AT502773A1 - Waffeltüte sowie verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Waffeltüte sowie verfahren zu ihrer herstellung Download PDF

Info

Publication number
AT502773A1
AT502773A1 AT0173605A AT17362005A AT502773A1 AT 502773 A1 AT502773 A1 AT 502773A1 AT 0173605 A AT0173605 A AT 0173605A AT 17362005 A AT17362005 A AT 17362005A AT 502773 A1 AT502773 A1 AT 502773A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
waffle
waxes
wafer
coating agent
melting point
Prior art date
Application number
AT0173605A
Other languages
English (en)
Other versions
AT502773B1 (de
Original Assignee
Carpe Diem Gmbh & Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carpe Diem Gmbh & Co Kg filed Critical Carpe Diem Gmbh & Co Kg
Priority to AT0173605A priority Critical patent/AT502773B1/de
Priority to PCT/AT2006/000435 priority patent/WO2007048158A1/de
Publication of AT502773A1 publication Critical patent/AT502773A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT502773B1 publication Critical patent/AT502773B1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21DTREATMENT, e.g. PRESERVATION, OF FLOUR OR DOUGH, e.g. BY ADDITION OF MATERIALS; BAKING; BAKERY PRODUCTS; PRESERVATION THEREOF
    • A21D13/00Finished or partly finished bakery products
    • A21D13/30Filled, to be filled or stuffed products
    • A21D13/34Filled, to be filled or stuffed products the filling forming a barrier against migration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21DTREATMENT, e.g. PRESERVATION, OF FLOUR OR DOUGH, e.g. BY ADDITION OF MATERIALS; BAKING; BAKERY PRODUCTS; PRESERVATION THEREOF
    • A21D13/00Finished or partly finished bakery products
    • A21D13/20Partially or completely coated products
    • A21D13/24Partially or completely coated products coated after baking
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21DTREATMENT, e.g. PRESERVATION, OF FLOUR OR DOUGH, e.g. BY ADDITION OF MATERIALS; BAKING; BAKERY PRODUCTS; PRESERVATION THEREOF
    • A21D13/00Finished or partly finished bakery products
    • A21D13/20Partially or completely coated products
    • A21D13/28Partially or completely coated products characterised by the coating composition
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21DTREATMENT, e.g. PRESERVATION, OF FLOUR OR DOUGH, e.g. BY ADDITION OF MATERIALS; BAKING; BAKERY PRODUCTS; PRESERVATION THEREOF
    • A21D13/00Finished or partly finished bakery products
    • A21D13/30Filled, to be filled or stuffed products
    • A21D13/32Filled, to be filled or stuffed products filled or to be filled after baking, e.g. sandwiches
    • A21D13/33Edible containers, e.g. cups or cones

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Bakery Products And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description


  Die Erfindung betrifft eine Waffeltüte für die Aufnahme von Verzehrprodukten.
Waffeltüten sind als verzehrbare Verpackungen bzw. Behältnisse für unterschiedliche Verzehrprodukte bekannt geworden. Eine besonders bekannte Verwendung von Waffeltüten ist die Verwendung als Eistüte, wobei hier insbesondere auch Fertigprodukte wie Softeistüten in tiefgekühlter Form vorrätig gehalten werden können. Im Fall von Eis als Verzehrprodukt herrscht aufgrund der relativ geringen Temperatur nur ein relativ niedriger Dampfdruck vor, sodass eine vorzeitige Zerstörung der Waffeltüten durch Wasser oder Dampf kaum zu befürchten ist. Das für Waffeltüten eingesetzte Grundmaterial, nämlich der Waffelteig, welcher im Zuge eines Backvorgangs eine poröse Struktur erhält und je nach Verformung unterschiedliche Fe[beta]tigkeitswerte bzw.

