WO2023078740A1 - Elektrischer antrieb mit einer elektrischen maschine mit sternpunktumschaltung - Google Patents

Elektrischer antrieb mit einer elektrischen maschine mit sternpunktumschaltung Download PDF

Info

Publication number
WO2023078740A1
WO2023078740A1 PCT/EP2022/079818 EP2022079818W WO2023078740A1 WO 2023078740 A1 WO2023078740 A1 WO 2023078740A1 EP 2022079818 W EP2022079818 W EP 2022079818W WO 2023078740 A1 WO2023078740 A1 WO 2023078740A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
switching elements
star
sub
stator
phase
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/079818
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Yves Burkhardt
Gerhard Huth
Original Assignee
Valeo Eautomotive Germany Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Eautomotive Germany Gmbh filed Critical Valeo Eautomotive Germany Gmbh
Publication of WO2023078740A1 publication Critical patent/WO2023078740A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P25/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details
    • H02P25/16Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details characterised by the circuit arrangement or by the kind of wiring
    • H02P25/18Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details characterised by the circuit arrangement or by the kind of wiring with arrangements for switching the windings, e.g. with mechanical switches or relays
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/28Layout of windings or of connections between windings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2213/00Specific aspects, not otherwise provided for and not covered by codes H02K2201/00 - H02K2211/00
    • H02K2213/09Machines characterised by the presence of elements which are subject to variation, e.g. adjustable bearings, reconfigurable windings, variable pitch ventilators

