AT47750B - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verpackungsbehältern. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verpackungsbehältern.

Info

Publication number
AT47750B
AT47750B AT47750DA AT47750B AT 47750 B AT47750 B AT 47750B AT 47750D A AT47750D A AT 47750DA AT 47750 B AT47750 B AT 47750B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
paper
strips
folding
folded
bars
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Robert Heiser
Original Assignee
Christian Robert Heiser
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Christian Robert Heiser filed Critical Christian Robert Heiser
Application granted granted Critical
Publication of AT47750B publication Critical patent/AT47750B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 folgenden Reihen von Faltschienen und der wechselweisen entgegenstehenden, mit ihnen zusammenwirkenden Widerhaltschienen ; beide   Schienengruppen sind   in ihrer gewöhnlichen Stellung also offen oder auseinandergezogen, dargestellt. Fig. 15 ist eine der Fig. 14 entsprechende Ansicht mit den Schienengruppen in geschlossener oder Faltstellung. Fig. 16 ist eine Ansicht gegen die rechte Seite von Fig. 14, jedoch nach dem Durchgang durch die Maschine. Fig. 17 ist eine Draufsicht der   Widerhaltschienen.   Fig. 18 ist eine Draufsicht, teilweise wagerechter Schnitt eines Teiles der rechten Seite der Fig. 14. Fig. 19 und 20 sind Längsschnitte zweier Faltschienen. Fig. 21 ist eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, einer der Widerhaltschienen.

   Fig. 22 ist eine Seitenansicht der Vorrichtung zur Fortbewegung der   Falt-und Widerhaltschienen.   Fig. 23 ist eine Endansicht der Fig. 22. Fig. 24 ist eine Endansicht eines Einzelteiles der Fig. 22. Fig. 25, 26 und 27 stellen je eine Seitenansicht, einen Querschnitt und eine Draufsicht der Vorrichtung zum Teilen des gefalteten Stoffes dar. Fig. 28 und 29 zeigen in Seitenansicht zwei Formen des nach dem Verfahren und mit der Vorrichtung gefalteten Papieres. 



   Unter Bezugnahme auf Fig. 1 bis 10 ist 1 das Maschinengestell, das eine Reihe von Widerhaltleisten   d   trägt ; diese Reihe setzt sich aus den Einzelstäben   d'bis     bis d9 zusammen.   c sind die Faltschienen, die eine Reihe cl bis c9 bilden ; diese Leisten wirken mit den Widerhaltleisten d zusammen und sind an ihren Enden mit Rändern versehen, die sich in Nuten des Gestelles C führen. Die Leisten c sind untereinander lose durch Laschen 39a verbunden, die auf Stiften sitzen, welche den Bewegungsspielraum zwischen je zwei aufeinanderfolgenden Leisten begrenzen, wenn diese Leisten auseinandergezogen sind. Durch diese Faltleisten c geht ein biegsames Seil 47 hindurch, das über Rollen   48 am MaschinengesteUl   geführt ist : es läuft ferner über eine Scheibe h, die auf einem Tritthebel i befestigt ist.

   Das freie Ende dieses Seiles 47 ist an der hintersten Leiste der Reihe c befestigt. Diese letzte Leiste cl ist durch eine Schnur mit einer Feder 46 verbunden, die am Maschinengestelle 1 festgemacht ist : diese Leiste cl hat auch einen Finger oder Vorsprung 50. der die letzte Widerhaltleiste   d'der   Leistenreihe d fassen kann, um die Faltleisten und die Wider- 
 EMI2.2 
 
Oberhalb der Reihe von Faltschienen c ist eine Pressplatte 7 angeordnet, die das schon erwälmte Gestell C trägt ; diese Platte 7 wird auf Stäben   geführt und   ist so eingerichtet, dass sie mittels Federn l die Faltschienenreihe und die Widerhaltschienenreihe dicht gegeneinandergedrückt halten kann, wobei zwischen den zusammenwirkenden Faltschienen und   Widerhaltschienen   
 EMI2.3 
 Stoff wirkt. 



     Die Pressplatte   7 ist oben mit einem Hebel versehen, der in geeigneter Weise mit dem Tritthebel m verbunden ist, wodurch diese Pressplatte zusammen mit der Faltleistenreihe c von der Widerhaltleistenreihe d abgehoben werden kann ; dieses Abheben gewährt so viel Spielraum, um das zu faltende Papier oder Stoffblatt einführen und das gefaltete Papier zwischen den Faltund den   Widerhaitieiaten   wieder herausziehen zu können. 



   Wie aus den Fig. 4 und 5 ersichtlich ist, haben die Widerhaltleisten d eine besondere Gestalt, 
 EMI2.4 
 



   Die Widerhaltleisten d sind in ähnlicher Weise wie die Faltleisten c untereinander lose durch Laschen    < ?"   verbunden, die wesentlich den gleichen Zweck haben, wie die Verbindungslaschen der Faltschienen : an ihren Enden können die Leisten d mit   Führungsstiften   versehen sein, die in Nuten des Maschinengestelles 1 eingreifen. 



   Die Laschen   39a   der Faltleisten, ebenso wie diejenigen der Widerhaltleisten d können ab- 
 EMI2.5 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 Widerhaltleisten   d   liegende Papier aufzudrücken. Nun wird der Fusshebel i niedergedrückt und dies bewirkt ein Zusammenziehen der Faltleisten    bia c   mittels des hindurchgehenden Seiles ; der Vorsprung 60 der Leiste cl bewirkt dabei eine entsprechende, zusammenziehende Bewegung der Widerhaltleisten d, so dass beide   Leiatenreihen   c und d gleichzeitig zusammengezogen oder geschlossen werden ; die Faltleistenreihe c bewirkt dabei zugleich ein Auseinanderziehen der Feder   46,   an welcher das Seil 47 befestigt ist. 



   Vermöge des Druckes zwischen den zusammenwirkenden Faltleisten und Widerhaltleisten wird das Papier oder der zu faltende Stoff fest zwischen diesen Leisten an den Stellen festgehalten, an denen die Faltleisten dagegen andrücken, was zur Folge hat, dass die Teile des Papieres, auf   wiche ein Druck nicht ausgeübt   wird, beim Zusammenziehen der Faltleisten der Reihe nach in die Zwischenräume der Faltleisten c gehoben werden (Fig. 8). Ein weiteres Zusammenziehen dieser   Faltleisten veranlasst   ein festes Zusammenpressen dieser aufgerichteten Falten zwischen den Faltleisten, wobei der auf das Papier   ausgeübte   Druck so kräftig ist, dass die Falte dauernd die in Fig. 10 gezeigte Form behält.

   Hierauf   muss   zuerst die Platte 7 mit den Faltschienen c gehoben werden, weil diese sonst die Falten im Papier niederlegen wurden. Bevor also der Tritthebel   1   freigegeben wird, muss zuerst der Fusshebel m herabgedrückt werden. Nach Freigabe des Tritt- 
 EMI3.2 
 spannten Feder 46.

   Das gefaltete Papierblatt kann nun herausgezogen und ein neues eingeschoben werden. 
 EMI3.3 
 kann, wobei je zwei der hintereinanderfolgenden Falten beliebigen Abstand erhalten und, wenn gewünscht, dauernd festgehalten werden können, nachdem sie durch die Faltung an den gewollten 
 EMI3.4 
 
Gemäss Fig. 11,12 und 13 wird das Papier oder der zu   faltende Stoff durch ein   in Zwischenräumen fortbewegtes endloses Band behandelt, das aus aufeinanderfolgenden Gruppen von Falt- 
 EMI3.5 
 fertige Papier in die gewünschten Abmessungen zerteilt werden. 



   Bei dieser Maschine wird das zu faltende Papier oder der zu faltende Stoff von einer Rolle oder einem Halter zugeführt und zwischen das vorbeschriebene, absatzweise fortbewegt endlose, mit den Faltleisten besetzte Band und die gegenüberstehende, ortsfeste Gruppe von Widerhaltleisten gebracht. Beim Beginn der Arbeit sind die Leisten auseinandergezogen und haben einen Abstand von je der doppelten Höhe der zu bildenden Papierfalte ; wenn sie nun gegeneinander- 
 EMI3.6 
 durch   eine geeignete Schneidvorrichtuug   abgetrennt wird. Dann wird die Faltung ausgeführt und die Reihe d der Widerhaltleisten wird   schliesslich   vom Papier und von den Faltleisten zurück- 
 EMI3.7 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   In den Fig. 11,12 und 13 ist 1 das Maschinengestell, das eine Rolle trägt, von der das zu faltende Papier a abgezogen wird ; eine von einer Spindel getragene Rolle enthält das   aufzuklebende   Unterlagspapier b. Die zu faltende Papierbahn a wird über eine Führungsrolle 2a geleitet, die mit einer Schleppfeder oder sonst geeigneten Vorrichtung versehen sein-kann, um das Ablaufen der Bahn von der Rolle zu bremsen ; von der   Führungsrolle   2a geht die Papierbahn zwischen die Faltvorrichtung.

   Diese besteht aus einem in aussetzender Bewegung umlaufenden Band ohne Ende, auf dem hintereinander Gruppen von Faltleisten c angebracht sind, deren Einzelleisten untereinander den Abstand haben, welcher der doppelten Höhe der zu bildenden Falte entspricht ; diese Faltleisten sind ferner so eingerichtet, dass die eine Gruppe bildenden Leisten so zusammengezogen werden können, bis sie sich berühren. 



   Die Faltleisten c sind auf ein Paar oder eine beliebige Zahl endloser Stahlbänder 2 aufgezogen ; diese Bänder sind   über   Rollen 3 geführt, die stellbar an den oberen Enden des Maschinengestelles 1 einander gegenüberstehend befestigt sind ; an diesem Gestell sind ferner   Führung-   staugen 4 und   1j   angebracht, die ein Durchbiegen des endlosen Bandes verhüten. 
 EMI4.1 
 stellbaren Hubstangen 9 verbunden sind, deren untere Enden Reibrollen 10 tragen ; diese Stangen 9 gehen durch Führungen 11 im Maschinengestell 7 hindurch. 



   Auf einer Welle e, die mit der   Triebwelle. f durch Zahnradiibersetzung   in Eingriff steht, sind   zweitExzenter 12 aufgesteckt, welche   zum Heben der Hubstangen 9 dienen, wodurch die Pressplatte 71abwechselnd gehoben und gesenkt wird. 



   Die Bahn des als Unterlage des gefalteten Papiers aufzuklebenden Papiers b wird von der Rolle über drehbare Walzen 13 geführt und eine   Klebstofiwalze 14, welche in einen   den Klebstoff enthaltenden Behälter 15 taucht, trägt den Klebstoff auf die eine Seite dieser Papierbahn b auf (Fig. 11). Von der Rolle 13 wird das mit Klebstoff bestrichen Papier über eine Bogenschiene   16,   die am Maschinengestell1 mittels Federn aufgehängt ist, geführt und auf die Unterseite des mit Falten versehenen Papiers a aufgeklebt, wonach die aus den beiden Bahnen zusammengesetzte Schicht über eine Führungsplatte 17 zwischen zwei Walzen 18 geleitet wird. die die aufstehenden Rippen oder Falten umlegen, so dass das fertige Erzeugnis beim Aufbewahren oder Verpacken, vor seiner Benutzung als Packmaterial, nur ganz geringen Raum beansprucht. 



  Von den Druckwalzen 18 geht das fertige Papier mittels einer   Förderbahn 19   aus der Maschine heraus und kann auf diesem Wege, wenn gewünscht, durch verstellbar angeordnete, kreisende   Messer 2C in schmälere   Teile zerlegt werden. 
 EMI4.2 
 Eingriff hat ; letzteres ist auf einer Welle e fest, auf welcher sich Kurvenscheiben 23 befinden, deren jede auf einen drehbaren Hebel 24 einwirkt, der mittels einer mit Schlitz versehenen Schub-   stange 2. 5   mit einem drehbaren   Ahtriebshebel 26   verbunden ist. Dieser erteilt durch   Vermittlung   der Schubstangen 27 der Vorrichtung zur Hin-und Herbewegung der   Falt-und der Widerhalt-   leisten c bezw. d den Antrieb.

   Am   Maschinengestell   ist ein   Führungsschlitz   28 angebracht, der dem Hebel   24   als Führung dient und auch dessen Winkelausschlag begrenzt. 



   29 ist die   Hauptantriebsscheibe   auf der Welle f ; sie wird durch einen Riemen, der von einer beliebigen Kraftquelle angetrieben wird, in Umlauf gesetzt. Auf der Welle f sitzt eine zweite   Scheibe 30,   die mittels eines Riemens die Drehbewegung auf eine    Scheibe 31 überträgt,   die auf   einf'f Welle 32   festsitzt und die Drehung der Rollen 18 bewirkt.. 33 ist eine Riemenscheibe, die auf der Welle. 32 sitzt und mittels eines Riemens eine Scheibe 34 in Umlauf setzt, deren Drehung auf die Messerscheiben 20 übertragen wird. Auf der Welle 32 sitzt ferner noch eine   Scheibe,)   die durch Riemenübertragung die Welle der Fördervorrichtung in Drehung versetzt.. 37 ist das Schwungrad der Maschine. 



   Mit Bezug auf Fig. 14 bis 21 ist jede Faltgruppe c aus beispielsweise neun voneinander 
 EMI4.3 
   Stahlbändern oder Streifen 2 aufgereiht   sind. Von jeder Faltgruppe c ist eine Faltleiste (2 mittels Klemmschrauben. 38 an den Stahlbändern) befestigt ; die übrigen Faltleisten sind auf diesen Bändern verschiebbar, indem letztere durch geeignete Schlitze der Leisten hindurchgeführt sind. Ebenso sind in den Leisten Durchgänge für die Führungsstangen 4 und 5 vorgesehen. 



   Um den Abstand je zweier dieser Faltleisten in der offenen oder ausgezogenen Stellung zu begrenzen (Fig. 14), ist ein stellbarer biegsamer Draht oder eine ähnliche Verbindung 39 (Fig. 18) hergestellt, die je zwei aufeinanderfolgende Leisten verknüpft : die Länge dieser Draht-oder sonstigen Verbindung ist so bemessen, dass sie der zu faltenden Papierlänge entspricht. Ebensolche biegsame Verbindungen   39a   sind zwischen je zwei Widerhaltleisten d (Fig. 17 und 21) vorgesehen, derart, dass die Spannweite zwischen je zwei solchen Leisten d derjenigen zwischen je zwei Leisten c gleich ist. 



   Wenn die Leisten cl bis c9 einer Gruppe bis zur annähernden Berührung miteinander zu- 
 EMI4.4 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 durch den Eingriff der   abgeschrägten   und mit Einschnitten versehenen Nasen oder Riegel 40 in die unter Federwirkung stehenden Ansätze oder Bolzen 41 der vorhergehenden Kachbarleiste festgehalten werden (Fig. 15). An den Ansätzen 41 sitzende Stifte 42, welche durch Schlitze in den Endflächen der Leisten c1 bis c9 hindurchgehen, greifen dann nacheinander in die abgeschrägte,   vorsprmg (mde Knagge 43   am   Gestell J,   wodurch die Vorsprünge oder Bolzen 41 aus den Riegeln 40 ausgelöst werden. Wenn dies geschehen, werden die Leisten cl bis    <    der Reihe nach durch Blattoder andere Federn 44 in ihre ursprüngliche ausgezogene Stellung zurückbefördert. 



   . Ausser durch die biegsame Verbindung 39a kann die Fläche, über welche die Widerhaltleisten sich erstrecken können, auch noch durch stellbare Anschläge 45 geregelt werden, die auf Führungen 6 auf der Pressplatte 7 angebracht sind. 



   Die Gruppe der Widerhaltleisten d besteht aus beispielsweise zehn voneinander unabhängigen, biegsam miteinander verbundenen Leisten   d'bis d.",   von denen die Leisten d'und   und d8   
 EMI5.1 
 dem zweiten Anschlag   45   lösbar verbunden ist. 



   Um die Widerhaltleisten   (/1 bis d8 in   ihre gewöhnliche, offene oder ausgezogene Stellung zurückzubefördern, nachdem je eine Faltarbeit durch die Gruppe der Faltleisten c beendet worden 
 EMI5.2 
 Leisten d1 bis d8 zu entlasten und sie bei ihrer   Zurückbewegung m   die gewöhnliche offene Stellung nicht einem   übermässigen   Zuge auszusetzen, kann ein in der Zeichnung nicht angegebener Anschlag, ähnlich dem vorbeschriebenen, stellbaren Anschlag 45, auf der Pressplatte 7 angeordnet werden, der die Leiste d9 anhält. Diese Leiste   fP   wird zur geeigneten Zeit in die   gewöhnliche,   ausgezogene Stellung mittels Feder 49 zurückgebracht, während die Leiste d10 beständig stehen bleibt. 



   Soll ein Blatt Papier bearbeitet werden, so nehmen die Leisten d9 und   1110   die in Fig. 14 
 EMI5.3 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
 EMI6.1 
 



   Auf jede der Stangen 27 ist ein Traggestell aufgekeilt, das mit einem Bunde 62 und einem an diesem festsitzenden, aufrechten Arm 63 sowie mit einer wagrechten Muffe 64 versehen ist, durch die der Schaft 65 eines Schuhes 66 hindurchgeht, der darin durch Feder und Nut 67 gegen Drehung gesichert ist. Auf dem oberen Ende der Spindel 65 sitzt ein Bund 68, während ihr Schaft von einer Feder 69 umwunden ist, die zwischen dem Schuh 66 und der wagerechten Muffe 64 liegt. 
 EMI6.2 
 oder zusammengezogen werden. 



   Bei Beendigung der gemeinsamen Fortbewegung der Falt-und der Widerhaltleisten aus der offenen in die geschlossene Stellung werden die unteren Bolzen oder Riegel 71 aus den Ansätzen 73 der Leiste   ds   ausgelöst, indem die Pressplatte 7 sich niederbewegt, wodurch die oberen Bolzen oder Riegel   70,   die fortgesetzt unter der Einwirkung der Stangen 27 stehen, in den Stand gesetzt werden, die in Arbeitsstellung befindliche Faltgruppe c weiterzuschieben. 



   Wenn diese Leistengruppe c eine kurze Strecke fortgeschoben worden ist, führen diese Leisten das gefaltete Papier auf die federnd aufgehängte Bogenschiene 16, über welche das mit   Klebstoff bestrichene Unterlagepapier   b hingleitet ; die von der Bogenschiene ausgeübte Druckwirkung lässt das mit Klebstoff bestrichen Papier fest an der Unterseite des gefalteten Papiers a anhaften. 



   Bei ihrer Vorwärtsbewegung über die Bogenschiene 16 treffen die Faltleisten c gegen einen Vorsprung 74 des unter Federwirkung stehenden Messers 75. das durch einen Schlitz 76 in die Bogenschiene 16 eingreift. Der von den Leisten c auf den Vorsprung 74 ausgeübte Druck bewirkt, dass das Messer 75 durch den Schlitz unter die Fläche der Schiene 16 zurückschwingt, während die Leisten über die Bogenschiene hinweggehen ; sobald dann die letzte Leiste c den Vorsprung 74 verlassen hat, det Druck demnach aufgehoben ist, schnellt das Messer   75   durch seine Feder durch den Schlitz hinauf und schneidet das an dem mit Falten versehenen Papier noch anhaftende Unterlagepapier b von der Bahn ab. 



   An der Bogenschiene 16 sind federnde Klammern 77 angebracht, welche die freie Kante des   Unterlagestreifens &    darauf festhalten, bis die nächste Faltgruppe c vorgeschoben wird und die Unterseite des von ihr festgehaltenen, gefalteten Papierstückes mit der mit Klebstoff bestriehenen Unterlage in   Berührung   kommt. 



   Die Arbeitsweise der Maschine ist hiernach folgende :
Es sei angenommen, dass eine neue Papierrolle, welche gefaltet werden soll, aufgesteckt ist und dass eine Gruppe von Faltleisten c sich in offener oder ausgezogener Stellung gegenüber, d. h. über einer ebenfalls offenen oder ausgezogenen Reihe von Widerhaltleisten d befindet. Die Papierbahn a wird nun von Hand abgezogen und über die Führungsrolle   2u   auf die Oberfläche der Widerhaltleisten d geführt, wo sie   aufliegt.   



   Die Pressplatte 7 befindet sich zu dieser Zeit in ihrer tiefsten Stellung und die Exzenter   12.   und 23 nehmen ihre gewöhnliche oder Ruhestellung ein. 



     Die Tnebwelle f'wird nun zuerst   von Hand langsam gedreht, wodurch die Exzenter einen   Winkelausseldag   erhalten und mittels der Reibrollen die Pressplatte 7 anheben, bis die Widerhaltleisten d und die ihnen   gegenüberstehenden Faltleisten   c das Papier fassen. um   t : M Krischen sich   zu falten. Das Messer 54 schneidet zugleich die zu bearbeitende Länge des Papiers von der durch die Rolle zugeführten Bahn ab. 



   Die Stangen 27 empfangen nun gleichzeitig eine scharfe Verschiebung nach rechts, indem die Hebe) 26 von Hand in dieser Richtung bewegt werden ; dadurch werden die Träger und Arme 63   I11It   den Schuhen 66 verschoben, diese Schuhe treffen gegen die Abschrägung der Ansätze 55 
 EMI6.3 
 getrennte   Papiertänge   nun gefaltet und zwischen den Faltleisten zurückgehalten wird. 



   Die Maschine wird nun durch den Treibriemen und die Riemenscheibe 29 in Gang gesetzt und die Getriebe   zusetzen   die Welle e in Umlauf, wodurch die Exzenterarme 12 und 23 einen Winkelausschlag erhalten. Die Exzenter 23 treffen bei dieser Drehbewegung gegen die Hebel   24,   die durch Lenkstangen 25 mit den Triebhebeln   26   verbunden sind und auf diese eine Winkel- 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 
 EMI7.1 
 fest, so dass die abgetrennte Papierlänge mit einer Anzahl gedoppelter oder   gekninter, aufrecht-   stehender Falten oder Rippen, die in der Querrichtung der Papierbahn parallel zueinander stehen,   vetchell   ist.

   Die Pressplatte 7 beginnt nun, sich niederzubewegen, wodurch die Bolzen 71 von den Ansätzen 73 abgebogen werden und bei der fortdauernden Vorwärtsbewegung der Stangen 27 die geschlossene Gruppe der Faltleisten weitergeschoben und eine andere Gruppe dieser Leisten in die Arbeitsstellung eingestellt wird. Diese vorgeschobene Faltgruppe c befindet sich in der offenen, ausgezogenen Stellung, wobei die Leisten   lJ. c2   das vordere Ende der Papierbahn a festhalten und so ein entsprechend langes Stück Papier von der Vorratsrolle abziehen, das von den nachrückenden Leisten der betreffenden Faltgruppe und der Widerhaltergruppe wieder gefasst und in Falten gelegt wird. 



   Während nun die nachrückende Faltgruppe in Tätigkeit tritt und zusammengezogen oder geschlossen wird, rückt die vorher in Tätigkeit gewesene, weitergeschobene Gruppe mit dem von ihr noch gehaltenen, gefalteten Papier auf die Bogenschiene 16, auf der unter das mit aufstehenden Falten besetzte Papier eine glatte Unterlage geklebt wird. Dieses Aufkleben erfolgt durch den 
 EMI7.2 
 Faltgruppe c. so dass die Unterlage b fest angedrückt wird und gut anhaftet. 



   Bei der weiteren Fortbewegung des nun zusammengeklebt-en mit Falten besetzten und mit Unterlage beklebten Papiers wird, wenn die letzte Faltleiste c über den Vorsprung 74 der Bogenschiene 16 fortgegangen ist, das Messer 75 hinaufgeschnellt und dadurch das   Unterlagppapier   von der Bahn b abgeschnitten. 



   Wenn die Faltleisten c die   Bogenschiene 16 verlassen   haben, treffen die unter Federwirkung stehenden Bolzen 42 nacheinander gegen die   Abschrägung   des Vorsprunges 43 und gleiten an diesem hinauf. wodurch sie von den Riegeln   40   frei werden. so dass nun die Faltschienen c durch die Wirkung der Federn 44 nacheinander in die gewöhnliche. ausgezogene Stellung zurückbefördert werden. 



   Wenn das mit aufrechtstehenden Falten oder Faltrippen besetzte Papier nun aus der wieder offenen Faltgruppe c ausgelöst ist, wird es weiter zwischen ein Paar Druckwalzen   geführt,   durch das die Falten oder Rippen   umgelegt und niedergedrückt   werden, damit das Papier beim Aufstapeln oder   Versenden nicht überflüssigen Platz beansprucht.   Aus den Druckwalzen 18 geht das fertige Papier in eine   Fördervorrichtung   über und kann dabei auch, wenn es   gewünscht   wird. durch stellbare, kreisende Messer 20 oder ähnliche Schneidvorrichtungen in kleinere Stucke von beliebiger   Grösse   zerlegt werden. 



     Gemäss   der beschriebenen Einrichtung sind die Faltleisten so beschaffen, dass sie auf die zwischen ihnen eingeschlossene Papierfalte in deren ganzer Höhe einen Druck ausüben, wodurch die beiden Teile dieser Falte fest   gegeneinander angedrückt werden.   Es werden jedoch auch Faltrippen verlangt, bei denen die Falte keinen scharfen Kniff besitzt, sondern sich in ihrem Scheitel schleifenartig erweitert, so dass ihr oberer Teil die zwischen je zwei Faltwandungen liegenden Gegenstände nach beiden Seiten ein wenig   überwölbt.

   Um Faltungen   solcher Art. hervorzubringen. werden die Kopfplatten 52 der Faltleisten c etwas breiter gestaltet. als der Leistenkörper selbst, so dass beim Falten ein Druck nur auf diejenigen Papierflüchen ausgeübt wird, die von den Kanten der Kopfplatten bedeckt werden, also nur auf einer kurzen, senkrechten Strecke der Faltrippe. wie es aus Fig. 29 ersichtlich ist. In diesem Falle wird dann natürlich die   schhessliche Pressung   zwischen den Walzen 18 unterbleiben. 



   Um die   Hublänge   der Stangen 27 zu verändern, können die Exzenter 23 aus zwei Teilen zusammengesetzt sein, die nebeneinander angeordnet sind und deren jeder mit einem entsprechenden Anschlag an den Hebeln 24 zusammentrifft. 



    Ferner kann die Arbeit auch in der Weise aufgeführt werden, dass die Falten untereinander nicht gleichmässigen Abstand haben (Fig. 28 \mu 29), sondern ungleichmässig voneinander entfernt   sind   (Fig. 10) : um   dies hervorzubringen, werden die Kopfplatten der Falt-und der Widerhaltleisten oder diese   Falt-und Widerhaltleisten   selbst entsprechend   unregelmässige   Breiten haben müssen und die verschiedenen   Arbeitsteile   werden entsprechend verändert einzustellen sein. 



   Die Maschine kann im weiteren dahin vereinfacht werden, dass sie nicht mit Faltrippen versehenes und mit Unterlage beklebtes Papier in abgetrennten Längen oder Blättern liefert, 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 
 EMI8.1 
 so dass die Rippen oder Vorspriinge der Streifen rechtwinklig zu den Falten des Blattes liegen, ein Wabengebilde, d. h. eine Anzahl von Taschen zum Einlegen der Ware, Bonbons oder dergleichen 
 EMI8.2 
 Blatt geschnittenen Streifen   mit Rippen b,   die zwischen die Rippen   a   eingelegt sind. 



   Das Verfahren und die Vorrichtung gewähren eine ausserordentliche Ersparnis in der Herstellung von Packungen, indem das mit Faltrippen besetzte und unterklebte Papier oder anderer Stoff ohne jeden Materialabfall verarbeitet wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur Herstellung von durch eine besondere Unterlage unter dem gefalteten Papierbogen in ihrer aufrechten Stellung gestützten   Verpackungsbehältem   aus Faltpapier mittels Faltleisten,   dadurch gekennzeichnet, dass bestimmte Papierflächen   von den Gegenflächen zweier Gruppen von   Leisten gleichzeitig erfasst   werden, dann die Leisten so bewegt werden, dass die gegenüberliegenden Ränder der erfassten Papierstellen zusammenfallen, wobei die zwischenliegende Papierlänge, die nicht unter Druck steht, sich anfänglich selbsttätig beim Schliessen der Leisten in die Räume zwischen je zwei Schienen einer Gruppe einfaltet und so das Papier auf der einen Seite mit hochstehenden Faltrippen versehen wird, zwischen denen ebene Papierflächen liegen.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung zur Herstellung von gefaltetem Papier oder sonstigem faltbaren Stoff zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Reihen von Falt- und Widerhaltleisten (c und d), welche zusammenwirken, das zu faltende Papier oder dergleichen in voraus bestimmten Abständen zwischen sich greifen und festhalten und dann gegeneinander zusammengezogen werden, wodurch das Papier oder der zu faltende Stoff zwischen je zwei Leisten der einen Reihe zur Falte zusammengezogen wird.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte Ränder der erfassten Papierteile durch die Faltleisten zusammengebracht werden und das Papier zwischen den Kanten der Leisten beim Schliessen der Leisten selbsttätig zwischen je zwei Leisten einer Gruppe eingefaltet wird.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, dass die Gruppe der Faltleisten, zwischen die das Papier sich selbsttätig einfaltet. die Falten nur über einen Teil ihrer Höhe einklemmt, so dass die erzeugten Vorsprünge auf dem Papier am oberen Ende hohl geformt und damit elastisch bleiben.
AT47750D 1909-10-01 1909-10-01 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verpackungsbehältern. AT47750B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT47750T 1909-10-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT47750B true AT47750B (de) 1911-05-10

Family

ID=3568179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT47750D AT47750B (de) 1909-10-01 1909-10-01 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verpackungsbehältern.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT47750B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3043507C2 (de)
DE1059393B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen einer mehrlagigen, nicht gewebten Stoffbahn
DE2606763A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von zelligem wabenmaterial
AT47750B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verpackungsbehältern.
DE228232C (de)
DE1561434C3 (de) Verfahren zum fortlaufenden Herstellen von Tragtaschen oder -beuteln mit zwei Traggriffen und Maschine zum Ausüben des Verfahrens
DE2264336A1 (de) Buchbinde-anlage
DE3838985C1 (de)
DE71071C (de) Papiersackmaschine
DE215478C (de)
DE452879C (de) Maschine zur Herstellung von Durchschlagbaendern fuer Schreibmaschinen
DE338394C (de) Schachtelbeklebemaschine
AT17635B (de) Maschine zur Herstellung von Kreuzbodenbeuteln.
DE703542C (de) Vorrichtung an Einwickelmaschinen zum Zufuehren von Folien, insbesondere von Metallfolien
DE2750392A1 (de) Maschine zum herstellen von beuteln aus kunststoff
DE964937C (de) Verfahren und Maschine zum Ansetzen von Filtermundstuecken an Zigaretten
DE540128C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen eines Streifbandes
AT20060B (de) Maschine zum Aufbringen von Ringen auf Zigarren.
DE71787C (de) Maschine zur Herstellung von Einbanddecken
AT133003B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kreuzbodensäcken.
DE321388C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Papiersaecken
DE1152602B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Tragtaschen aus Beuteln aus Papier od. dgl.
DE598819C (de) Verfahren zur Herstellung eines Kartons oder einer Kartonroehre von rechtwinkligem Durchschnitt aus einem flachen, gekerbten Bogen
AT151173B (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen von Zündholzpackungen.
DE876189C (de) Maschine zur Herstellung von Kantenschonern