AT50349B - Ausbalancierter Ventilkegel für Rohrbruch-, Rückschlag-, Saug-, Fußventile oder dgl. - Google Patents

Ausbalancierter Ventilkegel für Rohrbruch-, Rückschlag-, Saug-, Fußventile oder dgl.

Info

Publication number
AT50349B
AT50349B AT50349DA AT50349B AT 50349 B AT50349 B AT 50349B AT 50349D A AT50349D A AT 50349DA AT 50349 B AT50349 B AT 50349B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
valves
valve
valve cone
foot
suction
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Oskar Tauszig
Original Assignee
Oskar Tauszig
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oskar Tauszig filed Critical Oskar Tauszig
Application granted granted Critical
Publication of AT50349B publication Critical patent/AT50349B/de

Links

Landscapes

  • Details Of Valves (AREA)
  • Check Valves (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Ausbalancierter Ventilkegel für Rohrbruch-, Rückschlag-, Saug-, Fussventile oder dgl. 



   Bei den bisher bekannt gewordenen ausbalancierten Ventilen wird die Ausbalancierung des Voutilkegels in der Weise   durchgeführt,   dass der Ventilkegel mit einem   ausserhalb   des Ventilgehäuses angeordzoten Gegengewicht verbunden ist ; dies hat zur Folge, dass diese   aus dem Ventilgehäuse nach aussen tretenden Organe entsprechende Abdichtungseinrichtungen erfordern, wodurch aas Ventil kompliziert und betriebsunsicher wird, da die Gegen-     gewichtswirkung   von den in vorher nicht zu bestimmender Weise auftretenden und auch 
 EMI1.1 
 des Ventlles einfacher zu gestalten und Abdichtungen für die Übertragungsorgane zu ersparen.

   IIiebei kan das Gegengewicht als Ring ausgebildet werden,   der die Ventilspindol   oder den Ventklkegel bzw. dessen achsialen, hohlen, an einer achsial verschiebbaren   Ventilspindel   geführten Führungsansatz konzentrisch umgibt und mit dem Ventilkegel durch eine Hebel- ud Lenkereinrichtung verbunden ist. Der Gegengewichtsring kann auch an dem Ventilkegel, an dessen   Führungsansatz oder an der Spindel   oder auch im Ventilgehäuse geführt sein. 



     Die Zeichnung zeigt den Längsschnitt einer Ausführungsform   eines solchen Ventilos. 



  Oberhalb des   Sitzes o ist der Ventilkegel   c angeordnet, dessen hohler   Führungsansatz (F   durch die auf-und niederschraubbare Vertilspinden e vertikal geführt ist. Konzentrisch zu dem Führungsansatz d ist innerhalb des Gehäuses b der gegengewichtsring f angeordnet, der mit dem Ventilkegel durch zweiarmige Hebel g, g' verbunden ist, deren Drehpunkt t (der des Hebels g' ist in der Zeichnung, weil hinter der Spindel e gelegen, nicht dargestellt) In   einer kleinen Stütze ;,   die an dem   Deckel k des Ventitgehäuses   befestigt ist, delegen ist. Die Enden der Helbel g, g' sind mit dem Ventilkegel bzw. dem Gegengewichtsring durch Lenker verbunden 
 EMI1.2 
 kann.

   In dem in der   Zeichnung   dargestellten Falle eines Selbstschlussventiles, das normal vom Dampf in der Richtung des Pfeiles durchströmt wird und auch beim Bruch der   Zuströmungsloitung absperren soll, wird der Ring so schwere gemacht, dass er den Ventil-     kegel   mit der erforderlichen Kraft nach oben gegen die Ventilspindel abgestützt halt, dass er jedoch andererseits auch den sicheren Schluss des Kegels durch die   Dampfrückstmmung   
 EMI1.3 
 
Bei einem Rückschlagventil in Flüssigkeits- oder Galseitungen hingegen würde der   Ring nur einen Teil   des Kegelgewichtes ausbsalancieren, um so viel als möglich das Gewicht des Kegels aufzuheben,

   aber noch sein sicheres Zurückfallen auf seinen Sitz zu ge-   währleisten   
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 oder wenn oinzelne Führungsrippen angeordnet werden. In anderen Füllen kann der Gegongewichtsring an der Ventilspindel oder an dem Vontilgehüuse goführt werden oder aber ohne Führung verbleiben. 
 EMI2.1 
 bei   Druckabnuhmen   zu beidon Soiton des ventiles in Tätigkeit tritt. 



   Die konstruktive Ausgestaltung des Vertiles, des Selbstschiusskörpers, dos Gegengewichtes und der Übertragungsorgane kann innerhalb des   Rahmens des   dargelegten Prinzipos verändert werden. 



    PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Ausbalancierter Ventilkegel für Rohrbruch-, Rükschlag-, Saug-, Fussvetile oder   
 EMI2.2 
 Ventilgehäuses angeordnet ist, um Abdichtungsreibungen zu vermeiden.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform des Ausbalancierten Vontilkegels nach Anspruch 1, dadurch ge- EMI2.3 zeichnet, dass der Gegengewichtsring an dem Ventilkörper bzw. dessen Führungsansatz oder in dem Ventilgehäuse geführt ist. EMI2.4
AT50349D 1910-11-24 1910-11-24 Ausbalancierter Ventilkegel für Rohrbruch-, Rückschlag-, Saug-, Fußventile oder dgl. AT50349B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT50349T 1910-11-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT50349B true AT50349B (de) 1911-10-25

Family

ID=3571182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT50349D AT50349B (de) 1910-11-24 1910-11-24 Ausbalancierter Ventilkegel für Rohrbruch-, Rückschlag-, Saug-, Fußventile oder dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT50349B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2246264C3 (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Rückflusses parallel in einem Kreislauf geschalteter Kreiselpumpen
DE507713C (de) Vorrichtung zur Behinderung des Rueckstroemens
AT50349B (de) Ausbalancierter Ventilkegel für Rohrbruch-, Rückschlag-, Saug-, Fußventile oder dgl.
DE1134563B (de)
DE446096C (de) Absperrventil
DE908813C (de) Sicherheitsventil
DE411053C (de) Fluessigkeitsregler
AT69533B (de) Alarmpfeife.
DE125708C (de)
AT47833B (de) Hydrant.
EP0709527B1 (de) Rückflussverhinderungseinrichtung
DE548354C (de) Gasdruckregler
DE694547C (de) Dampfwasserableiter mit einer schwimmergesteuerten Abflussvorrichtung und einem Sicherheitsventil
DE663060C (de) Einrichtung zur Vergleichmaessigung der Stroemungsgeschwindigkeit in Rohrleitungen
AT61720B (de) Selbsttätige Feuerlöschvorrichtung.
AT21926B (de) Einrichtung an Rohrbruchventilen zur Erhöhung und Regelung ihrer Empfindlichkeit.
DE610229C (de) Selbsttaetige Feuerloeschanlage mit einem thermostatisch gesteuerten Hauptventil
AT124210B (de) Selbstschließendes Spülventil für Aborte oder zum Ablassen einer bestimmten Menge von Flüssigkeit oder Gas.
AT60158B (de) Führerbremshahn für Luftsaugebremsen.
DE247388C (de)
DE412340C (de) Sicherheitsventil fuer Vorwaermer, Kessel u. dgl.
DE1214065B (de) Membrangesteuertes Druckminderventil mit einer federbelasteten Sicherheits-Absperrvorrichtung
AT60180B (de) Dampfdruckminderer.
DE3108679A1 (de) Zapfstange mit bierventil
DE584506C (de) Membrangasdruckregler mit selbsttaetigem Abschluss bei UEber- oder Unterdruck