Definitions

  • the invention relates to an electric drive with an electric machine and a vehicle with such a drive.
  • the electrical machine is designed as a (in particular permanently excited) synchronous motor, reluctance motor or permanent magnet-supported synchronous reluctance machine.
  • the electric machines mentioned above are known per se and are used in different technical fields, for example for driving electric motor vehicles. Due to the significantly higher energy efficiency, permanently excited synchronous motors are mainly used in e-cars, which are only operated in a star connection due to their upper field behavior, but not in a delta connection. A star-delta switchover to adapt the operating behavior of the electrical machine is therefore ruled out.
  • the electric motors are designed either for a wide power range with high maximum torque or for high power at maximum speed. However, this entails disadvantages in terms of installation space, costs and efficiency of the electrical machine.
  • switchable gear transmissions are used, which, as a design without interruptions in tractive force, also have disadvantages in terms of efficiency and lead to increased costs with increased installation space requirements.
  • the operating behavior of the electrical machine can be adapted with a small installation space, low costs, high efficiency and, if possible, without a switchable gear.
  • the object of the invention is achieved with an electric drive with an electric machine which has a stator and a rotor which is mounted so that it can rotate relative to the stator.
  • the stator has a stator laminated core with a plurality of stator slots and stator windings arranged in the stator slots, with the stator windings of each phase being divided into a plurality of sub-phases.
  • the electrical machine is designed as a (in particular permanently excited) synchronous motor, reluctance motor or permanent magnet-supported synchronous reluctance machine.
  • the partial strands of a phase are connected in series (or in other words connected to one another to form a series connection) or can be connected in series via switching elements.
  • the electric drive includes switching elements for producing one or more star-point circuits, with the same number of partial strands being star-connected for each phase.
  • the object is achieved by a vehicle with a drive train that has an electric machine of the type mentioned above, which is provided for driving the vehicle.
  • the operating behavior of the electrical machine can be adapted in a simple manner with a small installation space, low costs and high efficiency.
  • a switchable transmission is not necessary for this, but the combination of the proposed electric drive with a manual transmission is not ruled out.
  • the torque curve in the lower speed range for a water-cooled, permanently excited synchronous motor with an additional star point can be increased by around 30% compared to permanently excited synchronous motors without star point switching.
  • the star point switching also causes an increase in the Maximum power by around 30% in the upper half of the speed. In this way, a wide speed range with high maximum power can be achieved. Since the reduced number of phase windings after the star point switchover has a linearly reduced induced voltage and a quadratically reduced inductance, in addition to the increased maximum power, there is a significant increase in efficiency in the upper speed range compared to operation of the entire stator winding, since significantly less current is required for field weakening (10-60 %). This in turn also significantly reduces the losses in the inverter, leading to a further increase in system efficiency.
  • the switching elements can be designed as mechanical switches, for example as electromechanical relays or contactors.
  • the switching elements are designed as electronic switches.
  • semiconductor relays solid state relays
  • transistors particularly FETs and IGBTs
  • thyristors can be used for this purpose.
  • two electronic switching elements can be arranged antiparallel if they do not allow a bidirectional current flow due to their design.
  • a “synchronous motor” is a motor in which a constantly magnetized rotor is synchronously carried along by a rotating magnetic field in the stator.
  • Permanently excited synchronous motors are motors whose rotors are excited by permanent magnets.
  • a “reluctance motor” is a type of electric motor in which the torque in the rotor is generated solely by the reluctance force.
  • PMS motors Permanent magnet-assisted synchronous reluctance motors
  • the switching elements are designed as on/off switches.
  • a star point changeover can be carried out with switching elements that are technically simple.
  • electronic switching elements are suitable for this, since they usually have an on/off function.
  • the switching elements are designed as changeover switches, with a switching element selectively connecting two partial strands of one phase in series or two partial strands of different phases in star. This means that two sub-strings of one phase can be connected either in series or in star.
  • a particular advantage here is that sub-strings that are not required for a specific star-point connection can be electrically switched off or switched off in a simple manner.
  • the star point can be switched over with only a few switching elements, since a star point is permanently connected, namely the one in which the partial strands of the phases are each connected in series.
  • the series-connected or switchable partial strands can be connected to one another via switching elements to form a star connection. In this way, said star point can be opened, so that the star connection is no longer electrically effective.
  • the electric drive advantageously includes a controller which is set up to switch the phases of the electric machine to star depending on the operating state of the electric machine. Since the different star points have a significant influence on the operating behavior of the electrical machine, a favorable torque or power curve can be achieved overall by advantageous switching over of the star points.
  • the specified values can have a tolerance of ⁇ 5% or ⁇ 10% of the nominal value.
  • the switching elements are integrated in the electric machine or that the switching elements are integrated in the controller or that the electric drive has a switching module which is connected to the stator windings and in which the switching elements are integrated or that the electric drive has an inverter connected to the stator windings, in which the switching elements are integrated.
  • the electric drive can be adapted to different areas of application.
  • an electric drive with switching elements integrated into the electric machine can easily be connected to a conventional inverter. If the switching elements are integrated into the controller, the switching module or the inverter, this results overall in a more compact structure for the electronic assembly provided for operating the electrical machine and so on.
  • each sub-strand is designed symmetrically about an axis of rotation of the rotor.
  • the torque curve is also symmetrical, viewed over the rotation angle of the rotor, and there are no or only slight torque fluctuations during operation of the electric machine.
  • stator winding is designed as a two-layer full-slot winding. This means that star point switching can be applied to a tried and tested type of stator winding.
  • FIG. 1 shows an exemplary electric machine, shown schematically in half section
  • FIG. 2 shows a stator laminated core with some stator windings in a front view
  • Fig. 3 shows a first example of the electrical shown schematically
  • FIG. 4 like FIG. 3, but with switching elements integrated in the electrical machine;
  • FIG. 4 like FIG. 3, but with switching elements integrated in the electrical machine;
  • FIG. 5 shows an exemplary and schematic representation of a two-layer hole winding
  • FIG. 6 shows an example of dividing the two-layer all-slot winding from FIG. 5 into a plurality of sub-strands
  • FIG. 9 like FIG. 8, but with switching elements that are designed as changeover switches and with a permanently connected star point;
  • FIG. 10 shows an exemplary torque/speed curve for the electric machine;
  • FIG. 12 shows a motor vehicle, shown schematically, with an electric drive of the proposed type.
  • the electrical machine 1 comprises a shaft 2 with a rotor 3 seated thereon, the shaft 2 being rotatably mounted about an axis of rotation A relative to a stator 5 with the aid of (roller) bearings 4a, 4b.
  • the rotor 3 has in particular rotor laminations, which are not shown individually, arranged one behind the other, as well as rotor magnets or a rotor winding.
  • the stator 5 has a plurality of stator laminations 6 arranged one behind the other, which together form a stator lamination stack 7, and a stator winding 8 arranged on the stator lamination stack 7. In the example shown in Fig.
  • the first bearing 4a is seated in a first (front) end shield 9 and the second bearing 4b in a second (rear) bearing plate 10.
  • the stator housing 11, which surrounds the stator 5, is arranged between the first bearing plate 9 and the second bearing plate 10.
  • the first bearing plate 9, the second bearing plate 10 and the stator housing 11 together form the machine housing or motor housing 12.
  • Fig. 2 shows a front view of the stator core 7, which has a plurality of stator slots 13 in which the stator windings 8 are arranged. Only some of the stator slots 13 with stator windings 8 are shown for illustration, each of which has a plurality of layers and is assigned to the phases u, v, w of the electrical machine 1 .
  • FIG. 3 now shows a first schematically illustrated example for the electrical wiring of the electrical machine 1 .
  • FIG. 3 shows two partial strands u′...w′′ of a phase u, v, w, which are connected in series or are connected to one another to form a series circuit.
  • phase u has the two series-connected sub-phases u', u
  • phase v has the two series-connected sub-phases v', v"
  • phase w has the two series-connected sub-phases w', w" .
  • First end points of the series-connected partial strands u'...w” or phases u, v, w are routed to the connections Tu, Tv, Tw on the outside, and second end points of the series-connected partial strands u'...w” or phases u, v, w are led to the outside at the connections Tu”, Tv”, Tw“.
  • the center taps of the series circuits are routed to the connections Tu 1 , Tv', Tw' to the outside.
  • the arrangement shown in FIG. 3 also includes an inverter 14 which is connected on the input side to a positive connection + and a negative connection - of a DC voltage source and on the output side to the motor phases u, v, w via the connections Tu, Tv, Tw. With the help of the inverter 14, the speed, the torque and/or the power of the electrical machine 1 can be set in a manner known per se and, if necessary, regulated.
  • the arrangement shown in FIG. 3 includes a controller 15 and two switching modules 16a, 16b.
  • the first switching module 16a has two switching elements S1, S2, which are connected to the connections Tu", Tv', Tw' of the center taps of the phases u, v, w.
  • the second switching module 16b has two switching elements S1, S2, which are connected to the connections Tu", Tv', Tw' of the center taps of the phases u, v, w.
  • the second switching module 16b has two
  • Switching elements S3, S4 which are connected to the second ends of the phases u, v, w via the terminals Tu", Tv", Tw". If the switching elements S1, S2 are closed and the switching elements S3, S4 are opened, the sub-strings u'...w' are star-connected. The same number of sub-strings u'...w' are star-connected for each phase u, v, w. Will the
  • Switching elements S3, S4 are closed and switching elements S1, S2 are opened, the strands u...w are connected in star. The same number of sub-strings u'...w" are connected in star for each phase u, v, w. It is also conceivable that both the switching elements S1, S2 and the switching elements S3, S4 are open. The electrical machine 1 then runs idle. If both the switching elements S1, S2 and the switching elements S3, S4 are closed, the sub-phases u"...w" are short-circuited and the electric machine 1 is braked.
  • the controller 15 is connected to the switching modules 16a, 16b and set up to influence the switching state of the switching elements S1, S2, S3, S4, ie to open or close them.
  • the controller 15 is connected to the inverter 14 .
  • the electric machine 1 together with the switching modules 16a, 16b forms the electric drive 17.
  • the switching elements S1, S2, S3, S4 it would also be conceivable for the switching elements S1, S2, S3, S4 to be integrated in a single switching module. Overall, the electrical machine 1 can be influenced by the proposed measures over a large operating range.
  • FIG. 4 shows an arrangement which is very similar to the arrangement shown in FIG.
  • the switching elements are S1, S2, S3, S4 however, integrated into the electrical machine 1, which means that separate switching modules 16a, 16b can be omitted and as a result of which the electrical machine 1 forms an electrical drive at the same time.
  • the center taps of the series circuits are not routed to the outside, but instead a control terminal Tc connected to the switching elements S1, S2, S3, S4 is routed to the outside.
  • the controller 15 can use this to influence the switching state of the switching elements S1, S2, S3, S4 and switch the strands u...w or the substrings u'...w' to star as required.
  • the switching elements S1, S2 and the switching elements S3, S4 are switched alternately. This means that if the switching elements S1, S2 are open, then the switching elements S3, S4 are closed and vice versa.
  • the mode of operation of the arrangement shown in FIG. 4 is therefore very similar to the mode of operation of the arrangement shown in FIG. However, this would be possible if a separate control connection is provided for the switching elements S3, S4.
  • FIG. 5 shows a schematic example of a two-layer all-slot winding, which is used to explain one possibility for dividing the phases u, v, w.
  • the two-layer all-slot winding can be designed with or without a pitch.
  • FIG. 5 shows two winding layers a1, a2 and the division of the stator winding 8 into the phases u, v, w.
  • Current directions leading out of the plane of the page are marked with a dot, current directions leading into the plane of the page are marked with an “x”.
  • FIG. 6 now shows a concrete example for the division of the phases u, v, w, with a partial phase u′ being shown in the upper area of FIG. 6 and a partial phase u′′ in the lower area of FIG. 6 .
  • the partial strands u', u'' each form a strand of a single-layer all-slot winding.
  • each partial strand u′...w′′ is designed symmetrically about the axis of rotation A of the rotor 3 .
  • FIG. 7 shows the recombined subphases u′ and u′′ and thus the stator winding 8 of phase u.
  • FIG. 7 shows the recombined subphases u′ and u′′ and thus the stator winding 8 of phase u.
  • FIG. 8 also shows an alternative representation of the stator winding 8 of the electrical machine 1 from FIGS. 3 and 4. Only the partial strands u′...w′′ of the phases u, v, w and the switching elements S1, S2, S3 are concrete , S4 shown. In addition, the two star points SP1, SP2 are clearly visible in FIG. If the switching elements S1, S2 are open and the switching elements S3, S4 are closed, then the first star point SP1 is effective; if the switching elements S1, S2 are closed and the switching elements S3, S4 are open, then the second star point SP2 is effective.
  • the switching elements S1, S2 are open and the switching elements S3, S4 are closed, then the first star point SP1 is effective; if the switching elements S1, S2 are closed and the switching elements S3, S4 are open, then the second star point SP2 is effective.
  • Switching elements S1, S2, S3, S4 are designed as on/off switches, and the sub-strings u', u", the sub-strings v', v" and the sub-strings w', w" are each permanently connected to form a series circuit.
  • a number of switching elements S1...S4 are provided, which corresponds to the number of phases u, v, w reduced by one. Two phases u, v, w can be connected to each other for each switching element S1 ... S4. In this way, the proposed switchovers can be carried out with a minimum number of switching elements S1...S4.
  • FIG. 9 shows a further variant in which, in contrast to the variant illustrated in FIG. 8, not four on/off switches but three changeover switches are provided as switching elements S1 . . . S3.
  • the first star point SP1 is permanently connected.
  • the changeover switches the two partial lines u'...w" of each phase u, v, w can be optionally connected to one another or separated from one another.
  • the switching elements S1...S4 can be designed as mechanical switches, for example as electromechanical relays or contactors. However, it is particularly advantageous if the switching elements S1 . . . S4 are designed as electronic switches. For example, semiconductor relays (solid state relays), transistors (especially FETs and IGBTs) or thyristors can be used. In order to allow current to flow in both directions, two electronic switching elements can be arranged antiparallel if they do not allow a bidirectional current flow due to their design.
  • the Fig. 10 now shows the curve of the torque M over the speed n for the electric machine 1.
  • the torque curve M1 relates to an operating state in which the first star point SP1 is effective, and the torque curve M2 to an operating state in which the second star point SP2 is effective.
  • the electric machine 1 can be operated along the torque curve M1, M2 until a voltage limit UG1, UG2 is reached, from which the torque M1, M2 drops sharply.
  • the maximum speed nmax of the electrical machine 1 is reached when the second star point SP2 is switched on. If the first star point SP1 is active, then at most half the maximum speed nmax/2 is reached.
  • the internal torque constant is halved, the internal torque is halved with the same current impression. With the same thermal load, however, a higher current impression is possible, so that the torque curve M1 in a water-cooled, permanently excited synchronous motor in the lower speed range is about 30% higher than the torque curve M2, as can be seen in FIG. 10.
  • FIG. 11 shows the course of the power P over the speed n for the electric machine 1 .
  • the power curve P1 relates to an operating state in which the first star point SP1 is effective, and the power curve P2 to an operating state in which the second star point SP2 is effective.
  • the scaling of the rotational speed axis n has changed in comparison to FIG. 10. It can be seen from FIG. 11 that the maximum power P is reached when the second star point SP2 is effective, but the power P increases faster when the first star point SP1 is effective. At half the maximum speed nmax/2, the two power curves P1, P2 have the same value.
  • the star point switch enables the maximum power to be increased by around 30% in the upper half of the speed. In this way, a wide speed range with high maximum power can be achieved. Since the reduced number of phase turns has a linearly reduced induced voltage and a quadratically reduced inductance after the star point switchover, there is not only the increased maximum power but also a significant increase in efficiency in the upper speed range compared to the operation of the complete stator winding 8, since significantly less current is required for field weakening (about 10 -60%). This in turn also reduces the losses in the inverter 14 considerably, which leads to a further increase in the system efficiency.
  • controller 15 is set up to star-connect the phases u, v, w of the electrical machine 1 depending on the operating state of the electrical machine 1 .
  • the proposed measures can be provided for any number of partial strands u'...w" per phase u, v, w.
  • the specified speed values can have a tolerance of ⁇ 5% or ⁇ 10% of the nominal value.
  • the Fig. 12 finally shows a schematically illustrated, electrically powered vehicle 18.
  • the vehicle 18 includes an accumulator or a battery 19, an inverter connected to the battery 19 14, with The electric machine 1 connected to the inverter 14, an optional transmission 20, semi-axles 21 and wheels 22.
  • the electric machine 1 is supplied with electric energy via the inverter 14 in a manner known per se.
  • the wheels 22 are driven by the electric machine 1 via the transmission 20 and the semi-axles 21 .
  • the electric machine 1, the transmission 22 and the semi-axles 23 are therefore part of the drive train of the vehicle 18.
  • the vehicle 18 is driven at least partially or at times by the electric machine 1.
  • the electric machine 1 can be used to drive the vehicle 18 alone or, for example, can be provided in combination with an internal combustion engine (hybrid drive).
  • the example shown also shows a connection between the inverter 14 and the electrical machine 1, shown in dashed lines, which is intended to symbolize the control line for driving the switching elements S1 . . . S4 (not shown in FIG. 13).
  • the switching elements S1 . . . S4 not shown in FIG. 13.
  • these could also be part of a separate switching module 16 or a separate controller 15 or be integrated into the inverter 14 .
  • the electrical machine 1 is designed as an internal rotor. Equally, however, the proposed measures can also be applied to external rotors.
  • the rotor 3 is not arranged inside the stator 5, but outside the stator 5.
  • such a design is particularly suitable for use as a hub motor.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)

Abstract

Es wird ein elektrischer Antrieb (17) mit einer elektrischen Maschine (1) angegeben, die als Synchronmotor, Reluktanzmotor oder permanentmagnetunterstützte Synchron-Reluktanzmaschine ausgeführt ist und bei der die Statorwicklungen (8) jeder Phase (u, v, w) in mehrere Teilstränge (u'...w'') unterteilt sind. Die Teilstränge (u''...w'') einer Phase (u, v, w) sind in Serie geschaltet oder über Schaltelemente (S1...S4) in Serie schaltbar. Der elektrische Antrieb (17) umfasst zudem Schaltelemente (S1...S4) zum Herstellen einer oder mehrerer Sternpunktschaltungen, wobei je Phase (u, v, w) die gleiche Anzahl an Teilsträngen (u'...w'') in Stern geschaltet wird. Außerdem wird ein Fahrzeug (18) mit einem solchen elektrischen Antrieb (17) angegeben.

Description

Elektrischer Antrieb mit einer elektrischen Maschine mit Sternpunktumschaltung
TECHNISCHES GEBIET
Die Erfindung betrifft einen elektrischen Antrieb mit einer elektrischen Maschine sowie ein Fahrzeug mit einem solchen Antrieb. Die elektrische Maschine ist als (insbesondere permanent erregter) Synchronmotor, Reluktanzmotor oder permanentmagnetunterstützte Synchron-Reluktanzmaschine ausgeführt.
STAND DER TECHNIK
Die oben genannten elektrischen Maschinen sind an sich bekannt und werden in unterschiedlichen technischen Gebieten eingesetzt, beispielsweise für den Antrieb elektrischer Kraftfahrzeuge. Bei E-Autos kommen wegen der deutlich höheren Energieeffizienz vorwiegend permanenterregte Synchronmotoren zum Einsatz, die aufgrund ihres Oberfeldverhaltens nur in Sternschaltung betrieben werden, nicht aber in Dreieckschaltung. Eine Stern-Dreieck-Umschaltung zur Anpassung des Betriebsverhaltens der elektrischen Maschine scheidet damit aus. Typischerweise werden die Elektromotoren entweder für einen weiten Leistungsbereich mit hohem Maximaldrehmoment oder für hohe Leistung bei Maximaldrehzahl ausgelegt. Dies bringt jedoch Nachteile bezüglich Bauraum, Kosten und Wirkungsgrad der elektrischen Maschine mit sich. Alternativ kommen schaltbare Ganggetriebe zum Einsatz, die als zugkraftunterbrechungsfreie Ausführung ebenfalls Nachteile bezüglich des Wirkungsgrads aufweisen und zu erhöhten Kosten mit gesteigertem Bauraumbedarf führen.
OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
Eine Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen verbesserten elektrischen Antrieb sowie ein verbessertes Fahrzeug mit einem solchen elektrischen Antrieb anzugeben. Insbesondere soll das Betriebsverhalten der elektrischen Maschine bei kleinem Bauraum, geringen Kosten, hohem Wirkungsgrad und nach Möglichkeit ohne schaltbares Getriebe angepasst werden können.
Die Aufgabe der Erfindung wird mit einem elektrischen Antrieb mit einer elektrischen Maschine gelöst, welche einen Stator und einen zum Stator relativ drehbar gelagerten Rotor aufweist. Der Stator weist ein Statorblechpaket mit mehreren Statornuten und in den Statornuten angeordnete Statorwicklungen auf, wobei die Statorwicklungen jeder Phase in mehrere Teilstränge unterteilt sind. Weiterhin ist die elektrische Maschine als (insbesondere permanent erregter) Synchronmotor, Reluktanzmotor oder permanentmagnetunterstützte Synchron- Reluktanzmaschine ausgeführt. Die Teilstränge einer Phase sind in Serie geschaltet (oder anders gesagt zu einer Serienschaltung miteinander verbunden) oder sind über Schaltelemente in Serie schaltbar. Darüber hinaus umfasst der elektrische Antrieb Schaltelemente zum Herstellen einer oder mehrerer Sternpunktschaltungen, wobei je Phase die gleiche Anzahl an Teilsträngen in Stern geschaltet wird.
Weiterhin wird die Aufgabe durch ein Fahrzeug mit einem Antriebsstrang gelöst, der eine elektrische Maschine der oben genannten Art aufweist, die zum Antreiben des Fahrzeugs vorgesehen ist.
Mit Hilfe der vorgeschlagenen Maßnahmen kann das Betriebsverhalten der elektrischen Maschine bei kleinem Bauraum, geringen Kosten und hohem Wirkungsgrad auf einfache Weise angepasst werden. Ein schaltbares Getriebe ist dazu nicht nötig, jedoch wird die Kombination des vorgeschlagenen elektrischen Antriebs mit einem Schaltgetriebe nicht ausgeschlossen.
Mit Hilfe der vorgeschlagenen Maßnahmen kann der Drehmomentverlauf im unteren Drehzahlbereich bei einem wassergekühlten, permanenterregten Synchronmotor mit einem zusätzlichen Sternpunkt um etwa 30 % gegenüber permanenterregten Synchronmotoren ohne Sternpunktumschaltung angehoben werden. Die Sternpunktumschaltung bewirkt zudem eine Erhöhung der Maximalleistung um rund 30% in der oberen Drehzahlhälfte. Auf diese Weise kann ein breiter Drehzahlbereich mit hoher Maximalleistung erzielt werden. Da die verminderte Strangwindungszahl nach der Sternpunktumschaltung eine linear verminderte induzierte Spannung und eine quadratisch reduzierte Induktivität aufweist, ergibt sich neben der gesteigerten Maximalleistung eine deutliche Wirkungsgradsteigerung im oberen Drehzahlbereich gegenüber dem Betrieb der gesamten Statorwicklung, da signifikant weniger Strom zur Feldschwächung nötig ist (10-60%). Dies wiederum reduziert die Verluste im Wechselrichter ebenfalls erheblich, was zu einer weiteren Steigerung des Systemwirkungsgrades führt.
Grundsätzlich können die Schaltelemente als mechanische Schalter ausgeführt sein, beispielsweise als elektromechanische Relais oder Schütze. Besonders vorteilhaft ist es aber, wenn die Schaltelemente als elektronische Schalter ausgeführt sind. Beispielsweise können für diesen Zweck Halbleiter-Relais (Solid State Relais), Transistoren (insbesondere FETs und IGBTs) oder auch Thyristoren eingesetzt werden. Um einen Stromfluss in beide Richtungen zu ermöglichen, können gegebenenfalls zwei elektronische Schaltelemente antiparallel angeordnet werden, wenn diese aufgrund ihrer Bauart keinen bidirektionalen Stromfluss erlauben.
Ein „Synchronmotor“ ist ein Motor, bei dem ein konstant magnetisierter Rotor synchron von einem bewegten magnetischen Drehfeld im Stator mitgenommen wird. „Permanent erregte Synchronmotoren“ sind Motoren, deren Rotoren durch Permanentmagneten erregt sind. Ein „Reluktanzmotor“ ist eine Bauform eines Elektromotors, bei dem das Drehmoment im Rotor ausschließlich durch die Reluktanzkraft erzeugt wird. „Permanentmagnetunterstützte Synchron- Reluktanzmotoren“ („PMS-Motoren“) sind Mischformen zwischen permanent erregten Synchronmotoren und Reluktanzmotoren.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung in Zusammenschau mit den Figuren. Günstig ist es, wenn für die Sternpunktschaltung oder je Sternpunktschaltung der mehreren Sternpunktschaltungen eine Anzahl von Schaltelementen vorgesehen ist, welche der um eins reduzierten Anzahl an Phasen entspricht, und wobei je Schaltelement zwei Phasen miteinander verbindbar sind. Auf diese Weise können die vorgeschlagenen Sternpunktumschaltungen mit einer Minimalzahl an Schaltelementen durchgeführt werden.
Günstig ist es, wenn die Schaltelemente als Ein-/Ausschalter ausgeführt sind. Dadurch kann eine Sternpunktumschaltung mit technisch einfach aufgebauten Schaltelementen durchgeführt werden. Insbesondere, aber nicht nur, eignen sich hierfür elektronische Schaltelemente, da diese in aller Regel über eine Ein- /Ausschaltfunktion verfügen. Alternativ ist es auch von Vorteil, wenn die Schaltelemente als Umschalter ausgeführt sind, wobei ein Schaltelement wahlweise zwei Teilstränge einer Phase in Serie schaltet oder zwei Teilstränge unterschiedlicher Phasen in Stern schaltet. Dadurch können zwei Teilstränge einer Phase wahlweise in Serie oder in Stern geschaltet werden. Von Vorteil ist hier insbesondere, dass für eine bestimmte Sternpunktschaltung nicht benötigte Teilstränge auf einfache Weise elektrisch weg- beziehungsweise ausgeschaltet werden können.
Günstig ist es, wenn die in Serie geschalteten oder schaltbaren Teilstränge zu einer Sternschaltung miteinander verbunden sind. Auf diese Weise kann eine Umschaltung des Sternpunkts mit nur wenigen Schaltelementen erfolgen, da ein Sternpunkt fix verbunden ist, nämlich jener, bei der die Teilstränge der Phasen jeweils in Serie verbunden sind. Alternativ ist es auch von Vorteil, wenn die in Serie geschalteten oder schaltbaren Teilstränge über Schaltelemente zu einer Sternschaltung miteinander verbindbar sind. Auf diese Weise kann der besagte Sternpunkt geöffnet werden, sodass die Sternschaltung elektrisch nicht mehr wirksam ist. Vorteilhaft umfasst der elektrische Antrieb eine Steuerung, welche dazu eingerichtet ist, die Phasen der elektrischen Maschine abhängig vom Betriebszustand der elektrischen Maschine in Stern zu schalten. Da die unterschiedlichen Sternpunkte das Betriebsverhalten der elektrischen Maschine wesentlich beeinflussen, kann durch vorteilhafte Umschaltung der Sternpunkte insgesamt ein günstiger Drehmoment- beziehungsweise Leistungsverlauf erzielt werden.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die elektrische Maschine k Teilstränge je Phase sowie eine nominale Maximaldrehzahl nmax aufweist und die Steuerung dazu eingerichtet ist, für i=1 ...k-1
-) eine Umschaltung bei Drehzahlen nmax ■ i/k vorzunehmen und
-) im Bereich von 0 bis nmax/k k Teilstränge und
-) in einem Bereich von nmax ■ i/k bis nmax ■ (i+1 )/k k-i Teilstränge in Stern zu schalten.
Auf diese Weise ergibt sich ein besonders günstiger Verlauf von Drehmoment und Leistung über die Drehzahl. Konkret kann sowohl hohes Anlaufdrehmoment als auch hohe maximale Drehzahl sowie hohe Leistung im oberen Drehzahlbereich erzielt werden. Gegenüber einer herkömmlichen elektrischen Maschine mit nur einem Sternpunkt kann der Betriebsbereich einer elektrischen Maschine daher deutlich ausgeweitet werden.
In einem Beispiel wird angenommen, dass die elektrische Maschine k=2 Teilstränge je Phase aufweist. Es gilt daher i=1 . Demzufolge wird eine Umschaltung bei nmax/2 vorgenommen, wobei im Bereich von 0 bis nmax/2 zwei (zu einer Serienschaltung verbundene) Teilstränge je Phase in Stern geschaltet werden und in einem Bereich von nmax/2 bis nmax ein Teilstrang je Phase in Stern geschaltet wird. Generell können die angegebenen Werte mit einer Toleranz von ±5% oder ±10% vom Nennwert behaftet sein. In einer weiteren Ausführungsform des elektrischen Antriebs kann vorgesehen sein, dass die Schaltelemente in die elektrische Maschine integriert sind oder dass die Schaltelemente in die Steuerung integriert sind oder dass der elektrische Antrieb ein mit den Statorwicklungen verbundenes Schaltmodul aufweist, in welches die Schaltelemente integriert sind oder dass der elektrische Antrieb einen mit den Statorwicklungen verbundenen Wechselrichter aufweist, in welchen die Schaltelemente integriert sind.
Dadurch kann der elektrische Antrieb auf verschiedene Anwendungsgebiete angepasst werden. Beispielsweise kann ein elektrischer Antrieb mit in die elektrische Maschine integrierten Schaltelementen leicht mit einem herkömmlichen Wechselrichter verbunden werden. Sind die Schaltelemente in die Steuerung, das Schaltmodul oder den Wechselrichter integriert, so ergibt sich insgesamt ein kompakterer Aufbau der für den Betrieb der elektrischen Maschine vorgesehenen elektronischen Baugruppe und so weiter.
Günstig ist es weiterhin, wenn jeder Teilstrang symmetrisch um eine Rotationsachse des Rotors ausgebildet ist. Dadurch ist der Drehmomentverlauf über den Drehwinkel des Rotors gesehen ebenfalls symmetrisch ausgebildet, und es kommt im Betrieb der elektrischen Maschine zu keinen oder nur geringen Drehmomentschwankungen.
Günstig ist es schließlich, wenn die Statorwicklung als Zweischicht- Ganzlochwicklung ausgeführt ist. Dadurch kann die Sternpunktumschaltung auf eine erprobte Art der Statorwicklung angewandt werden.
Die obigen Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung lassen sich auf beliebige Art und Weise kombinieren. KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind exemplarisch in den beigefügten schematischen Figuren dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine beispielhafte und schematisch im Halbschnitt dargestellte elektrische Maschine;
Fig. 2 ein Statorblechpaket mit einigen Statorwicklungen in Vorderansicht;
Fig. 3 ein erstes schematisch dargestelltes Beispiel für die elektrische
Verschaltung der elektrischen Maschine;
Fig. 4 wie Fig. 3, jedoch mit in der elektrischen Maschine integrierten Schaltelementen;
Fig. 5 eine beispielhafte und schematische Darstellung einer Zweischicht- Ganzlochwicklung;
Fig. 6 ein Beispiel zur Aufteilung der Zweischicht-Ganzlochwicklung aus Fig. 5 in mehrere Teilstränge;
Fig. 7 die rekombinierten Teilstränge und somit die Statorwicklung einer Phase;
Fig. 8 eine alternative Darstellung der Statorwicklung der elektrischen Maschine aus Fig. 3 und 4;
Fig. 9 wie Fig. 8, jedoch mit Schaltelementen, die als Umschalter ausgeführt sind, sowie mit einem fix verbundenem Sternpunkt; Fig. 10 einen beispielhaften Drehmoment-Drehzahl-Verlauf für die elektrische Maschine;
Fig. 11 einen beispielhaften Leistungs-Drehzahl-Verlauf für die elektrische Maschine und
Fig. 12 ein schematisch dargestelltes Kraftfahrzeug mit einem elektrischen Antrieb der vorgeschlagenen Art.
DETAILIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
Einführend wird festgehalten, dass gleiche Teile in den unterschiedlich Ausführungsformen mit gleichen Bezugszeichen beziehungsweise gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, gegebenenfalls mit unterschiedlichen Indizes. Die in der Beschreibung enthaltene Offenbarung eines Bauteils kann sinngemäß auf ein anderes Bauteil mit gleichem Bezugszeichen beziehungsweise gleicher Bauteilbezeichnung übertragen werden. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie zum Beispiel "oben", "unten", "hinten", "vorne", "seitlich" und so weiter auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen.
Fig. 1 zeigt einen Halbschnitt durch eine beispielhafte, schematisch dargestellte elektrische Maschine 1 . Die elektrische Maschine 1 umfasst eine Welle 2 mit einem darauf sitzenden Rotor 3, wobei die Welle 2 mit Hilfe von (Wälz)lagern 4a, 4b um eine Drehachse A gegenüber einem Stator 5 drehbar gelagert ist. Der Rotor 3 weist insbesondere nicht im einzeln dargestellte hintereinander angeordnete Rotorbleche sowie Rotormagnete oder eine Rotorwicklung auf. Der Stator 5 weist mehrere hintereinander angeordnete Statorbleche 6 auf, die gemeinsam ein Statorblechpaket 7 bilden, sowie eine am Statorblechpaket 7 angeordnete Statorwicklung 8. In dem in Fig. 1 gezeigten Beispiel sitzt das erste Lager 4a in einem ersten (vorderen) Lagerschild 9 und das zweite Lager 4b in einem zweiten (hinteren) Lagerschild 10. Zwischen dem ersten Lagerschild 9 und dem zweiten Lagerschild 10 ist das Statorgehäuse 11 angeordnet, das den Stator 5 umgibt. Das erste Lagerschild 9, das zweite Lagerschild 10 und das Statorgehäuse 11 bilden gemeinsam das Maschinengehäuse oder Motorgehäuse 12.
Fig. 2 zeigt eine Vorderansicht des Statorblechpakets 7, das mehrere Statornuten 13 aufweist, in denen die Statorwicklungen 8 angeordnet sind. Zur Illustration sind nur einige der Statornuten 13 mit Statorwicklungen 8 gezeichnet, die jeweils mehrere Lagen aufweisen und den Phasen u, v, w der elektrischen Maschine 1 zugeordnet sind.
Fig. 3 zeigt nun ein erstes schematisch dargestelltes Beispiel für die elektrische Verschaltung der elektrischen Maschine 1 . Konkret sind in der Fig. 3 jeweils zwei Teilstränge u‘...w“ einer Phase u, v, w dargestellt, die in Serie geschaltet sind respektive zu einer Serienschaltung miteinander verbunden sind. Somit weist die Phase u in diesem Beispiel die beiden in Serie geschalteten Teilstränge u‘, u“ auf, die Phase v die beiden in Serie geschalteten Teilstränge v‘, v“ und die Phase w die beiden in Serie geschalteten Teilstränge w‘, w“. Erste Endpunkte der in Serie geschalteten Teilstränge u‘...w“ beziehungsweise Phasen u, v, w sind an die Anschlüsse Tu, Tv, Tw außen geführt, und zweite Endpunkte der in Serie geschalteten Teilstränge u‘...w“ beziehungsweise Phasen u, v, w sind an die Anschlüsse Tu“, Tv“, Tw“ nach außen geführt. Die Mittelabzapfungen der Serienschaltungen sind an die Anschlüsse Tu1, Tv‘, Tw‘ nach außen geführt.
Weiterhin umfasst die in der Fig. 3 dargestellte Anordnung einen Wechselrichter 14, der eingangsseitig mit einem positiven Anschluss + und einem negativen Anschluss - einer Gleichspannungsquelle und ausgangsseitig über die Anschlüsse Tu, Tv, Tw mit den Motorphasen u, v, w verbunden ist. Mit Hilfe des Wechselrichters 14 können die Drehzahl, das Drehmoment und/oder die Leistung der elektrischen Maschine 1 in an sich bekannter Weise eingestellt und gegebenenfalls geregelt werden. Darüber hinaus umfasst die in der Fig. 3 dargestellte Anordnung eine Steuerung 15 sowie zwei Schaltmodule 16a, 16b. Das erste Schaltmodul 16a weist in diesem Beispiel zwei Schaltelemente S1 , S2 auf, die mit den Anschlüssen Tu“, Tv‘, Tw‘ der Mittelabzapfungen der Phasen u, v, w verbunden sind. Das zweite Schaltmodul 16b weist in diesem Beispiel zwei
Schaltelemente S3, S4 auf, die über die Anschlüsse Tu“, Tv“, Tw“ mit den zweiten Enden der Phasen u, v, w verbunden sind. Werden die Schaltelemente S1 , S2 geschlossen und die Schaltelemente S3, S4 geöffnet, so werden die Teilstränge u‘...w‘ in Stern geschaltet. Dabei wird je Phase u, v, w die gleiche Anzahl an Teilsträngen u‘...w‘ in Stern geschaltet. Werden die
Schaltelemente S3, S4 geschlossen und die Schaltelemente S1 , S2 geöffnet, so werden die Stränge u...w in Stern geschaltet. Dabei wird ebenfalls je Phase u, v, w die gleiche Anzahl an Teilsträngen u‘...w“ in Stern geschaltet. Denkbar ist auch, dass sowohl die Schaltelemente S1 , S2 als auch die Schaltelemente S3, S4 geöffnet sind. Die elektrische Maschine 1 läuft dann leer. Werden sowohl die Schaltelemente S1 , S2 als auch die Schaltelemente S3, S4 geschlossen, sind die Teilstränge u“...w“ kurzgeschlossen, und die elektrische Maschine 1 wird gebremst.
Die Steuerung 15 ist in diesem Beispiel mit den Schaltmodulen 16a, 16b verbunden und dazu eingerichtet, den Schaltzustand der Schaltelemente S1 , S2, S3, S4 zu beeinflussen, das heißt diese zu öffnen oder zu schließen. Zudem ist die Steuerung 15 mit dem Wechselrichter 14 verbunden. In diesem Beispiel bildet die elektrische Maschine 1 gemeinsam mit den Schaltmodulen 16a, 16b den elektrischen Antrieb 17. Denkbar wäre aber auch, dass die Schaltelemente S1 , S2, S3, S4 in einem einzigen Schaltmodul integriert sind. Insgesamt kann die elektrische Maschine 1 durch die vorgeschlagenen Maßnahmen über einen großen Betriebsbereich beeinflusst werden.
Fig. 4 zeigt eine Anordnung, welche der in Fig. 3 dargestellten Anordnung sehr ähnlich ist. Im Unterschied zu der Fig. 3 sind die Schaltelemente S1 , S2, S3, S4 jedoch in die elektrische Maschine 1 integriert, wodurch gesonderte Schaltmodule 16a, 16b entfallen können und wodurch die elektrische Maschine 1 gleichzeitig einen elektrischen Antrieb bildet. Ein weiterer Unterschied besteht darin, dass die Mittelabzapfungen der Serienschaltungen nicht nach außen geführt sind, sondern stattdessen ein mit den Schaltelementen S1 , S2, S3, S4 verbundener Steueranschluss Tc nach außen geführt ist. Über diesen kann die Steuerung 15 den Schaltzustand der Schaltelemente S1 , S2, S3, S4 beeinflussen und die Stränge u...w oder die Teilstränge u‘...w‘ bedarfsweise in Stern schalten. Dabei werden die Schaltelemente S1 , S2 und die Schaltelemente S3, S4 im Wechsel geschaltet. Das heißt, sind die Schaltelemente S1 , S2 geöffnet, dann sind die Schaltelemente S3, S4 geschlossen und umgekehrt. Die Funktionsweise der in der Fig. 4 dargestellten Anordnung ist damit der Funktionsweise der in der Fig. 3 dargestellten Anordnung sehr ähnlich, ein Leerlauf oder eine Bremsschaltung kann dagegen nicht realisiert werden. Dies wäre jedoch möglich, wenn ein gesonderter Steueranschluss für die Schaltelemente S3, S4 vorgesehen wird.
In Fig. 5 ist beispielhaft eine Zweischicht-Ganzlochwicklung schematisch dargestellt, anhand derer eine Möglichkeit zur Aufteilung der Phasen u, v, w erläutert werden soll. Die Zweischicht-Ganzlochwicklung kann dabei gesehnt oder ungesehnt ausgeführt sein. Konkret zeig die Fig. 5 zwei Wicklungslagen a1 , a2 und die Aufteilung der Statorwicklung 8 in die Phasen u, v, w. Aus der Blattebene führende Stromrichtungen sind dabei mit einem Punkt gekennzeichnet, in die Blattebene führende Stromrichtungen mit einem „x“.
Fig. 6 zeigt nun ein konkretes Beispiel zur Aufteilung der Phasen u, v, w, wobei ein Teilstrang u‘ im oberen Bereich der Fig. 6 und ein Teilstrang u“ im unteren Bereich der Fig. 6 dargestellt ist. Die Teilstränge u‘, u“ bilden dabei jeweils einen Strang einer Einschicht-Ganzlochwicklung. Aus der Fig. 6 wird auch deutlich, dass bei dieser Art der Aufteilung jeder Teilstrang u‘...w“ symmetrisch um die Rotationsachse A des Rotors 3 ausgebildet ist. Fig. 7 zeigt schließlich die rekombinierten Teilstränge u‘ und u“ und somit die Statorwicklung 8 der Phase u. Fig. 8 zeigt weiterhin eine alternative Darstellung der Statorwicklung 8 der elektrischen Maschine 1 aus den Fig. 3 und 4. Konkret sind nur die Teilstränge u‘...w“ der Phasen u, v, w sowie die Schaltelemente S1 , S2, S3, S4 dargestellt. In Fig. 8 sind darüber hinaus die beiden Sternpunkte SP1 , SP2 gut erkennbar. Sind die Schaltelemente S1 , S2 geöffnet und die Schaltelemente S3, S4 geschlossen, so ist der erste Sternpunkt SP1 wirksam, sind die Schaltelemente S1 , S2 geschlossen und die Schaltelemente S3, S4 geöffnet, dann ist der zweite Sternpunkt SP2 wirksam. Die
Schaltelemente S1 , S2, S3, S4 sind dabei als Ein-/Ausschalter ausgeführt, und die Teilstränge u‘, u“, die Teilstränge v‘, v“ sowie die Teilstränge w‘, w“ sind jeweils fix zu einer Serienschaltung verbunden.
Somit sind je (schaltbarer) Sternpunktschaltung SP1 , SP2 eine Anzahl von Schaltelementen S1 ...S4 vorgesehen, welche der um eins reduzierten Anzahl an Phasen u, v, w entspricht. Je Schaltelement S1 ...S4 sind zwei Phasen u, v, w miteinander verbindbar. Auf diese Weise können die vorgeschlagenen Umschaltungen mit einer Minimalzahl an Schaltelementen S1 ...S4 durchgeführt werden.
Fig. 9 zeigt eine weitere Ausführungsvariante, bei der im Unterschied zu der in Fig. 8 dargestellten Ausführungsvariante nicht vier Ein-/Ausschalter, sondern drei Umschalter als Schaltelemente S1 ...S3 vorgesehen sind. Zudem ist der erste Sternpunkt SP1 permanent verbunden. Mit den Umschaltern können die beiden Teilstränge u‘...w“ jeder Phase u, v, w wahlweise miteinander verbunden oder voneinander getrennt werden.
Grundsätzlich können die Schaltelemente S1...S4 als mechanische Schalter ausgeführt sein, beispielsweise als elektromechanische Relais oder Schütze. Besonders vorteilhaft ist es aber, wenn die Schaltelemente S1 ...S4 als elektronische Schalter ausgeführt sind. Beispielsweise können für diesen Zweck Halbleiter-Relais (Solid State Relais), Transistoren (insbesondere FETs und IGBTs) oder auch Thyristoren eingesetzt werden. Um einen Stromfluss in beide Richtungen zu ermöglichen, können gegebenenfalls zwei elektronische Schaltelemente antiparallel angeordnet werden, wenn diese aufgrund ihrer Bauart keinen bidirektionalen Stromfluss erlauben.
Die Fig. 10 zeigt nun den Verlauf des Drehmoments M über die Drehzahl n für die elektrische Maschine 1. Der Drehmomentverlauf M1 bezieht sich dabei auf einen Betriebszustand, bei dem der erste Sternpunkt SP1 wirksam ist, und der Drehmomentverlauf M2 auf einen Betriebszustand, bei dem der zweite Sternpunkt SP2 wirksam ist. Die elektrische Maschine 1 kann entlang des Drehmomentverlaufs M1 , M2 jeweils bis zur Erreichung einer Spannungsgrenze UG1 , UG2 betrieben werden, ab welcher das Drehmoment M1 , M2 stark abfällt. Die Maximaldrehzahl nmax der elektrischen Maschine 1 wird bei Schaltung des zweiten Sternpunkts SP2 erreicht. Ist der erste Sternpunkt SP1 wirksam, dann wird höchstens die halbe Maximaldrehzahl nmax/2 erreicht.
Die Halbierung der inneren Drehmomentkonstante hat bei gleicher Stromeinprägung eine Halbierung des inneren Drehmomentes zur Folge. Bei gleicher thermischer Auslastung ist jedoch eine höhere Stromeinprägung möglich, so dass der Drehmomentverlauf M1 bei einem wassergekühlten, permanenterregten Synchronmotor im unteren Drehzahlbereich um etwa 30 % höher ausfällt als der Drehmomentverlauf M2, so wie dies aus Fig. 10 ersichtlich ist.
Die Fig. 11 zeigt schließlich in analoger Weise den Verlauf der Leistung P über die Drehzahl n für die elektrische Maschine 1 . Der Leistungsverlauf P1 bezieht sich dabei auf einen Betriebszustand, bei dem der erste Sternpunkt SP1 wirksam ist, und der Leistungsverlauf P2 auf einen Betriebszustand, bei dem der zweite Sternpunkt SP2 wirksam ist. Zu beachten ist jedoch die im Vergleich zu Fig. 10 geänderte Skalierung der Drehzahlachse n. Aus der Fig. 11 ist erkennbar, dass die maximale Leistung P erreicht wird, wenn der der zweite Sternpunkt SP2 wirksam ist, die Leistung P jedoch schneller ansteigt, wenn der erste Sternpunkt SP1 wirksam ist. Bei der halben Maximaldrehzahl nmax/2 weisen die beiden Leistungsverläufe P1 , P2 denselben Wert auf.
Im dargestellten Beispiel ermöglicht die Sternpunktumschaltung eine Erhöhung der Maximalleistung um rund 30% in der oberen Drehzahlhälfte. Auf diese Weise kann ein breiter Drehzahlbereich hoher Maximalleistung erzielt werden. Da die verminderte Strangwindungszahl nach der Sternpunktumschaltung eine linear verminderte induzierte Spannung und eine quadratisch reduzierte Induktivität aufweist, ergibt sich neben der gesteigerten Maximalleistung eine deutliche Wirkungsgradsteigerung im oberen Drehzahlbereich gegenüber dem Betrieb der kompletten Statorwicklung 8, da signifikant weniger Strom zur Feldschwächung nötig ist (etwa 10-60%). Dies wiederum reduziert die Verluste im Wechselrichter 14 ebenfalls erheblich, was zu einer weiteren Steigerung des Systemwirkungsgrades führt. Besonders bei permanenterregten Synchronmotoren mit einer Leistungsüberhöhung im Eckpunkt zur Spannungsgrenze UG1 und einem Abfall der Maximalleistung hin zur Maximaldrehzahl nmax macht sich die mögliche Leistungssteigerung durch die Sternpunktumschaltung deutlich bemerkbar, so wie dies aus Fig. 11 ersichtlich ist.
Von Vorteil ist es nun, wenn die Steuerung 15 dazu eingerichtet ist, die Phasen u, v, w der elektrischen Maschine 1 abhängig vom Betriebszustand der elektrischen Maschine 1 in Stern zu schalten.
Insbesondere ist es dabei von Vorteil, wenn: die elektrische Maschine 1 k Teilstränge u‘...w“ je Phase u, v, w sowie eine nominale Maximaldrehzahl nmax aufweist und die Steuerung 15 dazu eingerichtet ist, für i=1 ...k-1
-) eine Umschaltung bei Drehzahlen nmax ■ i/k vorzunehmen und -) im Bereich von 0 bis nmax/k k Teilstränge u‘...w“ und
-) in einem Bereich von nmax-i/k bis nmax ■ (i+1 )/k k-i Teilstränge (u‘...w“) in Stern zu schalten. In den gezeigten Beispielen weist die elektrische Maschine k=2 Teilstränge u‘...w“ je Phase u, v, w auf. Es gilt daher i=1 . Demzufolge wird eine Umschaltung bei nmax/2 vorgenommen, wobei im Bereich von 0 bis nmax zwei Teilstränge u‘...w“ in Stern geschaltet werden und in einem Bereich von nmax/2 bis nmax ein Teilstrang u‘...w‘ in Stern geschaltet wird. Mit anderen Worten bedeutet dies, dass im Bereich von 0 bis nmax/2 der erste Sternpunkt SP1 wirksam ist und in einem Bereich von nmax/2 bis nmax der zweite Sternpunkt SP2.
In einem weiteren Beispiel werden die folgenden Werte angenommen: nmax = 3000 mim1 k = 3
Es ergibt sich daher: i = 1 , 2
Umschaltung bei n = 1000, 2000 min-1
Drehzahlbereiche: n = 0...1000; 3 Teilstränge n = 1000...2000 min-1 ; 2 Teilstränge n = 2000...3000 min-1 ; 1 Teilstränge
Die vorgeschlagenen Maßnahmen können dabei für jede beliebige Anzahl an Teilsträngen u‘...w“ je Phase u, v, w vorgesehen sein.
Generell ist anzumerken, dass die angegebenen Drehzahlwerte mit einer Toleranz von ±5% oder ±10% vom Nennwert behaftet sein können. Beispielweise kann die erste Umschaltung bei einer Toleranz von ±10% daher in einem Bereich von n = 900...1 100 mim1 erfolgen und so weiter.
Die Fig. 12 zeigt schließlich ein schematisch dargestelltes, elektrisch angetriebenes Fahrzeug 18. Das Fahrzeug 18 umfasst einen Akkumulator oder eine Batterie 19, einen mit der Batterie 19 verbundenen Wechselrichter 14, die mit dem Wechselrichter 14 verbundene elektrische Maschine 1 , ein optionales Getriebe 20, Halbachsen 21 sowie Räder 22. In an sich bekannter Weise wird die elektrische Maschine 1 über den Wechselrichter 14 mit elektrischer Energie versorgt. Über das Getriebe 20 und die Halbachsen 21 werden die Räder 22 von der elektrischen Maschine 1 angetrieben. Die elektrische Maschine 1 , das Getriebe 22 und die Halbachsen 23 sind somit Teil des Antriebsstrangs des Fahrzeugs 18. Der Antrieb des Fahrzeugs 18 erfolgt zumindest teilweise oder zeitweise durch die elektrische Maschine 1 . Das heißt, die elektrische Maschine 1 kann zum alleinigen Antrieb des Fahrzeugs 18 dienen oder zum Beispiel im Verbund mit einer Verbrennungskraftmaschine vorgesehen sein (Hybridantrieb). In dem gezeigten Beispiel ist auch eine strichliert dargestellte Verbindung zwischen dem Wechselrichter 14 und der elektrischen Maschine 1 gezeigt, welche die Steuerleitung zum Ansteuern der Schaltelemente S1...S4 (in der Fig. 13 nicht dargestellt) symbolisieren soll. In dem gezeigten Beispiel sind die
Schaltelemente S1...S4 in die elektrische Maschine 1 integriert. Selbstverständlich könnten diese auch Teil eines gesonderten Schaltmoduls 16 oder einer gesonderten Steuerung 15 sein oder den Wechselrichter 14 integriert sein.
In den oben angeführten Beispielen ist die elektrische Maschine 1 als Innenläufer ausgeführt. Gleichwertig sind die vorgeschlagenen Maßnahmen aber auch auf Außenläufer anwendbar. In diesem Fall ist der Rotor 3 nicht innerhalb des Stators 5 angeordnet, sondern außerhalb des Stators 5. Beispielsweise eignet sich eine solche Bauform besonders für den Einsatz als Nabenmotor.
Abschließend wird festgehalten, dass der Schutzbereich durch die Patentansprüche bestimmt ist. Die Beschreibung und die Zeichnungen sind jedoch zur Auslegung der Ansprüche heranzuziehen. Die in den Figuren enthaltenen Merkmale können beliebig ausgetauscht und miteinander kombiniert werden. Insbesondere wird auch festgehalten, dass die dargestellten Vorrichtungen in der Realität auch mehr oder auch weniger Bestandteile als dargestellt umfassen können. Teilweise können die dargestellten Vorrichtungen beziehungsweise deren Bestandteile auch unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt sein.
Bezugszeichenliste
1 elektrische Maschine
2 Welle
3 Rotor
4a, 4b (Wälz)lager
5 Stator
6 Statorblech
7 Statorblechpaket
8 Statorwicklung
9 erstes Lagerschild
10 zweites Lagerschild
11 Statorgehäuse
12 Motorgehäuse
13 Statornut
14 Wechselrichter
15 Steuerung
16a, 16b Schaltmodul
17 Elektrischer Antrieb
18 Fahrzeug
19 Batterie
20 Getriebe
21 Halbachse
22 Rad + positiver Anschluss einer Gleichspannungsquelle negativer Anschluss einer Gleichspannungsquelle
A Drehachse a1 , a2 Wicklungslage M Drehmoment
M1 , M2 Drehmoment bei verschiedenen Sternpunktschaltungen n Drehzahl
Hrnax Maximaldrehzahl
P Leistung P1. P2 Leistung bei verschiedenen Sternpunktschaltungen
S1...S4 Schaltelement
SP1 , SP2 Sternpunkt
Tc Steueranschluss
Tu...Tw“ Anschluss Motorphase/Strang oder Teilstrang UG1 , UG2 Spannungsgrenze bei verschiedenen Sternpunktschaltungen u, v, w Motorphase u‘...w“ Teilstrang

Claims

Patentansprüche
1 . Elektrischer Antrieb (17), umfassend eine elektrische Maschine (1 ) mit einem Stator (5), welcher ein Statorblechpaket (7) mit mehreren
Statornuten (13) und in den Statornuten (13) angeordnete Statorwicklungen (8) aufweist, wobei die Statorwicklungen (8) jeder Phase (u, v, w) in mehrere Teilstränge (u‘...w“) unterteilt sind, und einem zum Stator (5) relativ drehbar gelagerten Rotor (3), wobei die elektrische Maschine (1 ) als Synchronmotor, Reluktanzmotor oder permanentmagnetunterstützte Synchron-Reluktanzmaschine ausgeführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilstränge (u‘...w“) einer Phase (u, v, w) in Serie geschaltet sind oder über Schaltelemente (S1 ..S4) in Serie schaltbar sind und der elektrische Antrieb Schaltelemente (S1 ...S4) zum Herstellen einer oder mehrerer Sternpunktschaltungen aufweist, wobei je Phase (u, v, w) die gleiche Anzahl an Teilsträngen (u‘...w“) in Stern geschaltet wird.
2. Elektrischer Antrieb (17) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass für die Sternpunktschaltung oder je Sternpunktschaltung der mehreren Sternpunktschaltungen eine Anzahl von Schaltelementen (S1 ...S4) vorgesehen ist, welche der um eins reduzierten Anzahl an Phasen (u, v, w) entspricht, und wobei je Schaltelement (S1 ...S4) zwei Phasen (u, v, w) miteinander verbindbar sind.
3. Elektrischer Antrieb (17) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltelemente (S1 ...S4) als Ein-/Ausschalter ausgeführt sind oder die Schaltelemente (S1 ...S4) als Umschalter ausgeführt sind, wobei ein Schaltelement (S1...S4) wahlweise zwei Teilstränge (u‘...w“) einer Phase (u, v, w) in Serie schaltet oder zwei Teilstränge (u‘...w“) unterschiedlicher Phasen (u, v, w) in Stern schaltet.
4. Elektrischer Antrieb (17) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die in Serie geschalteten oder schaltbaren
Teilstränge (u‘...w“) zu einer Sternschaltung miteinander verbunden sind oder über Schaltelemente (S1 ...S4) zu einer Sternschaltung miteinander verbindbar sind.
5. Elektrischer Antrieb (17) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine Steuerung (15), welche dazu eingerichtet ist, die Phasen (u, v, w) der elektrischen Maschine (1) abhängig vom Betriebszustand der elektrischen Maschine (1) in Stern zu schalten.
6. Elektrischer Antrieb (17) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Maschine (1 ) k Teilstränge (u‘...w“) je Phase (u, v, w) sowie eine nominale Maximaldrehzahl (nmax) aufweist und die Steuerung (15) dazu eingerichtet ist, für i=1 ...k-1
-) eine Umschaltung bei Drehzahlen nmax ■ i/k vorzunehmen und
-) im Bereich von 0 bis nmax/k k Teilstränge (u‘...w“) und
-) in einem Bereich von nmax ■ i/k bis nmax ■ (i+1 )/k k-i Teilstränge (u‘...w“) in Stern zu schalten.
7. Elektrischer Antrieb (17) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltelemente (S1 ...S4) in die elektrische Maschine (1) integriert sind oder dass die Schaltelemente (S1 ...S4) in die Steuerung (15) nach Anspruch 5 oder 6 integriert sind oder dass der elektrische Antrieb (17) ein mit den Statorwicklungen (8) verbundenes Schaltmodul (16a, 16b) aufweist, in welches die Schaltelemente (S1...S4) integriert sind oder dass der elektrische Antrieb (17) einen mit den Statorwicklungen (8) verbundenen Wechselrichter (14) aufweist, in welchen die Schaltelemente (S1...S4) integriert sind.
8. Elektrischer Antrieb (17) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Teilstrang (u‘...w“) symmetrisch um eine Rotationsachse (A) des Rotors (3) ausgebildet ist.
9. Elektrischer Antrieb (17) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Statorwicklung (8) als Zweischicht-Ganzlochwicklung ausgeführt ist.
10. Fahrzeug (18) mit einem Antriebsstrang, der einen elektrischen Antrieb (17) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 aufweist, der zum Antreiben des Fahrzeugs (18) vorgesehen ist.
PCT/EP2022/079818 2021-11-04 2022-10-25 Elektrischer antrieb mit einer elektrischen maschine mit sternpunktumschaltung WO2023078740A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021212413.5 2021-11-04
DE102021212413.5A DE102021212413A1 (de) 2021-11-04 2021-11-04 Elektrischer Antrieb mit einer elektrischen Maschine mit Sternpunktumschaltung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023078740A1 true WO2023078740A1 (de) 2023-05-11

Family

ID=84360846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/079818 WO2023078740A1 (de) 2021-11-04 2022-10-25 Elektrischer antrieb mit einer elektrischen maschine mit sternpunktumschaltung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021212413A1 (de)
WO (1) WO2023078740A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007040725A1 (de) * 2007-08-29 2009-03-05 Robert Bosch Gmbh Elektrische Maschine
US20200328645A1 (en) * 2019-04-11 2020-10-15 Danfoss Editron Oy Electric machine element and an electric machine
DE102019205467A1 (de) * 2019-04-16 2020-10-22 Zf Friedrichshafen Ag Sternschaltung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2367265A1 (de) 2010-03-17 2011-09-21 Converteam Technology Ltd Elektrische Maschinen
CN102611268A (zh) 2011-01-20 2012-07-25 付强 双速无刷车用电动机
JP5724567B2 (ja) 2011-04-14 2015-05-27 株式会社安川電機 交流電動機の巻線切替装置及び交流電動機駆動システム
DE102014209653A1 (de) 2014-05-21 2015-11-26 Siemens Aktiengesellschaft Ansteuervorrichtung, Elektromaschine und Verfahren
US9882521B2 (en) 2016-04-22 2018-01-30 GM Global Technology Operations LLC Apparatus and methods of controlling electric drive with reconfigurable winding

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007040725A1 (de) * 2007-08-29 2009-03-05 Robert Bosch Gmbh Elektrische Maschine
US20200328645A1 (en) * 2019-04-11 2020-10-15 Danfoss Editron Oy Electric machine element and an electric machine
DE102019205467A1 (de) * 2019-04-16 2020-10-22 Zf Friedrichshafen Ag Sternschaltung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021212413A1 (de) 2023-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602006000650T2 (de) Elektromotor und Verfahren zu ihrer Ansteuerung
EP2160816B1 (de) Synchronmotor mit 12 statorzähnen und 10 rotorpolen
EP2016661B1 (de) Elektrische maschine, insbesondere synchronmotor, mit redundanten statorwicklungen
EP1685642B1 (de) Stufenlos schaltbares, magnetodynamisches getriebe
EP2327136B1 (de) Permanentmagnet-synchronmotor und elektrische servolenkung
WO2010040785A2 (de) Elektrische maschine
EP3479462B1 (de) Elektrisches maschinensystem
EP1188218A1 (de) Elektrische maschine
DE102014224432A1 (de) Permanenterregte Synchronmaschine und Kraftfahrzeugsystem
EP1797630B1 (de) Vielpoliger, linearer oder rotativer synchron-direktantriebsmotor
WO2015007441A2 (de) Elektrische maschine und anordnung von elektrischen maschinen
WO2011006809A2 (de) Segmentierter ständer für eine dynamoelektrische maschine
DE102004032680B4 (de) Motorbremse für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE112010002701T5 (de) Motorantriebssystemanordnung zum reduzieren von drehmomentwelligkeit
WO2023078740A1 (de) Elektrischer antrieb mit einer elektrischen maschine mit sternpunktumschaltung
WO2023110012A1 (de) Elektrischer antrieb eines fahrzeuges
EP1323225A1 (de) Elektrische maschine
DE102014226570A1 (de) Asynchronmaschine für sicherheitsrelevante Einsatzgebiete
DE102022134406A1 (de) Elektrischer Antrieb mit einer elektrischen Maschine mit Wicklungsabschaltung
EP1158648B1 (de) Elektromagnetischer Drehantrieb
DE102017130869A1 (de) Elektrisches Getriebe und Verfahren zum Betreiben eines Elektromotors
DE102016215705A1 (de) Elektrische Antriebseinrichtung
AT522827B1 (de) Verkoppeltes Maschinensystem
DE102023201205A1 (de) Synchronmaschine und Fahrzeug
DE102021133266A1 (de) Anordnung zur Strom- bzw. Spannungsversorgung eines elektrischen Antriebes

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22809114

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE