DE3931557A1 - Neue 2',3'-anhydro-nukleoside, verfahren zu deren herstellung sowie arzneimittel, die diese verbindungen enthalten - Google Patents

Neue 2',3'-anhydro-nukleoside, verfahren zu deren herstellung sowie arzneimittel, die diese verbindungen enthalten

Info

Publication number
DE3931557A1
DE3931557A1 DE19893931557 DE3931557A DE3931557A1 DE 3931557 A1 DE3931557 A1 DE 3931557A1 DE 19893931557 DE19893931557 DE 19893931557 DE 3931557 A DE3931557 A DE 3931557A DE 3931557 A1 DE3931557 A1 DE 3931557A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
alkoxy
halogen
substituted
hydroxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893931557
Other languages
English (en)
Inventor
Edith Dr Rer Nat Koch
Bernhard Dipl Biol Dr R Koenig
Alfred Dr Rer Nat Mertens
Harald Dipl Chem Dr Rer Zilch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roche Diagnostics GmbH
Original Assignee
Boehringer Mannheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehringer Mannheim GmbH filed Critical Boehringer Mannheim GmbH
Priority to DE19893931557 priority Critical patent/DE3931557A1/de
Publication of DE3931557A1 publication Critical patent/DE3931557A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H19/00Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof
    • C07H19/02Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof sharing nitrogen
    • C07H19/04Heterocyclic radicals containing only nitrogen atoms as ring hetero atom
    • C07H19/16Purine radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H19/00Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof
    • C07H19/02Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof sharing nitrogen
    • C07H19/04Heterocyclic radicals containing only nitrogen atoms as ring hetero atom
    • C07H19/16Purine radicals
    • C07H19/20Purine radicals with the saccharide radical esterified by phosphoric or polyphosphoric acids

Description

Die Erfindung betrifft substituierte 2′,3′-Anhydro-β-D- ribofuranosylpurin-Nukleoside, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung zur Herstellung von antiviralen Arzneimitteln.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Nukleoside der allgemeinen Formel I
in der
R Wasserstoff, aliphatisches C₁-C₄-Acyl oder eine Mono-, Di- oder Triphosphatgruppe bedeutet,
X Stickstoff oder eine Methingruppe darstellt,
Y gleich X ist,
Z für ein Stickstoffatom oder die Gruppe-C-R³ steht,
R¹ Wasserstoff, die Hydroxy-, Methylthio-, Halogen oder die Aminogruppe bedeutet,
R² Halogen (z. B. Chlor), C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₆-Alkoxy (z. B. Propyloxy oder Isopropyloxy), das gegebenenfalls durch C₃-C₆- Cycloalkyl (z. B. Cyclopropylmethoxy) substituiert sein kann; C₃-C₈-Cycloalkyloxy (z. B. Cyclobutyloxy oder Cyclopentyloxy); Aryloxy (z. B. Phenyloxy), Aralkyl (z. B. Benzyl), Aralkyloxy (z. B. Benzyloxy), die gegebenenfalls im Arylrest durch Hydroxy, Alkyl, Alkoxy oder Halogen substituiert sein dürfen; C₃-C₆-Cycloalkylthio, C₁-C₆-Alkylthio, Arylthio oder Aralkylthio (z. B Benzylthio), deren Arylrest durch Hydroxy, Alkyl, Alkoxy oder Halogen substituiert sein kann, bedeutet, oder R² einen gesättigten, ungesättigten oder aromatischen heterocyclischen Ring mit einem Sauerstoffatom und/oder einem oder zwei Stickstoffatomen und C₃-C₇- Kohlenstoffatomen (z. B. Piperidino, Poyrrolidino oder Morpholino) und der im Ring durch ein oder mehrere Hydroxy-, Alkyl-, Alkoxy-, Halogen-, C₃-C₆-Cycloalkylthio- oder Aralkylthioreste, die gegebenenfalls im Arylrest Hydroxy, C₁-C₆-Alkyl (z. B. Methyl) oder Halogen tragen, substituiert sein dürfen, bedeutet, oder R² eine Imidazolylthiogruppe, in der der Imidazolrest mit C₁-C₃-Alkyl und/oder C-substituiert mit Nitro sein darf, bedeutet, oder R² eine Aminogruppe bedeutet, die mono- oder disubstituiert ist durch C₁-C₆-Alkyl (z. B. Methyl oder Ethyl), C₁-C₆-Alkoxy (z. B. Methoxy), Mono- oder Di-C₁-C₅-Alkoxy-C₁-C₄-alkyl, C₁-C₆-Alkoxycarbonyl-C₁-C₄-alkyl, Hydroxy-C₁-C₆-Alkyl (z. B. Hydroxyethyl) und/oder C₃-C₆-Cycloalkyl (z. B. Cyclopropyl oder Cyclopentyl), C₃-C₆-Cycloalkylmethyl, C₃-C₆-Cycloalkenylmethyl, Hetaryl (z. B. Furyl), Aryl (z. B. Phenyl) bzw. Aralkyl (z. B. Benzyl), das gegebenenfalls im Arylrest durch Hydroxy, Alkyl, Alkoxy oder Halogen substituiert sein darf, oder Allyl, das gegebenenfalls mit Mono- oder Dialkyl (z. B. Dimethylallyl) oder Alkoxygruppen substituiert sein darf,
R³ Wasserstoff oder die Aminogruppe bedeutet,
deren Anomere, Tautomere und deren physiologisch verträglichen Salze anorganischer und organischer Säuren und Basen, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel.
Da die Verbindungen der allgemeinen Formel I asymmetrische Kohlenstoffatome enthalten, sind auch Gegenstand der Erfindung die optisch aktiven Formen und racemischen Gemische dieser Verbindungen.
Bevorzugte Basen bei den Verbindungen der Formel I sind Purine, 3-Desaza-purine, 7-Desaza-purine, 3,7-Didesaza-purine, 8-Azapurine, 8-Aza-7-desaza-purine, 8-Aza-3,7-didesaza-purine, insbesondere jedohch die Purine.
R² bedeutet in der Formel I vorzugsweise Halogen; Methyl; C₁- C₄-Alkoxy; C₃-C₈-Cycloalkyloxy; Cyclopropylmethyloxy; C₁-C₄- Alkylthio; Benzylthio; Pyrrolidino; Morpholino; Piperidino; Amino; C₁-C₆-Alkylamino; Dimethylallylamino; 2-Hydroxyethylamino; Benzylamino; 2-Methyl-benzylamino; Phenethylamino; Phenylamino; C₃-C₆-Cycloalkylamino; Cyclopropylmethylamino oder Furylamino.
Vom Umfang dieser Anmeldung nicht mit umfaßt werden folgende, bereits beschriebene Verbindungen:
9-(2′,3′-Anhydro-β-D-ribofuranosyl)adenin sowie dessen Anomer, Monophosphat, Triphosphat, das N,N-Dimethyl-2-methylthio- Derivat, N-Trityl-, N-Pivaloyl- und N,N-Dibenzoyl-Derivate.
Außerdem das 9-(2′-3′-Anhydro-β-D-ribofuranosyl)-7-desazaadenin und dessen Tribenzoyl-Derivat, das entsprechende 3-Desaza-6- chlorpurinribosid, das 2-Aminopurinribosid, 9-(2′,3′-Anhydro-β- D-ribofuranosyl)guanin und dessen N-Pivaloyl-Derivat sowie das 9-(2′,3′-Anhydro-β-D-ribofuranosyl)inosin.
Einige 2′,3′-Anhydronucleoside sind bereits als antivirale Arzneimittel, bzw. als Zwischenprodukte zur Darstellung antiviral wirksamer Verbindungen beschrieben.
In der EP-A-3 05 843 und der WO 8809-796-A sind (2′,3′-Anhydro- β-lyxofuranosyl)pyrimidine und -purine mit antiviraler Wirkung beschrieben. Das EP-A-2 94 114 beansprucht Purin-Arabinoside als antivirale Wirkstoffe, wobei u. a. das 9-(2′,3′-Anhydro-β-D- lyxofuranosyl)-6-methoxy-9H-purin namentlich genannt ist.
9-(2′,3′-Anhydro-β-D-ribofuranosyl)adenin ist u. a. in Synthesis 1108 (1985), Tetrahedron Lett. 26, 4295 (1985) und 25, 367 (1984), Tetrahedron 44, 6705 (1988) sowie J. Am. Chem. Soc. 110, 7217 (1988) als Zwischenprodukt genannt.
In J. Med. Chem. 31, 2040 (1988) wurde der protektive Effekt dieser Verbindung in einem Anti-Virus-Assay mit HIV-infizierten MT-4-Zellen im Vergleich zur entsprechenden Lyxo-Verbindung, AZT und anderen bekannten Inhibitoren der HIV-Replikation untersucht. Im Vergleich zu AZT (IC₅₀<0.004 µM) erwiesen sich sowohl die Lyxo- (IC₅₀<100 µM), als auch die Ribo-Verbindung (IC₅₀<500 µM) als unwirksam.
Außerdem ist aus J. Med. Chem. 31, 1475 (1988) das 1-(2′,3′-Anhydro- β-D-lyxofuranosyl)cytidin als potentieller Inhibitor des Humanen-Immunschwäche-Virus bekannt. Die Verbindung zeigt jedoch keine überzeugende Wirkung wegen ihrer relativ hohen Cytotoxizität bei den verwendeten ATH8-Zellen. Andere synthetisierte und getestete 2′,3′-Anhydro-Derivate waren alle unwirksam (IC₅₀<100 µM).
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß die Verbindungen der allgemeinen Formel I die Vermehrung von DNA- bzw. RNA-Viren auf der Stufe der virusspezifischen DNA- bzw. RNA-Transkription hemmen. Die Substanzen können über die Inhibierung des Enzyms Reverse Transkriptase speziell die Vermehrung von Retroviren hemmen (vgl. dazu Proc. Natl. Acad. Sci. USA 1986, 83, 1911 und Nature 1987, 325, 773).
Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung weisen damit wertvolle pharmakologische Eigenschaften auf.
Aufgrund dieser Eigenschaften sind die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I geeignet zur Therapie und Prophylase von Infektionen, die durch DNA-Viren - wie z. B. das Herpes-Simplex-Virus, Cytomegalo-Virus, Papova-Virus, Varicella- Zoster-Virus oder Epstein-Barr-Virus - oder RNA-Viren - wie Toga-Viren oder insbesondere Retroviren, wie die Onco-Viren HTLV-I und II sowie die Lentiviren Visna, HIV-1 und -2 (HTLV-III und IV) - verursacht werden.
Besonders geeignet erscheinen die Verbindungen der Formel I zur Behandlung der klinischen Manifestationen der retroviralen HIV- Infektion beim Menschen, wie der anhaltenden generalisierten Lymphadenopathie (PGL), dem fortgeschrittenen Stadium des AIDS- verwandten Komplex (ARC) und dem klinischen Vollbild von AIDS.
Zur Behandlung von AIDS-Patienten ist bis heute nur das AZT (3′-Azido-3′-deoxythymidin, DE-A-36 08 606) zugelassen. Toxische Nebenwirkungen dieses Arzneimittels auf das Knochenmark machen jedoch bei etwa 50% der behandelten Patienten Bluttransfusionen erforderlich.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I besitzen diese Nachteile nicht. Sie wirken antiviral, ohne in pharmakologisch relevanten Konzentrationen cytotoxisch zu sein.
Als mögliche Salze der Verbindungen der allgemeinen Formel I kommen vor allem Alkali-, Erdalkali- und Ammoniumsalze der Phosphatgruppen in Frage. Als Alkalisalze sind Lithium-, Natrium- und Kaliumsalze bevorzugt. Als Erdalkalisalze kommen insbesondere Magnesium- und Calciumsalze in Frage. Unter Ammoniumsalzen werden erfindungsgemäß Salze verstanden, die das Ammoniumion enthalten, das bis zu vierfach durch Alkylreste mit 1-4 Kohlenstoffatomen und/oder Aralkylreste, bevorzugt Benzylreste, substituiert sein kann. Die Substituenten können hierbei gleich oder verschieden sein.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I können basische Gruppen, insbesondere Amino-Gruppen enthalten, sie mit geeigneten Säuren in Säureadditionssalze übergeführt werden können. Als Säuren kommen hierfür beispielsweise in Betracht: Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Fumarsäure, Bernsteinsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Milchsäure, Maleinsäure oder Methansulfonsäure.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I sind neue Verbindungen. Sie können in Analogie zu bekannten, verwandten Verbindungen [Robins, Hansske THL 25, 367 (1984), Synthesis 1108 (1985) und hierin zitierte Literatur sowie Robins, Fouron in Nucleic Acid Chemistry, Ed.: Townsend/Tipson, J. Wiley & Sons, N. Y. 1978, S. 577] hergestellt werden. Als besonders zweckmäßig hat sich zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I ein Verfahren erwiesen, bei dem man ein Verbindung der allgemeinen Formel II
in der R, R¹, R², X, Y und Z die angegebene Bedeutung haben, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel III
in der A Halogen wie Fluor, Chlor, Brom oder Jod bedeutet, zu einem Gemisch der Isomeren der allgemeinen Formeln IVa, b und V a, b
in denen R¹, R², R⁴, X, Y, Z und A die angegebene Bedeutung haben, umsetzt, und anschließend das Gemisch der Isomeren IV a, b und V a, b mit Amberlite IRA-400 (OHForm) in trockenem Methanol in Verbindungen der allgemeinen Formel I überführt.
Die Phosphatgruppen werden in Verbindungen der allgemeinen Formel I, in denen R Wasserstoff bedeutet, in bekannter Weise eingeführt. Die Monophosphate erhält man beispielsweise, indem man Verbindungen der Formel I mit R gleich Wasserstoff mi Phosphoroxychlorid in Trialkylphosphat vorzugswise Trimethylphosphat, phosphoryliert. Die auf diesem Wege erhaltenen Triethylammoniumsalze können in bekannter Weise in andere Salze durch Umsalzen überführt werden. Die Di- bzw. Triphosphate der allgemeinen Formel I werden hergestellt, indem ein Trialkylammoniumsalz des Monophosphats der Formel I aktiviert und anschließend mit einem Trialkylammoniumphosphat bzw. -diphosphat kondensiert wird. Als Trialkylammoniumionen werden bevorzugt Tributylammoniumionen eingesetzt. Die Aktivierung erfolgt vorteilhafterweise unter wasserfreien Bedingungen mittels 1,1′- Carbonyldiimidazol bei Raumtemperatur in einem polaren, aprotischen Lösungsmittel, wie z. B. Dimethylformamid. Die Kondensation wird ebenfalls bei Raumtemperatur in einem polaren, aprotischen Lösungsmittel durchgeführt. Bevorzugt ist Dimethylformamid. Die Reaktionszeiten für Aktivierung und Kondensationsreaktion betragen jeweils 3 Stunden bis 3 Tage.
Der Erfolg der Phosphorylierung kann durch Dünnschichtchromatographie, -elektrophorese und ³¹p-NMR-Spektroskopie kontrolliert werden.
Vorzugsweise wird die Phosphorylierung bei niedriger Temperatur, besonders vorteilhaft bei 0-10°C durchgeführt. Die Reaktionszeit beträgt 5 Stunden bis 1 Tag, bevorzugt 7-15 Stunden.
Die Aufarbeitung erfolgt beispielsweise durch Hydrolyse der Reaktionsmischung mit Eis, anschließende Neutralisation und Isolierung des Produktes mittels Ionenaustauschchromatographie.
Die verschiedenen Salze der Di- und Triphosphate können ebenfalls nach bekannten Methoden hergestellt werden.
Die Phosphorylierung zum Triphosphat der allgemeinen Formel I kann auch als Eintopf-Variante durchgeführt werden. Die Darstellung erfolgt analog zu den Vorschriften von Ludwig (Acta Biochim. Biophys. Acad. Sci. Hung. 1981, 16, 131), Ruth/Cheng (Mol. Pharmcol. 1981, 20, 415) und Kovacs/Ötvös (Tetrahedron Lett. 1988, 29, 4525).
Zur Herstellung von Arzneimitteln werden die Substanzen der allgemeinen Formel I in an sich bekannter Weise mit geeigneten pharmazeutischen Trägersubstanzen, Aroma-, Geschmacks- und Farbstoffen gemischt und beispielsweise als Tabletten oder Dragees ausgeformt oder unter Zugabe entsprechender Hilfsstoffe in Wasser oder Öl, wie z. B. Olivenöl, suspendiert oder gelöst. Die erfindungsgemäßen neuen Substanzen der allgemeinen Formel I und ihre Salze können in flüssiger oder fester Form enteral oder parenteral appliziert werden. Als Injektionsmedium kommt vorzugsweise Wasser zur Anwendung, welches die bei Injektionslösungen üblichen Zusätze, wie Stabilisierungsmittel, Lösungsvermittler oder Puffer enthält. Derartige Zusätze sind z. B. Tartrat- und Citratpuffer, Ethanol, Komplexbildner (wie Ethylendiamintetraessigsäure und deren nichttoxische Salze) und hochmolekulare Polymere (wie flüssiges Polyethylenoxid) zur Viskositätsregulierung. Feste Trägerstoffe sind z. B. Stärke, Lactose, Mannit, Methylcellulose, Talkum, hochdisperse Kieselsäuren, hochmolekulare Fettsäuren (wie Stearinsäure), Gelantine, Agar- Agar, Calciumphosphat, Magnesiumstearat, tierische und pflanzliche Fette und feste hochmolekulare Polymere (wie Polyethylenglykole). Für orale Applikation geeignete Zubereitungen können gewünschtenfalls Geschmacks- und Süßstoffe enthalten.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden üblicherweise in Mengen von 1-100 mg, vorzugsweise 2-80 mg pro Tag und pro kg Körpergewicht appliziert. Bevorzugt ist es, die Tagesdosis auf 2-5 Applikationen zu verteilen, wobei bei jeder Applikation 1-2 Tabletten mit einem Wirkstoffgehalt von 5-1000 mg verabreicht werden. Die Tabletten können auch retardiert sein, wodurch sich die Anzahl der Applikationen pro Tag auf 1-3 vermindert. Der Wirkstoffgehalt der retardierten Tabletten kann 20-2000 mg betragen. Der Wirkstoff kann auch durch Injektion ein- bis achtmal pro Tag bzw. durch Dauerinfusion gegeben werden, wobei Mengen von 50-4000 mg pro Tag normalerweise ausreichen.
Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung und ihre pharmazeutischen Zubereitungen können auch in Kombination mit anderen Arzneimitteln zur Behandlung und Prophylase der oben genannten Infektionen eingesetzt werden. Beispiele dieser weiteren Arzneimittel beinhalten Mittel, die zur Behandlung und Prophylaxe von HIV-Infektionen oder diese Krankheit begleitende Erkrankungen einsetzbar sind wie 3′-Azido-3′-desoxythymidin, 2′,3′- Didesoxynukleoside wie z. B. 2′,3′-Didesoxycytidin, 2′,3′-Di­ desoxyadenosin und 2′,3′-Didesoxyinosin, acyclische Nukleoside (z. B. Acyclovir), Interferone wie z. B. A-Interferon, renale Ausscheidung-Inhibitoren wie z. B. Probenicid, Nukleosid-Transport- Inhibitoren wie z. B. Dipyridamol, als auch Immunmodulatoren wie z. B. Interleukin II oder Stimulierungs-Faktoren wie z. B. der Granulocyten-Makrophagen-Kolonie Faktor. Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung und das andere Arzneimittel können jeweils einzeln, gleichzeitig gegebenenfalls in einer einzigen oder zwei getrennten Formulierungen oder zu unterschiedlichen Zeiten verabreicht werden, so daß ein synergistischer Effekt erreicht wird.
Neben den in den Beispielen genannten Verbindungen sind besonders die nachfolgenden Substanzen bevorzugt:
  • 1. 6-Piperidino-9-(2′,3′-anhydro-β-D-ribofuranosyl)purin
  • 2. 6-Chlor-9-(2′,3′-anhydro-β-D-ribofuranosyl)purin
  • 3. 6-Ethylamino-9-(2′,3′-anhydro-β-D-ribofuranosyl)purin
  • 4. 6-Isopentenylamino-9-(2′,3′-anhydro-β-D-ribofuranosyl)purin
  • 5. 6-Jod-9-(2′,3′-anhydro-β-D-ribofuranosyl)purin
  • 6. 6-Cyclopropylmethylamino-9-(2′,3′-anhydro-β-D-ribofuranosyl)purin
  • 7. 6-Isopropylamino-9-(2′,3′-anhydro-β-D-ribofuranosyl)purin
  • 8. 2-Amino-6-n-propoxy-9-(2′,3′-anhydro-β-D-ribofuranosyl)purin
  • 9. 6-Ethylthio-9-(2′,3′-anhydro-β-D-ribofuranosyl)purin
  • 10. 2-Amino-6-benzylthio-9-(2′,3′-anhydro-β-D-ribofuranosyl)purin
  • 11. 6-Ethoxy-9-(2′,3′-anhydro-β-D-ribofuranosyl)purin
  • 12. 6-Hydroxyethylamino-9-(2′,3′-anhydro-β-D-ribofuranosyl)purin
  • 13. 6-Cyclopentylamino-9-(2′,3′-anhydro-β-D-ribofuranosyl)purin
  • 14. 2-Amino-6-isobutylamino-9-(2′,3′-anhydro-β-D-ribofuranosyl)purin
  • 15. 2,6-Diamino-9-(2′,3′-anhydro-β-D-ribofuranosyl)purin
  • 16. 6-n-Butoxy-9-(2′,3′-anhydro-β-D-ribofuranosyl)purin
  • 17. 6-Cyclopropylmethoxy-9-(2′,3′-anhydro-β-D-ribofuranosyl)purin
  • 18. 6-Cyclopentyloxy-9-(2′,3′-anhydro-β-D-ribofuranosyl)purin
  • 19. 6-Cyclohexyloxy-9-(2′,3′-anhydro-β-D-ribofuranosyl)purin
  • 20. 6-Cyclobutylamino-9-(2′,3′-anhydro-β-D-ribofuranosyl)purin
  • 21. 6-Benzylamino-9-(2′,3′-anhydro-β-D-ribofuranosyl)purin
  • 22. 6-Pyrrolidino-9-(2′,3′-anhydro-β-D-ribofuranosyl)purin
  • 23. 2-Amino-6-morpholino-9-(2′,3′-anhydro-β-D-ribofuranosyl)purin
  • 24. 2-Amino-6-isopentylamino-9-(2′,3′-anhydro-β-D-ribofuranosyl)purin
  • 25. 6-(2-Furylamino)-9-(2′,3′-anhydro-β-D-ribofuranosyl)purin
  • 26. 6-Benzylmercapto-9-(2′,3′-anhydro-β-D-ribofuranosyl)purin
  • 27. 2-Chlor-6-phenylamino-9-(2′,3′-anhydro-β-D-ribofuranosyl)purin
  • 28. 2-Amino-6-ethoxy-9-(2′,3′-anhydro-β-D-ribofuranosyl)purin
  • 29. 2,6,8-Triamino-9-(2′,3′-anhydro-β-D-ribofuranosyl)purin
  • 30. 2-Amino-6-benzylamino-9-(2′,3′-anhydro-β-D-ribofuranosyl)purin
  • 31. 2-Amino-6-cyclopropylamino-9-(2′,3′-anhydro-β-D-ribofuranosyl)purin
  • 32. 2-Amino-6-methylamino-9-(2′,3′-anhydro-β-D-ribofuranosyl)purin
  • 33. 2-Amino-6-n-propoxy-9-(2′,3′-anhydro-β-D-ribofuranosyl)purin
  • 34. 2-Methylthio-6-benzylamino-9-(2′,3′-anhydro-β-D-ribofuranosyl)purin
  • 35. 2-Amino-6-methyl-9-(2′,3′-anhydro-β-D-ribofuranosyl)purin
  • 36. 6-Cyclohexylamino-9-(2′,3′-anhydro-β-D-ribofuranosyl)purin
  • 37. 6-Amino-3-desaza-9-(2′,3′-anhydro-β-D-ribofuranosyl)purin
  • 38. 2,6-Diamino-7-desaza-9-(2′,3′-anhydro-β-D-ribofuranosyl)purin
  • 39. 6-Amino-3,7-didesaza-9-(2′,3′-anhydro-β-D-ribofuranosyl)purin
  • 40. 6-Isobutylamino-8-aza-9-(2′,3′-anhydro-β-D-ribofuranosyl)purin
  • 41. 6-Benzylamino-8-aza-7-desaza-9-(2′,3′-anhydro-β-D-ribofuranosyl)purin
  • 42. 2,6-Diamino-8-aza-3,7-didesaza-9-(2′,3′-anhydro-β-D-ribofuranosyl)purin
  • 43. 6-Benzylamino-3,7-didesaza-9-(2′,3′-anhydro-β-D-ribofuranosyl)purin
  • 44. 2-Amino-6-isobutylamino-3,7-didesaza-9-(2′,3′-anhydro-β-D-ribofuranosyl)purin
Die für die folgenden Beispiele als Ausgangsverbindungen eingesetzten Purinriboside der allgemeinen Fornmel II wurden nach an sich bekannten Verfahren hergestellt, z. B. indem man durch Reaktion von Triacetylinosin mit Thionylchlorid in Dichlormethan/DMF das triacetylierte 6-Chlor-9-β-D-ribofuranosylpurin (vgl. Nucleic Acid Chemistry, Ed.: L. B. Townsend und R. S. Tipson, John Wiley & Sons, N. Y. 1978, Seite 601, 607 und 611, sowie DE-A 39 00 964) herstellte und dieses durch Umsetzung mit den entsprechenden primären oder sekundären Aminen bzw. den entsprechenden Alkoholaten, anschließende Reinigung durch Säulenchromatographie an Kieselgel 60 mit Dichlormethan/Methanol (98/2) als Eluens, sowie im Fall der N⁶-substituierten Adenosine durch nachfolgenden Entacetylierung mit Alkaliethylat in die gewünschten Purinriboside überführte.
Die 2′,3′-Anhydroderivate der Formel I wurden daraus durch Umsetzung mit α-Acetoxyisobutyrylbromid und anschließende Behandlung mit einem stark basischem Ionenaustauscher (z. B. Amberlite IRA 400, wasserfrei, OHForm) in Methanol hergestellt.
Beispiel 1 6-Phenylamino-9-(2′,3′-anhydro-β-D-ribofuranosyl)purin
1 g N⁶-Phenyladenosin (Schmp. 189-192°C) wurde in Anlehnung an die Vorschrift in Tetrahedron Lett. 25, 367 (1984) mit alpha- Acetoxy-isobutyrylbromid zur Reaktion gebracht und nach Aufarbeitung sowie Entfernen des Lösungsmittels im Rotationsverdampfer das erhaltene Isomerengemisch als Rohprodukt in die nächste Reaktion eingesetzt.
Das Isomerengemisch wurde in 50 ml abs. Methanol gelöst und nach Versetzen mit 10 g trockenem AMBERLITE IRA 400 (OHForm) 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt.
Danach wurde der Ionenaustauscher abgetrennt, mit Methanol gewaschen, die vereinigten Filtrate eingedampft und der Rückstand durch Säulenchromatogrpahie an Kieselgel 60 mit Essigester/Methanol 95/5 gereinigt. Ausbeute 0.6 (63% d. Th.), Schmp. 99-104°C.
Analog zu Beispiel 1 wurden folgende Verbindungen hergestellt:
Beispiel 2
2-Amino-6-ethoxy-9-(2′,3′-anhydro-β-D-ribofuranosyl)purin (Schmp. 126-128°C) wurde in 34% Ausbeute aus 2-Amino-6-ethoxy -9-(β-D-ribofuranosyl)purin (Schmp. <278°C Zers.) hergestellt.
Beispiel 3
6-Cyclopropylamino-9-(2′,3′-anhydro-β-D-ribofuranosyl)purin (Schmp. 80-82°C) erhielt man in 41% Ausbeute aus 6-Cyclopropylamino -9-(β-D-ribofuranosyl)purin.
Beispiel 4
6-(2-Phenyl)ethylamino-9-(2′,3′-anhydro-β-D-ribofuranosyl)purin (Schmp. 155-157°C) wurde in 53% Ausbeute aus 6-(2-Phenyl) ethylamino-9-(β-D-ribofuranosyl)purin hergestellt.
Beispiel 5
6-(o-Methyl)benzylamino-9-(2′,3′-anhydro-β-D-ribofuranosyl)purin (Schmp. 171-173°C) wurde in 51% Ausbeute aus 6-(o-Methyl)- benzylamino-9-(β-D-ribofuranosyl)purin erhalten.
Beispiel 6
6-(2-Methyl)propylamino-9-(2′,3′-anhydro-β-D-ribofuranosyl)purin (Schmp. 151-153°C) wurde in 37% Ausbeute aus 6-(2-Methyl)- propylamino-9-(β-D-ribofuranosyl)purin (Schmp. 154-156°C) hergestellt.
Beispiel 7
6-(o-Methyl)benzylamino-9-(2′,3′-anhydro-β-D-ribofuranosyl)purin-5′-triphosphat wurde aus dem entsprechenden Nucleosid (vgl. Beispiel 5) nach dem Eintopf-Verfahren in Analogie zu Acta Biochim. Biophys. Acad. Sci. Hung. 16, 131 (1981) und Tetrahedron Lett. 29, 4525 (1988) dargestellt. Die Reinigung erfolgt über DEAE-Sephadex mit einem linearen Gradienten von 0.15 bis 0.5 M Triethylammoniumbicarbonat. Die gewünschten Fraktionen wurden anschließend lyophilisiert und das Triphosphat als Tris-triethylammoniumsalz isoliert.
³¹P-NMR: δ=-7.78 (d, P-α), -8.72 (d, P-γ), -19.99 (t, P-β). Ausbeute 27%.
Analog zu Beispiel 7 wurden folgenden Triphosphate hergestellt:
Beispiel 8
6-(2-Phenyl)ethylamino-9-(2′,3′-anhydro-β-D-ribofuranosyl)purin-5′-triphosphat wurde aus dem in Beispiel 4 beschriebenen Nucleosid hergestellt.
³¹P-NMR: δ=-7.54 (d, P-α), -7.70 (d, P-γ), -19.92 (t, P-β). Ausbeute 31%.
Beispiel 9
6-Cyclopropylamino-9-(2′,3′-anhydro-β-D-ribofuranosyl)purin-5′-triphosphat wurde aus dem in Beispiel 3 beschriebenen Nucleosid hergestellt.
³¹P-NMR: δ=-7.53 (d, P-α), -7.77 (d, P-γ), -20.11 (t, P-β). Ausbeute 33%.

Claims (4)

1. Verbindungen der Formel I in der
R Wasserstoff, aliphatisches C₁-C₄-Acyl oder eine Mono-, Di- oder Triphosphatgruppe bedeutet,
X Stickstoff oder eine Methingruppe darstellt,
Y gleich X ist,
Z für ein Stickstoffatom oder die Gruppe steht,
R¹ Wasserstoff, die Hydroxy-, Methylthio-, Halogen oder die Aminogruppe bedeutet,
R² Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₆-Alkoxy, das gegebenenfalls durch C₃-C₆-Cycloalkyl substituiert sein kann; C₃-C₈- Cycloalkyloxy; Aryloxy, Aralkyl, Aralkyloxy, die gegenenfalls im Arylrest durch Hydroxy, Alkyl, Alkoxy oder Halogen substituiert sein dürfen; C₃-C₆-Cycloalkylthio, C₁-C₆-Alkylthio, Arylthio oder Aralkylthio, deren Arylrest durch Hydroxy, Alkyl, Alkoxy oder Halogen substituiert sein kann, bedeutet, oder R² einen gesättigten, ungesättigen oder aromatischen heterocyclischen Ring mit einem Sauerstoffatom und/oder einem oder zwei Stickstoffatomen und C₃-C₇-Kohlenstoffatomen und der im Ring durch ein oder mehrere Hydroxy-, Alkyl-, Alkoxy-, Halogen-, C₃-C₆-Cycloalkylthio- oder Aralkylthioreste, die gegebenenfalls im Arylrest Hydroxy, C₁-C₆-Alkyl oder Halogen tragen, substituiert sein dürfen, bedeutet, oder R² eine Imidazolylthiogruppe, in der der Imidazolrest mit C₁-C₃-Alkyl und/oder C-substituiert mit Nitro sein darf, bedeutet, oder R² eine Aminogruppe bedeutet, die mono- oder disubstituiert ist durch C₁-C₆- Alkyl, C₁-C₆-Alkoxy, Mono- oder Di-C₁-C₅-Alkoxy-C₁-C₄- alkyl, C₁-C₆-Alkoxycarbonyl-C₁-C₄-alkyl, Hydroxy-C₁-C₆- Alkyl und/oder C₃-C₆-Cycloalkyl, C₃-C₆-Cycloalkylmethyl, C₃-C₆-Cycloalkenylmethyl, Hetaryl, Aryl bzw. Aralkyl, das gegebenenfalls im Arylrest durch Hydroxy, Alkyl, Alkoxy oder Halogen substituiert sein darf, oder Allyl, das gegebenenfalls mit Mono- oder Dialkyl oder Alkoxygruppen substituiert sein darf,
R³ Wasserstoff oder die Aminogruppe bedeutet,
deren Anomere, Tautomere und deren physiologisch verträglichen Salze anorganischer und organischer Säuren und Basen.
2. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I in der
R Wasserstoff, aliphatisches C₁-C₄-Acyl oder eine Mono-, Di- oder Triphosphatgruppe bedeutet,
X Stickstooff oder eine Methingruppe darstellt,
Y gleich X ist,
Z für ein Stickstoffatom oder die Gruppe steht,
R¹ Wasserstoff, die Hydroxy-, Methylthio-, Halogen oder die Aminogruppe bedeutet,
R² Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₆-Alkoxy, das gegebenenfalls durch C₃-C₆-Cycloalkyl substituiert sein kann; C₃-C₈- Cycloalkyloxy; Aryloxy, Aralkyl, Aralkyloxy, die gegebenenfalls im Arylrest durch Hydroxy, Alkyl, Alkoxy oder Halogen substituiert sein dürfen; C₃-C₆-Cycloalkylthio, C₁-C₆-Alkylthio, Arylthio oder Aralkylthio, deren Arylrest durch Hydroxy, Alkyl, Alkoxy oder Halogen substituiert sein kann, bedeutet, oder R² einen gesättigten, ungesättigten oder aromatischen heterocyclischen Ring mit einem Sauerstoffatom und/oder einem oder zwei Stickstoffatomen und C₃-C₇-Kohlenstoffatomen und der im Ring durch ein oder mehrere Hydroxy-, Alkyl-, Alkoxy-, Halogen-, C₃-C₆-Cycloalkylthio- oder Aralkylthioreste, die gegebenenfalls im Arylrest Hydroxy, C₁-C₆-Alkyl oder Halogen tragen, substituiert sein dürfen, bedeutet, oder R² eine Imidazolylthiogruppe, in der der Imidazolrest mit C₁-C₃-Alkyl und/oder C-substituiert mit Nitro sein darf, bedeutet, oder R² eine Aminogruppe bedeutet, die mono- oder disubstituiert ist durch C₁-C₆-Alkyl C₁-C₆-Alkoxy, Mono- oder Di-C₁-C₅-Alkoxy-C₁-C₄-alkyl, C₁-C₆-Alkoxycarbonyl-C₁-C₄-alkyl, Hydroxy-C₁-C₆- C₃-C₆-Cycloalkenylmethyl, Hetaryl, Aryl bzw. Alkyl und/oder C₃-C₆-Cycloalkyl, C₃-C₆-Cycloalkylmethyl, Aralkyl, das gegebenenfalls im Arylrest durch Hydroxy, Alkyl, Alkoxy oder Halogen substituiert sein darf, oder Allyl, das gegebenenfalls mit Mono- oder Dialkyl oder Alkoxygruppen substituiert sein darf,
R³ Wasserstoff oder die Aminogruppe bedeutet,
dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise eine Verbindung der Formel II in der R, R¹, R², X, Y und Z die oben angegebenen Bedeutung haben, mit einer Verbindung der Formel III in der A Halogen wie Fluor, Chlor, Brom oder Jod bedeutet, zu einem Gemisch der Isomeren der allgemeinen Formeln IVa, b und V a, b, in denen R¹, R², R⁴, X, Y, Z und A die angegebene Bedeutung haben, umsetzt, und anschließend das Gemisch der Isomeren IV a, b und V a, b mit Amberlite IRA-400 (OHForm) in trockenem Methanol in Verbindungen der allgemeinen Formel I überführt,
und anschließend gewünschtenfalls deren physiologisch verträgliche Salze hergestellt.
3. Arzneimittel, enthaltend zumindest eine Verbindung gemäß Anspruch 1 neben üblichen Träger- und Hilfsstoffen.
4. Verwendung von Verbindungen gemäß Anspruch 1 zur Herstellung von Arzneimitteln mit antiviraler Wirkung.
DE19893931557 1989-09-22 1989-09-22 Neue 2',3'-anhydro-nukleoside, verfahren zu deren herstellung sowie arzneimittel, die diese verbindungen enthalten Withdrawn DE3931557A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893931557 DE3931557A1 (de) 1989-09-22 1989-09-22 Neue 2',3'-anhydro-nukleoside, verfahren zu deren herstellung sowie arzneimittel, die diese verbindungen enthalten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893931557 DE3931557A1 (de) 1989-09-22 1989-09-22 Neue 2',3'-anhydro-nukleoside, verfahren zu deren herstellung sowie arzneimittel, die diese verbindungen enthalten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3931557A1 true DE3931557A1 (de) 1991-04-04

Family

ID=6389906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893931557 Withdrawn DE3931557A1 (de) 1989-09-22 1989-09-22 Neue 2',3'-anhydro-nukleoside, verfahren zu deren herstellung sowie arzneimittel, die diese verbindungen enthalten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3931557A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5721356A (en) * 1989-09-15 1998-02-24 Gensia, Inc. Orally active adenosine kinase inhibitors

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5721356A (en) * 1989-09-15 1998-02-24 Gensia, Inc. Orally active adenosine kinase inhibitors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0545966B1 (de) Neue phospholipid-derivate von nucleosiden, deren herstellung sowie deren verwendung als antivirale arzneimittel
DE69729887T2 (de) Purin-L-Nukleoside, Analoga und deren Verwendung
EP0484333B1 (de) Nucleosid-derivate und deren verwendung als arzneimittel
DE69929060T2 (de) Beta-l-2&#39;-deoxynukleoside für die behandlung von hepatitis b virus
EP0286028B1 (de) Desaza-purin-nucleosid-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung bei der Nucleinsäure-Sequenzierung sowie als antivirale Mittel
DE602005005240T2 (de) 4&#39;-C-substituierte 2-Haloadenosinderivate
US6211158B1 (en) Desazapurine-nucleotide derivatives, processes for the preparation thereof, pharmaceutical compositions containing them and the use thereof for nucleic acid sequencing and as antiviral agents
DE4204032A1 (de) Neue liponucleotide, deren herstellunmg sowie deren verwendung als antivirale arzneimittel
WO1993016092A1 (de) Neue lipidphosphonsäure-nucleosid-konjugate sowie deren verwendung als antivirale arzneimittel
DE4418690A1 (de) Neue Lipidester von Nucleosid-Monophosphaten und deren Verwendung als immunsuppressive Arzneimittel
EP0409227A2 (de) Pyrimidinnucleoside, ihre Herstellung und pharmazeutische Mittel
DE4207363A1 (de) Antivirale nucleosidanaloga, ihre herstellung und ihre pharmazeutische verwendung
EP0355031A2 (de) Substituierte Pyrimidinnucleoside, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Mittel
EP0817790B1 (de) Spezifische lipidkonjugate von nucleosid-diphosphaten und deren verwendung als arzneimittel
EP0015584A2 (de) Neue Nukleotide, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
WO2016026493A1 (de) Di- und triphosphat-propharmaka
DE69434805T2 (de) Ringerweiterte Nukleoside und Nukleotide
DE69533856T2 (de) L-pyranosyl-nukleoside
DE3931557A1 (de) Neue 2&#39;,3&#39;-anhydro-nukleoside, verfahren zu deren herstellung sowie arzneimittel, die diese verbindungen enthalten
WO2003044035A1 (de) Phospholipid-derivate von nucleosiden als antitumorale arzneimittel
DE4226279A1 (de) Liponucleotide von Seco-Nucleosiden, deren Herstellung sowie deren Verwendung als antivirale Arzneimittel
WO1990008147A1 (de) Purin-nukleoside, verfahren zu deren herstellung sowie arzneimittel, die diese verbindungen enthalten
DE4021006A1 (de) Pyrimidin-derivate, deren herstellung und verwendung sowie diese enthaltende arzneimittel
DE3906357A1 (de) Neue acyclische nucleosid-analoga, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung dieser verbindungen als antivirale arzneimittel
JP3032576B2 (ja) ヌクレオシドの新規なリン脂質誘導体、それらの製造法、並びに抗ウイルス性医薬としてのそれらの使用

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee