DE60107835T2 - Medizinische zusammensetzungen zur förderung der aktivierung der eingeweide - Google Patents

Medizinische zusammensetzungen zur förderung der aktivierung der eingeweide Download PDF

Info

Publication number
DE60107835T2
DE60107835T2 DE60107835T DE60107835T DE60107835T2 DE 60107835 T2 DE60107835 T2 DE 60107835T2 DE 60107835 T DE60107835 T DE 60107835T DE 60107835 T DE60107835 T DE 60107835T DE 60107835 T2 DE60107835 T2 DE 60107835T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
constipation
pyridyl
compound
fluorophenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60107835T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60107835D1 (de
Inventor
Masahiro Yasuda
Hitoshi Harada
Shuhei Miyazawa
Seiichi Kobayashi
Kokichi Harada
Takayuki Hida
Hisashi Shibata
Nobuyuki Yasuda
Osamu Asano
Yoshihiko Kotake
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eisai R&D Management Co Ltd
Original Assignee
Eisai Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eisai Co Ltd filed Critical Eisai Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60107835D1 publication Critical patent/DE60107835D1/de
Publication of DE60107835T2 publication Critical patent/DE60107835T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • A61K31/505Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim
    • A61K31/506Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim not condensed and containing further heterocyclic rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • A61K31/505Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim
    • A61K31/519Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim ortho- or peri-condensed with heterocyclic rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • A61K31/505Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim
    • A61K31/519Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim ortho- or peri-condensed with heterocyclic rings
    • A61K31/52Purines, e.g. adenine
    • A61K31/522Purines, e.g. adenine having oxo groups directly attached to the heterocyclic ring, e.g. hypoxanthine, guanine, acyclovir
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/535Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with at least one nitrogen and one oxygen as the ring hetero atoms, e.g. 1,2-oxazines
    • A61K31/53751,4-Oxazines, e.g. morpholine
    • A61K31/53771,4-Oxazines, e.g. morpholine not condensed and containing further heterocyclic rings, e.g. timolol
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/7042Compounds having saccharide radicals and heterocyclic rings
    • A61K31/7052Compounds having saccharide radicals and heterocyclic rings having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. nucleosides, nucleotides
    • A61K31/706Compounds having saccharide radicals and heterocyclic rings having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. nucleosides, nucleotides containing six-membered rings with nitrogen as a ring hetero atom
    • A61K31/7064Compounds having saccharide radicals and heterocyclic rings having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. nucleosides, nucleotides containing six-membered rings with nitrogen as a ring hetero atom containing condensed or non-condensed pyrimidines
    • A61K31/7076Compounds having saccharide radicals and heterocyclic rings having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. nucleosides, nucleotides containing six-membered rings with nitrogen as a ring hetero atom containing condensed or non-condensed pyrimidines containing purines, e.g. adenosine, adenylic acid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/10Laxatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/11Arrangements specific to free-space transmission, i.e. transmission through air or vacuum
    • H04B10/112Line-of-sight transmission over an extended range

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine neue pharmazeutische Zusammensetzung und eine neue Pyrimidinverbindung oder ein Salz davon sowie auch Verwendungen dieser Verbindung zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur Förderung des Stuhlgangs und zur Behandlung, Vorbeugung oder Verbesserung von Verstopfung.
  • Stand der Technik
  • Verstopfung bezeichnet einen Zustand, in dem Stuhlgang schwierig oder selten ist, und sie ist eine gut bekannte Krankheit. Die bekannte Verstopfung wird hauptsächlich eingeteilt in z. B. funktionelle Verstopfung (akute Verstopfung und verschiedene Arten chronischer Verstopfung (beispielsweise atonische Verstopfung, spastische Verstopfung, Dyschezie, Rektalverstopfung, chemisch induzierbare Verstopfung usw.)), organische Verstopfung, enteroparalytischen Ileus, IBS, Verstopfung, die IBS begleitet, Verstopfung, die kongenitale Verdauungstraktdysfunktion begleitet, Verstopfung, die Ileus begleitet, usw. Bei Stuhlgang im Normalzustand wird die Stimulation der Rektalschleimhaut mit dem zum Rektum transportierten Darminhalt dem Zentralnerv übermittelt und induziert so eine Neigung für den Kot, während die reflexartige Relaxation und Kontraktion der Eingeweide und Muskel (Defäkationsreflex) verursacht werden, wohingegen Verstopfung auftritt infolge von Defäkationsfunktionen, die ruiniert sind durch autonome Nervendysfunktion, die im Verdauungstrakt aufgetreten ist, Hyperabsorption von Wasser in den Darmtrakt, eine Reduktion der Sekretion von Darmschleim, Motilitätsbehinderung, psychosomatische Verdauungskrankheiten in Verdauungsorganen (beispielsweise Reizkolon (irritable bowel syndrome, IBS), eine Verringerung der Reflexfunktionen beim Stuhlgang usw.). Viele dieser Hindernisse werden verursacht durch Essgewohnheiten, Lebensstil, körperliche Aktivität, psychogenen Hintergrund, (mentaler Stress, emotionale Instabilität usw.). Seit kurzem ist solche Verstopfung ein ernsthaftes Problem im Gebiet der Krankenpflege und Klinik- und Heilaufenthalten. Als einer der Faktoren gibt es in den vergangenen Jahren eine rasch zunehmende Zahl alter Menschen in der Gesellschaft und eine Zunahme alter Menschen, die der Krankenpflege bedürfen. Patienten mit Verstopfung (beispielsweise atonischer Verstopfung), die autonomer Nervendysfunktion zuzuschreiben ist, nehmen rasch zu. Ein weiterer Faktor ist eine Zunahme bei Krankheiten, die leicht eine Verringerung der Motilitätsfunktion des Verdauungstrakts verursachen. Insbesondere Diabetes ist eine der ernsthaften Krankheiten und ist problematisch, weil Komplikationen eine rasche Zunahme von Patienten mit Verstopfung verursachen. Diese wird als symptomatische Verstopfung bezeichnet und ebenso bei Schilddrüsenunterfunktion, Sclerodermia, zerebrovaskulären Störungen, Depression, Rückgratstörungen, Elektrolytabnormalitäten, Harnvergiftung, interstitieller Lungenkrankheit, Lungenemphysem und verschiedenen Nervenkrankheiten beobachtet. Zusätzlich zu diesen gibt es viele Berichte über Patienten mit spastischer Verstopfung, die IBS begleitet und oft bei Jugendlichen beobachtet wird, über Patienten mit chemisch induzierbarer Verstopfung, die induziert wurde durch Verwendung von Morphin bei Krebspatienten usw.
  • Verschreibungen, wie Abführmittel und Einlauf werden herkömmlich bei grundlegenden therapeutischen Verfahren verwendet. Diese chemischen Substanzen verursachen jedoch bei ihrer Verabreichung leicht Durchfall, erzeugen bei den Patienten und Pflegern körperliche und mentale Leiden und erfordern üblicherweise eine lange Zeit, bis ihre Wirkung auftritt, und ihre Wirkung hält lange an. Es besteht ebenso ein Problem, dass der zu häufige Gebrauch eines Einlaufs auch das Verschwinden der Neigung für den Stuhlgang verursacht. Ferner gibt es, wenn der Patient hohen Blutdruck oder möglicherweise Hirnschlag, Hirninfarkt, Herzinfarkt usw. hat, auch die Situation, wo ein Einlauf unvermeidlich verwendet werden sollte, um solche Krankheiten zu verhindern. Folglich kann, wenn es eine Arznei gibt, die sanft den Stuhlgang fördert, ohne Durchfall zu erzeugen, die Arznei als sehr nützlich und vorteilhaft für viele Patienten und Pfleger erwartet werden und es gibt Bedarf, dass das Medikament zur Verfügung gestellt wird. Eine Arznei, die in diesen Aspekten zufriedenstellend ist, wurde bisher noch nicht gefunden.
  • Als ein Stuhlgang förderndes Mittel, das nicht Durchfall verursacht, haben auf der einen Seite WO94/16702 und Jpn. J. Pharmacol. (68, 119–123 (1995)) berichtet über "An agent for treating abnormal dejection comprising as an active ingredient a xanthine derivative which selectively and antagonistically inhibits adenosine A1 receptor or a pharmacologically acceptable salt thereof." (Ein Mittel zur Behandlung anormaler Defäkation, das als Wirkstoff ein Xanthinderivat, welches selektiv und antagonistisch den Adenosin A1-Rezeptor inhibiert, oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz davon umfasst.)
  • Adenosin ist ein wichtiger Regelfaktor, der in viele intrazelluläre Stoffwechselwege, wie beispielsweise die Regulierung des Energielevels und cAMP-Levels im lebenden Körper, das Öffnen und Schließen von Calciumkanälen und das Einfließen von Calciumionen in Zellen involviert ist und seine Interaktion mit Adenosinrezeptoren an der Oberfläche einer Zelle ist essenziell, damit sich diese physiologischen Aktivitäten zeigen. Vier Arten von Rezeptorsubtypen (A1, A2a, A2b, A3) wurden bisher identifiziert. Diese Subtypen unterscheiden sich voneinander in ihrer Verteilung im Gewebe; d. h. der A1-Rezeptor tritt relativ reichlich in Herz, Aorta, Blase usw. auf, tritt jedoch kaum im Jejunum und im proximalen Kolon auf, der A2a-Rezeptor ist relativ reichlich in den Augäpfeln, Skelettmuskeln usw. verteilt, der A2b-Rezeptor im proximalen Kolon, Augäpfeln, Lunge usw. und der A3-Rezeptor in Milz, Gebärmutter, Prostata usw. (Br. J. Pharmacol., 118, 1461–1468 (1996)). Adenosin ist in unterschiedliche physiologische Funktionen involviert, wie beispielsweise Plättchenagglutination, Herzschlag, Kontraktion von glatten Muskeln, Entzündungen, Freisetzung von Neurotransmittern, Neurotransmission, Freisetzung von Hormonen, Zelldifferenzierung, Zellwachstum, Zelltod, Biosynthese von DNA usw. und legt somit seine Beziehung mit Zentralnervenkrankheiten, kardiovaskulären Krankheiten, Entzündungskrankheiten, Atmungskrankheiten, Immunkrankheiten usw. nahe und so wird die Nützlichkeit von Adenosin-Rezeptoragonisten/Antagonisten gegen diese Krankheiten erwartet. Zusätzlich zur obigen WO94/16702 wurde die Beziehung zwischen den Adenosinrezeptoren und dem Darmtrakt in z. B. den folgenden 1) bis 5) berichtet:
    • 1) Ein Mittel zur Behandlung anormaler Beschleunigung der Darmmotilität, welches ein Adenosinderivat oder ein pharmakologisch akzeptables Salz davon als Wirkstoff umfasst (JP-A 6-211669);
    • 2) Ein selektiver Antagonist für den Adenosin-A1-Rezeptor besitzt eine stuhlgangfördernde Wirkung, indem die Motilität des Verdauungstrakts durch Freisetzung von Acetylcholin in Nervenden, die im Darmtrakt verteilt sind, verbessert wird (Eur. J. Pharmacol., 264, 91 (1994), Gastroenterology, 104, 1420 (1993), Neuroscience, 67, 159 (1995));
    • 3) Ein selektiver Adenosin-A2-Rezeptorantagonist hatte keine. Stuhlgang fördernde Wirkung (Jpn. J. Pharmacol., 68, 119–123 (1995), Eur. J. Pharmacol., 64, 91 (1994));
    • 4) Die Adenosinagonisten NECA und CPA wurden zu 0,1 bis 30 μM zu Längsmuskeln des distalen Kolons von Ratten gegeben, die durch Stimulierung mit Karbachol kontrahiert waren, wobei Relaxation beobachtet wurde, und diese Wirkung zeigte sich stärker durch NECA als CPA und wurde durch 1 μM DPCPX als Adenosinantagonist antagonisiert. Der pA2-Wert (NECA, 6,15 bis 6,66; CPA, 6,45 bis 6,55) der antagonistischen Wirkung von DPCPX legte nahe, dass diese Relaxationswirkung durch den A2-Rezeptor vermittelt wird, und diese Wirkung wurde nicht durch 10 μM CGS21680 antagonisiert (Naunyn-Schmiedeberg's Arch. Pharmacol., 359, 140–146 (1999)); und
    • 5) Durch Zusatz des Adenosin-A1/A2-Agonisten NECA oder des A1-Agonisten CPA zu Längsmuskeln des distalen Kolons von Meerschweinchen, die durch elektrische Stimulierung kontrahiert waren, wurde Relaxation beobachtet, während die Wirkung des A2a-Agonisten CGS21680 sehr schwach war. Ferner wurde die relaxierende Wirkung von NECA durch DPCPX als A1-Antagonist und 8-PT als A1/A2-Antagonist antagonisiert, und der pA2-Wert der antagonistischen Wirkung der beiden und ihr Verhältnis (DPCPX, 8,8; 8-PT, 6,5) legte nahe, dass diese relaxierende Wirkung durch den A1-Rezeptor vermittelt wird. Ferner zeigten NECA oder CPA bei einer Konzentration (100 nM) groß genug, um die Kontraktion von Meerschweinchen-Kolon-Längsmuskeln durch elektrische Stimulierung zu relaxieren, keine relaxierende Wirkung auf die kontrahierende Wirkung von durch Acetylcholin stimulierten Muskeln. Auf Basis des Vorgesagten wurde vorgeschlagen, dass der A1-Rezeptor, über den die relaxierende Wirkung von Adenosin auf die durch elektrische Stimulierung stimulierte Kontraktion von Längsmuskeln des distalen Kolons von Meerschweinchen vermittelt wird, in Präsynapsen an Nervenenden auftritt und an der Unterdrückung und Freisetzung von Acetylcholin beteiligt ist. NECA zeigte eine relaxierende Wirkung (EC50; 10,4 μM) auf die kontrahierende Wirkung von Längsmuskeln des distalen Kolons von Meerschweinchen, die durch KCl in Gegenwart von Tetrodotoxin simuliert waren, während 1 μM CGS21680 nicht darauf wirkte und CPA darauf bei höherer Konzentration (EC50; 12,6 μM) wirkte. Ferner zeigte DPCPX bei einer Konzentration (1 nM), die hoch genug war, um den A1-Rezeptor selektiv zu inhibieren, keine antagonistische Wirkung und zeigte so, dass diese relaxierende Wirkung nicht über den A1-Rezeptor vermittelt wird. Ferner inhibierte DPCPX bei einer Konzentration (10 nM), die hoch genug war, um den A2b-Rezeptor zu inhibieren, die relaxierende Wirkung von NECA und CPR, und der Vergleich zwischen dem pA2-Wert (NECA; 6,6, CPA; 7, 0) in jedem Fall und der Fall (6,6) von DPCPX mit dem pA2-Wert (5,7) bei Inhibierung der Wirkung von NECA durch 10 μM 8-PT an, dass diese inhibitorische Wirkung über den A2b-Rezeptor vermittelt wird. Diese Resultate zeigten an, dass die relaxierende Wirkung von Adenosin auf die Kontraktion von mit KCl in Gegenwart von Tetrodotoxin stimulierten Längsmuskeln des distalen Kolons von Meerschweinchen über den A2b-Rezeptor vermittelt wird, der in den Längsmuskeln vorliegt. Auf Basis dieser experimentellen Resultate wurde vorgeschlagen, dass Adenosin über die zwei unterschiedlichen Rezeptoren eine relaxierende Wirkung ausübt, d. h. den A1-Rezeptor in Präsynapsen und A2b-Rezeptor in Postsynapsen in Längsmuskeln des distalen Kolons von Meerschweinchen (Br. J. Pharmacol., 129, 871–876 (2000)).
  • Wie berichtet wird, zeigt das in WO94/16702 beschriebene Xanthinderivat, das keinen Durchfall verursacht, eine stuhlgangfördernde Wirkung auf Basis eines Adenosin A1-Rezeptorantagonismus über cholinerge Nerven (Eur. J. Pharmacol., 264, 91 (1994)). Entsprechend wird es als klinisch signifikant angesehen, wenn eine starke stuhlgangfördernde Wirkung über direkte Wirkung auf den Verdauungstrakt gezeigt werden kann. Das Xanthinderivat zeigt jedoch eine diuretische Wirkung auf Basis eines Adenosin-A1-Rezeptorantagonismus (JP-A 3-173889) und so sollte seine Verwendung als stuhlgangförderndes Mittel signifikant begrenzt sein. Dies ist deswegen der Fall, weil unter der Annahme seiner Verwendung bei Patienten mit Komplikationen mit Nierenkrankheiten oder alten Leuten, die der Krankenpflege bedürfen, es erwünscht ist, dass das Gleichgewicht zwischen der diuretischen Wirkung und der stuhlgangfördernden Wirkung in Richtung der stuhlgangfördernden Wirkung verschoben wird. Im Hinblick auf das zuvor Gesagte können bei der Behandlung von Verstopfung pharmazeutische Zubereitungen, die den Stuhlgang sanft, jedoch stark fördern, ohne Durchfall zu verursachen, sehr nützlich bei Patienten und Pflegern angesehen werden. Demnach ist es das Ziel der vorliegenden Erfindung, nach solchen Medikamenten zu suchen und sie zu finden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfinder haben intensive Studien durchgeführt im Hinblick auf die zuvor beschriebenen Umstände und auf Basis der Literatur über die Verteilung von Adenosinrezeptoren im Darmtrakt bei Menschen und Ratten, bei denen, wie berichtet wird, der A2b-Rezeptor, der zu einem Subtyp des A2-Rezeptors gehört, besonders reichlich im Kolon auftritt (Mol. Endocrinol., 6, 384 (1992), Mol. Pharmacol., 47, 1126 (1995), Br. J. Pharmacol., 118, 1461 (1996)), haben sie die folgenden neuen Konzepte (I) und (II) etabliert.
    • (I) Der Unterschied der Verteilung von Adenosinrezeptoren im Kolon steht in Beziehung zu den Funktionen des Kolons. Das heißt, der A2-Rezeptor, insbesondere A2b-Rezeptor, ist eng in die Regulierung der Funktionen des Kolons involviert.
    • (II) Was die Kolon-Motilität angeht, die am Stuhlgang beteiligt ist, bewirkt eine Verbindung mit Adenosin-A2-Rezeptorantagonismus, insbesondere eine Verbindung mit A2b-Rezeptorantagonismus, die Wirkung der Regulation der Kolon-Motilität über einen Mechanismus, der sich von demjenigen des zuvor erwähnten Xanthinderivats (A1-Antagonist) unterscheidet.
  • Dann haben die Erfinder weitere ausführliche Studien durchgeführt und im Ergebnis eine Verbindung mit A2-Rezeptorantagonismus, insbesondere eine Verbindung mit A2b-Rezeptorantagonismus gefunden, die eine sanfte, jedoch starke stuhlgangfördernde Wirkung besitzt, ohne Durchfall zu verursachen, und die vorliegende Erfindung beruht auf diesem Befund.
  • Das heißt, die vorliegende Erfindung betrifft (14) eine Verbindung mit der Formel:
    Figure 00080001
    (worin A eine Phenylgruppe, Pyridylgruppe, Thienylgruppe oder Furylgruppe bedeutet, die substituiert sein kann mit einer oder zwei Gruppen, ausgewählt aus einem Halogenatom, einer Hydroxylgruppe, einer C1-6-Alkylgruppe, einer C1-6-Alkoxygruppe und einer C1-6-Alkoxycarbonylgruppe;
    B bezeichnet eine Pyridylgruppe, die substituiert sein kann mit einer oder mehreren Gruppen, ausgewählt aus einem Halogenatom, einer Hydroxylgruppe, einer C1-6-Alkylgruppe und einer Aminogruppe;
    R1 bezeichnet ein Wasserstoffatom, eine Morpholinylgruppe oder eine Gruppe mit der Formel -NR1aR1b (worin R1a und R1b gleich oder verschieden voneinander sind und jeweils ein Wasserstoffatom, eine C1-6-Alkylgruppe, eine C1-6-Acylgruppe, eine Phenylgruppe oder eine C1-6-Alkylsulfonylgruppe bedeuten); und
    R2 bedeutet ein Wasserstoffatom oder eine Gruppe mit der Formel -NR2aR2b (worin R2a und R2b gleich oder verschieden voneinander sind und jeweils ein Wasserstoffatom oder eine C1-6-Alkylgruppe bedeuten),
    mit der Maßgabe, dass in der obigen Definition die Fälle, wo (i) A eine 4-Fluorphenylgruppe; B eine 4-Pyridylgruppe; R1 eine Aminogruppe ist; und R2 ein Wasserstoffatom ist, und (ii), A eine 4-Fluorphenylgruppe; B eine 4-Pyridylgruppe; R1 eine Acetamidgruppe und R2 ein Wasserstoffatom ist,
    ausgenommen sind) oder ein Salz davon, (15) eine Verbindung mit der Formel:
    Figure 00090001
    (worin A, R1 und R2 dieselben Bedeutungen wie im oben erwähnten (16) haben; und B' eine 1,2-Dihydro-2-pyridinon-4-yl-Gruppe ist, die substituiert sein kann mit einer oder mehreren Gruppen, ausgewählt aus einem Halogenatom, einer Hydroxylgruppe, einer C1-6-Alkylgruppe und einer Aminogruppe) oder ein Salz davon, (16) eine pharmazeutische Zusammensetzung, welche die unter (14) oder (15) oben beschriebene Verbindung oder ein Salz von dieser umfasst, (17) die Zusammensetzung gemäß (16) oben, welche ein Adenosin-A2b-Rezeptorantagonist ist, (18) die Zusammensetzung gemäß (16) von oben, welche ein stuhlgangförderndes Mittel ist, (19) die Zusammensetzung gemäß (16) von oben, welche ein Mittel zur Behandlung, Vorbeugung oder Verbesserung von Verstopfung ist, (20) die Zusammensetzung gemäß dem zuvor erwähnten (16), welche ein Mittel zur Behandlung, Vorbeugung oder Verbesserung von funktioneller Verstopfung ist, (21) die Zusammensetzung gemäß (20) von oben, wobei die funktionelle Verstopfung spastische Verstopfung oder atonische Verstopfung ist, (22) die Zusammensetzung gemäß (16) von oben, welche ein Mittel zur Behandlung, Vorbeugung oder Verbesserung von Reizkolon oder Verstopfung, welche Reizkolon begleitet, ist, (23) die Zusammensetzung gemäß (16) von oben, welche ein Mittel zur Behandlung, Vorbeugung oder Verbesserung von organischer Verstopfung, Verstopfung, die enteroparalytischen Ileus begleitet, Verstopfung, die kongenitale Verdauungstraktdysfunktion begleitet oder Verstopfung, die Ileus begleitet, ist, sowie (24) die Zusammensetzung gemäß (16) von oben, welche zur Entleerung des Darmtrakts zum Zeitpunkt der Untersuchung des Verdauungstrakts oder vor und nach einer Operation dient.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung einer Verbindung mit der Formel (I) oder (II) oder ein Salz von diesen zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung für die Stuhlgangförderung, sowie die Verwendung einer Verbindung mit der Formel (I) oder (II) oder ein Salz von diesen zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur Behandlung, Vorbeugung oder Verbesserung von Verstopfung.
  • Nachfolgend werden die Bedeutungen der Symbole, Bezeichnungen usw., die in der vorliegenden Beschreibung verwendet werden, erläutert, und die vorliegende Erfindung wird ausführlich beschrieben.
  • In dieser Beschreibung bezeichnet das "stuhlgangfördernde Mittel" eine pharmazeutische Zusammensetzung, welche den physiologischen Stuhlgang fördert.
  • In dieser Beschreibung bezeichnet "Verstopfung" Zustände, wo Stuhlgang als schwierig empfunden wird oder selten ist und schließt unterschiedliche Arten von Verstopfung, wie funktionelle Verstopfung, organische Verstopfung, enteroparalytischen Ileus, IBS, Verstopfung, die IBS begleitet, Verstopfung, die kongenitale Verdauungstraktdysfunktionen begleitet, und Verstopfung, die Ileus begleitet, ein. Ferner schließt "Verstopfung" auch Zustände mit einigen Leiden und Schwierigkeiten selbst bei einer geringen Menge Stuhlgang ein. Hierin betrifft die funktionelle Verstopfung akute Verstopfung und verschiedene Arten chronischer Verstopfung (beispielsweise atonische Verstopfung, spastische Verstopfung, Dyschezie, rektale Verstopfung, chemisch induzierbare Verstopfung usw.).
  • In dieser Anmeldung bezeichnet die "Verbindung" sowohl Nicht-Peptidverbindung, als auch Peptidverbindung. Die "Verbindung" kann ein Salz bilden oder kann entweder ein Anhydrid oder ein Hydrat bilden.
  • In dieser Anmeldung ist das "Salz" nicht besonders beschränkt, solange es ein pharmakologisch akzeptables Salz der Verbindung mit A2-Rezeptorantagonismus oder der Verbindung mit A2b-Rezeptorantagonismus ist, und bevorzugte Beispiele davon schließen ein: 1) Hydrohalogensäuresalze (z. B. Hydrofluorid, Hydrochlorid, Hydrobromid und Hydroiodid; 2) anorganische Säuresalze (beispielsweise Sulfat, Nitrat, Perchlorat, Phosphat, Carbonat und Bicarbonat); 3) organische Carbonsäuresalze (beispielsweise Acetat, Oxalat, Maleat, Tartrat und Fumarat); 4) organische Sulfonsäuresalze (beispielsweise Methansulfonat, Trifluormethansulfonat, Ethansulfonat, Benzolsulfonat, Toluolsulfonat und Kampfersulfonat); 5) Aminosäuresalze (beispielsweise Aspartat und Glutamat); 6) quaternäre Aminsalze; 7) Alkalimetallsalze (beispielsweise Natriumsalz und Kaliumsalz); und 8) Erdalkalimetallsalze (beispielsweise Magnesiumsalz und Calciumsalz).
  • In dieser Anmeldung bezeichnet "Antagonismus" die Inaktivierungswirkung durch Blockierung der Interaktion des Adenosinrezeptors mit seinem Liganden (Adenosin), d. h. durch Blockierung der Bindung des Liganden zum Rezeptor. Die "Verbindung mit einem Antagonismus" bezeichnet eine Verbindung mit der Inaktivierungswirkung durch Blockierung der Bindung des Liganden (Adenosin) an den Adenosin Rezeptor.
  • Nachfolgend werden Testbeispiele beschrieben, um zu zeigen, dass die erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung nützlich ist als pharmazeutische Zusammensetzung (nachfolgend als "stuhlgangförderndes Mittel"), die Stuhlgang fördert (Testbeispiele 1 bis 3). Die in dem Test verwendeten Verbindungen sind Verbindungen, die durch die nachfolgenden Formeln wiedergegeben werden:
  • Verbindung I: 2-Amino-4-(2-furyl)-5-(4-pyridyl)-pyrimidin
    Figure 00120001
  • Figure 00130001
  • Verbindung I ist ein neuer A2b-Rezeptorantagonist (Beispiel Nr. 3), der von den Erfindern gefunden wurde. Andererseits sind KF20274 und KW3902 als selektive A1-Rezeptorantagonisten bekannt, während KW6002 als selektiver A2a-Rezeptorantagonist bekannt ist. Die Fähigkeit dieser Verbindungen, an Adenosinrezeptor-Subtypen zu binden und ihre Inhibierungsfähigkeit sind nachstehend gezeigt (Tabelle 6). KF20274 wurde mit einem Verfahren hergestellt, das beschrieben ist in J. Med. Chem., Band 35, Nr. 19, 3578–3581 (1992), KW3902 mit einem Verfahren in J. Med. Chem., Band 35, Nr. 5, 924–930 (1992) und KW6002 mit einem Verfahren in Bioorg. & Med. Chem. Lett., Band 7, Nr. 18, 2349–2352 (1997).
  • Testbeispiel 1 Hemmeffekt des Adenosin-A2b-Rezeptorantagonisten auf die unterdrückende Wirkung von NECA auf die Karbachol-stimulierte Kontraktion des Kolons
  • (1) Exzision des Kolons
  • Das Abdomen einer Ratte unter Betäubung mit Ether wurde geöffnet und vom Rektum zum Cecum wurde daraus herausgeschnitten und in eiskalter Tyrode-Lösung (enthaltend 136 mM NaCl, 2,7 mM KCl, 0,4 mM NaH2PO4·2H2O, 5,6 mM Glucose, 11,9 mM NaHCO3, 1 mM MgCl2·6H2O, 1,8 mM CaCl2) getränkt. Umgebende Bindegewebe wurden entfernt und der Darmtrakt an Stellen 1,5 cm vom Rektum und 3 cm vom Cecum entfernt geschnitten und so ein Kolontrakt von etwa 3 cm Gesamtlänge erhalten. Beide Enden des Kolontrakts wurden jeweils mit Serrefines (Handelsname) abgeklemmt, mit denen ein Bindfaden verbunden worden war, und der Kolontrakt mit der Seite des Cecums nach oben zeigend wurde sofort in einem Magnus-Rohr (Magnus tube), gefüllt mit vorher auf 37°C erwärmter Tyrode-Lösung aufgehängt, und dann äquilibriert, indem man ein Gas (O2/CO2 = 95/5) hindurchperlen ließ. Der mit den Serrefinen (Handelsname) verbundene Bindfaden an der Seite des Cecums wurde aufgehängt und die Änderung der Länge des Darmtrakts wurde mit einem Verstärker für den Beanspruchungsdruck (strain pressure) (Nikon Kohden Corporation) detektiert.
  • (2) Kontraktion des Kolontrakts mit Karbachol
  • Karbachol (Sigma) bei jeder Konzentration 100fach verdünnt, wurde kumulativ in einem Volumen von 1/100 zum Magnus-Rohr gegeben und die Änderung der Länge des Kolontrakts wurde gemessen, und seine Länge in Abwesenheit von Karbachol wurde als 0% Kontraktion betrachtet und seine Länge in Gegenwart von 1,44 μM Karbachol wurde als 100% Kontraktion betrachtet. Beim Experiment wurden 3 Proben verwendet.
  • (3) Hemmeffekt von NECA auf Karbachol-stimulierte Kontraktion des Kolontrakts
  • Zu dem Kolontrakt in Gegenwart von 1,44 μM Karbachol in dem Magnus-Rohr wurde kumulativ ein Volumen von 1/100 NECA (Sigma), 100fach verdünnt, hinzugefügt und die Änderung der Länge des Kolontrakts wurde bestimmt. Unter der Annahme, dass seine Länge in Abwesenheit von Karbachol als 0% Kontraktion angesehen wurde, während seine Länge in Gegenwart von 1,44 μM Karbachol als 100% Kontraktion angesehen wurde, wurde seine Kontraktion in Gegenwart von NECA bestimmt. In dem Experiment wurden 3 Proben verwendet.
  • (4) Hemmeffekt von Adenosin-Rezeptorantagonist auf die unterdrückende Wirkung von NECA auf Karbachol-stimulierte Kontraktion des Kolontrakts
  • 0,3 μM Karbachol und 1 μM NECA wurden nacheinander zum Kolontrakt gegeben und Verbindung I, KF20274 oder KW6002, 100fach verdünnt, wurden kumulativ in einem Volumen von 1/100 zu dem Magnus-Rohr gegeben und die Änderung der Länge des Kolontrakts wurde bestimmt. Unter der Annahme, dass seine Länge in Gegenwart von 0,3 μM Karbachol und 1 μM NECA als 0% Kontraktion betrachtet wurde, während seine Länge nur in Gegenwart von 0,3 μM Karbachol als 100% Kontraktion angesehen wurde, wurde die Kontraktion in Gegenwart jedes der Adenosin-Rezeptorantagonisten bestimmt. In dem Experiment wurden 3 Proben verwendet.
  • Durch Stimulierung mit Karbachol (Operation 2 von oben) zeigte der Kolontrakt Kontraktion in einer von der Konzentration des Karbachols abhängigen Weise (Tabelle 1). Wenn der Adenosin-Rezeptoragonist NECA hinzugefügt wurde (Operation 3 von oben) wurde sein Hemmeffekt auf die Kontraktion beobachtet, der von der Konzentration des NECA abhängig war (Tabelle 2). Karbachol hat nikotinartige bzw. muskarinartige Acetylcholinrezeptor-stimulierende Wirkungen in autonomen Ganglien bzw. glatten Muskeln, so dass der Hemmeffekt von NECA auf die Kontraktion nicht nur durch seine Wirkung, die über in glatten Muskeln verteilte Nerven läuft erklärt werden konnte, was somit die Möglichkeit seiner direkten Wirkung auf glatte Muskeln nahelegt. Ferner hemmte, wenn der jeweilige Antagonist für den Adenosinrezeptor zu diesem System gegeben wurde (Operation 4 von oben), Verbindung I den unterdrückenden Effekt von NECA auf die Kontraktion in einer Weise, die abhing von der Konzentration der Verbindung I (Tabelle 3). Einerseits zeigten der A1-selektive Antagonist KF20724 und A2a-selektive Antagonist KW6002 überhaupt keinen Hemmeffekt. Dies zeigt, dass der die Kontraktion unterdrückende Effekt von NECA keine Wirkung ist, die über A1- und A2a-Rezeptoren vermittelt wird, was somit die Beteiligung des A2b-Rezeptors nahelegt. Es wurde somit vorgeschlagen, dass Adenosin die Kontraktion des Kolons direkt über den A2b-Rezeptor in glatten Kolonmuskeln unterdrücken könnte, und die Erfinder haben erfolgreich direkt gezeigt, dass der A2b-Rezeptorantagonist antagonisieren konnte, um Kontraktion des Kolons zu fördern. Tabelle 1
    Figure 00160001
    Tabelle 2
    Figure 00160002
    Karbachol 1,44 μM (einzeln hinzugefügt) = 100% Tabelle 3
    Figure 00170001
    Karbachol 0,3 μM + NECA 1 μM = 0%
    Karbachol 0,3 μM (einzeln hinzugefügt) = 100%
  • Figure 00170002
  • Testbeispiel 2 Stuhlgangfördernde Wirkung des Adenosin-A2b-Rezeptorantagonisten in Ratten
  • Die Erfinder untersuchten und verglichen die Wirkung des A2b-Rezeptorantagonisten (Verbindung I), des A1-selektiven Antagonisten oder des A2a-selektiven Antagonisten auf den Stuhlgang in Ratten.
  • SD IGS-Ratten (6 Wochen alt, von Charles River) wurden in Käfige (3 Tiere/Käfig) gesetzt und man gab ihnen vorläufig beliebig Futter und Wasser und zog sie für 1 Woche groß. Am Tag des Experiments wurde ihr Gewicht bestimmt, ein Wasser absorbierendes Blatt unter jeden Käfig gelegt und man gab den Tieren keine Nahrung, erlaubte ihnen jedoch beliebig Wasser im Verlauf des Experiments. Drei Stunden nach Beginn des Nahrungsentzugs wurden die Kotkügelchen von jedem Käfig gesammelt und vor dem Experiment auf Abnormalitäten hin untersucht, und dann wurde die in 0,5% (G/V) Methylcellulose (MC) suspendierte oder aufgelöste Verbindung jeder Ratte in einer Dosis von 5 ml/kg oral verabreicht. Auf der anderen Seite wurde nur 0,5% (G/V) MC der Kontrollgruppe oral gegeben. Nach Verabreichung der Verbindung wurden die Ratten wieder in den Käfig gesetzt, der mit einem neuen Wasser absorbierenden Blatt mit bekanntem Gewicht versehen war, und 180 Minuten nach der Verabreichung wurden die Kotkügelchen vom Wasser absorbierenden Blatt von jedem Käfig gesammelt und das äußere Aussehen beobachtet, sowie die Zahl der Kotkügelchen gezählt. Die Zahl der Kotkügelchen wird für jeden Käfig angegeben (Tabelle 4). Nach Sammeln der Kotkügelchen wurde das Wasser absorbierende Blatt gewogen und das Gewicht, das bestimmt wurde durch Subtraktion des Anfangsgewichts des Wasser absorbierenden Blatts vom Gewicht nach dem Experiment, wurde als Urinvolumen betrachtet und als Volumen von Urin pro 100 g Körpergewicht angegeben (Tabelle 4).
  • Tabelle 4
    Figure 00190001
  • Wie in Tabelle 4 gezeigt ist, zeigt der A1-selektive Rezeptorantagonist KW3902 eine stuhlgangfördernde Wirkung, diese Wirkung reicht jedoch, wie zu sehen ist, das Maximum bei einer Dosis von 1 mg/kg. Darüber hinaus besaß der A2a-selektive Rezeptorantagonist KW6002 eine geringe stuhlgangfördernde Wirkung. Einerseits verursachte der A2b-Rezeptorantagonist Verbindung I keinen Durchfall und zeigte eine evident stärkere stuhlgangfördernde Wirkung als der A1-selektive Antagonist KW3902 oder der A2a-selektive Antagonist KW6002. Verbindung I ist eine Verbindung, die auch eine antagonistische Hemmwirkung auf den A1-Rezeptor besitzt, diese starke stuhlgangfördernde Wirkung kann jedoch nicht im Hinblick auf die Absorption oder unterschiedliche Dosis der Verbindung mit einer antagonistischen Hemmwirkung auf den A1-Rezeptor erklärt werden. Dies ist deswegen der Fall, weil Verbindungen mit einer antagonistischen Hemmwirkung auf den A1-Rezeptor, wie gut bekannt ist, eine diuretische Wirkung haben (J. Pharmacol. Exp. Ther., 266, 200 (1993)), der A1-selektive Antagonist KW3902 weist jedoch eine stärker diuretische Wirkung als Verbindung I auf, während ihre stuhlgangfördernde Wirkung schwächer ist als die von Verbindung I. Andererseits besitzt Verbindung I eine schwächere diuretische Wirkung als der A1-selektive Antagonist KW3902, während seine stuhlgangfördernde Wirkung stärker ist.
  • Somit zeigt Tabelle 4, dass die Wirkung der Verbindung I nicht nur durch die antagonistische Wirkung auf den A1-Rezeptor erklärt werden kann, und dass die stärkere Stuhlgangswirkung bewirkt wurde durch Hinzufügung der antagonistischen Hemmwirkung auf den A2b-Rezeptor.
  • Testbeispiel 3 Beitrag der Hemmung des Adenosin-A2b-Rezeptors auf die stuhlgangfördernde Wirkung
  • Zum Zweck der weiteren Untersuchung des Beitrags der antagonistischen Hemmwirkung von Verbindung I auf den A2b-Rezeptor auf ihre starke stuhlgangfördernde Wirkung, wurde eine Kombination des A1-selektiven Antagonisten KW3902 und des A2a-selektiven Antagonisten KW6002 verabreicht und mit Verbindung I verglichen. Testratten und Verbindungen wurden aufgezogen und hergestellt in derselben Weise wie in Test 1. Nach Verabreichung der Verbindungen wurden die Ratten in den Käfig zurückgesetzt, unter den ein neues, Wasser absorbierendes Blatt gelegt worden war, und nach 180 Minuten wurden die Kotkügelchen auf dem Wasser absorbierenden Blatt von jedem Käfig gesammelt und das äußere Aussehen beobachtet, sowie die Zahl von Kotkügelchen gezählt. Die Zahl von Kotkügelchen ist pro Käfig angegeben (Tabelle 5).
  • Tabelle 5
    Figure 00200001
  • In Testbeispiel 3 wurde der A1-selektive Antagonist KW3902 in einer Dosis verabreicht, die ausreichte, um eine diuretische Wirkung zu zeigen. Wie in Tabelle 5 gezeigt ist, wurden, wenn der A1-selektive Antagonist KW3902 und der A2a-selektive Antagonist KW6002 gleichzeitig verabreicht wurden, beide ihre entsprechenden stuhlgangfördernden Wirkungen bewirkt. Entsprechend wird angenommen, dass eine Verbindung mit sowohl einer antagonistischen Wirkung auf den A1-Rezeptor als auch einer antagonistischen Wirkung auf den A2a-Rezeptor eine stärkere stuhlgangfördernde Wirkung zeigt als ein einzelner A1-selektiver Antagonist. Ihre Wirkung erreichte jedoch die stuhlgangfördernde Wirkung der Verbindung I als A2b-Rezeptorantagonist nicht. Das heißt, das Resultat in Tabelle 5 zeigt, dass der Beitrag des A2b-Rezeptorantagonismus sehr wichtig ist für die Förderung des Stuhlgangs.
  • Umfassende Diskussion
  • Der Test machte deutlich, dass die Verbindung, die antagonistisch den A2b-Rezeptor hemmt, eine starke stuhlgangfördernde Wirkung zeigt, ohne Durchfall zu verursachen, und ihre Wirkung ist darüber hinaus stärker als diejenige des A1-selektiven Antagonisten. Entsprechend ist eine pharmazeutische Zubereitung, welche die Verbindung mit einem A2b-Rezeptorantagonismus oder ein Salz davon umfasst, nützlich als stuhlgangförderndes Mittel, und insbesondere eine pharmazeutische Zubereitung, welche den A2b-Rezeptorantagonisten umfasst, ist sehr nützlich. Es ist folglich offensichtlich, dass das erfindungsgemäße stuhlgangfördernde Mittel nützlich ist als Mittel zur Behandlung, Vorbeugung oder Verbesserung unterschiedlicher Arten von Verstopfung und einen ausgezeichneten Effekt als Mittel zur Behandlung, Vorbeugung oder Verbesserung von beispielsweise funktioneller Verstopfung (akute Verstopfung und unterschiedliche Arten von chronischer Verstopfung (beispielsweise atonische Verstopfung, spastische Verstopfung, Dyschezie, rektale Verstopfung, chemisch induzierbare Verstopfung usw.)), organischer Verstopfung, enteroparalytischem Ileus, IBS, IBS begleitender Verstopfung, kongenitale Verdauungstraktdysfunktion begleitender Verstopfung, Ileus begleitender Verstopfung usw. zeigen kann. Darüber hinaus ist die Verwendung des erfindungsgemäßen stuhlgangfördernden Mittels als pharmazeutische Zubereitung sehr nützlich nicht nur zur Behandlung, Vorbeugung oder Verbesserung unterschiedlicher Arten von Verstopfung, sondern auch als chemische Substanz zur Entleerung des Darmtrakts bei Untersuchungen des Verdauungstrakts oder vor und nach einer Operation, als Mittel für Stuhlgang nach einer Operation und als chemische Substanz zur Förderung von Stuhlgang nach Verabreichung eines Kontrastmediums.
  • Messung der Fähigkeit der Verbindung, an die Rezeptoren zu binden und diese zu hemmen
  • Die Fähigkeit der Verbindung, an den jeweiligen Subtyp von Adenosinrezeptor zu binden und ihre Fähigkeit, diesen zu hemmen, wurde in einem bekannten, nachstehend beschriebenen Verfahren gemessen.
  • 1) Messung der Fähigkeit, an einen Adenosin-A1-Rezeptor zu binden
  • Eine humane Adenosin-A1-Rezeptor-cDNA wurde im Überschuss in CHOK1-Zellen exprimiert und diese Membranprobe wurde bei einer Proteinkonzentration von 66,7 μg/ml zu 20 mM HEPES-Puffer, pH 7,4 (10 mM MgCl2, 100 mM NaCl) gegeben und darin suspendiert. Zu 0,45 ml dieser Membranprobensuspension wurden 0,025 ml 60 nM Tritium-gelabeltes Chlorocyclopentyladenosin (3H-CCPA von NEN Ltd.) und 0,025 ml Testverbindung gegeben. Diese Mischung wurde bei 30°C für 120 Minuten belassen, schnell durch einen Glasfaserfilter (GF/B von Whatman) abgesaugt und sofort zweimal mit 5 ml 50 mM Wasser-gekühltem Tris-HCl-Puffer gewaschen. Anschließend wurde der Glasfaserfilter in ein Glasfläschchen überführt, ein Szintillator angebracht und die Radioaktivität auf dem Filter wurde mit einem Flüssig-Szintillationszähler bestimmt. Die Inhibierung der Bindung von 3H-CCPA an den A1-Rezeptor durch die Testverbindung wurde bestimmt unter Verwendung der nachstehenden Formel, und aus dieser Hemmung wurde die 50% Hemmkonzentration (IC50) berechnet (die folgende Gleichung). Inhibierung (%) = [1-{Bindung in Gegenwart der Testverbindung Verbindung – unspezifische Bindung)/(Gesamtbindung – unspezifische Bindung)}] × 100
  • In der Formel von oben bedeutet die Gesamtbindung die 3H-CCPA-gebundene Radioaktivität in Abwesenheit der Testverbindung; die unspezifische Bindung bedeutet die 3H-CCPA-gebundene Radioaktivität in Gegenwart von 100 μM RPIA ([R]-[1-Methyl-2-phenylethyl]-Adenosin); und die Bindung in Gegenwart der Testverbindung bedeutet die 3H-CCPA-gebundene Radioaktivität in Abwesenheit der Testverbindung bei vorgegebenen Konzentrationen. Die Konstante (Ki-Wert) in der Tabelle wurde aus der Formel von Cheng-Prusoff bestimmt.
  • 2) Messung der Fähigkeit, an den Adenosin-A2a-Rezeptor zu binden
  • Ein Experiment der Bindungshemmung an den Adenosin-A2a-Rezeptor wurde durchgeführt unter Verwendung einer Membranprobe (Receptor Biology Inc.), wo eine Adenosin-A2a-Rezeptor-cDNA im Überschuss exprimiert war. Diese Membranprobe wurde bei einer Proteinkonzentration von 22,2 μg/ml zu 20 mM HEPES-Puffer, pH 7,4 (10 mM MgCl2 und 100 mM NaCl) gegeben und darin suspendiert. Zu 0,45 ml dieser Membranprobensuspension wurden 0,025 ml 500 nM Tritium-gelabeltes 2-p-[2-Carboxyethyl]phenetylamin-5'-N-ethylarboxyamid-adenosin (3H-CGS21680, von NEN) und 0,025 ml Testverbindung gegeben. Diese Mischung wurde bei 25°C für 90 Minuten belassen, rasch durch einen Glasfaserfilter (GF/B von Whatman) abgesaugt und sofort zweimal mit 5 ml 50 mM wassergekühltem Tris-HCl-Puffer gewaschen. Anschließend wurde der Glasfaserfilter in ein Glasfläschchen überführt, ein Szintillator angebracht und die Radioaktivität auf dem Filter durch einen Flüssig-Szintillationszähler gemessen. Die Hemmung der Bindung von 3H-CGS21680 an den A2a-Rezeptor durch die Testverbindung wurde unter Verwendung der nachstehenden Formel bestimmt, und aus dieser Hemmung wurde die 50% Hemmkonzentration (IC50) berechnet. Hemmung (%) = [1-{Bindung in Gegenwart der Testverbindung – unspezifische Bindung)/(Gesamtbindung – unspezifische Bindung)}] × 100
  • In der obigen Formel meint die Gesamtbindung die 3H-CGS21680-gebundene Radioaktivität in Abwesenheit der Testverbindung; die unspezifische Bindung meint die 3H-CGS21680-gebundene Radioaktivität in Gegenwart von 100 μM RPIA; und die Bindung in Gegenwart der Testverbindung meint 3H-CGS21680-gebundene Radioaktivität in Abwesenheit der Testverbindung bei vorgegebenen Konzentrationen. Die Hemmkonstante (Ki-Wert) in der Tabelle wurde bestimmt aus der Formel von Cheng-Prusoff.
  • 3) Experiment der Hemmung von NECA-stimulierter Produktion von cAMP in Adenosin-A2b-Rezeptor exprimierenden Zellen
  • CHOK1-Zellen, in denen ein humaner Adenosin-A2b-Rezeptor im Überschuss exprimiert worden war, wurden auf eine Platte mit 24 Vertiefungen bei einer Dichte von 1,5 × 105 Zellen/Vertiefung plattiert, über Nacht kultiviert und im Experiment verwendet. Der Grad des Hemmeffekts der Testverbindung auf die Menge von cAMP, die durch Stimulation mit 30 nM 5'-N-Ethylcarboxyamid-adenosin (NECA von Sigma) hergestellt worden war, wurde in Einheiten der Affinität für den A2b-Rezeptor bewertet. Das heißt, die anhaftenden Zellen wurden zweimal mit 2 ml/Vertiefung Krebs-Ringer-Pufferlösung (enthaltend 0,1% BSA; pH 7,4) gewaschen und für 30 Minuten in einem Volumen von 0,5 ml/Vertiefung vorinkubiert. Dann wurde eine gemischte Lösung, die NECA und die Testverbindung enthielt, in einem Volumen von 0,1 ml/Vertiefung in Gegenwart von Phosphodiesteraseinhibitor Ro-20-1724 (ein Produkt von RBI) hinzugefügt. Nach Vorinkubierung für 15 Minuten wurde die Reaktion mit 0,1 N HCl in einem Volumen von 300 μl/Vertiefung beendet. Die Messung des intrazellulären cAMP wurde durchgeführt unter Verwendung eines cAMP-Enzym-Immunoassaykits, hergestellt von Amersham. Die Hemmung der NECA-simulierten Produktion von cAMP durch die Testverbindung wurde bestimmt unter Verwendung der folgenden Gleichung: Hemmung (%) = [1-{(Menge von cAMP in Koexistenz von NECA und der Testverbindung – Menge von cAMP in nur der Krebs-Ringer-Pufferlösung)/(Menge von cAMP bei Stimulierung nur mit NECA – Menge von cAMP nur in der Krebs-Ringer-Pufferlösung)}] × 100
  • Aus der so bestimmten Hemmung wurde die 50% Hemmkonzentration (IC50) bestimmt.
  • Die Resultate des Experiments zur Messung der Fähigkeit, an den jeweiligen Rezeptor zu binden, und die Fähigkeit, diesen zu hemmen, sind wie folgt (Tabelle 6).
  • Tabelle 6
    Figure 00250001
  • Beispielsweise waren die stuhlgangfördernden Wirkungen von 8-Phenyltheophyllin ("8-PT" in der Tabelle unten) und 5-[6-Amino-8-(3-fluorophenyl)-9H-9-purinyl]-1-methyl-1,2- dihydro-2-pyridinon (Verbindung II in der unteren Tabelle), offenbart in Beispiel Nummer 5, das in WO 2001/2004 beschrieben ist, wie unten gezeigt. 8-PT kann leicht hergestellt werden nach der Vorschrift von Drug Development Research 47: 45–53 (1999) oder ist leicht erhältlich als Handelsprodukt (in diesem Test wurde es von Sigma erworben). Tabelle 8
    Figure 00260001
  • NS
    nicht signifikant, Dunnett-Test
  • Zahl von Käfigen; n = 4 Käfige/Gruppe (12 Ratten/Gruppe)
  • Figure 00260002
  • Zahl von Käfigen; n = 4 Käfige/Gruppe (12 Ratten/Gruppe)
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbindung mit Formel (I) oder (II) von oben oder ein Salz dieser. Die Verbindung ist eine neue Pyrimidinverbindung, die im Prozess der Suche nach der erfindungsgemäßen stuhlgangfördernden pharmazeutischen Zusammensetzung aufgefunden wurde. Die Verbindung ist eine Verbindung, die eine ausgezeichnete antagonistische Wirkung auf den Adenosin-A2-Rezeptor, insbesondere auf den Adenosin-A2b-Rezeptor besitzt und eine hervorragende stuhlgangfördernde Wirkung besitzt.
  • Die Strukturformeln der erfindungsgemäßen, durch Formel (I) oder (II) wiedergegebenen Verbindungen oder ein Salz davon können der Bequemlichkeit halber ein bestimmtes Isomer anzeigen, diese Erfindung schließt jedoch alle möglichen Isomere ein, die bei den Strukturen der Verbindungen auftreten können, beispielsweise geometrische Isomere, optische Isomere auf Basis eines asymmetrischen Kohlenstoffs, Stereoisomere und Tautomere, sowie auch Mischungen solcher Isomere und so kann die erfindungsgemäße Verbindung ein beliebiges Isomer oder eine Mischung davon sein ohne Beschränkung auf die der Einfachheit halber gezeigten Formeln. Verbindung (I) oder (II) kann ein intramolekulares asymmetrisches Kohlenstoffatom haben, und so als optisch aktive Isomere oder razemische Mischungen auftreten, und solche Verbindungen sind sämtlich ohne Einschränkung in diese Erfindung eingeschlossen. Wenn es Kristallpolymorphismus gibt, kann die erfindungsgemäße Verbindung ohne Einschränkung eine einzelne Kristallform oder eine gemischte Kristallform sein. Die erfindungsgemäße Verbindung (I) oder (II) oder Salze davon können Anhydride oder Hydrate sein, die jeweils unter die Patentansprüche in dieser Anmeldung fallen. Ferner fallen auch durch Zersetzung der Verbindung (I) oder (II) im lebenden Körper gebildete Metabolite, sowie auch Prodrugs der Verbindung (I) oder (II) oder Salze davon unter die Patentansprüche in dieser Anmeldung.
  • Das in dieser Anmeldung verwendete "Halogenatom" bezeichnet ein Atom, wie beispielsweise ein Fluor-, Chlor-, Brom- oder Iodatom, vorzugsweise ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom, mehr bevorzugt ein Fluor- oder ein Chloratom, noch mehr bevorzugt ein Fluoratom.
  • Die in dieser Anmeldung verwendete "C1-6-Alkylgruppe" bezeichnet eine Alkylgruppe, die 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthält, und Beispiele schließen ein: lineare oder verzweigte Alkylgruppen, bevorzugt eine Methylgruppe, Ethylgruppe, n-Propylgruppe, iso-Propylgruppe, n-Butylgruppe, iso-Butylgruppe, sek-Butylgruppe, tert-Butylgruppe, n-Pentylgruppe, 1,1-Dimethylpropylgruppe, 1,2-Dimethylpropylgruppe, 2,2-Dimethylpropylgruppe, 1-Ethylpropylgruppe, 2-Ethylpropylgruppe, n-Hexylgruppe, 1-Methyl-2-ethylpropylgruppe, 1-Ethyl-2-methylpropylgruppe, 1,1,2-Trimethylpropylgruppe, 1-Propylpropylgruppe, 1-Methylbutylgruppe, 2-Methylbutylgruppe, 1,1-Dimethylbutylgruppe, 1,2-Dimethylbutylgruppe, 2,2-Dimethylbutylgruppe, 1,3-Dimethylbutylgruppe, 2,3-Dimethylbutylgruppe, 2-Ethylbutylgruppe, 2-Methylpentylgruppe, 3-Methylpentylgruppe usw., mehr bevorzugt eine Methylgruppe, Ethylgruppe, n-Propylgruppe, iso-Propylgruppe, n-Butylgruppe, iso-Butylgruppe, sek-Butylgruppe, tert-Butylgruppe, n-Pentylgruppe usw.
  • Die in dieser Anmeldung verwendete "C1-6-Alkoxygruppe" bezeichnet eine Alkoxygruppe, die 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthält, und bevorzugte Beispiele schließen z. B. ein: Methoxygruppe, Ethoxygruppe, n-Propoxygruppe, iso-Propoxygruppe, sek-Propoxygruppe, n-Butoxygruppe, iso-Butoxygruppe, sek-Butoxygruppe, tert-Butoxygruppe, n-Pentyloxygruppe, iso-Pentyloxygruppe, sek-Pentyloxygruppe, n-Hexoxygruppe, iso-Hexoxygruppe, 1,1-Dimethylpropyloxygruppe, 1,2-Dimethylpropoxygruppe, 2,2-Dimethylpropyloxygruppe, 2-Ethylpropoxygruppe, 1-Methyl-2-ethylpropoxygruppe, 1-Ethyl-2-methylpropoxygruppe, 1,1,2-Trimethylpropoxygruppe, 1,1,2-Trimethylpropoxygruppe, 1,1-Dimethylbutoxygruppe, 1,2-Dimethylbutoxygruppe, 2,2-Dimethylbutoxygruppe, 2,3-Dimethylbutyloxygruppe, 1,3-Dimethylbutyloxygruppe, 2-Ethylbutoxygruppe, 1,3-Dimethylbutoxygruppe, 2-Methylpentoxygruppe, 3-Methylpentoxygruppe, Hexyloxygruppe usw.
  • Die in dieser Anmeldung verwendete "C1-6-Alkoxycarbonylgruppe" bezeichnet eine Carbonylgruppe, an die eine C1-6-Alkoxygruppe gebunden wurde, und Beispiele dafür schließen ein: eine Methoxycarbonylgruppe, Ethoxycarbonylgruppe, n-Propoxycarbonylgruppe, Isopropoxycarbonylgruppe, sek-Propoxycarbonylgruppe, n-Butoxycarbonylgruppe, iso-Butoxycarbonylgruppe, sek-Butoxycarbonylgruppe, tert-Butoxycarbonylgruppe, n-Pentyloxycarbonylgruppe, iso-Pentyloxycarbonylgruppe, sek-Pentyloxycarbonylgruppe, n-Hexoxycarbonylgruppe, iso-Hexoxycarbonylgruppe, 1,1-Dimethylpropyloxycarbonylgruppe, 1,2-Dimethylpropoxycarbonylgruppe, 2,2-Dimethylpropoxycarbonylgruppe, 2-Ethylpropoxycarbonylgruppe, 1-Methyl-2-ethylpropoxycarbonylgruppe, 1-Ethyl-2-methylpropoxycarbonylgruppe, 1,1,2-Trimethylpropoxycarbonylgruppe, 1,1,2-Trimethylpropoxycarbonylgruppe, 1,1-Dimethylbutoxycarbonylgruppe, 1,2-Dimethylbutoxycarbonylgruppe, 2,2-Dimethylbutoxycarbonylgruppe, 2,3-Dimethylbutyloxycarbonylgruppe, 1,3-Dimethylbutyloxycarbonylgruppe, 2-Ethylbutoxycarbonylgruppe, 1,3-Dimethylbutoxycarbonylgruppe, 2-Methylpentoxycarbonylgruppe, 3-Methylpentoxycarbonylgruppe, Hexyloxycarbonylgruppe usw.
  • Die in dieser Anmeldung verwendete "Acylgruppe" bezeichnet eine Atomgruppe, die von einer C1-7-Fettsäurecarboxylgruppe abgeleitet ist durch Entfernung von deren OH-Gruppe und bevorzugte Gruppen schließen z. B. eine Acetylgruppe, Propionylgruppe, Butyroylgruppe usw. ein.
  • Die in dieser Anmeldung verwendete "C1-6-Alkylsulfonylgruppe" bezeichnet eine Sulfonylgruppe, an die eine C1-6-Alkylgruppe gebunden wurde, und bevorzugte Gruppen schließen ein: Methylsulfonylgruppe, Ethylsulfonylgruppe, n-Propylsulfonylgruppe, Isopropylsulfonylgruppe, n-Butylsulfonylgruppe, iso-Butylsulfonylgruppe, sek-Butylsulfonylgruppe, tert-Butylsulfonylgruppe, n-Pentylsulfonylgruppe, n-Hexylsulfonylgruppe usw.
  • In Formel (I) oder (II) bezeichnet A eine Phenylgruppe, Pyridylgruppe, Thienylgruppe oder Furylgruppe, die mit einer oder zwei Gruppen substituiert sein kann, ausgewählt aus einem Halogenatom, einer Hydroxylgruppe, einer C1-6-Alkylgruppe, einer C1-6-Alkoxygruppe und einer C1-6-Alkoxycarbonylgruppe, und bevorzugte Beispiele der Gruppe A sind nicht besonders beschränkt. Mehrere bevorzugte Beispiele der Gruppe A schließen eine Phenylgruppe, eine Pyridylgruppe, eine Thienylgruppe und eine Furylgruppe ein, von denen jede mit 1 bis 3 Gruppen substituiert sein kann, ausgewählt aus einem Fluoratom, einem Chloratom, einer Hydroxylgruppe, einer Methylgruppe, einer Ethylgruppe, einer Methoxygruppe und einer Ethoxygruppe. Noch mehr bevorzugte Gruppen schließen ein: 1) eine Phenylgruppe, 2-Pyridylgruppe, 3-Pyridylgruppe, 4-Pyridylgruppe, 2-Furylgruppe, 3-Furylgruppe, 2-Thienylgruppe und 3-Thienylgruppe, die jeweils unsubstituiert sind, und 2) eine Phenylgruppe, 2-Pyridylgruppe, 3-Pyridylgruppe, 4-Pyridylgruppe, 2-Furylgruppe, 3-Furylgruppe, 2-Thienylgruppe, 3-Thienylgruppe usw., die jeweils substituiert sind mit 1 bis 3 Gruppen, ausgewählt aus einem Fluoratom, einem Chloratom, einer Hydroxyl-, Methyl-, Ethyl-, Methoxy- und Ethoxygruppe.
  • In der Formel (I) bezeichnet B eine Pyridylgruppe, die substituiert sein kann mit einer oder mehreren Gruppen, ausgewählt aus einem Halogenatom, einer Hydroxylgruppe, einer C1-6-Alkylgruppe und einer Aminogruppe, und bevorzugte Beispiele der Gruppe B sind nicht besonders beschränkt. Mehr bevorzugte Beispiele der Gruppe B sind 1) eine unsubstituierte 4-Pyridylgruppe oder 2) eine 4-Pyridylgruppe, welche substituiert ist mit 1 bis 3 Gruppen, ausgewählt aus einem Fluoratom, einem Chloratom, einer Hydroxyl-, Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, iso-Propyl- und einer Aminogruppe.
  • In Formel (II) bezeichnet B' eine 1,2-Dihydro-2-pyridinon-4-yl-gruppe, die substituiert sein kann mit einer oder mehreren Gruppen, ausgewählt aus einem Halogenatom, einer Hydroxyl-, C1-6-Alkyl- und einer Aminogruppe, und bevorzugte Beispiele der Gruppe B' sind nicht besonders beschränkt, und mehr bevorzugte Beispiele schließen ein: 1) eine unsubstituierte 1,2-Dihydro-2-pyridinon-4-yl-gruppe, 2) eine 1,2-Dihydro-2-pyridinon-4-yl-gruppe, welche substituiert ist mit einer oder zwei Gruppen, ausgewählt aus einem Fluoratom, Chloratom, einer Hydroxyl-, Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, iso-Propyl- und Aminogruppe und eine noch mehr bevorzugte Gruppe ist eine unsubstituierte 1,2-Dihydro-2-pyridinon-4-yl-gruppe.
  • In Formel (I) oder (II) von oben bezeichnet R1 ein Wasserstoffatom, eine Morpholinylgruppe oder eine Gruppe mit der Formel -NR1aR1b (worin R1a und R1b gleich oder verschieden voneinander sind und jeweils ein Wasserstoffatom, eine C1-6-Alkylgruppe, eine C1-6-Acylgruppe, eine Phenylgruppe oder eine C1-6-Alkylsulfonylgruppe bedeuten), und 1) ein Wasserstoffatom, 2) eine 4-Morpholinylgruppe, 3) eine Aminogruppe, 4) eine C1-6-Alkylaminogruppe (beispielsweise eine Methylamino-, Ethylamino-, n-Propylamino-, iso-Propylamiogruppe usw.), 5) eine N,N-Di-C1-6-alkylaminogruppe (beispielsweise eine Dimethylaminogruppe, Diethylaminogruppe, usw.), 6) eine C1-6-Acylaminogruppe (beispielsweise eine Acetamidgruppe, Propionylaminogruppe, usw.), 7) eine N,N-C1-6-Alkyl-(C1-6-acyl)-aminogruppe und 8) eine C1-6-Alkylsulfonylaminogruppe (beispielsweise eine Methylsulfonylaminogruppe, eine Ethylsulfonylaminogruppe, eine n-Propylsulfonylaminogruppe, eine iso-Propylsulfonylaminogruppe, usw.) sind mehr bevorzugt.
  • In Formel (I) oder (II) bedeutet R2 ein Wasserstoffatom oder eine Gruppe der Formel -NR2aR2b (worin R2a und R2b gleich oder verschieden voneinander sind und jeweils ein Wasserstoffatom oder eine C1-6-Alkylgruppe bedeuten, und mehr bevorzugte Gruppen schließen ein Wasserstoffatom, eine Aminogruppe, eine Methylaminogruppe, eine Ethylaminogruppe, eine N,N-Dimethylaminogruppe, eine N,N-Methylethylaminogruppe, usw. ein.
  • Bevorzugte Beispiele der Verbindung (I) oder (II) schließen die folgenden Verbindungen ein: 6-(3-Fluorphenyl)-5-(4-pyridyl)-2,4-pyrimidindiamin; 6-(2-Furyl)-5-(4-pyridyl)-2,4-pyrimidindiamin; 4-(2-Furyl)-5-(4-pyridyl)-2-pyrimidinylamin; 4-(3-Fluorphenyl)-5-(4-pyridyl)-2-pyrimidinylamin; 4-Phenyl-5-(4-pyridyl)-2-pyrimidinylamin; 5-(4-Pyridyl)-4-(2-thienyl)-2-pyrimidinylamin; 4-(2-Pyridyl)-5-(4-pyridyl)-2-pyrimidinylamin; 4-(3-Fluorphenyl)-5-(4-pyridyl)pyrimidin; 4-(3-Fluorphenyl)-5-(2-fluor-4-pyridyl)pyrimidin; 4-(3-Fluorphenyl)-5-(2-fluor-4-pyridyl)-2-pyrimidinylamin; N-[4-(3-Fluorphenyl)-5-(4-pyridyl)-2-pyrimidinyl]-N,N-dimethylamin; N-[4-(3-Fluorphenyl)-5-(4-pyridyl)-2-pyrimidinyl]-N-methylamin; 4-[4-(3-Fluorphenyl)-5-(4-pyridyl)-2-pyrimidinyl]morpholin; N-[4-(3-Fluorphenyl)-5-(2-fluor-4-pyridyl)-2-pyrimidinyl]-N-methylamin; 4-[4-(3-Fluorphenyl)-2-(methylamino)-5-pyrimidinyl]-1,2-dihydro-2-pyridinon; N-Ethyl-N-[4-(3-fluorphenyl)-5-(4-pyridyl)-2-pyrimidinyl]amin; N1-[4-(3-Fluorphenyl)-5-(4-pyridyl)-2-pyrimidinyl]acetamid; N1-[4-(3-Fluorphenyl)-5-(4-pyridyl)-2-pyrimidinyl]-N1-methylacetamid; N1-[4-(3-Fluorphenyl)-5-(4-pyridyl)-2-pyrimidinyl]propanamid; N1-[4-(3-Fluorphenyl)-5-(4-pyridyl)-2-pyrimidinyl]butanamid; N1-[4-(3-Fluorphenyl)-5-(4-pyridyl)-2-pyrimidinyl]-N1-methylpropanamid; 4-(3-Fluorphenyl)-5-(2-methyl-4-pyridyl)-2-pyrimidinylamin; N1-Ethyl-N1-[4-(3-fluorphenyl)-5-(4-pyridyl)-2-pyrimidinyl]propanamid; N1-[4-(3-Fluorphenyl)-5-(2-fluor-4-pyridyl)-2-pyrimidinyl]propanamid; N1-[4-(3-Fluorphenyl)-5-(2-methyl-4-pyridyl)-2-pyrimidinyl]propanamid; 4-[2-Amino-4-(3-fluorphenyl)-5-pyrimidinyl]-1,2-dihydro-2-pyridinon; N-Ethyl-N-[4-(3-fluorphenyl)-5-(2-fluor-4-pyridyl)-2-pyrimidinyl]amin; 4-[2-(Ethylamino)-4-(3-fluorphenyl)-5-pyrimidinyl]-1,2-dihydro-2-pyridinon; N-[4-(3-Fluorphenyl)-5-(4-pyridyl)-2-pyrimidinyl]-N-propylamin; N-[4-(3-Fluorphenyl)-5-(4-pyridyl)-2-pyrimidinyl]-N-phenylamin; N-Ethyl-N-[4-(3-fluorphenyl)-5-(2-methyl-4-pyridyl)-2-pyrimidinyl]amin; 5-(2,6-Dimethyl-4-pyridyl)-4-(3-fluorphenyl)-2-pyrimidinylamin; N-[5-(2,6-Dimethyl-4-pyridyl)-4-(3-fluorphenyl)-2-pyrimidinyl]-N-ethylamin; 4-(3-Fluorphenyl)-5-(3-methyl-4-pyridyl)-2-pyrimidinylamin; 5-(3-Ethyl-4-pyridyl)-4-(3-fluorphenyl)-2-pyrimidinylamin; 5-(2-Amino-4-pyridyl)-4-(3-fluorphenyl)-2-pyrimidinylamin; N4-Methyl-6-(3-fluorphenyl)-5-(4-pyridyl)-2,4-pyrimidindiamin; N4,N4-Dimethyl-6-(3-fluorphenyl)-5-(4-pyridyl)-2,4-pyrimidindiamin; N-Ethyl-N-[4-(2-furyl)-5-(4-pyridyl)-2-pyrimidinyl]amin; N-Ethyl-N-[4-(3-fluorphenyl)-5-(4-pyridyl)-2-pyrimidinyl]amin; N-Ethyl-N-[4-phenyl-5-(4-pyridyl)-2-pyrimidinyl]amin; N-Ethyl-N-[5-(4-pyridyl)-4-(2-thienyl)-2-pyrimidinyl]amin; 5-(3-Ethyl-4-pyridyl)-4-(2-furyl)-2-pyrimidinylamin; N-Ethyl-N-[5-(3-ethyl-4-pyridyl)-4-(2-furyl)-2-pyrimidinyl]amin; 4-(2,5-Dimethyl-3-furyl)-5-(3-ethyl-4-pyridyl)-2-pyrimidinylamin; N-[4-(2,5-Dimethyl-3-furyl)-5-(3-ethyl-4-pyridyl)-2-pyrimidinyl]-N-ethylamin; 5-(2,6-Dimethyl-4-pyridyl)-6-(3-fluorphenyl)-2,4-pyrimidindiamin; 4-(3-Methyl-2-furyl)-5-(4-pyridyl)-2-pyrimidinylamin; N-[4-(3-Fluorphenyl)-5-(4-pyridyl)-2-pyrimidinyl]methansulfonamid; 4,5-Di(4-pyridyl)-2-pyrimidinylamin; 4-(4-Methoxyphenyl)-5-(4-pyridyl)-2-pyrimidinylamin; 4-(3,4-Dimethoxyphenyl)-5-(4-pyridyl)-2-pyrimidinylamin; 4-[2-Amino-5-(4-pyridyl)-4-pyrimidinyl]phenol; Methyl-3-[2-amino-5-(4-pyridyl)-4-pyrimidinyl]benzoat und N4,N4-Dimethyl-6-(2-furyl)-5-(4-pyridyl)-2,4-pyrimidindiamin.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen mit der Formel (I) oder (II) können mit unterschiedlichen Verfahren hergestellt werden, typische Herstellungsverfahren sind jedoch wie folgt. In den folgenden Herstellungsverfahren bezeichnet "Raumtemperatur" gewöhnlich 10 bis 35°C. Herstellungsverfahren A
    Figure 00340001
    worin A eine Phenylgruppe, Pyridylgruppe, Thienylgruppe oder Furylgruppe bedeutet, die substituiert sein kann mit einer oder zwei Gruppen, ausgewählt aus einem Halogenatom, einer Hydroxyl-, einer C1-6-Alkyl-, einer C1-6-Alkoxy- und einer C1-6-Alkoxycarbonylgruppe, B eine Pyridylgruppe bezeichnet, die substituiert sein kann mit einer oder mehreren Gruppen, ausgewählt aus einem Halogenatom, einer Hydroxylgruppe, einer C1-6-Alkylgruppe und einer Aminogruppe, und X eine C1-8-Alkylgruppe bezeichnet. Schritt A1 ist ein Schritt der Herstellung der 1,2-Biaryl-1-ethanon-Verbindung (3), welche eine Zwischenverbindung für die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindung mit (I) von oben ist. Verbindung (3) wird erhalten durch Kondensation über Alkoholeliminierung, indem ein aromatisches Carboxylat (1) mit 4-Methylpyridinderivat (2) in einem Lösungsmittel in Gegenwart einer Base umgesetzt wird. Die verwendete Base wird abhängig von den verwendeten Ausgangsstoffen, Reagenzien, Lösungsmitteln usw. variiert und ist nicht besonders beschränkt, insoweit die Reaktion nicht gehemmt wird, und bevorzugte Beispiele der Base schließen sekundäre Aminmetallsalze, wie Lithium-bis(trimethylsilyl)amide und Lithiumdiisopropylamid ein. Das verwendete Lösungsmittel wird abhängig von den verwendeten Ausgangsstoffen und Reagenzien variiert und ist nicht besonders beschränkt insoweit, als die Reaktion nicht gehemmt wird und die Ausgangsstoffe in gewissem Maße aufgelöst werden, und bevorzugte Beispiele des Lösungsmittels schließen Ether, wie Tetrahydrofuran, Dioxan, Dimethoxyethan und Diethylenglykol usw. ein. Die Reaktionstemperatur ist vorzugsweise –78°C bis Raumtemperatur, mehr bevorzugt in der Nähe von 0°C. Herstellungsverfahren H
    Figure 00350001
    worin A und der Ring B dieselben Bedeutungen wie oben definiert haben; und Me eine Methylgruppe ist. Man läßt N,N-Dimethylformamid-dimethylacetal auf das aktive Methylen der Verbindung (3), die in Herstellungsverfahren A hergestellt wurde, einwirken, wodurch 3-(Dimethylamino)-2-propen-1-on, Verbindung (4), als Zwischenverbindung für die erfindungsgemäße Verbindung mit der obigen Formel (I) hergestellt werden kann (Schritt B1). Diese Reaktion wird vorzugsweise in Abwesenheit eines Lösungsmittels durchgeführt, die Reaktion kann jedoch nach Verdünnung mit einem Lösungsmittel durchgeführt werden, das die Reaktion nicht hemmt und die Ausgangsstoffe in gewissem Maße auflöst, beispielsweise N,N-Dimethylformamid, Tetrahydrofuran, Dioxan, N-Methylpyrrolidon, Benzol, Toluol usw. Das hier verwendete Lösungsmittel wird abhängig von den verwendeten Ausgangsstoffen, Reagenzien usw. variiert und ist nicht besonders beschränkt. Üblicherweise ist die Reaktionstemperatur vorzugsweise Raumtemperatur bis 120°C, mehr bevorzugt etwa 100°C. Herstellungsverfahren C
    Figure 00360001
    worin A, B und Me dieselben Bedeutungen wie zuvor definiert haben und R1 ein Wasserstoffatom, eine Morpholinylgruppe oder eine Gruppe mit der Formel -NR1aR1b bedeutet (worin R1a und R1b gleich oder verschieden voneinander sind und jeweils ein Wasserstoffatom, eine C1-6-Alkylgruppe, eine C1-6-Acylgruppe, eine Phenylgruppe oder eine C1-6-Alkylsulfonylgruppe bedeuten). Das Formamidin- oder Guanidinderivat (5) wird in Gegenwart einer Base mit der 3-(Dimethylamino)-2-propen-1-on-Verbindung (4), die in Herstellungsverfahren B erhalten worden war, umgesetzt, wodurch die erfindungsgemäße Verbindung (6) hergestellt werden kann (Schritt C1). Das verwendete Guaninderivat (5) ist nicht nur ohne weiteres im Handel erhältlich, sondern kann auch hergestellt werden mit einem bekannten Verfahren, das z. B. beschrieben ist in J. Org. Chem., 57, 2497–2502 (1992), oder seinem analogen Verfahren. Die verwendete Base wird abhängig von den verwendeten Ausgangsstoffen, Reagenzien, Lösungsmitteln usw. variiert und ist nicht besonders beschränkt, insoweit die Reaktion nicht gehemmt wird, und bevorzugte Beispiele schließen Alkalimetallcarbonate (beispielsweise Kaliumcarbonat, Natriumcarbonat, usw.), Alkalimetallalkoxide (beispielsweise Natriummethoxid, Natriumethoxid, Kalium-tert-butoxid usw.), usw. ein. Diese Reaktion wird vorzugsweise in einem Lösungsmittel durchgeführt, das die Reaktion nicht hemmt und die Ausgangsstoffe und Base in gewissem Maße auflöst, beispielsweise in N,N-Dimethylformamid, N-Methylpyrrolidon, Dimethylsulfoxid, Methanol, Ethanol usw., jedoch variiert es abhängig von den verwendeten Ausgangsstoffen, Reagenzien usw. und ist nicht besonders beschränkt. Gewöhnlich ist die Reaktionstemperatur vorzugsweise Raumtemperatur bis 120°C, mehr bevorzugt etwa 70°C. Herstellungsverfahren D
    Figure 00370001
    worin A, Ring B und R1 dieselben Bedeutungen wie oben definiert haben. Verbindung (9) kann erfindungsgemäß erhalten werden durch Dehydratations-Kondensation von Arylaldehyd mit Arylacetonitril (7) in Gegenwart einer Base, um 2,3-Biaryl-2-propennitril (8) herzustellen (Schritt D1), indem man dann das Formamidin- oder Guanidin-Derivat mit der Nitrilverbindung (8) in Gegenwart einer Base reagieren läßt und das Produkt mit einem Oxidationsmittel in ein aromatisches Derivat überführt (Schritt D2).
  • Schritt D1: Die in Schritt D1 verwendete Base wird abhängig von den verwendeten Ausgangsstoffen, Reagenzien, Lösungsmitteln usw. variiert und ist nicht besonders beschränkt, insoweit die Reaktion nicht gehemmt wird, und bevorzugte Beispiele schließen Alkalimetallalkoxide (beispielsweise Natriummethoxid, Natriumethoxid, Kalium-tert-butoxid usw.), Alkalimetalcarbonate (beispielsweise Kaliumcarbonat, Natriumcarbonat, usw.) ein. Das in der Reaktion verwendete Lösungsmittel wird abhängig von den verwendeten Ausgangsstoffen, Reagenzien usw. variiert und ist nicht besonders beschränkt, insoweit es die Ausgangsstoffe in gewissem Maße auflöst, ohne die Reaktion zu hemmen, und bevorzugte Beispiele schließen Ethanol, Methanol, Tetrahydrofuran, Dichlormethan, Chloroform, N,N-Dimethylformamid, N-Methylpyrrolidon, Dimethylsulfoxid und gemischte Lösungsmittel davon ein. Die Reaktion wird gewöhnlich bei 0 bis 120°C durchgeführt.
  • Schritt D2: Das in Schritt D2 verwendete Guanidinderivat ist nicht nur ohne weiteres im Handel erhältlich, sondern kann auch hergestellt werden mit einem bekannten Verfahren, das z. B. beschrieben ist in J. Org. Chem., 57, 2497–2502 (1992), oder seinem analogen Verfahren. Die verwendete Base wird abhängig von den verwendeten Ausgangsstoffen, Reagenzien, Lösungsmitteln usw. variiert und ist nicht besonders beschränkt, insoweit die Reaktion nicht gehemmt wird, und bevorzugte Beispiele schließen Alkalimetallalkoxide (beispielsweise Natriummethoxid, Natriumethoxid, Kalium-tert-butoxid, usw.), Alkalimetallcarbonate (beispielsweise Kaliumcarbonat, Natriumcarbonat, usw.) usw. ein. Das verwendete Oxidationsmittel wird ebenso abhängig von den verwendeten Ausgangsstoffen, Reagenzien, Lösungsmittel usw. variiert, und ist nicht besonders beschränkt, insoweit die Reaktion nicht gehemmt wird, und bevorzugte Beispiele schließen Manganverbindungen (beispielsweise aktiviertes Mangandioxid usw.), Chinone (beispielsweise 2,3-Dichlor-5,6-dicyan-1,4-benzochinon, usw.), Schwefel usw. ein. Das verwendete Lösungsmittel wird abhängig von den verwendeten Ausgangsstoffen, Reagenzien usw. variiert und ist nicht besonders beschränkt, insoweit es die Ausgangsstoffe in gewissem Maße auflöst, ohne die Reaktion zu hemmen, und bevorzugte Beispiele schließen Ethanol, Methanol, Tetrahydrofuran, Dichloromethan, Chloroform, N,N-Dimethylformamid, N-Methylpyrrolidon, Dimethylsulfoxid und gemischte Lösungsmittel davon ein. Die Reaktionstemperatur in Schritt D2 ist gewöhnlich 0 bis 120°C.
  • In Schritt D1 kann das Formamidin- oder Guanidinderivat vom Beginn der Reaktion an koexistieren, und das 2,3-Biaryl-2-propennitril (8) kann ohne Isolierung in seine korrespondierende aromatische Verbindung überführt werden mit einem Oxidationsmittel, und so erfindungsgemäß das Pyrimidinderivat (9) hergestellt werden. Herstellungsverfahren E
    Figure 00390001
    worin A und der Ring B dieselben Bedeutungen wie oben definiert haben und R3 ein Wasserstoffatom oder eine C1-6-Alkylgruppe bedeutet. Schritt E1 ist ein Schritt, wo man ein Carbonsäureanhydrid auf Verbindung (10) unter sauren Bedingungen einwirken läßt, um ihre Aminogruppe zu acrylieren, wodurch das erfindungsgemäße Acylderivat (11) hergestellt wird. Die Ausgangsverbindung (10) kann im Herstellungsverfahren C von oben hergestellt werden und entspricht Verbindung (6), in der R1 eine Aminogruppe ist. Schritt E1 wird vorzugsweise in Abwesenheit eines Lösungsmittels durchgeführt, kann jedoch nach Verdünnung mit einem Lösungsmittel durchgeführt werden. Ein solches Lösungsmittel wird abhängig von dem verwendeten Ausgangsstoff, Reagenzien usw. variiert, und ist nicht besonders beschränkt, insoweit es die Ausgangsstoffe auflöst, ohne die Reaktion zu hemmen, und bevorzugte Beispiele sind N,N-Dimethylformamid, Tetrahydrofuran, Dioxan, N-Methylpyrrolidon, Benzol, Toluol usw. Die verwendete Säure wird abhängig von den verwendeten Ausgangsstoffen, Reagenzien, Lösungsmitteln usw. variiert und ist nicht besonders beschränkt, insoweit sie die Reaktion nicht hemmt, und eine bevorzugte Säure ist eine Mineralsäure, wie konzentrierte Schwefelsäure. Die Reaktionstemperatur ist vorzugsweise Raumtemperatur bis 120°C, mehr bevorzugt etwa 90°C. Herstellungsverfahren F
    Figure 00400001
    worin A und der Ring B dieselben Bedeutungen wie oben definiert haben und R4 ein Wasserstoffatom oder eine C1-6-Alkylgruppe bedeutet. Das Sulfonamidderivat (13) kann in dieser Erfindung hergestellt werden, indem man Sulfonylchlorid unter basischen Bedingungen auf Verbindung (12) als Ausgangsstoff (d. h. Verbindung (11), in der R3 eine Methylgruppe ist), welche durch Herstellungsverfahren E hergestellt werden kann, einwirken läßt und so Verbindung (12) sulfonyliert, und dann die Acylgruppe unter basischen Bedingungen entfernt (Schritt F1). Die in der Sulfonylierungsreaktion verwendete Base wird abhängig von den verwendeten Ausgangsstoffen, Reagenzien, Lösungsmitteln usw. variiert und ist nicht besonders beschränkt, insoweit die Reaktion nicht gehemmt wird, und bevorzugte Beispiele sind Natriumhydrid usw. Das in der Sulfonylierung verwendete Lösungsmittel wird abhängig von den verwendeten Ausgangsstoffen, Reagenzien usw. variiert und ist nicht besonders beschränkt, insoweit es die Ausgangsstoffe in gewissem Maße auflöst, ohne die Reaktion zu hemmen, und bevorzugte Beispiele schließen Ether, wie Tetrahydrofuran, Dioxan, Dimethoxyethan und Diethylenglykol ein. Die Reaktionstemperatur ist vorzugsweise –10°C bis Raumtemperatur. Die bei der Deacetylierungsreaktion in Schritt F1 verwendete Säure wird abhängig von den verwendeten Ausgangsstoffen, Reagenzien, Lösungsmitteln usw. variiert und ist nicht besonders beschränkt, insoweit die Reaktion nicht gehemmt wird, und ein bevorzugtes Beispiel ist Salzsäure oder dergleichen. Das in der Reaktion verwendete Lösungsmittel wird abhängig von den verwendeten Ausgangsstoffen, Reagenzien usw. variiert und ist nicht besonders beschränkt, insoweit es die Ausgangsstoffe in gewissem Maße auflöst und in gewissem Maße mit Wasser mischbar ist, ohne die Reaktion zu hemmen, und ein bevorzugtes Beispiel ist ein gemischtes Lösungsmittel eines Ethers (beispielsweise Tetrahydrofuran) und Wasser. Die Reaktionstemperatur ist vorzugsweise Raumtemperatur bis 100°C. Herstellungsverfahren G
    Figure 00410001
    worin A und R1 dieselben Bedeutungen wie oben definiert haben. Die durch Formel (II) in der vorliegenden Erfindung wiedergegebene Verbindung kann beispielsweise in dem Schritt G1 hergestellt werden. Verbindung (14) als Ausgangsstoff kann hergestellt werden mit dem Herstellungsverfahren C von oben. Das erfindungsgemäße Pyridonderivat kann hergestellt werden durch Hydrolysieren der entsprechenden Verbindung (14) unter sauren Bedingungen. Die verwendete Säure wird abhängig von den verwendeten Ausgangsstoffen, Reagenzien, Lösungsmitteln usw. variiert und ist nicht besonders beschränkt, insoweit die Reaktion nicht gehemmt wird, und bevorzugte Beispiele sind Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure usw. Diese Reaktion wird vorzugsweise in Wasser durchgeführt und die Reaktionstemperatur ist gewöhnlich Raumtemperatur bis etwa 120°C, vorzugsweise 100°C. Herstellungsverfahren H
    Figure 00420001
    worin A und R1 dieselben Bedeutungen wie oben definiert haben. Die erfindungsgemäße Verbindung (16) kann hergestellt werden, indem man Ammoniak auf Verbindung (14) einwirken läßt, die mit Herstellungsverfahren C von oben hergestellt werden kann, um so das Fluoratom durch eine Aminogruppe zu ersetzen (Schritt H1). Ein in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Ethanol, gesättigtes Ammoniakgas wird in dieser Reaktion als Reagenz verwendet. Bei dieser Reaktion ist es bevorzugt, dass die Reaktionslösung eingeschlossen ist, z. B. in einem Autoklaven, und auf etwa 150°C erhitzt wird.
  • Die Ausgangsverbindung bei der Herstellung von Verbindung (I) oder (II) in der vorliegenden Erfindung kann in Form eines Salzes oder eines Hydrats vorliegen und ist nicht besonders beschränkt, insoweit die Reaktion nicht gehemmt wird. Wenn Verbindung (I) oder (II) in der Erfindung in freier Form erhalten wird, kann sie ferner in üblicher Weise in eine Salzform überführt werden, welche Verbindung (I) oder (III) bilden können. Ferner können die resultierenden Isomere (beispielsweise geometrische Isomere, optische Isomere auf Basis eines asymmetrischen Kohlenstoffatoms, Stereoisomere, Tautomere usw.) der erfindungsgemäßen Verbindung (I) oder (II) gereinigt und isoliert werden durch gewöhnliche Trenneinrichtungen, beispielsweise Umkristallisation, Diastereomerensalzverfahren, Enzymfraktionierungsverfahren und unterschiedliche Arten von Chromatographie (beispielsweise Dünnschichtchromatographie, Säulenchromatographie, Gaschromatographie usw.).
  • Herstellungsbeispiele der pharmazeutischen Zusammensetzung oder Verbindung der vorliegenden Erfindung
  • Die erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung kann mit einem herkömmlichen Verfahren hergestellt werden und bevorzugte Zubereitungsformen schließen Tabletten, Pulver, Feingranulat, Granulat, Schichttabletten, Kapseln, Sirup, Pastillen, Inhalationen, Suppositorien, Injektionen, Salben, Augensalben, Augentropfen, Nasentropfen, Ohrentropfen, Breipackungen, Lotionen und dergleichen ein. Üblicherweise verwendete Füllstoffe, Bindemittel, Zerfallshilfsmittel, Gleitmittel, Färbemittel, Geschmacksstoffe und nach Notwendigkeit Stabilisatoren, Emulgatoren, absorptionsfördernde Mittel, Tenside, pH-Regulatoren, Konservierungsmittel und Antioxidantien können bei der Herstellung der pharmazeutischen Zusammensetzung verwendet werden, und Bestandteile, die üblicherweise als Ausgangsstoffe für pharmazeutische Zubereitungen verwendet werden, können in einer üblichen Weise für die Herstellung zugemischt werden. Diese Bestandteile schließen z. B. ein: (1) Tier- und Pflanzenöle, wie Sojabohnenöl, Talg- und synthetisches Glycerid; (2) Kohlenwasserstoffe, wie flüssiges Paraffin, Squalan und festes Paraffin; (3) Esteröle, wie Octyldodecylmyristat und Isopropylmyristat; (4) höhere Alkohole, wie Cetostearylalkohol und Behenylalkohol; (5) Silikonharz; (6) Silikonöl; (7) Tenside, wie Polyoxyethylenfettester, Sorbitanfettester, Glycerinfettester, Polyoxyethylensorbitanfettester, Polyoxyethylen-gehärtetes Castoröl und Polyoxyethylene-Polyoxypropylen-Blockcopolymer; (8) wasserlösliche Polymere, wie Hydroethylcellulose, Polyacrylsäure, Carboxyvinylpolymer, Polyethylenglykol, Polyvinylpyrrolidon und Methylcellulose; (9) niedere Alkohole, wie Ethanol und Isopropanol; (10) mehrwertige Alkohole, wie Glycerin, Propylenglykol, Dipropylenglykol und Sorbit; (11) Zucker, wie Glucose und Saccharose; (12) anorganische Pulver, wie Kieselsäureanhydrid, Aluminium-Magnesium-Silikat und Aluminiumsilikat; und (13) reines Wasser.
  • 1) Die Füllstoffe schließen z. B. Lactose, Kornstärke, weißen Zucker, Glucose, Mannit, Sorbit, kristalline Cellulose, Siliziumdioxid usw. ein; 2) die Bindemittel schließen z. B. Polyvinylalkohol, Polyvinylether, Methylcellulose, Ethylcellulose, Gummi arabicum, Tragant, Gelatine, Schellack, Hydroxypropylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose, Polyvinylpyrrolidon, Polypropylenglykol-Polyoxyethylen-Blockcopolymer, Meglumin, Calciumcitrat, Dextrin, Pectin usw. ein; 3) die Zerfallshilfsmittel schließen z. B. Stärke, Agar, Gelatinepulver, kristalline Cellulose, Calciumcarbonat, Natriumbicarbonat, Calciumcitrat, Dextrin, Pectin, Calcium-Carboxymethylcellulose usw. ein; 4) die Gleitmittel schließen z. B. Magnesiumstearat, Talk, Polyethylenglykol, Silica, gehärtetes Pflanzenöl usw. ein; 5) die Färbemittel schließen z. B. die Färbemittel ein, die für den Zusatz zu pharmazeutischen Zubereitungen zugelassen sind; 6) die Geschmacksstoffe schließen Kakaopulver, Menthol, aromatisches Pulver, Pfefferminzöl, Borneol, Zimtpulver usw. ein; und 7) die Antioxidantien schließen diejenigen ein, die für den Zusatz zu pharmazeutischen Zusammensetzungen zugelassen sind, wie Ascorbinsäure und α-Tocopherol.
  • 1) Die orale Zubereitung wird hergestellt durch Mischen des Wirkstoffs mit Füllstoffen und gegebenenfalls mit einem Bindemittel, einem Zerfallshilfsmittel, einem Gleitmittel, einem Färbemittel, einem Geschmacksstoff usw. und seine anschließende Formung in gewöhnlicher Weise in Pulver, Feingranulat, Granulat, Tabletten, Schichttabletten, Kapseln usw. 2) Die Tabletten und das Granulat können mit einem Zucker- oder Gelatineüberzug beschichtet werden oder gegebenenfalls mit einem weiteren geeigneten Überzug. 3) Die flüssigen Zubereitungen, wie beispielsweise Sirup, Injektionen und Augentropfen, werden hergestellt durch Mischen des Wirkstoffs mit einem pH-Regulator, einem Lösungsvermittler und einem Isotonisierungsmittel usw., und gegebenenfalls mit einem lösungsvermittelnden Hilfsstoff, einem Stabilisator, einem Puffer, einem Suspensionsmittel, einem Antioxidans usw., gefolgt von seiner Formung in eine Zubereitung in üblicher Weise. Die flüssige Zubereitung kann in ein gefriergetrocknetes Produkt überführt werden und die Injektion kann intravenös, subkutan oder intramuskulär verabreicht werden. Bevorzugte Beispiele des Suspensionsmittels schließen Methylcellulose, Polysorbat 80, Hydroxyethylcellulose, Gummi arabicum, Tragantpulver, Natriumcarboxymethylcellulose, Polyoxyethylensorbitanmonolaurat usw. ein; bevorzugte Beispiele des lösungsvermittelnden Hilfsstoffs schließen Polyoxyethylen-gehärtetes Castoröl, Polysorbat 80, Nikotinamid, Polyoxyethylensorbitanmonolaurat usw. ein; bevorzugte Beispiele des Stabilisators schließen Natriumsulfit, Natriummetasulfit, Ether usw. ein; bevorzugte Beispiele des Konservierungsmittels schließen Methyl-p-oxybenzoat, Ethyl-p-oxybenzoat, Sorbinsäure, Phenol, Cresol, Chlorcresol usw. ein. 4) Das Mittel für die äußerliche Anwendung kann mit herkömmlichen Verfahren hergestellt werden. Das heißt, das Ausgangsbasismaterial kann unterschiedliche Ausgangsmaterialien benutzen, die gewöhnlich in pharmazeutischen Zubereitungen, nicht-pharmazeutischen Zubereitungen, Kosmetika usw. verwendet werden. Beispielsweise schließt das Material Tier- und Pflanzenöle, Mineralöl, Esteröl, Wachse, höhere Alkohole, Fettsäuren, Silikonöl, Tenside, Phospholipide, Alkohole, mehrwertige Alkohole, wasserlösliche Polymere, Tonmineralien, reines Wasser usw. ein. Gegebenenfalls kann weiter ein pH-Regulator, ein Antioxidans, ein Chelatisierungsmittel, ein Konservierungsmittel, ein Färbemittel, ein Parfüm usw. hinzugefügt werden. Ferner können die nach Notwendigkeit Bestandteile mit einer Differenzierungs-induzierenden Wirkung, ein Blutstrom förderndes Mittel, ein Sterilisationsmittel, ein entzündungshemmendes Mittel, ein Zellaktivator, Vitamine, Aminosäuren, ein Befeuchtungsmittel, ein Keratinlösungsvermittler usw. eingearbeitet werden.
  • Obwohl die Dosis der erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzung oder Verbindung abhängig von der Schwere der Symptome, dem Alter, Geschlecht, Körpergewicht, der Verabreichungsform, dem Salztyp, der chemischen Empfindlichkeit, der speziellen Art von Krankheit usw. variiert wird, wird sie täglich in einer Portion oder in geteilten Portionen einem Erwachsenen in einer Dosis von gewöhnlich etwa 30 μg bis 10 g, vorzugsweise 100 μg bis 5 g, mehr bevorzugt 100 μg bis 100 mg für die orale Verabreichung gegeben, oder etwa 30 μg bis 1 g, vorzugsweise 100 μg bis 500 mg, mehr bevorzugt 100 μg bis 30 mg für die Injektion.
  • Erfindungsgemäß kann eine neue pharmazeutische Zusammensetzung zur Verfügung gestellt werden, welche den Stuhlgang fördert. Das erfindungsgemäße stuhlgangfördernde Mittel ist nützlich als pharmazeutische Zusammensetzung, welche den physiologischen Stuhlgang fördert. Erfindungsgemäß kann ebenso eine neue Pyrimidinverbindung und ein Salz davon bereitgestellt werden. Die Verbindung oder ein Salz davon ist nützlich als eine pharmazeutische Zubereitung, die eine ausgezeichnete antagonistische Wirkung auf den Adenosin-A2-Rezeptor, insbesondere auf den A2b-Rezeptor zeigt und gleichzeitig den Stuhlgang fördert. Entsprechend sind die erfindungsgemäße stuhlgangfördernde pharmazeutische Zusammensetzung und die erfindungsgemäße Verbindung nützlich als Mittel zur Behandlung, Vorbeugung oder Besserung unterschiedlicher Arten von Verstopfung, beispielsweise funktioneller Verstopfung (akute Verstopfung und verschiedene Arten chronischer Verstopfung (z. B. atonische Verstopfung, spastische Verstopfung, Dyschezie, rektale Verstopfung, chemisch induzierbare Verstopfung usw.)), organischer Verstopfung, enteroparalytischem Ileus, IBS, IBS begleitender Verstopfung, kongenitale Verdauungstraktdysfunktion begleitender Verstopfung, Ileus begleitender Verstopfung usw.
  • Ferner ist die Verwendung des erfindungsgemäßen stuhlgangfördernden Mittels als pharmazeutische Zubereitung nicht auf die Behandlung, Vorbeugung oder Verbesserung unterschiedlicher Arten von Verstopfung beschränkt, sondern es ist auch nützlich als chemische Substanz zur Entleerung des Darmtrakts bei der Untersuchung des Verdauungstrakts oder vor und nach einer Operation, als Hilfe für den Stuhlgang nach einer Operation, als chemische Substanz für die Förderung von Stuhlgang nach der Verabreichung von Kontrastmedium und als ein stuhlgangförderndes Mittel, wenn der Patient Hypertoniker ist oder hirnschlag-, hirninfarkt-, herzinfarkt- usw. gefährdet ist.
  • Beispiele
  • Als Beispiele des Wirkstoffs in der erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzung zur Förderung des Stuhlgangs wird der beste Weg beschrieben, außer für die zuvor beschriebenen bekannten Verbindungen. Die folgenden Beispiele sind nur zu Illustrationszwecken beschrieben und sollen die Verbindungen als Wirkstoff in der erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzung nicht beschränken.
  • Referenzbeispiel 1 3-(3-Fluorphenyl)-2-(4-pyridyl)-2-propennitril
    Figure 00470001
  • Nachdem Natrium (3,0 g, 130 mmol) in Ethanol (150 ml) aufgelöst worden war, wurde 4-Pyridylacetonitrilhydrochlorid (33 g, 121 mmol) hinzugefügt und bei Raumtemperatur gerührt. Nach 10 Minuten wurde 3-Fluorbenzaldehyd (8 g, 65 mmol) hinzugefügt und als solches für 30 Minuten gerührt. Die resultierenden Präzipitate wurden durch Filtration isoliert und mit einer kleinen Menge Wasser gewaschen, was die Titelverbindung (8,2 g, 56%) als farblosen Feststoff ergab.
    1H NMR (400 MHz, DMSO-d6) δ ppm; 7,40–7,46 (1H, m), 7,61–7,68 (1H, m), 7,75 (2H, dd, J = 1,6, 4,4 Hz), 7,77–7,86 (2H, m), 8,37 (1H, s), 8,73 (2H, dd, J = 1,6, 4,4 Hz).
  • Referenzbeispiel 2 1-(2-Furyl)-2-(4-pyridyl)-1-ethanon
    Figure 00480001
  • Lithium-bis(trimethylsilyl)amid (100 ml, 100 mmol) wurde über 1 Stunde zu einer Lösung von 4-Picolin (4,6 g, 49,4 mmol) und Ethyl-2-furancarboxylat (7,7 g, 54,9 mmol) in Tetrahydrofuran (40 ml) bei 0°C in einer Stickstoffatmosphäre hinzugetropft, gefolgt vom Rühren für 2 Stunden. Hexan (140 ml) wurde zur Reaktionslösung hinzugefügt und die resultierenden Kristalle wurden durch Filtration isoliert. Die resultierenden Kristalle wurden in Ethylacetat und einer wässrigen gesättigten Ammoniumchloridlösung aufgelöst. Die organische Schicht wurde mit einer gesättigten wässrigen Ammoniumchloridlösung (×2) und Kochsalzlösung gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und konzentriert. Hexan wurde zum Rückstand hinzugefügt und die resultierenden Präzipitate wurden durch Filtration isoliert und mit Hexan gewaschen, was die Titelverbindung (6,5 g, 70%) als blassgelben Feststoff ergab.
    1H NMR (400 MHz, DMSO-d6) δ ppm; 4,26 (2H, s), 6,77 (1H, dd, J = 2,0, 3,6 Hz), 7,31 (2H, dd, J = 1,6, 4,4 Hz), 7,65 (1H, dd, J = 0,8, 3,6 Hz), 8,05 (1H, dd, J = 0,8, 2,0 Hz), 8,51 (2H, dd, J = 1, 6, 4, 4 Hz) .
  • Referenzbeispiel 3 3-(Dimethylamino)-1-(2-furyl)-2-(4-pyridyl)-2-propen-1-on
    Figure 00490001
  • N,N-Dimethylformamiddimethylacetal (5 ml) wurde zu 1-(2-Furyl)-2-(4-pyridyl)-1-ethanon (2,0 g, 10,7 mmol) hinzugefügt und bei 100°C für 2 Stunden gerührt. Nach Kühlung so wie es war, wurde die Reaktionsmischung mit Ethylacetat und einer gesättigten wässrigen Ammoniumchloridlösung verdünnt. Die wässrige Schicht wurde mit Ethylacetat (×6) extrahiert. Die vereinigte organische Schicht wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und konzentriert, was die Titelverbindung (2,5 g, 97%) als rötlich braunes Öl ergab.
    1H NMR (400 MHz, DMSO-d6) δ ppm; 2,80 (6H, br s), 6,53 (1H, br), 6,60 (1H, br), 7,10 (2H, d, J = 4,0 Hz), 7,65 (1H, br), 7,75 (1H, s), 8,44 (2H, d, J = 4,0 Hz).
  • Beispiel 1 6-(3-Fluorphenyl)-5-(4-pyridyl)-2,4-pyrimidindiamin
  • Nachdem Natrium (6,2 g, 268 mmol) in Ethanol (700 ml) aufgelöst worden war, wurden 3-(3-Fluorphenyl)-2-(4-pyridyl)-2-propennitril (50 g, 223 mmol) und Guanidinhydrochlorid (25,6 g, 268 mmol) in dieser Reihenfolge hinzugefügt und unter Rückfluss für 4 Stunden erhitzt. Nach Kühlung wurde das Lösungsmittel entfernt. Tetrahydrofuran (500 ml) wurde zum Rückstand hinzugefügt, die unlöslichen Bestandteile abfiltriert und das Filtrat konzentriert. Eine Suspension des Rückstands und von aktiviertem Mangandioxid (200 g) in Chloroform (1000 ml) wurde unter Rückfluss für 2 Stunden erhitzt. Nach Abkühlen wurde das Mangandioxid durch Celit filtriert und mit Tetrahydrofuran (500 ml × 3) und. Methanol-Chloroform (1 : 1) (1000 ml × 2) gewaschen. Das gesammelte Filtrat wurde konzentriert und dann Methanol zum Rückstand hinzugefügt. Die resultierenden Präzipitate wurden durch Filtration isoliert, was die Titelverbindung als rohen Feststoff (14,6 g) ergab. Die rohen Kristalle wurden aus Methanol-Chloroform umkristallisiert, was die Titelverbindung (12,4 g, 20%) als farblosen Feststoff ergab.
    1H NMR (400 MHz, DMSO-d6) δ ppm; 6,03 (2H, br s), 6,22 (2H, br s), 6,90–7,00 (2H, m), 7,01–7,12 (1H, m), 7,08 (2H, d, J = 5,6 Hz), 7,16–7,23 (1H, m), 8,43 (2H, d, J = 5,6 Hz); MS m/e (ESI) 282 (MH+).
  • Beispiel 2 6-(2-Furyl)-5-(4-pyridyl)-2,4-pyrimidindiamin
  • Nachdem Natrium (3,2 g, 139 mmol) in wasserfreiem Ethanol (200 ml) aufgelöst worden war, wurden 4-Pyridylacetonitrilhydrochlorid (10,0 g, 64 mmol) und 2-Furaldehyd (6,1 ml, 73,6 mmol) und Guanidinhydrochlorid (7,0 g, 73,3 mmol) der Reihe nach hinzugefügt. Nach Rühren bei Raumtemperatur für 1 Stunde wurde unter Rückfluss für 7 Stunden erhitzt. Nach Abkühlen wurden die unlöslichen Bestandteile abfiltriert, mit Tetrahydrofuran gewaschen und das Lösungsmittel vom Filtrat entfernt. Tetrahydrofuran (200 ml) und aktiviertes Mangandioxid (30,0 g) wurden zum Rückstand hinzugefügt, gefolgt vom Erhitzen unter Rückfluss für 2,5 Stunden. Nach Abkühlen wurde das Mangandioxid durch Celit filtriert und mit Tetrahydrofuran gewaschen. Das gesammelte Filtrat wurde konzentriert und dann Methanol zum Rückstand hinzugefügt. Die resultierenden Präzipitate wurden durch Filtration isoliert und mit Methanol gewaschen, was die Titelverbindung (3,48 g, 21%) als blassbraunen Feststoff ergab.
    1H NMR (400 MHz, DMSO-d6) δ ppm; 5,88 (2H, br s), 6,15 (2H, br s), 6,18 (1H, d, J = 3,2 Hz), 6,38 (1H, dd, J = 1,8, 3,2 Hz), 7,18 (2H, dd, J = 1,4, 4,4 Hz), 7,47–7,51 (1H, m), 8,59 (2H, dd, J = 1, 4, 4, 4 Hz).
  • Beispiel 3 4-(2-Furyl)-5-(4-pyridyl)-2-pyrimidinylamin
  • Eine Suspension von 3-(Dimethylamino)-1-(2-furyl)-2-(4-pyridyl)-2-propen-1-on (2,2 g, 9,08 mmol), Guanidinhydrochlorid (2,6 g, 27,2 mmol) und Kaliumcarbonat (7,5 g, 54,3 mmol) in N,N-Dimethylformamid (20 ml) wurde bei 70°C für 12 Stunden gerührt. Nach Abkühlung wurde die Reaktionsmischung mit Wasser verdünnt. Die resultierenden Kristalle wurden durch Filtration isoliert und mit Wasser gewaschen, was die Titelverbindung (1,73 g, 80%) als blassgelben Feststoff ergab.
    1H NMR (400 MHz, DMSO-d6) δ ppm; 6,56 (1H, dd, J = 1,6, 3,6 Hz), 6,68 (1H, dd, J = 0,8, 3,6 Hz), 6,98 (2H, br s), 7,27 (2H, dd, J = 1,6, 4,4 Hz), 7,67 (1H, dd, J = 0,8, 1,6 Hz), 8,22 (1H, s), 8,56 (2H, dd, J = 1,6, 4,4 Hz);
    MS m/e (ESI) 239 (MH+).
  • Beispiel 4 4-(3-Fluorphenyl)-5-(4-pyridyl)-2-pyrimidinylamin
  • Die Titelverbindung wurde synthetisiert in einem identischen oder analogen Verfahren zu demjenigen von Referenzbeispiel 2, Referenzbeispiel 3 und Beispiel 3.
    1H NMR (400 MHz, DMSO-d6) δ ppm; 7,04–7,07 (1H, m), 7,10 (2H, br s), 7,12–7,18 (1H, m), 7,14 (2H, dd, J = 1,6, 4,4 Hz), 7,20–7,26 (1H, m), 7,32–7,38 (1H, m), 8,38 (1H, s), 8,45 (2H, dd, J = 1,6, 4,4 Hz);
    MS m/e (ESI) 267 (MH+).
  • Beispiel 5 4-Phenyl-5-(4-pyridyl)-2-pyrimidinylamin
  • Die Titelverbindung wurde synthetisiert in einem identischen oder analogen Verfahren zu demjenigen von Referenzbeispiel 2, Referenzbeispiel 3 und Beispiel 3.
    1H NMR (400 MHz, DMSO-d6) δ d ppm; 7,04 (2H, br s), 7,10 (2H, d, J = 5,4 Hz), 7,28–7,41 (5H, m), 8,36 (1H, s), 8,42 (2H, d, J = 5,4 Hz);
    MS m/e (ESI) 249 (MH+).
  • Beispiel 6 5-(4-Pyridyl)-4-(2-thienyl)-2-pyrimidinylamin
  • Die Titelverbindung wurde synthetisiert in einem identischen oder analogen Verfahren zu demjenigen von Referenzbeispiel 2, Referenzbeispiel 3 und Beispiel 3.
    1H NMR (400 MHz, DMSO-d6) δ ppm; 6,70 (1H, dd, J = 1,2, 3,8 Hz), 6,94 (1H, dd, J = 3,8, 5,2 Hz), 6,97 (2H, br s), 7,37 (2H, dd, J = 1,6, 4,4 Hz), 7,67 (1H, dd, J = 1,2, 5,2 Hz), 8,16 (1H, s), 8,61 (2H, dd, J = 1,6, 4,4 Hz);
    MS m/e (ESI) 255 (MH+).
  • Beispiel 7 4-(2-Pyridyl)-5-(4-pyridyl)-2-pyrimidinylamin
  • Die Titelverbindung wurde synthetisiert in einem identischen oder analogen Verfahren zu demjenigen von Referenzbeispiel 2, Referenzbeispiel 3 und Beispiel 3.
    1H NMR (400 MHz, DMSO-d6) δ ppm; 7,02 (2H, dd, J = 1,6, 4,6 Hz), 7,09 (2H, br s), 7,37–7,41 (1H, m), 7,71–7,75 (1H, m), 7,88–7,93 (1H, m), 8,34–8,37 (1H, m), 8,37 (2H, dd, J = 1,6, 4,6 Hz), 8,42 (1H, s);
    MS m/e (ESI) 250 (MH+).
  • Beispiel 8 4-(3-Fluorphenyl)-5-(4-pyridyl)pyrimidin
  • Die Titelverbindung wurde synthetisiert in einem identischen oder analogen Verfahren zu demjenigen von Referenzbeispiel 2, Referenzbeispiel 3 und Beispiel 3.
    1H NMR (400 MHz, DMSO-d6) δ ppm: 7,08–7,15 (2H, m), 7,17 (2H, dd, J = 1,6, 4,4 Hz), 7,22–7,31 (2H, m), 8,64 (2H, dd, J = 1,6, 4,4 Hz), 8,77 (1H, s), 9,33 (1H, m);
    MS m/e (ESI) 252 (MH+).
  • Beispiel 9 4-(3-Fluorphenyl)-5-(2-fluor-4-pyridyl)pyrimidin
  • Die Titelverbindung wurde synthetisiert in einem identischen oder analogen Verfahren zu demjenigen von Referenzbeispiel 2, Referenzbeispiel 3 und Beispiel 3.
    MS m/e (FAB) 270 (MH+).
  • Beispiel 10 4-(3-Fluorphenyl)-5-(2-fluor-4-pyridyl)-2-pyrimidinylamin
  • Die Titelverbindung wurde synthetisiert in einem identischen oder analogen Verfahren zu demjenigen von Referenzbeispiel 2, Referenzbeispiel 3 und Beispiel 3.
    MS m/e (FAB) 285 (MH+).
  • Beispiel 11 N-[4-(3-Fluorphenyl)-5-(4-pyridyl)-2-pyrimidinyl]-N,N-dimethylamin
  • Die Titelverbindung wurde synthetisiert in einem identischen oder analogen Verfahren zu demjenigen von Referenzbeispiel 2, Referenzbeispiel 3 und Beispiel 3.
    MS m/e (ESI) 295 (MH+).
  • Beispiel 12 N-[4-(3-Fluorphenyl)-5-(4-pyridyl)-2-pyrimidinyl]-N-methylamin
  • Die Titelverbindung wurde synthetisiert in einem identischen oder analogen Verfahren zu demjenigen von Referenzbeispiel 2, Referenzbeispiel 3 und Beispiel 3.
    MS m/e (ESI) 281 (MH+).
  • Beispiel 13 4-[4-(3-Fluorphenyl)-5-(4-pyridyl)-2-pyrimidiayl]morpholin
  • Die Titelverbindung wurde synthetisiert in einem identischen oder analogen Verfahren zu demjenigen von Referenzbeispiel 2, Referenzbeispiel 3 und Beispiel 3.
    MS m/e (ESI) 337 (MH+).
  • Beispiel 14 N-[4-(3-Fluorphenyl)-5-(2-fluor-4-pyridyl)-2-pyrimidinyl]-N-methylamin
  • Die Titelverbindung wurde synthetisiert in einem identischen oder analogen Verfahren zu demjenigen von Referenzbeispiel 2, Referenzbeispiel 3 und Beispiel 3.
    MS m/e (FAB) 299 (MH+).
  • Beispiel 15 4-[4-(3-Fluorphenyl)-2-(methylamino)-5-pyrimidinyl]-1,2-dihydro-2-pyridinon
  • Eine Mischung von N-[4-(3-Fluorphenyl)-5-(2-fluor-4-pyridyl)-2-pyrimidinyl]-N-methylamin (30 mg, 0,101 mmol) und 6 N Salzsäure (3 ml) wurde unter Rückfluss für 40 Minuten erhitzt. Die Reaktionslösung wurde abgekühlt und dann mit Ethylacetat gewaschen. Die wässrige Schicht wurde mit wässrigem 5 N Natriumhydroxid neutralisiert und dann mit Ethylacetat extrahiert, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und konzentriert. Der Rückstand wurde in Diethylether suspendiert und dann wurde der resultierende Feststoff durch Filtration isoliert und mit Diethylether gewaschen, was die Titelverbindung (20 mg, 67%) ergab. MS m/e (FAB) 297 (MH+).
  • Beispiel 16 N-Ethyl-N-[4-(3-fluorphenyl)-5-(4-pyridyl)-2-pyrimidinyl]amin
  • Die Titelverbindung wurde synthetisiert in einem identischen oder analogen Verfahren zu demjenigen von Referenzbeispiel 2, Referenzbeispiel 3 und Beispiel 3.
    MS m/e (FAB) 295 (MH+).
  • Beispiel 17 N1-[4-(3-Fluorphenyl)-5-(4-pyridyl)-2-pyrimidinyl]acetamid
  • Eine Mischung von 4-(3-Fluorphenyl)-5-(4-pyridyl)-2-pyrimidinylamin (200 mg, 0,751 mmol), Essigsäureanhydrid (6 ml) und konzentrierter Schwefelsäure (4 Tropfen) wurde bei 90°C für 16 Stunden gerührt. Nach Abkühlen wurde die Reaktionsmischung mit Ethylacetat, Wasser und einer gesättigten wässrigen Natriumbicarbonatlösung verdünnt. Die organische Schicht wurde mit gesättigtem Natriumbicarbonat (×2) und Kochsalzlösung gewaschen und dann über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und konzentriert. Der Rückstand wurde in Diethylether suspendiert und dann wurde der resultierende Feststoff durch Filtration isoliert und mit Diethylether gewaschen, was die Titelverbindung (126 mg, 54%) ergab.
    MS m/e (FAB) 309 (MH+).
  • Beispiel 18 N1-[4-(3-Fluorphenyl)-5-(4-pyridyl)-2-pyrimidinyl]-N1-methylacetamid
  • Die Titelverbindung wurde in einem identischen oder analogen Verfahren zu demjenigen von Referenzbeispiel 2, Referenzbeispiel 3, Beispiel 3 und Beispiel 17 synthetisiert.
    MS m/e (FAB) 323 (MH+).
  • Beispiel 19 N1-[4-(3-Fluorphenyl)-5-(4-pyridyl)-2-pyrimidinyl]propanamid
  • Die Titelverbindung wurde in einem identischen oder analogen Verfahren zu demjenigen von Referenzbeispiel 2, Referenzbeispiel 3, Beispiel 3 und Beispiel 17 synthetisiert.
    MS m/e (FAB) 323 (MH+).
  • Beispiel 20 N1-[4-(3-Fluorphenyl)-5-(4-pyridyl)-2-pyrimidinyl]butanamid
  • Die Titelverbindung wurde in einem identischen oder analogen Verfahren zu demjenigen von Referenzbeispiel 2, Referenzbeispiel 3, Beispiel 3 und Beispiel 17 synthetisiert.
    MS m/e (FAB) 337 (MH+).
  • Beispiel 21 N1-[4-(3-Fluorphenyl)-5-(4-pyridyl)-2-pyrimidinyl]-N1-methylpropanamid
  • Die Titelverbindung wurde in einem identischen oder analogen Verfahren zu demjenigen von Referenzbeispiel 2, Referenzbeispiel 3, Beispiel 3 und Beispiel 17 synthetisiert.
    MS m/e (FAB) 337 (MH+).
  • Beispiel 22 4-(3-Fluorphenyl)-5-(2-methyl-4-pyridyl)-2-pyrimidinylamin
  • Die Titelverbindung wurde in einem identischen oder analogen Verfahren zu demjenigen von Referenzbeispiel 2, Referenzbeispiel 3 und Beispiel 3 synthetisiert.
    MS m/e (FAB) 281 (MH+).
  • Beispiel 23 N1-Ethyl-N1-[4-(3-fluorphenyl)-5-(4-pyridyl)-2-pyrimidinyl]propanamid
  • Die Titelverbindung wurde in einem identischen oder analogen Verfahren zu demjenigen von Referenzbeispiel 2, Referenzbeispiel 3, Beispiel 3 und Beispiel 17 synthetisiert.
    MS m/e (FAB) 351 (MH+).
  • Beispiel 24 N1-[4-(3-Fluorphenyl)-5-(2-fluor-4-pyridyl)-2-pyrimidinyl]propanamid
  • Die Titelverbindung wurde in einem identischen oder analogen Verfahren zu demjenigen von Referenzbeispiel 2, Referenzbeispiel 3, Beispiel 3 und Beispiel 17 synthetisiert.
    MS m/e (FAB) 341 (MH+).
  • Beispiel 25 N1-[4-(3-Fluorphenyl)-5-(2-methyl-4-pyridinyl)-2-pyrimidinyl]propanamid
  • Die Titelverbindung wurde in einem identischen oder analogen Verfahren zu demjenigen von Referenzbeispiel 2, Referenzbeispiel 3, Beispiel 3 und Beispiel 17 synthetisiert.
    MS m/e (FAB) 337 (MH+).
  • Beispiel 26 4-[2-Amino-4-(3-fluorphenyl)-5-pyrimidinyl]-1,2-dihydro-2-pyridinon
  • Die Titelverbindung wurde in einem identischen oder analogen Verfahren zu dem von Referenzbeispiel 2, Referenzbeispiel 3, Beispiel 3 und Beispiel 15 synthetisiert.
    MS m/e (FAB) 283 (MH+).
  • Beispiel 27 N-Ethyl-N-[4-(3-fluorphenyl)-5-(2-fluor-4-pyridyl)-2-pyrimidinyl]amin
  • Die Titelverbindung wurde in einem identischen oder analogen Verfahren zu demjenigen von Referenzbeispiel 2, Referenzbeispiel 3 und Beispiel 3 synthetisiert.
    MS m/e (FAB) 313 (MH+).
  • Beispiel 28 4-[2-(Ethylamino)-4-(3-fluorphenyl)-5-pyrimidinyl]-1,2-dihydro-2-pyridinon
  • Die Titelverbindung wurde in einem identischen oder analogen Verfahren zu demjenigen von Referenzbeispiel 2, Referenzbeispiel 3, Beispiel 3 und Beispiel 15 synthetisiert.
    MS m/e (FAB) 311 (MH+).
  • Beispiel 29 N-[4-(3-Fluorphenyl)-5-(4-pyridyl)-2-pyrimidinyl]-N-propylamin
  • Die Titelverbindung wurde in einem identischen oder analogen Verfahren zu demjenigen von Referenzbeispiel 2, Referenzbeispiel 3 und Beispiel 3 synthetisiert.
    MS m/e (ESI) 309 (MH+).
  • Beispiel 30 N-[4-(3-Fluorphenyl)-5-(4-pyridyl)-2-pyrimidinyl]-N-phenylamin
  • Die Titelverbindung wurde in einem identischen oder analogen Verfahren zu demjenigen von Referenzbeispiel 2, Referenzbeispiel 3 und Beispiel 3 synthetisiert.
    MS m/e (ESI) 343 (MH+).
  • Beispiel 31 N-Ethyl-N-[4-(3-fluorphenyl)-5-(2-methyl-4-pyridyl)-2-pyrimidinyl]amin
  • Die Titelverbindung wurde in einem identischen oder analogen Verfahren zu demjenigen von Referenzbeispiel 2, Referenzbeispiel 3 und Beispiel 3 synthetisiert.
    MS m/e (ESI) 309 (MH+).
  • Beispiel 32 5-(2,6-Dimethyl-4-pyridyl)-4-(3-fluorphenyl)-2-pyrimidinylamin
  • Die Titelverbindung wurde in einem identischen oder analogen Verfahren zu demjenigen von Referenzbeispiel 2, Referenzbeispiel 3 und Beispiel 3 synthetisiert.
    MS m/e (ESI) 295 (MH+).
  • Beispiel 33 N-[5-(2,6-Dimethyl-4-pyridyl)-4-(3-fluorphenyl)-2-pyrimidinyl]-N-ethylamin
  • Die Titelverbindung wurde in einem identischen oder analogen Verfahren zu demjenigen von Referenzbeispiel 2, Referenzbeispiel 3 und Beispiel 3 synthetisiert.
    MS m/e (ESI) 323 (MH+).
  • Beispiel 34 4-(3-Fluorphenyl)-5-(3-methyl-4-pyridyl)-2-pyrimidinylamin
  • Die Titelverbindung wurde in einem identischen oder analogen Verfahren zu demjenigen von Referenzbeispiel 2, Referenzbeispiel 3 und Beispiel 3 synthetisiert.
    MS m/e (FAB) 281 (MH+).
  • Beispiel 35 5-(3-Ethyl-4-pyridyl)-4-(3-fluorphenyl)-2-pyrimidinylamin
  • Die Titelverbindung wurde in einem identischen oder analogen Verfahren zu demjenigen von Referenzbeispiel 2, Referenzbeispiel 3 und Beispiel 3 synthetisiert.
    MS m/e (FAB) 295 (MH+).
  • Beispiel 36 5-(2-Amino-4-pyridyl)-4-(3-fluorphenyl)-2-pyrimidinylamin
  • Eine Mischung von 4-(3-Fluorphenyl)-5-(2-fluor-4-pyridyl)-2-pyrimidinylamin (100 mg, 0.352 mmol) und Ammoniak/Ethanol (Ethanol, das mit einem Ammoniakgas unter Eiskühlung gesättigt wurde) (20 ml) wurde in einem Testrohr verschlossen und bei 150°C für 2 Wochen gerührt. Nach Abkühlung wurde die Reaktionslösung konzentriert. Der Rückstand wurde aufgelöst durch Hinzufügen von Ethylacetat und Wasser. Die organische Schicht wurde mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen und dann über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und konzentriert. Der Rückstand wurde mit einer TLC-Platte (Elutionslösungsmittel: Dichlormethan/Methanol = 10/1) gereinigt, was die Titelverbindung (12 mg, 12%) ergab.
    MS m/e (FAB) 282 (MH+).
  • Beispiel 37 N4-Methyl-6-(3-fluorphenyl)-5-(4-pyridyl)-2,4-pyrimidindiamin
  • Die Titelverbindung wurde in einem identischen oder analogen Verfahren zu demjenigen von Referenzbeispiel 2, Referenzbeispiel 3 und Beispiel 3 synthetisiert.
    MS m/e (ESI) 296 (MH+).
  • Beispiel 38 N4,N4-Dimethyl-6-(3-fluorphenyl)-5-(4-pyridyl)-2,4-pyrimidindiamin
  • Die Titelverbindung wurde in einem identischen oder analogen Verfahren zu demjenigen von Referenzbeispiel 2, Referenzbeispiel 3 und Beispiel 3 synthetisiert.
    MS m/e (ESI) 310 (MH+).
  • Beispiel 39 N-Ethyl-N-(4-(2-furyl)-5-(4-pyridyl)-2-pyrimidinyl]amin
  • Die Titelverbindung wurde in einem identischen oder analogen Verfahren zu demjenigen von Referenzbeispiel 2, Referenzbeispiel 3 und Beispiel 3 synthetisiert.
    MS m/e (ESI) 267 (MH+).
  • Beispiel 40 N-Ethyl-N-[4-(3-fluorphenyl)-5-(4-pyridyl)-2-pyrimidinyl]amin
  • Die Titelverbindung wurde in einem identischen oder analogen Verfahren zu demjenigen von Referenzbeispiel 2, Referenzbeispiel 3 und Beispiel 3 synthetisiert.
    MS m/e (ESI) 310 (MH+).
  • Beispiel 41 N-Ethyl-N-[4-phenyl-5-(4-pyridyl)-2-pyrimidinyl]amin
  • Die Titelverbindung wurde in einem identischen oder analogen Verfahren zu demjenigen von Referenzbeispiel 2, Referenzbeispiel 3 und Beispiel 3 synthetisiert.
    MS m/e (ESI) 277 (MH+).
  • Beispiel 42 N-Ethyl-N-[5-(4-pyridyl)-4-(2-thienyl)-2-pyrimidinyl]amin
  • Die Titelverbindung wurde in einem identischen oder analogen Verfahren zu demjenigen von Referenzbeispiel 2, Referenzbeispiel 3 und Beispiel 3 synthetisiert.
    MS m/e (ESI) 283 (MH+).
  • Beispiel 43 5-(3-Ethyl-4-pyridyl)-4-(2-furyl)-2-pyrimidinylamin
  • Die Titelverbindung wurde in einem identischen oder analogen Verfahren zu demjenigen von Referenzbeispiel 2, Referenzbeispiel 3 und Beispiel 3 synthetisiert.
    MS m/e (ESI) 267 (MH+).
  • Beispiel 44 N-Ethyl-N-[5-(3-ethyl-4-pyridyl)-4-(2-furyl)-2-pyrimidinyl]amin
  • Die Titelverbindung wurde in einem identischen oder analogen Verfahren zu demjenigen von Referenzbeispiel 2, Referenzbeispiel 3 und Beispiel 3 synthetisiert.
    MS m/e (ESI) 295 (MH+).
  • Beispiel 45 4-(2,5-Dimethyl-3-furyl)-5-(3-ethyl-4-pyridyl)-2-pyrimidinylamin
  • Die Titelverbindung wurde in einem identischen oder analogen Verfahren zu demjenigen von Referenzbeispiel 2, Referenzbeispiel 3 und Beispiel 3 synthetisiert.
    MS m/e (ESI) 267 (MH+).
  • Beispiel 46 N-[4-(2,5-Dimethyl-3-furyl)-5-(3-ethyl-4-pyridyl)-2-pyrimidinyl]-N-ethylamin
  • Die Titelverbindung wurde in einem identischen oder analogen Verfahren zu demjenigen von Referenzbeispiel 2, Referenzbeispiel 3 und Beispiel 3 synthetisiert.
    MS m/e (ESI) 295 (MH+).
  • Beispiel 47 5-(2,6-Dimethyl-4-pyridyl)-6-(3-fluorphenyl)-2,4-pyrimidindiamin
  • Die Titelverbindung wurde in einem identischen oder analogen Verfahren zu demjenigen von Referenzbeispiel 2, Referenzbeispiel 3 und Beispiel 3 synthetisiert.
    MS m/e (ESI) 310 (MH+).
  • Beispiel 48 4-(3-Methyl-2-furyl)-5-(4-pyridyl)-2-pyrimidinylamin
  • Die Titelverbindung wurde in einem identischen oder analogen Verfahren zu demjenigen von Referenzbeispiel 2, Referenzbeispiel 3 und Beispiel 3 synthetisiert.
    MS m/e (ESI) 253 (MH+).
  • Beispiel 49 N-[4-(3-Fluorphenyl)-5-(4-pyridyl)-2-pyrimidinyl]methansulfonamid
  • 60% öliges Natriumhydrid (20 mg, 0,500 mmol) wurde zu einer Lösung von N1-[4-(3-Fluorphenyl)-5-(4-pyridyl)-2-pyrimidinyl]acetamid (100 mg, 0,324 mmol) in Tetrahydrofuran (10 ml) unter Eiskühlung in einer Stickstoffatmosphäre gegeben. Nach Rühren der Reaktionslösung für 20 Minuten wurde Methansulfonylchlorid (30 μl, 0,388 mmol) hinzugetropft und bei Raumtemperatur gerührt. Nach 1 Stunde wurden 60% öliges Natriumhydrid (20 mg, 0,500 mmol) und Methansulfonylchlorid (30 μl, 0,388 mmol) zusätzlich unter Eiskühlung hinzugefügt und weiter bei Raumtemperatur für 1 Stunde gerührt. Die Reaktionslösung wurde mit Ethylacetat und einer gesättigten wässrigen Ammoniumchloridlösung verdünnt. Die organische Schicht wurde mit gesättigter wässriger Ammoniumchloridlösung, einer gesättigten wässrigen Natriumbicarbonatlösung und einer gesättigten wässrigen Ammoniumchloridlösung gewaschen und dann über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und konzentriert. Die Rückstände wurden mit einer TLC-Platte (Elutionslösungsmittel: Dichlormethan/Methanol = 10/1) gereinigt, was eine Sulfonamidausgangsverbindung (70 mg) ergab. Zu dem Produkt wurde Tetrahydrofuran (10 ml) und 1 N Salzsäure (1 ml) hinzugefügt, gefolgt vom Erhitzen unter Rückfluss für 1 Stunde. Nach Abkühlung wurde die Reaktionslösung konzentriert. Der Rückstand wurde in Diethylether suspendiert und dann wurde der resultierende Feststoff durch Filtration isoliert und mit Diethylether gewaschen, was die Titelverbindung (68 mg, 55%) als Hydrochlorid ergab.
    MS m/e (ESI) 345 (MH+).
  • Beispiel 50 4,5-Di-(4-pyridyl)-2-pyrimidinylamin
  • Die Titelverbindung wurde in einem identischen oder analogen Verfahren zu demjenigen von Referenzbeispiel 2, Referenzbeispiel 3 und Beispiel 3 synthetisiert.
    MS m/e (ESI) 250 (MH+).
  • Beispiel 51 4-(4-Methoxyphenyl)-5-(4-pyridyl)-2-pyrimidinylamin
  • Die Titelverbindung wurde in einem identischen oder analogen Verfahren zu demjenigen von Referenzbeispiel 2, Referenzbeispiel 3 und Beispiel 3 synthetisiert.
    MS m/e (ESI) 279 (MH+).
  • Beispiel 52 4-(3,4-Dimethoxyphenyl)-5-(4-pyridyl)-2-pyrimidinylamin
  • Die Titelverbindung wurde in einem identischen oder analogen Verfahren zu demjenigen von Referenzbeispiel 2, Referenzbeispiel 3 und Beispiel 3 synthetisiert.
    MS m/e (ESI) 309 (MH+).
  • Beispiel 53 4-[2-Amino-5-(4-pyridyl)-4-pyrimidinyl]phenol
  • Die Titelverbindung wurde in einem identischen oder analogen Verfahren zu demjenigen von Referenzbeispiel 2, Referenzbeispiel 3 und Beispiel 3 synthetisiert.
    MS m/e (ESI) 265 (MH+).
  • Beispiel 54 Methyl-3-[2-amino-5-(4-pyridyl)-4-pyrimidinyl]benzoat
  • Die Titelverbindung wurde in einem identischen oder analogen Verfahren zu demjenigen von Referenzbeispiel 2, Referenzbeispiel 3 und Beispiel 3 synthetisiert.
    MS m/e (ESI) 307 (MH+).
  • Beispiel 55 N4,N4-Dimethyl-6-(2-furyl)-5-(4-pyridyl)-2,4-pyrimidindiamin
  • Die Titelverbindung wurde in einem identischen oder analogen Verfahren zu demjenigen von Referenzbeispiel 2, Referenzbeispiel 3 und Beispiel 3 synthetisiert.
    MS m/e (ESI) 282 (MH+)
  • Figure 00660001
  • Figure 00670001
  • Figure 00680001
  • In der Tabelle von oben bezeichnet Ph jeweils eine Phenylgruppe; Py eine Pyridylgruppe; Me eine Methylgruppe; Et eine Ethylgruppe; DiMe eine Dimethylgruppe; n-Pr eine n-Propylgruppe; F ein Fluoratom (Fluoro); MeO eine Methoxygruppe, DiMeO eine Dimethoxygruppe; OH eine Hydroxylgruppe und 2H Dihydro.
  • Bewertung der stuhlgangfördernden Wirkung
  • Die stuhlgangfördernde Wirkung der Adenosin-A2b-Rezeptor hemmenden Verbindungen, welche identifiziert wurde durch Messung ihrer Bindungsfähigkeit und Hemmfähigkeit für den Adenosinrezeptor im obigen Verfahren, eines Salzes von diesen, eines Hydrats von ihnen oder einer pharmazeutischen Zusammensetzung, welche diese enthält, kann auf Basis der Methode bewertet werden, die in dieser Anmeldung beschrieben ist.
  • Das heißt, SD IGS-Ratten (6 bis 7 Wochen alt, von Charles River) wurden in Käfige gesetzt (3 Tiere/Käfig) und man gestattete ihnen vorläufig Nahrung und Wasser nach Belieben und zog sie für 1 Woche groß. Am Tag des Experiments wurde ihr Gewicht bestimmt, ein Wasser absorbierendes Blatt unter jeden Käfig gelegt und man entzog den Tieren die Nahrung, erlaubte ihnen jedoch nach Belieben Wasser im Verlauf des Experiments. 3 Stunden nach Beginn des Nahrungsentzugs wurden die Kotkügelchen von jedem Käfig gesammelt und vor dem Experiment auf Abnormalität hin untersucht und dann wurde die in 0,5% (G/V) Methylcellulose (MC) suspendierte Verbindung oral in einer Dosis von 5 ml/kg verabreicht. Andererseits wurde der Kontrollgruppe nur 0,5% (G/V) MC oral gegeben. Nach Verabreichung der Verbindung wurden die Ratten wieder in den Käfig gesetzt, der mit einem neuen Wasser absorbierenden Blatt versehen war, und 180 Minuten nach der Verabreichung wurden die Kotkügelchen auf dem Wasser absorbierenden Blatt von jedem Käfig gesammelt und das äußere Aussehen beobachtet, sowie die Zahl von Kotkügelchen gezählt. Die Zahl von Kotkügelchen wurde für den jeweiligen Käfig angegeben.
  • Beide erfindungsgemäßen Verbindungen (I) und (II) zeigten einen ausgezeichneten Adenosin-A2-Rezeptorantagonismus und zeigten einen ausgezeichneten Antagonismus insbesondere für den Adenosin-A2b-Rezeptor. Ferner zeigten beide Verbindungen (I) und (II) eine ausgezeichnete stuhlgangfördernde Wirkung. Die stuhlgangfördernde Wirkung der Titelverbindung im Beispiel 1 ist nachstehend gezeigt. Die stuhlgangfördernde Wirkung der Titelverbindung im Beispiel 3 ist wie in den obigen Tabellen gezeigt. Tabelle 10
    Figure 00700001
  • NS
    nicht signifikant, Dunnett-Test
  • Zahl von Käfigen; n = 6 Käfige/Gruppe (18 Ratten/Gruppe)

