DE102019205467A1 - Sternschaltung - Google Patents

Sternschaltung Download PDF

Info

Publication number
DE102019205467A1
DE102019205467A1 DE102019205467.6A DE102019205467A DE102019205467A1 DE 102019205467 A1 DE102019205467 A1 DE 102019205467A1 DE 102019205467 A DE102019205467 A DE 102019205467A DE 102019205467 A1 DE102019205467 A1 DE 102019205467A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
primary
electrical circuit
winding
star point
switches
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019205467.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Engicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102019205467.6A priority Critical patent/DE102019205467A1/de
Publication of DE102019205467A1 publication Critical patent/DE102019205467A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P25/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details
    • H02P25/16Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details characterised by the circuit arrangement or by the kind of wiring
    • H02P25/18Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details characterised by the circuit arrangement or by the kind of wiring with arrangements for switching the windings, e.g. with mechanical switches or relays

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Power Conversion In General (AREA)

Abstract

Elektrische Schaltung mit einer Mehrzahl primärer Wicklungen, insbesondere einer ersten primären Wicklung, einer zweiten primären Wicklung und einer dritten primären Wicklung, welche in einem ersten Sternpunkt miteinander verbindbar sind, mit einer Mehrzahl sekundärer Wicklungen und mit mehreren Schaltern, wobei jeweils eine primäre Wicklung mit einer sekundären Wicklung in Reihe schaltbar ist oder in Reihe geschalteten ist, derart dass je eine primäre Wicklung und eine zugehörige sekundäre Wicklung eine Reihenschaltung bilden, wobei die Mehrzahl der Reihenschaltungen in einem zweiten Sternpunkt miteinander verbindbar sind, wobei mittels der Schalter ein erster Zustand einstellbar ist, in welchem die primären Wicklungen in dem ersten Sternpunkt verbunden sind und ein zweiter Zustand einstellbar ist, in welchem die Mehrzahl der Reihenschaltungen in dem zweiten Sternpunkt verbunden sind.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrische Schaltung.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Die DE 10 2008 007 409 A1 zeigt eine Sternschaltung.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine elektrische Schaltung bereitzustellen, mittels welcher ein von der elektrischen Schaltung zu erzeugendes Drehmoment an verschiedene Betriebspunkte anpassbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine elektrische Schaltung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Demgemäß ist vorgesehen:
    • - eine Elektrische Schaltung mit einer Mehrzahl primärer Wicklungen, insbesondere einer ersten primären Wicklung, einer zweiten primären Wicklung und einer dritten primären Wicklung, welche in einem ersten Sternpunkt miteinander verbindbar sind, mit einer Mehrzahl sekundärer Wicklungen und mit mehreren Schaltern, wobei jeweils eine primäre Wicklung mit einer sekundären Wicklung in Reihe schaltbar ist oder in Reihe geschalteten ist, derart dass je eine primäre Wicklung und eine zugehörige sekundäre Wicklung eine Reihenschaltung bilden, wobei die Mehrzahl der Reihenschaltungen in einem zweiten Sternpunkt miteinander verbindbar sind, wobei mittels der Schalter ein erster Zustand einstellbar ist, in welchem die primären Wicklungen in dem ersten Sternpunkt verbunden sind und ein zweiter Zustand einstellbar ist, in welchem die Mehrzahl der Reihenschaltungen in dem zweiten Sternpunkt verbunden sind.
  • Eine Schaltung ist der Zusammenschluss von elektrischen, elektronischen oder elektromechanischen Elementen, z.B. einer Batterie, einem Schalter, einer Anzeige, einem Motor etc. zu einer funktionsgerechten Anordnung. Die Funktionalität einer Schaltung wird durch einen elektrischen Strom durch ihre Elemente gewährleistet.
  • Als Wicklung oder Spule wird eine um eine Achse verlaufende Aufwicklung eines elektrisch leitenden Materials im festen Aggregatzustand bezeichnet.
  • Eine Sternschaltung ist die Zusammenschaltung beliebig vieler Anschlüsse an einen gemeinsamen Punkt, der als Sternpunkt bezeichnet wird.
  • Die Windungszahl ist die ganzzahlige Anzahl, die die Zahl der Wicklungen eines Leiters angibt. Ein elektrischer Leiter lässt sich einfach, d.h. die Windungszahl beträgt eins, oder mehrfach, d.h. die Windungszahl beträgt größer eins, wickeln.
  • Ein Schalter ist eine Baugruppe, die mittels zweier elektrisch leitender Materialien oder eines Halbleiterbauelements eine elektrisch leitende Verbindung herstellen oder trennen (Schaltkontakt). Idealerweise arbeitet ein Schalter nach dem Alles- oder-nichts-Prinzip, das heißt eine Betätigung führt immer eindeutig zu einem Schaltzustand offen oder geschlossen.
  • Eine Reihenschaltung oder Serienschaltung ist die Hintereinanderschaltung zweier oder mehrerer Bauelemente in einer Schaltung, so dass sie einen einzigen Strompfad bilden. Zwei Bauelemente sind demnach in Reihe geschaltet, wenn deren Verbindung keine Abzweigung aufweist. Die Anzahl der in Reihe geschalteten Elemente ist beliebig.
  • Der Begriff Kaskadierung bezeichnet die Hintereinanderschaltung bzw. Verkettung mehrerer Module/Baugruppen in einer Schaltung.
  • Der Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransistor (englisch metal-oxidesemiconductor field-effect transistor, MOSFET auch MOS-FET oder MOST) gehört zu den Feldeffekttransistoren mit isoliertem Gate, auch als IGFET bezeichnet.
  • Ein Thyristor ist ein Halbleiterbauelement, das aus Halbleiterschichten wechselnder Dotierung aufgebaut ist. Thyristoren sind einschaltbare Bauelemente, das heißt, sie sind im Ausgangszustand nichtleitend und können durch einen kleinen Strom an der Gate-Elektrode eingeschaltet werden. Nach dem Einschalten bleibt der Thyristor auch ohne Gatestrom leitend. Ausgeschaltet wird er durch Unterschreiten eines Mindeststroms, des sogenannten Haltestroms.
  • Ein Bipolartransistor mit isolierter Gate-Elektrode (englisch insulated-gate bipolar transistor, kurz IGBT) ist ein Halbleiterbauelement.
  • Ein Relais ist ein durch elektrischen Strom betriebener, elektromagnetisch wirkender, fernbetätigter Schalter mit mehreren Schaltstellungen. Das Relais wird über einen Steuerstromkreis aktiviert und kann weitere Stromkreise schalten.
  • Kern der Erfindung ist eine elektrische Sternschaltung mit mehreren Außenleitern, die jeweils in verschiedenen Sternpunkten zusammenschaltbar sind. Dabei erfolgt die Einstellung eines bestimmten Sternpunktes über mehrere Schalter der Sternschaltung. Dementsprechend erfolgt die Einstellung eines Sternpunktes über das Zu- bzw. Abschalten von Wicklungen. Folglich lässt sich die Windungszahl der elektrischen Schaltung reduzieren bzw. erhöhen und somit auch das von der elektrischen Schaltung erzeugte Drehmoment reduzieren bzw. erhöhen.
  • Es versteht sich, dass, insbesondere in einem Drehstromsystem, eine elektrische Schaltung bevorzugt drei Außenleiter mit jeweils einer primären Wicklung und mit jeweils einer sekundären Wicklung aufweist.
  • Ferner versteht es sich, dass die elektrische Schaltung anwendungsspezifisch auch mehr als drei Außenleiter mit jeweils einer primären Wicklung und mit jeweils einer sekundären Wicklung aufweisen kann.
  • Es versteht sich ferner, dass die elektrische Schaltung, beliebig um weitere Wicklungen, also tertiäre, quartäre etc. Wicklungen erweiterbar ist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weist die elektrische Schaltung mehrere primäre Schalter zwischen den primären Wicklungen und dem ersten Sternpunkt sowie insbesondere mehrere sekundäre Schalter zwischen den sekundären Wicklungen und dem zweiten Sternpunkt auf.
  • Dabei ist es ferner zweckmäßig, wenn die Schaltung eingerichtet ist, einen primären Schalter und einen zugehörigen sekundären Schalter, also den primären Schalter und den sekundären Schalter eines Außenleiterstrangs, gleichzeitig umzuschalten. Somit lassen sich die Verluste der elektrischen Schaltung beim Umschalten zwischen dem ersten und dem zweiten Zustand reduzieren.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weist die elektrische Schaltung n primäre Wicklungen, n sekundäre Wicklungen, n -1 primäre Schalter und insbesondere n -1 sekundäre Schalter auf, wobei n eine ganze Zahl >= 3 ist. Somit lässt sich die Anzahl der Bauteile, insbesondere die Anzahl der primären bzw. der sekundären Schalter, reduzieren.
  • Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass für je einen Außenleiterstrang ein primärer Schalter und insbesondere ein sekundärer Schalter vorgesehen ist, d.h. dass eine elektrische Schaltung mit n primären Wicklungen, n sekundären Wicklungen n primäre und insbesondere n sekundäre Schalter aufweist. In dieser alternativen Ausführungsform ist jeder Außenleiterstrang einzeln schaltbar.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist eine Kaskadierung der Schaltung auf ein von der Schaltung zu erzeugendes Drehmoment abgestimmt. Dementsprechend ist es zweckmäßig, wenn die elektrische Schaltung so viele Kaskaden aufweist wie eine elektrische Maschine, die von der elektrischen Schaltung betrieben wird, Leistungsstufen aufweist.
  • Es versteht sich, dass eine elektrische Schaltung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung beliebig viele Kaskaden aufweisen kann, wenngleich die vorliegende Erfindung in dieser Patentanmeldung anhand einer elektrischen Schaltung mit zwei Kaskaden erläutert ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weist eine primäre Wicklung und eine sekundäre Wicklung ein Windungszahlverhältnis auf, welches an eine erste Leistungsstufe und an eine zweite Leistungsstufe der elektrischen Schaltung angepasst ist. Aufgrund des Windungszahlverhältnisses lässt sich ein von der elektrischen Schaltung in dem ersten Zustand bzw. in dem zweiten Zustand erzeugtes Drehmoment festlegen. Dementsprechend ist die elektrische Schaltung für verschiedene Anwendungssituationen individuell anpassbar.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung sind die primären Schalter und/oder die sekundären Schalter als Mosfet, Thyristor, IGBT und/oder als Relais ausgebildet.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weisen die primären Schalter und/oder die sekundären Schalter einen III-V-Verbindungshalbleiter, insbesondere einen Galliumnitrid-Halbleiter auf. Bei einem III-V-Verbindungshalbleiter handelt es sich um eine Verbindung von Materialien der chemischen Hauptgruppe III (Erdmetalle/Borgruppe) und V (Stickstoff-Phosphor-Gruppe), deren Kombination die elektrische Leitfähigkeit von Halbleitern besitzt.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung erfolgt ein Umschalten zwischen dem ersten Zustand und dem zweiten Zustand der elektrischen Schaltung in einem Stromnullpunkt. Somit lassen sich beim Umschalten zwischen dem ersten Zustand und dem zweiten Zustand weitere Verluste reduzieren. Ferner lassen sich somit Induktionsspannungen beim Umschalten reduzieren.
