AT500425A1 - Abblendscheinwerfer mit einem reflektierenden schwenksegment - Google Patents

Abblendscheinwerfer mit einem reflektierenden schwenksegment Download PDF

Info

Publication number
AT500425A1
AT500425A1 AT0123998A AT123998A AT500425A1 AT 500425 A1 AT500425 A1 AT 500425A1 AT 0123998 A AT0123998 A AT 0123998A AT 123998 A AT123998 A AT 123998A AT 500425 A1 AT500425 A1 AT 500425A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
segment
pivot
reflector
dipped beam
pivoting
Prior art date
Application number
AT0123998A
Other languages
English (en)
Other versions
AT500425B8 (de
AT500425B1 (de
Inventor
Michael Aichinger-Rosenberger
Original Assignee
Zizala Lichtsysteme Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zizala Lichtsysteme Gmbh filed Critical Zizala Lichtsysteme Gmbh
Priority to AT0123998A priority Critical patent/AT500425B8/de
Priority to DE59913281T priority patent/DE59913281D1/de
Priority to ES99890217T priority patent/ES2262304T3/es
Priority to EP99890217A priority patent/EP0972983B1/de
Priority to AT99890217T priority patent/ATE321975T1/de
Publication of AT500425A1 publication Critical patent/AT500425A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT500425B1 publication Critical patent/AT500425B1/de
Publication of AT500425B8 publication Critical patent/AT500425B8/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design
    • F21V7/09Optical design with a combination of different curvatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/33Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature
    • F21S41/331Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature the reflector consisting of complete annular areas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/67Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on reflectors
    • F21S41/675Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on reflectors by moving reflectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Aerials With Secondary Devices (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)

Description

• · ···· ····
32/12
Die Erfindung betrifft einen Abblendlichtscheinwerfer mit einem reflektierenden Schwenksegment im Bereich des Reflektorrands.
Eine derartige Konstruktion ist aus der DE-OS 44 19 365 bekannt, wo durch Wegklappen eines randständigen Reflektorabschnitts eine andere Lichtverteilung erzielbar ist und zwar dadurch, daß ein Zusatzreflektor vorgesehen ist, der erst Licht erhält, wenn der Reflektorabschnitt weggeklappt ist. Im weggeklappten Zustand erhält der Reflektorabschnitt kein Licht mehr.
Erfindungsgemäß wird nunmehr vorgeschlagen, einen klappbaren Reflektorabschnitt nicht aus dem Strahlengang, sondern in den Strahlengang hineinzuklappen, um damit Licht zur optischen Achse hin zu konvergieren und so das Innenkurvenvorfeld auszuleuchten. In diesem Zusammenhang war bekannt, Scheinwerfer als Ganzes lenksteuerungsabhängig mitzuschwenken.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist, die Lichtausbeute des Schwenksegments zu erhöhen. Zu diesem Zweck ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß an einem allgemein parabolischen Reflektor zumindest eine Zone vorgesehen ist, die im Horizontalschnitt zumindest annäherungsweise einen Teil einer Ellipse bildet, in deren einem Brennpunkt sich eine Lichtquelle befindet und deren anderer Brennpunkt auf der Oberfläche des um eine vertikale Achse schwenkbaren Schwenksegments liegt.
Dabei entspricht vorzugsweise die Höhe der Zone mit elliptischen Horizontalschnitt etwa der Höhe des Schwenksegments.
Bevorzugt ist weiterhin, daß das Schwenksegment ein vom Reflektor getrennter Bauteil ist. -1 -
Als weiteres Kennzeichen der Erfindung kann vorgesehen sein, daß der Ellipsenbereich so auf das Schwenksegment abgestimmt ist, daß in der Nullschwenkstellung der schwenksegmentnahe Randstrahl des Ellipsenbereichs parallel zur optischen Achse und in der Maximalschwenkstellung der schwenksegmentferne Randstrahl des Ellipsenbereichs im rechten Winkel zur optischen Achse verläuft.
Das Schwenksegment kann planar sein oder eine gekrümmte Oberfläche haben sowie auch Streuelemente, wie insbesondere Vertikalriefen, aufweisen.
Die Ansteuerung des Schwenksegments ist nicht eingeschränkt und kann z.B. mechanisch, hydraulisch oder vorzugsweise elektronisch über Sensoren und Prozessoren erfolgen, die vor allem den Kurvenradius erfassen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben, in der Fig. 1 ein Horizontalschnitt in der Lampenebene durch eine Lichtsammelreflektor/Schwenksegmentkombination ist sowie die Fig. 2 bis 4 deren praktische Verwirklichung zeigen, wobei Fig. 2 eine vergrößerte Querschnittsansicht ist, aus der eine automatische Leuchtweitenverstellung hervorgeht, Fig. 3 eine Vordersicht und Fig. 4 ein Horizontalschnitt des entsprechenden Kombinationsscheinwerfereinsatzes ist.
Aus Fig. 1 erkennt man, daß ein Horizontal bereich AB eines allgemein im Horizontalschnitt parabolischen Reflektors als Abschnitt einer Ellipse ausgebildet ist, in deren einem Brennpunkt die zugehörige Lampe L und in deren anderem Brennpunkt ein reflektierendes, um eine Vertikalachse 12 schwenkbares Schwenksegment 14 angeordnet ist.
Man erkennt, daß der Reflektor sozusagen zwei Stockwerke aufweist sowie Stufen und Übergänge vom Paraboibereich zum Ellipsenbereich. -2- ·· ··
Die Randstrahlen betreffend den Anfangspunkt A und den Endpunkt B des Ellipsenbereichs sind bezüglich einer Nullstellung und einer Maximalablenkstellung des Schwenksegments 14 eingezeichnet. In der Nullstellung wird der Endpunkt B parallel zur optischen Achse OA abgebildet, das Lichtbündel oc leuchtet mehr in Fahrtrichtung. In der Maximalablenkstellung wird der Anfangspunkt A im rechten Winkel zur optischen Achse OA abgebildet, das Lichtbündel a leuchtet mehr nach der Seite. Durch Schwenken des Schwenksegments 14 ist somit bei der dargestellten Ausführungsform ein Bereich von 90° ausleuchtbar. Selbstverständlich ist der Schwenkwinkel des Schwenksegments 14 je nach Wunsch wählbar.
Das Stockwerk mit elliptischem Horizontalschnitt zielt somit auf das Schwenksegment 14, der Paraboibereich ergibt die Grundlichtverteilung und die Übergangszonen, die im Horizontalschnitt von Fig. 1 die Kurvenabschnitte AC und BD ergeben, dienen dem geschlossenen Erscheinungsbild des Reflektors für den Betrachter. Die Höhe des Bereichs mit elliptischem Horizontalschnitt kann so gewählt werden, daß die Paraboifläche etwa 2/3 der Reflektoroberfläche ausmacht, sowie der elliptische Bereich plus den Übergangszonen den Rest. Dies würde für eine H7-Lampe eine Lichtstromverteilung Paraboibereich : Ellipsenbereich : Übergangsbereich von 400 : 150 : 50 ergeben.
Im Vertikalschnitt ergeben sich Freiflächen.
Der grundsätzliche Aufbau der in den Fig. 2-4 dargestellten Kfz-Leuchteinheit ist wie folgt: Ein mit Haltelaschen 2 versehener Rahmen 1 trägt eine Abdeckscheibe 3 und weist im Blinkleuchtenbereich eine Rückwand 4 auf, in der die Fassung für die Blinkleuchte frei zugänglich sitzt. Weiterhin weist der Rahmen 1 zwei Fenster 5 auf, hinter denen eine Doppelscheinwerfereinheit 6 angeordnet ist, die gegenüber einer Tragkonsole 7 des Rahmens 1 verschwenkbar ist. Die Tragkonsole 7 weist eine Kugelkopflagerung 8 auf, um die die Doppelscheinwerfereinheit 6 verschwenkbar ist, wozu auf der Tragkonsole 7 ein Gleitzapfenantrieb 9 montiert ist, der über eine -3- ···· · · ·· ·· ·
Kugelkopfverbindung 10 an der Doppelscheinwerfereinheit 6 angreift. Auf diese Weise kann in üblicher Weise eine automatisierte LEuchtweitenregulierung erfolgen. (Der dritte Anlenkpunkt ist seitlich an der Doppelscheinwerfereinheit 6 angeordnet und nicht dargestellt).
Die Doppelscheinwerfereinheit 6 ist über einen Dichtbalg 11 aus Elastomermaterial mit dem Rahmen 1 verbunden und hat keine rückwärtige Abdeckung, sodaß die Fassungen für die jeweiligen Lampen direkt zugänglich sind. Dies bietet gegenüber bisherigen Konstruktionen einen weitaus verringerten Raumbedarf und stark verbesserten Bedienungskomfort sowie stark verbesserte Wärmeabstrahlmöglichkeit.
Unabhängig vom Abblendlichtscheinwerferreflektor 13 ist fest mit der
Doppelscheinwerfereinheit 6 verbunden ein Antriebsmotor 15 vorgesehen, der über einen Ritzelbetrieb 16 im Zusatzreflektorsegment 14 um eine Achse 12 in den Abstrahlweg des Abblendlichtreflektors 13 hineinschwenken kann, das der Ausleuchtung des kurveninneren Vorfelds dient. -4-

Claims (6)

  1. Patentansprüche: 1. Abblendlichtscheinwerfer mit einem reflektierenden Schwenksegment im Bereich des Reflektorrands, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwenksegment kurvenradiusabhängig in den Strahlengang des Scheinwerfers hineinschwenkbar vorgesehen ist.
  2. 2. Abblendscheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an einem allgemein parabolischen Reflektor zumindest eine Zone vorgesehen ist, die im Horizontalschnitt zumindest annäherungsweise einen Teil einer Ellipse bildet, in deren einem Brennpunkt sich eine Lichtquelle befindet und deren anderer Brennpunkt auf der Oberfläche des um eine vertikale Achse schwenkbaren Schwenksegments liegt.
  3. 3. Abblendscheinwerfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der Zone mit elliptischen Horizontalschnitt etwa der Höhe des Schwenksegments entspricht.
  4. 4. Abblendscheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwenksegment ein vom Reflektor getrennter Bauteil ist.
  5. 5. Abblendscheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ellipsenbereich so auf das Schwenksegment abgestimmt ist, daß in der Nullschwenkstellung der schwenksegmentnahe Randstrahl des Ellipsenbereichs parallel zur optischen Achse und in der Maximalschwenkstellung der schwenksegmentferne Randstrahl des Ellipsenbereichs im rechten Winkel zur optischen Achse verläuft.
  6. 6. Abblendscheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwenksegment Streuelemente aufweist, insbesondere in Form von Vertikalriefen. Wien, am i 7 -07- 1998 Zizala Lichtsysteme GmbH
AT0123998A 1998-07-17 1998-07-17 Abblendscheinwerfer mit einem reflektierenden schwenksegment AT500425B8 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0123998A AT500425B8 (de) 1998-07-17 1998-07-17 Abblendscheinwerfer mit einem reflektierenden schwenksegment
DE59913281T DE59913281D1 (de) 1998-07-17 1999-07-01 Abblendscheinwerfer mit einem reflektierenden Schwenksegment
ES99890217T ES2262304T3 (es) 1998-07-17 1999-07-01 Faro de luz de cruce con un segmento orientable reflectante.
EP99890217A EP0972983B1 (de) 1998-07-17 1999-07-01 Abblendscheinwerfer mit einem reflektierenden Schwenksegment
AT99890217T ATE321975T1 (de) 1998-07-17 1999-07-01 Abblendscheinwerfer mit einem reflektierenden schwenksegment

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0123998A AT500425B8 (de) 1998-07-17 1998-07-17 Abblendscheinwerfer mit einem reflektierenden schwenksegment

Publications (3)

Publication Number Publication Date
AT500425A1 true AT500425A1 (de) 2005-12-15
AT500425B1 AT500425B1 (de) 2006-04-15
AT500425B8 AT500425B8 (de) 2007-02-15

Family

ID=3509622

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0123998A AT500425B8 (de) 1998-07-17 1998-07-17 Abblendscheinwerfer mit einem reflektierenden schwenksegment
AT99890217T ATE321975T1 (de) 1998-07-17 1999-07-01 Abblendscheinwerfer mit einem reflektierenden schwenksegment

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT99890217T ATE321975T1 (de) 1998-07-17 1999-07-01 Abblendscheinwerfer mit einem reflektierenden schwenksegment

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0972983B1 (de)
AT (2) AT500425B8 (de)
DE (1) DE59913281D1 (de)
ES (1) ES2262304T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10016882A1 (de) * 2000-04-05 2001-10-18 Philips Corp Intellectual Pty Beleuchtungseinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungseinrichtung
AT500562B1 (de) * 2003-10-28 2007-10-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh Fahrzeugscheinwerfer

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1520656A (fr) * 1967-02-28 1968-04-12 Cibie Projecteurs Projecteur perfectionné à déviation de faisceau
EP0428360A2 (de) * 1989-11-13 1991-05-22 General Electric Company Bogenentladungslampe für Scheinwerfer mit optischem Schalter für Abblend- und Fernlicht
US5060120A (en) * 1990-04-19 1991-10-22 Koito Manufacturing Co., Ltd. Variable distribution type automotive headlamp
DE4418733A1 (de) * 1994-05-28 1995-11-30 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfer für Fahrzeuge für Fern- und Abblendlicht
DE4419365A1 (de) * 1994-06-03 1995-12-07 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE19544211A1 (de) * 1994-11-30 1996-06-05 Valeo Vision Breitstrahlscheinwerfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2523643C3 (de) * 1975-05-28 1978-09-21 Hans-Joachim 4010 Hilden Schurig Reflektor mit einstellbarem Abstrahlwinkel
JPH0636321B2 (ja) * 1988-02-02 1994-05-11 株式会社小糸製作所 自動車用灯具
DE19634755B4 (de) * 1996-08-28 2008-01-31 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeugs
FR2759651B1 (fr) * 1997-02-18 1999-03-19 Renault Projecteur de vehicule automobile comportant un reflecteur fractionne en lames orientables

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1520656A (fr) * 1967-02-28 1968-04-12 Cibie Projecteurs Projecteur perfectionné à déviation de faisceau
EP0428360A2 (de) * 1989-11-13 1991-05-22 General Electric Company Bogenentladungslampe für Scheinwerfer mit optischem Schalter für Abblend- und Fernlicht
US5060120A (en) * 1990-04-19 1991-10-22 Koito Manufacturing Co., Ltd. Variable distribution type automotive headlamp
DE4418733A1 (de) * 1994-05-28 1995-11-30 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfer für Fahrzeuge für Fern- und Abblendlicht
DE4419365A1 (de) * 1994-06-03 1995-12-07 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE19544211A1 (de) * 1994-11-30 1996-06-05 Valeo Vision Breitstrahlscheinwerfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
ES2262304T3 (es) 2006-11-16
DE59913281D1 (de) 2006-05-18
ATE321975T1 (de) 2006-04-15
EP0972983A2 (de) 2000-01-19
AT500425B8 (de) 2007-02-15
EP0972983B1 (de) 2006-03-29
AT500425B1 (de) 2006-04-15
EP0972983A3 (de) 2001-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006033920B4 (de) Fahrzeugleuchte
EP2039567B1 (de) Projektionsscheinwerfeanordnung für Fahrzeuge
DE102007045150B4 (de) Scheinwerferanordnung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Steuern einer Scheinwerferanordnung
DE10262294B4 (de) Scheinwerfer
DE4418135B4 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit veränderbarer Lichtverteilung
DE19961942A1 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Erzeugung von Lichtbündeln mit unterschiedlicher Charakteristik
DE10029029B4 (de) Fahrzeugleuchte mit einem verstellbaren Reflektor
DE3719638A1 (de) Abblendlichtscheinwerfer
DE3336306A1 (de) Abgeflachter scheinwerfer fuer motorfahrzeuge
DE102007021773B4 (de) Projektortyp-Frontscheinwerfer-Baugruppe mit verringerter Baulänge
WO2009021660A1 (de) Beleuchtungssystem für ein kraftfahrzeug
EP1070911A2 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
EP0972983B1 (de) Abblendscheinwerfer mit einem reflektierenden Schwenksegment
DE19854616A1 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge für Abblendlicht und Fernlicht
DE2056996B2 (de) Beleuchtungseinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE102009014142A1 (de) Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs und Beleuchtungseinrichtung mit einem solchen Lichtmodul
DE10217194B4 (de) Scheinwerfer
DE10217191A1 (de) Scheinwerfer
DE19851044B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit verbesserter Beleuchtungsdichte für das Fernlicht
DE19832466A1 (de) Scheinwerferanordnung nach dem Profjektionstyp für ein Kraftfahrzeug
DE19838911B4 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeugs
DE10012634A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit aktivem Rückwandbereich
AT502161B1 (de) Fahrzeugscheinwerfer für kurvenlicht
DE10030374A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE10005652A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer vom Ellipsoid-Typ zur Erzeugung eines Lichtbündels ohne Hell-Dunkel-Grenze

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20120717