   Verformungssteifigkeiten erzielen lässt, ist aber überaus empfindlich auf Feuchtigkeit in Form von Dampf oder Wasser. Da Verzehrprodukte in aller Regel einen relativ hohen Wasseranteil aufweisen, steigt der Wasserdampfdruck mit der Temperatur in entsprechend hohem Masse, sodass Waffeltüten in der bekannten Ausbildung für die Aufnahme von heissen Verzehrprodukten nicht ohne weiters geeignet erscheinen.

   Das Verfüllen von heissen Verzehrprodukten wie beispielsweise von heissen Spinatgerichten würde in kürzester Zeit aufgrund der hohen Dampfmengen zu einer unerwünschten Verformung der Waffeltüten führen, welche bis zur vollständigen Zerstörung führen kann.
Die Erfindung zielt nun darauf ab, eine Waffeltüte der eingangs genannten Art zu schaffen, wie sie auch als Cones oder Cornets bezeichnet werden, die mit heissen Produkten und insbesondere mit bis zu 70[deg.] C heissen Produkten, wie beispielsweise warmen essfertig[beta]n Mahlzeiten in fester und/oder pastöser bzw. halbflüssiger Form befüllt werden können, ohne dass die Formfestigkeit, Formbeständigkeit bzw. Standfestigkeit der Waffeltüten vorzeitig verloren geht.

   Insbesondere zielt die Erfindung hierbei darauf ab, die Waffeltüten so auszugestalten, dass sie bei den angegebenen Bedingungen über einen Mindestzeitraum von 20 und vorzugsweise 25 Minuten stabil blei-
24/10 '05 MO 17:07 [SE/EM NR 5071] ben. Zur Lösung dieser Aufgabe besteht die erfindungsgemässe Waffeltüte für die Aufnahme von insbesondere heissen Verzehrprodukten im wesentlichen darin, dass die Waffeltüte wenigstens an ihrer Innenseite mit einem bei Temperaturen von über 55[deg.] C schmelzbaren und schmelzflüssig versprühbaren lebensmittelgerechten hydrophoben Beschichtungsmittel beschichtet ist.

   Dadurch, dass die Waffeltüte wenigstens an ihrer Innenseite mit einem bei Temperaturen von über 55[deg.] C schmelzbaren oder [epsilon]chmelzflüssig versprühbaren lebensmittelgerechten hydrophoben Beschichtungsmittel beschichtet ist, wird es möglich, den destabilisierenden Einfluss von Wasserdampf und heissen Flüssigkeiten Über den geforderten MindestZeitraum von der Grundmatrix der Waffeltüte fernzuhalten, sodass die geforderte MindestStandfestigkeit bzw. Formfestigkeit erzielt werden kann. Mit besonderem Vorteil kann hier die Waffeltüte so weitergebildet sein, dass als Beschichtungsmittel wasserabweisende Mono- und/oder Diglyceride von Speisefettsäuren (E 471) und/oder deren Derivate (E 472 a - f) und/oder Wachse wie z.B. Bienenwachs (E 901) und/oder Candellilawachs (E 902) mit Schmelzpunkten zwischen 60[deg.] C und 90[deg.] C eingesetzt werden.

   In jedem Fall führt der geforderte Schmelzpunkt von wenigstens 55 bzw. 60[deg.] C dazu, dass nach dem Einfüllen von heissen Verzehrprodukten nicht unmittelbar eine überaus dünnflüssige Konsistenz des Beschichtungsmittels durch rasches Aufschmelzen erfolgt und die gewünschte Hydrophobie bzw. Dampfdruckbeständigkeit über einen MindestZeitraum erhalten bleibt. Der Einsatz von speziellen Beschichtungsmitteln, die dieser Grundvoraussetzung eines Schmelzpunkts zwischen 60 und 90" und der Voraussetzung einer entsprechenden wasserabweisenden Wirkung entsprechen, führt auch bei überaus geringen Mengen des Beschichtungsmittels zu dem gewünschten Erfolg und zu Produkten, welche nach dem Verfüllen mit heissen Verzehrprodukten über wenigstens 25 Minuten stabile waffeltüten ergeben.

   Geeignete Schmelzen mit einem Schmelzpunkt zwischen 60[deg.] C und 90[deg.] C können auch unter Zusatz entsprechend geringerer Mengen an Wachsen und/oder Fettharzen, wie z.B. Schellack (E 904) erzielt werden, deren Schmelzpunkt zwar höher liegt, die aber
24/10 '05 MO 17:07 [SE/EM NR 5071] in Kombination mit den vorgenannten Beschichtungsmitteln eine entsprechende Schmelzpunktserniedrigung erfahren.
Prinzipiell werden Waffeln in aller Regel aus einem Prämix mit unterschiedlichen Grundprodukten wie Kartoffelflocken, Maisstärke, Polenta, Palmfett, Weizenfasern, Linsenmehl und weiteren Zugaben nach einem Vermischen mit Wasser und einem Rühren bzw. Kneten durch Backen hergestellt.

   Der Backvorgang muss hierbei so geführt werden, dass bei relativ kurzen Backzeiten von beispielsweise 3 bis 4 Minuten gemessen ab den Schliessen der Backformen eine möglichst gleichförmige Backtemperatur erzielt wird, wobei die Zubereitung des Backteigs entsprechend auf Zutaten wie beispielsweise Fette Rücksicht nehmen muss, um ein Verkleben der Waffeltüten in der Form zu vermeiden.

   Für eine entsprechende Formbeständigkeit können mechanische Strukturen wie beispielsweise Rippen an der Aussenseite der Waffeltüten vorgesehen sein, und es müssen vor allem entsprechende Bedingungen für eine gleichförmige Materialstärke der Tüten nach dem Backvorgang besonders beachtet werden.
Ein entsprechender Waffeltütenrohling wird erfindungsgemäss nun so weitergebildet, dass das Beschichtungsmittel in Mengen zwischen 7,5 mg/cm<3>und 15 mg/cm<2>Waffelinnenfläche, insbesondere 10 mg/cm<2>Waffelinnenfläche aufgebracht ist.

   Unter Einhaltung all dieser Bedingungen gelingt es, den hohen Ansprüchen an die Formbeständigkeit bei erhöhten Temperaturen und Dampfdruck Rechnung zu tragen.
Das erfindungsgemasse Verfahren zum Verbessern der Formfestigkeit von Waffeltüten ist hierbei im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, dass fertig gebackene Waffeltüten mit einem wasserabweisenden Beschichtungsmittel in schmelzflüssigem Zustand durch sprühen beschichtet werden, wobei vorzugsweise die Waffeln vor dem Besprühen einer Temperatur von über 100[deg.] C unterworfen werden und das schmelzflüssige Beschichtungsmittel bei Temperaturen zwischen dem Schmelzpunkt der Beschichtungsmittel und der Aufwärmtemperatur der Waffeltüten aufgesprüht wird.

   Die kurzfristige Erhitzung der Waffeln vor dem Besprühen der bei Temperaturen von 55[deg.] C bis 90[deg.] C schmelz-
24/10 '05 MO 17:07 [SE/EM NR 5071] flüssig vorliegenden Beschichtungsmittel dient hierbei dazu, zu verhindern, dass beim Sprühvorgang eine zu rasche Erstarrung und damit eine Rissbildung oder anderweitige mechanische Beschädigung erfolgt. Es wird auf diese Weise ein weitestgehend dichter Überzug durch das Beschichtungsmittel gewährleistet, welcher in der Folge den entsprechenden Schutz gegen Dampf und insbesondere naturgemäss auch kondensierenden Dampf und Feuchte bietet.

