DE1958501A1 - Hochleistungsmotor - Google Patents

Hochleistungsmotor

Info

Publication number
DE1958501A1
DE1958501A1 DE19691958501 DE1958501A DE1958501A1 DE 1958501 A1 DE1958501 A1 DE 1958501A1 DE 19691958501 DE19691958501 DE 19691958501 DE 1958501 A DE1958501 A DE 1958501A DE 1958501 A1 DE1958501 A1 DE 1958501A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
band
performance
conductor layers
pole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691958501
Other languages
English (en)
Inventor
Guimbal Jean Marie Claude
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GUIMBAL JEAN MARIE CLAUDE
Original Assignee
GUIMBAL JEAN MARIE CLAUDE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GUIMBAL JEAN MARIE CLAUDE filed Critical GUIMBAL JEAN MARIE CLAUDE
Publication of DE1958501A1 publication Critical patent/DE1958501A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/52Fastening salient pole windings or connections thereto
    • H02K3/527Fastening salient pole windings or connections thereto applicable to rotors only
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/24Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors with channels or ducts for cooling medium between the conductors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/47Air-gap windings, i.e. iron-free windings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Dynamo-Electric Clutches, Dynamo-Electric Brakes (AREA)
  • Windings For Motors And Generators (AREA)

Description

Erwin H. W. Kosel PATENTANWALT (958501
85OO Nürnberg vvi
Tuch»rgirt»n»ir. 14 - TiJ. (W 11) 55 A9 9t Kanzlei: Ludwigstr. 58
Jean, Marie, Claude G-UIlBAIi, 52, rue Henri-Dechaud, 42 - SAINT-ETIEOTE (Loire), Frankreich
Hochleistungsmotor
Die Erfindung betrifft einen Hochleistungsmotor, insbesondere einen bipolaren Motor mit Leitern im Eisenspalt, mit einem Stator, dessen Leiter im Eisenspalt oder in Aussparungen liegen können und mit einem Rotor mit einem Magnetkern und einer Magnetwieklung, durch die der Magnetfluß des Rotors erhöht werden kann.
Bei bekannten Motoren sind die Rotoren üblicherweise so gebaut, daß die Pole vorstehen oder daß die Rotoren glatt sind.
Bei den Motoren mit vorspringenden Bestücken sind die Pole von Spulen umgeben, die von einem erweiterten Teil gegenüber dem Anker gehalten werden. Außerdem werden die Spulen an drei ihrer Seiten gegen eine Wand gedrückt. Aus diesem Grunde haben sie nur eine geringe Widerstandsfähigkeit gegenüber der durch die Drehbewegung des Rotors erzeugten Zentrifugalkraft und können auch nicht wirksam gekühlt werden.
Bei Schnellaufenden Motoren wird die Bauweise mit glatten Rotoren angewandt, bei denen eine bessere Widerstandsfähigkeit gegenüber der Zentrifugalkraft besteht. Die Leiter sind dabei in Aussparungen angeordnet, die ihrerseits in die Magnettrommel eingefräst sind. Aber auch hier sind sie von allen Seiten umgeben und eine einwand— freie Kühlung solober Motoren läßt siob noch schwerer erreichen als bei den anderen Motoren der vorher beschriebenen Art, Zur Halterung der an den Enden befindlichen Spiralwindungsteile muß eine Hülse vorgesehen sein, deren Aufgabe es ist, die Wicklungen zu beiden Seiten eines Poles zusammenzuschließen. Diese Anordnung besitzt jedoob den Bachteil, daß mit der Hülse eine schwache Stelle gegeben ist, die siob bei schwierigen Bedingungen den Wirkungen der Zentrifugalkraft entgegensetzt.
009824/USS
—2—
Mit der Erfindung sollen die vorstehend beschriebenen Mangel beseitigt und gleichzeitig ein stärkerer I1IuB erreicht werden, wobei auch noch ausreichend Raum für eine Kühlung vorhanden sein soll. Außerdem wird mit der Erfindung ein verbessertes Verhalten unter dem Einfluß der Zentrifugalkraft gewährleistet, was wMerum entweder eine Erhöhung der !laufgeschwindigkeit oder eine Konstruktion von größerem Durchmesser oder aber beides ermöglicht.
Zu diesem Zweck "bezieht sich die Erfindung auf einen Hochleistungsmotor mit einem Stator und einem mindestens zwei Pole aufweisenden Rotor, dessen Wicklung aus mindestens einer Spule für jeden Pol gebildet ist, wobei jede Spule aus einer Zusammenfassung von leitern besteht» die äur<ib eine Isolierung voneinander getrennt sind, wobei die Wicklung auf der Außenseite eines tromuelförifligen und zur RotoraGhse konzentrischen Magnetkernes angeordnet und ein Kühlkreis vorgesehen ist, der aus in den. bzw. zwischen den leitern des Rotors ausgebildeten Spalten, Wüten oder Kanälen besteht, in die ein Kühlmittel über einen SaßHselkanal eingeführt wird. Bei einem solchen Hochleistungsmotor wird die oben beschriebene Aufgabe erfindungsgemäS dadurch gelöst, daß die einzelnen leiter des Rotors jeweils als ein flaches leitendes und elektrisch zusammenhängendes Band ausgebildet sind, das um einen am Zylinder vorspringenden Pol herumgelegt ist, wobei die verschiedenen» übereinanderliegenden Leiterlagen zueinander konzentrische Zylinder bilden, deren Befestigung auf der !Drosmsel durch radial oder leicht schräg zu ihr verlaufende Bolzen erfolgt, und daß die Spalten für den Durchlauf des Kühlmittels quer zur Längsrichtung des Leiters verlaufen.
Weitere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Besohreibung eines den Erfindungsgedanken nicht einschränkenden Auafüorungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen hervor. Es zeigen:
Hg. 1 eine schematische, perspektivische Darstellung des Rotors nach der Erfindung}
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer Verbindung zwischen zwei Teilen der längs und quer verlaufenden Bänder oder Streifen;
009824/USS , -
Pig". 3 eine Abwicklung der beiden übereinander befindlichen Leiterlagen nach der Erfindung;
Pig. 4 einen Schnitt nach der Linie A-Ajäer Pig. 1;
Pig. 5 einen Schnitt nach der Linie B-B der Pig. 4 in vergrößerter Darstellung und
Pig. 6 eine perspektivische Teilansicht bei teilweise abgebrochenem Rotor.
Der dem erfindungsgemäßen und in Pigur 1 gezeigten Rotor zugeordnete, nicht gezeigte Stator kann eine Wicklung besitzen, die wie bei den herkömmlichen Motoren dieser Art in Aussparungen oder Nuten untergebracht ist, oder aber auch in dem Eisenspalt angeordnet sein kann, so wie dies bei den neueren Motoren der Pallist.
Der Rotor besitzt einen massiven Kern in Porm einer Trommel 1, der auf der Höhe der Pole einen Vorsprung 2 aufweist, so daß dadurch der Luftspalt zwischen den Eisenteilen im Bereich der Pole verringert wird u d es infolgedessen nicht mehr zu einem übermäßigen Energieverbrauch im Induktor kommt. Die Yorsprünge können dabei entweder schon unmittelbar bei der Fertigung am Trommelkörper vorgesehen sein oder aber auch nachträglich noch an diese angebracht werden.
Auf dem Trommelkörper befinden sich die Leiter 3, die ihrerseits jeweils aus einem flachen, leitenden und elektrisch zusammenhängenden Band oder Streifen bestehen, der um einen aus dem Tromme!körper bervorstelanden Pol 4 derart herumgelegt ist, daß die einzelnen übereinanderliegenden Leiterlagen 5 in bezug auf den Pol 4 zueinander konzentrische Zylinder bilden.
Die einzelnen flachen, leitenden und elektrisch verbundenen Bänder oder Streifen bestehen aus längsverlaufenden, zur Achse
009824/U66
der Trommel 1 parallel angeordneten Bandabschnitten 6 und aus gekrümmten, quer verlaufenden Bandabscbnitten 7, welche die längsverlaufenden Bandabschnitte 6 paarweise derart miteinander verbinden, daß die Wicklung um jeden Pol 4 geschlossen wird (Pig. 1). Um jeweils eine, einem Pol 4 zugeordnete Spule zu erhalten, werden die flachen, leitenden Bänder oder Streifen durch Zwischenfügung einer Isolierschicht 8· (Figuren 4, 5 und 6) übereinandergelegt, mit .Ausnahme beispielsweise der Stelle 5a links in der ligur 3, wenn die Wicklung entsprechend der Darstellung mit einem Strom gespeist wird, der in der durch äen Pfeil Έ angegebenen Richtung fließt, und mit Ausnahme des feiles 5b der rechten Darstellung in Figur 3 auf deren oberster _ Ebene, wo die Wicklung derart ist, daß der Strom stets in der w gleichen Richtung fließt. Bei der Ausführung nach Wig. 3 sind die der rechten Anordnung identischen lagen 2, 4» 6 im trigonometrischen Sinne gewickelt, während bei den lagen 1, 5, 5 die Wicklung im entgegengesetzten Sinne verläuft. Damit ist sowohl an den feilen 5a als auch an den Seilen 5b ein Kontakt zwischen äen einzelnen Wicklungslagen gegeben.
Die einzelnen leitenden Band- oäer Streifenabsohnitte 6 oder sind unmittelbar an der Irommel 1 unter Zuhilfenahme von Schrauben oder Bolzen 9 befestigt (Figuren 4 bis 6). Der Schaft 10 dieser Schrauben 9 ist äurob eine Isolierung 11 von den leitenden Band- oder Streifenteilen isoliert, Br dient φ außerdem als magnetische Brücke zwischen dem Rotorkörper und
dem eigentlichen Eisenspalt im Oberfläebenbereich der leitenden Bandteile. Diese Befestigung der Eotorwicklung ermöglicht eine sehr viel robustere und gleichzeitig sehr viel wirtschaftlichere Montageanordnung des vorderen Teiles der Wicklung. Außerdem ist mit dieser Befestigung auch eine höhere Umfangsgeschwindigkeit möglich, so daß für den Rotor ein größerer Durchmesser gewählt und dadurch die leistung weiter erhöht werden kann.
Jig. 2 sind die einzelnen leitenden Band- oder Streifenteile 6 bzw, 7 vorzugsweise jeweils aus zwei flachen Bändern und 13 gebildet. Um die einzelnen Lagen In derselben Ebene
009824/USS ~5~
wickeln zu können, sind die Bänder 12 und 13 etwa um den Betrag der Breite des Bandes seitlich gegeneinander verschoben. Infolgedessen befindet sich bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel das obere Band 12 des q.uerverlauf enden Bandabscbnittes 7 in Kontakt mit dem unteren Band 13 des längsverlaufenden Bandabschnittes 6. Andererseits ist das untere Band 13 dieses q,uerverlaufenden Bandabschnittes 7» allerdings an seinem anderen Ende, in Kontakt mit dem oberen Band 12 des längsverlaufenden Bandabschnittes 6, der sich auf der gegenüberliegenden Seite des Poles 4 befindet. Die Verbindung zwischen den einzelnen Bändern kann dabei durch Schrauben oder Bolzen 9 hergestellt werden. (Q
Um eine Ausdehnung der Bänder, 6, 7 infolge wechselnder Temperatur zu ermöglichen, sind beispielsweise im Bereich zwischen je zwei Schraubendurcbsteckbohrungen 14 sowohl in den längs als auch in den quer verlaufenden Bandabschnitten wellenartige Verformungen 15 vorgesehen (3?ig. 2), die bei sämtlichen übereinanderliegenden Bandabschnitten parallel ausgerichtet sind.
Nachdem die den einzelnen Polen 4 des Rotors zugeordneten und übereinanderliegenden leiterlagen 5 in der für sie bestimmten Stellung auf dem Trommelkörper angeordnet sind, werden sie der 3?orm des Trommelkörpers durch geeignete Auflageklötze 16 -
(Pig. 5 und 6) angepaßt. Diese als Parallelepipede ausgebildeten " und in Achsrichtung der Trommel 1 angeordneten Auflageklötze halten die übereinanderliegenden leiterlagen 5 mit der Trommel fest zusammen und dienen gleichzeitig als Gegenlager für die Schrauben 9, deren Schraubenköpfe in den Auflageklötzen 16 teil weise versenkt sind. Je nach leistung des Motors können die Auflageklotze 16 entweder voneinander getrennt sein oder sich auch gegenseitig "berühren, wobei sie zusagen mit den Zwischenräumen zwischen den durch die übereinanderliegenden ieiterlagen der den einzelnen Polen zugeordneten Spulen eine Art Kanal bilden, in den das Kühlmittel eingeleitet werden kann.
-6-
~*~ t ' 19S8501
Ea versteht sieb, daß auch nur ein einziger Auflageklotz angewendet werden kann, der dann sämtliche auf dem Trommelkörper übereinandergeschichteten ieiterlagen zusammenhält und * in dem die Sehraubenköpfe der Befestigungsschrauben 9, 10 gleichfalls versenkt sein können.
Durch die verschiedenen Ausbildungen wird eine weitaus wirtschaftlichere und robustere Montageanordnung erreicht als "bei den bisher bekannten Korsbruktionen, bei denen die Spulenkopfe stets durch Zwingen an den Rotorenden gehalten wurden. Es kommt somit auch nicht schon von vornherein 2ur Bildung von schwachen Stellen, an denen Motorschäden infolge eines Bruches oder Reißens der Motorbestanäteile auftreten können» die unter der Einwirkung der bei solchen Motoren entstehenden elektromechanischen und dynamischen Eräfte "besonders leicht verursacht werden·
Zum Yerbessera der Eüblwirkung wird das Kühlmittel von einem SantiBe!kanal aus zwischen den leitenden BamdaTosobnitten 12, 13 senkrecht zu deren Irängsricbtung und nicht mehr wie "bei den "bekannten Motoren, in längsricbinmg, hindurebgeleitet. Auf diese Weise kann der Querschnitt und damit die Wärmeaustausohflache beliebig groß gewählt «erden,
Zujäiesem Zweck (ffig, 5) wird die Isolierung 8 zwischen awei übereinander befindlichen Bandlagen derart unterbrochen» daß quer verlaufende Aussparungen 1? entstehen. Das seitlich as einen Ende 4er Irommel in Richtung des Keiles 1» (!ig, 6) anströmende Etiblsiittel dorobströmt äamn diese quer verlaufenden Aussparungen 17 and gelangt doroh ±n den Bsmetabsebnitten ausgebildete, radial verlaufende Ausnehmungen 18 naob aaßem. Zum Irböbem 4er Ktthlwirkuu^ besteht der Zuführungskanal für das Kühlmittel aus einer aus verstärktem Kunststoff bestehenden, mn sich "bekanatea UBBamtelixog 19» wolsei jeäoob zwischen dieser und den Botorepule» ein Zwieobenraae 20 vorgeaeben ist, in üen des Eühlmittel einströsit· Seoo des BarofaB-ferSsism der quex ver-Isufenden Aussparungen 1?» der radial verlaufenden Ausnehmungen and der Sjmäle 21, die in den hoblen Strefess 22 gebildet sind» "bsi denen eins Sobiotstung vorgegeben sein teram und die als iöp die -awmmnmlsxm 19 iieneia. -teitt- das Ktthleittel im den
Q09814/14«i
Eisenspalt des Motors ein.
an/ ITach einer anderen Ausführüngsform der Erfindung sind den sich gegenüber liegenden Flächen der Bänder 12 und 13» welche die Bandabschnitte 6 und 7 bilden, Hüten 24 derart eingefräst (3?ig. 2), daß in bezug auf die Längsrichtung der Bandabschnitte 6 und 7 quer verlaufende Kanäle 25 erhalten werden. Zudem besteht selbstverständlich auch die Möglichkeit, bei einem bestimmten Leiter Nuten 24 nur an einem der Bänder oder 13 auszubilden.
-8-
009824/U56

Claims (1)

  1. Ansprüche;
    /Hochleistungsmotor mit einem Stator und einem mindestens zwei Pole aufweisenden Rotor, dessen Wicklung aus mindestens einer Spule für jeden Pol gebildet ist, wobei jede Spule aus einer Zusammenfassung von Leitern besteht, die durch eine Isolierung voneinander getrennt sind, wobei die Wicklung auf der Außenseite eines trommeiförmigen und zur Rotoracbse konzentrischen Magnetkernes angeordnet und ein ^ Kühlkreis vorgesehen ist, der aus in den bzw. zwischen den w Leitern des Rotors ausgebildeten Spalten, Nuten oder Kanälen besteht, in die ein Kühlmittel über einen Sammelkanal eingeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Leiter (3) des Rotors jeweils als ein flaches leitendes und elektrisch zusammenhängendes Band ausgebildet sind, das um einen am Zylinder vorspringenden Pol (4) herumgelegt ist, wobei die verschiedenen, übereinanderliegenden Leiterlagen (5) zueinander konzentrische Zylinder bilden, deren Befestigung auf der froiDoel (1) durch radial oder leicht schräg au ihr verlaufende Bolzen (9» 10) erfolgt, und daß die Spalten (17 uM/oder 23) für den Durchlauf des Kühlmittels quer zur Längsrichtung des Leiters (3) verlaufen·
    2, Hochleistungsmotor nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet» daß das flache» leitende und elektrisch zusammenhängende Band aus längs verlaufenden Band- oder Streifenabsohnitten (6) bestehtj die zu beiden Seiten des Pols (4) parallel zur Irosselachse angeordnet sind» sowie aus quer verlaufenden, gekrümmten Band- oder Streifenabsobnitten (7), welche die längs verlaufenden Bandabsotraitte (6) jeweils paarweise miteinander verbinden»
    -9-
    00982-4/1485
    3. Hochleistungsmotor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Abschnitte (6, 7) des leitenden, elektrisch zusammenhängenden Bandes jeweils aus mindestens zwei übereinanderliegenden Bändern (12, 13) bestehen und daß die Verbindung zwischen den längs- und den quer verlaufenden Bandabschnitten (6, 7) durch wechselweise versetztes Übereinanderlegen der Bänder (12, 13) hergestellt ist, die durch mindestens einen annähernd radial gerichteten Bolzen (9, 10) am Rotor befestigt sind.
    4. Hochleistungsmotor nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandabschnitte (6, 7) ito Bereich zwischen jeweils zwei Befestigungsbolzen (9, 10) eine wellenartige Verformung (15) aufweisen.
    5. Hochleistungsmotor nach einem der Ansprüche 2 bis 4» dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterlagen (5) mit Hilfe von mindestens einem Auflageklotz (16) ortsfest gehaltert sind, auf dem sich die Köpfe (9) der Befestigungsbolzen (10) abstützen.
    6. Hochleistungsmotor nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder leitende Bandabschnitt (6, 7) mindestens eine radial verlaufende Ausnehmung (18) aufweist, die mit den quer verlaufenden Spalten (17 und/oder 23) in Verbindung steht.
    7. Hochleistungsmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (2) der Pole (4) aus an der Magnettrommel (1) befestigten Auflageklötzen bestehen.
    8. Hochleistungsmotor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlmittel den quer verlaufenden Spalten (17 und/oder 23) und den radial verlaufenden Ausnehmungen (18) von einem Sammelkanal aus zugeführt ist, der seinerseits aus einem
    -10-009 8 2 4/USS
    zwischen einer isolierenden Ummantelung (19) und den Rotorleiterlagen (5) gebildeten Zwischenraum (20) besteht, wobei die Ummantelung (19) durch isolierende Streben (22) im Abstand von den Leiterlagen (5 bzw. 12, 13) gehalten und befestigt ist.
    9» Hochleistungsmotor nach Anspruch '5, dadurch gekennzeichnet, daß der Auflageklotz (16) zusammen mit den zwischen den federn Pol (4) zugeordneten Leiterlagen (5 bzw. 12,13) befindlichen Zwischenräumen einen Einlaßkanal für das Kühlmittel bildet.
    00982 4
DE19691958501 1968-11-25 1969-11-21 Hochleistungsmotor Pending DE1958501A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR42000238 1968-11-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1958501A1 true DE1958501A1 (de) 1970-06-11

Family

ID=9693165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691958501 Pending DE1958501A1 (de) 1968-11-25 1969-11-21 Hochleistungsmotor

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3599021A (de)
BE (1) BE741761A (de)
CH (1) CH518026A (de)
DE (1) DE1958501A1 (de)
FR (1) FR1594872A (de)
GB (1) GB1294106A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2516717A1 (fr) * 1981-11-17 1983-05-20 Alsthom Atlantique Rotor a poles saillants pour machine dynamoelectrique avec bobines demontables sans demontage des poles

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH553502A (de) * 1972-12-18 1974-08-30 Bbc Brown Boveri & Cie Halterung fuer traeger von luftspaltwicklungen elektrischer rotierender maschinen.
CA1181117A (en) * 1981-01-19 1985-01-15 Richard D. Nathenson Stator coil support structure for a superconducting dynamoelectric machine
FR2529404B1 (fr) * 1982-06-24 1986-01-31 Jeumont Schneider Rotor a tuiles notamment pour machine homopolaire
CH695973A5 (de) 2002-08-16 2006-10-31 Alstom Technology Ltd Rotor für eine elektrische Maschine.
US20210067023A1 (en) * 2019-08-30 2021-03-04 Apple Inc. Haptic actuator including shaft coupled field member and related methods

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA606392A (en) * 1957-07-16 1960-10-04 Westinghouse Electric Corporation Field winding for dynamoelectric machine
US3097317A (en) * 1960-05-05 1963-07-09 Carl J Fechheimer Liquid-cooled electric generator
US3098941A (en) * 1960-10-27 1963-07-23 Gen Electric Dynamoelectric machine winding with edge-standing fluid-cooled conductors

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2516717A1 (fr) * 1981-11-17 1983-05-20 Alsthom Atlantique Rotor a poles saillants pour machine dynamoelectrique avec bobines demontables sans demontage des poles
EP0079584A1 (de) * 1981-11-17 1983-05-25 Alsthom Läufer mit ausgeprägten Polen für dynamo-elektrische Maschinen mit demontierbaren Spulen ohne Demontage der Pole

Also Published As

Publication number Publication date
GB1294106A (en) 1972-10-25
FR1594872A (de) 1970-06-08
BE741761A (de) 1970-05-04
CH518026A (fr) 1972-01-15
US3599021A (en) 1971-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69503521T2 (de) Synchronmotor mit dauermagneten
DE69724883T2 (de) Reluktanzmotor mit Magnetpole, die aus in der Umfangsrichtung angeordneten Blechpakete bestehen
DE69837027T2 (de) Reluktanzmotor und Reluktanzmotor für den Antrieb eines Kompressors
EP0974183B1 (de) Rotor für eine elektrische maschine, insbesondere eine transversalflussmaschine
DE112018004362T5 (de) Elektrische permanentmagnet-rotationsmaschine
DE2744160A1 (de) Wechselstromsynchronisierter reluktanzmotor
DE112014004639B4 (de) Drehende elektrische Maschine und Herstellungsverfahren für diese
DE2247509A1 (de) Elektromagnetisch betriebener linearer motor
DE29822286U1 (de) Stator für einen Elektromotor
DE112004001908T5 (de) Anker einer sich drehenden elektrischen Maschine und deren Herstellverfahren
CH629344A5 (de) Vorrichtung zum abstuetzen der feldwicklung eines polrades mit ausgepraegten polen.
DE60118044T2 (de) Rotor einer rotierenden elektrischen Maschine
WO1999048190A1 (de) Mehrsträngige transversalflussmaschine
CH649422A5 (de) Rotor einer elektrischen maschine.
DE112015002516T5 (de) Elektrische Rotationsmaschine und Herstellungsverfahren für eine elektrische Rotationsmaschine
DE102020101149A1 (de) Axialflussmaschine mit mechanisch fixierten Statorkernen mit radial verlaufenden Blechsegmenten
DE2954664C2 (de)
DE1613671A1 (de) Einphasen-Induktionsmotor
DE2262045A1 (de) Turbogenerator
DE112016004389T5 (de) Rotierende elektrische maschine und herstellungsverfahren für eine rotierende elektrische maschine
DE1958501A1 (de) Hochleistungsmotor
DE102011002327A1 (de) Permanentmagnetläufer
EP0236690A2 (de) Elektrische rotierende Maschine
DE102010043976A1 (de) Komponente zum Herstellen einer Maschinenkomponente für eine elektrische Maschine
DE10244201A1 (de) Elektrische Maschine sowie Verfahren zum Montieren einer solchen elektrischen Maschine