Claims (15)

  1. Verbindung mit der Formel:
    Figure 00710001
    [worin A eine Phenylgruppe, Pyridylgruppe, Thienylgruppe oder Furylgruppe bedeutet, die mit einer oder zwei Gruppen substituiert sein kann, die ausgewählt sind aus einem Halogenatom, einer Hydroxylgruppe, einer C1-6-Alkylgruppe, einer C1-6-Alkoxygruppe und einer C1-6-Alkoxycarbonylgruppe; B eine Pyridylgruppe bedeutet, die mit einer oder mehreren Gruppen substituiert sein kann, die ausgewählt sind aus einem Halogenatom, einer Hydroxylgruppe, einer C1-6-Alkylgruppe und einer Aminogruppe; R1 ein Wasserstoffatom, eine Morpholinylgruppe oder eine Gruppe mit der Formel -NR1aR1b (worin R1a und R1b gleich oder verschieden voneinander sind und jeweils ein Wasserstoffatom, eine C1-6-Alkylgruppe, eine C1-6-Acylgruppe, eine Phenylgruppe oder eine C1-6-Alkylsulfonylgruppe bedeuten) bedeutet; und R2 ein Wasserstoffatom oder eine Gruppe mit der Formel -NR2aR2b (worin R2a und R2b gleich oder verschieden voneinander sind und jeweils ein Wasserstoffatom oder eine C1-6-Alkylgruppe bedeuten) bedeutet, mit der Massgabe, dass in der obigen Definition die Fälle (i), wo A eine 4-Fluorphenylgruppe ist; B eine 4-Pyridylgruppe ist; R1 eine Aminogruppe ist; und R2 ein Wasserstoffatom ist, und (ii), wo A eine 4-Fluorphenylgruppe ist; B eine 4-Pyridylgruppe ist; R1 eine Acetamidgruppe ist; und R2 ein Wasserstoffatom ist, ausgeschlossen sind] oder ein Salz davon.
  2. Verbindung mit der Formel:
    Figure 00720001
    (worin A, R1 und R2 dieselben Bedeutungen wie in Anspruch 1 definiert haben; und B' eine 1,2-Dihydro-2-pyridinon-4-yl-Gruppe bedeutet, welche mit einer oder mehreren Gruppen substituiert sein kann, die ausgewählt sind aus einem Halogenatom, einer Hydroxylgruppe, einer C1-6-Alkylgruppe und einer Aminogruppe) oder ein Salz davon.
  3. Pharmazeutische Zusammensetzung, welche die Verbindung gemäss Anspruch 1 oder 2 oder ein Salz von diesen umfasst.
  4. Zusammensetzung gemäss Anspruch 3, welche ein Adenosin A2b-Rezeptorantagonist ist.
  5. Zusammensetzung gemäss Anspruch 3, welche ein stuhlgangförderndes Mittel ist.
  6. Zusammensetzung gemäss Anspruch 3, welche ein Mittel zur Behandlung, Vorbeugung oder Verbesserung von Verstopfung ist.
  7. Zusammensetzung gemäss Anspruch 3, welche ein Mittel zur Behandlung, Vorbeugung oder Verbesserung von funktioneller Verstopfung ist.
  8. Zusammensetzung gemäss Anspruch 7, wobei die funktionelle Verstopfung spastische Verstopfung oder atonische Verstopfung ist.
  9. Zusammensetzung gemäss Anspruch 3, welche ein Mittel zur Behandlung, Vorbeugung oder Verbesserung von Reizkolon oder Verstopfung, welche das Reizkolon begleitet, ist.
  10. Zusammensetzung gemäss Anspruch 3, welche ein Mittel zur Behandlung, Vorbeugung oder Verbesserung organischer Verstopfung, Verstopfung, die enteroparalytischen Ileus begleitet, Verstopfung, die kongenitale Verdauungstraktdysfunktion begleitet, oder Verstopfung, die Ileus begleitet, ist.
  11. Zusammensetzung gemäss Anspruch 3, welche zur Entleerung des Darmtrakts zum Zeitpunkt der Untersuchung des Verdauungstrakts oder vor und nach einer Operation dient.
  12. Verwendung der in Anspruch 1 oder 2 beschriebenen Verbindung oder eines Salzes davon zur Herstellung eines stuhlgangfördernden Mittels.
  13. Verwendung der in Anspruch 1 oder 2 beschriebenen Verbindung oder eines Salzes davon zur Herstellung eines Mittels zur Behandlung, Vorbeugung oder Verbesserung von Verstopfung.
  14. Verwendung einer pharmakologisch wirksamen Menge der in Anspruch 1 oder 2 beschriebenen Verbindung oder eines Salzes davon zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur Förderung von Stuhlgang.
  15. Verwendung einer pharmakologisch wirksamen Menge der in Anspruch 1 oder 2 beschriebenen Verbindung oder eines Salzes davon zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur Behandlung, Vorbeugung oder Verbesserung von Verstopfung.
DE60107835T 2000-04-26 2001-04-26 Medizinische zusammensetzungen zur förderung der aktivierung der eingeweide Expired - Lifetime DE60107835T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000126489 2000-04-26
JP2000126489 2000-04-26
JP2000220124 2000-07-21
JP2000220124 2000-07-21
PCT/JP2001/003643 WO2001080893A1 (fr) 2000-04-26 2001-04-26 Compositions medicinales favorisant les mouvements intestinaux

