DE10030374A1 - Fahrzeugscheinwerfer - Google Patents

Fahrzeugscheinwerfer

Info

Publication number
DE10030374A1
DE10030374A1 DE2000130374 DE10030374A DE10030374A1 DE 10030374 A1 DE10030374 A1 DE 10030374A1 DE 2000130374 DE2000130374 DE 2000130374 DE 10030374 A DE10030374 A DE 10030374A DE 10030374 A1 DE10030374 A1 DE 10030374A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sections
housing
mounting frame
vehicle
vehicle headlight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2000130374
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Werner
Frank Ortmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE2000130374 priority Critical patent/DE10030374A1/de
Publication of DE10030374A1 publication Critical patent/DE10030374A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/0408Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights built into the vehicle body, e.g. details concerning the mounting of the headlamps on the vehicle body
    • B60Q1/0441Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights built into the vehicle body, e.g. details concerning the mounting of the headlamps on the vehicle body the housing being fastened onto the vehicle body using means other than screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0017Devices integrating an element dedicated to another function
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0088Details of electrical connections
    • B60Q1/0094Arrangement of electronic circuits separated from the light source, e.g. mounting of housings for starter circuits for discharge lamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/0408Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights built into the vehicle body, e.g. details concerning the mounting of the headlamps on the vehicle body
    • B60Q1/0416Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights built into the vehicle body, e.g. details concerning the mounting of the headlamps on the vehicle body the housing being mounted on the vehicle body using rails

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugscheinwerfer (1) mit einem Gehäuse (4) und einer Lichtscheibe (5), wobei das Gehäuse (4) Abschnitte (4a) aufweist, die mit dem Gehäuse (4) über bewegbare Bereiche (10) verbunden sind, und durch Bewegen der Abschnitte (4a) die äußere Geometrie des Fahrzeugscheinwerfers (1) veränderbar ist. DOLLAR A Durch die Erfindung wird es in vorteilhafterweise ermöglicht, die äußere Geometrie des Gehäuses variabel zu gestalten und somit auch Scheinwerfer mit größeren Gehäusen in kleineren Öffnungen von außen am Fahrzeug zu befestigen.

Description

Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugscheinwerfer mit einem Gehäuse und einer Lichtscheibe.
Solche Fahrzeugscheinwerfer sind bereits seit langem bekannt und werden in vielfachen Variationen im Fahrzeugbau eingesetzt. Der Aufbau wegen des Einsatzes neuerer Technik wie z. B. Gasdruckentladungslampen, oder der Integration von mehreren Funktionen wie Nebellicht oder Blinklicht heutzutage erheblich komplexer als bei konventionellen Scheinwerfern mit nur einem Reflektor und einer profilierten Lichtscheibe. Hinzukommt, daß bei modernen Scheinwerfern noch zusätzliche elektrische Bauteile wie beispielsweise ein Steuergerät für die Leuchtweitenregulierung, Zündvorschaltgeräte oder dergleichen in oder an dem Scheinwerfer vorgesehen werden müssen. Dies führt dazu, daß für moderne Scheinwerfer erheblich mehr Bauraum benötigt wird. Aus Designgründen kann es jedoch wünschenswert sein einen Scheinwerfer mit einer schmalen Lichtscheibe zu wählen, wobei das Gehäuse in seinen äußeren Abmessungen auch größer als die Lichtscheibe sein kann. Die Montage von Scheinwerfern in modernen Fahrzeugen muß häufig von außen erfolgen, da der im Motorraum zur Verfügung stehende Bauraum durch größere Motoren oder zusätzliche Aggregate begrenzt ist und somit der Scheinwerfer nicht von innen montiert werden kann. In dem Fall, daß die Lichtscheibe kleiner als das Gehäuse ist, kann der Scheinwerfer mit seinem Gehäuse jedoch nicht von außen durch die für die Lichtscheibe vorgesehene Öffnung montiert werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Möglichkeit zu schaffen, einen Fahrzeugscheinwerfer der eingangs genannten Art unabhängig von seiner äußeren Geometrie in einer vorgegebenen Öffnung an einem Fahrzeug von außen zu montieren.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Gehäuse Abschnitte aufweist, die mit dem Gehäuse über bewegbare Bereiche verbunden sind, und durch die bewegbaren Bereiche die äußere Geometrie veränderbar ist.
Die bewegbaren Bereiche können beispielsweise durch einen Faltenbalg gebildet sein.
Die Wahl der äußeren Geometrie des Fahrzeugscheinwerfers ist durch bestimmte konstruktive Rahmenbedingungen eingeschränkt. Wird z. B. ein Gasdruckentladungsscheinwerfer verwendet, dann muß ein Steuergerät für die Leuchtweitenregulierung vorgesehen werden. Dieses beansprucht für sich selbst einen bestimmten Bauraum und darf nur in einem gewissen Mindestabstand vom Fahrzeugscheinwerfer angeordnet sein, da für diesen ein Schwenkbereich freigehalten werden muß. Der Fahrzeugscheinwerfer kann nun durch die über den Faltenbalg bewegbar ausgebildeten Abschnitte an seiner Außenseite zusammengedrückt werden, so daß er auch in einer engeren Öffnung von außen montiert werden kann. Dabei wird das Steuergerät an die Gasdruckentladungslampe herangedrückt, wobei in vorteilhafterweise der für die Leuchtweitenregelung vorgesehene Schwenkbereich ausgenutzt wird. Im montierten Zustand befindet sich das Steuergerät dann in der vorgesehenen beabstandeten Lage, so daß die Gasdruckentladungslampe verschwenkt werden kann.
Alternativ können die bewegbaren Bereiche auch durch einen Klappmechanismus gebildet sein, mit dem die Abschnitte an das Gehäuse des Fahrzeugscheinwerfers herangeklappt werden können.
Ferner wird vorgeschlagen, die über die bewegbaren Bereiche mit dem Gehäuse verbundenen Abschnitte im unmontierten Zustand über lösbare Verbindungen an dem Gehäuse zu halten. Dies kann z. B. durch Klebestreifen, dünne Abreißverbindungen oder ähnliches erfolgen. Damit nimmt der Fahrzeugscheinwerfer beim Transport weniger Platz ein und kann bei dem Montagevorgang leichter in die engere Öffnung eingeführt werden. Während des Einführvorganges werden die Verbindungen dann getrennt, so daß der Fahrzeugscheinwerfer im montierten Zustand seine vorbestimmte äußere Geometrie einnehmen kann.
Weiterhin wird ein Kraftfahrzeug mit einem Fahrzeugscheinwerfer der eingangs genannten Art vorgeschlagen, wobei ein Hohlraum an dem Fahrzeug vorgesehen ist, in dem der Fahrzeugscheinwerfer angeordnet ist und in dem im wesentlichen quer zur Längserstreckung des Hohlraumes eine Mulde vorgesehen ist, in der die über die bewegbaren Bereiche mit dem Gehäuse verbundenen Abschnitte aufnehmbar sind.
An dem Fahrzeug können Führungsbahnen vorgesehen sein, in den an dem Gehäuse und den bewegbaren Abschnitten angeordnete Führungszapfen geführt sind. Beim Einführen des Fahrzeugscheinwerfers werden die Abschnitte dann durch die Führungszapfen in ihre vorgesehene Sollposition bewegt.
Ferner wird ein Montagerahmen vorgeschlagen an dem die Führungsbahnen vorgesehen sind. Hierdurch können die Führungsbahnen durch ein einfach anzufertigendes Spritzgußteil realisiert werden, ohne daß aufwendige Umformprozesse an dem Fahrzeug selbst erforderlich werden.
Die bewegbaren Abschnitte können durch eine ebene oder L-förmige Schale gebildet sein, wobei die Schale im wesentlichen aus einem formstabilen Werkstoff wie beispielsweise Hartkunststoff besteht, und an den Anbindungsstellen wie z. B. den Rändern bewegbar ausgebildet ist. Die Bewegbarkeit kann durch die Verwendung von elastischem Material wie Gummi oder Gewebe erreicht werden. Die bewegbaren Abschnitte können zusätzlich durch Kunststoffstreben versteift sein, so daß das Gehäuse in Einbaulage seine vorgesehene äußere Form einnimmt.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen die Figuren:
Fig. 1 Fahrzeugscheinwerfer im montierten Zustand,
Fig. 2 Fahrzeugscheinwerfer während des Montagevorganges,
Fig. 3 Fahrzeugscheinwerfer mit verschwenkter Gasdruckentladungslampe,
Fig. 4a Fahrzeugscheinwerfer mit Führungszapfen in Stellung während des Montagevorganges,
Fig. 4b Fahrzeugscheinwerfer mit Führungszapfen im montierten Zustand,
Fig. 5 Montagerahmen,
Fig. 6a Gehäuseausschnitt mit gelenkig verbundenen ersten und zweiten Abschnitten während des Montagevorganges,
Fig. 6b Gehäuseausschnitt mit gelenkig verbundenen ersten und zweiten Abschnitten im montierten Zustand,
Fig. 7 Fahrzeugscheinwerfer mit L-Schale mit Gummiabschnitten,
Fig. 7a Fahrzeugscheinwerfer mit L-Schale mit Gummiabschnitten in verschiedenen Auslenkpositionen,
Fig. 8 Fahrzeugscheinwerfer mit L-Schale mit Gelenkabschnitten,
Fig. 8a Fahrzeugscheinwerfer mit L-Schale mit Gelenkabschnitten in verschiedenen Auslenkpositionen,
Fig. 9 Ebene Schale mit Gummiabschnitten,
Fig. 10 L-Schale mit Gummiabschnitten.
In Fig. 1 ist ein Fahrzeugscheinwerfer 1 in einem durch die Fahrzeugteile 2 und 3 gebildeten Hohlraum zu erkennen. Die Fahrzeugteile 2 und 3 können beispielsweise ein Stoßfänger und eine Motorhaube sein. Es wäre jedoch auch denkbar den Hohlraum in einem einzigen Fahrzeugteil z. B. dem Stoßfänger vorzusehen. Der Fahrzeugscheinwerfer 1 weist ein Gehäuse 4 und eine Lichtscheibe 5 auf. In dem Fahrzeugscheinwerfer 1 ist eine Gasdruckentladungslampe 6 vorgesehen, die mittels eines Stellmotors 21 um die horizontale Schwenkachse 20 bewegt werden kann. Die Verschwenkbarkeit ist bei derartigen Lampen vorgeschrieben, damit unterschiedliche Beladungszustände oder Fahrzustände wie z. B. Bergfahrt, Talfahrt, plötzliches Beschleunigen keinen Einfluß auf den Neigungswinkel des ausgesendeten Lichtstrahl haben und somit der Gegenverkehr nicht geblendet wird. Außerdem ist in dem Gehäuse ein Steuergerät 7 für die Leuchtweitenregulierung zu erkennen. Weitere elektrischen Bauteile sind z. B. ein Zündvorschaltgerät, Relais oder Ventilatoren zur Kühlung die vorgesehen werden müssen oder können. Zwischen dem Steuergerät 7 und der Gasdruckentladungslampe 6 muß im montierten Zustand ein Mindestabstand H gegeben sein, damit die Gasdruckentladungslampe 6 für die Leuchtweitenregulierung verschwenkt werden kann.
Das Steuergerät 7 ist an dem Abschnitt 4a angeordnet, welcher über die bewegbaren Bereiche 10 mit dem Gehäuse 4 verbunden ist. Unterhalb des Fahrzeugscheinwerfers 1 ist ein Montagerahmen 25 im Querschnitt zu erkennen, der wiederum in einer Mulde 50 des Fahrzeugteils 3 angeordnet ist.
In Fig. 2 ist der Fahrzeugscheinwerfer 1 während des Montagevorganges dargestellt. Der Abschnitt 4a mit dem darauf angeordneten Steuergerät 7 ist über die bewegbaren Bereiche 10 an die Gasdruckentladungslampe 6 herangedrückt. Dabei wird in vorteilhafterweise der vorgesehene Sollfreiraum für die Leuchtweitenregelung ausgenutzt. Handelt es sich bei den bewegbaren Bereichen 10 um einen Faltenbalg, so wird dieser bei der Montage förmlich zusammengeknautscht. Alternativ wäre jedoch auch eine Art Klappmechanismus wie in den Fig. 6a und 6b dargestellt vorstellbar. Dabei wird die Beweglichkeit durch zweite Abschnitte 4b erreicht, die mit den ersten Abschnitten 4a und dem Gehäuse 4 gelenkig verbunden sind. Während des Montagevorganges wird der erste Abschnitt 4a dann parallelogrammartig an das Gehäuse 4 herangeklappt.
In Fig. 9 ist eine ebene Schafe 8 die den Abschnitt 4a und die bewegbaren Bereiche 10 aufweist zu erkennen. Die Schale 8 kann mit dem Steuergerät 7 gemeinsam an den Fahrzeugscheinwerfer 1 anmontiert werden. Der Abschnitt 4a ist durch Stahleinlagen oder durch die Verwendung von Hartkunststoff formstabilisiert. Die bewegbaren Bereiche 10 können aus Gummi, Gewebe oder ähnlichen Materialien bestehen.
In Fig. 3 ist derselbe Fahrzeugscheinwerfer 1 zu erkennen, wobei die Gasdruckentladungslampe 6 nach unten verschwenkt ist und dabei den dafür vorgesehenen Freiraum nämlich den Mindestabstand H ausnutzt.
In Fig. 4a ist ein Fahrzeugscheinwerfer 1 ausschnittsweise in Schnittrichtung A-A aus Fig. 2 dargestellt. Der Fahrzeugscheinwerfer 1 hat an seiner Unterseite Führungszapfen 30, 40 und 33, wobei die Führungszapfen 30 und 33 an dem Gehäuse 4 und der Führungszapfen 40 an dem Abschnitt 4a angeordnet sind. Die Führungszapfen 30, 40 und 33 sind in den dem Fahrzeug zugeordneten Führungsbahnen 41, 31, 32 geführt. In der in Fig. 2 dargestellten Stellung ist der Abschnitt 4a an das Gehäuse herangedrückt und ermöglicht so den Einbau in eine engere Öffnung als es die erforderliche äußere Geometrie im Einbauzustand eigentlich ermöglichen würde. In Fig. 4b ist dieselbe Stelle entsprechend der Schnittrichtung B-B aus Fig. 1 zu erkennen. Durch die Vertiefung der Führungsbahn 41 wird der Abschnitt 4a über den Führungszapfen 40 während der Montage von dem Gehäuse weggezogen. Das Wegziehen gleicht dabei einem fächerförmigen Aufweiten, kann jedoch auch in einem Herausklappen wie in den Fig. 6a und 6b dargestellt bestehen. Der Verlauf der Führungsbahn 41 und die Lage der Führungsbahn 41 in der Endstellung definiert somit die Bewegung und Endlage des Abschnittes 4a.
Die Führungsbahnen 41, 31, 32 können z. B. an das Fahrzeugteil 3 direkt angeformt oder anmontiert sein. Eine einfachere Möglichkeit besteht jedoch darin einen Montagerahmen 29 wie in Fig. 5 dargestellt zu verwenden. Der Montagerahmen 29 kann als einfaches Spritzgußteil z. B. aus Polyamid PA 46 oder einem anderen Duroplast hergestellt sein. Der Montagerahmen 29 ist wannenartig ausgebildet, wobei an den Seitenwänden die horizontal verlaufenden Führungsbahnen 31 und 32 angeordnet sind. Die Führungsbahn 41 zu Führung des Führungszapfens 40 verläuft mittig auf dem Boden des Montagerahmens 29. An der Einführstelle befinden sich die Führungsbahnen 31, 41, 32 auf einer Geraden. In Längserstreckung des Montagerahmens 29 bleiben die Führungsbahnen 31 und 32 auf dieser Höhe, während die Führungsbahn 41 einen anderen Verlauf nimmt und schräg nach unten und schließlich auf dem Boden des Montagerahmens 25 wieder horizontal weiter verläuft. Die Führungsbahnen 31 und 32 sind T-förmig ausgebildet, da diese für die eigentliche Führung des Gehäuses 4 vorgesehen sind und damit besonderen Genauigkeitsanforderungen unterliegen. Die Führungsbahn 41 ist im Querschnitt kreisförmig und unterliegt geringeren Genauigkeitsanforderungen, da sie lediglich dem Zweck dient den Abschnitt 4a von dem Gehäuse 4 wegzuziehen. Nicht dargestellt sind die lösbaren Verbindungen, über die die Abschnitte 4a vor der Montage an dem Gehäuse 4 möglichst eng gehalten sind. Dies können z. B. Klebestreifen oder dünne Sollabreißverbindungen sein die kurz vor oder während des Einführvorganges getrennt werden. Dies erleichtert das Einführen der Führungszapfen 30, 40 und 33 in die Führungsbahnen 31, 32 und 41, da die Führungszapfen 30, 40 und 33 auf diese Weise für den Einführvorgang vorpositioniert sind. Ferner wird dadurch der für den Transport des Scheinwerfers erforderliche Transportraum verringert.
In Fig. 7 ist ein analog zu Fig. 3 aufgebauter Fahrzeugscheinwerfer 1 zu sehen. Der Abschnitt 4a aus Fig. 3 ist ersetzt durch eine L-förmige Schale 22, deren Endabschnitte 23 und 24 bewegbar ausgebildet sind. Die Schale 22 bietet den zusätzlichen Vorteil, eine Elastizität in horizontaler Richtung zu schaffen, ohne den Aufbau wesentlich zu verkomplizieren.
In Fig. 7a ist derselbe Fahrzeugscheinwerfer 1 zu sehen, wobei die Schale 22 in unterschiedlichen Verschieberichtungen an den Fahrzeugscheinwerfer herangeklappt ist. In der Position I ist die Schale 22 an die Rückseite der Fahrzeugscheinwerfers 1 herangeklappt. Alternativ kann dieser Freiheitsgrad auch zur Verbesserung des Fußgängerschutzes verwendet werden, wobei in diesem Fall der Fahrzeugscheinwerfer 1 nach hinten in das Fahrzeug zwischen die Fahrzeugteile 2 und 3 rutscht. Dadurch wird die Gefahr, insbesondere für Kinder, sich an dem Fahrzeugscheinwerfer 1 oder an den Glassplittern von dem Fahrzeugscheinwerfer 1 zu verletzen verringert. In der Position II ist die Schale 22 von unten an den Fahrzeugscheinwerfer 1 herangeklappt, wie dies bereits oben beschrieben wurde. Die Position III stellt die Einbaulage dar.
In Fig. 8 ist ein ähnlich dem Fahrzeugscheinwerfer 1 aus Fig. 7 aufgebauter Fahrzeugscheinwerfer zu erkennen, wobei hier die Schale 22 über die Gelenke 25, 26, 27 und 28 mit dem Abschnitten 23 und 24 verbunden ist. In Fig. 8a ist zu sehen wie die Schale 22 durch die Gelenke 25, 26, 27 und 28 in die Positionen I,II und III verschwenkt wird. In der Position I ist die Schale 22 nach unten vorne verschoben, analog wäre es möglich, daß der Fahrzeugscheinwerfer 1 aus Gründen des Fußgängerschutzes nach oben hinten zurückweicht. In der Position II ist die Schale 22 nach hinten oben verschwenkt, wobei das Steuergerät 7 an den Fahrzeugscheinwerfer 1 herangeklappt ist. Die Position III stellt wiederum die Einbaulage dar.
In Fig. 10 ist die Schale 22 mit den bewegbaren Abschnitten 23 und 24 zu sehen. Die Schale 22 selbst ist aus Hartkunststoff oder aus einem sonstigen formsteifen Material hergestellt. Dies kann z. B. ein mit Hartkunststoffstreben oder Stahlgeflecht verstärkter Gummibalg oder Gewebestoff sein. Die Abschnitte 23 und 24 sind bewußt elastischer ausgebildet um die erwünschte Bewegungsfreiheit herzustellen. Wichtig ist, daß die bewegbaren Abschnitte 23 und 24 beweglicher als die Schale 22 selbst ausgebildet sind. Dies kann durch die Wahl eines elastischen Werkstoffes, gezielte Wahl dünner Wandstärken, Aussparungen oder durch Wahl eines einheitlichen Werkstoffes und Verstärkung der steiferen Abschnitte erfolgen.
BEZUGSZEICHENLISTE
1
Fahrzeugscheinwerfer
2
Fahrzeugteil
3
Fahrzeugteil
4
Gehäuse
4
a Abschnitt
4
b Abschnitt
5
Lichtscheibe
6
Gasdruckentladungslampe
7
Steuergerät
8
ebene Schale
10
bewegbarer Bereich
20
Schwenkachse
21
Stellmotor
22
L-förmige Schale
23
Endabschnitte
24
Endabschnitte
25
Gelenke
26
Gelenke
27
Gelenke
28
Gelenke
29
Montagerahmen
30
Führungszapfen
31
Führungsbahn
32
Führungsbahn
33
Führungszapfen
40
Führungszapfen
41
Führungsbahn
50
Mulde
H Mindestabstand

Claims (12)

1. Fahrzeugscheinwerfer (1) mit einem Gehäuse (4) und einer Lichtscheibe (5), dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (4) Abschnitte (4a) aufweist, die mit dem Gehäuse (4) über mindestens einen bewegbaren Bereich (10) verbunden sind, und durch Bewegen der Abschnitte (4a) die äußere Geometrie des Fahrzeugscheinwerfers (1) veränderbar ist.
2. Fahrzeugscheinwerfer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegbaren Bereiche (10) durch einen elastischen Faltenbalg gebildet sind.
3. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegbaren Bereiche (10) durch mit den ersten Abschnitten (4a) und dem Gehäuse (4) gelenkig verbundene zweite Abschnitte (4b) gebildet sind.
4. Fahrzeugscheinwerfer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Fahrzeugscheinwerfer (1) eine Gasdruckentladungslampe (6) mit einem Steuergerät (7) für eine Leuchtweitenregelung vorgesehen ist, und das Steuergerät (7) an den Abschnitten (4a) angeordnet ist.
5. Fahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuergerät (7) in den Schwenkbereich der Gasdruckentladungslampe (6) bewegbar ist.
6. Fahrzeugscheinwerfer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, die Abschnitte (4a) und das Gehäuse (4) im unmontierten Zustand über lösbare Verbindungen verbunden sind.
7. Kraftfahrzeug mit einem Fahrzeugscheinwerfer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Fahrzeugscheinwerfer (1) in einem Hohlraum des Kraftfahrzeuges angeordnet ist, und im wesentlichen quer zur Längserstreckung des Hohlraumes eine Mulde (50) vorgesehen ist, in der der Abschnitt (4a) aufnehmbar ist.
8. Kraftfahrzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Gehäuse (4) und den Abschnitten (4a) Führungszapfen (30, 40) vorgesehen sind, welche in an dem Fahrzeug vorgesehenen Führungsbahnen (31, 41) geführt sind.
9. Montagerahmen für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer, dadurch gekennzeichnet, daß der Montagerahmen (25) wenigstens zwei Führungsbahnen (31, 41, 32) aufweist, in denen dem Fahrzeugscheinwerfer zugeordnete Führungszapfen (30, 40, 33) führbar sind, und die Führungsbahnen (31, 41, 32) ihre relative Lage zueinander ändern.
10. Montagerahmen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Montagerahmen als einteiliges Spritzgußteil ausgebildet ist.
11. Montagerahmen nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Montagerahmen wannenartig ausgebildet ist und jeweils eine Führungsbahn (31, 32) in den Seitenwänden des Montagerahmens (25) parallel zueinander verlaufen und eine Führungsbahn (41) auf dem Boden des Montagerahmens verläuft und in Längserstreckung der Führungsbahnen (31, 32, 41) die Lage der Führungsbahnen (31, 32) in den Seitenwänden zu der Führungsbahn (41) auf dem Boden des Montagerahmens variiert.
12. Montagerahmen nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbahnen (31, 32) in den Seitenwänden einen T-förmigen Querschnitt haben und die Führungsbahn (41) auf dem Boden des Montagerahmens (25) einen kreisförmigen Querschnitt hat.
DE2000130374 2000-06-21 2000-06-21 Fahrzeugscheinwerfer Ceased DE10030374A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000130374 DE10030374A1 (de) 2000-06-21 2000-06-21 Fahrzeugscheinwerfer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000130374 DE10030374A1 (de) 2000-06-21 2000-06-21 Fahrzeugscheinwerfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10030374A1 true DE10030374A1 (de) 2002-01-03

Family

ID=7646393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000130374 Ceased DE10030374A1 (de) 2000-06-21 2000-06-21 Fahrzeugscheinwerfer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10030374A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10236105A1 (de) * 2002-08-07 2004-02-19 Volkswagen Ag Scheinwerferbefestigung an einem Fahrzeug
DE10257267A1 (de) * 2002-12-07 2004-06-24 Volkswagen Ag Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, mit Scheinwerferanbindung für Fußgängerschutz
DE10360184A1 (de) * 2003-12-20 2005-08-04 Rehau Ag + Co. Fahrzeugscheinwerfer sowie Kraftfahrzeug und integrierte Baugruppe mit einem derartigen Fahrzeugscheinwerfer
EP1772353A1 (de) * 2005-10-06 2007-04-11 Compagnie Plastic Omnium Träger für optische Einheit eines Kraftfahrzeugs
DE102005053423A1 (de) * 2005-11-07 2007-05-10 Decoma (Germany) Gmbh Scheinwerfer-Befestigungsvorrichtung
DE202010000995U1 (de) * 2010-01-14 2011-05-26 Peguform GmbH, 79268 Befestigungsanordnung für einen Scheinwerfer

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2293646A (en) * 1994-09-28 1996-04-03 Bosch Gmbh Robert Headlamp for vehicles
DE4001389C2 (de) * 1989-01-18 1998-07-09 Quintech Corp Fahrzeugscheinwerfer mit universeller Befestigungsmöglichkeit in verschiedenen Fahrzeugen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4001389C2 (de) * 1989-01-18 1998-07-09 Quintech Corp Fahrzeugscheinwerfer mit universeller Befestigungsmöglichkeit in verschiedenen Fahrzeugen
GB2293646A (en) * 1994-09-28 1996-04-03 Bosch Gmbh Robert Headlamp for vehicles

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10236105A1 (de) * 2002-08-07 2004-02-19 Volkswagen Ag Scheinwerferbefestigung an einem Fahrzeug
DE10257267A1 (de) * 2002-12-07 2004-06-24 Volkswagen Ag Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, mit Scheinwerferanbindung für Fußgängerschutz
DE10360184A1 (de) * 2003-12-20 2005-08-04 Rehau Ag + Co. Fahrzeugscheinwerfer sowie Kraftfahrzeug und integrierte Baugruppe mit einem derartigen Fahrzeugscheinwerfer
EP1772353A1 (de) * 2005-10-06 2007-04-11 Compagnie Plastic Omnium Träger für optische Einheit eines Kraftfahrzeugs
FR2891798A1 (fr) * 2005-10-06 2007-04-13 Plastic Omnium Cie Support pour bloc optique de vehicule automobile.
DE102005053423A1 (de) * 2005-11-07 2007-05-10 Decoma (Germany) Gmbh Scheinwerfer-Befestigungsvorrichtung
DE102005053423B4 (de) * 2005-11-07 2007-07-26 Decoma (Germany) Gmbh Scheinwerfer-Befestigungsvorrichtung
DE202010000995U1 (de) * 2010-01-14 2011-05-26 Peguform GmbH, 79268 Befestigungsanordnung für einen Scheinwerfer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2039567B1 (de) Projektionsscheinwerfeanordnung für Fahrzeuge
DE19741377B4 (de) Fahrzeug-Scheinwerfer mit einer bewegbaren Lichtquelle
AT409745B (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE10044392B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102007050220A1 (de) Frontbeleuchtungssystem für Fahrzeuge
EP1391347B1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
EP2062775B1 (de) Projektionsscheinwerferanordnung für Fahrzeuge
DE2847908A1 (de) Blinkleuchte-scheinwerfer-befestigung in kraftfahrzeugkarosserien
DE10029029B4 (de) Fahrzeugleuchte mit einem verstellbaren Reflektor
DE10030374A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102007021773B4 (de) Projektortyp-Frontscheinwerfer-Baugruppe mit verringerter Baulänge
DE19854616A1 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge für Abblendlicht und Fernlicht
DE19914412A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge zur Aussendung eines veränderlichen Lichtbündels und Scheinwerferanlage mit wenigstens zwei der Scheinwerfer
DE10217191A1 (de) Scheinwerfer
DE19749181C2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit variierbarer Lichtstärkeverteilung
EP0923695B2 (de) Scheinwerferanlage für fahrzeuge für abblendlicht und fernlicht
DE60027839T2 (de) Verbesserte Vorrichtung zum Waschen von Kraftfahrzeugglasflächen
DE10044391A1 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
EP0718150A2 (de) Im Frontteil eines Fahrzeugs angeordnete Beleuchtungseinheit
EP1798468A2 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE19817348A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102011121603A1 (de) Scheinwerferanordnung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Herstellen einer Scheinwerferanordnung in einem Fahrzeug
DE102014002994A1 (de) Befestigungsanordnung einer Kühlerverkleidung und eines Stoßfängers an einem Frontendträger eines Kraftwagens
EP1491400B1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
EP0972983B1 (de) Abblendscheinwerfer mit einem reflektierenden Schwenksegment

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20110225