DE102008007409A1 - Kontaktring für einen Elektromotor, der in Sternschaltung betrieben wird - Google Patents

Kontaktring für einen Elektromotor, der in Sternschaltung betrieben wird Download PDF

Info

Publication number
DE102008007409A1
DE102008007409A1 DE200810007409 DE102008007409A DE102008007409A1 DE 102008007409 A1 DE102008007409 A1 DE 102008007409A1 DE 200810007409 DE200810007409 DE 200810007409 DE 102008007409 A DE102008007409 A DE 102008007409A DE 102008007409 A1 DE102008007409 A1 DE 102008007409A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
contact
contact points
carrier
star point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810007409
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Mann
Torsten Rodewald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE200810007409 priority Critical patent/DE102008007409A1/de
Priority to PCT/EP2009/050333 priority patent/WO2009098108A1/de
Publication of DE102008007409A1 publication Critical patent/DE102008007409A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/52Fastening salient pole windings or connections thereto
    • H02K3/521Fastening salient pole windings or connections thereto applicable to stators only
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2203/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to the windings
    • H02K2203/09Machines characterised by wiring elements other than wires, e.g. bus rings, for connecting the winding terminations

Abstract

Der Kontaktring besteht aus einem Trägerring (1) aus hitzebeständigem Kunststoff, in dem ein dreigeteilter Schaltring (2) und ein Sternpunktring (3) benachbart nebeneinander angeordnet sind. Der Trägerring (1), der dreigeteilte Schaltring (2) und der Sternpunktring (3) weisen dieselbe Längsachse auf. Der dreigeteilte Schaltring (2) weist aus dem Trägerring (1) stirnförmig herausragende erste Kontaktstellen (2a', 2b', 2c') auf. Der Sternpunktring (3) weist an derselben Stirnseite des Trägerringes (1) herausragende zweite Kontaktstellen (3a) auf, wobei die ersten Kontaktstellen (2a', 2b', 2c') und die zweiten Kontaktstellen (3a) jeweils zur Aufnahme von Drahtenden (4) dienen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Kontaktring für einen Elektromotor, der in Sternschaltung betrieben wird. Die Erfindung bezieht sich ferner auf eine Verwendung des Kontaktringes.
  • Elektromotoren, die in Sternschaltung betrieben werden, sind bekannt. Sie bestehen in der Regel aus einem Stator und einem Rotor, der innerhalb des Stators angeordnet ist. Im Stator sind zur Einstellung der entsprechenden Magnetfelder mehrere mehrteilige Spulen teilkreisförmig nebeneinander angeordnet, deren Enden an einer Stirnseite des Stators aus diesem herausgeführt werden. Zur Bestromung des Elektromotors müssen diese zunächst freiliegenden Enden entsprechend mit einer Stromzufuhr verbunden werden. Nach dem Stand der Technik ist es dabei vorgesehen, dass zunächst jedes Ende einer jeden Spule, das jeweils aus mehreren Drahtenden der einzelnen Wicklungen besteht, in eine einheitliche Form überführt wird. Dies erfolgt in der Regel dabei so, dass die einzelnen Drahtenden, die das jeweilige Ende einer Spule bilden, beispielsweise in einem ersten Arbeitsschritt zusammengeschweißt werden. Die so erzielten einteiligen Enden einer jeden Spule müssen dann entsprechend verbunden und zum Betrieb des Elektromotors, bei dem es sich beispielsweise um einen klassischen Asynchronmotor handelt, mit Strom beaufschlagt werden. Das Verbinden der einteiligen Enden der jeweiligen Spulen erfolgt beispielsweise durch die Anordnung ringförmiger Elemente, die im verbundenen Zustand einen Kontaktring ausbilden. Die Bildung des Kontaktringes ist somit in nachteiliger Form sehr aufwändig, da in der Regel eine Handarbeit erforderlich ist und eine automatische Fertigung, wenn überhaupt, dann nur mit einem hohen Aufwand, realisierbar ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Kontaktring für einen Elektromotor, der in Sternschaltung betrieben wird, zu schaffen, mit welchem die Verbindung der einzelnen Drahtenden einer jeden Spule durch eine automatische Fertigung möglich ist, wobei auf eine Handarbeit weitgehend verzichtet werden kann. Das Verbinden der einzelnen Drahtenden einer jeden Spule zu einem einheitlichen Spulenende und die Verbindung der so geschaffenen einheitlichen Spulenenden für den Betrieb in der Sternschaltung soll mithilfe des Kontaktringes in einem einzigen Arbeitsschritt möglich sein. Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, eine Verwendung des Kontaktringes zu schaffen.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch einen Kontaktring für einen Elektromotor, der in Sternschaltung betrieben wird, gelöst, der aus einem Trägerring aus hitzebeständigem Kunststoff besteht, in dem ein dreigeteilter Schaltring und ein Sternpunktring benachbart nebeneinander angeordnet sind, wobei der Trägerring, der dreigeteilte Schaltring und der Sternpunktring dieselbe Längsachse aufweisen, bei dem der dreigeteilte Schaltring für das erste Teil, das zweite Teil und das dritte Teil jeweils mehrere, aus dem Trägerring stirnförmig herausragende erste Kontaktstellen aufweist und der Sternpunktring an derselben Sternseite des Trägerringes herausragender zweite Kontaktstellen aufweist, die jeweils zur Aufnahme von Drahtenden dienen. Als Elektromotor wird beispielsweise ein Asynchronmotor eingesetzt. Als hitzebeständigen Kunststoff wird ein Kunststoff eingesetzt, der mindestens bis zu 180°C temperaturbeständig ist. Sowohl der Schaltring als auch der Sternpunktring bestehen aus einem elektrisch leitenden Material, beispielsweise aus einer Legierung. Sie sind benachbart nebeneinander angeordnet, was bedeutet, dass der Schaltring und der Sternpunktring auf benachbarten Radien nebeneinander angeordnet sind. Die ersten Kontaktstellen und die zweiten Kontaktstellen sind in vorteilhafter Weise als Aufnahmeöffnungen für die Drahtenden ausgebildet, mit denen die Drahtenden umgeben werden können. Beispielsweise ist es möglich, die Drahtenden in die ersten Kontaktstellen oder die zweiten Kontaktstellen einzuklemmen und dann zusammenzuschweißen, wobei eine Sammlung von Drahtenden jeweils ein Ende einer Spule darstellt.
  • Es hat sich in überraschender Weise gezeigt, dass durch die Anordnung des Kontaktringes die Ausbildung eines aus den Drahtenden bestehenden einheitlichen Endes einer jeweiligen Spule und die gleichzeitige Verbindung der Drahtenden untereinander in gewünschter Form, um die Sternschaltung realisieren zu können, in einem einzigen Arbeitsgang möglich ist. Dazu wird der Kontaktring an die Stirnseite des Stators des Elektromotors herangeführt und die aus dem Stator herausragenden Drahtenden in die jeweiligen ersten Kontaktstellen beziehungsweise zweiten Kontaktstellen des dreigeteilten Schaltringes beziehungsweise des Sternpunktringes eingeführt. Durch ein thermisches Einwirken auf die ersten Kontaktstellen und die zweiten Kontaktstellen, was beispielsweise durch einen Schweißvorgang erfolgen kann, werden dann zum einen die Drahtenden zu einem einheitlichen Ende einer jeden Spule zusammengebracht und gleichzeitig über den dreigeteilten Schaltring und den Sternpunktring miteinander in gewünschter Form verbunden, so dass der Elektromotor nach diesem einzigen Arbeitsschritt anschließend in der Sternschaltung betrieben werden kann. Diese Verfahrensweise kann dabei vollautomatisch erfolgen, ohne dass einheitliche Enden der Spulen von Hand miteinander und nacheinander verbunden werden müssen. Die Sternschaltung lässt sich somit auf relativ einfache Weise realisieren, wobei die Spulen parallel geschaltet und kreisförmig im Stator angeordnet sind.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass der Trägerring aus Polyphenylensulfid besteht. Polyphenylensulfid ist weit über 180°C temperaturbeständig und dient in besonders vorteilhafter Weise als Trägermaterial für den dreigeteilten Schaltring und den Sternpunktring, wobei gleichzeitig eine nahezu optimale Isolierung zwischen den einzelnen Ringelementen auf relativ einfache Weise realisiert werden kann.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die ersten Kontaktstellen und die zweiten Kontaktstellen teilkreisförmig ausgebildet. Darunter ist eine nahezu ringförmige Ausbildung der ersten Kontaktstellen und der zweiten Kontaktstellen zu verstehen. Die teilkreisförmige Ausbildung ermöglicht ein optimales Einführen der Drahtenden und somit eine besonders vorteilhafte Anordnung des Kontaktringes am Stator des Elektromotors.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die ersten Kontaktstellen und die zweiten Kontaktstellen jeweils abwechselnd benachbart zueinander angeordnet. Dabei ist die zueinander alternierende Anordnung gemeint. Durch diese Maßnahme baut der Kontaktring relativ kompakt, wobei gleichzeitig die Stabilität des Kontaktringes in vorteilhafter Weise erhöht wird.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der dreigeteilte Schaltring näher an derselben Längsachse angeordnet ist als der weiter außen liegende Sternpunktring. Diese Anordnung erleichtert die automatische Fertigung des Kontaktringes, wobei gleichzeitig eine Minimierung des einzusetzenden Materials realisiert wird.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weisen der erste Teil einen ersten Phasendraht R, der zweite Teil einen zweiten Phasendraht S und der dritte Teil einen dritten Phasendraht T auf, die jeweils im Trägerring innen nach außen verlaufend angeordnet sind und über den Trägerring hinausragen. Dadurch wird in vorteilhafter Weise die Bestromung des dreigeteilten Schaltringes von außen erleichtert, da nicht mehr erforderlich ist, die entsprechenden Leitungen in Form von Phasendrähten von außen durch den Trägerring zum dreigeteilten Schaltring zu führen und dort zu positionieren, was in der Regel recht aufwändig ist.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der erste Phasendraht R, der zweite Phasendraht S und der dritte Phasendraht T außerhalb des Trägerringes als entsprechende Anschlüsse U, V, W des Klemmbrettes ausgebildet sind und der Trägerring mit diesem eine Einheit bildet. Dabei ist vorteilhaft, dass das erforderliche Klemmbrett nahezu vollständig im Kontaktring integriert werden kann, was zu einer vorteilhaften Minimierung des Bauraumes führt.
  • Gegenstand der Erfindung ist schließlich die Verwendung des Kontaktringes als Statorgenerator für ein Hybridfahrzeug. Bei der Fertigung von Statorgeneratoren für Hybridfahrzeuge sind vielerlei Tätigkeiten, die per Hand auszuführen sind, aus vielerlei Gründen nachteilig. Die Anordnung des Kontaktringes reduziert die erforderliche Tätigkeit per Hand, was in der Technik der Hybridfahrzeuge in der Regel besonders wünschenswert ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung (1 bis 4) näher und beispielhaft erläutert.
  • 1 zeigt den Kontaktring in der Vorderansicht.
  • 2 zeigt den Kontaktring in der Seitenansicht am Stator des Elektromotors.
  • 3 zeigt den Kontaktring am Stator des Elektromotors in dreidimensionaler Darstellung.
  • 4 zeigt den dreiteiligen Schaltring und den Sternpunktring mit den ersten Kontaktstellen und den zweiten Kontaktstellen in der Vorderansicht.
  • In 1 ist der Kontaktring für einen Elektromotor, der in Sternschaltung betrieben wird, in der Vorderansicht dargestellt. Der Kontaktring besteht aus einem Trägerring 1 aus hitzebeständigem Kunststoff, in dem ein dreiteiliger Schaltring (nicht dargestellt) und ein Sternpunktring (nicht dargestellt) benachbart nebeneinander angeordnet sind. Der Trägerring 1, der dreiteilige Schaltring und der Sternpunktring weisen dabei dieselbe Längsachse auf. Für das erste Teil, das zweite Teil und das dritte Teil (jeweils nicht dargestellt) weist der dreigeteilte Schaltring jeweils mehrere, aus dem Trägerring 1 stirnförmig herausragende erste Kontaktstellen 2a', 2b', 2c' auf, und der Sternpunktring weist an derselben Stirnseite des Trägerringes 1 herausragende zweite Kontaktstellen 3a auf, die jeweils zur Aufnahme von Drahtenden 4 dienen. Diese Drahtenden 4, die jeweils für sich gesehen ein mehrteiliges Ende einer einzigen Spule, die im Stator (nicht dargestellt) des Elektromotors angeordnet ist, bilden, müssen zum einen zu einer Einheit zusammengefasst und zum anderen in entsprechender Weise miteinander verbunden beziehungsweise verschaltet werden, damit der Elektromotor in der Sternschaltung betrieben werden kann. Im Inneren des Stators ist der Rotor 7 angeordnet. Im Trägerring 1 ist das Klemmbrett 5 integriert, das entsprechende Anschlüsse U, V, W für den Drehstromanschluss aufweist. Das Klemmbrett 5 bildet mit dem Trägerring 1 eine Einheit und ist somit Bestandteil des Kontaktringes, dessen Trägerring 1 bevorzugt aus Polyphenylensulfid besteht.
  • In 2 ist der Kontaktring für den Elektromotor in der Seitenansicht in einer am Stator 6 angeordneten Position dargestellt. Bei der Anordnung des Kontaktringes am Stator 6 werden die Drahtenden 4 jeweils entweder durch die ersten Kontaktstellen 2a', 2b' 2c' oder durch die zweiten Kontaktstellen 3a geführt. Anschließend werden die Drahtenden 4 an den ersten Kontaktstellen 2a', 2b', 2c' und an den zweiten Kontaktstellen 3a durch Einbringen von Wärmeenergie zum einen zu einer Einheit verbunden und gleichzeitig zum anderen untereinander über den dreigeteilten Schaltring (nicht dargestellt) und den Sternpunktring (nicht dargestellt), die im Trägerring 1 angeordnet sind, miteinander verbunden beziehungsweise verschaltet. Dies geschieht in vorteilhafter Weise in einem einzigen Arbeitsgang, wobei auf Tätigkeiten per Hand vollständig verzichtet werden kann und die automatische Fertigung begünstigt wird. Dies ist besonders für die Serienfertigung von Vorteil.
  • In 3 ist der Kontaktring für den Elektromotor am Stator 6 gemäß 2 dreidimensional dargestellt. Innerhalb des Stators 6 ist der Rotor 7 angeordnet.
  • In 4 sind der dreigeteilte Schaltring 2 mit seinem ersten Teil 2a, seinem zweiten Teil 2b und seinem dritten Teil 2c sowie der Sternpunktring 3 in der Vorderansicht dargestellt. Der dreigeteilte Schaltring 2 und der Sternpunktring 3 befinden sich in dieser Position im Trägerring, der aus hitzebeständigem Kunststoff besteht (nicht dargestellt). Der dreigeteilte Schaltring 2 weist für das erste Teil 2a, das zweite Teil 2b und das dritte Teil 2c jeweils mehrere, aus dem Trägerring (nicht dargestellt) sternförmig herausragende erste Kontaktstellen 2a', 2b', 2c' auf. Der Sternpunktring 3 weist an derselben Stirnseite des Trägerringes (nicht dargestellt) herausragende zweite Kontaktstellen 3a auf. Sowohl die ersten Kontaktstellen 2a', 2b', 2c' als auch die zweiten Kontaktstellen 3a dienen jeweils zur Aufnahme von Drahtenden (nicht dargestellt), die aus dem Stator (nicht dargestellt) herausragen. Die ersten Kontaktstellen 2a', 2b', 2c' und die zweiten Kontaktstellen 3a sind teilkreisförmig ausgebildet und jeweils abwechselnd benachbart zueinander angeordnet. Dies ermöglicht eine kompakte Bauweise des Kontaktringes. Der dreigeteilte Schaltring 2 ist näher an derselben Längsachse angeordnet als der weiter außenliegende Sternpunktring 3. Der erste Teil 2a weist einen ersten Phasendraht R auf. Der zweite Teil 2b weist einen zweiten Phasendraht S auf. Der dritte Teil 2c weist einen dritten Phasendraht T auf. Diese sind im Trägerring (nicht dargestellt) innen nach außen verlaufend angeordnet und ragen über den Trägerring hinaus. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn der erste Phasendraht R, der zweite Phasendraht S und der dritte Phasendraht T außerhalb des Trägerringes als entsprechende Anschlüsse U, V, W (nicht dargestellt) des Klemmbrettes (nicht dargestellt) ausgebildet sind und der Trägerring mit diesem eine Einheit bildet. Durch die spezifische Anordnung des dreigeteilten Schaltringes 2 und des Sternpunktringes 3 im Zusammenwirken mit den ersten Kontaktstellen 2a', 2b', 2c' und den zweiten Kontaktstellen 3a ist es in besonders vorteilhafter Weise möglich, das Verbinden der jeweiligen Drahtenden (nicht dargestellt) zu einer Einheit und das gleichzeitige Verbinden beziehungsweise Verschalten dieser Einheiten untereinander in einem einzigen Arbeitsschritt durchzuführen, wobei keine Tätigkeit von Hand ausgeführt werden muss und eine automatische Fertigung in besonders vorteilhafter Weise möglich ist.

Claims (8)

  1. Kontaktring für ein Elektromotor, der in Sternschaltung betrieben wird, der aus einem Trägerring (1) aus hitzebeständigem Kunststoff besteht, in dem ein dreigeteilter Schaltring (2) und ein Sternpunktring (3) benachbart nebeneinander angeordnet sind, wobei der Trägerring (1), der dreigeteilte Schaltring (2) und der Sternpunktring (3) dieselbe Längsachse aufweisen, bei dem der dreigeteilte Schaltring (2) für das erste Teil (2a), das zweite Teil (2b) und das dritte Teil (2c) jeweils mehrere, aus dem Trägerring (1) stirnförmig herausragende erste Kontaktstellen (2a', 2b', 2c'), aufweist und der Sternpunktring (3) an derselben Stirnseite des Trägerringes (1) herausragende zweite Kontaktstellen (3a) aufweist, die jeweils zur Aufnahme von Drahtenden (4) dienen.
  2. Kontaktring nach Anspruch 1, bei dem der Trägerring (1) aus Polyphenylensulfid besteht.
  3. Kontaktring nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, bei dem die ersten Kontaktstellen (2a' 2b', 2c') und die zweiten Kontaktstellen (3a) teilkreisförmig ausgebildet sind.
  4. Kontaktring nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die ersten Kontaktstellen (2a', 2b' 2c') und die zweiten Kontaktstellen (3a) jeweils abwechselnd benachbart zueinander angeordnet sind.
  5. Kontaktring nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem der dreigeteilte Schaltring (2) näher an derselben Längsachse angeordnet ist als der weiter außenliegende Sternpunktring (3).
  6. Kontaktring nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem der erste Teil (2a) einen ersten Phasendraht R, der zweite Teil (2b) einen zweiten Phasendraht S und der dritte Teil (2c) einen dritten Phasendraht T aufweisen, die jeweils im Trägerring (1) innen nach außen verlaufend angeordnet sind und über den Trägerring (1) hinausragen.
  7. Kontaktring nach Anspruch 6, bei dem der erste Phasendraht R, der zweite Phasendraht (S) und der dritte Phasendraht T außerhalb des Trägerringes (1) als entsprechende Anschlüsse U, V, W des Klemmbrettes (5) ausgebildet sind und der Trägerring (1) mit diesem eine Einheit bildet.
  8. Verwendung des Kontaktringes nach einem der Ansprüche 1 bis 7 als Statorgenerator für ein Hybridfahrzeug.
DE200810007409 2008-02-04 2008-02-04 Kontaktring für einen Elektromotor, der in Sternschaltung betrieben wird Withdrawn DE102008007409A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810007409 DE102008007409A1 (de) 2008-02-04 2008-02-04 Kontaktring für einen Elektromotor, der in Sternschaltung betrieben wird
PCT/EP2009/050333 WO2009098108A1 (de) 2008-02-04 2009-01-14 Kontaktring für einen elektromotor, der in sternschaltung betrieben wird

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810007409 DE102008007409A1 (de) 2008-02-04 2008-02-04 Kontaktring für einen Elektromotor, der in Sternschaltung betrieben wird

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008007409A1 true DE102008007409A1 (de) 2009-08-06

Family

ID=40636697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810007409 Withdrawn DE102008007409A1 (de) 2008-02-04 2008-02-04 Kontaktring für einen Elektromotor, der in Sternschaltung betrieben wird

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008007409A1 (de)
WO (1) WO2009098108A1 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011119227A1 (de) 2011-11-22 2013-05-23 Daimler Ag Kontaktringverbund einer Elektromaschine
DE102013004659A1 (de) 2013-03-16 2014-09-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Schaltring, elektrische Maschine mit einem solchen und Verfahren zur Herstellung
DE102014221188A1 (de) 2014-10-20 2016-04-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schaltringanordnung für eine elektrische Maschine
DE102014118105A1 (de) 2014-12-08 2016-06-09 Ovalo Gmbh Elektrischer Motor
DE102015201755A1 (de) 2015-02-02 2016-08-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Aufbringen einer isolierenden Schicht und elektronisches Bauteil
WO2016124523A1 (de) 2015-02-02 2016-08-11 Volkswagen Ag Verfahren zum aufbringen einer isolierenden schicht und elektronisches bauteil
EP2413481A3 (de) * 2010-07-29 2016-12-14 Robert Bosch GmbH Elektrische Maschine mit Stator-Direktkontaktierung
EP2690757A3 (de) * 2012-07-23 2017-05-10 Hitachi Metals, Ltd. Ring zur elektrischen Verbindung sowie Elektromotor
DE102016222611A1 (de) * 2016-11-17 2018-05-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Verschaltung der Verdrahtung eines Stators einer elektrischen Maschine, Stator einer elektrischen Maschine und Verfahren zur Verschaltung der Verdrahtung eines Stators einer elektrischen Maschine
DE102019205467A1 (de) * 2019-04-16 2020-10-22 Zf Friedrichshafen Ag Sternschaltung
DE102020126765A1 (de) 2020-10-13 2022-04-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stator
DE102020129057A1 (de) 2020-11-04 2022-05-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stator
DE102020130615A1 (de) 2020-11-19 2022-05-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Mechanische Anschlusseinheit, Stator und elektrische Maschine
DE102020132455A1 (de) 2020-12-07 2022-06-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stator
DE102021101914A1 (de) 2021-01-28 2022-07-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stator und Verfahren zur Herstellung eines Stators
DE102021105323A1 (de) 2021-03-05 2022-09-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stator

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10301441A1 (de) * 2002-04-26 2003-11-13 Mitsubishi Electric Corp Rotierende elektrische Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102007061107A1 (de) * 2006-12-25 2008-06-26 Mitsubishi Cable Industries, Ltd. Isolierendes Motorgehäuse

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19924325A1 (de) * 1998-06-19 1999-12-23 Mannesmann Sachs Ag Elektrische Maschine mit mittels einer Verschaltungsanordnung verschalteten Spulen
JP2003134753A (ja) * 2001-10-26 2003-05-09 Sumitomo Wiring Syst Ltd 車両用薄型ブラシレスモータの集中配電部材の製造方法
JP4353950B2 (ja) * 2006-03-06 2009-10-28 三菱電機株式会社 回転電機
JP4789676B2 (ja) * 2006-03-29 2011-10-12 トヨタ自動車株式会社 回転電機用端末モジュールおよび回転電機

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10301441A1 (de) * 2002-04-26 2003-11-13 Mitsubishi Electric Corp Rotierende elektrische Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102007061107A1 (de) * 2006-12-25 2008-06-26 Mitsubishi Cable Industries, Ltd. Isolierendes Motorgehäuse

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SHUGG,Tillar W.: Handbook of Electrical and Electronic Insulating Materials. Second Edition. IEEE Press New York,1995,S.8,letzter Abs. *

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2413481A3 (de) * 2010-07-29 2016-12-14 Robert Bosch GmbH Elektrische Maschine mit Stator-Direktkontaktierung
DE102011119227A1 (de) 2011-11-22 2013-05-23 Daimler Ag Kontaktringverbund einer Elektromaschine
EP2690757A3 (de) * 2012-07-23 2017-05-10 Hitachi Metals, Ltd. Ring zur elektrischen Verbindung sowie Elektromotor
DE102013004659A1 (de) 2013-03-16 2014-09-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Schaltring, elektrische Maschine mit einem solchen und Verfahren zur Herstellung
DE102014221188A1 (de) 2014-10-20 2016-04-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schaltringanordnung für eine elektrische Maschine
WO2016062524A1 (de) 2014-10-20 2016-04-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schaltringanordnung für eine elektrische maschine
US10033238B2 (en) 2014-10-20 2018-07-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Connection ring arrangement for an electrical machine
DE102014118105A1 (de) 2014-12-08 2016-06-09 Ovalo Gmbh Elektrischer Motor
WO2016124523A1 (de) 2015-02-02 2016-08-11 Volkswagen Ag Verfahren zum aufbringen einer isolierenden schicht und elektronisches bauteil
DE102015201755A1 (de) 2015-02-02 2016-08-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Aufbringen einer isolierenden Schicht und elektronisches Bauteil
DE102016222611A1 (de) * 2016-11-17 2018-05-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Verschaltung der Verdrahtung eines Stators einer elektrischen Maschine, Stator einer elektrischen Maschine und Verfahren zur Verschaltung der Verdrahtung eines Stators einer elektrischen Maschine
CN109983659B (zh) * 2016-11-17 2021-09-10 大众汽车有限公司 用于对电机的定子的布线进行电路连接的设备以及方法
CN109983659A (zh) * 2016-11-17 2019-07-05 大众汽车有限公司 用于对电机的定子的布线进行电路连接的设备、电机的定子和用于对电机的定子的布线进行电路连接的方法
DE102019205467A1 (de) * 2019-04-16 2020-10-22 Zf Friedrichshafen Ag Sternschaltung
DE102020126765A1 (de) 2020-10-13 2022-04-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stator
DE102020129057A1 (de) 2020-11-04 2022-05-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stator
WO2022096058A1 (de) 2020-11-04 2022-05-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stator
DE102020130615A1 (de) 2020-11-19 2022-05-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Mechanische Anschlusseinheit, Stator und elektrische Maschine
WO2022105957A1 (de) 2020-11-19 2022-05-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Mechanische anschlusseinheit, stator und elektrische maschine
DE102020132455A1 (de) 2020-12-07 2022-06-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stator
WO2022122066A1 (de) 2020-12-07 2022-06-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stator
DE102021101914A1 (de) 2021-01-28 2022-07-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stator und Verfahren zur Herstellung eines Stators
WO2022161565A1 (de) 2021-01-28 2022-08-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stator und verfahren zur herstellung eines stators
DE102021105323A1 (de) 2021-03-05 2022-09-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stator
WO2022184205A1 (de) 2021-03-05 2022-09-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stator

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009098108A1 (de) 2009-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008007409A1 (de) Kontaktring für einen Elektromotor, der in Sternschaltung betrieben wird
EP2013961B1 (de) Verfahren zur herstellung einer stabwicklung für den stator einer elektrischen maschine
EP2266192B1 (de) Stator oder rotor für elektrische maschinen und verfahren zu seiner herstellung
EP1722464B1 (de) Verfahren zum Bewickeln des Stators eines Elektromotors und Stator für einen Elektromotor
DE3418379A1 (de) Schichtfoermig aufgebaute induktionsspule
DE4031276A1 (de) Staender fuer elektrische maschinen und verfahren zu seiner herstellung
EP3895282B1 (de) Stator, anschlusskomponente und elektrische maschine
EP1771932A1 (de) Herstellungsverfahren und -vorrichtung einer stator- oder rotorwicklung sowie entsprechend hergestellte stator- oder rotorwicklung
DE60222083T2 (de) Verfahren zur Herstellung der Statorwicklung einer elektrischen Maschine
DE102005022280A1 (de) Statorspule mit sequentiell verbundenen Segmentleitern, vorzugsweise für drehende elektrische Maschinen
DE102005019271A1 (de) Statorspule mit konzentrierter Wicklung für eine rotierende elektrische Maschine
EP1468481B2 (de) Statoranordnung
WO1992001327A1 (de) Verfahren zur herstellung einer statorwicklung mit profilleitern für elektrische maschinen
WO2009027381A1 (de) Drehstrommotor
EP3970261A1 (de) Stator für eine elektrische maschine mit bandförmiger wicklungseinheit für eine statorwicklung und verfahren zu dessen herstellung
DE10154582B4 (de) Stator einer Drehelektromaschine
DE102022107057A1 (de) Motor
DE102013214128A1 (de) Spulenanordnung, Statoranordnung, elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen eines Stators
WO2019215097A1 (de) Verfahren zum herstellen einer wicklung für einen ständer einer elektrischen machine und elektrische maschine
EP2476185A1 (de) Anordnung zur bewirkung einer sternpunktverbindung, insbesondere der statorwicklungen eines elektromotors, und elektromotor
DE102019007902A1 (de) Batterie mit einer Mehrzahl von Batteriezellen und Verfahren zum Herstellen einer Batterie
DE102015219077A1 (de) Im Stecktechnik- Verfahren hergestellter Stator oder Rotor einer elektrischen Maschine mit verkürzter Blechlänge
WO2003021743A1 (de) Wanderfeldmaschine
DE102019103191A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine
DE102015211355A1 (de) Formspule, Wicklungsaufbau sowie Stator eines Generators einer Windenergieanlage und Verfahren zum Herstellen eines Stators

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110901