  • Figurenliste
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand der in den schematischen Figuren der Zeichnungen angegebenen Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen dabei:
    • 1 ein schematisches Blockschaltbild einer Ausführungsform der Erfindung;
    • 2 ein schematisches Blockschaltbild einer Ausführungsform der Erfindung;
    • 3 ein schematisches Blockschaltbild einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
  • Die beiliegenden Zeichnungen sollen ein weiteres Verständnis der Ausführungsformen der Erfindung vermitteln. Sie veranschaulichen Ausführungsformen und dienen im Zusammenhang mit der Beschreibung der Erklärung von Prinzipien und Konzepten der Erfindung. Andere Ausführungsformen und viele der genannten Vorteile ergeben sich im Hinblick auf die Zeichnungen. Die Elemente der Zeichnungen sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu zueinander gezeigt.
  • In den Figuren der Zeichnungen sind gleiche, funktionsgleiche und gleichwirkende Elemente, Merkmale und Komponenten - sofern nicht anders ausgeführt ist - jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
  • 1 zeigt eine elektrische Schaltung 10 in einem zweiten Zustand, in welchem mehrere Außenleiter 103, 105, 107 der elektrischen Schaltung 10 in einem zweiten Sternpunkt verbunden sind. Die elektrische Schaltung 10 umfasst dementsprechend einen ersten Außenleiter 103, einen zweiten Außenleiter 105 und einen dritten Außenleiter 107, die jeweils mit einem Wechselrichter 101 verbunden sind. Der Außenleiter 103 weist eine primäre Wicklung 12 sowie eine sekundäre Wicklung 18 auf. Die primäre Wicklung 12 und die sekundäre Wicklung 18 bilden in 1 zusammen eine Reihenschaltung 24. Der Außenleiter 105 weist eine primäre Wicklung 14 sowie eine sekundäre Wicklung 20 auf. Die primäre Wicklung 14 und die sekundäre Wicklung 20 bilden in 1 zusammen eine Reihenschaltung 26. Der Außenleiter 107 weist eine primäre Wicklung 16 sowie eine sekundäre Wicklung 22 auf. Die primäre Wicklung 16 und die sekundäre Wicklung 22 bilden in 1 zusammen eine Reihenschaltung 28.
  • Zwischen der sekundären Wicklung 18 und dem zweiten Sternpunkt 40 ist ein sekundärer Schalter 34 ausgebildet. Zwischen der sekundären Wicklung 22 und dem zweiten Sternpunkt 40 ist ein weiterer sekundärer Schalter 36 ausgebildet. Die beiden sekundären Schalter 34 und 36 sind in dem zweiten Zustand gemäß 1 geschlossen.
  • Zudem ist zwischen der primären Wicklung 12 und dem ersten Sternpunkt 38 ein primärer Schalter 30 ausgebildet. Zwischen der primären Wicklung 16 und dem ersten Sternpunkt 38 ist ein weiterer primärer Schalter 32 ausgebildet. Die beiden primären Schalter 30 und 32 sind in dem zweiten Zustand gemäß 1 geöffnet. Somit ist die Verbindung des Außenleiters 103 und des Außenleiters 107 mit dem ersten Sternpunkt geöffnet.
  • 2 zeigt die elektrische Schaltung 10 gemäß 1 in dem ersten Zustand, in welchem die Außenleiter 103, 105 und 107 in dem ersten Sternpunkt 38 verbunden sind. Dementsprechend sind die primären Schalter 30 und 32 geschlossen. Somit ist der Außenleiter 103 über den geschlossenen Schalter 30 mit dem ersten Sternpunkt 38 verbunden. Ferner ist der Außenleiter 107 über den geschlossenen Schalter 32 mit dem ersten Sternpunkt 38 verbunden.
  • Die sekundären Schalter 34 und 36 verringern die Verluste der elektrischen Schaltung 10 in dem ersten Zustand, wenn die Schalter 34 und 36 in dem ersten Zustand geöffnet sind. Der Fachmann versteht jedoch, dass die sekundären Schalter 34 und 36 optional, also vorteilhaft, sind, da lediglich eine geringe Spannung an den sekundären Wicklungen 18, 20 und 22 abfällt, wenn die primären Schalter 30 und 32 sowie die sekundären Schalter 34 und 36 geschlossen sind.
  • 3 zeigt eine alternative Ausführungsform einer elektrischen Schaltung 50 in einem zweiten Zustand, d.h. Außenleiter der elektrischen Schaltung 50 sind in einem zweiten Sternpunkt 40 miteinander verbunden. Die elektrische Schaltung 50 weist drei Außenleiter 103, 105 und 107 auf. Der Außenleiter 103 umfasst eine primäre Wicklung 56 sowie eine sekundäre Wicklung 58, die in einer Reihenschaltung 64 verbindbar sind. Der Außenleiter 105 umfasst eine primäre Wicklung 52 sowie eine sekundäre Wicklung 62, die in einer Reihenschaltung 66 verbindbar sind. Der Außenleiter 107 umfasst eine primäre Wicklung 54 sowie eine sekundäre Wicklung 60, die in einer Reihenschaltung 68 verbindbar sind.
  • In 3 sind die sekundären Wicklungen 58, 60 bzw. 62 jeweils mittels einer Brücke 109, 113 bzw. 111 überbrückbar. Um diese Funktionalität zu gewährleisten, weisen die Brücken 109, 111 und 113 jeweils einen Schalter 70, 72 und 74 auf. In dem zweiten Zustand der elektrischen Schaltung 50 gemäß 3 sind die Schalter 70, 72 und 74 jeweils geöffnet, sodass kein Strom durch die Brücken 109, 111 und 113 fließt und die zugehörigen primären und sekundären Wicklungen jeweils in Reihe geschalten sind. Um die Außenleiter 103, 105 und 107 in dem ersten Sternpunkt 38 zu verbinden, wird der Schalter 70, 72 bzw. 74 der Brücken 109, 111 und 113 geschlossen, sodass an den sekundären Wicklungen 58, 60 und 62 lediglich eine geringe Spannung abfällt und ein Großteil der Spannung durch die Brücken 109, 111 und 113 fließt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    elektrische Schaltung
    12
    primäre Wicklung
    14
    primäre Wicklung
    16
    primäre Wicklung
    18
    sekundäre Wicklung
    20
    sekundäre Wicklung
    22
    sekundäre Wicklung
    24
    Reihenschaltung
    26
    Reihenschaltung
    28
    Reihenschaltung
    30
    primärer Schalter
    32
    primärer Schalter
    34
    sekundärer Schalter
    36
    sekundärer Schalter
    38
    erster Sternpunkt
    40
    zweiter Sternpunkt
    50
    elektrische Schaltung
    52
    primäre Wicklung
    54
    primäre Wicklung
    56
    mehrere Wicklung
    58
    sekundäre Wicklung
    60
    sekundäre Wicklung
    62
    sekundäre Wicklung
    64
    Reihenschaltung
    66
    Reihenschaltung
    68
    Reihenschaltung
    70
    Schalter
    72
    Schalter
    74
    Schalter
    101
    Wechselrichter
    103
    Außenleiter
    105
    Außenleiter
    107
    Außenleiter
    109
    Brücke
    111
    Brücke
    113
    Brücke
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008007409 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Elektrische Schaltung (10; 50) mit einer Mehrzahl primärer Wicklungen (12, 14, 16; 52, 54, 56), insbesondere einer ersten primären Wicklung (12; 52), einer zweiten primären Wicklung (14; 54) und einer dritten primären Wicklung (16; 56), welche in einem ersten Sternpunkt (38) miteinander verbindbar sind, mit einer Mehrzahl sekundärer Wicklungen (18, 20, 22; 58, 60, 62) und mit mehreren Schaltern (30, 32, 34, 36; 70, 72, 74), wobei jeweils eine primäre Wicklung (12, 14, 16; 52, 54, 56) mit einer sekundären Wicklung (18, 20, 22; 58, 60, 62) in Reihe schaltbar ist oder in Reihe geschalteten ist, derart dass je eine primäre Wicklung (12, 14, 16; 52, 54, 56) und eine zugehörige sekundäre Wicklung (18, 20, 22; 58, 60, 62) eine Reihenschaltung (24, 26, 28; 64, 66, 68) bilden, wobei die Mehrzahl der Reihenschaltungen (24, 26, 28; 64, 66, 68) in einem zweiten Sternpunkt (40) miteinander verbindbar sind, wobei mittels der Schalter (30, 32, 34, 36; 70, 72, 74) ein erster Zustand einstellbar ist, in welchem die primären Wicklungen (12, 14, 16; 52, 54, 56) in dem ersten Sternpunkt (38) verbunden sind und ein zweiter Zustand einstellbar ist, in welchem die Mehrzahl der Reihenschaltungen (24, 26, 28; 64, 66, 68) in dem zweiten Sternpunkt (40) verbunden sind.
  2. Elektrische Schaltung (10) nach Anspruch 1, welche mehrere primäre Schalter (30, 32) zwischen den primären Wicklungen (12, 14, 16) und dem ersten Sternpunkt (38) aufweist.
  3. Elektrische Schaltung (10) nach Anspruch 2, welche mehrere sekundäre Schalter (34, 36) zwischen den sekundären Wicklungen (18, 20, 22) und dem zweiten Sternpunkt (40) aufweist.
  4. (10) Elektrische Schaltung nach Anspruch 3, welche eingerichtet ist, einen primären Schalter (30, 32) und einen zugehörigen sekundären Schalter (34, 36) gleichzeitig umzuschalten.
  5. Elektrische Schaltung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, welche n primäre Wicklungen (12, 14, 16), n sekundäre Wicklungen (18, 20, 22), n -1 primäre Schalter (30, 32) und insbesondere n -1 sekundäre Schalter (34, 36) aufweist.
  6. Elektrische Schaltung (10; 50) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei eine Kaskadierung der Schaltung (10; 50) auf ein von der Schaltung (10; 50) zu erzeugendes Drehmoment abgestimmt ist.
  7. Elektrische Schaltung (10; 50) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei eine primäre Wicklung (12, 14, 16; 52, 54, 56) und eine zugehörige sekundäre Wicklung (18, 20, 22; 58, 60, 62) jeweils ein Windungszahlverhältnis aufweisen, welches an eine erste Leistungsstufe und eine zweite Leistungsstufe der elektrischen Schaltung (10; 50) angepasst ist.
  8. Elektrische Schaltung (10; 50) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei zumindest einer der Schalter (30, 32, 34, 36; 70, 72, 74) als Mosfet, Thyristor, IGBT und/oder als Relais ausgebildet ist.
  9. Elektrische Schaltung (10; 50) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei zumindest einer der Schalter (30, 32, 34, 36; 70, 72, 74) einen III-V-Verbindungshalbleiter, insbesondere Galliumnitrid-Halbleiter, aufweist.
  10. Elektrische Schaltung (10; 50) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei ein Umschalten zwischen dem ersten Zustand und dem zweiten Zustand in einem Stromnullpunkt erfolgt.
DE102019205467.6A 2019-04-16 2019-04-16 Sternschaltung Pending DE102019205467A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019205467.6A DE102019205467A1 (de) 2019-04-16 2019-04-16 Sternschaltung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019205467.6A DE102019205467A1 (de) 2019-04-16 2019-04-16 Sternschaltung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019205467A1 true DE102019205467A1 (de) 2020-10-22

Family

ID=72660276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019205467.6A Pending DE102019205467A1 (de) 2019-04-16 2019-04-16 Sternschaltung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019205467A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021212413A1 (de) 2021-11-04 2023-05-04 Valeo Eautomotive Germany Gmbh Elektrischer Antrieb mit einer elektrischen Maschine mit Sternpunktumschaltung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007074081A1 (en) * 2005-12-29 2007-07-05 Arcelik Anonim Sirketi An electric motor
DE102007040725A1 (de) * 2007-08-29 2009-03-05 Robert Bosch Gmbh Elektrische Maschine
DE102008007409A1 (de) * 2008-02-04 2009-08-06 Continental Automotive Gmbh Kontaktring für einen Elektromotor, der in Sternschaltung betrieben wird
WO2018173424A1 (ja) * 2017-03-24 2018-09-27 日本電産株式会社 電力変換装置、モータ駆動ユニットおよび電動パワーステアリング装置
DE102017209479A1 (de) * 2017-06-06 2018-12-06 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Elektromaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007074081A1 (en) * 2005-12-29 2007-07-05 Arcelik Anonim Sirketi An electric motor
DE102007040725A1 (de) * 2007-08-29 2009-03-05 Robert Bosch Gmbh Elektrische Maschine
DE102008007409A1 (de) * 2008-02-04 2009-08-06 Continental Automotive Gmbh Kontaktring für einen Elektromotor, der in Sternschaltung betrieben wird
WO2018173424A1 (ja) * 2017-03-24 2018-09-27 日本電産株式会社 電力変換装置、モータ駆動ユニットおよび電動パワーステアリング装置
DE102017209479A1 (de) * 2017-06-06 2018-12-06 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Elektromaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021212413A1 (de) 2021-11-04 2023-05-04 Valeo Eautomotive Germany Gmbh Elektrischer Antrieb mit einer elektrischen Maschine mit Sternpunktumschaltung
WO2023078740A1 (de) * 2021-11-04 2023-05-11 Valeo Eautomotive Germany Gmbh Elektrischer antrieb mit einer elektrischen maschine mit sternpunktumschaltung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3510618B1 (de) Schutzschaltgerät
EP2732521B1 (de) Gleichspannungs-leitungsschutzschalter
DE102019106485B4 (de) Weissach-Gleichrichteranordnung
DE102018009848A1 (de) Schaltungsanordnung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Hybrid- oder Elektrofahrzeug
EP1670131A2 (de) Leistungshalbleitermodul mit verringerten parasitären Induktivitäten
DE102016117006A1 (de) Schutzschaltgerät
WO2019170475A1 (de) Wechselstromladevorrichtung für ein kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben einer wechselstromladevorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102019215855B4 (de) Fahrzeugbordnetz
DE112018005842T5 (de) Motorsteuerungssystem mit integriertem festkörperschütz und relais und verfahren zu dessen betrieb
DE10221081A1 (de) Wechselrichter für eine elektrische Maschine
WO2019170476A1 (de) Wechselstromladevorrichtung für ein kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben einer wechselstromladevorrichtung für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug
WO2013064310A1 (de) Umrichterschaltung und verfahren zum betrieb einer solchen umrichterschaltung
DE102019205467A1 (de) Sternschaltung
DE102011003759A1 (de) Energiespeichereinrichtung für eine fremderregte elektrische Maschine
EP2707888B1 (de) Schaltvorrichtung
EP2824837A1 (de) Leistungshalbleiterschaltung
EP0340686A1 (de) Ansteuereinrichtung für einen elektromotorischen Antrieb
EP4078737B1 (de) Steckkontaktvorrichtung zur vermeidung eines lichtbogens beim trennen einer gleichstromverbindung
DE102020213227B3 (de) Ladeschaltung mit einem Gleichstromanschluss und einem Wechselstromanschluss sowie Bordnetz mit einer Ladeschaltung
DE102017127133A1 (de) Hybride Schaltungsanordnung
EP2590314A1 (de) Umrichtersystem sowie leistungselektronisches System mit solchen Umrichtersystemen
DE102015008175A1 (de) Schaltungsanordnung zum Laden einer Hochvolt-Batterie in einem Kraftfahrzeug und Ladesystem
DE102014200693A1 (de) Hochspannungsgleichstrom-Übertragung
DE112018006066T5 (de) Steuerschaltung für einen Mehrphasenmotor
DE112014006555B4 (de) Kommutierungsschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication