DE2901751C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2901751C2
DE2901751C2 DE2901751A DE2901751A DE2901751C2 DE 2901751 C2 DE2901751 C2 DE 2901751C2 DE 2901751 A DE2901751 A DE 2901751A DE 2901751 A DE2901751 A DE 2901751A DE 2901751 C2 DE2901751 C2 DE 2901751C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pole
sheets
end plates
individual sheets
punching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2901751A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2901751A1 (de
Inventor
Josef Wuerenlingen Aargau Ch Merki
Hans-Werner Wettingen Aargau Ch Stankowski
Franz Birrhard Aargau Ch Stoeckli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Switzerland filed Critical BBC Brown Boveri AG Switzerland
Publication of DE2901751A1 publication Critical patent/DE2901751A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2901751C2 publication Critical patent/DE2901751C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/08Salient poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/02Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies
    • H02K15/022Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies with salient poles or claw-shaped poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/52Fastening salient pole windings or connections thereto
    • H02K3/527Fastening salient pole windings or connections thereto applicable to rotors only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen lamellierten Pol für elektrische Maschinen mit ausge­ prägten Polen, dessen lamellierter Polkörper durch Polendplatten und Spannelemente verspannt ist, wobei die Polendplatten ebenfalls lamelliert sind und aus axial aufeinandergeschichteten, miteinander verschweißten Einzelblechen mit Ausnehmungen für Spannelemente zum Verspannen des Poles bestehen, sowie auf ein Verfahren zur Herstellung eines lamellierten Poles.
Rotorpole von elektrischen Maschinen mit ausgeprägten Polen werden je nach mechanischer Beanspruchung massiv oder lamelliert (Schichtpol) ausgeführt. Massivpole aus geschmiedetem Stahl oder Stahlguß weisen infolge des relativ kleinen ohmschen Widerstandes höhere Zusatz­ verluste auf. Unter Zusatzverlusten sind in diesem Fall im wesentlichen die Wirbelstromver­ luste, hervorgerufen durch die vom Ankerstrom erzeugten höheren Feldharmonischen, sowie die vom Hauptfeld durch die Nutung verursachten Pulsationsverluste zu verstehen. Massivpole wirken wie Leiterstäbe einer Käfigankerwicklung, so daß bei asynchronen Betriebszuständen in ihnen große Ströme fließen können. Durch das Führen großer Ströme und die große Energie­ aufnahmefähigkeit eignet sich der Massivpol besonders für asynchrones Anfahren großer Syn­ chron-Motor-Generatoren.
Lamellierte Pole haben einen größeren ohmschen Widerstand in Längsrichtung, die Zusatzver­ luste sind entsprechend geringer, ebenso aber auch ihre dämpfende Wirkung. Für die erforderliche Betriebsstabilität ist der Schichtpol daher mit einer Dämpferwicklung versehen. Zur Herstellung von Schichtpolen wird von gestanzten Einzelblechen von etwa 2 mm Dicke ausgegangen. Die Bleche werden in einer Presse über einen Dorn geschichtet. Nach Erreichen des hohen axialen Preßdruckes wird der Dorn auf beiden Stirnenden mit massiven Polendplatten verschweißt. Die hohe Flächenpres­ sung und zusätzliche Schweißnähte an den Außenkonturen ergeben einen mechanisch kompakten Körper, der keiner weiteren Bearbeitung unterworfen werden muß, da die Ausbildung der Trag­ klauen, Belüftungsschlitze, Abstütznocken für die Polwicklung usw. in den Stanz- bzw. Schicht­ operationen enthalten ist (Firmenschrift "Synchronmaschinen für Wasserkraftanlagen" CH-T 1 30 082 D aus dem Jahre 1977 der BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden/Schweiz, insbesondere S. 32).
Für langsamlaufende Synchronmaschinen und insbesondere für Wasserkraftgeneratoren mit hohen Polzahlen erfordern die aus massivem Stahl hergestellten Polendplatten ein vergleichsweise aufwendiges Herstellungsverfahren. Sie beeinträchtigen darüber hinaus die aus der Lamellierung des Polkörpers resultierenden, im vorstehenden angedeuteten Wirkungen auf das Betriebsverhalten der Maschine.
Die DE-PS 1 81 457 betrifft einen lamellierten Pol für elektrische Maschinen, bei der der lamellierte Polkörper durch Polendplatten und Spannmittel verspannt ist. Die Polendplatten sind ebenfalls lamelliert, bestehen aus axial aufeinandergeschichteten und miteinander flächig verlö­ teten Einzelblechen und sind von prinzipiell gleicher Außenkontur wie die Polbleche, werden jedoch nachgängig noch an den Außenkanten abgerundet.
Die Verlötung der lamellierten Polendplatten zu einer kompletten Einheit bedingt die bereits bei massiven Polendplatten beschriebenen Nachteile.
Die DE-AS 10 59 558 bezieht sich auf eine Anordnung zur Befestigung des Spulenkastens an ausgeprägten, lamellierten Polen mit verstärkten Endplatten für elektrische Maschinen. Die verstärkten Endplatten bestehen aus drei Einzelblechen, nämlich einem Endblech, einem Deckblech und einem Halteblech und weisen nur im Rohzustand vor der Endbearbeitung den gleichen Stanz­ schnitt auf wie die Polbleche. Das mittlere der drei Bleche, nämlich das Halteblech, ist unter­ teilt, abgeschnitten, um 180° verdreht aufgesetzt und über das verkleinerte Deckblech rechtwinke­ lig gebogen, so daß sich eine aus der Ebene des Endbleches vorspringende, abgewinkelte Halterung für den Spulenkasten ergibt. Durch diese Konstruktion wird keine Polendplatte ersetzt, sondern bloß die vorhandenen Randbleche des Poles so zugeschnitten, daß die gewünschte Spulenhalterung entsteht.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen lamellierten Pol der eingangs genannten Gattung zu schaffen, der die Nachteile des Bekannten nicht aufweist und sich durch einfache und wirtschaft­ liche Herstellung auszeichnet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Patentanspruch 1 gekennzeich­ neten Merkmale gelöst.
Die durch die Erfindung sich ergebenden Vorteile gegenüber den bekannten Anord­ nungen sind insbesondere darin zu sehen, daß durch Lamellierung auch der Pol­ endplatten sich der fertigungstechnische Aufwand vermindert um etwa 40 bis 50% gegenüber dem Aufwand bei Verwendung massiver Polendplatten. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Polendplatte gewichtsmäßig leichter ist, da durch die Lamellierung der Füllfak­ tor 98% ist.
Mit dieser Gewichtseinsparung geht die Verminderung der Beanspruchungen der Polveranke­ rungen einher. Auch sind die Pulsationsverluste der erfindungsgemäß lamellierten Endplatte ge­ ringer als diejenigen einer massiven Ausführung.
Die Polendplatten können - abhängig von der axialen Länge des Polkörpers - eine Dicke zwischen 40 und 60 mm aufweisen und aus bis zu 3 mm dicken Einzelblechen aufgebaut sein. Die Blechstärke entspricht derjenigen der Polbleche des Polkörpers. Sie können somit ebenfalls mit den vorhandenen Stanzeinrichtungen aus Blechen herausgestanzt werden.
Durch die erfindungsgemäß vorgesehenen Haltebolzen ergibt sich eine weitere Gewichtseinspa­ rung gegenüber den aufwendigen und damit schwereren Polspulenabstützsystemen.
Zur Herstellung eines lamellierten Poles im Sinne der Erfindung wird wie folgt vorgegangen:
  • a) Stanzen der Polbleche des Polkörpers,
  • b) Stanzen der Einzelbleche der Polendplatten mit demselben Stanzwerkzeug,
  • c) Einbringen zusätzlicher Ausnehmungen in die Einzelbleche der Polendplatten in einem weiteren Stanzvorgang,
  • d) Pressen und Verschweißen einer der gewünschten Polendplattendicke entsprechenden Anzahl von Einzelblechen zumindest an deren Außenkontur,
  • e) Einbringen von Haltebolzen in axialer Richtung in die zusätzlichen Ausnehmungen der Polendplatten und Verschweißen mit einem oder mehreren Einzelblechen,
  • f) Schichten der Polbleche des Polkörpers in einer Preßvorrichtung über Dorne,
  • g) Verschweißen und/oder Verschrauben der Dorne mit den lamellierten Polendplatten.
Die Verfahrensschritte b) und c) können auch durch Stanzen der Einzelbleche der Polendplat­ ten mit einem Stanzwerkzeug, das gegenüber demjenigen zum Stanzen der Polbleche des Polkörpers durch eine Vorrichtung zum Ausstanzen zusätzlicher Ausnehmungen im polkappennahen Bereich er­ weitert worden ist, ersetzt werden.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausfüh­ rungsbeispieles näher erläutert.
Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch einen lamellierten Pol einer elektrischen Maschine mit ausgeprägten Polen und
Fig. 2 einen Querschnitt durch diesen lamellierten Pol nach Fig. 1.
In Fig. 1 besteht der Polkörper 1 einer elektrischen Ma­ schine mit ausgeprägten Polen aus aufeinandergeschichteten Polblechen 2. Die Polbleche 2 sind beidseits durch Polplat­ ten 3 (nur eine Polplatte ist in Fig. 1 dargestellt) und aus Spannbolzen 4 und Muttern 5 bestehende Spannmittel zu­ sammengespannt. Alle für die Erfindung nicht wesentlichen Einzelheiten, wie Kühlluftbohrungen und dergl. sind fort­ gelassen worden.
Die Polendplatte 3 besteht aus aufeinandergeschichteten Einzelblechen 6. Die Einzelbleche 6 entsprechen hinsicht­ lich Blechstärke und Außenkontur den Polblechen 2 des Polkörpers 1. Die mit den Bohrungen 7 für die Aufnahme des Bolzens 4 fluchtenden Bohrungen 8 in den Einzelblechen 6 der Polendplatte 3 sind gegenüber erstgenannten erweitert und dienen zur Aufnahme des schaftartigen Teils 5′ der Mutter 5.
Neben der genannten Bohrung 8 weisen die Einzelbleche 6 im polkappennahen Bereich zusätzliche, im Querschnitt recht­ eckige Ausnehmungen 9 auf. In diese beim Zusammenbau der Polendplatte entstandene Durchgangsbohrung ist ein Halte­ bolzen 10 entsprechenden Querschnitts eingeschoben und auf der dem Polkörper 1 zugewandten Stirnfläche der Polend­ platte 3 mit dem ober den äußersten Einzelblechen 6′ ver­ schweißt, was durch die Schweißstellen 11 veranschaulicht ist. Die axiale Dicke d der Polendplatte 3 ist vorzugsweise größer oder gleich 2 h, wenn h die radiale Dicke des Halte­ bolzens 10 ist. Das Ende des Haltebolzens 10 ist in sich axial verlängert und dient als Auflage bzw. Halteorgan für die schematisch angedeutete Polspule 12.
Das Verfahren zur Herstellung eine lamellierten Poles wird nachstehend unter Zuhilfenahme der Schnittdarstellungen der Fig. 1 und 2 näher erläutert.
Mit demselben Stanzwerkzeug, mit dessen Hilfe die Polbleche 2 des Polkörpers 1 gestanzt werden sollen oder gestanzt wor­ den sind, wird aus dem gleichen Blechmaterial eine ent­ sprechende Anzahl von Einzelblechen für die Polendplatten hergestellt. Diese Einzelbleche stimmen demgemäß bezüglich ihrer Außenkontur und Lage und Anzahl der Ausnehmungen für die Bolzen 4 für das Verspannen des gesamten Poles überein. In einem weiteren Arbeitsgang werden die genannten Ausneh­ mungen erweitert, zusätzlich werden im polkappennahen Be­ reich der Einzelbleche zusätzliche Ausnehmungen 9 ausge­ stanzt. Sofern nicht das Stanzwerkzeug für die Polbleche bereits Mittel zum Ausstanzen von über den Außenumfang der Polbleche verteilten Schweißkerben aufwies, werden diese nunmehr ebenfalls ausgestanzt. Diese Schweißkerben sind in Fig. 2 mit der Bezugsziffer 13 gekennzeichnet und be­ finden sich seitlich am Pol und in den Klauen 14 des Pols.
Die so vorbereiteten Einzelbleche werden nun zu einem Pa­ ket von 40 bis 60 mm Dicke zusammengeschichtet, in einer nicht näher dargestellten (und im übrigen bekannten) Preß­ vorrichtung gepreßt und unter Preßdruck in den Schweiß­ kerben 13 verschweißt. Anschließend werden die Bolzen 10 in die durch die Ausnehmungen 9 gebildeten Durchgangsboh­ rungen gesteckt und auf der Rückseite der Polendplatte 3 mit dem oder den äußersten Einzelblechen 6 an den Stellen 11 verschweißt. Die auf die beschriebene Weise herge­ stellte Polendplatte kann jetzt ohne irgendwelche weitere Bearbei­ tung mit den Polblechen 2 zusammengeschichtet, gepreßt und verschraubt und/oder verschweißt werden.
Zusätzlich können die Einzelbleche 6 der Polendplatte 3 miteinander verklebt werden. Es kann ferner zweckmäßig sein, den gesamten Pol einschließlich montierter Polspule mit Tränkharz unter Vakuum- und nachfolgender Druckanwen­ dung zu imprägnieren, wodurch ebenfalls ein Verkleben der Einzelbleche erreicht wird.

Claims (3)

1. Lamellierter Pol für elektrische Maschinen mit ausgeprägten Polen, dessen lamellierter Polkörper durch Polendplatten und Spannelemente verspannt ist, wobei die Polendplatten ebenfalls lamelliert sind und aus axial aufeinandergeschichteten, miteinander verschweißten Einzelblechen mit Ausnehmungen für Spannelemente zum Verspannen des Poles bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelbleche (6) jeder Polendplatte (3) untereinander gleichen Umriß entsprechend dem Blechschnitt der Polbleche (12) aufweisen, daß in den Einzelblechen (6) zusätzliche Ausnehmungen (9) vorgesehen sind, in welchen die Polendplatten (3) überragende Haltebolzen (10) eingesteckt und zumindest mit einem oder mehreren Einzelblechen (6′) der Polendplatte verschweißt sind, und daß die die Polendplatte (3) überragenden Teile der Haltebolzen (10) nach außen in axialer Rich­ tung zur Bildung einer Auflage für die Polspule (12) verlängert sind.
2. Verfahren zur Herstellung eines lamellierten Poles nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
  • a) Stanzen der Polbleche des Polkörpers,
  • b) Stanzen der Einzelbleche der Polendplatten mit demselben Stanzwerkzeug,
  • c) Einbringen zusätzlicher Ausnehmungen in die Einzelbleche der Polendplatten in einem weiteren Stanzvorgang,
  • d) Pressen und Verschweißen einer der gewünschten Polendplattendicke entsprechenden Anzahl von Einzelblechen zumindest an deren Außenkontur,
  • e) Einbringen von Haltebolzen in axialer Richtung in die zusätzlichen Ausnehmungen der Polendplatten und Verschweißen mit einem oder mehreren Einzelblechen,
  • f) Schichten der Polbleche des Polkörpers in einer Preßvorrichtung über Dorne,
  • g) Verschweißen und/oder Verschrauben der Dorne mit den lamellierten Polendplatten.
3. Verfahren zur Herstellung eines lamellierten Poles nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
  • a) Stanzen der Polbleche des Polkörpers,
  • b) Stanzen der Einzelbleche der Polendplatten mit einem Stanzwerkzeug, das gegen­ über denjenigen zum Stanzen der Polbleche des Polkörpers durch eine Vorrichtung zum Ausstanzen zusätzlicher Ausnehmungen im polklappennahen Bereich erweitert worden ist,
  • c) Pressen und Verschweißen einer der gewünschten Polendplattendicke entsprechenden Anzahl von Einzelblechen zumindest an deren Außenkontur,
  • d) Einbringen von Haltebolzen in axialer Richtung in die zusätzlichen Ausnehmungen der Polendplatten und Verschweißen mit einem oder mehreren Einzelblechen,
  • e) Schichten der Polbleche des Polkörpers in einer Preßvorrichtung über Dorne,
  • f) Verschweißen und/oder Verschrauben der Dorne mit den lamellierten Polendplatten.
DE19792901751 1978-12-14 1979-01-18 Lamellierter pol fuer elektrische maschinen mit ausgepraegten polen Granted DE2901751A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1271378A CH632877A5 (de) 1978-12-14 1978-12-14 Lamellierter pol fuer eine elektrische maschine mit ausgepraegten polen.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2901751A1 DE2901751A1 (de) 1980-06-26
DE2901751C2 true DE2901751C2 (de) 1988-08-04

Family

ID=4385687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792901751 Granted DE2901751A1 (de) 1978-12-14 1979-01-18 Lamellierter pol fuer elektrische maschinen mit ausgepraegten polen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4316111A (de)
AT (1) AT364411B (de)
BR (1) BR7908117A (de)
CA (1) CA1138021A (de)
CH (1) CH632877A5 (de)
DE (1) DE2901751A1 (de)
ES (1) ES8102428A1 (de)
FR (1) FR2444360A1 (de)
IT (1) IT1127696B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10133872A1 (de) * 2001-07-12 2003-01-30 Siemens Ag Langstatorblechpaket für einen Linearmotor
EP2806536A1 (de) 2013-05-21 2014-11-26 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Maschine

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2583931B1 (fr) * 1985-06-24 1988-08-26 Alsthom Atlantique Rotor de machine synchrone multipolaire, et procede de montage d'un tel rotor
MX161230A (es) * 1985-12-23 1990-08-24 Unique Mobility Inc Mejoras en transductor electromagnetico de peso ligero
US5319844A (en) * 1985-12-23 1994-06-14 Unique Mobility, Inc. Method of making an electromagnetic transducer
CH675799A5 (de) * 1988-04-26 1990-10-31 Asea Brown Boveri
US4900965A (en) * 1988-09-28 1990-02-13 Fisher Technology, Inc. Lightweight high power electromotive device
US4947066A (en) * 1988-11-01 1990-08-07 Servo Products Co. High speed variable reluctance motor with equal tooth ratios
US5177390A (en) * 1991-09-17 1993-01-05 Kohler Co. Rotor
US5212419A (en) * 1992-01-10 1993-05-18 Fisher Electric Motor Technology, Inc. Lightweight high power electromotive device
US5894183A (en) * 1996-10-29 1999-04-13 Caterpillar Inc. Permanent magnet generator rotor
DE19711750A1 (de) * 1997-03-21 1998-10-08 Daimler Benz Ag Klauenpolmaschine
US7919898B2 (en) * 2007-06-21 2011-04-05 Nidec Motor Corporation Rotor core assembly for electric motor
JP5920319B2 (ja) * 2013-11-21 2016-05-18 株式会社デンソー ロータ固定構造および回転電機
DE102014113109A1 (de) * 2014-09-11 2016-03-17 Pfeiffer Vacuum Gmbh Vakuumpumpe
FR3054386B1 (fr) * 2016-07-22 2018-08-31 Alstom Transport Technologies Carcasse de stator de moteur vissee et procede correspondant
EP3902110A4 (de) * 2018-12-17 2022-10-05 Nippon Steel Corporation Laminierter kern und elektrische drehmaschine
DE102020125897A1 (de) * 2020-10-02 2022-04-07 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Blechpaket, elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen eines Blechpakets

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE181457C (de) *
DE14962C (de) * R. DOLBERG in Rostock (Mecklenburg) Neuerungen an zweischneckigen Ziegelmaschinen mit äufserer Lagerung der Wellen
US1267993A (en) * 1915-05-04 1918-05-28 Westinghouse Electric & Mfg Co Dynamo-electric machine.
US2493414A (en) * 1946-10-08 1950-01-03 Ritter Co Inc Method of making cores for electrical apparatus
DE1015121B (de) * 1954-06-02 1957-09-05 Bosch Gmbh Robert Anker fuer Lichtmaschinen bzw. Anlass-Lichtmaschinen von Verbrennungsmotoren
DE1059558B (de) * 1958-04-29 1959-06-18 Siemens Ag Spulenkastenbefestigung an ausgepraegten Polen elektrischer Maschinen
US3612930A (en) * 1970-07-17 1971-10-12 Gen Motors Corp Salient field pole piece for dynamoelectric machines
US4118648A (en) * 1974-06-13 1978-10-03 Societe Generale De Constructions Electriques Et Mecaniques Alsthom Salient pole of a synchronous electric machine
JPS5245004A (en) * 1975-10-08 1977-04-08 Hitachi Ltd Pole construction of rotary machine
US4118645A (en) * 1977-04-08 1978-10-03 Westinghouse Electric Corp. Dual position air gap baffle assembly for a dynamoelectric machine
US4227109A (en) * 1978-11-30 1980-10-07 Westinghouse Electric Corp. System for providing uniform axial expansion of a stator core

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10133872A1 (de) * 2001-07-12 2003-01-30 Siemens Ag Langstatorblechpaket für einen Linearmotor
EP2806536A1 (de) 2013-05-21 2014-11-26 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Maschine
DE102014209582A1 (de) 2013-05-21 2014-11-27 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Maschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE2901751A1 (de) 1980-06-26
ATA436079A (de) 1981-03-15
ES486814A0 (es) 1980-12-16
ES8102428A1 (es) 1980-12-16
FR2444360B1 (de) 1983-09-09
BR7908117A (pt) 1980-09-09
CH632877A5 (de) 1982-10-29
US4316111A (en) 1982-02-16
IT1127696B (it) 1986-05-21
CA1138021A (en) 1982-12-21
FR2444360A1 (fr) 1980-07-11
AT364411B (de) 1981-10-27
IT7928022A0 (it) 1979-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2901751C2 (de)
DE3135924A1 (de) Dynamoelektrische maschine mit permanentmagnetrotor
DE3145645C2 (de)
DE425551C (de) Einrichtung zum magnetischen Verschluss offener Nuten in elektrischen Maschinen
DE3311852A1 (de) Verfahren zur herstellung eines paketes aus geschichteten blechlamellen fuer elektrische maschinen und geraete
DE2934318A1 (de) Rotor einer elektrischen maschine
DE1488507A1 (de) Stator fuer eine dynamoelektrische Maschine
DE1204314B (de) Staenderwicklung eines Induktions-Kleinstmotors fuer Zwei- oder Mehrphasen-Wechselstrom
DE1613089A1 (de) Als elektrischer Leiter ausgebildeter Laeuferkeil
DE102008041713A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Zelle
DE3502697A1 (de) Asynchronlaeufer
CH403048A (de) Geräuscharmer Elektromotor
DE2147441A1 (de) Induktionswicklung für rotierende elektrische Maschinen
DE3308006A1 (de) Rotierende elektromaschine mit luftspaltwicklung
AT304694B (de) Verfahren zur Herstellung eines ausgeprägte Pole aufweisenden Stators einer elektrischen Maschine
DE1196779B (de) Verspannung der Einzelbleche ausgepraegter Pole fuer das Polrad elektrischer Maschinen
DE3408394A1 (de) Elektrischer generator, insbesondere lichtmaschine fuer fahrzeuge
DE2134039A1 (de) Verfahren zur herstellung eines ausgepraegte pole aufweisenden stators einer elektrischen maschine und nach diesem verfahren hergestellter stator
DE19626807C1 (de) Rotor für einen Asynchronmotor, Verfahren zur Herstellung des Rotors, und Asynchronmotor
DE2805347A1 (de) Elektrische maschine
DE1958501A1 (de) Hochleistungsmotor
DE1096473B (de) Elektrodynamische Maschine mit scheibenfoermigem, axialem Luftspalt
DE3133626A1 (de) Elektromotor mit verstaerktem magnetfluss
DE3533748C2 (de)
CH658149A5 (de) Elektrische kollektormaschine.

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OB Request for examination as to novelty
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LUECK, G., DIPL.-ING. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 7891

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BBC BROWN BOVERI AG, BADEN, AARGAU, CH

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: RUPPRECHT, K., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 6242 KRONBER

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition