AT47491B - Kinematographen-Apparat zur Ansicht, Projektion und Aufnahme von Films. die die Bilder verkleinert in Reihen angeordnet enthalten. - Google Patents

Kinematographen-Apparat zur Ansicht, Projektion und Aufnahme von Films. die die Bilder verkleinert in Reihen angeordnet enthalten.

Info

Publication number
AT47491B
AT47491B AT47491DA AT47491B AT 47491 B AT47491 B AT 47491B AT 47491D A AT47491D A AT 47491DA AT 47491 B AT47491 B AT 47491B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
film
images
rows
cinematograph apparatus
shaft
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Rotary Photographic Co Ltd
Ferdinand Von Madaler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rotary Photographic Co Ltd, Ferdinand Von Madaler filed Critical Rotary Photographic Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of AT47491B publication Critical patent/AT47491B/de

Links

Landscapes

  • Projection Apparatus (AREA)
  • Facsimiles In General (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   flimmernde Bilder vermieden werden sollen. Grosse Trommeln aus Glas mit durshsichtigen Bildern sind ausserdem zu zerbrechlich. Für den Hausgebrauch eignen sich derartige Apparate über-   haupt nicht. 



   Scheiben mit spiralförmiger Bilderanordnung haben andererseits den Nachteil, dass sie nicht gleichförmig, sondern mit. wachsender Umdrehungsgeschwindigkeit angetrieben werden müssen. Ihre Aufnahmefähigkeit ist sehr begrenzt und sobald man einen nicht allzu bedeutenden   Grössenumfang. überschreitet   ; wird die Projektion wegen der unvermeidlichen Schwankungen sehr undeutlich. Ausserdem sind grosse Scheiben, die eine hinreichende Anzahl von Bildern aufzunehmen vermögen, unpraktisch und kostspielig. 



   Die vorliegende Erfindung verleiht dem Film eine von Schwankungen und kreisförmigen Schwingungen freie Bewegung, so dass die dem Zuschauer gezeigten, beweglichen Bilder festzustehen scheinen und nicht   hin-und herflackern.   



   Die Filmrolle oder der Filmstreifen kann bei dew Apparat jederzeit leicht ausgewechselt werden, denn die Filmrolle hängt lose über dem Gehäuse und wild nur bei der Linse durch einen Führungsarm gegen den flachen Gehäuseteil angedrückt. Hierdurch werden Schwingungen und Schwankungen des Films, an der Stelle, wo das zu projizierende Bild entsteht, sicher vermieden. 



   Zur Erreichung aller diese Zwecke ist der Apparat mit einer runden äusseren Hülle veisehen. welche einen Teil der äusseren Form darstellt und   über welche   der Film oder Streifen mittels einer Antriebsvorrichtung im Innern des   Zylinders zwischen den Führungsarmcn   hinter den Projektions- oder Beobachtungslinsen hindurchgezogen wird. Die Beförderungsvorrichtung arbeitet in der Weise, dass der Film eine Längsbewegung in Verbindung mit einer seitwärts oder diagonal gerichteten Bewegung erhält, wobei die vorhergenannten   Führungsarme   in bestimmten Intervallen seitwärts gehen, aber bei der Vorwärtsbewegung feststehen. 



   Die Erfindung soll jetzt in bezug auf die beiden in der beiliegenden Zeichnung dargestellten Beispiele näher beschrieben werden. 



   Fig. 1 bis 6 zeigen die Form des Apparates in Verbindung mit einem endlosen   Filmband.   auf dem die Bilder in Spiralform angeordnet sind und 
 EMI2.1 
 auf dem die Bilder in Parallelreihen angeordnet sind, dar. 



   Fig.   I   ist eine Vorderansicht. 



   Fig. 2 Vorderansicht mit teilweise entferntem Mantel. 



   Fig. 3 Ansicht von oben mit teilweise entferntem Mantel. 



     Fig. 4 Querschnitt nach der Linie 4#4   der Fig.   2.   



   Fig. 5 Querschnitt nach der Linie 5-5 der Fig. 3. 
 EMI2.2 
 gebrauchtwird. 



     Fig. b ist   eine   Vorderansicht.   



   Fig. 9 Vorderansicht mit teilweise entferntem Mantel. 



   Fig. 10 Ansicht von oben mit teilweise entferntem Mantel. 



   Fig. 11 ist ein teilweiser Querschnitt nach der Linie 11-11 der   Fig t.   



   Fig. 12 ist ein Querschnitt nach der Linie 12-12 der Fig. 10. 
 EMI2.3 
 Arten von Apparaten. 



     Der   hauptsächlichsce Unterschied beider Apparate besgeht in dem Teil, welcher   sieh   auf die Seitenzuführung bezieht. Im übrigen sind alle anderen Teile der beiden Apparate ziemlich ahnlich. 
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 fest. Dann sind auch die   Vortriebaräder   für den Film festgestellt. Das geschieht während eines so langen Zeitraumes, als notwendig ist. um jedes einzelne Bild des Films zu zeigen.

   Sobald   aber   der Kamm oder erhöhte   Teil 1 der Scheibe A   das Rad d'erreicht, fasst er   dessen nächsten Zahn   und dreht beim Weitergange der Scheibe dieses Rad d1 und damit auch die Räder    schneit um   einen Winkel fort, der mit der Entfernung zwischen zwei Bildern auf dem Film übereinstimmt. 
 EMI3.2 
 grösserung noch ein Linsensystem einschalten. 



   Ist der Streifen f aus Papier oder einem andern undurchsichtigen Material, so muss er durch auffallendes Licht beleuchtet werden. Dies kann mit einer einstellbaren   Kondenslinse erreicht   werden, die ausserhalb des Gehäuses angebracht ist und auf Wunsch auch mit Hilfe von Spiegeln. 



  Um das Beobachten der Bilder zu erleichtern, kann der Apparat am Gelenkarm ei mit einem Trichterrohr, welches die Vergrösserungslinsen enthält, versehen werden. Dieser Trichter kann 
 EMI3.3 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 an einem   Hebel kl   befestigt (Fig. 4), der an seinem freien Ende in ein Segment k7 endigt, welches mit drei Einschnitten versehen ist. In diese Einschnitte greift eine Feder k3 ein, wodurch eine stellung des Hebels k3 bewirkt wird, wenn das Getriebe verstellt worden ist. 



   Bei der zweiten Ausführungsform, die in Fig. 8-15 dargestellt ist, wird ein zweiendiger Film benutzt. Die Bilderreihen sind hier auf dem biegsamen Miniaturfilm in Parallellinien oder Kolonnen angeordnet, die sich in der Länge des Films ausdehnen und abwechselnd auf entgegengesetzten Enden beginnen, so dass, wenn man dem Film, eine Hin-und Herbewegung, verbunden mit einer periodischen Seitwärtsbewegung gibt, alle Bilder nacheinander projiziert oder gezeigt werden können. 



   Bei dieser Ausführung des Films stellen.   j3   (Fig. 15) vorstehende Endstücke an den Film vor, an welchen der Film von dem Apparat erfasst wird, um die Umkehrungen und Seitenbewegungen zu ermöglichen. i, j und k stellen Teile des Auslösungs- und Umkehrmechanismus vor und l ist die Schlittenbeförderungsfeder. i (Fig. 9 und 13) ist eine feststehende doppelte Zahnstange, welche zwei Reihen gegen-   überstehender   Zähne hat und bei welcher die Zähne der einen Reihe den   Zahnlücken   der anderen Reihe gegenüber stehen. j ist ein Sperrhaken mit Drehpunkt auf dem   Wagenc beij6 (Fig. ll)   und mit einem Daumen j1. welcher beständig in eine entsprechende Vertiefung an dem C-förmig gebogenen Hebel einfasst. dieser letztere hat seinen Drehpunkt, ebenfalls auf dem Wagen c und zwar    bei ;'.

   Der Hebele ist   mit gegenüberliegenden, horvorstehenden Enden ja, j4 versehen, von denen das obere in der Bahn der   oberen Endstange f3 bei der Abwärtsbewegung des Films liegt, während die untere Spitze in der Bahn der unteren Endstange f3 bei der Aufwärtsbewegung des Films liegt.   k (Fig. 11) ist eine Umsehaltstange, welche parallel mit der Bewegungslinie des Schlittens c 
 EMI5.2 
 eines   C-förmig   gebogenen Umkehrhebels kl (Fig. 12) befestigt. welcher seinen Drehpunkt in k2 hat und dessen eines Hebelende über und dessen anderes Hebelende unter die Antriebsscheibe h (Fig. 9 und 12) greift. Jedes Hebelende ist mit einem   Zapfen k30der   dergl. versehen. In der Antriebsscheibe A ist ein dreiarmiger Exzenter 7l3 gelagert zur Betätigung des Drehhebeldaumens hl.

   Der kürzere Daumen von t3 hat einen gabelförmigen Einschnitt (Fig. 12), welcher beständig in einen Stift h4 des Hebedaumens h1 einfasst, während die beiden andern Daumen auf beiden Seiten der Antriebsscheibe h hervorragen in einer solchen Entfernung von der Scheibe h, dass sie von dem Zapfen k3 (Fig. 14) getroffen werden können. Wird nun der Hebel k herauf und herab bewegt, so 
 EMI5.3 
 geschieht, \\ird der drehbare Hebedaumen h1 an der Scheibe h herauf- und heruntergezogen. wie unter naher beschrieben werden wird. 



   Um den Hebel kl in jeder der beiden Lagen, in   welche er bewegt werden kann, festzuhalten.   hat er eine (Fig. 10) federähnliche Verlängerung k5, welche über den abgerundeten Kopf eines 
 EMI5.4 
 und hergezogen werden kann.   hfi   (Fig. 12 und 14) ist ein an der Scheibe h befestigte Kulisse, um die Bewegung des freien Endes des Hebedaumens h1 zu lenken, welch letzterer mit einem Stift h7 versehen ist, der in das Schlitzloch der Kulisse eingreift. h6, h6 (Fig. 10) sind Federn, die für die zwangsweise Führung des Exzenters sorgen. 
 EMI5.5 
 ersichtlich. Die Seitenverstärkung kann auch über die ganze Länge des Films oder Stredens sich ausdehnen. Bei der Schleifenform kann sie wieder den   Zweck erfüllen,   den Anfangspunkt des Films oder Streifens anzuzeigen. 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 



   Der Apparat kann auch als Kamera oder bildautnebmende Maschine gebraucht werden, an Stelle eines Apparates für Projektion oder subjektive Anschauung, in welchem Falle natürlich das bewegte Objekt, welches photographiert wird, an Stelle des Films beleuchtet wird. Der Apparat erhält dabei einen lichtempfindlichen Film und müsste mit Ausnahme der durch einen Blitzvorschluss verschlossenen Linie mit einer dunklen   Hülle   umgeben werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Kinematographen-Apparat zur Ansicht, Projektion und Aufnahme von Films, die die Bilder verkleinert, in Reihen angeordnet enthalten, dadurch gekennzeichnet, dass der Fortbewegungsmechanismus sich in einer zylindrischen einseitig um eine Achse drehbar befestigten Trommel befindet, über die der lose gehängteFilm aussen herum zwischen zwei Führungsplatten cl. c2 hindurchgeleitet wird, wobei die Linse e von einem   aufklappbaren Querarm el   getragen wird.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform des Kinematographen-Apparates nach Anspruch l, mit ruckweiser Bewegung des Filmträgers, bei welcher ein Schneckengetriebe g2, h2 benutzt wird. dadurch gekennzeichnet, dass auf der Schneckenwelle eine Daumenscheibe h angebraeht ist, deren Daumen h1 das Antriebsrad dl und die Nadelräder d2 auf der Welle d ruckweise weiter dreht, so dass die einzelnen Bilder einen kurzen Zeitraum feststehen und die Weiterbeförderung ganz schnell geschieht.
    3. Ausführungsform des Kinematographen-Apparates nach Anspruch 1 für endlose geschlossen Films, auf denen die Bilderreihen in einer schraubenförmigen Linie aufgetragen sind, mit Längsführung und ununterbrochener eitenverschiebung des Filmwagen (s) unter Benutzung einer Schraubenwelle i, dadurch gekennzeichnet, dass die parallel zur Führungsschiene al ange- ordnete Schraubenwelle i von der ruckweise angetriebenen Transportwelle d für den Filmwagen EMI6.1 Geschwindigkeit entsprechend der Bildbreite gedreht wird und der an dem Filmwagen angebrachte in die Schraubenwelle eingreifende Zahn. i mit Hilfe der Hebe) i2 aus dieser gelost werden kann.
    4. Ausführungsform des Kinematographen-Apparates für endlose Films, mit schraubenförmiger Anordnung der Bilderreihe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet. dass das Kegelradgetriebe kl, il, il und il verstellbar eingerichtet ist und die die Seitenverschiebung besorgende EMI6.2 sprechend verschiedenen Bilderbreiten benutzbar sind.
    5. Ausführungsform des Kinematographen-Apparates nach Anspruch 1 für endlose geschlossenc Films, bei welchen die Bilderreihen als einzelne geschlossene Kurven nebeneinander ; getragen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenverschiebung absatzweise durch den Zug einer Feder und ein Zahnstangengesperre erfolgt.
    6. Ausführungsform des Kinematographen-Apparates nach Anspruch 1 für zweiendige. bandförmige Films, auf denen die Bilder in pamitelen, geraden, wechsetseitig an beiden Enden des Films beginnenden Reihen ungeordnet sind und diese Endstangen tragen, dadurch gekenn- EMI6.3
AT47491D 1909-06-17 1909-06-17 Kinematographen-Apparat zur Ansicht, Projektion und Aufnahme von Films. die die Bilder verkleinert in Reihen angeordnet enthalten. AT47491B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT47491T 1909-06-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT47491B true AT47491B (de) 1911-04-10

Family

ID=3567862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT47491D AT47491B (de) 1909-06-17 1909-06-17 Kinematographen-Apparat zur Ansicht, Projektion und Aufnahme von Films. die die Bilder verkleinert in Reihen angeordnet enthalten.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT47491B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT47491B (de) Kinematographen-Apparat zur Ansicht, Projektion und Aufnahme von Films. die die Bilder verkleinert in Reihen angeordnet enthalten.
DE1123200B (de) Filmvorfuehrapparat
DE229137C (de)
AT138629B (de) Einrichtung zum optischen Ausgleich der Bildwanderung bei Kinoapparaten mit Hilfe eines oszillierenden Spiegels.
DE333140C (de) Kinematograph mit mehrreihigem, am Bildfenster quer verschiebbarem Bildband
DE722669C (de) Optischer Ausgleich
DE381482C (de) Vorrichtung zum unmittelbaren Betrachten eines zusammengesetzten Bildbandes
DE92809C (de)
AT92477B (de) Kinematographenaufnahmeapparat.
DE389850C (de) Vorgelege fuer kinematographische Aufnahme-, Wiedergabe- und Kopierapparate
AT228619B (de) Photographische Mehrformatkamera
DE413881C (de) Filmvorfuehrungsapparat
DE385985C (de) Kinematographischer Projektionsapparat
DE1187475B (de) Laufbildkamera
AT27472B (de) Reihenbilderapparat.
AT276090B (de) Schmalfilmkamera
AT46064B (de) Antriebsvorrichtung zur gleichmäßigen Bewegung der Anzeigefläche von Reklameapparaten.
DE404129C (de) Automatischer Verschluss fuer Kinoapparate
DE367870C (de) Bildbandfoerderungs- und Verschlussvorrichtung mit gemeinsamem Steuerglied
DE2137019B2 (de) Intermittierende Vorschubeinrichtung
DE391049C (de) Film und Projektionsapparat fuer lebende Bilder
DE1447533A1 (de) Projektor
AT218848B (de) Zweifilmkamera
AT123981B (de) Photographischer Apparat.
AT45493B (de) Aufnahmekamera für Bandfilms.