DE72183C - Verfahren zur Herstellung von Eisenkernen elektrischer Maschinen, Stromumwandler und dergl - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Eisenkernen elektrischer Maschinen, Stromumwandler und dergl

Info

Publication number
DE72183C
DE72183C DENDAT72183D DE72183DA DE72183C DE 72183 C DE72183 C DE 72183C DE NDAT72183 D DENDAT72183 D DE NDAT72183D DE 72183D A DE72183D A DE 72183DA DE 72183 C DE72183 C DE 72183C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
sectors
seams
current converters
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT72183D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication of DE72183C publication Critical patent/DE72183C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/26Rotor cores with slots for windings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing Cores, Coils, And Magnets (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Bisher wurden die Eisenkerne der Anker für dynamo-elektrische Maschinen in der Weise aus sectorförmigen Platten zusammengefügt, dafs Bolzen durch Löcher hindurchgezogen oder andere Klemmvorrichtungen benutzt wurden. Dies erfordert sehr geschickte Arbeiter, aufserdem geben die Bolzen Leitungswege von geringem Widerstand für elektrische Ströme, und es wird in dieser Weise nur ein Kern erzielt, der bekanntlich mit Verlust arbeitet. Nach einer anderen Herstellungsweise benutzte man an Stelle der sectorartigen Platten volle Ringe aus Eisenblech, die man auf ein geeignetes Gestell neben einander reihte. Diese Herstellungsweise liefert zwar einen mit vollem Nutzen wirkenden Kein, aber der bedeutende Materialabfall, der mit dem Ausstanzen der Blechringc verbunden ist, macht diese Kerne zu theuer. Um diesen Uebelsüinden abzuhelfen, soll die Herstellung der Kerne durch nachstehend beschriebenes Verfahren bewirkt werden.
Fig. ι zeigt einen solchen Kern in Seitenansicht, theilweise im Durchschnitt, und
Fig. 2 denselben in Endansicht.
Der ringförmige Körper des Armaturkernes wird in der Weise aufgebaut, dafs die fertig ausgestanzten Blechsectoren auf einen vollen Ring A aufgeschichtet werden, und zwar so, dafs die Stofsfugen JJ1 der auf einander folgenden Schichten sich nicht decken.
Die Sectoren C kommen also in der Weise eines Mauerverbandes über einander zu liegen. An der ausgebrochenen Stelle der Endansicht, Fig. 2, sind die daselbst sichtbaren Stofsfugen durch volle Linien gezeigt und die überdeckten Slolsfugen./' durch pUnktirte Linien angedeutet.
Nachdem in dieser Weise in einer beliebigen Anzahl von Schichten die Sectoren aufgereiht worden sind, deckt man sie mit einem vollen Ring B ab, und fährt dann mit dem Aufbauen einer gleichen Anzahl von Schichten von Sectoren in der beschriebenen Weise fort, die wiederum mit einem vollen Ring B ,abgedeckt werden.
Dieser Wechsel wird beliebig oft wiederholt und endlich ein Endring A gleich dem unteren Bodenring aufgelegt.
Bekanntes und geeignetes Isolirmaterial, wie Papier, Lackschichten etc. werden gleichzeitig zwischen den Schichten gelagert.
Das Ganze wird hierauf eingespannt, um dem nun folgenden Verfahren der festen Vereinigung durch Schweifsen oder auch durch Löthen unterworfen zu werden.
Beim Löthen kann man sich eindr Stichflamme, bei Anwendung von Zinn des Löthkolbcns bedienen, doch kann das Sihweifsen auch durch den elektrischen Strom geschehen. Zu diesem Zweck bringt man den einen Pol H einer Elektricita'tsquelle mit einem der Endringe A in Verbindung, wahrend der andere Pol der Elektricitätsquelle durch einen Draht G an eine Rollenelektrode E angeschlossen ist, welche in einem Futter D eingespannt ist, das auf einem nicht leitenden Handgriff F befestigt wird. Wenn, nun die Kohlenspitze E irgend einer Stelle der Metallwandung genähert wird, so wird der Strom geschlossen, und bei geringem Entfernen bildet sich der elektrische Lichtbogen, unter dessen Wärmeeinflufs die Thcile zusammengeschweißt oder züsammengebrannt werden. Durch Entlangführen der

Claims (2)

  1. Kohleelektrode an den Fugen der inneren Wandung, z, B. an den mit α bezeichneten Stellen, in Fig. ι durch punktirte Linien angedeutet, werden sa'mmtljche Theile fest vereinigt·. ■
    Da die Schweifsnähte an der inneren Wandung liegen und nicht in den Körper des Kernes eindringen, und da die innere Wandung von keinen Kraftlinien durchschnitten wird, so kann auch keine Kraft verloren gehen und es können sich keine Ströme in den Schweifsnähten erzeugen, wie dies bei Anwendung durchgezogener Bolzen der Fall ist. Daher kann man ohne Verlust die verbindenden Schweifsnähte so zahlreich wie möglich machen, wie es eben die Stärke des herzustellenden Kernes verlangt.
    Soll die Armatur inneren Elektromagneten gegenüber angewendet werden, so macht man die Schweifsnä'hte auf der Aufsenseite.
    Es kann auch, wenn sehr grofse Festigkeit des Kernes vorhanden sein mufs, die ganze innere bezw. die aufsere Fläche verschweifst werden.
    Fig. 4 zeigt im Durchschnitt ein Stück eines ähnlichen Kernes, der aus in Fig. 3 in Ansicht gezeigten gezahnten Sectoren C, mit Zahnen c versehen, zusammengesetzt ist.
    Die vollen Ringe AABB sind glatt und etwas kleiner im Durchmesser als die zusammengeschichteten Zahnsectoren, so dafs nur die Zähne c der letzteren hervorstehen.
    Es soll noch erwähnt werden, dafs man die Ringe AABB auch ganz weglassen und den Kern ausschliefslich aus Sectoren aufbauen kann, die nachher fest verschweifst werden.
    Vorliegendes Verfahren kann auch bei dem Aufbau von Lamellen-Magnetkernen für Dynamos und Kernen für Stromumwandler und Inductionsspulen verwendet werden.
    Pa τ ε ν τ - A ν s ρ h ϋ c. η ε ;
    ι. Das Verfahren, Eisenkerne für Anker elektrischer Maschinen, für Stromumwandler und dergleichen, welche aus einzelnen auf einander geschichteten Ringtheilen mit sich überdeckenden Fugen bestehen, ohne Anwendung einer mechanischen (Schraubenoder dergleichen) Befestigung an ihren von Kraftlinien nicht durchschnittenen Seitenkanten durch Schweifsung oder Löthung mit einander zu verbinden.
  2. 2. .Ein Eisenkern für Armaturen, aus Blechsectoren zusammengestzt und nach dem unter Anspruch 1. gekennzeichneten Verfahren fest verbunden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT72183D Verfahren zur Herstellung von Eisenkernen elektrischer Maschinen, Stromumwandler und dergl Expired - Lifetime DE72183C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE72183C true DE72183C (de)

Family

ID=345420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT72183D Expired - Lifetime DE72183C (de) Verfahren zur Herstellung von Eisenkernen elektrischer Maschinen, Stromumwandler und dergl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE72183C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1037574B (de) * 1955-09-12 1958-08-28 Westinghouse Electric Corp Blechpaket, insbesondere fuer Staender kleiner Elektromotoren, dessen Lamellen aus einem hochkant gewundenen Blechstreifen bestehen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1037574B (de) * 1955-09-12 1958-08-28 Westinghouse Electric Corp Blechpaket, insbesondere fuer Staender kleiner Elektromotoren, dessen Lamellen aus einem hochkant gewundenen Blechstreifen bestehen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE425551C (de) Einrichtung zum magnetischen Verschluss offener Nuten in elektrischen Maschinen
DE102008007409A1 (de) Kontaktring für einen Elektromotor, der in Sternschaltung betrieben wird
WO2017089034A1 (de) Käfigläufer und verfahren für dessen herstellung
DE2901751C2 (de)
EP1008222B1 (de) Elektromotor
DE72183C (de) Verfahren zur Herstellung von Eisenkernen elektrischer Maschinen, Stromumwandler und dergl
DE963802C (de) Blechpaket fuer elektrische Maschinen, das aus Blechteilen mit magnetischer Vorzugsrichtung zusammengesetzt ist
DE28965C (de) Dynamo-elektrische Maschine und Motor
DE759306C (de) Laeufer fuer Synchronmaschinen
DE586094C (de) Durch Schweissverbindungen zusammengehaltener, geblaetterter Jochring fuer elektrische Maschinen
DE4405308C2 (de) Radialschichtiger Eisenkern für elektrische Motoren und Generatoren
DE26562C (de) Konstruktion des Kommutators und des Ankers bei dynamo-elektrischen Maschinen
DE2727490A1 (de) Magnetischer kern
DE3400190A1 (de) Vakuumschalter-kontaktanordnung
DE140502C (de)
DE434551C (de) Elektrische Maschine mit einer Spulenwicklung und einer in denselben Nuten nahe der Nutenoeffnung liegenden Kaefigwicklung
DE80526C (de)
AT47169B (de) Kleintransformator.
DE846582C (de) Magnetischer Nutenverschlusskeil fuer elektrische Maschinen
DE187634C (de)
DE735492C (de) Elektrische Erhitzungs- oder Widerstandsstumpfschweissmaschine
DE46240C (de) Neuerung an Scheiben-Armaturen für elektrische Maschinen
AT73205B (de) Litzenartiger Leiter für elektrische Maschinen.
AT164435B (de) Lamellierter Magnetkreis, der aus wenigstens zwei aufeinandergeschichteten Platten zusammengebaut ist
DE527562C (de) In einem Staendergehaeuse angeordneter, aus segmentfoermigen Blechpaketen zusammengesetzter Blechkoerper fuer elektrische Maschinen