hz); 7,32 (2H, d, J = 8,4 Hz), 6,18 (1H, d, J = 2,9 Hz); 5,27 (1H, m); 4,72 (1H, m); 4,14 (1H, m); 3,41 (2H, q, J = 7 Hz); 1,51 (3H, s); 1,29 (3H, s); 1,14 (3H, t, J = 7 Hz).
  • E. Herstellung von 4-N-(4-N-Trifluoracetamidophenyl)amino-5-phenyl-7-(5-desoxy-2,3-isopropyliden-1-β-D-ribofuranosyl)pyrrolo[2,3-d]pyrimidin
  • Zu einem Gemisch aus 183 mg 4-N-(4-Aminophenyl)amino-5-phenyl-7-(5-desoxy-2,3-isopropyliden-1-β-D-ribofuranosyl)pyrrolo[2,3-d]pyrimidin und 0,145 ml Diisopropylamin in Dichlormethan bei –78°C wurde 0,07 ml Trifluoressigsäureanhydrid zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde im Laufe von 4 Stunden auf Umgebungstemperatur aufwärmen gelassen. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abgedampft und der Rückstand wurde über einer Silicagelsäule chromatografiert, wobei 2% Methanol in Dichlormethan als das eluierende Lösungsmittel verwendet wurde, um 168 mg des gewünschten Produkts zu erhalten. HNMR (200 MHz; DMSO-d6): 8,42 (1H, s), 7,71 (1H, s), 7,65–7,40 (9H, m), 6,29 (1H, d, J = 3,1 Hz), 5,36 (1H, m), 4,76 (1H, m), 1,54 (3H, s), 1,32 (3H, s), 1,30 (3H, d, J = 7 Hz).
  • F. Herstellung von 4-N-(4-Fluorphenyl)amino-5-[4-(ureidomethyl)phenyl]-7-(5-desoxy-β-D-ribofuranosyl)pyrrolo[2,3-d]pyrimidin (197)
  • Eine Lösung von Diisopropylazodicarboxylat (0,16 ml) in Toluol (1 ml) wurde tropfenweise zu einem Gemisch aus 4-N-(4-Fluorphenyl)amino-5-(4-hydroxymethylphenyl)-7-(5-desoxy-2,3-O-isopropyliden-β-D-ribofuranosyl)pyrrolo[2,3-d]pyrimidin (270 mg), N,N'-Bis(tert-butyloxycarbonyl)guanidin (281 mg) und Triphenylphosphin (220 mg) in Toluol (4,5 ml) bei Raumtemperatur zugegeben. Nach Rühren über Nacht bei Raumtemperatur wurde Wasser (1 ml) zugegeben und das Reaktionsgemisch wurde zur Trockne konzentriert. Der Rückstand wurde durch Chromatografie (Siliciumdioxid, Hexane/Ethylacetat 90/10 bis 80/20) gereinigt, Ausbeute 312 mg, 77%, Rf = 0,45 (Siliciumdioxid, Hexane/Ethylacetat 70/30). Das Produkt wurde in 70% wässriger Trifluoressigsäure gelöst und bei Raumtemperatur 7 Stunden gerührt. Die flüchtigen Substanzen wurden abgedampft und der Rückstand wurde mit Wasser (2 × 20 ml) und Ethanol (2 × 20 ml) koevaporiert und durch Chromatografie (Siliciumdioxid, Dichlormethan/-Methanol) gereinigt. Eine Umkristallisierung des Materials aus Ethanol ergab das Reinprodukt Rf = 0,5 (Siliciumdioxid, Dichlormethan/Methanol 90/10), Schmelzpunkt 186–188.
  • G. Herstellung von 4-N-(4-Fluorphenyl)amino-5-[4-(2-ethyloxycarbonyl-E-ethenyl)-phenyl]-7-(5-desoxy-β-D-ribofuranosyl)pyrrolo[2,3-]pyrimidin (198)
  • Triethylphosphonoacetat (0,45 ml) wurde zu einer Suspension von Natriumhydrid (60 in Öl, 230 mg) in Ether (5 ml) bei 0°C zugegeben. Nach 1 Stunde Rühren bei 0°C wurde eine Lösung von 4-N-(4-Fluorphenyl)amino-5-(4-formylphenyl)-7-(5-desoxy-2,3-O-isopropyliden-β-D-ribofuranosyl)pyrrolo[2,3-d]pyrimidin* (523 mg) in Ether (5 ml) zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt, mit gesättigtem Ammoniumchlorid versetzt, um die Reaktion anzuhalten, und mit Ethylacetat verdünnt. Die organischen Substanzen wurden mit gesättigtem Ammoniumchlorid, gefolgt von gesättigtem wässrigen Natriumchlorid, gewaschen und über Natriumphosphat getrocknet. Das Eindampfen des Lösungsmittels zur Trockne und eine Chromatografie (Siliciumdioxid, Hexane/Ethylacetat 85/15 bis 75/25) ergab das entsprechende Ethylcinnamat, Ausbeute: 543 mg, 90%, Rf = 0,55 (Siliciumdioxid, Hexane/Ethylacetat 70/30). Das Produkt wurde in 70% wässriger Trifluoressigsäure gelöst und 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die flüchtigen Substanzen wurden abgedampft und der Rückstand wurde mit Wasser (2 × 20 ml) und Ethanol (2 × 20 ml) koevaporiert und durch Chromatografie (Dichlormethan/Methanol 96/4 bis 90/10) gereinigt. Eine Umkristallisierung des resultierenden Materials aus Ethanol ergab das Reinprodukt Rf = 0,5 (Siliciumdioxid, Dichlormethan/Methanol 90/10), Schmelzpunkt 198–200.
  • *Hergestellt aus der entsprechenden 5-Iod-Verbindung und 4-Formylphenylboronsäure durch ein Verfahren, das dem bereits früher beschriebenen Verfahren analog ist: 4-N-(4-Fluorphenyl)amino-5-(4-formylphenyl)-7-(5-desoxy-2,3-O-isopropyliden-β-D-ribofuranosyl)pyrrolo[2,3-d]pyrimidin, Rf = 0,5 (Siliciumdioxid, Hexane/Ethylacetat 70/30).
  • Die Verfahren der Beispiele 1–5, mit Abwandlungen, welche klar ersichtlich sind, wurden verwendet, um die folgenden Verbindungen zu synthetisieren.
    • #2) 4-N-(4-Fluorphenyl)amino-5-(4-fluorphenyl)-7-(5-desoxy-1-β-D-ribofuranosyl)-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin
    • #12) 4-N-(4-Chlorphenyl)amino-5-(4-chlorphenyl)-7-(5-desoxy-1-β-D-ribofuranosyl)-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin, Schmelzpunkt 199–201
    • #13) 4-N-(4-Methoxyphenyl)amino-5-phenyl-7-(5-desoxy-1-β-D-ribofuranosyl)-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin, Schmelzpunkt 162–165
    • #14) 4-Phenylamino-5-phenyl-7-(5-desoxy-1-β-D-ribofuranosyl)pyrrolo[2,3-d]pyrimidin
    • #15) 4-N-Phenylamino-5-(3-chlorphenyl)-7-(5-desoxy-1-β-D-ribofuranosyl)-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin, Schmelzpunkt 223–225
    • #16) 4-N-Phenylamino-5-(4-methylphenyl)-7-(5-desoxy-1-β-D-ribofuranosyl)-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin, Schmelzpunkt 215–217
    • #17) 4-N-(3-Chlorphenyl)amino-5-phenyl-7-(5-desoxy-1-β-D-ribofuranosyl)-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin, Schmelzpunkt 224–226
    • #18) 4-N-(3-Methylphenyl)amino-5-phenyl-7-(5-desoxy-1-β-D-ribofuranosyl)-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin, Schmelzpunkt 207–209
    • #19) 4-N-(3-Fluorphenyl)amino-5-phenyl-7-(5-desoxy-1-β-D-ribofuranosyl)-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin, Schmelzpunkt 223–225
    • #20) 4-N-(4-Hydroxyphenyl)amino-5-phenyl-7-(5-desoxy-1-β-D-ribofuranosyl)-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin, Schmelzpunkt 188–191
    • #21) 4-N-(4-Cyanophenyl)amino-5-phenyl-7-(5-desoxy-1-β-D-ribofuranosyl)-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin, Schmelzpunkt 194–196
    • #22) 4-N-(4-Trifluormethylphenyl)amino-5-phenyl-7-(5-desoxy-1-β-D-ribofuranosyl)pyrrolo[2,3-d]pyrimidin, Schmelzpunkt 195–197
    • #23) 4-N-(4-Methylphenyl)amino-5-phenyl-7-(5-desoxy-1-β-D-ribofuranosyl)pyrrolo[2,3-d]pyrimidin, Schmelzpunkt 180–182
    • #24) 4-N-Phenylamino-5-(4-fluorphenyl)-7-(5-desoxy-1-β-D-ribofuranosyl)-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin, Schmelzpunkt 225–227
    • #25) 4-N-(4-Fluorphenyl)amino-5-(4-methoxyphenyl)-7-(5-desoxy-1-β-D-ribofuranosyl)pyrrolo[2,3-d]pyrimidin, Schmelzpunkt 192–194
    • #26) 4-N-(4-Cyanophenyl)amino-5-(4-fluorphenyl)-7-(5-desoxy-1-β-D-ribofuranosyl)-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin, Schmelzpunkt 123–126
    • #11) 4-N-(3,4-Difluorphenyl)amino-5-phenyl-7-(5-desoxy-1-β-D-ribofuranosyl)pyrrolo[2,3-d]pyrimidin, Schmelzpunkt 225–226
    • #10) 4-N-(3,5-Difluorphenyl)amino-5-phenyl-7-(5-desoxy-1-β-D-ribofuranosyl)-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin, Schmelzpunkt 265–267
    • #27) 4-N-(4-Cyanophenyl)amino-5-(4-methoxyphenyl)-7-(5-desoxy-1-β-D-ribofuranosyl)pyrrolo[2,3-d]pyrimidin, Schmelzpunkt 207–210
    • #28) 4-N-(4-Ethoxyphenyl)amino-5-phenyl-7-(5-desoxy-1-β-D-ribofuranosyl)-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin, Schmelzpunkt 173–175
    • #29) 4-N-(4-Ethylphenyl)amino-5-phenyl-7-(5-desoxy-1-β-D-ribofuranosyl)-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin, Schmelzpunkt 154–156
    • #30) 4-N-(4-Fluorphenyl)amino-5-(3-nitrophenyl)-7-(5-desoxy-1-β-D-ribofuranosyl)pyrrolo[2,3-d]pyrimidin, Schmelzpunkt 188–190
    • #31) 4-N-(4-Carbamoylphenyl)amino-5-(4-methoxyphenyl)-7-(5-desoxy-1-β-D-ribofuranosyl)pyrrolo[2,3-d]pyrimidin, Schmelzpunkt 223–224
    • #32) 4-N-(4-N-Acetylaminophenyl)amino-5-phenyl-7-(5-desoxy-1-β-D-ribofuranosyl)pyrrolo[2,3-d]pyrimidin, Schmelzpunkt 223–224
    • #33) 4-N-(4-Methoxyphenyl)amino-5-(2-furyl)-7-(5-desoxy-1-β-D-ribofuranosyl)pyrrolo[2,3-d]pyrimidin, Schmelzpunkt 222–224
    • #34) 4-N-(4-Sulfonamidophenyl)amino-5-phenyl-7-(5-desoxy-1-β-D-ribofuranosyl)pyrrolo[2,3-d]pyrimidin, Schmelzpunkt 174–177
    • #35) 4-N-Phenylamino-5-phenyl-7-(5-desoxy-5-azido-β-D-ribofuranosyl)-pyrrolopyrimidin
    • #36) 4-N-Phenylamino-5-phenyl-7-(5-desoxy-5-amino-β-D-ribofuranosyl)-pyrrolopyrimidin
    • #37) 4-N-Phenylamino-5-phenyl-7-(1-β-D-ribofuranosyl)pyrrolo[2,3-d]pyrimidin
    • #38) 4-N-Benzylamino-5-phenyl-7-(5-desoxy-1-β-D-ribofuranosyl)pyrrolo[2,3-d]-pyrimidin
    • #39) 4-N-Phenylamino-5-(4-chlorphenyl)-7-(5-desoxy-1-β-D-ribofuranosyl)pyrrolo-[2,3-d]pyrimidin
    • #40) 4-N-(4-Methylthiophenyl)amino-5-phenyl-7-(5-desoxy-1-β-D-ribofuranosyl)-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin
    • #41) 6-Brom-7-(5-desoxy-1-β-D-ribofuranosyl)-4-N-(4-fluorphenyl)amino-5-phenylpyrrolo[2,3-d]pyrimidin
    • #42) 6-Brom-7-(5-desoxy-1-β-D-ribofuranosyl)-5-phenyl-4-N-phenylaminopyrrolo-[2,3-d]pyrimidin
    • #43) 4-N-(4-Aminophenyl)amino-5-phenyl-7-(5-desoxy-1-β-D-ribofuranosyl)pyrrolo-[2,3-d]pyrimidin, Schmelzpunkt 213–217°C
    • #125) 4-N-(4-Ethoxymethylphenyl)amino-5-phenyl-7-(5-desoxy-1-β-D-ribofuranosyl)pyrrolo[2,3-d]pyrimidin, Schmelzpunkt 137–140°C
    • #126) 4-N-(4-Cyanomethylphenyl)amino-5-phenyl-7-(5-desoxy-1-β-D-ribofuranosyl)pyrrolo[2,3-d]pyrimidin, Schmelzpunkt 184°C
    • #127) 4-N-(4-Carbethoxymethylphenyl)amino-5-phenyl-7-(5-desoxy-1-β-D-ribofuranosyl)pyrrolo[2,3-d]pyrimidin, Schmelzpunkt 135–136°C
    • #128) 4-N-(4-Iodphenyl)amino-5-phenyl-7-(5-desoxy-1-β-D-ribofuranosyl)pyrrolo[2,3-d]pyrimidin, Schmelzpunkt 149–150°C
    • #129) 4-N-(4-N-Trifluoracetamidophenyl)amino-5-phenyl-7-(5-desoxy-1-β-D-ribofuranosyl)pyrrolo[2,3-d]pyrimidin, Schmelzpunkt 244–246°C
    • #130) 4-N-Phenylamino-5-(4-hydroxymethylphenyl)-7-(5-desoxy-1-β-D-ribofuranosyl)pyrrolo[2,3-d]pyrimidin, Schmelzpunkt 206–208°C
    • #131) 4-N-(4-Fluorphenyl)amino-5-(3-aminophenyl)-7-(5-desoxy-1-β-D-ribofuranosyl)pyrrolo[2,3-d]pyrimidin, Schmelzpunkt 114–116°C
    • #132) 4-N-(4-Fluorphenyl)amino-5-(4-cyanophenyl)-7-(5-desoxy-1-β-D-ribofuranosyl)pyrrolo[2,3-d]pyrimidin, Schmelzpunkt 206–208°C
    • #133) 4-N-Phenylamino-5-(4-hydroxymethylphenyl)-7-(5-desoxy-1-β-D-ribofuranosyl)-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin, Schmelzpunkt 206–208°C (Die Synthese von 4-Hydroxymethylbenzolboronsäure beruhte auf dem Verfahren, das von Alo et al. J. Org. Chem., 56, 3763, (1991) für ähnliche Boronsäuren beschrieben ist)
    • #134) 4-N-(4-Fluorphenyl)amino-5-(3-aminophenyl)-7-(5-desoxy-1-β-D-ribofuranosyl)-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin, Schmelzpunkt 114–116°C
    • #135) 4-N-(4-Fluorphenyl)amino-5-(4-cyanophenyl)-7-(5-desoxy-1-β-D-ribofuranosyl)-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin, Schmelzpunkt 217–218,5°C [4-Cyanobenzolboronsäure: M. S. Wong und J.–F. Nicoud Tetrahedron Lett., 34 (51), 8237, (1993)]
  • Die folgenden Verbindungen können wie beschrieben hergestellt werden.
    • #44) 4-N-(4-Fluorphenyl)amino-5-(4-fluorphenyl)-7-(1-β-D-ribofuranosyl)pyrrolo-[2,3-d]pyrimidin
    • #45) 4-N-(4-Fluorphenyl)amino-5-phenyl-7-(5-desoxy-5-chlor-1-β-D-ribofuranosyl)-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin
    • #46) 4-N-(4-Fluorphenyl)amino-5-phenyl-7-(1-β-D-ribofuranosyl)pyrrolo[2,3d]pyrimidin
    • #47) 4-N-(4-Fluorphenyl)amino-5-phenyl-7-(5-desoxy-5-azido-1-β-D-ribofuranosyl)-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin
    • #48) 4-N-(4-Fluorphenyl)amino-5-(4-fluorphenyl)-7-(5-desoxy-5-azido-1-β-D-ribofuranosyl)pyrrolo[2,3-d]pyrimidin
    • #49) 4-N-(2-Fluorphenyl)amino-5-phenyl)-7-(5-desoxy-1-β-D-ribofuranosyl)pyrrolo-[2,3-d]pyrimidin
    • #50) 4-N-(4-Fluorphenyl)amino-5-(4-cyanophenyl)-7-(5-desoxy-1-β-D-ribofuranosyl)pyrrolo[2,3-d]pyrimidin
    • #51) 4-N-(4-Fluorphenyl)amino-5-(4-carboxamidophenyl)-7-(5-desoxy-1-β-D-ribofuranosyl)pyrrolo[2,3-d]pyrimidin
    • #52) 4-N-(4-Fluorphenyl)amino-5-(4-trifluormethylphenyl)-7-(5-desoxy-1-β-D-ribofuranosyl)pyrrolo[2,3-d]pyrimidin
    • #53) 4-N-(4-Fluorphenyl)amino-5-(4-sulfonylamidophenyl)-7-(5-desoxy-1-β-D-ribofuranosyl)pyrrolo[2,3-d]pyrimidin
    • #54) 4-N-(4-Fluorphenyl)amino-5-(4-bromphenyl)-7-(5-desoxy-1-β-D-ribofuranosyl)pyrrolo[2,3-d]pyrimidin
    • #55) 4-N-(4-Fluorphenyl)amino-5-(4-hydroxyphenyl)-7-(5-desoxy-1-β-D-ribofuranosyl)pyrrolo[2,3-d]pyrimidin
    • #56) 4-N-(4-Fluorphenyl)amino-5-(3-chlor-4-fluorphenyl)-7-(5-desoxy-1-β-D-ribofuranosyl)pyrrolo[2,3-d]pyrimidin
    • #57) 4-N-(4-Fluorphenyl)amino-5-(4-methylphenyl)-7-(5-desoxy-1-β-D-ribofuranosyl)pyrrolo[2,3-d]pyrimidin
    • #58) 4-N-(4-Fluorphenyl)amino-5-4-phenyl-6-brom-7-(5-desoxy-1-β-D-ribofuranosyl)pyrrolo[2,3-d]pyrimidin
    • #59) 4-N-(4-Fluorphenyl)amino-5-(4-phenyl)-6-methyl-7-(5-desoxy-1-β-D-ribofuranosyl)pyrrolo[2,3-d]pyrimidin
    • #60) 4-N-(4-Fluorphenyl)amino-5-(3-fluorphenyl)-7-(5-desoxy-1-β-D-ribofuranosyl)-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin
    • #61) 4-N-(4-Fluorphenyl)amino-5-(2-oxazolyl)-7-(5-desoxy-1-β-D-ribofuranosyl)-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin
    • #62) 4-N-(4-Fluorphenyl)amino-5-(2-thienyl)-7-(5-desoxy-1-β-D-ribofuranosyl)pyrrolo-[2,3-d]pyrimidin
    • #63) 4-N-(4-Fluorphenyl)amino-5-(4-methylphenyl)-7-(5-desoxy-1-β-D-ribofuranosyl)-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin
    • #64) 4-N-(4-Fluorphenyl)amino-5-(4-ethylphenyl)-7-(5-desoxy-1-β-D-ribofuranosyl)-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin
    • #65) 4-N-(4-Fluorphenyl)amino-5-(4-carboxymethyloxyphenyl)-7-(5-desoxy-1-β-D-ribofuranosyl)pyrrolo[2,3-d]pyrimidin
    • #66) 4-N-(4-Fluorphenyl)amino-5-(4-thiazolyl)-7-(5-desoxy-1-β-D-ribofuranosyl)-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin
    • #67) 4-N-(4-Chlorphenyl)amino-5-phenyl-7-(1-β-D-ribofuranosyl)pyrrolo[2,3-d]-pyrimidin
    • #68) 4-N-(4-Fluorphenyl)amino-5-(4-fluorphenyl)-7-(5-desoxy-1-β-D-ribofuranosyl)-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin
    • #69) 4-N-(4-Chlorphenyl)amino-5-(4-fluorphenyl)-7-(5-desoxy-1-β-D-ribofuranosyl)-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin
    • #70) 4-N-(3,4-Dichlorphenyl)amino-5-phenyl-7-(5-desoxy-1-β-D-ribofuranosyl)-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin
    • #71) 4-N-(3-Fluorphenyl)amino-5-phenyl-7-(5-desoxy-1-β-D-ribofuranosyl)-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin
    • #72) 4-N-(3-Cyanophenyl)amino-5-phenyl-7-(5-desoxy-1-β-D-ribofuranosyl)-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin
    • #73) 4-N-(4-Carboxamidophenyl)amino-5-phenyl-7-(5-desoxy-1-β-D-ribofuranosyl)pyrrolo[2,3-d]pyrimidin
    • #74) 4-N-(Phenethyl)amino-5-phenyl-7-(5-desoxy-1-β-D-ribofuranosyl)pyrrolo[2,3-d]-pyrimidin
    • #75) 4-N-(4-N-Methylcarboxamidophenyl)amino-5-phenyl-7-(5-desoxy-1-β-D-ribofuranosyl)pyrrolo[2,3-d]pyrimidin
    • #76) 4-N-(4-N-Ethylcarboxamidophenyl)amino-5-phenyl-7-(5-desoxy-1-β-D-ribofuranosyl)pyrrolo[2,3-d]pyrimidin
    • #77) 4-N-(4-N,N-Dimethylcarboxamidophenyl)amino-5-phenyl-7-(5-desoxy-1-β-D-ribofuranosyl)pyrrolo[2,3-d]pyrimidin
    • #78) 4-N-(4-N,N-Diethylcarboxamidophenyl)amino-5-phenyl-7-(5-desoxy-1-β-D-ribofuranosyl)pyrrolo[2,3-d]pyrimidin
    • #79) 4-N-(3-Sulfonylamidophenyl)amino-5-phenyl-7-(5-desoxy-1-β-D-ribofuranosyl)-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin
    • #80) 4-N-(3-Trifluormethylphenyl)amino-5-phenyl-7-(5-desoxy-1-β-D-ribofuranosyl)-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin
    • #81) 4-N-(3-Fluor-4-chlorphenyl)amino-5-phenyl-7-(5-desoxy-1-β-D-ribofuranosyl)-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin
    • #82) 4-N-(4-(2-Methylethyl)phenyl)amino-5-phenyl-7-(5-desoxy-1-β-D-ribofuranosyl)-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin
    • #83) 4-N-(4-Fluorphenyl)amino-5-(benzyl)-7-(5-desoxy-1-β-D-ribofuranosyl)pyrrolo-[2,3-d]pyrimidin
    • #84) 4-N-(3-Cyanophenyl)amino-5-(4-methoxyphenyl)-7-(5-desoxy-1-β-D-ribofuranosyl)pyrrolo[2,3-d]pyrimidin
    • #85) 4-N-(3-Carboxamidophenyl)amino-5-(4-methoxyphenyl)-7-(5-desoxy-1-β-D-ribofuranosyl)pyrrolo[2,3-d]pyrimidin
    • #140) 4-N-(3-Ethoxy-4-fluorphenyl)amino-5-phenyl-7-(5-desoxy-1-β-D-ribofuranosyl)-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin
    • #141) 4-N-(3-Amino-4-fluorphenyl)amino-5-phenyl-7-(5-desoxy-1-β-D-ribofuranosyl)-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin
    • #142) 4-N-(3-Aminophenyl)amino-5-phenyl-7-(5-desoxy-1-β-D-ribofuranosyl)pyrrolo-[2,3-d]pyrimidin
    • #143) 4-N-(3-N-(2,2,2-Trifluorethyl)amino-4-fluorphenyl)amino-5-phenyl-7-(5-desoxy-1-β-D-ribofuranosyl)pyrrolo[2,3-d]pyrimidin
    • #144) 4-N-(3-N-(1,1-Difluorethyl)amino-4-fluorphenyl)amino-5-phenyl-7-(5-desoxy-1-β-D-ribofuranosyl)pyrrolo[2,3-d]pyrimidin
    • #145) 4-N-(3-N-Acetylamino-4-fluorphenyl)amino-5-phenyl-7-(5-desoxy-1-β-D-ribofuranosyl)pyrrolo(2,3-d]pyrimidin
    • #146) 4-N-(3-N-Trifluoracetylamino-4-fluorphenyl)amino-5-phenyl-7-(5-desoxy-1-β-D-ribofuranosyl)pyrrolo[2,3-d]pyrimidin
    • #147) 4-N-(3-(2,2,2-Trifluorethoxy)-4-fluorphenyl)amino-5-phenyl-7-(5-desoxy-1-β-D-ribofuranosyl)pyrrolo[2,3-d]pyrimidin
    • #148) 4-N-(3-(1,1-Difluorethoxy)-4-fluorphenyl)amino-5-phenyl-7-(5-desoxy-1-β-D-ribofuranosyl)pyrrolo[2,3-d]pyrimidin
    • #149) 4-N-(4-N-(2,2,2-Trifluorethyl)aminophenyl)amino-5-phenyl-7-(5-desoxy-1-β-D-ribofuranosyl)pyrrolo[2,3-d]pyrimidin
    • #150) 4-N-(4-N-(1,1-Difluorethyl)aminophenyl)amino-5-phenyl-7-(5-desoxy-1-β-D-ribofuranosyl)pyrrolo[2,3-d]pyrimidin
    • #151) 4-N-(4-N-(1,1-Difluorethyl)-N-methylaminophenyl)amino-5-phenyl-7-(5-desoxy-1-β-D-ribofuranosyl)pyrrolo[2,3-d]pyrimidin
    • #152) 4-N-(4-N-(2,2,2-Trifluorethyl)-N-methylaminophenyl)amino-5-phenyl-7-(5-desoxy-1-β-D-ribofuranosyl)pyrrolo[2,3-d]pyrimidin
    • #153) 4-N-(4-(1,1-Difluorethoxy)phenyl)amino-5-phenyl-7-(5-desoxy-1-β-D-ribofuranosyl)pyrrolo[2,3-d]pyrimidin
    • #154) 4-N-(4-(2,2,2-Trifluorethoxy)phenyl)amino-5-phenyl-7-(5-desoxy-1-β-D-ribofuranosyl)pyrrolo[2,3-d]pyrimidin
    • #155) 4-N-(5-(1-Methyl-3,3-difluor-2-oxoindolinyl)amino-5-phenyl-7-(5-desoxy-1-β-D-ribofuranosyl)pyrrolo[2,3-d]pyrimidin
    • #156) 4-N-(6-(1-Methyl-3,3-difluor-2-oxoindolinyl)amino-5-phenyl-7-(5-desoxy-1-β-D-ribofuranosyl)pyrrolo[2,3-d]pyrimidin
    • #157) 4-N-(5-(3,3-Difluor-2-oxoindolinyl)amino-5-phenyl-7-(5-desoxy-1-β-D-ribofuranosyl)pyrrolo[2,3-d]pyrimidin
    • #158) 4-N-(6-(3,3-Difluor-2-oxoindolinyl)amino-5-phenyl-7-(5-desoxy-1-β-D-ribofuranosyl)pyrrolo[2,3-d]pyrimidin
    • #159) 4-N-(5-(2-Oxoindolinyl))amino-5-phenyl-7-(5-desoxy-1-β-D-ribofuranosyl)-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin
    • #160) 4-N-(6-(2-Oxoindolinyl)amino-5-phenyl-7-(5-desoxy-1-β-D-ribofuranosyl)-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin
    • #161) 4-N-(5-(1-Methyl-2-oxoindolinyl))amino-5-phenyl-7-(5-desoxy-1-β-D-ribofuranosyl)pyrrolo[2,3-d]pyrimidin
    • #162) 4-N-(6-(1-Methyl-2-oxoindolinyl))amino-5-phenyl-7-(5-desoxy-1-β-D-ribofuranosyl)pyrrolo[2,3-d]pyrimidin
    • #163) 4-N-(4-Fluorphenyl)amino-5-cyclohexyl-7-(5-desoxy-1-β-D-ribofuranosyl)-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin
    • #164) 4-N-(4-Fluorphenyl)amino-5-(1-cyclohexenyl)-7-(5-desoxy-1-β-D-ribofuranosyl)-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin
    • #165) 4-N-(4-Fluorphenyl)amino-5-cyclopentyl-7-(5-desoxy-1-β-D-ribofuranosyl)-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin
    • #166) 4-N-(4-Fluorphenyl)amino-5-(1-cyclopentenyl)-7-(5-desoxy-1-β-D-ribofuranosyl)pyrrolo[2,3-d]pyrimidin
    • #167) 4-N-(4-Fluorphenyl)amino-5-(2-tetrahydropyranyl)-7-(5-desoxy-1-β-D-ribofuranosyl)pyrrolo[2,3-d]pyrimidin
    • #168) 4-N-(4-Fluorphenyl)amino-5-(4-tetrahydropyranyl)-7-(5-desoxy-1-β-D-ribofuranosyl)pyrrolo[2,3-d]pyrimidin
    • #169) 4-N-(4-Fluorphenyl)amino-5-(1-cycloheptenyl)-7-(5-desoxy-1-β-D-ribofuranosyl)-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin
    • #170) 4-N-(4-Fluorphenyl)amino-5-cycloheptyl-7-(5-desoxy-1-β-D-ribofuranosyl)-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin
    • #171) 4-N-(4-Fluorphenyl)amino-5-(5-hydroxy-1-pentinyl)-7-(5-desoxy-1-β-D-ribofuranosyl)pyrrolo[2,3-d]pyrimidin
    • #172) 4-N-(4-Fluorphenyl)amino-5-(1-pentinyl)-7-(5-desoxy-1-β-D-ribofuranosyl)-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin
    • #173) 4-N-(4-Fluorphenyl)amino-5-vinyl-7-(5-desoxy-1-β-D-ribofuranosyl)pyrrolo[2,3-d]pyrimidin
    • #174) 4-N-(4-Fluorphenyl)amino-5-(1-hexenyl)-7-(5-desoxy-1-β-D-ribofuranosyl)pyrrolo[2,3-d]pyrimidin
    • #175) 4-N-(3,4-Methylendioxyphenyl)amino-5-phenyl-7-(5-desoxy-1-β-D-ribofuranosyl)pyrrolo(2,3-d)pyrimidin
    • #176) 4-N-(3,4-Ethylendioxyphenyl)amino-5-phenyl-7-(5-desoxy-1-β-D-ribofuranosyl)pyrrolo(2,3-d)pyrimidin
    • #177) 4-N-Phenylamino-5-(3,4-methylendioxyphenyl)-7-(5-desoxy-1-β-D-ribofuranosyl)pyrrolo(2,3-d)pyrimidin
    • #178) 4-N-(3,4-Dimethoxyphenyl)amino-5-phenyl-7-(5-desoxy-1-β-D-ribofuranosyl)-pyrrolo(2,3-d)pyrimidin
    • #179) 4-N-(3,4-Diethoxyphenyl)amino-5-phenyl-7-(5-desoxy-1-β-D-ribofuranosyl)-pyrrolo(2,3-d)pyrimidin
    • #180) 4-N-(4-Fluorphenyl)amino-5-(3,4-dimethoxyphenyl)-7-(5-desoxy-1-β-D-ribofuranosyl)pyrrolo(2,3-d)pyrimidin
    • #181) 4-N-(4-Fluorphenyl)amino-5-(3,4-diethoxyphenyl)-7-(5-desoxy-1-β-D-ribofuranosyl)pyrrolo(2,3-d)pyrimidin
    • #182) 4-N-(4-Methoxyethylenoxyphenyl)amino-5-phenyl-7-(5-desoxy-1-β-D-ribofuranosyl)pyrrolo(2,3-d)pyrimidin
    • #183) 4-N-(3,4,5-Trimethoxyphenyl)amino-5-phenyl-7-(5-desoxy-1-β-D-ribofuranosyl)pyrrolo(2,3-d)pyrimidin
    • #184) 4-N-(4-Isopropyloxyphenyl)amino-5-phenyl-7-(5-desoxy-1-β-D-ribofuranosyl)pyrrolo(2,3-d)pyrimidin
    • #185) 4-N-(3-Methoxyphenyl)amino-5-phenyl-7-(5-desoxy-1-β-D-ribofuranosyl)pyrrolo(2,3-d)pyrimidin
    • #186) 4-N-(3-Ethoxyphenyl)amino-5-phenyl-7-(5-desoxy-1-β-D-ribofuranosyl)pyrrolo-(2,3-d)pyrimidin
    • #187) 4-N-(4-Fluorphenyl)amino-5-(3-methoxyphenyl)-7-(5-desoxy-1-β-D-ribofuranosyl)pyrrolo(2,3-d)pyrimidin
    • #188) 4-N-(4-Fluorphenyl)amino-5-(3-ethoxyphenyl)-7-(5-desoxy-1-β-D-ribofuranosyl)-pyrrolo(2,3-d)pyrimidin
    • #189) 4-N-(4-Fluorphenyl)amino-5-(4-ethoxyphenyl)-7-(5-desoxy-1-β-D-ribofuranosyl)-pyrrolo(2,3-d)pyrimidin
    • #190) 4-N-(5-Benzimidazolyl)amino-5-phenyl-7-(5-desoxy-1-β-D-ribofuranosyl)-pyrrolo(2,3-d)pyrimidin
    • #191) 4-N-(5-Benzoxazolyl)amino-5-phenyl-7-(5-desoxy-1-β-D-ribofuranosyl)-pyrrolo(2,3-d)pyrimidin
    • #192) 4-N-(5-Benzothiazolyl)amino-5-phenyl-7-(5-desoxy-1-β-D-ribofuranosyl)-pyrrolo(2,3-d)pyrimidin
    • #193) 4-N-(3-Indolyl)amino-5-phenyl-7-(5-desoxy-1-β-D-ribofuranosyl)pyrrolo-(2,3-d)pyrimidin
    • #194) 4-N-(4-Indolyl)amino-5-phenyl-7-(5-desoxy-1-β-D-ribofuranosyl)pyrrolo(2,3-d)-pyrimidin
    • #195) 4-N-(5-Indolyl)amino-5-phenyl-7-(5-desoxy-1-β-D-ribofuranosyl)pyrrolo(2,3-d)-pyrimidin
    • #196) 4-N-(4-N-γ-Lactamylphenyl)amino-5-phenyl-7-(5-desoxy-1-β-D-ribofuranosyl)-pyrrolo(2,3-d)pyrimidin
  • BEISPIEL 6A 5-SUBSTITUIERTE VERBINDUNGEN
  • Pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-Analoga, die in der 5-Stellung mit einer Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylgruppe substituiert sind, werden als in den Bereich der vorliegenden Erfindung fallend angesehen. Diese Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylgruppen können ein oder mehrere Hete roatome enthalten und können entweder in der offenkettigen oder in der cyclischen Form vorliegen.
  • Die Synthese von 4-N-Arylamino-5-substituierten Pyrrolo[2,3-d]pyrimidinen kann durch Anwendung der Verfahren, die von Friesen und Sturino (J. Org. Chem. 55, 2572 (1990)) beschrieben sind, aus einem geeignet funktionalisierten 4-N-Arylamino-5-iod-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin und einem ungesättigten Trialkylstannan in Gegenwart eines Palladiumkatalysators erfolgen. Das so erhaltene 5-Alkenylderivat kann hydriert werden, um das entsprechende Alkyl-Analog herzustellen. Alternativ könnte die Reaktion eines funktionalisierten 4-N-Arylamino-5-iod-pyrrolo[2,3-d]pyrimidins mit einem Olefin unter Heck-Arylierungsbedingungen (Heck et al., J. Org. Chem. 43, 2454 (1978), J. Org. Chem. 43, 2952 (1990)) ebenfalls zu einem 5-Alkenylderivat führen, welches dann wieder hydriert werden kann, um die entsprechenden 5-Alkyl-Analoga zu erhalten.
  • Die Herstellung von 5-Alkinylderivaten kann durch die Reaktion eines geeignet funktionalisieren 4-N-Arylamino-5-iod-pyrrolo[2,3-d]pyrimidins und eines Alkins in Gegenwart eines Palladiumkatalysators erfolgen, wie in der Literatur bekannt ist (R. C. Larock, "Comprehensive Organic Transformations: A Guide to Functional Group Preparations", VCH Publishers, Inc. 1989 Seite 302).
  • Die Herstellung von 5-Dioxolanderivaten von Pyrrolo[2,3-d]pyrimidinen kann durch Reaktion eines geeignet funktionalisierten 4-N-Arylamino-5-iod-pyrrolo[2,3-d]pyrimidins mit Kohlenmonoxid unter palladiumkatalysierten Bedingungen erfolgen, wie es in der Literatur beschrieben ist (R. C. Larock, "Comprehensive Organic Transformations: A Guide to Functional Group Preparations", VCH Publishers, Inc. 1989 Seite 678), um ein 5-Formylpyrrolo[2,3-d]pyrimidin zu ergeben, welches später mit einem Diol unter sauren Bedingungen umgesetzt werden kann, wie es z. B. von Astles et al. (J. Med. Chem. 39, 1423 (1996)) beschrieben ist, um das angestrebte Dioxolan zu erzeugen.
  • Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Verwendung von diesen Verfahren.
  • 136) 4-N-(4-Fluorphenylamino)-5-(2-tetrahydropyranyl)-7-(5-desoxy-1-β-D-ribofuranosyl)pyrrolo[2,3-d]pyrimidin
  • Es wurde ein Verfahren verwendet, das auf einem Bericht von Friesen und Sturino (J. Org. Chem. 55, 2572 (1990)) beruht: ein Gemisch aus 4-N-(4-Fluorphenylamino)-5-iod-7-(5-desoxy-2,3-O-isopropyliden-1-β-D-ribofuranosyl)pyrrolo[2,3-d]pyrimidin (1,377 g), 5,224 g 2-(Tri-n-butylzinn)dihydropyran (synthetisiert aus 2-Lithio-dihydropyran, Boeckman und Bruza, Tetrahedron 23, 3997 (1981)) und Bistriphenylphosphinpalladiumdichlorid (382 mg) in Toluol (50 ml) wurde für einen Zeitraum von 18 Stunden unter einer Stickstoffatmosphäre zum Rückfluss erhitzt. Der gebildete schwarze Niederschlag wurde durch Filtration entfernt und das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abgedampft. Das erhaltene Rückstandsöl wurde an Silicagel chromatografiert, wobei mit Hexanen, gefolgt von 15% (Vol./Vol.) Ethylacetat in Hexanen eluiert wurde. Der fließfähige Festkörper, welcher erhalten wurde, wurde mit einem Gemisch aus Dichlormethan und Hexanen behandelt. Der hellgelbe Niederschlag wurde filtriert, wobei 4-N-(4-Fluorphenylamino)-5-(2-dihydropyranyl)-7-(5-desoxy-2,3-O-isopropyliden-1-β-D-ribofuranosyl)pyrrolo[2,3-d]pyrimidin, Rf = 0,61 (30% Ethylacetat in Hexanen; Silicagel) erhalten wurde. Dieses Material wurde in Methanol (25 ml) gelöst. Natriumcyanoborhydrid und eine methanolische HCl-Lösung wurden alternativ und aufeinanderfolgend zugegeben, um den pH des Reaktionsgemisches zwischen 4 und 5 zu halten, wie es von Tius et al. (J. Am. Chem. Soc. 113, 5775 (1991)) beschrieben ist. Die Reaktion wurde durch HNMR verfolgt und als sie beendet zu sein schien, wurde NaOH gefolgt von Wasser zugegeben und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Phase wurde mit Wasser und einer gesättigten Natriumchloridlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Der erhaltene weiße Schaum wurde in Methanol (50 ml) gelöst und mit einer 1 M Lösung von Chlorwasserstoffsäure behandelt. Dieses Gemisch wurde für einen Zeitraum von 2 Stunden zum Rückfluss erhitzt, auf Raumtemperatur gekühlt und das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abgedampft. Der Rückstand wurde mit einer verdünnten Natriumhydrogencarbonatlösung behandelt, das Wasser wurde durch Verdampfen entfernt, es wurde mit Toluol koevaporiert und der weiße Niederschlag 5 min in Ethanol zum Rückfluss erhitzt. Die heiße ethanolische Suspension wurde filtriert und das Ethanol abgedampft. Der erhaltene weiße Feststoff wurde an Siliciumdioxid chromatografiert, wobei 3% Methanol in Dichlormethan verwendet wurde. Nach einer Behandlung mit einer kleinen Menge Methanol wurde die Titelverbindung isoliert (Rf = 0,58; 9 : 1 Dichlormethan : Methanol an Silicagel).
    • 137) 4-N-(4-Fluorphenylamino)-5-[6-(3,4-dihydro-2-H-pyranyl)]-7-(5-desoxy-1-β-D-ribofuranosyl)pyrrolo[2,3-d]pyrimidin
  • Ein Gemisch aus 4-N-(4-Fluorphenylamino)-5-iod-7-(5-desoxy-1-β-D-ribofuranosyl)-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin (1,589 g), 6,257 g 2-(Tri-n-butylzinn)dihydropyran und Palladiumbistriphenylphosphindichlorid (363 mg) in Toluol (50 ml) wurde für einen Zeitraum von 2,5 Stunden unter einer Stickstoffatmosphäre zum Rückfluss erhitzt. Der gebildete schwarze Niederschlag wurde durch Filtration entfernt und das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abgedampft. Ether wurde zugegeben und der gebildete Niederschlag wurde filtriert und mit Ether gespült. Der erhaltene Feststoff wurde mit Acetonitril behandelt, filtriert und ein weiteres Mal mit Ether gespült. Er wurde unter vermindertem Druck getrocknet, um ein Produkt mit Rf = 0,58 (9 : 1 Dichlormethan : Methanol an Silicagel) zu erhalten, Schmelzpunkt 211–213°C.
    • 138) 4-N-(4-Fluorphenylamino)-5-(5-hydroxy-1-pentinyl)-7-(5-desoxy-1-β-D-ribofuranosyl)pyrrolo[2,3-d]pyrimidin
  • Ein Gemisch aus 4-N-(4-Fluorphenylamino)-5-iod-7-(5-desoxy-2,3-O-isopropyliden-1-β-D-ribofuranosyl)pyrrolo[2,3-d]pyrimidin (1,2545 g), Kupfer(I)iodid (29 mg), 1,4 ml 4-Pentin-1-ol und Bistriphenylphosphinpalladiumdichlorid (100 mg) in Triethylamin/Acetonitril (18 ml/10 ml) wurde für einen Zeitraum von 4 Stunden unter einer Stickstoffatmosphäre zum Rückfluss erhitzt. Der gebildete schwarze Niederschlag wurde durch Filtration entfernt und das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abgedampft. Der Rückstand wurde zwischen Ethylacetat und Wasser verteilt. Die organische Phase wurde gewaschen (Wasser, gesättigte Natriumchloridlösung), getrocknet (MgSO4) und eingedampft. Eine Chromatografie an Silicagel unter Verwendung von 40% Ethylacetat in Hexanen ergab einen gebrochen weißen Feststoff, Rf = 0,2 (30% Ethylacetat in Hexanen). Dieses Material wurde in 70% Trifluoressigsäure in Wasser gelöst und bei Raumtemperatur 1,5 Stunden gerührt, unter vermindertem Druck eingedampft und mit Ethanol und Toluol koevaporiert. Der Rückstand wurde mit Ethanol, Wasser und einer verdünnten Lösung von Natriumhydrogencarbonat behandelt. Nach 15 min Rühren wurde der weiße Niederschlag filtriert und an Siliciumdioxid chromatografiert, wobei 5% Methanol in Dichlormethan verwendet wurde. Das Produkt mit Rf = 0,26 (5% Methanol in Dichlormethan; Silicagel) wurde isoliert, Schmelzpunkt 211–213°C.
  • BEISPIEL 6B 6-SUBSTITUIERTE VERBINDUNGEN
  • Die 6-Halogen-substituierten Pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-Nucleoside der Erfindung können durch Halogenierung der Base, wie in Beispiel 2F (Herstellung von 6-Brom-5-phenyl-4-N-phenylaminopyrrolo[2,3-d]pyrimidin) beschrieben, gefolgt von einer Ribosylierung und Entfernung der Schutzgruppen wie in Beispiel 3 beschrieben, hergestellt werden. Es ist klar, dass andere halogenierte Analoga auf ähnliche Weise hergestellt werden können.
  • Die Herstellung von 6-Alkyl-substituierten Pyrrolo[2,3-d]pyrimidinen befolgt im Allgemeinen die in Beispiel 1 angegebene Sequenz, mit der Ausnahme, dass das Phenacylchlorid einen geeigneten Alkylsubstituenten an dem aliphatischen Kohlenstoff alpha zu der Carbonylgruppe aufweist.
  • BEISPIEL 6C PRODRUGS
  • Prodrugs der Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind im Umfang dieser Anmeldung enthalten. Solche Prodrugs können z. B. durch Veresterung der Hydroxylgruppen an der Zuckerkomponente hergestellt werden. Die Synthese eines Esterderivats mit verbesserter Wasserlöslichkeit ist in dem folgenden Beispiel beschrieben: 139) 4-N-(4-Fluorphenylamino)-5-phenyl-7-(5-desoxy-2,3-di-O-(4-(4-morpholinomethyl)benzoyl)-1-β-D-ribofuranosyl)pyrrolo[2,3-d]pyrimidin-dihydrochlorid-Salz Ein Gemisch aus 1,697 g 4-Morpholinomethylbenzoylchlorid (Bundgaard et al., Pharm. Res. 8, 1087 (1991)) in 35 ml Pyridin wurde mit 855 mg 4-N-(4-Fluorphenylamino)-5-phenyl-7-(5-desoxy-1-β-D-ribofuranosyl)pyrrolo[2,3-d]pyrimidin behandelt und 46 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Es wurde zwischen Ethylacetat und einer verdünnten NaHCO3-Lösung verteilt. Die organische Phase wurde gewaschen (Wasser, gesättigte Natriumchloridlösung), getrocknet (MgSO4) und unter vermindertem Druck eingedampft. Sie wurde durch zwei Chromatografien gereinigt: die erste an Siliciumdioxid, wobei 70 Ethylacetat in Hexanen, gefolgt von 10% Methanol n Methylenchlorid verwendet wurde, die zweite an BakerbondTM Umkehrphasen-Siliciumdioxid, wobei 1% Essigsäure/ 5% Wasser in Methanol verwendet wurde. Die Fraktionen, welche anhand der Dünnschichtchromatografie das Produkt zu enthalten schienen, wurden vereinigt, eingedampft und lyophilisiert. Es wurde in Ether gelöst und mit verdünntem Natriumhydrogencarbonat, Wasser und gesättigtem Natriumchlorid gespült. Es wurde über MgSO4 getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Es wurde ein weißer Schaum erhalten (Rf = 0,57; 9 : 1 CH2Cl2 : CH3OH, Siliciumdioxid), welcher in Methanol gelöst und mit 80 ml 0,02 N wässriger HCl behandelt wurde. Das Methanol wurde unter vermindertem Druck abgedampft und der wässrige Anteil lyophilisiert, wobei das Dihydrochlorid als ein gelbbrauner Feststoff erhalten wurde, Schmelzpunkt 188–194°C (Zers).
  • SYNTHESE VON PYRAZOLOPYRIMIDINEN
  • BEISPIEL 7 HERSTELLUNG VON PYRRAZOLOPYRIMIDINEN
  • Noch ein weiterer Aspekt dieser Erfindung ist die Herstellung von 5'-modifizierten Pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-ribosiden. Entsprechend wird ein substituiertes Pyrazolo[3,4-d]-pyrimidin mit einem veresterten 5-Desoxy- oder 5-Desoxy-5-azido-ribofuranosid-Analog in Gegenwart einer Lewis-Säure wie Bortrifluorid ribosyliert. Browne et al., fortlaufende Nummer 08/812,916; Cottam, et al., J. Med. Chem., 27: 1120 (1984).
  • Der 5-substituierte Zucker wird durch Veresterung des von Schutzgruppen befreiten Zuckers hergestellt. Zu geeigneten Estern gehören das Acetat, Benzoat, Toluat, Anisoat und dergleichen. Die substituierte Pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-Base kann durch eine Reihe von bekannten Verfahren hergestellt werden, die dem Praktiker geläufig sind. Ein weiterer beispielhafter Syntheseweg folgt.
  • Ein Weg umfasst das Kuppeln einer wie vorstehend beschrieben hergestellten veresterten Ribose mit einem 3-substituierten Pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-on. Nach der Ribosylierung kann das Pyrimidon-Ribosid durch Chlorierung mit Thionylchlorid/Dimethylformamid oder anderen zuvor beschriebenen Reagenzien aktiviert und anschließend mit Ammoniak oder einem Amin umgesetzt werden, um eine Reihe von substituierten 5'-modifizierten N-4-substituierten Amino-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-Nucleosiden zu erhalten.
  • Ein weiterer Weg zur Herstellung von substituierten Pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-Nucleosiden umfasst das Kuppeln der veresterten Ribose mit verschiedenen substituierten 4-Amino- oder 4-substituierten Aminopyrazolo[3,4-d]pyrimidinen unter Verwendung eines Verfahrens, das den für die Pyrrolopyrimidine beschriebenen Verfahren entspricht. Die resultierenden Produkte werden dann weiter modifiziert oder von Schutzgruppen befreit, um die gewünschten Verbindungen zu erhalten. Zum Beispiel werden 3-Phenyl-4-phenylaminopyrazolo[3,4-d]pyrimidin-5'-modifizierte Riboside aus 3-Phenyl-4-phenylaminopyrazolo[3,4-d]pyrimidin und verschiedenen 5'-modifizierten Zuckern hergestellt.
  • In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung können 3-halogenierte Pyrazolo-[3,4-d]pyrimidin-Riboside unter Verwendung von Arylboronsäuren und Palladiumkatalysatoren aryliert werden, wie es für die Pyrrolo[2,3-d]pyrimidine beschrieben ist.
  • Die geforderten 3-Iodpyrazolo[3,4-d]pyrimidon-Nucleoside werden durch nichtwässrige Diazotierung-Iodierung der 3-Aminoverbindungen unter Verwendung eines Nitritesters wie Isoamylnitrit und Methyleniodid hergestellt. Alternativ kann 4-Chlor- oder 4-Aminopyrazolo(3,4-d)pyrimidin unter Verwendung von N-Iodsuccinimid in einem Lösungsmittel wie DMF iodiert werden und der resultierende 5-Iod-Heterocyclus wird an den Zucker gekuppelt, um das gewünschte 4-iodierte Pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-Nucleosid zu erhalten.
  • BEISPIEL 8 BEVORZUGTE HERSTELLUNG VON PYRAZOLOPYRIMIDINEN
  • Der allgemeine Weg für die Synthese von verschiedenen 3-Aryl-4-arylamino-pyrazolo-[3,4d]pyrimidin-Nucleosiden ist in Schema 2 dargestellt. Verschiedene 3-arylsubstituierte 5-Aminopyrazol-4-carbonitrile (10) wurden durch ein Verfahren synthetisiert, das dem in Kobayashi, Chem. Pharm. Bull. (Japan) 21, 941 (1973) beschriebenen Verfahren analog ist. Diese Zwischenprodukte wurden durch ein dreistufiges Verfahren weiter umgewandelt, um verschiedene 3-Aryl-4-arylaminopyrazolo[3,4-d]pyrimidin-Basen (11) zu ergeben, die für die Synthese der endgültigen Verbindungen verwendet werden. Cheng, C. C., Robins, R. K., J. Org. Chem, 21, 1240 (1966).
  • Die Kohlenhydratkomponenten, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden, z. B. 5-Azido-5-desoxy-1,2,3-tri-O-acetyl-ribofuranose (15), wobei B = CH2N3, wurden wie in Schema 2 gezeigt synthetisiert. Die Behandlung von (13) (Snyder, J.; Serianni, A.; Carbohydrate Research, 163: 169 (1987)) mit Natriumazid in trockenem DMF bei erhöhten Temperaturen ergab das entsprechende 5-Azido-ribofuranosid (14), von dem die Schutzgruppen unter sauren Bedingungen entfernt wurden, und die resultierende Ribose wurde mit Essigsäureanhydrid und Pyridin acetyliert, um (15) zu erhalten. Die in der vorliegenden Erfindung verwendete 5-Desoxy-1,2,3-tri-O-acetyl-D-ribofuranose (16) wurde synthetisiert, indem (13) einer LAH-Reduktion unterworfen wurde, um Methyl-5-desoxy-2,3-isopropyliden-D-ribofuranose zu erhalten, gefolgt von geeigneten Schutzgruppenmanipulationen.
  • Eine Kupplung von Heterocyclen mit den vorstehenden Ribofuranose-Komponenten wurde in siedendem Nitromethan unter Verwendung von BF3-Etherat als Katalysator durchgeführt, um geschützte Nucleoside zu erhalten, welche nach dem Entfernen der Schutzgruppen mit Natriummethoxid in Methanol die gewünschten 5'-modifizierten 3-Aryl-4-arylaminopyrazolo[3,4-d]pyrimidin-Nucleoside der allgemeinen Struktur (12) ergaben. Die 5'-Azido-Analoga werden dann einer Reduktion mit Triphenylphosphin und Pyridin unterworfen, um die entsprechenden 5'-Amino-Analoga zu erhalten.
  • Figure 00470001
    SCHEMA 2
  • Alternativ könnte die Azidfunktion durch katalytische Hydrierung oder durch Verwendung anderer Reagenzien wie Propanthiol/Essigsäure oder Natriumdithionit reduziert werden.
  • Die folgenden Verbindungen wurden hergestellt.
    • #86) 4-N-Phenylamino-3-phenyl-1-(5'-desoxy-1-β-D-ribofuranosyl)pyrazolo-[3,4d]pyrimidin
    • #87) 1-(5-Azido-5-desoxy-1-β-D-ribofuranosyl)-3-phenyl-4-N-phenylaminopyrazolo-[3,4-d]pyrimidin
    • #88) 3-Phenyl-4-N-phenylamino-1-(1-β-D-ribofuranosyl)pyrazolo[3,4-d]pyrimidin
    • #89) 4-N-[(4-Methoxyphenyl)amino]-3-phenyl-1-(5-desoxyribofuranosyl)pyrazolo-[3,4-d]pyrimidin.
    • #90) 1-(5-Azido-5-desoxy-1-β-D-ribofuranosyl)-4-N-(4-methoxyphenylamino)-3-phenylpyrazolo[3,4-d]pyrimidin.
    • #91) 4-N-(4-Chlorphenyl)amino-3-phenyl-1-(5-desoxyribofuranosyl)pyrazolo-[3,4-d]pyrimidin
    • #92) 1-(5-Azido-5-desoxy-1-β-D-ribofuranosyl)-4-N-(4-chlorphenyl)amino-3-phenylpyrazolo[3,4-d]pyrimidin
    • #93) 1-(5-Azido-5-desoxy-1-β-D-ribofuranosyl)-3-(4-methylphenyl)-4-N-phenylaminopyrazolo[3,4-d]pyrimidin
    • #94) 1-(5-Azido-5-desoxy-1-β-D-ribofuranosyl)-3-(4-methoxyphenyl)-4-N-phenylaminopyrazolo[3,4-d]pyrimidin
    • #95) 1-(5-Azido-5-desoxy-1-β-D-ribofuranosyl)-4-N-(4-methoxyphenyl)amino-3-(4-methylphenyl)pyrazolo[3,4-d]pyrimidin
    • #96) 1-(5-Azido-5-desoxy-1-β-D-ribofuranosyl)-3-(4-chlorphenyl)-4-N-phenylaminopyrazolo[3,4-d]pyrimidin
    • #97) 1-(5-Azido-5-desoxy-1-β-D-ribofuranosyl)-3-(2-thienyl)-4-(phenylamino)pyrazolo-[3,4-d]pyrimidin
  • Die folgenden beispielhaften Verbindungen können durch das gleiche Verfahren hergestellt werden.
    • #98) 1-(5-Desoxy-1-β-D-ribofuranosyl)-3-(4-chlorphenyl)-4-N-(4-fluorphenylamino)-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin
    • #99) 1-(5-Azido-5-desoxy-1-β-D-ribofuranosyl)-3-(4-fluorphenyl-4-N-phenylaminopyrazolo[3,4-d]pyrimidin
    • #100) 1-(5-Azido-5-desoxy-1-β-D-ribofuranosyl)-3-(4-fluorphenyl)-4-N-(4-fluorphenylamino)pyrazolo[3,4-d]pyrimidin
    • #101) 1-(5-Azido-5-desoxy-1-β-D-ribofuranosyl)-3-(4-fluorphenyl)-4-N-(cyanophenyl)-aminopyrazolo[3,4-d]pyrimidin
    • #102) 1-(5-Azido-5-desoxy-1-β-D-ribofuranosyl)-3-(4-fluorphenyl)-4-N-(carbamoylphenyl)aminopyrazolo[3,4-d]pyrimidin
    • #103) 1-(5-Desoxy-1-β-D-ribofuranosyl)-3-phenyl-4-N-(fluorphenyl)aminopyrazolo-[3,4-d]pyrimidin
    • #104) 1-(5-Desoxy-1-β-D-ribofuranosyl)-3-(3,4-difluorphenyl)-4-N-(fluorphenyl)aminopyrazolo[3,4-d]pyrimidin
    • #105) 1-(5-Desoxy-1-β-D-ribofuranosyl)-3-(3-chlor-4-fluorphenyl)-4-N-(4-fluorphenyl)-aminopyrazolo[3,4-d]pyrimidin
    • #106) 1-(5-Desoxy-1-β-D-ribofuranosyl)-3-(3,4-difluorphenyl)-4-N-(4-fluorphenyl)-aminopyrazolo[3,4-d]pyrimidin
    • #107) 1-(5-Desoxy-1-β-D-ribofuranosyl)-3-(4-fluorphenyl)-4-N-(4-fluorphenyl)aminopyrazolo[3,4-d]pyrimidin
    • #108) 1-(5-Desoxy-1-β-D-ribofuranosyl)-3-(4-methoxyphenyl)-4-N-(4-fluorphenyl)-aminopyrazolo[3,4-d]pyrimidin
    • #109) 1-(5-Desoxy-1-β-D-ribofuranosyl)-3-(4-ethylphenyl)-4-N-(4-fluorphenyl)aminopyrazolo[3,4-d]pyrimidin
    • #110) 1-(5-Desoxy-1-β-D-ribofuranosyl)-3-(3-oxazolyl)-4-N-(4-fluorphenyl)aminopyrazolo[3,4-d]pyrimidin
    • #111) 1-(5-Desoxy-1-β-D-ribofuranosyl)-3-phenyl-4-N-(3-fluorphenyl)aminopyrazolo-[3,4-d]pyrimidin
    • #112) 1-(5-Desoxy-1-β-D-ribofuranosyl)-3-phenyl-4-N-(3-chlorphenyl)aminopyrazolo-[3,4-d]pyrimidin
    • #113) 1-(5-Desoxy-1-β-D-ribofuranosyl)-3-phenyl-4-N-(3,4-difluorphenyl)aminopyrazolo[3,4-d]pyrimidin
    • #114) 1-(5-Desoxy-1-β-D-ribofuranosyl)-3-phenyl-4-N-(3-chlor-4-fluorphenyl)aminopyrazolo[3,4-d]pyrimidin
    • #115) 1-(5-Desoxy-1-β-D-ribofuranosyl)-3-phenyl-4-N-(4-ethylphenyl)aminopyrazolo-[3,4-d]pyrimidin
    • #116) 1-(5-Desoxy-1-β-D-ribofuranosyl)-3-phenyl-4-N-(4-(2-methylphenyl)aminopyrazolo[3,4-d]pyrimidin
    • #117) 1-(5-Desoxy-1-β-D-ribofuranosyl)-3-phenyl-4-N-(4-ethoxyphenyl)aminopyrazolo-[3,4-d]pyrimidin
    • #118) 1-(5-Desoxy-1-β-D-ribofuranosyl)-3-phenyl-4-N-(4-methylphenyl)aminopyrazolo-[3,4-d]pyrimidin
    • #119) 1-(5-Desoxy-1-β-D-ribofuranosyl)-3-phenyl-4-N-(4-cyanophenyl)aminopyrazolo-[3,4-d]pyrimidin
    • #120) 1-(5-Desoxy-1-β-D-ribofuranosyl)-3-phenyl-4-N-(4-carbamoylphenyl)aminopyrazolo[3,4-d]pyrimidin
    • #121) 1-(5-Desoxy-1-β-D-ribofuranosyl)-3-phenyl-4-N-(4-ethylphenyl)aminopyrazolo[3,4-d]pyrimidin
    • #122) 1-(5-Desoxy-1-β-D-ribofuranosyl)-3-phenyl-4-N-(4-sulfonamidophenyl)-aminopyrazolo[3,4-d]pyrimidin
    • #123) 1-(5-Desoxy-1-β-D-ribofuranosyl)-3-phenyl-4-N-(4-acetamidophenyl)aminopyrazolo[3,4-d]pyrimidin
    • #124) 1-(5-Desoxy-1-β-D-ribofuranosyl)-3-(4-methoxyphenyl)-4-N-(henyl)aminopyrazolo[3,4-d]pyrimidin
  • BEISPIEL 9 SYNTHESE VON HETEROCYCLEN
  • Die folgenden Heterocyclen, die als Ausgangsmaterialien in diesem Beispiel und zum Herstellen der entsprechenden Nucleoside in Beispiel 8 verwendet werden, wurden durch Verfahren synthetisiert, die analog zu den Verfahren in Kobayashi, Chem. Pharm. Bull. (Japan), 21, 941 (1973) und Cheng, et al. J. Org. Chem, 21,1240 (1966) sind.
    4-N-(4-Methoxyphenyl)amino-3-phenylpyrazolo[3,4-d]pyrimidin
    4-N-(4-Chlorphenyl)amino-3-phenylpyrazolo[3,4-d]pyrimidin
    4-N-Phenylamino-3-(2-thienyl)pyrazolo[3,4-d]pyrimidin
    3-(4-Methylphenyl)-4-N-phenylaminopyrazolo[3,4-d]pyrimidin
    3-(4-Methoxyphenyl)-4-N-phenylaminopyrazolo[3,4-d]pyrimidin
    3-(4-Methoxyphenyl)-4-N-(4-methylphenyl)aminopyrazolo[3,4-d]pyrimidin
    3-(4-Chlorphenyl)-4-N-phenylaminopyrazolo[3,4-d]pyrimidin
  • Andere Heterocyclen, die für die Synthese der Beispiele # 98–124 verwendet werden, können durch die gleichen Verfahren hergestellt werden.
  • A. Herstellung von 5-Azido-5-desoxy-1-O-methyl-2,3-O-(1-methylethyliden)-D-ribofuranosid (14)
  • Ein Gemisch aus 1-O-Methyl-2,3-O-(1-methylethyliden)-5-O-(4-methylbenzolsulfonyl)-D-ribofuranosid (8,0 g) (Snyder, J.; Serianni, A.; Carbohydrate Research, 163: 169 (1987)), trockenem DMF (40 ml) und NaN3 (4,0 g) wurde 12 Stunden auf 80°C erhitzt. Das Lösungsmittel wurde abgedampft und der Rückstand wurde über Silicagel chromatografiert, wobei CH2Cl2 verwendet wurde. Die Fraktionen, die das schneller wandernde Produkt enthielten, wurden vereinigt und eingedampft, um 4,8 g (94% Ausbeute) eines sirupartigen Produktes zu erhalten.
  • B. Herstellung von 5-Azido-5-desoxy-1,2,3-O-triacetyl-D-ribofuranosid (15)
  • Eine Lösung von 4,6 g (20 mmol) 5-Azido-5-desoxy-1-O-methyl-2,3-O-(1-methylethyliden)-D-ribofuranosid (14) in 0,1% H2SO4 (300 ml) wurde 3 Stunden refluxiert. Die Säure wurde mit Amberlite 400 (OHForm) neutralisiert (pH ~5) und das Harz filtriert und mit Ethanol (2 × 20 ml) gewaschen. Das Filtrat wurde unter Hochvakuum zur Trockne eingedampft, wobei die Zwischenverbindung als sirupartiger Rückstand erhalten wurde; 1H und 13C-NMR bestätigten die Identität des Produkts als ein Gemisch aus α- und β-Anomeren. Dieses Produkt (3,1 g, 0.017 mol) wurde in 10 ml Pyridin gelöst und wurde mit Essigsäureanhydrid (18 ml) behandelt. Das Gemisch wurde 24 Stunden gerührt und unter Vakuum konzentriert. Der Rückstand wurde in CH2Cl2 gelöst und die Lösung mit 5 NaHCO3 gewaschen. Die organische Schicht wurde dann mit 0,5 N H2SO4 gewaschen, getrocknet (Na2SO4) und eingedampft. Der Rückstand wurde durch einen Silicagelpropfen (CH2Cl2) filtriert und das Filtrat konzentriert, wobei die Titelverbindung, 4,5 g, (98% Ausbeute) als ein halbfestes Gemisch aus α- und β-Isomeren erhalten wurde.
  • C. Herstellung von 5-Desoxy-1,2,3-tri-O-acetyl-D-ribofuranosid (16)
  • Diese Verbindung wurde wie in Snyder, J.; Serianni, A.; Carbohydrate Research, 163: 169 (1987) beschrieben hergestellt.
  • D. Synthese von 3-Aryl-4-arylaminopyrazolo[3,4-d]pyrimidin-Nucleosiden
  • Zu einer Aufschlämmung des Heterocyclus (11) (5,0 mmol) in Nitromethan unter Argon wurde acylgeschützte Ribofuranose (5–7 mmol) zugegeben. Das Gemisch wurde ungefähr auf 80°C erhitzt und mit BF3-Etherat (7,0 mmol) behandelt. Das Reaktionsgemisch wurde 90 Minuten lang vorsichtig refluxiert, dann gekühlt und unter Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde mit Triethylamin und Wasser behandelt und mit Methylenchlorid extrahiert. Die organische Schicht wurde über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wurde über Silicagel chromatografiert, wobei ein Gradient aus Ethylacetat und Hexan als eluierendes System verwendet wurde. Das so erhaltene Produkt wurde in Methanol gelöst und mit frisch hergestellter Natriummethoxidlösung behandelt, um den pH auf ~10 einzustellen. Nach 2 Stunden Rühren des Reaktionsgemisches wurde der pH der Lösung durch Zugabe von stark saurem Harz Dowex-120 H+-Typ auf 4 eingestellt. Das Harz wurde abfiltriert, mit Methanol gewaschen und das Filtrat wurde unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wurde aus einem geeigneten Lösungsmittel kristallisiert.
  • Die folgenden Verbindungen wurden durch die Verfahren in den Beispielen 8 und 9 (Schema 2) synthetisiert.
    • #89) 4-N-(4-Methoxyphenyl)amino-3-phenyl-1-(5-desoxy-β-D-ribofuranosyl)pyrazolo-[3,4-d]pyrimidin. Schmelzpunkt 165–165,5°C
    • #90) 4-N-(4-Methoxyphenyl)amino-3-phenyl-1-(5-azido-5-desoxy-β-D-ribofuranosyl)-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin. Schmelzpunkt 85°C
    • #91) 4-N-(4-Chlorphenyl)amino-3-phenyl-1-(5-desoxy-β-D-ribofuranosyl)pyrazolo-[3,4-d]pyrimidin. Schmelzpunkt 152–153°C
    • #92) 4-N-(4-Chlorphenyl)amino-3-phenyl-1-(5-azido-5-desoxy-β-D-ribofuranosyl)-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin. Schmelzpunkt 165–167°C
    • #93) 3-(4-Methylphenyl)-4-N-phenylamino-1-(5-azido-5-desoxy-β-D-ribofuranosyl)-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin. Schmelzpunkt 94–96°C
    • #94) 3-(4-Methoxyphenyl)-4-N-phenylamino-1-(5-azido-5-desoxy-β-D-ribofuranosyl)-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin. Schmelzpunkt 144–145°C
    • #95) 3-(4-Methoxyphenyl)-4-N-(4-methylphenyl)amino-1-(5-azido-5-desoxy-β-D-ribofuranosyl)pyrazolo[3,4-d]pyrimidin. Schmelzpunkt 100–102°C
    • #96) 3-(4-Chlorphenyl)-4-N-phenylamino-1-(5-azido-5-desoxy-β-D-ribofuranosyl)-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin. Schmelzpunkt 181–183°C
    • #97) 4-N-Phenylamino-3-(2-thienyl)-1-(5-azido-5-desoxy-β-D-ribofuranosyl)-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin. Schmelzpunkt 89–92°C
  • Es ist klar, dass viele Verbindungen, darunter diejenigen in den vorstehenden Formeln, und in den beigefügten Ansprüchen, durch diese verschiedenen beispielhaften Verfahren hergestellt werden können.
  • NÜTZLICHKEIT
  • Die Adenosinkinase-Inhibitoren der vorliegenden Erfindung können bei der Behandlung einer Reihe von klinischen Situationen verwendet werden, bei denen das Erhöhen der lokalen Adenosinspiegel nützlich ist. Die Verbindungen der Erfindung wirken als starke Inhibitoren der Adenosinkinase in vitro und insbesondere sind die vorliegenden Verbindungen oral verfügbar.
  • Es wurde vorgeschlagen, dass Adenosin als natürliches Antikonvulsivum dient. Verbindungen der vorliegenden Erfindung, welche die Adenosinspiegel erhöhen, sind brauchbar bei Krampfanfall auslösenden Erkrankungen, wie in den nachstehend ausführlich dargelegten Tiermodellen von Anfällen gezeigt ist. Adenosinkinase-Inhibitoren können bei der Behandlung von Patienten mit Anfällen oder Epilepsie oder von Patienten, die chronisch niedrige oder unzureichende Adenosinspiegel haben könnten oder von erhöhtem Adenosin Nutzen ziehen könnten, wie etwa solchen, die an Autismus, Zerebralparese, Schlaflosigkeit oder anderen neuropsychiatrischen Symptomen leiden, verwendet werden.
  • Adenosinkinase-Inhibitoren der Erfindung finden ferner Anwendung bei der Behandlung von akuten Schmerzen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf perioperative und postoperative Schmerzen und Schmerzen im Krebsendstadium. Verbindungen der Erfindung sind auch zum Bekämpfen von chronischen Schmerzen brauchbar, einschließlich, aber nicht beschränkt auf, Schmerzen, die durch Arthritis, Krebs, Trigeminusneuralgie, Multiple Sklerose, Neuropathien wie solche, die von Diabetes und AIDS herrühren, verursacht werden, sowie Schmerzen im unteren Rückenbereich und Phantomschmerzen. Die Behandlung von akuten und chronischen Schmerzen kann durch Verabreichung der Verbindungen der Erfindung auf systemische oder orale Weise erfolgen, wie durch nachstehend ausführlich dargelegte Tiermodelle veranschaulicht wird.
  • Es wurde berichtet, dass Adenosin aufgrund seiner Wirkungen auf die Funktion von stimulierten Neutrophilen und auf die Funktion von Makrophagen, Lymphozyten und Plättchen ein endogener Modulator einer Entzündung ist. Die Verbindungen dieser Erfindung können deshalb zum Behandeln von Zuständen bzw. Leiden verwendet werden, bei denen entzündliche Vorgänge überwiegen, wie etwa Arthritis, Reperfusionsschäden und andere entzündliche Störungen.
  • Die Verbindungen der Erfindung sind auch bei der Behandlung von chronischen neurodegenerativen Erkrankungen wie der Alzheimer-Krankheit, der Parkinson-Krankheit, ALS, Chorea Huntington und der AIDS-Demenz brauchbar.
  • Ein Schlaganfall und ein Zentralnervensystem ("ZNS")-Trauma sind Zustände, bei denen eine Gewebeschädigung die Folge einer verringerten Blutzufuhr zu dem ZNS ist, und sind somit einer Maßnahme zugänglich, welche dem betroffenen Gewebe erhöhte Adenosinspiegel zur Verfügung stellt. Es wird berichtet, dass ein signifikanter Anteil der Neurodegeneration, welche die Folge eines Schlaganfalls oder ZNS-Traumas ist, durch eine erhöhte Freisetzung von exzitatorischen Aminosäuren und Empfindlichkeit für diese verursacht wird, was dazu führt, dass Neuronen zu Tode stimuliert werden. Es wurde berichtet, dass Adenosin zusätzlich zu vasodilatatorischen Eigenschaften die Freisetzung von exzitatorischen Aminosäuren (Burke und Nadler, J. Neurochem., 51: 1541 (1988)) und die Reaktionsfähigkeit von Neuronen auf eine Erregung hemmt. Die Verbindungen dieser Erfindung, welche die Adenosinspiegel erhöhen, können auch bei der Behandlung von Zuständen verwendet werden, bei denen die Freisetzung von oder Empfindlichkeit für exzitatorische Aminosäuren eine Rolle spielt.
  • Um das Verständnis der vorliegenden Erfindung und insbesondere ihrer Eigenschaften und Nützlichkeit zu unterstützen, sind auch die Ergebnisse einer Reihe von Versuchen mit aufgenommen. Diese Versuche zeigten, dass eine Reihe von Verbindungen der vorliegenden Erfindung starke Inhibitoren einer gereinigten kardialen Adenosinkinase waren. Es wurde festgestellt, dass bestimmte Adenosinkinase-Inhibitoren Anfälle in einem etablierten Tiermodell hemmten, und beispielhafte Verbindungen hemmten Schmerzen in zwei anderen Tiermodellen. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen sind in den Tabellen 1–3 angegeben.
  • AK-HEMMUNG
  • Die Adenosinkinaseaktivität wurde im Wesentlichen so, wie von Yamada et al. Biochim. Biophys. Acta 660, 36–43 (1988) beschrieben, mit einigen kleineren Abweichungen, ge messen. Assay-Gemische enthielten 50 mM TRIS-Maleat-Puffer, pH 7,0, 0,1% BSA, 1 mM ATP, 1 mM MgCl2, 0,5 μM [U-14C]-Adenosin (400–600 mCi/mmol) und variierende doppelte Konzentrationen des Inhibitors. Die Reaktionen wurden durch Zugabe von ungefähr 0,1 μE teilweise gereinigter Schweineherz-Adenosinkinase oder rekombinanter menschlicher Adenosinkinase ausgelöst (Spychala et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 93, 1132 (1996)), wobei eine Einheit als die Enzymmenge definiert ist, die zum Phosphorylieren von 1 μmol Adenosin pro Minute erforderlich ist. Die Reaktionsgemische wurden 20 Minuten bei 37°C inkubiert. Die Assay-Reaktion wurde beim Auftropfen von 30 μl-Aliquots auf 2 cm2-Stücke von Whatman DE81-Anionenaustauschpapier angehalten. Die Papierquadrate wurden 3 Minuten in 6 l destilliertem/entionisiertem Wasser gewaschen, um das nichtumgesetzte Adenosin zu entfernen. Die gewaschenen Quadrate wurden in 95% Ethanol gespült und 10 Minuten in einem Ofen bei 100°C getrocknet. Die Menge an 14C-AMP wurde durch Szintillationszählung quantifiziert. Die Konzentration des Inhibitors, die zum Hemmen von 50% der Adenosinkinaseaktivität erforderlich war (IC50) wurde graphisch bestimmt. Die Ergebnisse für repräsentative Verbindungen der Erfindung sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • ANTIKONVULSIVE AKTIVITÄT
  • Die antikonvulsive Aktivität der getesteten Verbindungen wurde in männlichen SA-Ratten (100–150 g, Simonsen) unter Verwendung des maximalen Elektroschock (MES)-Modells bewertet, das in Swinyard et al., Antiepileptic Drugs, 3. Auflage auf den Seiten 85–102 (Levy et al., Hrsg.), NY: Raven Press (1989) beschrieben ist. Die Ratten wurden in einem 12/12 Hell/Dunkel-Zyklus in temperaturgeregelten Einrichtungen mit freiem Zugang zu Futter und Wasser gehalten. Für eine po-Verabreichung wurden die Tiere vor dem Versuch über Nacht fasten gelassen. 1 bis 2 Stunden vor den Anfallstests wurde den Tieren eine der verschiedenen Dosen der Testverbindung in DMSO oder PEG 400 gelöst intraperitoneal (ip) oder oral (per os, po) injiziert.
  • Maximale Elektroschock-Krampfanfälle (MES) wurden durch Verabreichen eines 150 mA, 60 Hz-Stroms während 0,2 Sekunden über Hornhautelektroden unter Verwendung eines Wahlquist Modell H-Stimulators ausgelöst. Die Endpunktmessung war die Unterdrückung der tonischen Streckung der hinteren Gliedmaßen (HTE), die als aufgetreten angesehen wurde, wenn eine Streckung des Hinterbeines einen Winkel von 90 Grad zu der Ebene des Körpers nicht überschritt. Eine HTE-Unterdrückung dieser Art zeigt an, dass die Testverbindung die Fähigkeit hat, Krampfanfälle zu hemmen, in der Theorie durch Hemmen der Anfallspropagation und -ausbreitung, wenn nicht durch Erhöhen der Anfallsschwelle (d. h. Verhindern des Anfallspotentials). Dieser Endpunkt wurde als der Prozentsatz von Tieren angegeben, bei denen die Reaktion gehemmt wurde. Typischerweise wurden die Verbindungen erstmals 1 Stunde nach einer Dosis von 5 mg/kg ip gescreent. In einigen Fällen wurde die effektive Dosis, bei der 50% der Ratten geschützt waren (ED50), aus einer Dosis-Reaktions-Kurve berechnet. Die Ergebnisse für beispielhafte Verbindungen der Erfindung sind in Tabelle 1 aufgeführt, wobei sie als ED50-Werte angegeben sind. Für Verbindungen, bei denen die ED50 nicht berechnet wurde, ist das Ergebnis > 5, wenn HTE bei weniger als 50% der Tiere bei dem ersten Screening gehemmt wurde, oder < 5, wenn HTE bei mehr als 50% der Tiere bei dem ersten Screening gehemmt wurde. >>- oder <- Zeichen werden verwendet, um anzuzeigen, dass entweder keine Aktivität bzw. eine maximale Aktivität bei der angegebenen Dosis beobachtet wurde.
  • Figure 00590001
  • ANALGETISCHE AKTIVITÄT
  • Die analgetische Aktivität von repräsentativen Verbindungen der Erfindung wurde in männlichen SA-Ratten (100–150 g, Simonsen) unter Verwendung der Hot-Plate-, Tail-Flick- und Formalin-Pfoten-Schmerzmodelle bewertet, die den in Sosnowski et al., J. Pharmacol. Exper. Ther., 250: 3, 915–922 (1989) beschriebenen Schmerzmodellen entsprechen. Siehe auch Life Sciences 51: 171–76 (1992). Diese Modelle messen die Schmerzvermeidung und -toleranz in Reaktion auf einen geregelten Reiz und vergleichen die Reaktion der Tiere vor und nach dem Erhalt einer Testverbindung.
  • Die Tail-Flick-Reaktion wird dadurch hervorgerufen, dass der Schwanz einer Ratte über einen fokussierten Lichtstrahl gebracht wird. Die Latenz oder Reaktionszeit bis zum ruckartigen Wegziehen des Schwanzes von der einfallenden Wärmequelle wurde elektronisch durch eine geeignete Messvorrichtung, z. B. eine von Ugo Basile hergestellte Apparatur, aufgezeichnet. Längere Zeiten zeigen eine größere Toleranz gegenüber dem thermisch induzierten Schmerzreiz an. Die maximale Expositionszeit ist beschränkt, um einen Gewebeschaden zu vermeiden (8 Sekunden), falls eine Ratte innerhalb eines vorgegebenen Zeitraums nicht auf den Reiz reagiert. In diesem Versuch waren die Ratten an die Fixierung mit der Hand in dem Test gewöhnt, um zu verhindern, dass unechte Bewegungen falsche Reaktionen hervorriefen. Eine Markierung wurde auf der rückseitigen Oberfläche jedes Schwanzes ungefähr 3–5 cm von der Spitze entfernt angebracht, um das Testen an der gleichen Stelle an dem Schwanz zu gewährleisten.
  • In dem Hot-Plate-Modell wird eine Ratte auf eine beheizte Metallplatte gesetzt (typischerweise 50°C). Der Endpunkt dieser Bewertung ist die Zeit, die dafür erforderlich ist, dass die Ratte ihre Hinterpfote leckt. Eine vorgegebene Ausschlusszeit (60 Sekunden) wird verwendet, um die Tiere vor einer Schädigung zu schützen, falls es keine Reaktion gibt.
  • Drei Hot-Plate- und Tail-Flick-Tests wurden in Abständen von 15 Minuten vor der Verabreichung der Dosen durchgeführt; diese Tests dienen als Grundlinie für jedes Tier. Den Ratten wurde eine der verschiedenen Dosen (entweder ip oder po) verabreicht, und die Tail-Flick- und Hot-Plate-Reaktionen wurden zu verschiedenen Zeiten (z. B. 30, 60, 120, 240 und 480 Minuten nach der Verabreichung) beobachtet. Dosis-Reaktions-Kurven für jede Verbindung in den Tail-Flick- und Hot-Plate-Tests werden durch Auftragen der Dosis gegen die normalisierte Peak-Reaktion oder den prozentualen maximal möglichen Effekt (%MPE) angefertigt. Der %MPE wird berechnet als
  • Figure 00610001
  • Die effektive Dosis, bei der 50% der Ratten geschützt waren (ED50), wurde aus der Dosis-Reaktions-Kurve unter Verwendung einer linearen Regressionsanalyse berechnet. Die Ergebnisse für repräsentative Verbindungen gemäß der Erfindung sind in Tabelle 2 angegeben.
  • Formalin-Pfoten-Assay
  • In diesem Assay ruft die Injektion von Formalin, einem Reizmittel, in die Hinterpfote von Ratten typischerweise eine zweiphasische Reaktion von schmerzkorrelierten Verhaltensweisen hervor. Auf die Phase 1 der Reaktion, welche kurz ist und ungefähr 0–5 min nach der Injektion andauert, folgt eine längere Phase 2, die ungefähr 10–80 min nach der Injektion andauert. Es wird angenommen, dass das Verhalten der Phase 1 eine direkte Wirkung des Reizmittels auf Nozizeptoren an der Injektionsstelle ist, während das Verhalten der Phase 2 eine hyperalgetische Komponente enthält, die durch eine Sensibilisierung von neuronalen Elementen im Rückenmark vermittelt wird. Untersuchungen aus anderen Laboratorien haben festgestellt, dass der erste Teil von Phase 2 (manchmal als Phase 2a bezeichnet) auf eine pharmakologische Manipulation am meisten reagiert.
  • Ratten (männlich, Simonsen), die zwischen 100 und 200 g wiegen, werden in den vorliegenden Versuchen verwendet. Für Screeningzwecke werden die Arzneimittel 90 min vor dem Beginn des Formalin-Tests oral verabreicht. In vorgegebenen Intervallen werden die Tiere in Gruppen von 4 einzeln in eine kleine Tierfixiervorrichtung gegeben, wobei die rechte Hinterpfote durch ein Loch in dem Boden der Fixiervorrichtung zugänglich ist. Der Formalin-Pfoten-Assay wird durch die Injektion von 50 μl einer 5%igen Formalinlösung in Kochsalzlösung in die rechte plantare Oberfläche von jeder Hinterpfote ausgelöst, wobei eine 30G-Nadel verwendet wird. Dann wird die Ratte sofort in einen sepa raten Plexiglaskasten gesetzt und die Bewertung (nachstehend beschrieben) des Verhaltens des Tieres wird 1,7 min nach der Formalininjektion begonnen. Das momentane Verhalten von jedem Tier in einer Gruppe von 4 wurde beobachtet und einmal in jedem 20 Sekunden-Intervall mit einer Punktbewertung versehen. Diese Sequenz wird über einen 30 min-Zeitraum wiederholt. Das Bewertungsprotokoll ist eine Adaptation des von Dubuisson und Dennis (Pain 4: 161–174, 1977) veröffentlichten Verfahrens, welches eine Punktzahl von 0–3 wie folgt vergibt:
    • 0 – keine erkennbare Bevorzugung der injizierten Pfote, Gewicht gleichmäßig verteilt
    • 1 – injizierte Pfote wird bevorzugt, liegt leicht auf dem Boden auf
    • 2 – injizierte Pfote ist erhoben
    • 3 – injizierte Pfote wird heftig geleckt, gebissen oder geschüttelt.
  • Die Punktzahlen werden kontinuierlich direkt auf einer Excel-Kalkulationstabelle aufgezeichnet. Für eine vergleichende Untersuchung von Arzneimittelwirkungen werden die Daten auf zwei verschiedene Arten angegeben: 1) die Punktzahlen werden für Phase 1 (1,7–5 min nach dem Formalin) und für Phase 2 (10,3–30 min nach dem Formalin) aufsummiert und die Mittelwerte der Summen werden von 6 verschiedenen Tieren bestimmt, wobei die Ergebnisse als %-Hemmung im Vergleich zur Vehikel-Kontrolle angegeben werden; 2) die Gesamtzahl des speziellen Auftretens eines Leck/Beiß-Verhaltens wird über die Phase 2 aufsummiert und Mittelwerte werden von 6 verschiedenen Tieren bestimmt, wobei die Ergebnisse als %-Hemmung im Vergleich zur Vehikel-Kontrolle angegeben werden.
  • Diese Daten sind in Tabelle 2a wiedergegeben.
  • Figure 00630001
  • ENTZÜNDUNGSHEMMENDE AKTIVITÄT
  • Carrageen (Typ λ) wurde in steriler PBS in einer Konzentration von 1% (Gew.A/Vol.) suspendiert, 30 Minuten autoklaviert und in einem Kühlschrank aufbewahrt. Ratten wurden mit Vehikel oder AK-Inhibitor (10 mg/kg) durch Verabreichung mittels einer oralen Sonde oder i. p.-Verabreichung vorbehandelt und das Volumen der linken Hinterpfote wurde unter Verwendung eines Wasserverdrängungs-Plethysmometers (Stoelting Co., Wood Dale, IL) gemessen. 1 Stunde nach einer oralen Behandlung oder 30 Minuten nach einer i. p.-Behandlung wurden die Ratten kurz anästhesiert und 0,1 ml der Carrageen-Lösung wurden subkutan in die planare Oberfläche der linken Hinterpfote injiziert. Die darauf folgende Anschwellung der Pfote wurde durch Plethysmometrie nach 3 Stunden gemessen. Das Pfotenvolumen in Millilitern wurde von dem Pfotenvolumen vor der Injektion abgezogen. Die Daten sind als die prozentuale Hemmung der Pfotenschwellung in mit AK-Inhibitor behandelten Tieren im Vergleich zu mit Vehikel behandelten Kontrolltieren angegeben. Rosengren et al., J. Immunology 154: 5444–51 (1995).
  • Figure 00640001
  • ORALE BIOVERFÜGBARKEIT
  • Die orale Bioverfügbarkeit wurde durch Vergleich der Dosis-korrigierten Flächen unter der Plasmakonzentrations-Zeit-Kurve (AUC) bis zur Unendlichkeit für jede getestete Verbindung bestimmt, die oral und intravenös an Hunde verabreicht wurde.
  • Für jede Verbindung wurden zwei weibliche Beagles über Nacht fasten gelassen und erhielten eine intravenöse Infusion der Testverbindung in einer 10 mg/ml-Lösung von PEG-400 über eine Vena cephalica. Ein Hund erhielt diese Lösung mit einer Infusionsrate von 0,1 ml/min während 20 Minuten. Der andere Hund erhielt eine 0,2 ml/min-Infusion während 10 Minuten. Heparinisiertes Blut wurde von der anderen Vena cephalica zu vorgegebenen Zeitpunkten während der Infusion (0 [Prä-Dosis], 5, 10, 15 und 20 Minu ten für die 20 min-Infusion und 0, 5 und 10 Minuten für die 10 min-Infusion) erhalten. Nach der Infusion wurde heparinisiertes Blut 5, 10, 15, 30, 45 min und 1, 1,5, 2, 4, 6, 8 und 24 Stunden nach der Infusion erhalten. Das Plasma wurde innerhalb von 10 Minuten nach der Blutentnahme abgetrennt und gefroren aufbewahrt. Die Plasmakonzentration der Verbindung wurde anschließend für diese IV-Infusionen bestimmt.
  • Weitere zwei weibliche Beagles, die ebenfalls über Nacht fasten gelassen wurden, erhielten 10 mg/kg der Verbindungslösung über einen Magenschlauch, gefolgt von einer 6 ml-Spülung des Schlauchs mit PEG 400. Die Blutproben wurden wie für die IV-Experimente gehandhabt, wobei Proben 0 (Prä-Dosis] 15, 30 und 45 Minuten und 1, 1,5, 2, 4, 6, 8 und 24 Stunden nach der Verabreichung genommen wurden. Die Plasmakonzentration der Verbindung wurde für diese orale Verabreichung bestimmt.
  • Die Proben wurden durch Hochleistungsflüssigchromatographie (HPLC) auf intakten Adenosinkinase-Inhibitor getestet. Zu jeder Testprobe und Standardprobe wurde ein interner Standard zugegeben. Dann wurde jede mit 10 Volumina von 1% Vol./Vol. Dimethylsulfoxid in Acetonitril extrahiert. Nach kräftigem Vortexen wurde das Gemisch zentrifugiert und der Überstand wurde unter Stickstoff bei 50°C zur Trockne eingedampft. Der getrocknete Rückstand wurde in mobiler Phase rekonstituiert und die Inhaltsstoffe wurden mit HPLC auf den Adenosinkinase-Inhibitor (AKI) analysiert.
  • Die HPLC wurde an einer Beckman Ultrasphere C18-Umkehrphasensäule (4,6 × 150 mm) durchgeführt, die bei Umgebungstemperatur mit einer mobilen Phase aus 60–70% Methanol mit einer Fließgeschwindigkeit von 1,5 ml/min isokratisch eluiert wurde. Das Elutionsmittel wurde durch UV-Extinktion bei 300 nm überwacht. Die pharmakokinetischen Parameter wurden aus den Plasmakonzentration-gegen-Zeit-Daten berechnet, wobei modellunabhängige Standardmethoden (standard non-compartmental methods) verwendet wurden. Giraldi et al., Pharmacokinetics, 2. Auflage, Marcel Dekker, NY (1983). Nach einer Normalisierung zum Berücksichtigen der verschiedenen Mengen der verabreichten Verbindung, wird die orale Bioverfügbarkeit als die normalisierte orale AUC dividiert durch die IV AUC × 100%. berechnet.
  • Ergebnisse für repräsentative Verbindungen der Erfindung sind in der Tabelle 3 gezeigt.
  • Figure 00660001
  • LEBERTOXIZITÄT
  • Weibliche SA-Ratten (150–200 g) wurden mit Halothan anästhesiert und ein Dauerkatheter wurde in die innere Jugularvene gesetzt. Die Tiere wurden 3 Tage sich erholen gelassen. Zu diesem Zeitpunkt wurden 37,5 μmol/kg eines AK-Inhibitors in 75% PEG400 gelöst und durch den Jugularkatheter über 40 Minuten infundiert. 12 Stunden später wurden weitere 37,5 μmol/kg über 40 Minuten infundiert (Gesamtdosis = 75 μmol/kg).
  • 12 Stunden nach der zweiten Dosis wurden die Tiere mit Halothan anästhesiert und durch die absteigende Aorta blutleer gemacht. Leberenzyme (Serum-Glutamat-Oxalacetat-Transaminase (SGOT), Serum-Glutamat-Pyruvat-Transaminase (SGPT), alkalische Phosphatase) und Gesamtbilirubin in den Serumproben wurden durch ein kommerzielles Labor bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 gezeigt.
  • Figure 00660002
  • FORMULIERUNGEN
  • Verbindungen der Erfindung werden auf das betroffene Gewebe in einer Rate von 0,1 bis 200 nmol/min/kg, vorzugsweise von 1 bis 50 nmol/min/kg verabreicht. Solche Raten werden leicht aufrechterhalten, wenn lösliche Verbindungen intravenös verabreicht werden, wie nachstehend erörtert wird. Wenn andere Verfahren verwendet werden (z. B. eine orale Verabreichung) kann die Verwendung von Zubereitungen mit verzögerter Abgabe zum Steuern der Abgaberate des Wirkstoffs bevorzugt sein. Diese Verbindungen werden in einer Dosis von ungefähr 0,01 mg/kg/Tag bis ungefähr 100 mg/kg/Tag, vorzugsweise von ungefähr 0,1 mg/kg/Tag bis ungefähr 10 mg/kg/Tag verabreicht.
  • Für die Zwecke dieser Erfindung können die Verbindungen der Erfindung durch verschiedene Mittel verabreicht werden, wozu eine orale, parenterale, durch Inhalationsspray erfolgende, topische oder rektale Verabreichung in Formulierungen gehört, die herkömmliche nicht-toxische pharmazeutisch annehmbare Träger, Adjuvanzien und Vehikel enthalten. Der hier verwendete Begriff "parenteral" schließt subkutane, intravenöse, intramuskuläre und intraarterielle Injektionen mit verschiedenen Infusionsmethoden ein. Intraarterielle und intravenöse Injektion, so wie sie hier verwendet wird, schließt eine Verabreichung durch Katheter ein. Für bestimmte Indikationen sind Verabreichungsverfahren bevorzugt, welche einen schnellen Zugang zu dem behandelten Gewebe oder Organ gestatten, wie etwa intravenöse Injektionen für die Behandlung eines Myokardinfarkts. Wenn ein Organ außerhalb eines Körpers behandelt wird, ist eine Perfusion bevorzugt.
  • Pharmazeutische Zusammensetzungen, die den Wirkstoff enthalten, können in einer beliebigen Form vorliegen, die sich für das beabsichtigte Verabreichungsverfahren eignet. Wenn sie für eine orale Verwendung eingesetzt werden, können z. B. Tabletten, Trochisken, Pastillen, wässrige Suspensionen oder Ölsuspensionen, dispergierbare Pulver oder Körner, Emulsionen, harte oder weiche Kapseln, Sirupe oder Elixiere hergestellt werden. Zusammensetzungen, die für eine orale Verwendung vorgesehen sind, können gemäß einem beliebigen Verfahren hergestellt werden, das im Fachgebiet für die Herstellung von pharmazeutischen Zusammensetzungen bekannt ist, und solche Zusammensetzungen können ein oder mehrere Mittel enthalten, einschließlich solcher aus der Gruppe bestehend aus Süßungsmitteln, Aromastoffen, Färbemitteln und Kon servierungsmitteln, um eine wohlschmeckende Zubereitung bereitzustellen. Tabletten, die den Wirkstoff in Mischung mit nicht-toxischen pharmazeutisch annehmbaren Exzipienzien, welche sich für die Herstellung von Tabletten eignen, enthalten, sind annehmbar. Diese Exzipienzien können z. B. inerte Verdünnungsmittel wie Calciumcarbonat, Natriumcarbonat, Laktose, Calciumphosphat oder Natriumphosphat; Granulier- und Zerfallhilfsmittel wie Maisstärke oder Alginsäure; Bindemittel wie Stärke, Gelatine oder Akaziengummi; und Gleitmittel wie Magnesiumstearat, Stearinsäure oder Talk sein. Tabletten können nicht überzogen sein oder können durch bekannte Methoden, einschließlich einer Mikroverkapselung, überzogen werden, um den Zerfall und die Adsorption im Gastrointestinaltrakt zu verzögern und dadurch eine anhaltende Wirkung über einen längeren Zeitraum bereitzustellen. Zum Beispiel kann ein Zeitverzögerungsmaterial wie Glycerylmonostearat oder Glyceryldistearat allein oder mit einem Wachs eingesetzt werden.
  • Formulierungen für eine orale Verwendung können auch als Hartgelatinekapseln, bei denen der Wirkstoff mit einem inerten festen Verdünnungsmittel, z. B. Calciumphosphat oder Kaolin, vermischt ist, oder als Weichgelatinekapseln, bei denen der Wirkstoff mit Wasser oder einem Ölmedium wie Erdnussöl, flüssigem Paraffin oder Olivenöl vermischt ist, dargeboten werden.
  • Wässrige Suspensionen der Erfindung enthalten die aktiven Materialien in Mischung mit Exzipienzien, die sich für die Herstellung von wässrigen Suspensionen eignen. Zu solchen Exzipienzien gehören ein Suspendiermitttel, wie Natriumcarboxymethylcellulose, Methylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose, Natriumalginat, Polyvinylpyrrolidon, Tragantgummi und Akaziengummi, und Dispergier- oder Netzmittel, wie ein in der Natur vorkommendes Phosphatid (z. B. Lecithin), ein Kondensationsprodukt eines Alkylenoxids mit einer Fettsäure (z. B. Polyoxyethylenstearat), ein Kondensationsprodukt von Ethylenoxid mit einem langkettigen aliphatischen Alkohol (z. B. Heptadecaethylenoxycetanol), ein Kondensationsprodukt von Ethylenoxid mit einem Partialester, der von einer Fettsäure und einem Hexitolanhydrid abgeleitet ist (z. B. Polyoxyethylen-Sorbitan-Monooleat). Die wässrige Suspension kann auch ein oder mehrere Konservierungsmittel, wie Ethyl- oder n-Propyl-p-hydroxybenzoat, ein oder mehrere Färbemittel, einen oder mehrere Aromastoffe und ein oder mehrere Süßungsmittel, wie Sucrose oder Saccharin, enthalten.
  • Ölsuspensionen können durch Suspendieren des Wirkstoffs in einem Pflanzenöl, wie Erdnussöl, Olivenöl, Sesamöl oder Kokosnussöl, oder in einem Mineralöl, wie flüssigem Paraffin, formuliert werden. Die oralen Suspensionen können ein Verdickungsmittel, wie Bienenwachs, Hartparaffin oder Cetylalkohol, enthalten. Süßungsmittel wie die vorstehend angegebenen und Aromastoffe können zugegeben werden, um eine wohlschmeckende orale Zubereitung bereitzustellen. Diese Zusammensetzungen können durch die Zugabe eines Antioxidationsmittels wie Ascorbinsäure konserviert werden.
  • Dispergierbare Pulver und Körnchen der Erfindung, die sich für die Herstellung einer wässrigen Suspension durch die Zugabe von Wasser eignen, stellen den Wirkstoff in Mischung mit einem Dispergiermittel oder Netzmittel, einem Suspendiermittel und einem oder mehreren Konservierungsmitteln bereit. Geeignete Dispergiermittel oder Netzmittel und Suspendiermittel sind durch die vorstehend offenbarten beispielhaft dargestellt. Weitere Exzipienzien, z. B. Süßungsmittel, Aromastoffe und Färbemittel können ebenfalls zugegen sein.
  • Die pharmazeutischen Zusammensetzungen der Erfindung können auch in Form von Öl-in-Wasser-Emulsionen vorliegen. Die ölige Phase kann ein Pflanzenöl wie Olivenöl oder Erdnussöl, ein Mineralöl wie flüssiges Paraffin oder ein Gemisch von diesen sein. Zu geeigneten Emulgatoren gehören in der Natur vorkommende Gummen, wie Akaziengummi und Tragantgummi, in der Natur vorkommende Phosphatide wie Sojabohnenlecithin, Ester oder Partialester, die von Fettsäuren und Hexitolanhydriden abgeleitet sind, wie Sorbitan-Monooleat, und Kondensationsprodukte von diesen Partialestern mit Ethylenoxid, wie Polyoxyethylen-Sorbitan-Monooleat. Die Emulsion kann auch Süßungsmittel und Aromastoffe enthalten.
  • Sirupe und Elixiere können mit Süßungsmitteln wie Glycerol, Sorbitol oder Sucrose formuliert werden. Solche Formulierungen können auch ein Milderungsmittel, ein Konservierungsmittel, einen Aromastoff oder ein Färbemittel enthalten.
  • Die pharmazeutischen Zusammensetzungen der Erfindung können in Form einer sterilen injizierbaren Zubereitung, wie einer sterilen injizierbaren wässrigen oder ölhaltigen Suspension vorliegen. Diese Suspension kann gemäß dem Stand der Technik formuliert werden, wobei diejenigen geeigneten Dispergiermittel oder Netzmittel und Suspendiermittel verwendet werden, welche vorstehend erwähnt worden sind. Die sterile injizierbare Zubereitung kann auch eine sterile injizierbare Lösung oder Suspension in einem nicht-toxischen parenteral annehmbaren Verdünnungsmittel oder Lösungsmittel, wie eine Lösung in 1,3-Butandiol, sein oder als lyophilisiertes Pulver hergestellt werden. Zu den annehmbaren Vehikeln und Lösungsmitteln, welche eingesetzt werden können, gehören Wasser, Ringer-Lösung und isotonische Natriumchloridlösung. Außerdem können sterile fette Öle herkömmlicherweise als Lösungsmittel oder Suspendiermedium eingesetzt werden. Zu diesem Zweck kann jedes milde fette Öl eingesetzt werden, einschließlich synthetischer Mono- oder Diglyceride. Außerdem können auch Fettsäuren wie Ölsäure bei der Herstellung von injizierbaren Substanzen verwendet werden.
  • Die Menge des Wirkstoffs, welche mit dem Trägermaterial kombiniert werden kann, um eine Einzeldosisform herzustellen, schwankt je nach dem behandelten Patienten und der speziellen Art der Verabreichung. Zum Beispiel kann eine Formulierung mit verzögerter Abgabe, die für eine orale Verabreichung an Menschen vorgesehen ist, 20 bis 1000 μmol aktives Material, vermischt mit einer geeigneten und zweckmäßigen Menge an Trägermaterial, enthalten, welches ungefähr 5 bis ungefähr 95% der Gesamtzusammensetzung betragen kann. Es ist bevorzugt, dass eine pharmazeutische Zusammensetzung hergestellt wird, welche leicht messbare Mengen für die Verabreichung bereitstellt. Zum Beispiel sollte eine wässrige Lösung, die für eine intravenöse Infusion vorgesehen ist, ungefähr 0,1 bis ungefähr 15 μmol des Wirkstoffs pro Milliliter Lösung enthalten, damit eine Infusion eines geeigneten Volumens mit einer Rate von ungefähr 30 ml/h stattfinden kann.
  • Wie vorstehend angemerkt können Formulierungen der vorliegenden Erfindung, die sich für eine orale Verabreichung eignen, als diskrete Einheiten wie Kapseln, Oblatenkapseln oder Tabletten, die jeweils eine vorgegebene Menge des Wirkstoffs enthalten; als Pulver oder Körnchen; als Lösung oder Suspension in einer wässrigen oder nichtwässrigen Flüssigkeit; oder als eine Öl-in-Wasser-Flüssigemulsion oder als eine Wasser-in-Öl-Flüssigemulsion dargeboten werden. Der Wirkstoff kann auch als Bolus, Latwerge oder Paste verabreicht werden.
  • Eine Tablette kann durch Kompression oder Formpressen, gegebenenfalls mit einem oder mehreren Zusatzbestandteilen hergestellt werden. Komprimierte Tabletten können durch Komprimieren des Wirkstoffs in einer rieselfähigen Form, wie etwa ein Pulver oder Körnchen, gegebenenfalls vermischt mit einem Bindemittel (z. B. Povidon, Gelatine, Hydroxypropylmethylcellulose), Gleitmittel, inerten Verdünnungsmittel, Konservierungsmittel, Sprengmittel (z. B. Natriumstärkeglycolat, vernetztes Povidon, vernetzte Natriumcarboxymethylcellulose), oberflächenaktiven Stoff oder Dispergiermittel in einer geeigneten Maschine hergestellt werden. Formgepresste Tabletten können durch Formpressen eines Gemisches aus der pulverförmigen Verbindung, die mit einem inerten flüssigen Verdünnungsmittel angefeuchtet ist, in einer geeigneten Maschine hergestellt werden. Die Tabletten können gegebenenfalls überzogen oder eingekerbt werden und können so formuliert werden, dass sie eine langsame oder kontrollierte Abgabe des Wirkstoffs darin ergeben, wobei z. B. Hydroxypropylmethylcellulose in variierenden Anteilen verwendet wird, um das gewünschte Abgabeprofil zu ergeben. Tabletten können gegebenenfalls mit einem magensaftresistenten Überzug versehen werden, um eine Abgabe in anderen Teilen der Eingeweide als dem Magen zu ergeben. Dies ist besonders vorteilhaft bei den Verbindungen der Formel (1), da solche Verbindungen für eine saure Hydrolyse empfindlich sind.
  • Zu Formulierungen, die sich für eine topische Verabreichung im Mund eignen, gehören Pastillen, die den Wirkstoff in einer aromatisierten Grundlage, gewöhnlich Sucrose und Akaziengummi oder Tragant, umfassen; Pastillen, die den Wirkstoff in einer inerten Grundlage wie Gelatine und Glycerin oder Sucrose und Akaziengummi umfassen; und Mundwässer, die den Wirkstoff in einem geeigneten flüssigen Träger umfassen. Formulierungen für eine rektale Verabreichung können als Suppositorium mit einer geeigneten Grundlage, die z. B. Kakaobutter oder ein Salicylat umfasst, dargeboten werden.
  • Formulierungen, die sich für eine vaginale Verabreichung eignen, können als Pessare, Tampons, Cremes, Gele, Pasten, Schäume oder Spray-Formulierungen dargeboten werden, die zusätzlich zu dem ddPN-Inhaltsstoff solche Träger enthalten, die im Fachgebiet als geeignet bekannt sind.
  • Zu Formulierungen, die sich für eine parenterale Verabreichung eignen, gehören wässrige und nichtwässrige isotonische sterile Injektionslösungen, welche Antioxidationsmit tel, Puffer, Bakteriostatika und gelöste Stoffe enthalten können, welche die Formulierung mit dem Blut des vorgesehenen Empfängers isotonisch machen können; und wässrige und nichtwässrige sterile Suspensionen, welche Suspendiermittel und Verdickungsmittel enthalten können. Die Formulierungen können in versiegelten Dosiseinheits- oder Mehrfachdosisbehältern, z. B. Ampullen und Phiolen dargeboten werden und können in einem gefriergetrockneten (lyophilisierten) Zustand bereitgestellt werden, der nur die Zugabe des sterilen flüssigen Trägers, z. B. Wasser für Injektionen, unmittelbar vor der Verwendung erfordert. Improvisierte Injektionslösungen und Suspensionen können aus sterilen Pulvern, Körnchen und Tabletten der vorstehend beschriebenen Art hergestellt werden.
  • Bevorzugte Dosierungseinheitsformulierungen sind solche, die eine Tagesdosis oder -einheit, Tagesteildosis, oder einen passenden Bruchteil davon, von einer Adenosinkinase-Inhibitor-Verbindung enthalten. Es versteht sich jedoch, dass der spezifische Dosisgehalt für einen bestimmten Patienten von einer Reihe von Faktoren abhängt, wozu die Aktivität der speziellen eingesetzten Verbindung, das Alter, Körpergewicht, der allgemeine Gesundheitszustand, das Geschlecht und die Diät des behandelten Individuums; der Zeitpunkt und der Weg der Verabreichung; die Ausscheidungsrate; andere Arzneimittel, welche zuvor verabreicht worden sind; und die Schwere der jeweiligen Erkrankung, die therapiert wird, gehören, was dem Fachmann bekannt ist.
  • Kapseln, die Adenosinkinase-Inhibitoren umfassen, die sich für eine orale Verabreichung gemäß den Verfahren der vorliegenden Erfindung eignen, können wie folgt hergestellt werden: (1) für eine 10000-Kapsel-Zubereitung: 1500 g Adenosinkinase-Inhibitor wird mit anderen Inhaltsstoffen (wie vorstehend beschrieben) vermischt und in Kapseln gefüllt, welche sich für eine Verabreichung in Abhängigkeit von der Dosis, von ungefähr 4 Kapseln pro Tag (1 pro 6 Stunden) bis ungefähr 8 Kapseln pro Tag (2 Kapseln pro 6 Stunden), an einen erwachsenen Menschen eignen.
  • Die Verbindungen dieser Erfindung und ihre Herstellung und Verwendung kann man ferner durch die vorstehenden repräsentativen Beispiele verstehen, welche die verschiedenen Aspekte der Erfindung erläuten, ohne ihren Umfang zu beschränken.

Claims (14)

  1. Verbindung der Formel
    Figure 00730001
    wobei: B (CH2)n-B' ist, wobei n 1 bis 2 ist und B' Wasserstoff, Hydroxy, Alkoxy oder Amino ist; D Halogen oder Aryl ist; Y Kohlenstoff oder Stickstoff ist; E nichts ist, wenn Y Stickstoff ist, und Wasserstoff oder Halogen ist, wenn Y Kohlenstoff ist; G Wasserstoff oder Halogen ist; und X ein sechsgliedriger Arylring ist, der an der para-Stellung durch Alkyl, Alkoxy, Perhalogen-C1-7-Alkyl, Sulfonamid, Halogen, Cyano, Carboxamido, Acylamino, NRR' oder SR substituiert ist, wobei R und R' unabhängig voneinander Wasserstoff oder C1-7-Alkyl sind; die Zuckerkomponente eine 5'-modifizierte-1-β-D-Furanosylgruppe in der Ribo-Konfiguration ist; und pharmazeutisch annehmbare Salze davon.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, wobei Y Kohlenstoff ist.
  3. Verbindung nach Anspruch 2, wobei E und G Wasserstoff sind.
  4. Verbindung nach Anspruch 3, wobei B Methyl ist.
  5. Verbindung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei D Aryl ist.
  6. Verbindung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei D Phenyl ist und X Phenyl ist, das an der para-Stellung durch ein Halogen substituiert ist.
  7. Verbindung nach Anspruch 6, wobei das Halogen Fluor ist.
  8. Verbindung nach Anspruch 1, wobei Y Stickstoff ist.
  9. Verbindung nach Anspruch 8, wobei G Wasserstoff ist.
  10. Verbindung nach Anspruch 9, wobei D Aryl ist.
  11. Verbindung nach Anspruch 10, wobei D Phenyl ist und X ein sechsgliedriger Ring ist, der an der para-Stellung mit Halogen substituiert ist.
  12. Verbindung nach Anspruch 11, wobei das Halogen Fluor ist.
  13. Pharmazeutische Zusammensetzung, umfassend eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 12 und einen pharmakologisch annehmbaren Träger.
  14. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 12 für die Herstellung eines Medikamentes für die Behandlung von ischämischen Zuständen, einer Entzündung, Arthritis, Anfällen oder Epilepsie.
DE69633860T 1995-06-07 1996-06-07 Oral aktive adenosinkinase-inhibitoren Expired - Fee Related DE69633860T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US473491 1995-06-07
US08/473,491 US5721356A (en) 1989-09-15 1995-06-07 Orally active adenosine kinase inhibitors
PCT/US1996/010919 WO1996040706A1 (en) 1995-06-07 1996-06-07 Orally active adenosine kinase inhibitors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69633860D1 DE69633860D1 (en) 2004-12-23
DE69633860T2 true DE69633860T2 (de) 2005-11-10

Family

ID=23879751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69633860T Expired - Fee Related DE69633860T2 (de) 1995-06-07 1996-06-07 Oral aktive adenosinkinase-inhibitoren

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5721356A (de)
EP (1) EP0832092B1 (de)
JP (1) JPH11507390A (de)
AT (1) ATE282628T1 (de)
AU (1) AU6395896A (de)
BR (1) BR9608625A (de)
CA (1) CA2247984A1 (de)
DE (1) DE69633860T2 (de)
IL (1) IL122334A0 (de)
WO (1) WO1996040706A1 (de)

Families Citing this family (58)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7772432B2 (en) 1991-09-19 2010-08-10 Astrazeneca Ab Amidobenzamide derivatives which are useful as cytokine inhibitors
US7863444B2 (en) 1997-03-19 2011-01-04 Abbott Laboratories 4-aminopyrrolopyrimidines as kinase inhibitors
US7462605B2 (en) 1998-01-23 2008-12-09 Celmed Oncology (Usa), Inc. Phosphoramidate compounds and methods of use
US6713474B2 (en) 1998-09-18 2004-03-30 Abbott Gmbh & Co. Kg Pyrrolopyrimidines as therapeutic agents
GB9906566D0 (en) * 1999-03-23 1999-05-19 Zeneca Ltd Chemical compounds
CZ2002936A3 (cs) 1999-09-17 2002-10-16 Abbott Gmbh & Co. Kg Pyrazolopyrimidiny jako terapeutické prostředky
US7071199B1 (en) 1999-09-17 2006-07-04 Abbott Gmbh & Cco. Kg Kinase inhibitors as therapeutic agents
DE10042092A1 (de) * 2000-08-26 2002-03-07 Dresden Arzneimittel Antikonvulsiv wirkende 2,5-Dihydro-pyrazolo(3,4-d)pyrimidin-4-one und Verfahren zu deren Darstellung
DE10141212A1 (de) * 2001-08-22 2003-03-06 Bayer Ag Neue 4-Aminofuropyrimidine und ihre Verwendung
US20060148893A1 (en) * 2003-06-10 2006-07-06 Blanc Jean-Baptiste E Chemical compounds
BRPI0400869B8 (pt) * 2004-03-02 2021-05-25 Univ Estadual Campinas Unicamp novos compostos derivados de 4-anilinoquinazolinas com propriedade inibidora de adenosinacinases
WO2006068760A2 (en) 2004-11-19 2006-06-29 The Regents Of The University Of California Anti-inflammatory pyrazolopyrimidines
SI1848718T1 (sl) 2005-02-04 2012-12-31 Millennium Pharmaceuticals, Inc. Inhibitorji E1 aktivacijskih enzimov
AU2007212648C1 (en) 2006-02-02 2017-02-23 Takeda Pharmaceutical Company Limited Inhibitors of E1 activating enzyme
KR20090017498A (ko) 2006-04-04 2009-02-18 더 리젠트스 오브 더 유니이버시티 오브 캘리포니아 Pi3 키나제 길항물질
GB2467670B (en) 2007-10-04 2012-08-01 Intellikine Inc Chemical entities and therapeutic uses thereof
US8193182B2 (en) 2008-01-04 2012-06-05 Intellikine, Inc. Substituted isoquinolin-1(2H)-ones, and methods of use thereof
SG10201605472WA (en) 2008-01-04 2016-09-29 Intellikine Llc Certain Chemical Entities, Compositions And Methods
WO2009114874A2 (en) 2008-03-14 2009-09-17 Intellikine, Inc. Benzothiazole kinase inhibitors and methods of use
US8637542B2 (en) 2008-03-14 2014-01-28 Intellikine, Inc. Kinase inhibitors and methods of use
KR20110039326A (ko) 2008-07-08 2011-04-15 인텔리카인, 인크. 키나제 억제제 및 사용 방법
US20110224223A1 (en) 2008-07-08 2011-09-15 The Regents Of The University Of California, A California Corporation MTOR Modulators and Uses Thereof
EP2346508B1 (de) 2008-09-26 2016-08-24 Intellikine, LLC Heterocyclische kinasehemmer
WO2010045542A2 (en) 2008-10-16 2010-04-22 The Regents Of The University Of California Fused ring heteroaryl kinase inhibitors
US8476431B2 (en) 2008-11-03 2013-07-02 Itellikine LLC Benzoxazole kinase inhibitors and methods of use
EP2427195B1 (de) 2009-05-07 2019-05-01 Intellikine, LLC Heterocyclische verbindungen und ihre verwendung
KR20170102381A (ko) 2009-05-14 2017-09-08 밀레니엄 파머슈티컬스 인코퍼레이티드 ((1s,2s,4r)­4­{4­〔(1s)­2,3­디하이드로­1h­인덴­1­일아미노〕­7h­피롤로〔2,3­d〕피리미딘­7­일}­2­하이드록시사이클로펜틸)메틸 설파메이트의 하이드로클로라이드 염
CA2771532C (en) 2009-08-17 2021-03-23 Intellikine, Inc. Heterocyclic compounds and uses thereof
WO2011047384A2 (en) 2009-10-16 2011-04-21 The Regents Of The University Of California Methods of inhibiting ire1
WO2011146882A1 (en) 2010-05-21 2011-11-24 Intellikine, Inc. Chemical compounds, compositions and methods for kinase modulation
CN103298474B (zh) 2010-11-10 2016-06-29 无限药品股份有限公司 杂环化合物及其用途
AR084824A1 (es) 2011-01-10 2013-06-26 Intellikine Inc Procesos para preparar isoquinolinonas y formas solidas de isoquinolinonas
CN103491962B (zh) 2011-02-23 2016-10-12 因特利凯有限责任公司 激酶抑制剂的组合及其用途
US8969363B2 (en) 2011-07-19 2015-03-03 Infinity Pharmaceuticals, Inc. Heterocyclic compounds and uses thereof
CA2842190A1 (en) 2011-07-19 2013-01-24 Infinity Pharmaceuticals Inc. Heterocyclic compounds and uses thereof
RU2014111823A (ru) 2011-08-29 2015-10-10 Инфинити Фармасьютикалз, Инк. Гетероциклические соединения и их применения
CA2846496C (en) 2011-09-02 2020-07-14 The Regents Of The University Of California Substituted pyrazolo[3,4-d]pyrimidines and uses thereof
US8940742B2 (en) 2012-04-10 2015-01-27 Infinity Pharmaceuticals, Inc. Heterocyclic compounds and uses thereof
US8828998B2 (en) 2012-06-25 2014-09-09 Infinity Pharmaceuticals, Inc. Treatment of lupus, fibrotic conditions, and inflammatory myopathies and other disorders using PI3 kinase inhibitors
ES2637245T3 (es) * 2012-06-29 2017-10-11 Pfizer Inc. Nuevas 4-(amino sustituido)-7H-pirrolo[2,3-d]pirimidinas como inhibidores de LRRK2
KR20150061651A (ko) 2012-09-26 2015-06-04 더 리젠츠 오브 더 유니버시티 오브 캘리포니아 Ire1의 조절
US9481667B2 (en) 2013-03-15 2016-11-01 Infinity Pharmaceuticals, Inc. Salts and solid forms of isoquinolinones and composition comprising and methods of using the same
EP2976086B1 (de) 2013-03-22 2020-10-14 Millennium Pharmaceuticals, Inc. Kombination aus katalytischen mtorc 1/2-inhibitoren und selektiven inhibitoren der aurora-a-kinase
WO2015051241A1 (en) 2013-10-04 2015-04-09 Infinity Pharmaceuticals, Inc. Heterocyclic compounds and uses thereof
MY175778A (en) 2013-10-04 2020-07-08 Infinity Pharmaceuticals Inc Heterocyclic compounds and uses thereof
WO2015092592A1 (en) 2013-12-17 2015-06-25 Pfizer Inc. Novel 3,4-disubstituted-1h-pyrrolo[2,3-b]pyridines and 4,5-disubstituted-7h-pyrrolo[2,3-c]pyridazines as lrrk2 inhibitors
SG11201607705XA (en) 2014-03-19 2016-10-28 Infinity Pharmaceuticals Inc Heterocyclic compounds for use in the treatment of pi3k-gamma mediated disorders
WO2015160975A2 (en) 2014-04-16 2015-10-22 Infinity Pharmaceuticals, Inc. Combination therapies
WO2016054491A1 (en) 2014-10-03 2016-04-07 Infinity Pharmaceuticals, Inc. Heterocyclic compounds and uses thereof
AU2016301188A1 (en) 2015-08-06 2018-02-15 Chimerix, Inc. Pyrrolopyrimidine nucleosides and analogs thereof useful as antiviral agents
CN108137586B (zh) 2015-09-14 2021-04-13 辉瑞大药厂 作为LRRK2抑制剂的新颖咪唑并[4,5-c]喹啉和咪唑并[4,5-c][1,5]萘啶衍生物
JP6980649B2 (ja) 2015-09-14 2021-12-15 インフィニティー ファーマシューティカルズ, インコーポレイテッド イソキノリノン誘導体の固体形態、それを製造する方法、それを含む組成物、及びそれを使用する方法
US10759806B2 (en) 2016-03-17 2020-09-01 Infinity Pharmaceuticals, Inc. Isotopologues of isoquinolinone and quinazolinone compounds and uses thereof as PI3K kinase inhibitors
WO2017214269A1 (en) 2016-06-08 2017-12-14 Infinity Pharmaceuticals, Inc. Heterocyclic compounds and uses thereof
EP3474856B1 (de) 2016-06-24 2022-09-14 Infinity Pharmaceuticals, Inc. Kombinationstherapie
WO2019060692A1 (en) 2017-09-21 2019-03-28 Chimerix, Inc. MORPHIC FORMS OF 4-AMINO-7- (3,4-DIHYDROXY-5- (HYDROXYMETHYL) -ETRAHYDROFURAN-2-YL) -2-METHYL-7H-PYRROLO [2,3-D] PYRIMIDINE-5-CARBOXAMIDE AND THEIR USES
WO2020081636A1 (en) * 2018-10-16 2020-04-23 Ikena Oncology, Inc. Indole ahr inhibitors and uses thereof
CN115279764A (zh) 2019-11-26 2022-11-01 医肯纳肿瘤学公司 多晶型咔唑衍生物及其用途

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3309358A (en) * 1965-09-20 1967-03-14 Upjohn Co 7-deazaadenine 2', 5'-and 3', 5'-dinucleoside phosphate and process therefor
US3962211A (en) * 1975-01-13 1976-06-08 The University Of Utah 7-substituted nucleoside compounds
US4352795A (en) * 1981-01-29 1982-10-05 Warner-Lambert Company 7-β-D-Arabinofuranosyl-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidine compounds and methods for their production
US4439604A (en) * 1981-01-29 1984-03-27 Warner-Lambert Company 7-β-D-Arabinofuranosyl-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidine compounds and methods for their production
US4455420A (en) * 1983-01-13 1984-06-19 Hoffmann-La Roche Inc. 4-Amino-7-(5-deoxy-beta-D-ribofuranosyl)-5-iodo-7H-pyrrolo[2,3-d] pyrimidine
DE3739366A1 (de) * 1987-04-10 1988-10-27 Boehringer Mannheim Gmbh Desaza-purin-nucleosid-derivate, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung bei der nucleinsaeure-sequenzierung sowie als antivirale mittel
DE3712735A1 (de) * 1987-04-15 1988-11-10 Boehringer Mannheim Gmbh Neue pyrazolo(3,4-d)pyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung als arzneimittel
WO1990003370A1 (en) * 1988-09-28 1990-04-05 Microprobe Corporation DERIVATIVES OF PYRAZOLO[3,4-d]PYRIMIDINE
DE3924424A1 (de) * 1989-07-24 1991-01-31 Boehringer Mannheim Gmbh Nucleosid-derivate, verfahren zu deren herstellung, deren verwendung als arzneimittel sowie deren verwendung bei der nucleinsaeure-sequenzierung
DE3931557A1 (de) * 1989-09-22 1991-04-04 Boehringer Mannheim Gmbh Neue 2',3'-anhydro-nukleoside, verfahren zu deren herstellung sowie arzneimittel, die diese verbindungen enthalten
CA2100863A1 (en) * 1991-01-23 1992-07-24 David A. Bullough Adenosine kinase inhibitors
JPH08506343A (ja) * 1993-02-03 1996-07-09 ジェンシア・インコーポレイテッド リキソフラノシル誘導体を含むアデノシンキナーゼ阻害物質
IL108523A0 (en) * 1993-02-03 1994-05-30 Gensia Inc Pharmaceutical compositions containing adenosine kinase inhibitors for preventing or treating conditions involving inflammatory responses and pain
US6143749A (en) * 1995-06-07 2000-11-07 Abbott Laboratories Heterocyclic substituted cyclopentane compounds

Also Published As

Publication number Publication date
IL122334A0 (en) 1998-04-05
EP0832092A1 (de) 1998-04-01
DE69633860D1 (en) 2004-12-23
EP0832092B1 (de) 2004-11-17
US5721356A (en) 1998-02-24
AU6395896A (en) 1996-12-30
CA2247984A1 (en) 1996-12-19
JPH11507390A (ja) 1999-06-29
BR9608625A (pt) 1999-12-07
WO1996040706A1 (en) 1996-12-19
MX9709773A (es) 1998-10-31
ATE282628T1 (de) 2004-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69633860T2 (de) Oral aktive adenosinkinase-inhibitoren
DE69634779T2 (de) Wasserlösliche adenosin kinase inhibitoren
DE69631330T2 (de) C-4&#39; modifizierte adenosinkinaseinhibitoren
US5763597A (en) Orally active adenosine kinase inhibitors
US5795977A (en) Water soluble adenosine kinase inhibitors
CA2264155C (en) N6 heterocyclic substituted adenosine derivatives
KR100484987B1 (ko) N6 헤테로사이클릭 8-변형된 아데노신 유도체
DE69732780T2 (de) Pyrimiderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE60203260T2 (de) Pharmazeutische kombination, die ein 4-chinazolinamin und paclitaxel, carboplatin oder vinorelbin enthält, zur behandlung von krebs
DE60107835T2 (de) Medizinische zusammensetzungen zur förderung der aktivierung der eingeweide
DE60022042T2 (de) Thieno- und furopyrimidin derivate als a2a-rezeptor antagonisten
DE60319255T2 (de) Pyrimidoverbindungen mit antiproliferativer wirkung
DE60027369T2 (de) Mittel zur verminderung von nebeneffekten
JPH08506343A (ja) リキソフラノシル誘導体を含むアデノシンキナーゼ阻害物質
EP0496617A1 (de) Adenosinkinaseinhibitoren
CH692132A5 (de) Adenosin-A3-Rezeptor-Modulatoren
DE69433161T2 (de) O6-substituierte guaninederivate, verfahren zu ihre herstellung und ihre anwendung für behandlung von tumorzellen
AU1359992A (en) Adenosine kinase inhibitors
DE69434805T2 (de) Ringerweiterte Nukleoside und Nukleotide
US5446045A (en) Antiviral guanine analogs
JP4596913B2 (ja) A1アデノシン受容体の部分および完全アゴニスト
MXPA97009773A (en) Inhibitors of adenosin cinasa oralmente acti
MXPA97009656A (en) Soluble adenosin kinase inhibitors in a
AT395156B (de) Neue 9-deazaguanine
DE20220947U1 (de) Pyrrolo2,3-dpyrimidin-Nucleosidanaloga

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee