EP1579965B1 - Vorrichtung zum stirnseitigen Bearbeiten eines eine Negativform für einen Gerinneast eines Schachtbodengerinnes bildenden Profilstückes - Google Patents

Vorrichtung zum stirnseitigen Bearbeiten eines eine Negativform für einen Gerinneast eines Schachtbodengerinnes bildenden Profilstückes Download PDF

Info

Publication number
EP1579965B1
EP1579965B1 EP20050450018 EP05450018A EP1579965B1 EP 1579965 B1 EP1579965 B1 EP 1579965B1 EP 20050450018 EP20050450018 EP 20050450018 EP 05450018 A EP05450018 A EP 05450018A EP 1579965 B1 EP1579965 B1 EP 1579965B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
axis
guide
circular arc
profile
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20050450018
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1579965A1 (de
Inventor
Johann SCHLÜSSELBAUER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to PL05450018T priority Critical patent/PL1579965T3/pl
Publication of EP1579965A1 publication Critical patent/EP1579965A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1579965B1 publication Critical patent/EP1579965B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/006Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor specially adapted for cutting blocs of plastic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F3/00Severing by means other than cutting; Apparatus therefor
    • B26F3/06Severing by using heat
    • B26F3/08Severing by using heat with heated members
    • B26F3/12Severing by using heat with heated members with heated wires
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/34Moulds, cores, or mandrels of special material, e.g. destructible materials
    • B28B7/346Manufacture of moulds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/283With means to control or modify temperature of apparatus or work
    • Y10T83/293Of tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9292Wire tool

Definitions

  • the invention relates to a device for the frontal processing of a negative mold for a Gerinneast of Schachtgebergerinnes forming profile piece of thermoplastic foam, which is positively attachable to a profile strand for the main channel, with a table for receiving the profile piece to be machined and with a along a predetermined planar web movable support for a curved heating wire running in a plane along a profile.
  • the shaft bottoms are generally made with a raw floor without channel in an existing cup-like core and a shell shape and then shaped the channel according to the particular sewer guide by hand.
  • at least the opening into the main chute usually straight gutter branches can be made using profile pieces, which are in the negative mold of Gerinneastes at the bottom of the mandrel be attached and connect to the formed by the mold core profile strand for the main chute.
  • thermoplastic workpieces For profile cutting of thermoplastic workpieces, it is already known ( FR 2 599 661 A1 ) to arrange a heating wire with a curved, adapted to the cross-sectional shape of the profile to be produced course in a carrier which is rotatably mounted in a movable in a vertical guide plane cross slide about a vertical axis, on a radially adjustable arm, opposite to the carrier can also be pivoted about a horizontal axis.
  • the profile to be manufactured is mounted on a table which is also rotatably mounted on a cross slide, the guide plane for this cross slide is horizontal and the axis of rotation for the table is vertically aligned, the heating wire can be moved in any space curve relative to the workpiece , Because of the large number of axes, however, the control effort is considerable.
  • the invention is therefore based on the object, a device of the type described in such a way that with a little complex structure and a simple control all requirements for processing a negative mold for a Gerinneast a Schachtgebergerinnes forming profile piece corresponding to the cross-sectional shape and the axis of the profile strand of the Main clot can be fully met.
  • the invention solves this problem by providing a guide is provided for the carrier, which is along a path corresponding to the axis of the tread for the main trough movable, the guide having a circular arc guide with the radius of the arcuate portion of the tread corresponding radius for a purpose
  • tangentially oriented linear guide in which the support for the heating wire is slidably mounted, that the heating wire has a contour shape of the profiled strand corresponding to the main course course and that about a plane perpendicular to the web axis rotatably mounted carrier in the sense of an always vertical Orientation of the heating wire plane relative to the web of the carrier is rotatable.
  • the pads of the profile pieces for the opening into the main gutter gutter branches of the outline of the profile strand for the main channel can be adjusted only one entprechend the outline of a profile cross section of the profile strand shaped heating wire along a matching with the axis of the profile strand path relative to the aligned profile piece moves when it is ensured that the plane of the heating wire is always aligned perpendicular to the axis of the profile strand for the main chute.
  • the heating wire covers an envelope surface, which corresponds to the surface of the profiled strand in the connection region of the Gerinneastes, so that can be recognized by a frontal circumcision of a profile piece of this profile piece with the truncated end face form-fit to the profile strand for the main gutter.
  • the profile strand for the main flume can always be composed of straight and circular arc-shaped sections, it is sufficient for the heating wire, a guide consisting of a circular arc guide for a tangentially oriented linear guide.
  • the heating wire moved along the circular arc guide with the linear guide passes over a torus surface with the profile of the profile strand as the generatrix.
  • the linear guide is stopped in its rotational movement about the axis of the circular arc guide and the heating wire is moved along the Linera entry, ie tangentially to the arc guide.
  • the table may be pivotally mounted about an axis parallel to the axis of the circular arc guide axis, so that the spanned on the table editable fitting with the table can be pivoted into the respective angular position relative to the main chute.
  • the interconnected by a circular arc section straight sections of the main channel and the main channel to be connected Gerinneast run radially to the channel bottom, so that intersect the axes of the straight sections of the main channel and the Gerinneastes in the axis of the shaft bottom, so the distance between the axis of the shaft bottom and the axis of the circular arc section of the main channel changes with the length of the circular arc section.
  • This setting can be made in an advantageous manner by the fact that the pivot bearing of the table is adjustably mounted on a sliding guide, which extends in the direction of a predetermined axis course for a straight portion of the profile strand of the main channel.
  • the table relative to the axis of the circular arc guide along the predetermined axis curve for a straight portion of the main channel into the respective intersection of the straight channel sections are moved to be pivoted according to the angular course of the connected Gerinneastes against the predetermined axis of the main channel.
  • the alignment of the profile piece to be machined with respect to the circular arc guide for the heating wire is completed.
  • the circular arc guide for the linear guide can be designed differently, particularly simple construction conditions arise, if the circular arc guide consists of a pivot arm which carries the linear guide for the support of the heating wire.
  • the carrier may be interchangeable with the heating wire against one of several stored in a removable magazine carrier with heating wires of different outline.
  • the device shown for the frontal processing of a negative mold for a Gerinneast a Schachtgebergerinnes forming profile piece 1 has a frame 2, a table 3 for receiving the profile piece 1 and a contour of the cross section of the main channel correspondingly shaped heating wire 4 for cutting the profile piece 1 wearing thermoplastic foam.
  • This heating wire 4 is clamped in a carrier 5, which is designed as a bracket 6 and can be moved by means of a carriage 7 along a linear guide 8.
  • the linear guide 8 is arranged on a circular arc guide 10 forming a pivot arm 11 and extends tangentially to this circular arc guide 10, whose axis is denoted by 12.
  • As a rotary drive for the pivot arm 11 is a motor 13.
  • the heating wire 4 can therefore be rotated on the one hand about the axis 12 of the circular arc guide 10 and on the other hand moved along the linear guide 8.
  • the table 3 is provided on a pivot arm 14, which is mounted by means of a pivot bearing 15 on a carriage 16 of a sliding guide 17.
  • the table 3 can thus be moved over the carriage 16 by means of a motor 18 along the sliding guide 17.
  • the table 3 can be adjusted with respect to its angular position, by a rotational adjustment about the axis 19 of the pivot bearing 15th
  • the profile rail provided for forming the main channel is composed of two straight sections 20, 21 and a circular arc-shaped section 22 connecting these two straight sections 20, 21, these sections having a cross-sectional shape whose outline is reproduced by the heating wire 4, as shown in FIG Fig. 1 can be removed.
  • the smallest allowable radius for the circular arc-shaped portion 22 is predetermined by the largest cross-section of the main channel, it can be assumed that a uniform radius of the circular arc-shaped portions 22, regardless of the cross-sectional size of the main channel, which is a prerequisite for a gleichbeleibenden radius of the circular arc guide 10. It is therefore only the heating wire 4 to adapt to the respective cross-sectional shape of the main channel.
  • the requirement is to be considered that the axes of the straight portions 20 and 21 of the profile strand and the profile piece 1 to be machined run radially to the axis of the shaft bottom and therefore intersect in an axis which coincides with the axis 19 of the pivot bearing 15 for the table 3.
  • the distance of the axis 12 of the circular arc guide 10 depends on the axis 19 of the pivot bearing 15 for the table 3 at a predetermined radius of curvature of the arcuate portion 22 from the mutual angular position of the straight portions 20 and 21 of the Profile strands off. In a mutual angular position of 135 ° of the straight sections 20 and 21, this axial distance is smaller than in a mutual angular position of 90 ° as indicated in FIG. 5.
  • the table 3 must be moved over the carriage 16 in response to the mutual angular position of the straight portions 20 and 21 along the sliding guide 17 by a predetermined by the course of the main channel measure to a corresponding angular orientation of the table 1 relative to the the axis of the straight section 20 predetermining sliding guide 17, the profile piece 1 with the help of the heating wire 4 according to the surface profile of the profile strand can trim the front side.
  • the physical template of the profile strand is not required. It only needs the profile piece 1 relative to the leadership of the heating wire 4 to be aligned accordingly.
  • the motor 13 Upon reaching this rotational position, the motor 13 must be turned off for the circular arc guide 10 and the drive 9 for the carriage 7 are turned on to cut the remaining portion of the pad 23 according to the surface profile of the straight section 21.
  • the cross-sectional shape of the profile piece 1 plays no role.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Control Of Heat Treatment Processes (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum stirnseitigen Bearbeiten eines eine Negativform für einen Gerinneast eines Schachtbodengerinnes bildenden Profilstückes aus thermoplastischem Schaumstoff, das formschlüssig an einen Profilstrang für das Hauptgerinne ansetzbar ist, mit einem Tisch zur Aufnahme des zu bearbeitenden Profilstückes und mit einem entlang einer vorgegebenen, ebenen Bahn bewegbaren Träger für einen in einer Ebene entlang eines Profils verlaufenden, gekrümmten Heizdraht.
  • Wegen der notwendigen Anpassung der Gerinne an die örtlichen Gegebenheiten einer Baustelle werden die Schachtböden im allgemeinen mit einem Rohboden ohne Gerinne in einer aus einem topfartigen Kern und einem Mantel bestehenden Form gefertigt und das Gerinne anschließend entsprechend der jeweiligen Abwasserkanalführung von Hand aus geformt. Um trotz einer vergleichsweise einfachen Anpassung an die jeweiligen örtlichen Gegebenheiten auf einer Baustelle eine maschinelle Fertigung der Schachtunterteile zu erreichen, können zumindest die in das Hauptgerinne mündenden, üblicherweise gerade verlaufenden Gerinneäste mit Hilfe von Profilstücken gefertigt werden, die als Negativform des Gerinneastes am Boden des Formkernes befestigt werden und an den durch den Formkern gebildeten Profilstrang für das Hauptgerinne anschließen. Dabei ergeben sich besonders einfache Konstruktionsverhältnisse, wenn der Profilstrang für das Hauptgerinne aus geraden und kreisbogenförmigen Abschnitten zusammengesetzt ist und ebenfalls auf dem Boden des Formkernes befestigt wird weil in diesem Fall auch der Profilstrang für das Hauptgerinne den örtlichen Gegebenheiten auf der Baustelle angeglichen werden kann. Es muß allerdings dafür gesorgt werden, daß die stirnseitigen Anschlußflächen der Profilstücke für die Gerinneäste entsprechend dem Profilquerschnitt und dem Achsverlauf des Profilstranges für das Hauptgerinne bearbeitet werden, was wegen der geforderten unterschiedlichen Krümmungen dieser Anschlußflächen nicht ohne weiteres durchgeführt werden kann.
  • Zum Profilschneiden von thermoplastischen Werkstücken ist es bereits bekannt ( FR 2 599 661 A1 ), einen Heizdraht mit einem gekrümmten, an die Querschnittsform des herzustellenden Profils angepaßten Verlauf in einem Träger anzuordnen, der in einem in einer vertikalen Führungsebene verfahrbaren Kreuzschlitten um eine vertikale Achse drehbar gelagert ist, und zwar auf einem radial verstellbaren Arm, dem gegenüber der Träger zusätzlich um eine horizontale Achse verschwenkt werden kann. Da das zu fertigende Profil auf einem Tisch befestigt wird, der ebenfalls drehbar auf einem Kreuzschlitten gelagert ist, wobei die Führungsebene für diesen Kreuzschlitten horizontal verläuft und die Drehachse für den Tisch vertikal ausgerichtet ist, kann der Heizdraht in einer beliebigen Raumkurve gegenüber dem Werkstück bewegt werden. Wegen der großen Anzahl an Achsen ist allerdings der Steuerungsaufwand erheblich.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs geschilderten Art so auszugestalten, daß mit einem wenig aufwendigen Aufbau und einer einfachen Steuerung alle Anforderungen zur Bearbeitung eines eine Negativform für einen Gerinneast eines Schachtbodengerinnes bildenden Profilstückes entsprechend der Querschnittsform und dem Achsverlauf des Profilstranges des Hauptgerinnes uneingeschränkt erfüllt werden können.
  • Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, daß für den Träger, der entlang einer dem Achsverlauf des Profilstranges für das Hauptgerinne entsprechenden Bahn bewegbar ist, eine Führung vorgesehen wird, die eine Kreisbogenführung mit einem dem Radius des kreisbogenförmigen Abschnittes des Profilstranges entsprechenden Radius für eine dazu tangential ausgerichtete Linearführung umfaßt, in der der Träger für den Heizdraht verschiebbar gelagert ist, daß der Heizdraht einen der Umrißform des Profilstranges für das Hauptgerinne entsprechenden Verlauf aufweist und daß der um eine zur Bahnebene senkrechte Achse drehbar gelagerte Träger im Sinne einer stets senkrechten Ausrichtung der Heizdrahtebene gegenüber der Bahn des Trägers drehbar ist.
  • Damit die Anschlußflächen der Profilstücke für die in das Hauptgerinne mündenden Gerinneäste der Umrißfläche des Profilstranges für das Hauptgerinne angeglichen werden können, braucht lediglich ein entprechend dem Umrißverlauf eines Profilquerschnittes des Profilstranges geformter Heizdraht entlang einer mit dem Achsverlauf des Profilstranges übereinstimmenden Bahn gegenüber dem ausgerichteten Profilstück bewegt zu werden, wenn dafür gesorgt ist, daß die Ebene des Heizdrahtes stets senkrecht zum Achsverlauf des Profilstranges für das Hauptgerinne ausgerichtet wird. In diesem Fall überstreicht der Heizdraht eine Hüllfläche, die der Oberfläche des Profilstranges im Anschlußbereich des Gerinneastes entspricht, so daß durch eine stirnseitige Beschneidung eines Profilstückes dieses Profilstück mit der beschnittenen Stirnfläche formschlüssig an den Profilstrang für das Hauptgerinne angesetzt werden kann.
  • Da der Profilstrang für das Hauptgerinne stets aus geraden und kreisbogenförmigen Abschnitten zusammengesetzt werden kann, genügt für den Heizdraht eine Führung, die aus einer Kreisbogenführung für eine dazu tangential ausgerichtete Linearführung besteht. Im Bereich des Kreisbogenabschnittes des Profilstranges überstreicht der mit der Linearführung entlang der Kreisbogenführung bewegte Heizdraht eine Torusfläche mit dem Profil des Profilstranges als Erzeugende. Im Übergangsbereich vom Kreisbogenabschnitt zu einem geraden Abschnitt des Profilstranges wird die Linearführung in ihrer Drehbewegung um die Achse der Kreisbogenführung angehalten und der Heizdraht entlang der Lineraführung bewegt, also tangential zur Kreisbogenführung. Damit sind unter den gegebenen Voraussetzungen alle möglichen Anschlußflächen eines Profilstückes für einen in ein Hauptgerinne mündenden Gerinneastes mit Hilfe eines nach dem Umrißverlauf des Hauptgerinnes geformten Heizdrahtes herstellbar, wenn das zu bearbeitende Profilstück gegenüber dem Heizdraht und dessen Führung entsprechend ausgerichtet wird.
  • Zu diesem Zweck kann der Tisch um eine zur Achse der Kreisbogenführung parallele Achse schwenkverstellbar gelagert sein, so daß das auf dem Tisch bearbeitungsgerecht aufgespannte Formstück mit dem Tisch in die jeweilige Winkellage gegenüber dem Hauptgerinne verschwenkt werden kann. Geht man davon aus, daß die durch einen kreisbogenförmigen Abschnitt miteinander verbundenen geraden Abschnitte des Hauptgerinnes sowie der an das Hauptgerinne anzuschließende Gerinneast radial zum Gerinneboden verlaufen, daß sich also die Achsen der geraden Abschnitte des Hauptgerinnes und des Gerinneastes in der Achse des Schachtbodens schneiden, so ändert sich der Abstand zwischen der Achse des Schachtbodens und der Achse des kreisbogenförmigen Abschnittes des Hauptgerinnes mit der Länge des kreisbogenförmigen Abschnittes. Dies bedeutet, daß der Abstand zwischen der Achse der Kreisbogenführung und der Schwenkachse des Tisches entsprechend einzustellen ist. Diese Einstellung läßt sich in vorteilhafter Weise dadurch vornehmen, daß das Schwenklager des Tisches auf einer Verschiebeführung verstellbar gelagert wird, die in Richtung eines vorgegebenen Achsenverlaufes für einen geraden Abschnitt des Profilstranges des Hauptgerinnes verläuft. Damit kann der Tisch gegenüber der Achse der Kreisbogenführung entlang des vorgegebenen Achsenverlaufes für einen geraden Abschnitt des Hauptgerinnes in den jeweiligen Schnittpunkt der geraden Gerinnenabschnitte verlagert werden, um entsprechend dem Winkelverlauf des anzuschließenden Gerinneastes gegenüber dem vorgegebenen Achsverlauf des Hauptgerinnes verschwenkt zu werden. Damit ist die Ausrichtung des zu bearbeitenden Profilstückes gegenüber der Kreisbogenführung für den Heizdraht abgeschlossen. Durch eine entsprechende Meßskala auf der Verschiebeführung für das Schwenklager des Tisches und auf dem Schwenklager selbst können die notwendigen Einstellungen anhand der konstruktiven Vorgaben des Schachtbodengerinnes beispielsweise aus einer Zeichnung ohne Schwierigkeiten vorgenommen werden.
  • Obwohl die Kreisbogenführung für die Linearführung unterschiedlich gestaltet werden kann, ergeben sich besonders einfache Konstruktionsverhältnisse, wenn die Kreisbogenführung aus einem Schwenkarm besteht, der die Linearführung für den Träger des Heizdrahtes trägt.
  • Da die Querschnittsform und -größe des Hauptgerinnes je nach dem weiterführenden Rohrleitungen unterschiedlich ausfallen kann, sind den einzelnen Querschnittsformen und -größen des Hauptgerinnes entsprechend geformte Heiz-drähte einzusetzen. Um den Arbeitsaufwand zum Wechseln der Heizdrähte zu verringern, kann der Träger mit dem Heizdraht gegen einen von mehreren in einem Wechselmagazin gelagerten Träger mit Heizdrähten unterschiedlicher Umrißform auswechselbar sein.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum stirnseitigen Bearbeiten eines eine Negativform für einen Gerinneast eines Schachtbodengerinnes bildenden Profilstückes in einer zum Teil aufgerissenen Seitenansicht,
    Fig. 2
    diese Vorrichtung in einem schematischen Vertikalschnitt nach der Linie II-II der Fig. 1,
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf die Vorrichtung,
    Fig. 4
    eine Draufsicht auf den bezüglich der Achse der Kreisbogenführung ausgerichteten Tisch zur bearbeitungsgerechten Aufnahme eines Profilstückes für ein vorgegebenes Schachtbodengerinne,
    Fig. 5
    eine der Fig. 4 entsprechende Darstellung, jedoch für eine andere Ausführungsform des Schachtbodengerinnes,
  • Die dargestellte Vorrichtung zum stirnseitigen Bearbeiten eines eine Negativform für einen Gerinneast eine Schachtbodengerinnes bildenden Profilstückes 1 weist ein Gestell 2 auf, das einen Tisch 3 zur Aufnahme des Profilstückes 1 sowie einen dem Umrißverlauf des Querschnittes des Hauptgerinnes entsprechend geformten Heizdraht 4 zum Schneiden des Profilstückes 1 aus thermoplastischen Schaumstoff trägt. Dieser Heizdraht 4 ist in einem Träger 5 eingespannt, der als Bügel 6 ausgebildet ist und mit Hilfe eines Schlittens 7 entlang einer Linearführung 8 verfahren werden kann. Zum Antrieb des Schlittens 7 dient ein Motor 9. Die Linearführung 8 ist auf einem eine Kreisbogenführung 10 bildenden Schwenkarm 11 angeordnet und verläuft tangential zu dieser Kreisbogenführung 10, deren Achse mit 12 bezeichnet ist. Als Drehantrieb für den Schwenkarm 11 dient ein Motor 13. Der Heizdraht 4 kann daher einerseits um die Achse 12 der Kreisbogenführung 10 gedreht und anderseits entlang der Linearführung 8 verschoben werden.
  • Der Tisch 3 ist auf einem Schwenkarm 14 vorgesehen, der mit Hilfe eines Schwenklagers 15 auf einem Schlitten 16 einer Verschiebeführung 17 gelagert ist. Der Tisch 3 kann somit über den Schlitten 16 mit Hilfe eines Motors 18 entlang der Verschiebeführung 17 verfahren werden. Außerdem kann der Tisch 3 bezüglich seiner Winkellage eingestellt werden, und zwar durch eine Drehverstellung um die Achse 19 des Schwenklagers 15.
  • Um ein Profilstück 1 stirnseitig zu bearbeiten, das eine Negativform für einen Gerinneast eines Schachtbodengerinnes mit einem vorgegebenen Verlauf des Hauptgerinnes bildet, muß das Profilstück 1 mit Hilfe des Tisches 3 entsprechend ausgerichtet im Gestell 2 festgehalten werden, wie dies die Fig. 4 und 5 anhand zweier unterschiedlicher Verläufe des Hauptgerinnes zeigen. Der zur Formung des Hauptgerinnes vorgesehene Profilstang setzt sich aus zwei geraden Abschnitten 20, 21 und einem diese beiden geraden Abschnitte 20, 21 verbindenden kreisbogenförmigen Abschnitt 22 zusammen, wobei diese Abschnitte eine Querschnittsform aufweisen, deren Umrißverlauf durch den Heizdraht 4 nachgebildet ist, wie dies der Fig. 1 entnommen werden kann. Da der kleinste zulässige Radius für den kreisbogenförmigen Abschnitt 22 durch den größten Querschnitt des Hauptgerinnes vorgegeben ist, kann von einem einheitlichen Radius der kreisbogenförmigen Abschnitte 22 unabhängig von der Querschnittsgröße des Hauptgerinnes ausgegangen werden, was eine Voraussetzung für einen gleichbeleibenden Radius der Kreisbogenführung 10 darstellt. Es ist daher lediglich der Heizdraht 4 an die jeweilige Querschnittsform des Hauptgerinnes anzupassen.
  • Als weitere Voraussetzung für die Vorrichtung gemäß den Fig. 1 bis 5 ist die Forderung anzusehen, daß die Achsen der geraden Abschnitte 20 und 21 des Profilstranges sowie des zu bearbeitenden Profilstückes 1 radial zur Achse des Schachtbodens verlaufen und sich daher in einer Achse schneiden, die mit der Achse 19 des Schwenklagers 15 für den Tisch 3 zusammenfällt. Verläuft die Verschiebeführung 17 für den Tisch 3 zusätzlich in der Achse des einen geraden Abschnittes 20 des Profilstranges, so kann das Profilstück 1 über die Tischeinstellung in einfacher Weise so gegenüber dem Heizdraht 4 ausgerichtet werden, daß das Profilstück 1 entlang einer sich genau an den Profilstrang anschmiegenden Anschlußfläche 23 beschnitten wird.
  • Wie sich aus den Fig. 4 und 5 ergibt, hängt der Abstand der Achse 12 der Kreisbogenführung 10 von der Achse 19 des Schwenklagers 15 für den Tisch 3 bei einem vorgegebenen Krümmungsradius des kreisbogenförmigen Abschnittes 22 von der gegenseitigen Winkellage der geraden Abschnitte 20 und 21 des Profilstranges ab. Bei einer gegenseitigen Winkellage von 135° der geraden Abschnitte 20 und 21 ist dieser Achsabstand kleiner als bei einer gegenseitigen Winkellage von 90° wie sie in der Fig. 5 angedeutet ist. Dies bedeutet, daß der Tisch 3 über den Schlitten 16 in Abhängigkeit von der gegenseitigen Winkellage der geraden Abschnitte 20 und 21 entlang der Verschiebeführung 17 um ein durch den Verlauf des Hauptgerinnes vorgegebenes Maß verschoben werden muß, um bei einer entsprechenden Winkelausrichtung des Tisches 1 gegenüber der den Achsverlauf des geraden Abschnittes 20 vorgebenden Verschiebeführung 17 das Profilstück 1 mit Hilfe des Heizdrahtes 4 entsprechend dem Oberflächenverlauf des Profilstranges stirnseitig beschneiden zu können. Selbstverständlich ist die körperliche Vorlage des Profilstranges nicht erforderlich. Es braucht ja lediglich das Profilstück 1 gegenüber der Führung des Heizdrahtes 4 entsprechend ausgerichtet zu werden.
  • Während die stirnseitige Anschlußfläche 23 des Profilstückes 1 bei einem in der Fig. 5 dargestellten Hauptgerinneverlauf vollständig im Bereich des kreisbogenförmigen Abschnittes 22 des Profilstanges zu liegen kommt, ragt diese Anschlußfläche 23 bei einem Hauptgerinneverlauf gemäß der Fig. 4 in den geraden Abschnitt 21. Dies bedeutet, daß zunächst der Heizdraht 4 in einer Stellung des Schlittens 7 im Berührungspunkt zwischen der durch die Linearführung 8 gebildeten Tangente und der durch die Kreisbogenführung 10 gebildeten Kreisbahn um die Achse 12 der Kreisbogenführung 10 gedreht wird, bis der Heizdraht 4 die Stoßfläche zwischen dem kreisbogenförmigen Abschnitt 22 und dem geraden Abschnitt 21 des Profilstranges erreicht. Mit dem Erreichen dieser Drehstellung muß der Motor 13 für die Kreisbogenführung 10 abgestellt und der Antrieb 9 für den Schlitten 7 eingeschaltet werden, um den restlichen Abschnitt der Anschlußfläche 23 entsprechend dem Oberflächenverlauf des geraden Abschnittes 21 zu schneiden. Die Querschnittsform des Profilstückes 1 spielt dabei keine Rolle.

Claims (6)

  1. Vorrichtung zum stirnseitigen Bearbeiten eines eine Negativform für einen Gerinneast eines Schachtbodengerinnes bildenden Profilstückes (1) aus thermoplastischem Schaumstoff, das formschlüssig an einen Profilstrang für das Hauptgerinne ansetzbar ist, mit einem Tisch (3) zur Aufnahme des zu bearbeitenden Profilstückes (1) und mit einem entlang einer vorgegebenen, ebenen Bahn bewegbaren Träger (5) für einen in einer Ebene entlang eines Profils verlaufenden, gekrümmten Heizdraht (4), dadurch gekennzeichnet, daß für den entlang einer dem Achsverlauf des Profilstranges für das Hauptgerinne entsprechenden Bahn bewegbaren Träger (5) eine Führung vorgesehen ist, die eine Kreisbogenführung (10) mit einem dem Radius des kreisbogenförmigen Abschnittes (22) des Profilstranges entsprechenden Radius für eine dazu tangential ausgerichtete Linearführung (8) umfaßt, in der der Träger (5) für den Heizdraht (4) verschiebbar gelagert ist, daß der Heizdraht (4) einen der Umrißform des Profilstranges für das Hauptgerinne entsprechenden Verlauf aufweist und daß der um eine zur Bahnebene senkrechte Achse drehbar gelagerte Träger (5) im Sinne einer stets senkrechten Ausrichtung der Heizdrahtebene gegenüber der Bahn des Trägers (5) drehbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tisch (3) um eine zur Achse (12) der Kreisbogenführung (10) parallele Achse (19) schwenkverstellbar gelagert ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen der Achse (12) der Kreisbogenführung (10) und der Schwenkachse (19) des Tisches (3) einstellbar ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwenklager (15) des Tisches (3) auf einer Verschiebeführung (17) verstellbar gelagert ist, die in Richtung eines vorgegebenen Achsenverlaufes für einen geraden Abschnitt (20) des Profilstranges verläuft.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kreisbogenführung (10) aus einem Schwenkarm (11) besteht, der die Linearführung (8) für den Träger (5) des Heizdrahtes (4) trägt.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (5) mit dem Heizdraht (4) gegen einen von mehreren in einem Wechselmagazin gelagerten Trägem (5) mit Heizdrähten (4) unterschiedlicher Umrißformen auswechselbar ist.
EP20050450018 2004-03-24 2005-02-02 Vorrichtung zum stirnseitigen Bearbeiten eines eine Negativform für einen Gerinneast eines Schachtbodengerinnes bildenden Profilstückes Active EP1579965B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL05450018T PL1579965T3 (pl) 2004-03-24 2005-02-02 Urządzenie do obróbki od strony czoła, elementu profilowego, tworzącego formę, odtwarzającą kształt odgałęzienia korytowego koryta dennego studzienki ściekowej

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT5182004 2004-03-24
AT0051804A AT413351B (de) 2004-03-24 2004-03-24 Vorrichtung zum stirnseitigen bearbeiten eines eine negativform für einen gerinneast eines schachtbodengerinnes bildenden profilstückes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1579965A1 EP1579965A1 (de) 2005-09-28
EP1579965B1 true EP1579965B1 (de) 2008-01-02

Family

ID=34715949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20050450018 Active EP1579965B1 (de) 2004-03-24 2005-02-02 Vorrichtung zum stirnseitigen Bearbeiten eines eine Negativform für einen Gerinneast eines Schachtbodengerinnes bildenden Profilstückes

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7637189B2 (de)
EP (1) EP1579965B1 (de)
AT (2) AT413351B (de)
CA (1) CA2499151C (de)
DE (1) DE502005002369D1 (de)
PL (1) PL1579965T3 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT501715B1 (de) * 2005-08-17 2006-11-15 Schluesselbauer Johann Ing Vorrichtung zum bearbeiten der aufsetzfläche eines eine negativform für ein schachtbodengerinne bildenden formprofils aus thermoplastischem schaumstoff
AT503649B1 (de) 2006-06-16 2007-12-15 Schluesselbauer Johann Ing Vorrichtung zum stirnseitigen bearbeiten eines eine negativform für einen gerinneanschluss eines schachtbodengerinnes bildenden profilstückes aus thermoplastischem schaumstoff
JP4998928B2 (ja) * 2006-06-30 2012-08-15 国立大学法人 長崎大学 切断方法及び切断装置
DE102007017471A1 (de) * 2007-04-13 2008-10-16 Bfs Betonfertigteilesysteme Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Negativform für die Fertigung von ein Gerinne aufweisenden Schachtbodenstücken
CN105171812B (zh) * 2015-09-16 2017-03-22 东莞市天合机电开发有限公司 一种海绵圆形线切割装置
CN105171810B (zh) * 2015-09-16 2017-04-12 东莞市天合机电开发有限公司 一种自动海绵圆形线切割装置
WO2017157917A1 (en) 2016-03-14 2017-09-21 Danmarks Tekniske Universitet Robotic system and method for manufacturing of objects
CN108678400B (zh) * 2018-06-11 2023-12-01 中建一局集团建设发展有限公司 高寒地区建筑结构上的自动爬升暖棚系统及其施工方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2464178A (en) * 1946-09-10 1949-03-08 Piercey Door latch
US2749608A (en) * 1952-03-03 1956-06-12 Edward L Siemer Method of and apparatus for making heat and cold insulation pipe covering
US3018355A (en) * 1958-01-02 1962-01-23 Lawrence B Wallerstein Apparatus for shaping and cutting plastic materials
US3117211A (en) * 1961-01-03 1964-01-07 American Urethane Inc Hot wire contour cutting
US4077301A (en) * 1976-05-28 1978-03-07 Harry Brahm Apparatus for cutting expanded foam blocks to provide a predetermined surface configuration thereon
FR2401762A2 (fr) * 1977-08-29 1979-03-30 Barreth Hans Procede perfectionne de faconnage d'objets de toutes formes en matiere plastique
FR2599661B1 (fr) * 1986-06-04 1990-09-07 Kadyszewski Gerard Outil de coupe a chaud pour matiere plastique cellulaire fusible, machine en comportant application et produit decoupe avec cet outil
FR2665100A1 (fr) * 1990-07-27 1992-01-31 Croma Sarl Procede et appareil pour couper des blocs et des plaques de materiaux synthetiques cellulaires.
US5191824A (en) * 1991-12-04 1993-03-09 Luxaire Cushion Co. Method and apparatus for forming a contoured surface
US5533430A (en) * 1994-08-11 1996-07-09 Buch; William L. Apparatus for archery target formation and insert therefor
FR2767728B1 (fr) * 1997-08-26 1999-11-26 Profitable Procede de realisation de prototypes et dispositif de mise en oeuvre du procede
IT1319636B1 (it) * 2000-01-20 2003-10-20 Giuseppe Iannucci Sistema di taglio a filo caldo teso e di scavatura a filo caldoconformato per la lavorazione di materiali termoplastici, ed in

Also Published As

Publication number Publication date
ATE382457T1 (de) 2008-01-15
CA2499151C (en) 2015-02-03
PL1579965T3 (pl) 2008-06-30
CA2499151A1 (en) 2005-09-24
US20050233022A1 (en) 2005-10-20
ATA5182004A (de) 2005-07-15
DE502005002369D1 (de) 2008-02-14
EP1579965A1 (de) 2005-09-28
AT413351B (de) 2006-02-15
US7637189B2 (en) 2009-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1579965B1 (de) Vorrichtung zum stirnseitigen Bearbeiten eines eine Negativform für einen Gerinneast eines Schachtbodengerinnes bildenden Profilstückes
DE3534428C2 (de)
DE2800525A1 (de) Vorrichtung zur ausbildung von mehrfach gekruemmten flaechen mit grosser ausdehnung
DE3508809C2 (de)
DE8309569U1 (de) Maschine zum biegen von strangmaterial
DE19926298C2 (de) Vorrichtung zum Formen von Schraubenfedern
DE4236347C2 (de) Längsschneideinrichtung
DE4243054C1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung der Kantenränder von fortlaufend bewegten plattenförmigen Werkstücken
DE3444612C2 (de)
EP0330970A2 (de) Vorrichtung zum Positionieren von bogenförmigen Kreuzsprossenrahmenteilen und zum Fräsen von trapezförmigen Ausnehmungen in diese Rahmenteile
EP0222728A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen prismatischer oder pyramidenstumpfförmiger Balken
CH692027A5 (de) Verfahren und Gerät zum Handhaben einer Bandsäge während Herstell- oder Reparaturvorgängen.
EP0383746B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum kontinuierlichen Behandeln einer Kante eines Metall-Flachwalzerzeugnisses
EP1754579B1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten der Aufsetzfläche eines eine Negativform für ein Schachtbodengerinne bildenden Formprofils aus thermoplastischem Schaumstoff
DE3420075A1 (de) Vorrichtung zum transfer von werkstuecken zwischen mehreren stationen einer presseinrichtung
EP0128329B1 (de) Aufspanntisch
DE3110624C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Kontaktlinse
EP1279465B1 (de) Kehlmaschine sowie Verfahren zur Einstellung wenigstens einer der Spindeln der Kehlmaschine
EP0235721B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schweissnähten mit Hilfe einer Rollnaht-Schweissmaschine
DE2709024A1 (de) Einrichtung zum trennen von rohren und stangen
DE2823737C2 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Lochen der Wandung dünnwandiger gewellter Rohre, insbesondere Dränrohre
DE10145673A1 (de) Werkzeugmaschine zur Bearbeitung eines stangenförmigen Werkstücks
AT503649B1 (de) Vorrichtung zum stirnseitigen bearbeiten eines eine negativform für einen gerinneanschluss eines schachtbodengerinnes bildenden profilstückes aus thermoplastischem schaumstoff
DE1950210C3 (de) Vorrichtung zur Formgebung oder Formerhaltung des Rückens und/oder Vorderschnittes eines Buches oder Buchblocks
DE4438284A1 (de) Vorrichtung zur Bildung einer winkelförmigen Ausnehmung in einem Profilstab

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20060320

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060712

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005002369

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080214

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080102

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080102

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080102

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080502

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080102

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080413

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080402

BERE Be: lapsed

Owner name: SCHLUSSELBAUER, JOHANN

Effective date: 20080228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080602

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080402

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080102

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080228

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080102

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080102

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080102

26N No opposition filed

Effective date: 20081003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080102

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080202

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080403

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230223

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230123

Year of fee payment: 19

Ref country code: IT

Payment date: 20230220

Year of fee payment: 19

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240213

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240228

Year of fee payment: 20

Ref country code: CZ

Payment date: 20240116

Year of fee payment: 20