AT501715B1 - Vorrichtung zum bearbeiten der aufsetzfläche eines eine negativform für ein schachtbodengerinne bildenden formprofils aus thermoplastischem schaumstoff - Google Patents

Vorrichtung zum bearbeiten der aufsetzfläche eines eine negativform für ein schachtbodengerinne bildenden formprofils aus thermoplastischem schaumstoff Download PDF

Info

Publication number
AT501715B1
AT501715B1 AT0137905A AT13792005A AT501715B1 AT 501715 B1 AT501715 B1 AT 501715B1 AT 0137905 A AT0137905 A AT 0137905A AT 13792005 A AT13792005 A AT 13792005A AT 501715 B1 AT501715 B1 AT 501715B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
heating wire
profile
axis
receiving axis
receiving
Prior art date
Application number
AT0137905A
Other languages
English (en)
Other versions
AT501715A4 (de
Original Assignee
Schluesselbauer Johann Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schluesselbauer Johann Ing filed Critical Schluesselbauer Johann Ing
Priority to AT0137905A priority Critical patent/AT501715B1/de
Priority to EP20060450108 priority patent/EP1754579B1/de
Priority to DE200650003923 priority patent/DE502006003923D1/de
Priority to AT06450108T priority patent/ATE433369T1/de
Priority to PL06450108T priority patent/PL1754579T3/pl
Priority to US11/506,065 priority patent/US7614327B2/en
Application granted granted Critical
Publication of AT501715B1 publication Critical patent/AT501715B1/de
Publication of AT501715A4 publication Critical patent/AT501715A4/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/34Moulds, cores, or mandrels of special material, e.g. destructible materials
    • B28B7/346Manufacture of moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/006Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor specially adapted for cutting blocs of plastic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F3/00Severing by means other than cutting; Apparatus therefor
    • B26F3/06Severing by using heat
    • B26F3/08Severing by using heat with heated members
    • B26F3/12Severing by using heat with heated members with heated wires
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D2007/0012Details, accessories or auxiliary or special operations not otherwise provided for
    • B26D2007/0056Rotating a pile of sheets in the plane of the sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/283With means to control or modify temperature of apparatus or work
    • Y10T83/293Of tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9292Wire tool

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)

Description

2 AT 501 715 B1
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Bearbeiten der Aufsetzfläche eines eine Negativform für ein Schachtbodengerinne bildenden, gegebenenfalls aus Profilstücken zusammengesetzten Formprofils aus thermoplastischem Schaumstoff, das mit einer Bearbeitungszugabe im Bereich der Aufsetzfläche versehen ist, mit einem Tisch zur Aufnahme des zu bearbei-5 tenden Formprofils und mit einem entsprechend dem Querschnittprofil der herzustellenden Aufsetzfläche verlaufenden Heizdraht, der relativ zum Tisch entlang der zu bearbeitenden Aufsetzfläche bewegbar ist.
Da die Gerinne von Schächten im allgemeinen an die örtlichen Gegebenheiten einer Baustelle io anzupassen sind, werden die Schachtböden häufig mit einem Rohboden ohne Gerinne in einer aus einem topfartigen Kern und einem Mantel bestehenden Form gefertigt, so daß das Gerinne nachträglich entsprechend der jeweiligen Abwasserkanalführung von Hand aus geformt werden kann. Zur Vermeidung der mit einer solchen Handfertigung verbundenen Nachteile können zumindest die in das Hauptgerinne mündenden, üblicherweise gerade verlaufenden Gerinneis äste mit Hilfe von Profilstücken gefertigt werden, die als Negativform des Gerinneastes am Boden des Formkernes befestigt werden und an den durch den Formkern gebildeten Profilstrang für das Hauptgerinne anschließen. Dabei ergeben sich besonders einfache Konstruktionsverhältnisse, wenn der Profilstrang für das Hauptgerinne aus geraden und kreisbogenförmigen Abschnitten zusammengesetzt ist und ebenfalls auf dem Boden des Formkernes befestigt 20 wird, weil in diesem Fall auch der Profilstrang für das Hauptgerinne den örtlichen Gegebenheiten angeglichen werden kann. Es muß allerdings dafür gesorgt werden, daß die stimseitigen Anschlußflächen der Profilstücke für die Gerinneäste entsprechend dem Profilquerschnitt und dem Achsverlauf des Profilstranges für das Hauptgerinne bearbeitet werden, was wegen der geforderten unterschiedlichen Krümmungen dieser Anschlußflächen unter Umständen mit 25 einem erheblichen Bearbeitungsaufwand verbunden ist. Zur Vermeidung dieses Arbeitsaufwandes wurde bereits vorgeschlagen, die Profilstücke für die Gerinneäste aus einem thermoplastischen Kunststoff zu fertigen, um die Anschlußflächen dieser Profilstücke mit einem entsprechend dem Umrißverlauf des Profilstranges für das Hauptgerinne geformten Heizdraht zu schneiden, der entlang einer mit dem Achsverlauf des Profilstranges für das Hauptgerinne 30 übereinstimmenden Bahn gegenüber dem ausgerichteten Profilstück bewegt wird, wobei darauf zu achten ist, daß die Ebene des Heizdrahtes stets senkrecht zum Achsverlauf des Profilstranges für das Hauptgerinne ausgerichtet ist. In diesem Fall überstreicht der Heizdraht eine Hüllfläche, die der Oberfläche des Profilstranges im Anschlußbereich des Gerinneastes entspricht. Das Formprofil für das Schachtbodengerinne kann daher vergleichsweise einfach durch einen 35 Profilstrang für das Hauptgerinne und an diesen Profilstrang formschlüssig anschließende Profilstücke für die Gerinneäste zusammengesetzt werden. Der das in dieser Weise vorbereitete Formprofil für das Schachtbodengerinne aufnehmende Boden des Formkernes, der die spätere Auftrittfläche des Schachtbodens bildet, weist zu diesem Zweck eine ebene Aufsetzfläche für das Formprofil auf, die gegebenenfalls gegen den Gerinneablauf hin abfällt. Solche ebene 40 Auftrittflächen des Schachtbodens bringen allerdings die Gefahr mit sich, daß Abwasserrückstände auf der Auftrittfläche nicht zum Schachtbodengerinne hin abfließen. Aus diesem Grunde werden die Auftrittflächen von Schachtböden kegelförmig ausgebildet, so daß Abwasserrückstände gegen die Bodenmitte hin zum Gerinne abfließen. Zur Ausbildung solcher kegelförmiger Auftrittflächen braucht lediglich der Formkern mit einem entsprechend kegelförmigen Boden 45 versehen zu werden. Ein kegelförmiger Kernboden bringt allerdings Schwierigkeiten mit sich, wenn ein die Negativform des späteren Gerinnes ergebendes Formprofil formschlüssig auf den Boden des Formkerns aufgesetzt werden soll.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Bearbeiten der Aufsetz-50 fläche eines Formprofils aus thermoplastischem Schaumstoff der eingangs geschilderten Art so auszugestalten, daß mit einfachen Mitteln eine der kegelförmigen Bodenfläche des Formkerns entsprechende Aufsetzfläche des Formprofils erhalten wird.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, daß der das Formprofil koaxial zur Aufsetzflä-55 che aufnehmende Tisch um die Aufnahmeachse relativ zum Heizdraht drehbar ist, der ausge- 3 AT 501 715 B1 hend von der Aufnahmeachse unter einem der zu bearbeitenden kegelförmigen Aufsetzfläche entsprechenden Winkel gegenüber der Aufnahmeachse geneigt verläuft, und daß der Tisch einen Durchtritt für den relativ zum Tisch in Richtung der Aufnahmeachse in die Bearbeitungszugabe des Formprofils einstechenden Heizdraht aufweist. 5
Da eine Kegelfläche gerade Erzeugende aufweist, kann eine solche Kegelfläche durch einen gerade verlaufenden Heizdraht bearbeitet werden, der um die Achse der Kegelfläche relativ zum Werkstück aus thermoplastischem Schaumstoff gedreht wird. Bei den zu bearbeitenden Formprofilen ergibt sich allerdings die Schwierigkeit, daß diese Formprofile nur mit ihrer Auf-io setzfläche lagegenau von einem Tisch aufgenommen werden können, so daß die zu bearbeitende Fläche nicht frei zugänglich ist. Aus diesem Grunde ist der Tisch mit einem Durchtritt für den relativ zum Tisch in Richtung der mit der Kegelachse übereinstimmenden Aufnahmeachse des Formprofils verlagerbaren Heizdraht versehen, der somit vor der Bearbeitung der Aufsetzfläche durch eine Relativdrehung des Heizdrahtes gegenüber dem Tisch in Richtung der Auf-15 nahmeachse in die Bearbeitungszugabe des Formprofils einstechen muß, um eine vorgegebene Ausgangstage für die eigentliche Bearbeitung der Aufsetzfläche zu erreichen. Da aufgrund des Schmelzvorganges während der Relativdrehung des Heizdrahtes gegenüber dem Formprofil nur geringe Umfangskräfte auf das Formprofil ausgeübt werden, bedarf es keiner gesonderten Halterung des Formprofils während der Bearbeitung der Aufsetzfläche. Es ist lediglich da-20 rauf zu achten, daß das Formprofil gegenüber der Drehachse des Tisches ausgerichtet auf den Tisch aufgebracht wird, so daß die Aufnahmeachse koaxial zur Drehachse der Aufsetzfläche verläuft.
Obwohl es lediglich auf eine Relativdrehung zwischen dem Tisch und dem Heizdraht ankommt, 25 ergeben sich besonders einfache Konstruktionsverhältnisse, wenn der Tisch gegenüber dem drehfest gehaltenen Heizdraht drehbar in einem Gestell gelagert wird, weil in diesem Fall keine Vorkehrungen getroffen werden müssen, einem drehenden Teil Strom zuzuführen. Ähnliche Vorteile ergeben sich, wenn der Tisch gegenüber dem Heizdraht im Gestell über eine Hubeinrichtung in Richtung der Aufnahmeachse der Höhe nach verstellt wird, weil wiederum der Heiz-30 draht gestelltest angeordnet werden kann.
Um die Bearbeitung der Aufsetzfläche des Formprofils in einer vergleichsweise kurzen Bearbeitungszeit vornehmen zu können, kann der Heizdraht auf einander diametral gegenüberliegenden Seiten der Aufnahmeachse zwei zur Aufnahmeachse symmetrische Äste aufweisen, so 35 daß eine Relativdrehung von 180° für eine vollständige Bearbeitung der Aufsetzfläche ausreicht. Der Heizdraht kann dabei in einfacher Weise über einen zur Aufnahmeachse koaxialen Dorn abgestützt werden, wobei sich besonders einfache elektrische Anschlußbedingungen ergeben, weil ja die Heizdrahtenden frei zugänglich sind, im allgemeinen reicht die Heizleistung des über den Dorn geführten Heizdrahtes aus, um den Einstich des Heizdrahtes in die Bearbei-40 tungszugabe des Formprofils auch im Bereich der Domabstützung sicherzustellen. Wird ein größerer Eindringwiderstand des Doms im Bereich der durch den Heizdraht geschmolzenen Trennfuge befürchtet, so kann zusätzlich die Spitze des Doms zur Abstützung des Heizdrahtes mit einem quer zum Heizdraht verlaufenden Heizdrahtbügel umschlossen werden, der für eine Erweiterung der Trennfuge im Bereich des Doms sorgt. Zur Einstellung des Kegelwinkels der 45 Auftrittfläche des Schachtbodens kann schließlich der Dom in Richtung der Aufnahmeachse verstellt werden, so daß sich mit der Verstellung des Doms der Neigungswinkel der Heizdrahtäste übereinstimmend verändert.
Im allgemeinen liegen die Gerinneabläufe tiefer als die Gerinnezuläufe. Dies kann durch eine so entsprechende Neigung der Kegelachse der Auftrittfläche gegen den Gerinneablauf berücksichtigt werden. Eine solche zusätzlich geneigte Auftrittfläche des Schachtbodens bedingt eine entsprechend geneigte, kegelförmige Bodenfläche des Formkerns, was wiederum eine Anpassung der Aufsetzfläche des Formprofils nach sich zieht. Zu diesem Zweck kann der Tisch um eine Querachse zur Aufnahmeachse schwenkverstellbar gelagert werden, so daß über die 55 Schwenkverstellung des Tisches die zusätzliche Neigung der kegelförmigen Auftrittfläche des 4 AT 501 715 B1
Schachtbodens nachgebildet werden kann. Aufgrund der Neigung der Aufnahmeachse stimmt allerdings die Aufnahmeachse nicht mehr mit der Drehachse des Tisches überein.
Damit das Formprofil an den Durchmesser des zylindrischen Formkerns angepaßt werden 5 kann, kann durch wenigstens einen zusätzlichen, parallel zur Aufnahmeachse verlaufenden Heizdraht, der in einem radial zur Aufnahmeachse an den Tisch anstellbaren und relativ zum Tisch um die Aufnahmeachse drehbar gelagerten Träger gehalten ist, dafür gesorgt werden, daß die äußeren Stirnseiten des Formprofils in einer dem Durchmesser des Formkerns entsprechenden zylindrischen Hüllfläche liegen. Ist ein Heizdraht mit auf einander diametral gegen-io überliegenden Seiten der Aufnahmeachse liegenden Ästen für die Bearbeitung der Aufsetzfläche vorgesehen, so empfiehlt es sich, zwei einander ebenfalls diametral bezüglich der Aufnahmeachse gegenüberliegende Heizdrähte vorzusehen, um mit einem halben Tischumlauf eine vollständige Bearbeitung des Formprofils zu erreichen. 15 In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Bearbeiten der Aufsetzfläche eines eine Negativform für ein Schachtbodengerinne bildenden Formprofils in einer zum Teil aufgerissenen Draufsicht, die 20 25 30
Fig. 2 und 3 die Vorrichtung gemäß Fig. 1 in einem Schnitt nach der Linie ll-ll in zwei unterschiedlichen Arbeitsstellungen,
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 1 in einem größeren Maßstab und Fig. 5 eine Ansicht eines Dorns zum Abstützen des Heizdrahtes in Längsrichtung des Heizdrahtes in einem größeren Maßstab.
Die dargestellte Vorrichtung zum Bearbeiten der Aufsetzfläche 1 eines Formprofils 2 aus thermoplastischem Schaumstoff als Negativform für ein Schachtbodengerinne weist ein Gestell 3 auf, das einen Aufnahmetisch 4 trägt. Dieser Aufnahmetisch 4 ist auf einem Drehkranz 5 gelagert, der über eine Tragplatte 6 auf Führungsschlitten 7 aufruht. Die Tragplatte 6 kann daher mit Hilfe einer beispielsweise aus Hubzylindern bestehenden Hubeinrichtung 8 entlang von Führungen 9 für die Schlitten 7 der Höhe nach verstellt werden. Zum Antrieb des Drehkranzes 5 dient ein den Drehkranz 5 außen umfassender Zahnriementrieb 10, dessen Antrieb mit 11 bezeichnet ist. 35 Der Tisch 4 zur Aufnahme des Formprofils 2 ist gegenüber dem Drehkranz 5 um eine Querachse 12 verschwenkbar gelagert. Zu diesem Zweck trägt der Drehkranz 5 zwei Seitenwangen 13, an denen der Tisch 4 über die Schwenkachse 12 angelenkt ist, und zwar mit Hilfe von die Seitenwangen 13 umgreifenden Stegen 14. An den der Schwenkachse 12 gegenüberliegenden Enden sind die Stege 14 durch eine Achse 15 miteinander verbunden, an der ein zwischen den 40 Seitenwangen 13 angeordneter Schwenkantrieb 16 angreift. Wie insbesondere der Fig. 4 entnommen werden kann, kann somit der Tisch 4 durch eine Betätigung des Schwenkantriebes 16, beispielsweise in Form eines Spindeltriebes, in seiner Neigung verstellt werden.
An einander bezüglich der Achse des Drehkranzes 5 diametral gegenüberliegenden Seiten des 45 Gestells 3 sind Ausleger 17 zur Abspannung eines Heizdrahtes 18 vorgesehen, der zwischen den endseitigen Halterungen 19 auf einem zum Drehkranz 5 koaxialen Dorn 20 abgestützt ist und zwei zum Dorn 20 symmetrische Äste 21 bildet, die sich in der Achse des Drehkranzes 5 schneiden. Der Dorn 20 ist auf einem Halter 22 angeordnet, der auf einem gestellfesten Träger 23 befestigt ist und die Tragplatte 6 sowie den Drehkranz 5 in einer mittigen Öffnung durchsetzt, so Zur Einstellung der Neigung der Heizdrahtäste 21 kann der Dorn 20 mit dem Halter 22 auf dem Gestell 3 in Richtung der Achse des Drehkranzes 5 verstellt werden, was jedoch aus Übersichtlichkeitsgründen nicht dargestellt ist. Im Tisch 4 ist ein Durchtritt 24 für den Heizdraht 18 vorgesehen, so daß der Tisch 4 aus der in der Fig. 2 dargestellten Ausgangslage in eine Arbeitslage gemäß der Fig. 3 abgesenkt werden kann, in der der Heizdraht 18 durch den Tisch 4 hindurch 55 in eine Bearbeitungszugabe 25 des Formprofils 2 im Bereich der zu bearbeitenden Aufsetzflä-

Claims (8)

  1. 5 AT 501 715 B1 che 1 einstechen kann. In dieser Einstechlage des über die Hubeinrichtung 8 abgesenkten Tisches 4 kann der Drehkranz 5 über den Zahnriementrieb 10 um 180° gedreht werden, wobei die beiden Äste 21 des Heizdrahtes 18 die Bearbeitungszugabe 25 des Formprofils 2 entlang einer Kegelfläche von dem Formprofil 2 abtrennen. Wird demnach das Formprofil 2, das sich 5 aus einem Profilstrang 26 für das Hauptgerinne und einem Profilstück 27 für einen Gerinneast zusammensetzt, so auf die Aufnahme des Tisches 4 aufgesetzt, daß die mit der Drehachse des Drehkranzes 5 übereinstimmende Aufnahmeachse 28 mit der Achse der zu bearbeitenden Aufsetzfläche 1 zusammenfällt, wie dies in der Fig. 2 dargestellt ist, so wird nach dem Einstechen des Heizdrahtes 18 in die Bearbeitungszugabe 25 gemäß der Fig. 3 während der Relativ-io drehung zwischen dem Heizdraht 18 und dem Formprofil 2 eine Kegelfläche als Aufsetzfläche 1 erhalten, die der Neigung der Äste 21 des Heizdrahtes 18 gegenüber der Aufnahmeachse 28 entspricht. Ist zusätzlich eine Neigung der kegelförmigen Auftrittfläche des herzustellenden Schachtbodens 15 zu berücksichtigen, so kann diese Neigung der Auftrittfläche gemäß Fig. 4 durch ein Ver-schwenken des Tisches 4 um die Schwenkachse 12 eingestellt werden. Mit dieser Verschwenkung des Tisches 4 ergibt sich eine Neigung der Aufnahmeachse 28 gegenüber der Drehachse des Drehkranzes 5, was eine entsprechende Neigung der Achse der kegelförmigen Aufsetzfläche 1 mit sich bringt. 20 Da die Stege 14, die die beiden durch den Durchtritt 24 voneinander getrennten Aufnahmeteile des Tisches 4 miteinander verbinden, quer zum Heizdraht 18 verlaufen, müssen diese Stege 14 im Bereich des Heizdrahtes eine Auskröpfung 29 aufweisen, damit der Heizdraht 18 auch bei angehobenem Tisch 4 oberhalb der Stege 14 verläuft, wie dies aus der Fig. 2 ersichtlich ist. 25 Falls der durch den Dom 20 abgestützte Heizdraht 18 keine ausreichende Trennfuge in die Bearbeitungszugabe 25 des Formprofils 2 schmelzen kann, um den Dom 20 in diese Schmelzfuge einzuführen, kann gemäß der Fig. 5 die Spitze des Doms 20 zur Abstützung des Heizdrahtes 18 mit einem quer zum Heizdraht verlaufenden Heizdrahtbügel 30 umschlossen werden, der 30 dann so ausgebildet ist, daß das Einstechen des Doms 20 in die Bearbeitungszugabe 25 des Formprofils 2 störungsfrei durchgeführt werden kann. Damit das Formprofil 2 an seinen Stirnflächen entsprechend der Zylinderfläche des Formkerns bearbeitet werden kann, auf dessen Boden das Formprofil zur Herstellung des Schachtbodens 35 aufgebracht wird, können an zwei der Drehachse des Drehkranzes 5 diametral gegenüberliegenden Seiten des Gestells 3 zusätzliche Ausleger 31 mit radial verstellbaren Trägem 32 für parallel zur Drehachse des Tisches 4 verlaufende Heizdrähte 33 vorgesehen sein, so daß mit der Bearbeitung der Aufsetzfläche 1 auch eine Bearbeitung der Stirnflächen der Profilform entlang eines in der Fig. 1 strichpunktiert angedeuteten Hüllzylinders 34 vorgenommen wird. 40 Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum Bearbeiten der Aufsetzfläche eines eine Negativform für ein Schachtbo-45 dengerinne bildenden, gegebenenfalls aus Profilstücken zusammengesetzten Formprofils aus thermoplastischem Schaumstoff, das mit einer Bearbeitungszugabe im Bereich der Aufsetzfläche versehen ist, mit einem Tisch zur Aufnahme des zu bearbeitenden Formprofils und mit einem entsprechend dem Querschnittprofil der herzustellenden Aufsetzfläche verlaufenden Heizdraht, der relativ zum Tisch entlang der zu bearbeitenden Aufsetzfläche so bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der das Formprofil (2) koaxial zur Aufsetzfläche (1) aufnehmende Tisch (4) um die Aufnahmeachse (28) relativ zum Heizdraht (18) drehbar ist, der ausgehend von der Aufnahmeachse (28) unter einem der zu bearbeitenden kegelförmigen Aufsetzfläche (1) entsprechenden Winkel gegenüber der Aufnahmeachse (28) geneigt verläuft, und daß der Tisch (4) einen Durchtritt (24) für den relativ zum Tisch 55 (4) in Richtung der Aufnahmeachse (28) in die Bearbeitungszugabe (25) des Formprofils 6 AT 501 715 B1 (2) einstechenden Heizdraht (18) aufweist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tisch (4) gegenüber dem drehfest gehaltenen Heizdraht (18) drehbar in einem Gestell (3) gelagert ist. 5
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Tisch (4) gegenüber dem Heizdraht (18) im Gestell (3) über eine Hubeinrichtung (8) in Richtung der Aufnahmeachse (28) der Höhe nach verstellbar ist. io 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizdraht (18) auf einander diametral gegenüberliegenden Seiten der Aufnahmeachse (28) zwei zur Aufnahmeachse (28) symmetrische Äste (21) aufweist.
  4. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Heiz- 15 draht (18) im Bereich der Aufnahmeachse (28) auf einem zur Aufnahmeachse (28) koaxia len Dorn (20) abgestützt ist.
  5. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitze des Doms (20) zur Abstützung des Heizdrahtes (18) mit einem quer zum Heizdraht (18) verlaufenden Heiz- 20 drahtbügel (30) umschlossen ist.
  6. 7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Dorn (20) in Richtung der Aufnahmeachse (28) verstellbar gelagert ist.
  7. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Tisch (4) um eine Querachse (12) zur Aufnahmeachse (28) schwenkverstellbar gelagert ist.
  8. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch wenigstens einen zusätzlichen, parallel zur Aufnahmeachse (28) verlaufenden Heizdraht (33), der in einem 30 radial zur Aufnahmeachse (28) an den Tisch (4) anstellbaren und relativ zum Tisch (4) um die Aufnahmeachse (28) drehbar gelagerten Träger (32) gehalten ist. Hiezu 4 Blatt Zeichnungen 35 40 45 50 55
AT0137905A 2005-08-17 2005-08-17 Vorrichtung zum bearbeiten der aufsetzfläche eines eine negativform für ein schachtbodengerinne bildenden formprofils aus thermoplastischem schaumstoff AT501715B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0137905A AT501715B1 (de) 2005-08-17 2005-08-17 Vorrichtung zum bearbeiten der aufsetzfläche eines eine negativform für ein schachtbodengerinne bildenden formprofils aus thermoplastischem schaumstoff
EP20060450108 EP1754579B1 (de) 2005-08-17 2006-08-04 Vorrichtung zum Bearbeiten der Aufsetzfläche eines eine Negativform für ein Schachtbodengerinne bildenden Formprofils aus thermoplastischem Schaumstoff
DE200650003923 DE502006003923D1 (de) 2005-08-17 2006-08-04 Vorrichtung zum Bearbeiten der Aufsetzfläche eines eine Negativform für ein Schachtbodengerinne bildenden Formprofils aus thermoplastischem Schaumstoff
AT06450108T ATE433369T1 (de) 2005-08-17 2006-08-04 Vorrichtung zum bearbeiten der aufsetzfläche eines eine negativform für ein schachtbodengerinne bildenden formprofils aus thermoplastischem schaumstoff
PL06450108T PL1754579T3 (pl) 2005-08-17 2006-08-04 Urządzenie do obróbki powierzchni osadczej profilu kształtowego z pianki termoplastycznej, stanowiącego formę negatywową dla kanału dna studzienki
US11/506,065 US7614327B2 (en) 2005-08-17 2006-08-17 Device for processing the contact surface of a mold profile, which forms a negative mold for a shaft floor drain and is possibly assembled from profile parts, made of thermoplastic foam

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0137905A AT501715B1 (de) 2005-08-17 2005-08-17 Vorrichtung zum bearbeiten der aufsetzfläche eines eine negativform für ein schachtbodengerinne bildenden formprofils aus thermoplastischem schaumstoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT501715B1 true AT501715B1 (de) 2006-11-15
AT501715A4 AT501715A4 (de) 2006-11-15

Family

ID=37192173

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0137905A AT501715B1 (de) 2005-08-17 2005-08-17 Vorrichtung zum bearbeiten der aufsetzfläche eines eine negativform für ein schachtbodengerinne bildenden formprofils aus thermoplastischem schaumstoff
AT06450108T ATE433369T1 (de) 2005-08-17 2006-08-04 Vorrichtung zum bearbeiten der aufsetzfläche eines eine negativform für ein schachtbodengerinne bildenden formprofils aus thermoplastischem schaumstoff

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT06450108T ATE433369T1 (de) 2005-08-17 2006-08-04 Vorrichtung zum bearbeiten der aufsetzfläche eines eine negativform für ein schachtbodengerinne bildenden formprofils aus thermoplastischem schaumstoff

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7614327B2 (de)
EP (1) EP1754579B1 (de)
AT (2) AT501715B1 (de)
DE (1) DE502006003923D1 (de)
PL (1) PL1754579T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT503649B1 (de) * 2006-06-16 2007-12-15 Schluesselbauer Johann Ing Vorrichtung zum stirnseitigen bearbeiten eines eine negativform für einen gerinneanschluss eines schachtbodengerinnes bildenden profilstückes aus thermoplastischem schaumstoff

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112549188A (zh) * 2020-11-10 2021-03-26 兰帮伟 一种用于保利龙生产凹槽自动电热切割装置
CN115157330B (zh) * 2022-07-18 2023-08-22 德和科技集团股份有限公司 一种玻纤聚氨酯泡沫板生产成型装置及其使用方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5191824A (en) * 1991-12-04 1993-03-09 Luxaire Cushion Co. Method and apparatus for forming a contoured surface

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US411690A (en) * 1889-09-24 somerville
US2464718A (en) * 1946-06-24 1949-03-15 Russell L Potter Method and apparatus for shaping synthetic resins
US2972669A (en) * 1957-10-25 1961-02-21 Clyde A Brown Materials cutting apparatus and method
US3018355A (en) * 1958-01-02 1962-01-23 Lawrence B Wallerstein Apparatus for shaping and cutting plastic materials
US3259155A (en) * 1963-07-24 1966-07-05 Continental Machines Automatic band saw and method
US3986416A (en) * 1975-05-19 1976-10-19 Guy Wade Synthetic fiber cutting tool and method
DE3115402A1 (de) * 1981-04-16 1982-12-09 Johann 7436 Römerstein Maier Vorrichtung zum schneiden von hartschaumplatten
FR2522296A1 (fr) * 1982-03-01 1983-09-02 Roset Sa Appareil pour la decoupe de blocs de mousse
US4683792A (en) * 1984-02-02 1987-08-04 Allen Demont Cutting apparatus
DE4005143A1 (de) * 1990-02-17 1991-08-22 Keuro Maschinenbau Gmbh Vertikalbandsaege
US5666872A (en) * 1995-05-09 1997-09-16 Mcdonald; Kevin Rotary foam cutter for tapering insulation
FR2754208B1 (fr) * 1996-10-03 1998-12-11 Esox Dispositif pour la decoupe de pieces de forme quelconque
AT413351B (de) * 2004-03-24 2006-02-15 Schluesselbauer Johann Ing Vorrichtung zum stirnseitigen bearbeiten eines eine negativform für einen gerinneast eines schachtbodengerinnes bildenden profilstückes

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5191824A (en) * 1991-12-04 1993-03-09 Luxaire Cushion Co. Method and apparatus for forming a contoured surface

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT503649B1 (de) * 2006-06-16 2007-12-15 Schluesselbauer Johann Ing Vorrichtung zum stirnseitigen bearbeiten eines eine negativform für einen gerinneanschluss eines schachtbodengerinnes bildenden profilstückes aus thermoplastischem schaumstoff

Also Published As

Publication number Publication date
DE502006003923D1 (de) 2009-07-23
ATE433369T1 (de) 2009-06-15
US7614327B2 (en) 2009-11-10
US20070042071A1 (en) 2007-02-22
EP1754579B1 (de) 2009-06-10
PL1754579T3 (pl) 2009-11-30
AT501715A4 (de) 2006-11-15
EP1754579A1 (de) 2007-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0473769B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von tuben
DE3028769C2 (de)
DE69118852T3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Platte mit Rahmen
EP1579965B1 (de) Vorrichtung zum stirnseitigen Bearbeiten eines eine Negativform für einen Gerinneast eines Schachtbodengerinnes bildenden Profilstückes
AT501715B1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten der aufsetzfläche eines eine negativform für ein schachtbodengerinne bildenden formprofils aus thermoplastischem schaumstoff
EP1775045B1 (de) Speisereinsatz für eine Giessform
DE10231328B4 (de) Strangpresse und Stangpressverfahren
EP2316635A1 (de) Ziehvorrichtung zum Ziehen eines Wickeldornes aus einem auf dem Wickeldorn aufgewickelten Wickelprodukt
DE3520241A1 (de) Vorrichtung zum automatischen schweissen von rohren
DE19649030C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Verschlußknopfes für Flaschen-Bügelverschlüsse oder -Hebelverschlüsse aus Glas
DE1929788C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen geschweißter Drahtgitter
DE2700166A1 (de) Biegemaschine
DE4137249C1 (de)
EP0787111B1 (de) Verfahren zur herstellung von glasformlingen nach dem pressverfahren sowie zur anwendung des verfahrens besonders geeignete vorrichtung
DE19955791A1 (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen von Spritzen
CH444622A (de) Werkzeugmaschine
DE1958392A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Stabelementen,z.B. fuer Raumfachwerke
DE2631450C2 (de) Maschine zum Herstellen von Bewehrungskörben für Stahlbeton-Rohre o.dgl
DE2526263B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von Abfallteilen an geblasenen Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
EP0764728B1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung der an der Oberseite einer Blockanode vorhandenen Zapfenlöcher
DE3421362A1 (de) Formwerkzeugschliesse, insbesondere fuer stuetzformen zum ausschaeumen von kuehlschrankgehaeusen
DE3100247A1 (de) Verfahren und anlage zum herstellen von steinzeugrohren
EP0792702B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Aushalsungen in Werkstücken
DE2034093A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Her stellen von Platten fur die Abdeckung von Dachern und Fassaden
DE4315911C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Konfektionieren von Biber-Doppelformlingen und Doppelfalzziegeln

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20130817

NFJG Reinstatement after late payment of annual fees

Effective date: 20140916