AT112072B - Transformator. - Google Patents

Transformator.

Info

Publication number
AT112072B
AT112072B AT112072DA AT112072B AT 112072 B AT112072 B AT 112072B AT 112072D A AT112072D A AT 112072DA AT 112072 B AT112072 B AT 112072B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
transformer
core
iron
winding
sheets
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
August Ing Zopp
Original Assignee
August Ing Zopp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by August Ing Zopp filed Critical August Ing Zopp
Application granted granted Critical
Publication of AT112072B publication Critical patent/AT112072B/de

Links

Landscapes

  • Regulation Of General Use Transformers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein geblätterter, zerlegbarer   Eisenkörper   für Trans   formatoren   und andere elektrische Apparate,   der so durchgebildet   ist, dass er die stromführende Wicklung allseitig umschliesst und damit die magnetische Streuung auf ein Mindestmass herabdrÜckt. Zum Aufbau des Transformatoreisens werden Eisenbleche verwendet, die nach Kreis-   evolventen   gebogen sind. wodurch die Herstellung des Eisenpaketes vereinfacht ist. 



   Werden Bleche nach Zylinderflächen gebogen, deren Leitkurven Kreisevolventen (Fig. 1) sind. so lassen sie sich ebenso wie ebene Bleche lückenlos aneinanderreihen und bilden in ihrer Gesamtheit einen Hohlzylinder. Haben die Bleche ursprünglich eine Form nach Fig. 2, so erhält man nach der Zusammenfügung der gekrümmten Bleche den geschlossenen Rotations-   kÖrper 1   (Fig. 3) mit einem zylindrischen Hohlraum, 2 zur Aufnahme der Wicklungen 3 und 4. 



  Der so entstandene Transformator hat mit einem aus den gleichen, aber eben gelassenen 
 EMI1.2 
   gleich gute magnetische Kraftlinienführung,   dabei aber geringere Streuung und auch noch den Vorteil der Verwendbarkeit von Rundspulen, deren mittlere Windungslänge kleiner ist als beim   Plaublechtransformator.   Umgekehrt ermöglicht bei gleichem Kupfergewicht und gleicher EisenSättigung der Transformator nach Fig. 3 eine Ersparnis an aktivem Eisen sowohl gegenüber dem   Planhlechkern- als auch : Manteltransformator.   



   Bei der praktischen Ausführung muss zunächst die Möglichkeit vorgesehen werden, in   d'.'n Eisenkorper   fertig gewickelte Spulen einzubauen. Dies bedingt eine Teilung des Eisen-   li (irpers   unter Inkaufnahme von Stossfugen, welche entweder zylindrisch (Stossfuge   a,   b) oder eben (Stossfuge c, d) verlaufen können. Wie bei den   Planblechtransformatoren   ist auch hier   verblatteter   oder stumpfer Stoss möglich. Ferner ist an mindestens einer Stelle eine Anzahl   von   Blechen wegzulassen, damit durch den entstehenden   bogenförmigen   Schlitz die Wicklungsenden entweder axial oder tangential herausgeführt werden können. Ähnliche. durchlaufende Schlitze können auch für   Ventilationszwecke   vorgesehen werden. 



   Die Fassung und Bindung der Bleche kann in mannigfaltiger Weise erfolgen. Fig.   4     zeii. d sehematisch   eine solche Fassung für einen Transformator mit vier ebenen Stossfugen, hei dem also sowohl die Kernbleche 5 und 6, als auch die Jochbleche 7 und 8 vor dem Biegen einfache   Rechteeksform haben.   Zunächst werden die unteren Jochbleche 8 in das Rohr 10 eingefüllt, darüber die   äusseren   Kernbleche 6. Die inneren Kernbleche 5 werden von dem Isolierrohr 11 umschlossen. das gleich mit Flanschen versehen werden und als   Wicklungsträger   dienen kann. Nach Einsetzen des inneren Kernes 5 mit der Wicklung   3,   4 werden die oberen Jochbleche 7 eingefüllt.

   Durch zwei freigelassene Schlitze treten die Wick-   lungsenden     lys/3   und 14, 15 heraus. Axial werden die Eisenpakete durch die Schraube 9 unter Vermittlung der beiden Scheiben 16 und 17 kräftig zusammengepresst. Senkrecht zur Achse stützen sich die Bleche gegeneinander und gegen die Rohre 10 und 11 ab, so dass jegliche Nietung oder   Verschraubuug entfällt,   der Eisenquerschnitt also nirgends geschwächt wird. Das äussere Rohr 10. die Druckplatten 16 und 17 sowie die Schraube 9 können   metallisch   leitend ausgeführt werden. weil sie ausserhalb des magnetischen Feldes liegen. 



   Die Jochbleche 7 und 8 lassen sich ohne Beeinträchtigung der Kraftlinienführung wesentlich kürzer und damit auch leichter ausführen, wenn man sie in dem den   Wicklungsraum,   2 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 körpers dar. Die Jochbleche von der Form 18 sind bereits wesentlich kürzer als   ?' : am   kürzesten sind Jocbbleche von der Form 19 mit radialem Verlauf über dem   Wicklungsraume   2. Die Form der Jochbleche 18   und   19 ist wegen   der grösseren Winkel,   den die Endtangenten miteinander einschliessen, auch technologisch günstiger als die der   1ochbleche   7 und wird auch aus diesem Grunde vorzuziehen sein. 



   Die an den inneren, bzw. äusseren Kern (5 und 6) unmittelbar anschliessenden Teile 
 EMI2.2 
 diesen Steten wechselseitig   abstützen   können. Hingegen dürfen die   KerlllJIeche 5 und 6 als   Rollkerne ausgebildet sein. Da in diesem Falle jedoch die aufeinanderstossenden   Blechkanten   von Kern und Joch nicht mehr parallel laufen, sondern sieh unter mehr oder weniger spitzen Winkeln kreuzen, ist zur Vermeidung von Wirbelströmen zwischen   Kern-und Jochpaketen   Papier einzulegen. Die Fig. 6 und 7 zeigen die Querschnitte eines   ein-bzw. zweigängigen     Rollkernes.   Sein Hauptvorteil liegt in der wesentlich einfacheren Herstellungsmöglichkeit.

   An die Stelle von gestanzten und gebogenen Blechstücken tritt hier ein Band, das über einen Dorn bis zum gewünschten   Aussendurchmesser   aufgewickelt und sodann in ein Rohr   (Gehäuse 10   bzw. Spulenkörper 11)   geschoben wird, welches das #Auffedern" des Kernes   verhindert und ihn dadurch unter jener Spannung hält, die er beim Wickeln bekommen hat. 



   Da die Windungen der Rollkerne je nach ihrer radialen Entfernung vom Spulenkörper mit grösseren oder kleineren Teilen des magnetischen Kraftflusses verkettet sind, können sie ganz oder teilweise als stromführende Wicklung benutzt werden. Dem hiebei auftretenden Spannungsabfall wegen der grossen Streuung stehen gegenüber die Ersparnis an aktivem Kupfer und-kleiner Ohmscher Widerstand einer solchen Wicklung, wen diese aus magnetischen Gründen elektrisch meist überdimensioniert sein wird. 



   Die Kernpakete können auch aus konzentrischen Blechrohren bestehen, die wegen der Verkettung mit dem   Kraftlinienfluss geschlitzt ausgeführt   werden   müssen (#Rohrkern", Fig. 8).   



   Die bisherigen Angaben bezogen sich auf Einphasentransformatoren. Aus diesen können durch Übereinanderlagerung in   bekannter   Weise Mehrphasentransformatoren gebaut werden, wobei die Mitteljoche als Kraftlinienweg für zwei oder mehrere Phasen gleichzeitig dienen 
PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Transformator   mit geblättertem Eisenkern, dadurch gekennzeichnet,   dass die einzelnen Bleche ganz oder teilweise nach Kreisevolventen gebogen und zu einem Eisenkörper zusammengefügt sind, der die stromführenden   Wicklungen   allseits   umschliesst.   
 EMI2.3 


Claims (1)

  1. (Röllkerne).
    3. Transformator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kerne (5 und aus ineinandergesteckten ; geschlitzten Blechrohren bestehen (Fig. 8, Rohrkern).
    4. Transformator nach Anspruch 2j dadurch gekennzeichnet, dass die Rollkerne anz oder teilweise als stromführende Wicklung benutzt werden.
AT112072D 1927-09-16 1927-09-16 Transformator. AT112072B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT112072T 1927-09-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT112072B true AT112072B (de) 1929-01-25

Family

ID=3627423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT112072D AT112072B (de) 1927-09-16 1927-09-16 Transformator.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT112072B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE502063C (de) Transformator mit geblaettertem Eisenkern
DE2411246C3 (de) Drehstromtransformator
DE2115663A1 (de) Stehender Durchfürhungsstromwandler
DE2309727A1 (de) Verfahren zur herstellung von insbesondere als vorschaltgeraet fuer gasentladungslampen zu verwendenden drosseln oder transformatoren
AT112072B (de) Transformator.
DE629610C (de) Roentgenapparat, bei dem eine Roentgenroehre mit aequipotentialem Wandungsteil und ein Hochspannungstransformator zusammen eine bauliche Einheit bilden
DE488284C (de) Verfahren zum Anbringen eines Transformatorenkernes, der zwischen zwei Vorspruenge eines vom Primaerleiter durchzogenen Isolierkoerpers gebracht und um den Isolierkoerper herumgelegt werden soll
DE731536C (de) Stromwandler mit einem mehrteiligen Isolierkoerper
CH416817A (de) Magnetkern, insbesondere für Transformatoren oder Drosseln
DE2418230C3 (de) Kapazitiv gesteuerte Hochspannungswicklung aus Scheibenspulen für Transformatoren mit großen Leistungen
AT145930B (de) Elektrischer Apparat, insbesondere Röntgenapparat.
DE2308795C3 (de) Siebdrossel
DE2800750A1 (de) Eisenkern fuer einen hochspannungstransformator niedriger leistung
DE843571C (de) Stator fuer eine elektrische Maschine mit einer Leistung bis zu einigen hundert Watt
AT258405B (de) Kriechwegverfestige, aus Scheibenspulen bestehende Hochspannungswicklung für Transformatoren oder Paralleldrosseln
DE554795C (de) Schwingspule fuer elektrodynamische Lautsprecher
DE1233936B (de) Symmetrischer Magnetkern der Tempeltype fuer Drehstromtransformatoren
CH160857A (de) Transformator.
EP0102941B1 (de) Drilleiterwicklung
AT240973B (de) Einleiterstromwandler
AT214665B (de) Isolation für Spulen, insbesondere Spulen von Induktionsöfen
DE2505196C3 (de) Hochspannungsstromtransformator
DE705658C (de) Kombinierter Strom- und Spannungswandler
DE2320589A1 (de) Transformator mit wickelkern
AT115406B (de) Transformator.