AT47854B - Bindevorrichtung für Strohpressen mit Handbindung. - Google Patents

Bindevorrichtung für Strohpressen mit Handbindung.

Info

Publication number
AT47854B
AT47854B AT47854DA AT47854B AT 47854 B AT47854 B AT 47854B AT 47854D A AT47854D A AT 47854DA AT 47854 B AT47854 B AT 47854B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
straw
tying
lever
beak
spring
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Frantisek Spicka
Original Assignee
Frantisek Spicka
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frantisek Spicka filed Critical Frantisek Spicka
Application granted granted Critical
Publication of AT47854B publication Critical patent/AT47854B/de

Links

Landscapes

  • Basic Packing Technique (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  BindevorrichtungfürStrohprssenmitHandbindung. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 zeitig bewegt. Bei der darauffolgenden Bewegung der Hebel 8 und   21   nach unten (wenn der Kolben 6 in die   rückwärtige Stellung zurückkehrt),   befördert der Schnabel 16 das Ende des Strohbandes unter den unteren Ausschnitt   16.   Darunter befindet sich auf einem geeignet gestalteten Ständer 24 ein Fanghaken, der das Ende des Strohbandes selbsttätig festhält und bei der weiteren   Aufwärtabewegung   der Hebel 8 und 21 und dadurch auch des Schnabels 16 aus dem Schnabel herausnimmt.

   Dieser kehrt dann in seine ursprüngliche oberste Lage zurück, worauf sich die Verbindung zwischen den Hebeln 8 und 21 selbsttätig löst und der Hebel 21 samt dem Schnabel 16 stehen bleibt, gerade wenn der Kolben 6 seine vorderste Stellung erreicht hat. Dann zieht man das Ende des Strohbandes, das durch den Haken aus dem Schnabel herausgenommen worden ist, samt dem Ständer 24 am Handgriff 25 bis vor die Mündung der Presse. Dabei klemmt sich der Haken fest zusammen und hält das Ende des Strohbandes solange fest, bis der Handgriff losgelassen wird, worauf der Haken das Ende selbsttätig freigibt. Nun wird je ein Ende des Strohbandes mit einer Hand erfasst und der Ballen in gewöhnlicher Art und Weise gebunden.

   Hierauf wird der Ständer 24 mit dem Haken wieder unter das hintere Ende des unteren Ausschnittes geschoben, das Ende des neuen Strohbandes in den Schnabel 16 eingeführt und nun drückt die Presse den fertigen Ballen heraus. Dieser Vorgang wiederholt sich bei jedem Ballen. 



   Der Mechanismus zum Verbinden des Hebels 21 mit dem Stopferbügel   8,   wodurch eine zeitweilige, mit der Bewegung des Kolbens 6 synchrone Bewegung des Hebels 21 und des   Schnabels 76   erzielt wird, ist in den Fig. 3,4 und 5 dargestellt. Der   Stopferbiigel 8   ist hinter seinem Drehpunkte 10 durch einen Segmentarm 26 verlängert, der an seinem Umfange nahe dem oberen Rande einen Einschnitt 27 besitzt. In diesen fällt ein innerer Zahn 28 des Verbindungsegmentes   29   ein, das an dem Zapfen 10 mit seinem Langloch.   ; 0   gelagert ist und durch eine Feder   : J1 in Eingriff   mit dem Arme 26 gebracht wird. Das Verbindungssegment 29 ist durch die Zugstange 32 mit dem Arme 33 des Hebels 21 verbunden. 



   Das Gewicht des Schnabels   16,   der Stange 17 und des Hebels 21 wird durch das Gegengewicht 34 überwogen, so dass diese Teile in ihrer Höchstlage gesichert'sind. Am äusseren Umfange hat das Verbindungssegment 29 einen Vorsprung 35, gegen den der Zahn 36 des Verbindungshebels 37 gerichtet ist, dessen Drehpunkt 38 unter dem Segment 29 gelagert ist. 



   Das Übergewicht des Gewichtes 34 übt auf das Segment 29 einen einseitigen Druck aus, den der Hebel   8-26   so lange überwindet,   a, Is   der Zahn 28 in den Ausschnitt 27 eingreift. Sobald jedoch bei der Bewegung der Hebel 8 und 21 nach aufwärts, der Vorsprung 35 des Segmentes 29 auf dem   Zahn 36 des Hebels37 aufsitzt,   zerlegt sich der Druck in die Komponenten, deren horizontale gegen die Feder 31 wirkt und das Segment   : ! 9   so lange nach rechts zieht, als dies das Langloch 30 gestattet. Dabei verlässt der Zahn 28 den Einschnitt 27 am Hebel 26. Gleich darauf stützt sich der Hebel 33 gegen den Anschlag 39 und bleibt in dieser Stellung stehen. Der Hebel 8-26 schwingt ununterbrochen weiter, entsprechend der Bewegung des Kolbens 6. 



   Soll der Schnabel das Ende des Strohbandes unter den unteren Ausschnitt 15 der Mündung der Presse fördern, so wird er an den Hebel 37 angedrückt. Der Zahn 36 desselben springt aus dem Eingriff mit dem Vorsprunge 35 des Segmentes 29 aus, die Horizontalkomponente der Kraft, die das Segment 29 nach rechts bewegt hatte, verschwindet und die Feder 31 zieht das Segment 29 wieder nach links. Der Zahn 28 gleitet am Umfange des Segmentarmes 26, bis er in den Ausschnitt 27 einfällt. Der Hebel 21 vollführt dann gleichzeitig mit dem Hebel 8 die Bewegung hinunter und hinauf während einer Umdrehung des Hauptzahnrades   40.   Gegen Ende des Hubes 
 EMI2.1 
   dargestdlt. Der kürzere Arm 41 des gabelfórm. igen Schnabels 16   ist stärker als der längere   Arm 42,   dessen Ende etwas nach innen gebogen ist.

   Beide Arme sind der Länge nach in gemeinsamer Ebene derart auseinandergeschnitten, dass der Einschnitt noch tiefer hinter die Wurzeln der Arme in den Körper des Schnabels eindringt und dass der Boden des Einschnittes schräg in der Richtung zum längeren Arme 42 ansteigt. 



   In den Ausschnitt ist eine Zunge 43 eingelegt, die um den Zapfen 44 im kürzeren Arme drehbar ist. Sie überragt bedeutend den längeren Arm, zwischen welche Arme sie teilweise eindringt, indem sie durch die Feder 45 gedrückt wird. Damit die Zunge 43 nicht zu tief in den Arm 42 eindringt, ist sie hinter dem Zapfen 44 durch einen   abgeschrägten   Arm 46 verlängert, der sich gegen den schrägen Boden des Einschnittes stützt. Auf diese Weise wird erzielt, dass zwischen den Armen 41, 42 und der Zunge 43 stets ein enger Spalt übrig bleibt. Beim Einlegen des Strohbandes in den Schnabel erfasst man das Ende des Strohbandes mit beiden Händen nahe aneinander und drückt es an das hervorragende Ende der Zunge 43, die nachgibt und ausschwingt. 



  Hierauf hebt man die Hände mit dem Strohbande, bis es in die Schräge zwischen die Arme 41   und 42 eintritt. Zugleich drückt die Feder 45 die Zunge 43 zurück, so dass das Strohband 23 zwischen Zunge 43 und Arm 42 festgeklemmt ist.   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Sobald der Schnabel 16 durch den oberen Spalt 14 hindurchgeht, wird das Strohband abgebogen, so dass es aus dem Schnabel nicht herausgleiten kann. Unter dem unteren Spalt 15   läuft   der Schnabel zwischen zwei elastischen Führungsblechen 47, die am   Führungslineal 48   für den Schlitten 49 befestigt sind. 



   Der Schlitten 49 trägt den Ständer 24, in welchem der drehbare Zapfen 50 des Hakens 51 gelagert ist. In gehöriger Lage ist der Haken   51   durch eine Strebe 52 und eine Feder 53 gehalten. Das Ende 54 des Hakens ist   zugesohärft   und ein wenig nach unten zu abgebogen. Der Haken ist schwächer als der Ausschnitt zwischen den Armen 41, 42 des Schnabels und ist gegenüber den   Führungsblechen 47   derartig gestellt, dass er, wenn der Schnabel 16 die unterste Lage erreicht, in den Einschnitt zwischen dessen Arme eindringt. Das Strohband stösst auf den Haken 54, der dem Drucke von oben nachgibt und ausschwingt. Dabei wird die Feder 53 gespannt und der
Stützzapfen 55 des Hakens verschiebt sich im Schlitz der Versteifung 52.

   Sobald das Strohband unter den Haken gelangt, wird dieser in die ursprüngliche Stellung gehoben und wird bei der Rückbewegung des Schnabels nicht mehr zurückgelassen, sondern ausgeschaltet und festgehalten. 



   Die Versteifung 52 und das zweite Ende der Feder 53 sind am Arme 56 des beweglichen Teiles 57 gelagert, der unten am Ständer geführt ist. In dem Teile befindet sich ein Ausschnitt 58,   durch den der Stift 59 hindurchgeht, der am Ständer befestigt ist. Der Teil 57 ist verbunden mit der Zugstange 60, die unter der Mündung 12 soweit vorragt, dass ihr mit dem Handgriff 25   
 EMI3.1 
 durch eine Feder 61 gehalten, die zwischen die Führung 62 der Zugstange 60 auf dem Schlitten und dem Anschlag 63 am Teile 57 gelegt ist. Der Schlitten 49 in Gestalt eines Kastens umfasst das Lineal 48. Zwischen dem Boden dieses Kastens und der unteren Fläche des Lineales liegt eine Feder 64, die den Schlitten bremst. Der Reibungswiderstand der Feder 64 am Lineal 48 ist grösser als der Reibungswiderstand der Feder 61.

   Zieht man am Handgriff 25, so wird zuerst die Feder 61 niedergedrückt, der Teil 57 verschiebt sich am Schlitten nach rechts (Fig. 8), durch die Strebe 52 wird bei gleichzeitigem Spannen der Feder 53 der Haken 51 verschwenkt, derart, dass das Ende des Strohbandes an den Ständer 24   angedrückt   wird ; erst bei stärkerem Anziehen werden der Schlitten und der Ständer samt dem Ende des Strohbandes nach vorne herausgezogen. 



   Hört man zu ziehen auf, so beginnt die Feder 61 zu wirken, der Teil 57 kehrt in die ursprüngliche Lage zurück und die Feder 53 hebt den Haken 51-54 an. Auf diese Weise wird das Ende 
 EMI3.2 
 man den Schlitten samt dem Ständer von Hand aus auf seinen ursprünglichen Platz, bis er an die   Führungsbleche   47 anstösst. 



   Diese Einrichtung dient zum Binden der Strohballen mit einem Strohbande. Benötigen grössere Ballen die Anwendung von zwei oder mehreren   Strohbändern,   so werden die zugehörigen Mechanismen in entsprechender Anzahl angeordnet. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Bindevorrichtung für Strohpressen mit Handbindung, gekennzeichnet durch eine aus einem   Zahnsegment (26), Sperrhebel (29), Anschlag (36)   und Gegengewicht   (34)-auf dein   die Nadel (17) betätigenden Hebel (21) bestehende Bewegungsvorrichtung für die Nadel, welche Teile beim Niederdrücken und Loslassen des Hebels   (37)   und beim gleichzeitigen Ausschwingen des Anschlages (Sperrzahnes   36)   den stets schwingenden Hebel (8) mit dem Nadelhebel   (21)   
 EMI3.3 


Claims (1)

  1. der Nadel zu ergreifen und beim Herausziehen des Ständers (24) das Strohseil oder den Bindefaden festzuhalten.
    3. Strohpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Nadelende als EMI3.4 wieder geschlitzt sind, um ein Strohmeil oder einen Bindefaden zwischen Zunge (43) und Gabelende (42) einlegen und festhalten zu können.
AT47854D 1909-11-18 1909-11-18 Bindevorrichtung für Strohpressen mit Handbindung. AT47854B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT47854T 1909-11-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT47854B true AT47854B (de) 1911-05-10

Family

ID=3568288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT47854D AT47854B (de) 1909-11-18 1909-11-18 Bindevorrichtung für Strohpressen mit Handbindung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT47854B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2211457B2 (de) Pflanzwerkzeug für Sämlinge
DE2429209C3 (de) Vorrichtung zum Spannen eines Bandes
DE2218478C3 (de) Auslösender Fersenniederhalter für Skibindungen
AT47854B (de) Bindevorrichtung für Strohpressen mit Handbindung.
DE924079C (de) Vorrichtung zum Umbinden von Packstuecken
DE2716841C3 (de) Schneidwerkzeug für Kunststoffrohre
DE594733C (de) Vorrichtung zum Kuppeln der Binderwelle von Strohpressen o. dgl. mit ihrem Antrieb
DE722928C (de) Vorrichtung zum Abbinden von Wuersten mit Draht
DE567324C (de) Pressvorrichtung zur Herstellung von Reisig- oder Abfallbuendeln
DE643469C (de) Zange zum Einziehen von zweiteiligen Ohrmarken
AT44426B (de) Vorrichtung zum Pressen und Binden von Bunden sperrigen oder weichen Materiales, Verschlußband für solche Bunde und Werkzeug zum Lösen des Verschlußbandes.
AT52022B (de) Strohpresse.
CH443127A (de) Kraftbetätigtes Gerät für den Verschluss von Metallbändern um Verpackungen
DE443566C (de) Drahtheftvorrichtung
DE577383C (de) Vorrichtung zum Bilden einer das Verknoten des Bindegarnes erleichternden Garnschlaufe bei Strohpressen u. dgl.
AT88913B (de) Vorrichtung zum Abwicken des Papierstreifens von einer Papierrolle für Einhüllmaschinen.
DE524512C (de) Vorrichtung zum AEndern der Ballengroesse bei Strohpressen
AT203346B (de) Einrichtung zum Ein- und Ausrücken des Schneidmessers an Nähmaschinen
DE573368C (de) Vorrichtung zum Hindurchfuehren des Bindemittels durch den Strohstrang von Strohpressen
DE220438C (de)
DE548572C (de) Buendelmaschine fuer Papiersaecke o. dgl.
DE485461C (de) Handstrohpresse
DE37524C (de) Cigarettenmaschine
DE2021313C3 (de) Handbetätigte Einschlagvorrichtung für Befestigungsmittel
DE375192C (de) Zubringer fuer das Pressgut an Strohpressen mit schwingendem Presskolben