DE10217194B4 - Scheinwerfer - Google Patents

Scheinwerfer Download PDF

Info

Publication number
DE10217194B4
DE10217194B4 DE10217194A DE10217194A DE10217194B4 DE 10217194 B4 DE10217194 B4 DE 10217194B4 DE 10217194 A DE10217194 A DE 10217194A DE 10217194 A DE10217194 A DE 10217194A DE 10217194 B4 DE10217194 B4 DE 10217194B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
axis
headlamp
headlamp according
holding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10217194A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10217194A1 (de
Inventor
Gustav Klett
Ernst-Olaf Rosenhahn
Karl-Otto Dobler
Kurt Kümmerle
Ulrich Neubauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marelli Automotive Lighting Reutlingen Germany GmbH
Original Assignee
Automotive Lighting Reutlingen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automotive Lighting Reutlingen GmbH filed Critical Automotive Lighting Reutlingen GmbH
Priority to DE10217194A priority Critical patent/DE10217194B4/de
Priority to FR0350116A priority patent/FR2838809B1/fr
Publication of DE10217194A1 publication Critical patent/DE10217194A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10217194B4 publication Critical patent/DE10217194B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/068Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle by mechanical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/076Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle by electrical means including means to transmit the movements, e.g. shafts or joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/08Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically
    • B60Q1/12Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to steering position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/62Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution for adaptation between right-hand and left-hand traffic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/30Indexing codes relating to the vehicle environment
    • B60Q2300/33Driving situation
    • B60Q2300/331Driving situation characterised by the driving side, e.g. on the left or right hand side

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Scheinwerfer umfassend ein Scheinwerfergehäuse mit einer darin gelagerten lichttechnischen Komponente, insbesondere einem Projektionsmodul (11), wobei die lichttechnische Komponente in einer Halteeinrichtung (25) gehalten ist, die in einem Scheinwerfergehäuse verschwenkbar gelagert ist, wobei die Halteeinrichtung (25) einen Halterahmen (26) umfasst, der in dem Scheinwerfergehäuse in einer Richtung verschwenkbar gelagert ist und einen Drehrahmen (24) zur Aufnahme der lichttechnischen Komponente, der gegenüber dem Halterahmen (26) um eine im eingebauten Scheinwerfer senkrecht zur Verschwenkachse (34) des Halterahmens verlaufende Drehachse (28) verschwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass an den Rahmen (24, 26) zwei in einer Linie angeordnete Zapfen (30) zur Bildung der Drehachse (28) vorgesehen sind, auf die der andere der Rahmen (24, 26) mit entsprechenden Buchsen (31) aufsteckbar ist, zur Bildung eines Scharnieres.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Scheinwerfer, umfassend ein Scheinwerfergehäuse mit einer darin gelagerten lichttechnischen Komponente, insbesondere einem Projektionsmodul oder Reflexionsmodul, das eine Lichtquelle, die an einem Reflektor zur Umlenkung des von der Lichtquelle abgestrahlten Lichtes in eine Lichtabstrahlrichtung angeordnet ist sowie eine Linse als Abbildungsoptik für das von der Lichtquelle abgestrahlte Licht umfasst, wobei die lichttechnische Komponente in einer Halteeinrichtung gehalten ist, die in dem Scheinwerfergehäuse verschwenkbar gelagert ist, wobei die Halteeinrichtung einen Halterahmen umfasst, der in dem Scheinwerfergehäuse in eine Richtung, insbesondere vertikal verschwenkbar, also insbesondere um eine im eingebauten Zustand des Scheinwerfers horizontale Achse, verschwenkbar gelagert ist und einen Drehrahmen zur Aufnahme des Lichtmoduls, der in dem Halterahmen um eine im eingebauten Scheinwerfer senkrecht zur Verschwenkachse des Halterahmens verlaufende insbesondere vertikale Drehachse verschwenkbar gelagert ist.
  • Im Folgenden soll die Erfindung am Beispiel eines PES-Moduls näher erläutert werden, ohne jedoch hierauf beschränkt zu sein.
  • Durch die Verwendung von Projektionsmodulen, insbesondere PES-Scheinwerfern, die eine Abbildungsoptik neben der Lichtquelle und dem Reflektor aufweisen, kann im Vergleich zu konventionellen Scheinwerfern bei kleinerer Lichtaustrittsfläche eine gleich gute Lichtverteilung erzielt werden. Dabei projiziert eine Abbildungsblende bei einem Abblendlicht exakt eine definierte Hell-Dunkel-Grenze nach Bedarf mit hoher Schärfe, bewusster Unschärfe und auch beliebigem Formenverlauf.
  • Derartige PES-Scheinwerfer können gemeinsam mit herkömmlichen Fernlicht- und anderen Scheinwerfern eingebaut werden. Sie finden vielfach auch als Nebelscheinwerfer, dann mit horizontaler Hell-Dunkel-Grenze, Verwendung oder als Bilitronic-Module.
  • Zum Ausgleich von Fertigungstoleranzen und verschiedenen Beladungszuständen am Fahrzeug ist nun zum einen eine manuelle Einstellung von ca. ±3% vorgesehen. Eine größere Verstellung wird bisher nicht durchgeführt. Eine derartige Aufhängung in einer bisher üblichen Halteeinrichtung ermöglicht jedoch nicht eine weitergehende Drehung des Projektionsmoduls, wie sie beispielsweise im Zuge einer Touristenlösung notwendig ist, um einen Scheinwerfer vom Rechts- auf den Linksverkehr umzustellen oder auch für die Verwirklichung einer Kurvenlichtfunktion. Zur Verwirklichung einer Kurvenlichtfunktion sind seitliche Verstellungen bis zu ±15° notwendig oder bis zu ±20° bzw. ±25°, um dem Kurvenverlauf sicher folgen zu können. Derartige Verstellungen bieten stets das Problem, dass das Projektionsmodul in dem ohnehin geringen Bauraum des Scheinwerfers gedreht werden muss.
  • Darüber hinaus sind heute eine Vielzahl von Fahrzeugen mit einer Leuchtweiteneinstellung versehen, die einen Ausgleich von verschiedenen Beladungszuständen ermöglicht. Eine Verschwenkung zum Ausgleich der Leuchtweite erfolgt dabei in vertikaler Richtung um eine horizontale Verschwenkachse.
  • Einen Scheinwerfer mit einem äußeren Rahmen sowie einem hierin drehbar gelagerten inneren Rahmen (Doppelrahmenprinzip) zeigt die DE 101 23 618 A1 . Nachteilig ist der hierbei benötigte Bauraumbedarf.
  • Es ist nun Aufgabe der Erfindung, einen Scheinwerfer bereitzustellen, bei dem das eingebaute Lichtmodul z. B. Projektionsmodul oder Reflexionsmodul eine größere horizontale Drehung vollführen kann, ohne mehr Bauraum zu benötigen, wobei gleichzeitig eine einfache technische Konstruktion gegeben sein soll.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch einen gattungsgemäßen Scheinwerfer, bei dem an den Rahmen zwei in einer Linie angeordnete Zapfen zur Bildung der Drehachse vorgesehen sind, auf die der andere Rahmen mit entsprechenden Buchsen aufsteckbar ist, zur Bildung eines Scharniers.
  • Hierdurch wird eine größere horizontale Drehbarkeit des Lichtmoduls bis z. B. ±25° oder mehr ermöglicht, so dass bei einer Kurvenlichtfahrt z. B. auf einer Landstraße eine bessere Ausleuchtung der eigenen Fahrbahn und eine geringere Blendung des Gegenverkehrs erzielt werden kann. Durch die erfindungsgemäße Aufhängung des Lichtmoduls in den zwei Rahmen kann darüber hinaus die Verschwenkung deutlich vereinfacht werden, da der Halterahmen lediglich noch die insbesondere vertikale Verstellung zur Verwirklichung z. B. der Leuchtweitenregelung bereitstellen muss.
  • Für eine Leuchtweiteneinstellung werden generell Verstellungen bis ±3° verwendet, da größere Verstellungen in der Regel nicht benötigt werden. Eine derartige Leuchtweitenregelung kann beispielsweise automatisch oder manuell vom Fahrersitz aus durch Betätigen eines entsprechenden Stellrades vorgenommen werden. Dabei erfolgt die Leuchtweitenregulierung über Stellelemente, die zu einer Verstellung des Halterahmens und der Verschwenkung um die horizontale Achse führen.
  • Durch die Lagerung des Lichtmoduls innerhalb eines Drehrahmens kann die Verschwenkung deutlich vereinfacht werden und es werden größere Drehungen innerhalb des Halterahmens möglich.
  • Der Drehrahmen kann dabei um eine vertikal liegende Achse drehbar sein, wobei die Achse durch zwei Zapfen oder Achsstummel gebildet wird. Die Gestaltung der Aufhängung in Form eines Türzargenprinzips stellt eine bauraumoptimierte Variante im Vergleich zu einer Gestaltung aus innerem und äußerem Rahmen (Doppelrahmenprinzip) dar.
  • Vorteilhaft ist hierbei die Vereinfachung der Fertigung bzw. Montage, da bei der Fertigung zunächst die Projektionsmodule bzw. lichttechnischen Komponenten gefertigt werden, wie dies im Stand der Technik üblich ist, und danach die Rahmen für die Horizontaldrehung angebracht werden sollen. Durch diese Reihenfolge der Fertigung wird das Handling und der Fertigungsprozess erleichtert. Auf der anderen Seite kann aber auch ein möglichst bauraumoptimiertes Gesamtmodul für die Drehung zu erstellt werden, damit diese Einheit in bestehenden Scheinwerfersystemen verbaut werden kann. Die Drehachse für die Horizontaldrehung liegt als Koppelstück der Rahmen in Z-Richtung, also der Lichtaustrittsrichtung aus der lichttechnischen Komponente, zwischen Linse und Reflektor bei einem Projektionsmodul. Um die Rahmen in diese Position zu bringen, müssen sie so groß sein, dass sie von vorne über die Linsenhalterung bei einem PES-Modul geschoben werden können.
  • Bei einem Prinzip "innerer und äußerer Rahmen", wobei der innere Rahmen in dem äußeren Rahmen verschwenkbar ist, d. h. die Abmaße des inneren Rahmens kleiner sind als die Abmaße des äußeren Rahmens, ist die Baugröße neben dem Linsendurchmesser durch die Rahmenstärke, die aus Stabilitätsgründen nicht unterschritten werden darf, vorgegeben. D. h. die inneren Abmessungen des äußeren Rahmens sind wesentlich größer als der Linsendurchmesser.
  • Bei der vorgeschlagenen Erfindung können die Innenmaße beider Rahmen ausschließlich durch den Linsendurchmesser festgelegt sein und hierdurch kann gerade in vertikaler Richtung eine deutliche Bauraumverkleinerung erreicht werden. Die vertikale Ausdehnung ist von besonderer Wichtigkeit in Bezug auf den Bauraum, da bedingt durch die Anforderungen an den cw-Wert der Fahrzeuge die Bauhöhe der Scheinwerfer am stärksten limitiert ist.
  • Beim erfindungsgemäßen Scheinwerfer mit einem "Türzargenprinzip" können je nach Ausgestaltung die Rahmen zunächst über die Linse geschoben und dann zwischen Reflektor und Linse ineinandergehängt werden.
  • Für die bessere Fertigbarkeit der Rahmen ist es günstig, wenn die Achsbolzen an je einem Rahmen angespritzt sind, so dass die Bolzen am Rahmen nach außen zeigen. Auf diese Weise kann der Aufwand für das Werkzeug weiter verringert werden. Die Achsstummel bzw. -bolzen können jedoch auch beide an einem Rahmen angespritzt sein, wobei sich hierdurch jeweils andere Vorteile bei der Montage ergeben.
  • Dabei kann insbesondere vorgesehen sein, dass einer der beiden Rahmen aus zwei Hälften besteht, die entlang der Drehachse miteinander verbunden sind bzw. entlang einer Linie parallel zur Drehachse, wobei die Hälften einen Winkel mit dem anderen Rahmen einschließen, der mindestens der gewünschten Verschwenkbarkeit des Drehrahmens entspricht, und wobei die beiden Rahmen so verbunden sind, dass sie im Bereich der Spitze des Winkels des ersten Rahmens verbunden sind. Die Hälften können dabei einstückig verbunden sein.
  • Es kann dabei insbesondere vorgesehen sein, dass es sich bei beiden oder einem Rahmen um Rahmen aus duroplastischem oder thermoplastischem Material bzw. Aluminiumdruckguss oder Magnesiumdruckguss bzw. Magnesiumspritzguss handelt.
  • Die Verbindung kann hierbei insbesondere über Zapfen oder Achsstummel erfolgen, die in den oder die Rahmen angespritzt bzw. eingespritzt oder eingelegt sind. Hierdurch kann eine Reduzierung der Teilezahl sowie eine geringere Toleranz durch Verkürzung der Toleranzkette erreicht werden.
  • Darüber hinaus wird insbesondere die Stoffvielfalt bei angespritzten Achsstummeln verringert, wodurch Verspannungen zwischen den Materialien vermieden werden.
  • Die Lagerung erfolgt hierbei über in aller Regel zwei Lagerstellen, die zwischen sich die vertikale Drehachse aufnehmen und einen Teil davon bilden. Als Lagerstellen können insbesondere Gleitlagerungen vorgesehen sein, aber auch Wälzlagerungen und Kugellagerungen. Die Lagerstellen liegen dabei stets in einer Flucht. Die Lage und Ausrichtung der Drehachse ist frei wählbar. Es kann insbesondere vorgesehen sein, dass die Drehachse die optische Achse schneidet, d. h. im wesentlichen mittig durch das Lichtmodul verläuft. Es ist jedoch grundsätzlich eine seitliche Anordnung der Drehachse denkbar. Je nach Anordnung der Drehachse sind Verschwenkungen in beide Richtungen möglich, wie beispielsweise bei einer mittig angeordneten Drehachse oder Verschwenkungen in im wesentlichen eine Richtung wie bei einer seitlichen Drehachse.
  • Die Verwendung von Teilen aus Duroplastmaterialien besitzt hinsichtlich der Festigkeiten und der Maßhaltigkeit sowie hinsichtlich der Kosten besondere Vorteile. So tritt bei Herstellung der Rahmen aus Duroplast ein geringes Schwindmaß und insbesondere ein geringes Nachschwindmaß bei der Herstellung auf. Eine mechanische Nachbearbeitung der Teile ist nicht notwendig, im Gegensatz z. B. von Druckgussteilen aus Aluminium.
  • Als Gleitlagermaterialien kommen Thermoplaste oder Sintermaterialien in Frage, wobei jeweils auch Schmierstoffe vorgesehen sein können. Die Vorteile von thermoplastischen Gleitlagern liegen in der kompletten Herstellung der Lager aus dem Gleitwerkstoff, so dass beispielsweise bei einem ungleichen Abrieb, z. B. durch Achsversatz oder Fluchtversatz stets genügend Gleitwerkstoff vorhanden ist. Bei Sintermetallen ist die Gleitschicht sehr dünn und kann in Fällen insbesondere von einer schrägen Belastung schnell verschlissen sein.
  • Als Wälzlagerungen kommen beispielsweise Kegelrollenlager, Zylinderrollenlager und Pendelrollenlager in Frage. Die Lager können dabei gefettet, fettfrei oder mit Feststoffschmierung versehen sein. Hybridlager mit Keramik- oder Kunststoffwälzkörpern bzw. -käfigen oder -laufbahnen sind ebenso für die Funktion geeignet.
  • Die Zapfen können dabei aus Metall oder Kunststoff bestehen.
  • Insgesamt bietet ein derartiger Scheinwerfer, insbesondere bei Verwendung einer Gleitlagerung den Vorteil einer geringen Reibung in den Lagerstellen sowie einer spielfreien Lagerung der Rahmen in Z-Richtung. Die Funktion der Lagerung kann über einen Temperaturbereich von –40 bis +250° C sichergestellt werden, wobei insbesondere bei der Verwendung von thermoplastischen Gleitlagern zusammen mit Rahmen aus einem duroplastischen Material günstige Werkstoffkombinationen erzielbar sind.
  • Achsversatz, wie er beim Betrieb auftreten kann, kann ausgeglichen werden. Grundsätzlich ist die Ausrichtung und Lage der Drehachse frei wählbar und es ist auch denkbar, die Drehachse nicht vertikal, sondern frei im Raum anzuordnen. Durch die variable Lage der Anlenkpunkte für den horizontalen und vertikalen Schwenkantrieb wird eine unabhängige Schwenkbewegung ermöglicht.
  • Es kann hierzu vorgesehen sein, dass die Verschwenkung des Drehrahmens über eine Antriebseinheit erfolgt, die mit dem Drehrahmen gekoppelt ist. Der Halterahmen kann entweder manuell einstellbar sein, wobei die Einstellung dann über Stellschrauben erfolgt und es kann wahlweise eine Verstellung über eine Antriebseinheit vorgesehen sein. Neben der Verstellung des Halterahmens um eine horizontale Drehachse kann auch vorgesehen sein, dass dieser zum Zwecke der Einstellung nach dem herkömmlichen Prinzip auch um eine vertikale Schwenkachse verschwenkbar ist. Durch eine derartige Einstellung können Fertigungstoleranzen und Bauteilschwankungen ausgeglichen werden. Eine derartige Einstellung kann entweder abhängig oder unabhängig über eine oder zwei Stellschrauben je Einstellrichtung erfolgen.
  • Die Einheit zum Antrieb des Drehrahmens und Halterahmens kann am Scheinwerfergehäuse festgelegt sein und über beispielsweise eine Stangenverbindung mit dem Rahmen zusammenwirken.
  • Schließlich kann vorgesehen sein, dass zur Reduzierung von Schwingungen des lichttechnischen Einsatzes, also des Projektionsmoduls unter dynamischer Belastung, also im Fahrbetrieb eines Kraftfahrzeugs in das der Scheinwerfer eingebaut ist, zusätzlich zu den beiden Lagerstellen eine Abstützung vorgesehen werden kann. Bei dieser Abstützung kann eine gleitende Lagerung des Drehrahmens in dem Halterahmen oder umgekehrt vorgesehen sein.
  • Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus den übrigen Anmeldungsunterlagen.
  • Die Erfindung soll im Folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert werden.
  • Dabei zeigen:
  • 1a eine schematische Darstellung einer Halteeinrichtung gemäß der Erfindung;
  • 1b eine schematische Darstellung einer Halteeinrichtung nach dem Doppelrahmenprinzip;
  • 2 eine schematische Darstellung eines Schnittes durch einen Scheinwerfer mit einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung;
  • 3 eine schematische Ansicht einer Halteeinrichtung von vorne;
  • 4 und 5 Lagerungen gemäß der Erfindung und
  • 6 bis 11 Abstützungen gemäß der Erfindung.
  • 1 zeigt zwei Halterahmenanordnungen, die in ihrer Gesamtheit mit dem Bezugszeichen 25 versehen sind und zwar in der Abbildung a eine Halterahmenanordnung 25 gemäß der Erfindung und in Darstellung b eine Halterahmenanordnung 25 nach dem Doppelrahmenprinzip aus innerem und äußerem Rahmen. Es ist hierbei jeweils in einer in der Figur oberen Darstellung eine Draufsicht gezeigt und eine Frontalansicht in der in der Zeichnung unteren Darstellung.
  • 1b zeigt ein Doppelrahmenprinzip bestehend aus einem äußeren Rahmen 26 und einem inneren Rahmen 24. Der innere Rahmen 24 ist dabei über eine vertikale Achse 28, die durch zwei Lagerstellen gebildet wird, wobei die beiden Rahmen 24, 26 über Lagerzapfen 30 miteinander verbunden sind, gebildet.
  • Der innere Rahmen 24 ist über die Lagerungen in dem äußeren Rahmen 26 in horizontaler Richtung verschwenkbar. Der innere Rahmen 24 befindet sich dabei vollständig innerhalb des äußeren Rahmens, so dass in der Draufsicht, die in der oberen Darstellung auf dem Zeichnungsblatt gezeigt ist, bei nicht verdrehtem inneren Rahmen 24 lediglich der äußere Rahmen 26 zu sehen ist.
  • Darüber hinaus ist die Linse 16 gezeigt. Zum Einbau des Scheinwerfermoduls liegt die Halteeinrichtung 25 in Z-Richtung, die der optischen Achse des lichttechnischen Moduls entspricht, zwischen Linse 16 und dem nicht dargestellten Reflektor. Um die Rahmen in diese Position zu bringen, müssen sie so groß sein, dass sie von vorne über die Linsenhalterung geschoben werden können.
  • Bei dem in 1b gezeigten Prinzip aus innerem und äußerem Rahmen 24, 26 ist die Baugröße neben dem Linsendurchmesser D durch die Rahmenstärke, die aus Stabilitätsgründen nicht unterschritten werden darf, vorgegeben. D. h., die inneren Abmessungen des äußeren Rahmens sind wesentlich größer als der Linsendurchmesser, da auch der innere Rahmen noch vollständig über die Linse geschoben werden können muss.
  • Darstellung 1a zeigt nun eine erfindungsgemäße Halteeinrichtung 25, die nach dem "Türzargenprinzip" funktioniert.
  • Es sollen hierbei gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sein. Als äußerer Rahmen wird hier der Halterahmen 26 bezeichnet und als innerer Rahmen der Drehrahmen 24.
  • Bei dem Drehrahmen 24 handelt es sich hier um einen Rahmen bestehend aus zwei Rahmenhälften (Schenkel) 24i und 24ii, die unter Einschluss eines Winkels α einstückig miteinander verbunden sind. Die Drehachse ist im Winkel α im Bereich der Verbindungslinie der beiden Hälften 24i und 24ii angeordnet. Der Winkel α ist dabei so gestaltet, dass der Winkel β zwischen dem einen Schenkel beispielsweise 24i des Drehrahmens und dem Halterahmen 26 mindestens so groß ist, wie die minimal erforderliche Auslenkbarkeit des Drehrahmens 24.
  • An jeweils einem Rahmen 24, 26 ist hierbei ein Achsstummel 30 angebracht, wobei der in der Darstellung gezeigte obere Achsstummel 30 mit dem Rahmen 26 verbunden ist und der Achsstummel 30, der in der Zeichnung unten dargestellt ist und der unteren Lagerung dient, mit dem Rahmen 24. Die Achsstummel können dabei an den Halterahmen angespritzt oder eingelegt sein. Sie dienen hierbei zur Realisierung der Drehachse 28. Der jeweils andere Rahmen weist hierbei eine korrespondierende Bohrung 31 als Buchse auf, die den Achsstummel 30 aufnimmt.
  • Bei dem hier gezeigten Türzargenprinzip sind die Innenmaße beider Rahmen 24, 26 ausschließlich durch den Linsendurchmesser D festgelegt. Hierdurch kann gerade in vertikaler Richtung eine deutliche Bauraumverkleinerung erreicht werden. Die vertikale Ausdehnung ist beim Fahrzeugbau von besonderer Wichtigkeit in Bezug auf den Bauraum, da bedingt durch die Anforderungen an den cw-Wert der Fahrzeuge die Bauhöhe der Scheinwerfer am stärksten limitiert ist.
  • Die Rahmen werden zur Montage zunächst über die Linse geschoben und dann zwischen Linse und Reflektor ineinandergehängt.
  • Es ist hierbei insbesondere günstig, für die bessere Fertigbarkeit der Rahmen, wenn beide Achsbolzen 30 an je einem Rahmen 24, 26 angespritzt sind, so dass der Bolzen 30 am Rahmen nach außen zeigt. Hierdurch ist ein geringerer Werkzeugaufwand bedingt.
  • 2 zeigt nun einen Scheinwerfer in schematischer Darstellung mit einem Projektionsmodul umfassend einen Reflektor 12, eine Lichtquelle 14 sowie eine Linse 16. Darüber hinaus ist eine verschwenkbare Blende 18 vorgesehen, durch die eine Umschaltung von Abblendlicht, dem z. B. eine klar definierte Hell-Dunkel-Grenze zugeordnet ist, auf Fernlicht ermöglicht wird, wobei die im wesentlichen vertikale Darstellung der Blende 18 der Abblendlichtdarstellung entspricht und die weitere Darstellung der Blende 18 der Einstellung für Fernlicht zuzuordnen ist.
  • Die Blende weist darüber hinaus noch einen weiteren verschwenkbaren Anteil 20 auf, der eine weitere Umschaltung beispielsweise für eine Touristenlösung mit waagerechter Hell-Dunkel-Grenze ermöglicht. Bei der Lichtquelle 14 handelt es sich um eine Gasentladungslampe, wobei das Licht durch den Gasbogen erzeugt wird.
  • Die Lichtabstrahlrichtung verläuft in Richtung der optischen Achse 22 des Scheinwerfers 10.
  • Die Aufhängung des PES-Moduls, das in seiner Gesamtheit mit dem Bezugszeichen 11 versehen ist, erfolgt über zwei Rahmen, die über ein "Türzargenprinzip" miteinander verbunden sind, bestehend aus einem Drehrahmen 24 und einem Halterahmen 26. Der Drehrahmen 24 ist in dem Halterahmen 26 um eine vertikal verlaufende Achse 28 horizontal verdreh- bzw. verschwenkbar. Er ist hierzu mit dem Halterahmen 26 über zwei Lagerstellen, die fluchtend übereinander angebracht sind, gelenkig verbunden. Die Lagerung erfolgt über Lagerzapfen 30. Darüber hinaus ist eine Achse 34 für die Höhenverstellung vorgesehen, wobei sich die Achse für die Höhenverstellung 34 und die Achse für die Seitenverstellung 28 im Punkt 32 schneiden.
  • Schließlich ist zum Ausgleich von dynamischen Belastungen im Scheinwerfer eine Abstützung 36 bereitgestellt, die sich im eingebauten Zustand unterhalb des Projektionsmoduls befindet und die anhand der 4 bis 9 näher beschrieben werden soll.
  • 3 zeigt nun eine schematische Darstellung einer alternativen Halteeinrichtung, die hier in ihrer Gesamtheit mit dem Bezugszeichen 25 versehen ist. Der Drehrahmen 24 besitzt hierbei äußere Abmaße, die in vertikaler Richtung nicht wesentlich kleiner sind als die inneren Abmaße des Halterahmens 26, so dass eine Montage problemlos möglich ist, bei gleichzeitig geringerem notwendigem Bauraum in vertikaler Richtung.
  • Der Drehrahmen 24 kann im Halterahmen 26 um eine senkrechte Achse 28 verschwenkt werden.
  • Zur Realisierung der Verschwenkbewegung ist der Drehrahmen 24 mit dem Halterahmen 26 über zwei Lagerstellen mit Achsstummeln 30 gekoppelt. Der obere Lagerzapfen 30i ist dabei an den Drehrahmen 24 angespritzt, ebenso wie der untere Lagerzapfen 30ii. Die Lagerzapfen können dabei beliebig an den Rahmen angeordnet sein. Zur Aufnahme der Lagerzapfen 30 weist der jeweils andere Rahmen 24, 26 korrespondierende Bohrungen auf, die in einer Flucht liegen. Die Lagerung erfolgt hier derart, dass die Achse 28 mittig in dem Halterahmen 26 angeordnet sind, und zwar so, dass sie die optische Achse (nicht dargestellt) schneidet. D. h. die Achse 28 teilt den Rahmen 26 in eine linke und eine rechte Hälfte in der Zeichnung. Die Drehachse 28 verläuft hierbei im eingebauten Zustand des Scheinwerfers im wesentlichen vertikal, es können jedoch auch andere Einbaulagen vorgesehen sein.
  • Darüber hinaus ist eine Drehachse für die Vertikalverstellung, insbesondere für die Leuchtweitenverstellung vorgesehen, die mit 34 gekennzeichnet ist, wobei die Einstellung hier über zwei Einstellschrauben (nicht dargestellt) erfolgt. Die Leuchtweiteneinstellung lässt eine Verstellung um ca. ±3° zu, um Beladungszustände sowie Bauteil- und Fertigungstoleranzen auszugleichen. Die Vertikalverstellung erfolgt hierbei über den Halterahmen 26, der mit der Verstellachse 34 gekoppelt und um diese verschwenkbar ist. Die Verstellachse 34 kann auch in anderen Einbaulagen angeordnet sein.
  • Der Drehrahmen 24 und der Halterahmen 26 bestehen dabei aus einem duroplastischen Material, das sich mit günstigem Schwind- bzw. Nachschwindverhalten verarbeiten lässt.
  • 4 und 5 zeigen nun zwei Lagerungen, wobei in beiden Fällen die untere Lagerung im eingebauten Zustand des Scheinwerfers gezeigt ist. Die oberen Lagerungen können in der gleichen Art wie die Lagerungen unten ausgebildet werden, sie sollten jedoch vorzugsweise als Loslager ausgeführt sein, damit Bauteil-, Montagetoleranzen und Temperaturausdehnungen die Funktion nicht beeinträchtigen.
  • 4 zeigt eine Lagerung mit einer Gleitlagerbuchse 40, die in den Rahmen 26, hier in den Halterahmen, eingepresst ist. Der Bolzen 42 ist vom Drehrahmen 24 umspritzt.
  • Auf den Bolzen 42 wird eine Tellerfeder 44 und eine Anlaufscheibe 46, die aus einem Gleitmaterial besteht, aufgesteckt.
  • Darüber hinaus wird zwischen der Anlaufscheibe und der Tellerfeder 44 eine weitere Scheibe 48 vorgesehen, die ein Einlaufen der Tellerfeder 44 in die Anlaufscheibe 46 verhindert. Die Tellerfeder 44 kann durch ihre federnde Wirkung Bauteiltoleranzen ausgleichen. Über eine Schraube 43 werden die Tellerfeder 44 und die Scheiben 46 und 48 mit einem dafür vorgesehenen Drehmoment gegen den Bolzen 42 angepresst.
  • Der Drehrahmen 24 führt nun mit dem montierten Bolzen 42 eine Drehbewegung in der Gleitlagerbuchse 40 aus.
  • Alternativ kann auch der eingespritzte Bolzen 42 mit einer Nut versehen sein, in der ein Blechteil zum Toleranzausgleich und zur Fixierung der Rahmen festgelegt ist.
  • 5 zeigt eine Gestaltung, wobei die Gleitlagerbuchse 40 in den Halterahmen 26 eingepresst ist. Der Bolzen 42, der hier als Achsstummel für die Drehachse 28 dient, ist hier an den Drehrahmen 24 angespritzt. Es wird hierbei der Drehrahmen 24 in den Halterahmen 26 eingehängt.
  • Eine Anlaufscheibe 46 ist hier als "Mitnehmerscheibe" ausgelegt. Sie wird in den Drehrahmen 24 eingelegt. Es kann jedoch auch eine einfache Gleitlagerbuchse, die auf beiden Seiten plan gestaltet ist, verwendet werden, ohne Nut, in die der Bolzen 42 eingreift. Vorteilhaft ist hierbei, dass eine Falschmontage ausgeschlossen ist. Darüber hinaus kann die Anlaufscheibe auch entfallen und die Durchgangsbohrung für den Bolzen kann als Sackloch ausgestaltet sein, mit einem Boden z. B. aus Duroplastmaterial, wobei die Feder unmittelbar gegen den Boden anliegt.
  • Die Anlaufscheibe 46 besteht hierbei wieder aus Gleitmaterial. Der Bolzen 42 mit dem Drehrahmen 24 dreht sich dabei in der Gleitlagerbuchse 40.
  • Darüber hinaus wird eine Haltefeder 52 am Drehrahmen 24 durch Hinterrasten an zwei Nasen 54 befestigt. Durch die Haltefeder 52 wird die Anlaufscheibe 46 mit einer Kraft 56, die hier durch einen Pfeil dargestellt ist, gegen den Bolzen 42 gepresst. Durch die Haltefeder 52 können so Bauteiltoleranzen ausgeglichen werden und die Kraft 56 der Haltefeder 52, die aufgrund der geforderten Schüttelbedingungen im Fahrbetrieb ausgelegt und hierfür dimensioniert wurde, kann sicherstellen, dass der Bolzen 42 sicher in Bezug auf die Anlaufscheibe 46 gehalten ist.
  • Zur Reduzierung von Schwingungen des lichttechnischen Einsatzes, hier des PES-Moduls, unter dynamischer Belastung beispielsweise im Fahrbetrieb eines Kraftfahrzeugs mit einem eingebautem Scheinwerfer 10 gemäß der Erfindung kann zusätzlich zu den beiden Lagerstellen eine Abstützung vorgesehen werden.
  • Hierbei sind verschiedene Varianten denkbar, die in den 6 bis 11 näher erläutert werden sollen.
  • So zeigt die Variante gemäß 6 eine Abstützung, wobei am Drehrahmen 24 ein Gleitschuh 70 aus einem thermoplastischen Gleitmaterial z. B. durch Klipsen hier über entsprechende Rastelemente 72 festlegbar ist. Der Drehrahmen 24 wird in einer vorzugsweise U-förmigen Führung 74 des Halterahmens 26 geführt. Nach Bedarf kann Lagerluft 76 vorgesehen werden.
  • Eine zweite Variante ist in 7a und b dargestellt, wobei 7b der Darstellung von 7a mit Achsversatz entspricht. Der Drehrahmen 24 ist hierbei mit zwei Schrägen 24i und 24ii ausgestattet, wobei auf einer Platte 78 zwei Stifte 80 montiert sind, wobei die Stifte 80 durch Federn 81 umschlossen sind. Am Stiftende, das mit einem Bund ausgebildet ist, sind zwei Gleitelemente 82 vorgesehen. Die Platte 78 wird z. B. mit einer Zylinderschraube 84 am Drehrahmen 24 befestigt. Der Halterahmen 26 bildet hierbei wiederum eine U-förmige Führung 74, in der der Drehrahmen 24 geführt wird.
  • Beim Bewegen des Drehrahmens 24 auf z. B. einer horizontalen Kreisbahn in der U-Führung 74 des Halterahmens 26 kann ein Achsversatz, hier mit 86 gekennzeichnet, durch das Bewegen der Gleitelemente 82 auf der schiefen Ebene ausgeglichen werden. Die Federn 81 ermöglichen umgekehrt eine Rückstellung der Gleitelemente 82.
  • Eine weitere Variante ist in 8 dargestellt, wobei auch hier wiederum der Drehrahmen 24 im Halterahmen 26 in einer U-förmigen Führung 74 geführt ist.
  • Auf einem flexiblen Gummiteil 88 sind hierbei zwei Gleitscheiben 90 befestigt. Das Gummiteil 88 mit den Gleitscheiben 90 wird am Drehrahmen 24 fixiert. Beim Bewegen des Drehrahmens 24 auf beispielsweise einer Kreisbahn in der U-Führung 74 des Halterahmens 26 kann ein Achsversatz 86 durch die Flexibilität des Gummiteils 88 ausgeglichen werden. Das Gummiteil kann alternativ auch aus Kunststoff bestehen.
  • 9 zeigt nun eine weitere Ausgestaltung mit einer Gleitschiene 92, die im Inneren der U-förmigen Führung 74 des Halterahmens 26 angeordnet ist. Darüber hinaus ist eine Stahlfeder 94 vorgesehen, die einen Ausgleich des Achsversatzes ermöglicht. Der Achsversatz ist hier wiederum mit 86 gekennzeichnet.
  • Der Aufbau der in 9 gezeigten Darstellung lässt sich insbesondere anhand der Darstellung 9b erkennen, die einen Schnitt entlang der Linie A-A zeigt. Der Achsversatz 86 wird hier über die Federelemente 94 ausgeglichen.
  • 10 zeigt in Darstellung 10a wiederum zunächst eine geschnittene Seitenansicht und in 10b eine Darstellung eines Schnittes entlang der Linie A-A. Der Drehrahmen 24 ist hierbei durch ein Federelement, das aus Kunststoff besteht und den Achsversatz 86 ausgleicht, umschlossen, wobei das Federelement 96 den Drehrahmen 24 aufnimmt.
  • Eine letzte Alternative ist in 11a und b dargestellt, wobei 11b wiederum einen Schnitt entlang der Linie A-A zeigt. Der Drehrahmen 24 ist hier mit einer Stahlfeder 98 verbunden, die insbesondere in 11b hinsichtlich ihrer Form ersichtlich ist. Die Stahlfeder 98 dient hierbei zum Ausgleich des Achsversatzes 86. Darüber hinaus sind Gleitschienen 92 vorgesehen, die mit der Stahlfeder 98 zusammenwirken.

Claims (14)

  1. Scheinwerfer umfassend ein Scheinwerfergehäuse mit einer darin gelagerten lichttechnischen Komponente, insbesondere einem Projektionsmodul (11), wobei die lichttechnische Komponente in einer Halteeinrichtung (25) gehalten ist, die in einem Scheinwerfergehäuse verschwenkbar gelagert ist, wobei die Halteeinrichtung (25) einen Halterahmen (26) umfasst, der in dem Scheinwerfergehäuse in einer Richtung verschwenkbar gelagert ist und einen Drehrahmen (24) zur Aufnahme der lichttechnischen Komponente, der gegenüber dem Halterahmen (26) um eine im eingebauten Scheinwerfer senkrecht zur Verschwenkachse (34) des Halterahmens verlaufende Drehachse (28) verschwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass an den Rahmen (24, 26) zwei in einer Linie angeordnete Zapfen (30) zur Bildung der Drehachse (28) vorgesehen sind, auf die der andere der Rahmen (24, 26) mit entsprechenden Buchsen (31) aufsteckbar ist, zur Bildung eines Scharnieres.
  2. Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehrahmen (24) und/oder der Halterahmen (26) aus duroplastischem oder thermoplastischem Material, aus Aluminiumdruckguss, Magnesiumdruckguss oder Magnesiumspritzguss bestehen.
  3. Scheinwerfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zapfen (30) angespritzt oder eingespritzt oder eingelegt sind.
  4. Scheinwerfer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zapfen (30) aus Metall oder Kunststoff bestehen.
  5. Scheinwerfer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehrahmen (24) mit dem Halterahmen (26) über eine Gleitlagerung verbunden ist.
  6. Scheinwerfer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass neben den Lagerstellen eine Abstützung zur Reduzierung der Schwingungen bei dynamischer Belastung gegeben ist.
  7. Scheinwerfer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Abstützung eine gleitende Lagerung des Drehrahmens (24) in dem Halterahmen (26) vorgesehen ist.
  8. Scheinwerfer nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Rahmen (24, 26) im wesentlichen die gleichen Innenmaße besitzen.
  9. Scheinwerfer nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschwenkung des Drehrahmens (24) über ein Antriebsmodul erfolgt, das mit dem Drehrahmen (24) gekoppelt ist.
  10. Scheinwerfer nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschwenkung des Halterahmens (26) über manuell einstellbare Stellschrauben erfolgt, die mit dem Halterahmen gekoppelt sind.
  11. Scheinwerfer nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschwenkung des Halterahmens (26) über ein Antriebsmodul erfolgt, das mit dem Halterahmen gekoppelt ist.
  12. Scheinwerfer nach Anspruch 9 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Modul zum Antrieb des Drehrahmens (24) und/oder Halterahmens (26) am Scheinwerfergehäuse festgelegt ist.
  13. Scheinwerfer nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (28) des Drehrahmens (24) im eingebauten Scheinwerfer vertikal verläuft.
  14. Scheinwerfer nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einer der beiden Rahmen (24, 26) aus zwei Hälften (24i, 24ii) besteht, die in einer Linie parallel zur Drehachse (28) aneinanderstoßen und miteinander verbunden sind unter Einschluss eines Winkels (α) zwischen den beiden Hälften (24i, 24ii), wobei die beiden Rahmen (24, 26) im Bereich der Verbindung der beiden Hälften (24i, 24ii) miteinander gekoppelt sind, wobei der Winkel (β) zwischen einer Rahmenhälfte (24i, 24ii) und dem anderen Rahmen (26) mindestens der Verschwenkbarkeit des Drehrahmens (24) entspricht.
DE10217194A 2002-04-18 2002-04-18 Scheinwerfer Expired - Fee Related DE10217194B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10217194A DE10217194B4 (de) 2002-04-18 2002-04-18 Scheinwerfer
FR0350116A FR2838809B1 (fr) 2002-04-18 2003-04-18 Bloc optique, notamment pour un vehicule

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10217194A DE10217194B4 (de) 2002-04-18 2002-04-18 Scheinwerfer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10217194A1 DE10217194A1 (de) 2003-10-30
DE10217194B4 true DE10217194B4 (de) 2008-10-16

Family

ID=28685168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10217194A Expired - Fee Related DE10217194B4 (de) 2002-04-18 2002-04-18 Scheinwerfer

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10217194B4 (de)
FR (1) FR2838809B1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10255990A1 (de) * 2002-11-30 2004-06-09 Hella Kg Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102004022893A1 (de) * 2004-05-10 2005-12-08 Adam Opel Ag Scheinwerfereinheit für ein Fahrzeug und Verfahren zum adaptiven Ausleuchten einer Fahrstrecke
DE102007053727B4 (de) 2007-11-10 2019-07-11 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Kraftfahrzeugscheinwerfer mit federnd gelagertem Lichtmodul
TW200936409A (en) * 2008-02-26 2009-09-01 quan-ying Zeng Vehicle adaptive headlamp with stop function
DE202008005444U1 (de) 2008-04-18 2008-08-07 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug
FR2961289B1 (fr) 2010-06-10 2012-07-27 Valeo Vision Systeme de correction manuel commun pour deux dispositifs d'eclairage dont un a correction automatique
DE102011052484A1 (de) * 2011-08-08 2013-02-14 Hella Kgaa Hueck & Co. Tragrahmen für die Lagerung eines Scheinwerfers eines Fahrzeugs
GB2526363A (en) * 2014-05-23 2015-11-25 Cadogan Tate Group Ltd Reconfigurable support arrangement for supporting a lighting arrangement
CZ2015531A3 (cs) 2015-07-30 2016-10-19 Varroc Lighting Systems Sro Světelné zařízení, zejména světlomet pro motorová vozidla

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3620800A1 (de) * 1986-06-20 1987-12-23 Bosch Gmbh Robert Befestigungsanordnung fuer reflektoren von kraftfahrzeug-scheinwerfern
DE10123618A1 (de) * 2000-05-15 2001-12-06 Koito Mfg Co Ltd Fahrzeugscheinwerfer

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL9000360A (nl) * 1990-02-15 1991-09-02 Techniku B V Verstelinrichting voor een op een voertuig monteerbare schijnwerper.
GB9110024D0 (en) * 1991-05-09 1991-07-03 Carello Lighting Plc Lamp assembly
DE4438328A1 (de) * 1994-10-27 1996-05-02 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfer für Fahrzeuge
FR2760069B1 (fr) * 1997-02-21 1999-05-14 Valeo Vision Systeme d'eclairage a projecteurs de faisceau proche de type code et de faisceau complementaire de virage
FR2807982B1 (fr) * 2000-04-19 2002-07-05 Valeo Vision Systeme d'eclairage pour projecteur de vehicule automobile
DE10122800A1 (de) * 2001-05-11 2002-11-14 Hella Kg Hueck & Co Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE10262294B4 (de) * 2002-03-12 2010-11-25 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Scheinwerfer

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3620800A1 (de) * 1986-06-20 1987-12-23 Bosch Gmbh Robert Befestigungsanordnung fuer reflektoren von kraftfahrzeug-scheinwerfern
DE10123618A1 (de) * 2000-05-15 2001-12-06 Koito Mfg Co Ltd Fahrzeugscheinwerfer

Also Published As

Publication number Publication date
FR2838809B1 (fr) 2008-06-13
DE10217194A1 (de) 2003-10-30
FR2838809A1 (fr) 2003-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005024781B4 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE10262294B4 (de) Scheinwerfer
DE60320336T2 (de) Schwenkvorrichtung mit gegenüberliegenden Haltepunkten für Fahrzeugscheinwerfer
EP2786897B1 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit einer Verstelleinrichtung
DE10217194B4 (de) Scheinwerfer
DE102005012303A1 (de) Scheinwerfer
DE4407108C2 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit einer verstellbaren Blendenanordnung
DE10217191B4 (de) Scheinwerfer
AT513918A1 (de) Einstellsystem für einen Fahrzeug-Scheinwerfer sowie Fahrzeug-Scheinwerfer
DE102005013367B4 (de) Vorrichtung zur Justierung von Reflektoren in Scheinwerfern für Kraftfahrzeuge
DE10029029B4 (de) Fahrzeugleuchte mit einem verstellbaren Reflektor
DE102014200237A1 (de) Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs
WO2006105969A1 (de) Scheinwerfer für fahrzeuge
DE3722581C2 (de)
DE19546271B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge mit einem verschwenkbaren Reflektor
EP1516782A1 (de) Stellantrieb für eine Scheinwerfereinheit
EP1762774B1 (de) Scheinwerfer
EP2886394B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
WO2016141926A1 (de) Verstellvorrichtung für scheinwerfer
DE102011003910B4 (de) Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs
DE10209623A1 (de) Scheinwerfer, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE112020006636B4 (de) Drehungs-Justiermechanismus und Scheinwerfereinrichtung
DE102021102631B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE2804651C2 (de) Anordnung einer vorderen Leuchte an einem Kraftfahrzeug
DE3210993C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21S0008120000

Ipc: F21S0041000000