AT47169B - Kleintransformator. - Google Patents

Kleintransformator.

Info

Publication number
AT47169B
AT47169B AT47169DA AT47169B AT 47169 B AT47169 B AT 47169B AT 47169D A AT47169D A AT 47169DA AT 47169 B AT47169 B AT 47169B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
transformer
sheets
core
transformers
voltage
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Elektro Sparlicht Ges Mit Besc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elektro Sparlicht Ges Mit Besc filed Critical Elektro Sparlicht Ges Mit Besc
Application granted granted Critical
Publication of AT47169B publication Critical patent/AT47169B/de

Links

Landscapes

  • Coils Of Transformers For General Uses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Kleintran8formator.   
 EMI1.1 
 setzungsverhältnis des Kleintransformators einen hohen Wirkungsgrad bei sehr geringem Materialverbrauch und Gewicht zu erzielen. Der Transformator nach vorliegender Erfindung ist in erster Linie dazu bestimmt, in Verbindung mit Metallfadenlampen Verwendung zu finden und zwar soll es durch die Anwendung dieses Transformators   ermöglicht   werden, Metallfadenlampen für jede Kerzenstärke mit möglichst nur einem Fadenbügel verwenden zu können. Es ist bereits   t) bekannt   und zwar besonders für Metallfadenlampen, Divisoren zu verwenden, die die Netzspannung reduzieren, um niedervoltige Metallfadenlampen verwenden zu können. Bei Benutzung derartiger Divisoren ist es aber notwendig, das gesamte Leitungsnetz zu verändern, wenn man auf günstige niedervoltige Spannung gelangen'will.

   Diese Divisoren sind aber sehr gross und teuer in ihrer Herstellung und erweisen sich als vorteilhaft nur zur Reduktion auf die halbe Netzspannung. Auch ist der Vorteil bei Verwendung dieser Divisoren absolut nicht mit demjenigen zu vergleichen, den man erzielen würde, wenn man mit der Netzspannung auf ca. den zehnten Teil heruntergehen würde. 



   - Für eine derartige Reduktion der Netzspannung kommt aber lediglich ein Transformator in Betracht, der derartig klein dimensioniert ist, dass er direkt an dem Beleuchtungskörper angebracht werden kann. Die bisherigen Versuche, Kleintransformatoren der erwähnten Art noch mit gutem Wirkungsgrade herzustellen, sind als gescheitert zu betrachten. Es gibt bis jetzt noch keinen Kleintransformator für Leistungen von z.

   B. 10 bis 50 Watt, der einen Wirkungsgrad von über 50 bis 60% besitzt, und der einen derartig geringen Leerlaufstrom hat, dass er auf die Netz- 
 EMI1.2 
 grad. dass es ratsamer ist, eine normale   Hoehspannungs-Metallfadenlampe   zu verwenden, als diesen Transformator in Verbindung mit einer niedervoltigen Lampe, da der Wattverbrauch des Transformators inklusive Lampe wesentlich höher ist, als der Wattverbrauch der normalen   Hochapannungslampe   gleicher Kerzenstärke. 



   Nach vielen Versuchen durch eine lange Zeit hindurch ist es gelungen, einen Kleintransformator zu bauen, der einen derartig hohen Wirkungsgrad besitzt. dass dieser Transformator m Verwendung bei niedervoltigen Metallfadenlampen ausserordentliche Ersparnisse gegenüber den direkten hochvoltigen Metallfadenlampen gewährleistet. Es ist mit dem den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildenden Transformatoren in Verbindung mit einer niedervoltigen   Metallfadenlarnpe   nachweislich möglich, bei gleicher Brenndauer auf einen Wattverbrauch von ca. U   6-0.   7 Watt pro Kerze zu gelangen, während man bei den normalen hochvoltigen Metallfadenlampen mit 1. 2-2 Watt pro Kerze zu rechnen hat.

   Hierzu kommt, dass man mit normalen Metallfadenlampen keine geringeren Kerzenstärken als 25 erhalten kann, während es mit Hilfe des vorliegenden Transformators ohne weiteres möglich ist, jede beliebig geringere Kerzenstärke zu erzeugen. Der Transformator kann sowohl als Manteltransformator als auch als   Kerntrans-   formator ausgebildet werden. Die Herstellung eines Manteltransformators ist bereits in der österr. 



  Patentschrift Nr. 46307 geschildert. Hier sollen in Ergänzung dessen noch einige Ausführungsarten des Verfahrens zur Herstellung von Manteltransformatoren und auch von   Kerntrans-     formatoren   beschrieben werden. 



   Fig. 1 zeigt einen Kerntransformator in einem Ausführungsbeispiel, und die Fig. 2 bis 10 zeigen, wie solch em Transformator hergestellt werden werden kann. 



   Das Eisen des Kerntransformators (Fig. 1) besteht aus aufeinander geschichteten einzelnen Eisenblechen. Diese bestehen ihrerseits aus zwei Stücken   1   und 2. Das Stück   1   setzt sich bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform des Kerntransforn'ators kreisbogenförmig in das
Stück 2 ein. 



   Die Bleche 2 werden durch den in der Hülse 3 geführten Dorn   4   in der ersteren derartig aufgefangen, dass sie sich vollkommen gleichmässig nach ihren   Stossflächen,   d. i. der Innenseite   rlf'f Kreisbogen anordnen (Fig. 2 und 3).   Hierauf werden die Bleche2 durch den Stempel 5 zusammen-   gepresst (Fig. 3)   und dann mittels der Klammern 6 zusammengehalten und hierauf z. B. auf einer   Wickelband   in der aus Fig. 4   ersichtHcben   Weise mit der Wicklung 7 bewickelt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 zusammengehalten (Fig. 7) und ebenfalls, und zwar in der aus Fig. 8 ersichtlichen Weise mit der Wicklung 11 bewickelt. 



   Nachdem die Bleche 2 bewickelt sind, werden sie wiederum in die Auffangshülse 3 gebracht, in der sie nach der Innenseite des Kreisbogens mit Hilfe des Domes 4 gleichmässig gelagert werden   (Fig. 9). Durch den Stempel 5 werden die Bleche 2 zusammengepresst (Fig. 10). Hierauf bringt man das bewickelte Stück 1 unter Druck in die Kreisbogenönnung der Bleche 2 unter gleich-   zeitigem Vorschub des Domes 4 (Fig. 10). 



   Die Bleche 1 können allein durch die Wicklung 11 zusammengehalten werden, wie auch die Bleche 2 ihren Zusammenhalt durch die Bewicklung 7 erhalten können. 



   Es erweist sich sowohl bei der Herstellung von Manteltransformatoren als auch bei der Herstellung von Kerntransformatoren als vorteilhaft, die beiden Blechformen, welche die zusammenzusetzenden Eisenkörper bilden sollen, eine aus der anderen herauszustanzen. um die Stossfugen zwischen den Blechen billig und in der für den Transformator erforderlichen exakten Weise herzustellen. 



   Die innere Pressung der Kernbleche gegenüber den Jochblechen bei Manteltransformatoren bezw. der Bleche 1 gegenüber den Blechen 2 bei Kerntransformatoren kann auch dadurch erzielt werden, dass die den Hohlraum bildenden Bleche vor dem Einschieben der anderen bewickelten Bleche in jene etwas erwärmt werden. Durch die alsdann eintretende Abkühlung der Aussenbleche wird gleichfalls ein hoher innerer Druck zum Zusammenpressen der   Stoss-bezw. übergangs-   flächen erzeugt. 



   Bei der Herstellung von kleinen Manteltransformatoren, deren eine Ausführungsform in Fig. 11 dargestellt ist, verfährt man zweckmässig noch so, dass die Jochbleche 12 an der Stelle. an welche sich die Wicklung 13 der Kernbleche   14   anschliesst bezw. anschliessen soll, mit einer Aussparung   15   versieht. Durch diese wird einerseits ein günstiges Ausstanzen und andererseits ein möglichst günstiges Einpressen der Kernbleche in die Jochbleche ermöglicht. Fig. 12 zeigt eine   Ausführungsform   eines Dreiphasentransformators, bei dem gleichfalls die Aussparungen 75 zu bemerken sind. 



   Ferner können bei der Herstellung von Manteltransformatoren die Jochbleche aus zwei Teilen 16 und 17 zusammengesetzt werden, die vermittels irgend einer geeigneten Vorrichtung (Schellen mit Bolzen, Bandagen,   äussere   Drahtumwlcklung) gegen die Stossenden der Kern- bleche 18 gepresst werden (Fig. 13 und 14). Hierdurch wird ein dauernder Druck zwischen den 
 EMI2.2 
 in dem magnetischen Schluss geschaffen. 



   Sollen Manteltransformatoren der vorstehend und in der österr. Patentschrift Nr. 46307 beschriebenen Art unmittelbar aufgehängt werden, so empfiehlt es sich, die Löcher für die durch die   Mantel- bezw. Jochbleche 19 hindurchzuführenden   Bolzen an der Stelle des geringsten Kraft-   limenschlusses.   d. i. auf dem Durchmesser   20--20   (Fig. 15) anzuordnen. 



   Für die Herstellung von   Mantel-und Kerntransformatoren   der besprochenen Art ist es sehr wichtig, dass das Hineinpressen des mit der Wicklung versehenen Teiles in den anderen derart erfolgen kann, dass die Wicklung dabei nicht beschädigt wird. Hierzu ist es erforderlich. auf dem Kern Angriffspunkte für das den Kern einpressende Werkzeug zu schafen, die von der 
 EMI2.3 
 freien Teile der Kernbleche vorgesehen. 



    PATENT-ANSPRÜCHE.-  
1. Manteltransformator aus aufeinander geschichteten Blechen, dadurch gekennzeichnet, dass die Jochbleche in dem Teile, der der Wicklung der Kernbleche benachbart ist. mit einer Aussparung versehen sind (Fig. 11,12, 13,   15).  

Claims (1)

  1. 2. Manteltransformator nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass die Löcher für die durch die Jochbleche hindurchzuführenden Aufhängebolzen an der Stelle der geringsten Kraftlinienströmung angeordnet sind. EMI2.4
AT47169D 1909-07-19 1909-07-19 Kleintransformator. AT47169B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT47169T 1909-07-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT47169B true AT47169B (de) 1911-03-27

Family

ID=3567478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT47169D AT47169B (de) 1909-07-19 1909-07-19 Kleintransformator.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT47169B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE502063C (de) Transformator mit geblaettertem Eisenkern
AT47169B (de) Kleintransformator.
DE683018C (de) Einleiterstromwandler mit zweiteiligem Durchfuehrungsisolator
DE2503041A1 (de) Induktives vorschaltgeraet fuer eine gas- und/oder dampfentladungslampe
DE488284C (de) Verfahren zum Anbringen eines Transformatorenkernes, der zwischen zwei Vorspruenge eines vom Primaerleiter durchzogenen Isolierkoerpers gebracht und um den Isolierkoerper herumgelegt werden soll
DE340472C (de) Ein- und mehrphasige Kerntransformatoren grosser Leistung mit Stumpfstossverbindungen zwischen Kern- und Jocheisen
DE218916C (de)
DE2814933C2 (de) Streufeldtransformator
DE72183C (de) Verfahren zur Herstellung von Eisenkernen elektrischer Maschinen, Stromumwandler und dergl
DE3312993A1 (de) Vorschaltdrosssel oder transformator, insbesondere vorschaltgeraet fuer gasentladungslampen
DE846582C (de) Magnetischer Nutenverschlusskeil fuer elektrische Maschinen
CH160857A (de) Transformator.
DE2535157C2 (de) Induktor zur Magnetimpulsbearbeitung metallischer Rohrhalbzeuge
AT51739B (de) Elektrisches Kochgefäß.
AT164438B (de) Vorschaltimpedanz für elektrische Gasentladungslampen
DE702565C (de) Durch AEnderung der Windungszahl regelbarer Transformator
DE126730C (de)
DE663112C (de) Stromwandler
DE686931C (de) Anordnung zum Speisen eines Schweisslichtbogens mit Wechselstrom
DE540447C (de) Ein- oder mehrphasiger Drei- oder Mehrwicklungstransformator zum Speisen mehrerer Netze verschiedener Spannung
DE596778C (de) Kupplung zur Verbindung von Rohren, Stangen, Draehten u. dgl.
AT112072B (de) Transformator.
AT232590B (de) Symmetrischer Magnetkreis für Drehstromtransformatoren
DE121365C (de)
AT139939B (de) Zentrische Doppelfassung.