   Mit Vorteil wird zu diesem Zweck so vorgegangen, dass die Aufwärmung der Waffeltüten bei Temperaturen von 300 bis 400[deg.] über einen Zeitraum von 2 bis 10 sec, insbesondere 4 bis 6 sec, vorgenommen wird.
In besonders bevorzugter Weise wird das Verfahren so durchgeführt, dass Mono- und/oder Diglyceride von Speisefetten und/oder deren Derivate und/oder lebensmittelgerechte Wachse bei Temperaturen zwischen 60[deg.] C und 90* C in schmelzflüssigem Zustand in den Hohlkonus der Waffeltüten gesprüht werden, wobei in vorteilhafter Weise als Wachse Bienenwachs (E 901) und/oder pflanzliche Wachse sie Candellilawachs (E 902) versprüht werden können.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Prinzipiell kann als Teig für das Backen der vorgeformten Teiglinge ein beliebiger bekannter Waffelteig zum Einsatz gelangen.

   Das Spektrum an möglichen Geschmacksrichtungen für derartige Waffeltüten ist relativ gross und es können insbesondere im allgemeinen 20 bis 30 g Kartoffelflocken, 15 bis 20 g Maisstärke, 10 bis 20 g Polenta und 7 bis 9 % Palmfett je 100 g Mischung eingesetzt werden, wobei auch hier die einzelnen Komponenten noch durch andere gleichwertige Komponenten ersetzt werden können. Insbesondere können je nach gewünschter Sorte pro 100 g Mischung rote Linsen oder Kürbiskerne in Mengen von 15 bis 25 g pro 100 g Mischung zugesetzt werden. Verbreitet ist auch der Einsatz von Magermilchpulver, diversen Aromen, Zitronensäure, Speisesalz, Weizenfasern, ggf.

   Saccharose, Butteraroma, Sojalecithin und Natriumbicarbonat, wobei sich zusätzliche Bestandteile wie künstliche, natürliche Aromen, getrocknetes, geschnittenes Gemüse, Früchte, künstliche, natürliche Farbstoffe,
24/10 '05 MO 17:07 [SE/EM NR 5071] Geschmackstoffe, Speiseöl, Säuerungsmittel od. dgl. als empfehlenswert herausgestellt haben. Insgesamt hat sich bei der Verarbeitung gezeigt, dass eine erhöhte Fettzugäbe zum Waffelteig die Gefahr mit sich bringt, zu mürbe Waffeltüten auszubilden, die fettig sind und schlechte Backeigenschaften aufweisen. Eine zu geringe Fettzugabe kann dazu führen, dass die Waffeltüten während des Backens zum Ankleben neigen und Fehler in der Gitterstruktur und damit ein negativ beeinflusstes Aussehen die Folge sind.

   Eine zu grosse wasserzugäbe bewirkt eine Vernarbung der Struktur der Waffeltüten, wobei aufgrund der zwangsläufig erhöhten längeren Backzeit in diesem Fall die Waffeltüten stärker verfärbt würden. Geringere Wasserzugäbe kann aber auch zu spröden, trockenen Waffeltüten führen, die vielfach Sprünge aufweisen. Generell gilt, dass auch nachteilige Teigalterungserscheinungen beobachtet werden, wenn ein Teig zu lange unbeabsichtigt rastet. In diesen Fällen sinkt die Teigviskosität und der Teig wird entsprechen weicher. Alle diese grundsätzlichen Regeln sind aber auch bei der bekannten Waffelherstellung bereits bekannt. Für die erfindungsgemässe Beschichtung der Waffeltüten werden nun die fertig g[beta]backenen Waffeltüten in eine Schmelzsprühmaschine eingebracht.

   Als Beschichtungsmittel kommen Mono- und/oder Diglyceride von Speisefettsäuren (B 471) und deren Derivate (E 472 a - f) in Betracht, wie sie beispielsweise als Monoglycerid auf Basis gehärtetem Palmöl mit der Bezeichnung EEC No. E 471 erhältlich sind. Ein derartiges Produkt mit einem Gesamtmonoglyceringehalt von 90 Gew.% enthält maximal 1 % freies Glycerin und zeichnet sich durch entsprechend hydrophobe Eigenschaften und einen Schmelzpunkt zwischen 68 und 74* C aus. Dieses Produkt wird in der Folge in Mengen von 0,65 bis 0,75 g pro Waffel in das Innere des Hohlkonus der Waffel eingesprüht, wobei die Waffeltüten unmittelbar vor dem Besprühen mit einem Industriefön bei 300 bis 400[deg.] C für 4 bis 6 Sekunden vorgewärmt werden.

   Auf diese Weise kann die Beschichtung gleichförmiger aufgebracht werden und eine Klumpenbildung der Beschichtung infolge zu rascher Abkühlung vermieden werden.
24/10 '05 MO 17:07 [SE/EM NR 5071] Alternativ zu diesem Monoglycerid auf Basis gehärtetem Palmöl wurde eine Reihe von anderen Substanzen, und insbesondere Kombinationen mit Wachsen, wie beispielsweise Bienenwachs (E 901) erprobt. Bienenwachs zeichnet sich hierbei durch einen Schmelzbereich von 62 bis 65[deg.] C aus und ist in Wasser unlöslich. Die jeweils geforderte Reinheit entspricht den lebensmitteltechnischen Anforderungen, wobei auch generell gilt, dass alle diese Beschichtungen entsprechend der lebensmittelrechtlich definierten Vorschrift "quan urn satis" einzusetzen sind.

   Diese Vorschrift, wonach "quantum satis" festzustellen ist, bedeutet nun keineswegs, dass das Beschichtungsmittel in beliebig grosser Menge zugesetzt werden darf, sondern beinhaltet eine mehrfache Einschränkung, nämlich auf die im Einzelfall gerade technologisch erforderliche Menge. Diese ist in der Regel deutlich kleiner als eine festgeschriebene Höchstmenge, weil diese ja auch den Extremfall ausschliessen müsste. Weiters beinhaltet diese Vorschrift die Beachtung und Einhaltung einer "guten Herstellerpraxis" , d.h. in der Regel den Ausschluss allzu exotischer Rezepturen und den Ausschluss von Argumentationen, die den Verbraucher irreführen könnten. Die genannte Vorschrift zwingt den Hersteller bei jeder Rezeptur und für jeden darin verwendeten Stoff die gerade erforderliche Menge zu ermitteln und die Versuchsergebnisse entsprechend zu protokollieren.

   Es soll somit insgesamt so wenig wie nur möglich aber so viel wie nötig an Beschichtungsmitteln zum Einsatz gelangen.
Neben Bienenwachs zeichnet sich auch Candellilawachs (E 902) durch günstige Eigenschaften für den gewünschten Verwendungszweck aus. Candellilawachs ist gereinigtes Wachs, das aus Blättern der Candellilapflanze Euphorbia antisyphilitica erhalten wird und liegt in der Regel als hartes, gelblichbraunes, undurchsichtiges bis lichtdurchlässiges Wachs vor. Dieses Wachs hat einen geringfügig höheren Schmelzbereich zwischen 68,5 und 72,5[deg.] C und ist gleichfalls in Wasser unlöslich.

   Mischungen aus Wachsen und Speisefettsäurederivaten führen zu besonders günstigen Innenbeschichtungen mit plastischem Charakter, welche keine Tendenz dazu zeigen, [beta]plittrig
24/10 '05 MO 17:07 [SE/EM NR 5071] - 7 -
>zu werden und ihren wasserabweisenden Charakter über längeren Zeitraum nicht verlieren.
24/10 '05 MO 17:07 [SE/EM NR 5071]

Claims (10)

1. Waffeltüte für die Aufnahme von Verzehrprodukten, dadurch gekennzeichnet, dass die Waffeltüte wenigstens an ihrer Innenseite mit einem einen Schmelzpunkt von über 55[deg.] C aufweisenden und bei Temperaturen von über 55[deg.] C schmelzflüssig versprühbaren lebensmittelgerechten hydrophoben Beschichtungsmittel beschichtet ist.
1. Waffeltüte für die Aufnahme von Verzehrprodukten, dadurch gekennzeichnet, dass die Waffeltüte wenigstens an ihrer Innenseite mit einem bei Temperaturen von über 55[deg.] C schmelzbaren und schmelzflüssig versprühbaren lebensmittelgerechten hydrophoben Beschichtungsmittel beschichtet ist.
2 mg/cm<2>und 15 mg/cm<2>Waffelinnenfläche, insbesondere 10 mg/c<ift>Waffelinnenfläche aufgebracht ist.
2. Waffeltüte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Beschichtungsmittel wasserabweisende Mono- und/oder Diglyceride von Speisefettsäuren und/oder deren Derivate und/oder Wachse wie z.B. Bienenwachs und/oder Candellilawachs mit Schmelzpunkten zwischen 60[deg.] C und 90[deg.] C eingesetzt werden.
2. Waffeltüte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Beschichtungsmittel wasserabweisende Mono- und/oder Diglyceride von Speisefettsäuren (E 471) und/oder deren Derivate (E 472 a - f) und/oder Wachse wie z.B. Bienenwachs (E 901) und/oder Candellilawachs (E 902) mit Schmelzpunkten zwischen 60[deg.] C und 90[deg.] C eingesetzt werden.
3.Waffeltüte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in Kombination mit Beschichtungsmittel mit einem Schmelzpunkt zwischen 55[deg.] und 80[deg.] C auch Wachse und/oder Fettharze mit höheren Schmelzpunkten, wie z.B. Schellack, in Mengen eingesetzt werden, welche einen Schmelzpunkt des Gemischs zwischen 60[deg.] und 90[deg.] C ergeben.
3. Waffeltüte nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, dass in Kombination mit Beschichtungsmittel mit einem Schmelzpunkt zwischen 55[deg.] und 80[deg.] C auch Wachse und/oder Fettharze mit höheren Schmelzpunkten, wie z.B. Schellack (E 904), in Mengen eingesetzt werden, welche einen Schmelzpunkt des Gemische zwischen 60" und 90[deg.] C ergeben.
4. Waffeltüte nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschichtungsmittel in Mengen zwischen 7,5
4. Waffeltüte nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschichtungsmittel in Mengen zwischen 7,5 mg/cm<2>und 15 mg/cm<2>Waffelinnenfläche, insbesondere 10 mg/cm<2>waffelinnenfläche aufgebracht ist.
4
P a t e n t a n s p r ü c h e ;
5. Verfahren zum Verbessern der Formfestigkeit und Temperaturbeständigkeit von Waffeltüten, dadurch gekennzeichnet, dass fertig gebackene Waffeltüten vor dem Auftragen eines Beschichtungsmittels einer Temperatur von über 100[deg.] C unterworfen werden, dass ein schmelzflüssiges lebensmittelgerechtes, hydrophobes Beschichtungsmittel mit einem Schmelzpunkt von über 55[deg.] C bei Temperaturen zwischen dem Schmelzpunkt der Beschichtungsmittel und der Aufwärmtemperatur der Waffeltüten aufgetragen wird.
NACHGEREIQHT
5. Verfahren zum Verbessern der Formfestigkeit von Waffeltüten, dadurch gekennzeichnet, dass fertig gebackene Waffeltüten mit einem wasserabweisenden Beschichtungsmittel in schmelzflüssigem Zustand durch Sprühen beschichtet werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufwärmung der Waffeltüten bei Temperaturen von 300 bis 400[deg.] über einen Zeitraum von 2 bis 10 sec, insbesondere 4 bis 6 sec, vorgenommen wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Waffeln vor dem Besprühen einer Temperatur von über 100[deg.] C unterworfen werden und das schmelzflüssige Beschichtungsmittel bei Temperaturen zwischen dem Schmelzpunkt der Beschichtungsmittel und der Aufwärmtemperatur der Waffeltüten aufgesprüht wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass Mono- und/oder Diglyceride von Speisefetten und/oder deren Derivate und/oder lebensmittelgerechte Wachse bei Temperaturen zwischen 60[deg.] C und 90[deg.] C in schmelzflüssigem Zustand in den Hohlkonus der Waffeltüten gesprüht werden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufwärmung der Waffeltüten bei Temperaturen von 300 bis 400[deg.] über einen Zeitraum von 2 bis 10 sec, insbesondere 4 bis 6 sec, vorgenommen wird.
24/10 '05 MO 17:07 [SE/EM NR 5071]
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Wachse Bienenwachs und/oder pflanzliche Wachse wie Candellilawachs versprüht werden.
8. Verfahren nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass Mono- und/oder Diglyceride von Speisefetten und/oder deren Derivate und/oder lebensmittelgerechte Wachse bei Temperaturen zwischen 60[deg.] C und 90[deg.] C in schmelzflüssigem Zustand in den Hohlkonus der Waffeltüten gesprüht werden.
- 8 -
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass Wachse und/oder Fettharze mit höheren Schmelzpunkten, wie z.B. Schellack, in Mengen eingesetzt werden, welche einen Schmelzpunkt des Gemischs zwischen 60[deg.] und 90[deg.] C ergeben.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Wachse Bienenwachs (E 901) und/oder pflanzliche Wachse wie Candellilawachs (E 902) versprüht werden.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass Wachse und/oder Fettharze mit höheren Schmelzpunkten, wie z.B. Schellack (E 904), in Mengen eingesetzt werden, welche einen Schmelzpunkt des Gemischs zwischen 60[deg.] und 90[deg.] C ergeben.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschichtungsmittel in Mengen zwischen 7,5 mg/cm<2>und 15 mg/cm<2>Waffelinnenfläche, insbesondere 10 mg/cm<2>Waffelinnenfläche aufgebracht wird.
Wien, am 24.10.2005
Red Bull GmbH . durch: ? ss
Patentanwa
Dipl.Ing. Marc Keschmann für Dr. Thomas M. Haffner (Unter Berufung auf die ihm erteilte Unterbevollmächtigung)
24/10 '05 MO 17:07 [SE/EM NR 5071]>. .
41317 re: Österreichische Patentanmeldung A 1736/2005, K1.A21D Carpe Diem GmbH & Co.KG in Fuschl am See (AT)
P a t e n t a n s p r ü c h e :
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschichtungsmittel in Mengen zwischen 7,5 mg/cm<2>und 15 mg/cm<2>Waffelinnenfläche, insbesondere 10 mg/cm<2>Waffelinnenfläche aufgebracht wird.
Wien, am 19.09.2006
Carpe Die GmbH & Co.KG durch:/
Patenten' Dr. Tb IÖSUM/O Haff ner
NACHGEREICHT
AT0173605A 2005-10-24 2005-10-24 Waffeltüte sowie verfahren zu ihrer herstellung AT502773B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0173605A AT502773B1 (de) 2005-10-24 2005-10-24 Waffeltüte sowie verfahren zu ihrer herstellung
PCT/AT2006/000435 WO2007048158A1 (de) 2005-10-24 2006-10-24 Waffeltüte sowie verfahren zu ihrer herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0173605A AT502773B1 (de) 2005-10-24 2005-10-24 Waffeltüte sowie verfahren zu ihrer herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT502773A1 true AT502773A1 (de) 2007-05-15
AT502773B1 AT502773B1 (de) 2009-09-15

Family

ID=37654967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0173605A AT502773B1 (de) 2005-10-24 2005-10-24 Waffeltüte sowie verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT502773B1 (de)
WO (1) WO2007048158A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103987264A (zh) * 2011-12-14 2014-08-13 荷兰联合利华有限公司 可食用的涂层和涂敷的食品
EP2790517A1 (de) * 2011-12-14 2014-10-22 Unilever N.V. Essbare beschichtung und beschichtetes lebensmittelprodukt

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4102514A1 (de) * 1991-01-29 1992-08-06 Guenter Lang Gefaess zur aufnahme von nahrungsmitteln
DE4121901A1 (de) * 1991-07-02 1993-04-22 Erich A Dolderer Beschichtungsmasse
NL9401283A (nl) * 1994-08-05 1996-03-01 Avebe Coop Verkoop Prod Biodegradeerbaar vormstuk dat geschikt is om vloeibare of min of meer vaste food of non-food produkten te houden zonder dat de stevigheid van het vormstuk verloren gaat, alsmede werkwijze voor het vervaardigen van een dergelijk vormstuk.
NL1018991C2 (nl) * 2001-09-20 2003-03-21 Tno Vochtwerende eetbare bekledingslaag voor voedingsmiddelen.

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007048158A1 (de) 2007-05-03
AT502773B1 (de) 2009-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0022901B1 (de) Waffel und Verfahren zu deren Herstellung
DE3242422A1 (de) Teigmischung, teigmaterial, nahrungsmittel sowie verfahren zur behandlung eines nahrungsmittels in einem mikrowellenherd
DE19814373C2 (de) Biologisch abbaubares Material für Verpackungen, Verfahren und Verwendung
DE2121661A1 (de) Mit einer Trockenmischung kombinier bare und verpackbare Nahrungsmittelmasse mit künstlichem Geschmack und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0009219B1 (de) Trockene chipsartige Nahrungs- oder Genussmittelscheiben und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT502773B1 (de) Waffeltüte sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE60202106T2 (de) Flüssiges, lagerstabiles, gelierbares Nahrungsmittel auf Basis von Stärke, Cellulosederivaten und thermoreversiblem Hydrokolloid
DE60223178T2 (de) Verfahren zur herstellung von käseerzeugnissen und danach erhältliche käseerzeugnisse
DE202009003760U1 (de) Schmelzkäseanalogon ohne Einsatz von Proteinen
WO2010097217A2 (de) Dragiermittel zum dragieren von arzneimitteln und lebensmitteln
CH631326A5 (en) Low-calorie almond and hazelnut composition
DE2135842A1 (de) Verfahren zur herstellung von zuckerund fetthaltigen mandel-/nussgebaecken (knuspergebaeck) oder ueberzuegen und damit versehenen erzeugnissen sowie ein produkt zur durchfuehrung des verfahrens
DE2712311A1 (de) Verfahren zum herstellen von lebensmitteln
DE2906803A1 (de) Essbarer ueberzug fuer backwaren und gebratene lebensmittel und verfahren zu seiner herstellung
DE1284912B (de) Verfahren zur Schnellherstellung von Kuchen oder Desserts ohne Backprozess
DE10197188T5 (de) Selbstabdichtendes expandiertes essbares Produkt
EP0901754B1 (de) Kit für die schnelle Zubereitung eines Kuchens in einem Mikrowellengerät
DE1197739B (de) Verfahren zur Herstellung von Lebensmitteln mit verringertem Naehrwert
AT237425B (de) Verfahren zur Herstellung eines Lebensmittelproduktes
DE102006033187A1 (de) Pulverförmiges Gelantineprodukt und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102020001216A1 (de) Schnellpizza
EP0701402B1 (de) Backwaren-zutatenverbund, verfahren zur herstellung sowie verwendung desselben
KR20230087814A (ko) 자당 함량이 저감되고 제빵적용성이 우수한 백향과 조성물 및 이의 제조방법
US921052A (en) Candy and process for making same.
DE1517090A1 (de) Nahrungsmittelzubereitung

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20181024