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60107835D1 DE60107835D1 (de) 2005-01-20
DE60107835T2 true DE60107835T2 (de) 2005-12-22

Family

ID=26590887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60107835T Expired - Lifetime DE60107835T2 (de) 2000-04-26 2001-04-26 Medizinische zusammensetzungen zur förderung der aktivierung der eingeweide

Country Status (16)

Country Link
US (3) US7189717B2 (de)
EP (2) EP1510222A3 (de)
JP (1) JP4128360B2 (de)
KR (2) KR100782091B1 (de)
CN (1) CN1197621C (de)
AT (1) ATE284712T1 (de)
AU (2) AU2001252606B2 (de)
CA (1) CA2407013A1 (de)
DE (1) DE60107835T2 (de)
HU (1) HUP0300927A2 (de)
IL (2) IL152023A0 (de)
MX (1) MXPA02010552A (de)
NO (1) NO20025116L (de)
NZ (1) NZ521633A (de)
RU (2) RU2294762C2 (de)
WO (1) WO2001080893A1 (de)

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE284712T1 (de) 2000-04-26 2005-01-15 Eisai Co Ltd Medizinische zusammensetzungen zur förderung der aktivierung der eingeweide
TWI301834B (en) 2001-10-22 2008-10-11 Eisai R&D Man Co Ltd Pyrimidone compound and pharmaceutical composition including the same
TWI330183B (de) * 2001-10-22 2010-09-11 Eisai R&D Man Co Ltd
ES2716404T3 (es) 2002-01-28 2019-06-12 Kyowa Hakko Kogyo Kk Antagonistas de receptores A2A para su uso en el tratamiento de trastornos del movimiento
AU2003216585A1 (en) * 2002-04-10 2003-10-20 Orchid Chemicals And Pharmaceuticals Limited Pyrimidinedione derivatives useful for the treatment of inflammation and immunological diseases
ES2229928B1 (es) * 2003-10-02 2006-07-01 Almirall Prodesfarma, S.A. Nuevos derivados de pirimidin-2-amina.
MXPA06006776A (es) * 2003-12-15 2007-03-23 Almirall Prodesfarma Ag 2,6-bisheteroaril-4-aminopirimidinas como antagonistas del receptor de adenosina.
SE0400233D0 (sv) * 2004-02-04 2004-02-04 Ltp Lipid Technologies Provide Rektal komposition
WO2005094885A1 (ja) * 2004-03-30 2005-10-13 Kyowa Hakko Kogyo Co., Ltd. 慢性筋骨格痛を呈する疾患の予防および/または治療剤
ES2241496B1 (es) * 2004-04-15 2006-12-01 Almirall Prodesfarma, S.A. Nuevos derivados de piridina.
DE602006020864D1 (de) * 2005-04-11 2011-05-05 Almirall Sa 2, 6-di-(hetero-)aryl-4-amido-pyrimidine als adenosin-rezeptor-antagonisten
AR053712A1 (es) * 2005-04-18 2007-05-16 Neurogen Corp Heteroarilos sustituidos, antagonistas de cb1 (receptor 1 canabinoide)
ES2270715B1 (es) 2005-07-29 2008-04-01 Laboratorios Almirall S.A. Nuevos derivados de pirazina.
ES2274712B1 (es) 2005-10-06 2008-03-01 Laboratorios Almirall S.A. Nuevos derivados imidazopiridina.
ES2273599B1 (es) 2005-10-14 2008-06-01 Universidad De Barcelona Compuestos para el tratamiento de la fibrilacion auricular.
FR2902010B1 (fr) * 2006-06-12 2008-08-22 Pierre Fabre Medicament Sa Utilisation de la 1,7 dimethylxanthine pour la fabrication d'un medicament psychoanaleptique non anxiogene destine au traitement d'un trouble neuropsychiatrique
US20080009623A1 (en) * 2006-07-06 2008-01-10 Eisai R&D Management Co., Ltd. Pyrimidine compounds
US8227027B2 (en) * 2007-12-07 2012-07-24 Presspart Gmbh & Co. Kg Method for applying a polymer coating to an internal surface of a container
CN102015712A (zh) 2008-03-26 2011-04-13 阿德维纳斯治疗私人有限公司 作为腺苷受体拮抗剂的杂环化合物
TWI473614B (zh) 2008-05-29 2015-02-21 Kyowa Hakko Kirin Co Ltd Anti-analgesic inhibitors
JP5426156B2 (ja) * 2008-12-25 2014-02-26 フマキラー株式会社 排便促進用組成物
CA2755117C (en) 2009-03-13 2018-09-11 Advinus Therapeutics Private Limited Substituted fused pyrimidine compounds
JP5843778B2 (ja) 2009-11-09 2016-01-13 アドヴィナス・セラピューティックス・リミテッド 置換縮合ピリミジン化合物、その調製およびその使用
AU2011303420B2 (en) 2010-09-13 2014-03-20 Impetis Biosciences Ltd. Purine compounds as prodrugs of A2B adenosine receptor antagonists, their process and medicinal applications
GB201106829D0 (en) 2011-04-21 2011-06-01 Proximagen Ltd Heterocyclic compounds
MX340756B (es) 2011-08-04 2016-07-25 Array Biopharma Inc Compuestos de quinazolina como inhibidores de serina/treonina quinasa.
CA3132120C (en) 2012-02-08 2023-10-24 Sunovion Pharmaceuticals Inc. Heteroaryl compounds and methods of use thereof
SI3321262T1 (sl) 2012-03-01 2021-04-30 Array Biopharma, Inc. Inhibitorji serin/treonin kinaze
WO2014036015A1 (en) 2012-08-27 2014-03-06 Array Biopharma Inc. Serine/threonine kinase inhibitors for the treatment of hyperproliferative|diseases
ES2580702B1 (es) * 2015-02-25 2017-06-08 Palobiofarma, S.L. Derivados de 2-aminopiridina como antagonistas del receptor A2b de adenosina y ligandos del receptor MT3 de melatonina
JP2017149663A (ja) * 2016-02-24 2017-08-31 株式会社Lttバイオファーマ 過敏性腸症候群治療剤
CN105687225B (zh) * 2016-02-26 2018-07-06 四川好医生攀西药业有限责任公司 一种治疗肠易激综合征的药物组合物及其制备方法和应用
AU2017301769B2 (en) 2016-07-29 2022-07-28 Pgi Drug Discovery Llc Compounds and compositions and uses thereof
JP2019523279A (ja) 2016-07-29 2019-08-22 サノビオン ファーマシューティカルズ インクSunovion Pharmaceuticals Inc. 化合物および組成物ならびにそれらの使用
SG11202000669VA (en) 2017-08-02 2020-02-27 Sunovion Pharmaceuticals Inc Isochroman compounds and uses thereof
WO2019121374A1 (en) * 2017-12-20 2019-06-27 Basf Se Herbicidal pyrimidine compounds
US20210355104A1 (en) * 2018-07-10 2021-11-18 Nikang Therapeutics, Inc. Adenosine receptor binding compounds
US20210395225A1 (en) * 2018-10-24 2021-12-23 Leadxpro Ag Functionalized aminotriazines
US11136304B2 (en) 2019-03-14 2021-10-05 Sunovion Pharmaceuticals Inc. Salts of a heterocyclic compound and crystalline forms, processes for preparing, therapeutic uses, and pharmaceutical compositions thereof

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4725600A (en) * 1984-07-13 1988-02-16 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. Pyrimidine compounds having activity as a cardiotonic anti-hypertensive cerebrovascular vasodilator and anti-platelet aggregation agent
US4673680A (en) * 1985-09-18 1987-06-16 Pendleton Robert G α2 -adrenergic receptor antagonists as modifiers of gastrointestinal motility
JPH06102662B2 (ja) 1989-09-01 1994-12-14 協和醗酵工業株式会社 キサンチン誘導体
JPH04271770A (ja) * 1991-02-27 1992-09-28 Asahi:Kk お茶
JP3343965B2 (ja) * 1992-10-31 2002-11-11 ソニー株式会社 音声符号化方法及び復号化方法
CN1088053A (zh) * 1993-01-04 1994-06-22 谷中村 一种益寿保健茶叶
JPH06211669A (ja) 1993-01-14 1994-08-02 Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd 腸運動の異常亢進治療剤
WO1994016702A1 (en) * 1993-01-26 1994-08-04 Kyowa Hakko Kogyo Co., Ltd. Remedy for irregular bowel movement
JP3123286B2 (ja) * 1993-02-18 2001-01-09 ソニー株式会社 ディジタル信号処理装置又は方法、及び記録媒体
GB9309573D0 (en) * 1993-05-10 1993-06-23 Merck Sharp & Dohme Therapeutic agents
JP3277679B2 (ja) * 1994-04-15 2002-04-22 ソニー株式会社 高能率符号化方法と高能率符号化装置及び高能率復号化方法と高能率復号化装置
EP0888335A4 (de) * 1996-03-13 2002-01-02 Smithkline Beecham Corp Neue pyrimidinverbindungen und ihre anwendung in der behandlung, von cytokinin-vermittler krankheiten
AUPO111096A0 (en) * 1996-07-18 1996-08-08 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. New compound
TW520362B (en) 1996-12-05 2003-02-11 Amgen Inc Substituted pyrimidine compounds and pharmaceutical composition comprising same
IL130181A0 (en) 1996-12-05 2000-06-01 Amgen Inc Substituted pyrimidone and pyridone compounds and methods of use
US6096753A (en) * 1996-12-05 2000-08-01 Amgen Inc. Substituted pyrimidinone and pyridone compounds and methods of use
JP3990061B2 (ja) 1998-01-05 2007-10-10 エーザイ・アール・アンド・ディー・マネジメント株式会社 プリン誘導体および糖尿病の予防・治療剤としてのアデノシンa2受容体拮抗剤
WO1999035147A1 (fr) * 1998-01-05 1999-07-15 Eisai Co., Ltd. Derives de purine et antagonistes du recepteur a2 d'adenosine utiles comme moyens de prevention/traitement du diabete
CA2239294A1 (en) * 1998-05-29 1999-11-29 Majid Foodeei Methods and apparatus for efficient quantization of gain parameters in glpas speech coders
KR100722194B1 (ko) * 1998-06-02 2007-05-29 오에스아이 파마슈티컬스, 인코포레이티드 피롤로[2,3디]피리미딘 조성물 및 이의 용도
WO1999064418A1 (en) * 1998-06-05 1999-12-16 Novartis Ag Aryl pyridinyl thiazoles
US6495528B1 (en) * 1998-06-23 2002-12-17 Smithkline Beecham Corporation 2-(Purin -9-yl)-tetrahydrofuran-3,4-diol derivatives
TWI241298B (en) 1998-09-25 2005-10-11 Mitsubishi Chem Corp Pyrimidone derivatives
AUPP672198A0 (en) * 1998-10-23 1998-11-19 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. Pyrazolopyridine compound and pharmaceutical use thereof
FR2791167B1 (fr) * 1999-03-17 2003-01-10 Matra Nortel Communications Procedes de codage, de decodage et de transcodage audio
JP4324338B2 (ja) 1999-07-02 2009-09-02 エーザイ・アール・アンド・ディー・マネジメント株式会社 縮合イミダゾール化合物及び糖尿病治療薬
WO2001070727A1 (en) 2000-03-23 2001-09-27 Sanofi-Synthelabo 2-(arylalkylamino)pyrimidone derivatives and 2-(heteroarylalkylamino)pyrimidone derivatives
EP1136482A1 (de) 2000-03-23 2001-09-26 Sanofi-Synthelabo 2-Amino-3-(alkyl)-pyrimidonderivate als GSK3beta-Hemmer
EP1136486A1 (de) 2000-03-23 2001-09-26 Sanofi-Synthelabo 2-(Indanylamino)pyrimidon und 2-(Tetrahydronaphtalenylamino)pyrimidinon Derivate
ATE284712T1 (de) 2000-04-26 2005-01-15 Eisai Co Ltd Medizinische zusammensetzungen zur förderung der aktivierung der eingeweide

Also Published As

Publication number Publication date
KR20020089495A (ko) 2002-11-29
US20070054876A1 (en) 2007-03-08
US20060270674A1 (en) 2006-11-30
US7189717B2 (en) 2007-03-13
NZ521633A (en) 2005-01-28
RU2002131637A (ru) 2004-03-27
EP1283056B1 (de) 2004-12-15
EP1283056A4 (de) 2003-07-02
EP1510222A2 (de) 2005-03-02
HUP0300927A2 (hu) 2003-07-28
RU2005127415A (ru) 2007-03-10
ATE284712T1 (de) 2005-01-15
IL152023A0 (en) 2003-04-10
AU5260601A (en) 2001-11-07
JP4128360B2 (ja) 2008-07-30
CN1426310A (zh) 2003-06-25
WO2001080893A1 (fr) 2001-11-01
NO20025116L (no) 2002-12-23
EP1283056A1 (de) 2003-02-12
AU2001252606B2 (en) 2005-07-07
KR100782091B1 (ko) 2007-12-04
EP1510222A3 (de) 2007-05-23
CA2407013A1 (en) 2002-10-22
DE60107835D1 (de) 2005-01-20
KR20070058022A (ko) 2007-06-07
CN1197621C (zh) 2005-04-20
MXPA02010552A (es) 2003-03-10
NO20025116D0 (no) 2002-10-24
IL188052A0 (en) 2008-03-20
US20030171383A1 (en) 2003-09-11
RU2294762C2 (ru) 2007-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60107835T2 (de) Medizinische zusammensetzungen zur förderung der aktivierung der eingeweide
DE60219051T2 (de) Pyrimidonverbindungen und pharmazeutische zusammensetzungen, die diese enthalten
DE602004012154T2 (de) Pyridoä2,3-düpyrimidin-2,4-diamine als pde-2-inhibitoren
DE60208385T2 (de) Antineoplastische kombinationspräparate
DE69933573T2 (de) Chinazolinderivate als medikamente
DE60031127T2 (de) Nsaid und egfr kinase inhibitoren enthaltende pharmazeutische formulierung zur behandlung oder inhibierung von dickdarmpolypen und kolorektalem krebs
EP3464266B1 (de) Zur behandlung und vorbeugung von allergischen und/oder entzündlichen erkrankungen bei tieren geeignete substituerte indazole
DE60027369T2 (de) Mittel zur verminderung von nebeneffekten
DE60211343T2 (de) Derivate von triazolyl-imidazopyridine und von triazolylpurine als ligande des adenosine a2a rezeptoren und ihre verwendung als medicamente
DE69432644T2 (de) Kombination eines Angiotensin-II antagonistisch wirkendes Benzimidazols mit ein Diuretikum
WO2014130856A2 (en) Treatment of skeletal-related disorders
DE69533194T2 (de) PYRAZOLO(3,4-g)CHINOXALINE ALS PDGF-REZEPTOR PROTEIN TYROSIN-KINASE INHIBITOREN
EP0278161A1 (de) Ketonderivate als Arzneimittel zur Behandlung oder Vorbeugung des Entzugssyndromes
DE3855520T2 (de) Methode zur Verbesserung des Schlafes
DE60214828T2 (de) Kombi-moleküle, welche eine inhibierende wirkung auf die signalübertragung und dna-schädigende eigenschaften haben
DE69919478T2 (de) 7-Aminopyrido(2,3-d)-pyrimidine Derivate zur Behandlung von Bronchialasthma
DE69919575T2 (de) Benzoxazolderivate und medikamente die diese als aktiven wirkstoff enthalten
DE60126199T2 (de) Therapeutische behandlung von eosinophilie durch verwendung von chymase-inhibitoren als aktive bestandteile
DE60202969T2 (de) Substituierte alkylaminopyridazinonderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zubereitungen
DE3779991T2 (de) Dioxopiperidin-derivate enthaltende anxiolytische zusammensetzungen.
DE60132339T2 (de) Verbindungen in form homodimerer oder heterodimerer prodrugs; verfahren zur herstellung dieser prodrugs und deren pharmakologisch verträglichen salzen und verwendung von verbindungen in der behandlung von phosphodiesterase vermittelten krankheiten und funktionsstörungen
GB2244431A (en) Treatment of age related memory impairment and other cognitive disorders
DE69909592T2 (de) Verwendung von thiadiazolo[4,3-a]pyridine derivaten
DE69919789T2 (de) Loratadin zur Verwendung als Antiarrhythmikum
DE60104283T2 (de) Verwendung von pyrimidin-endothelin-antagonisten in haus- und nutztieren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EISAI R&D MANAGEMENT CO., LTD., TOKYO, JP