AT4562U2 - Verfahren zur sanierung von tunnel-rückflächenentwässerungen - Google Patents

Verfahren zur sanierung von tunnel-rückflächenentwässerungen Download PDF

Info

Publication number
AT4562U2
AT4562U2 AT0040301U AT4032001U AT4562U2 AT 4562 U2 AT4562 U2 AT 4562U2 AT 0040301 U AT0040301 U AT 0040301U AT 4032001 U AT4032001 U AT 4032001U AT 4562 U2 AT4562 U2 AT 4562U2
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
drainage line
drainage
section
tunnel
drill
Prior art date
Application number
AT0040301U
Other languages
English (en)
Other versions
AT4562U3 (de
Original Assignee
Gls Baugmbh & Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gls Baugmbh & Co Kg filed Critical Gls Baugmbh & Co Kg
Priority to AT0040301U priority Critical patent/AT4562U3/de
Publication of AT4562U2 publication Critical patent/AT4562U2/de
Publication of AT4562U3 publication Critical patent/AT4562U3/de
Priority to AT02100459T priority patent/ATE390541T1/de
Priority to EP02100459A priority patent/EP1258596B1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/04Directional drilling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/28Enlarging drilled holes, e.g. by counterboring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F16/00Drainage
    • E21F16/02Drainage of tunnels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)

Abstract

In Tunnels ist zur Entwässerung der Tunnelrückwand üblicherweise eine Drainageleitung (5) unterhalb des Fahrbahnniveaus vorgesehen, und in der Tunnelwand sind in regelmäßigen Abständen Spülnischen (8) vorgesehen, die bis zu den Drainageleitungen (5) reichen. Um die Drainageleitung (5) zu erneuern, bohrt man eine Kernbohrung (9) schräg nach unten zur Drainageleitung (5), so dass die Kernbohrung (9) im Bereich einer Spülnische (8) in die Drainageleitung (5) mündet. Dann zieht man von dieser Spülnische (8) bis zu einer anderen Spülnische ein Seil in die Drainageleitung ein. Danach führt man über die Kernbohrung ein Bohrgestänge eines Bohrgerätes (11) in die Drainageleitung ein und bohrt die Drainageleitung (5) mit dem Bohrgerät (11) auf, wobei der Bohrkopf mittels des Seils gezogen wird, so dass er in der Drainageleitung (5) bleiben muss. Am Ziel angekommen, tauscht man den Bohrkopf gegen einen Felsräumer aus, erweitert nun in der Gegenrichtung den Querschnitt und saugt den Abraum ab. Nun kann man eine neue Drainageleitung in den erweiterten Querschnitt einziehen.

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Sanie- rung von Tunnel-Rückflächenentwässerungen, wobei im Tunnel eine Drainageleitung unterhalb des Fahrbahnniveaus vorgesehen ist und in der Tunnelwand Spülnischen vorgesehen sind, die bis zu den Drainageleitungen reichen. 



   Um die in Tunnelstrecken anfallenden Bergwässer schadlos ableiten zu können, sind in der Tunnellängsachse Drainagelei- tungen (sog. Ulmendrainagen) verlegt. Das Rohrmaterial (z. B. 



  PVC-gelocht-flexibel DN 150) ist eingebettet in Filter- (Einkorn-)beton. Die Drainageleitungen neigen im Laufe der Jahre und bei entsprechendem umgebenden Kalkgebirge zur Ver- sinterung - das heisst die Leitungen "wachsen zu". 



   Ist diese Versinterung so weit fortgeschritten, dass mit den üblichen Kanalspülverfahren die Leitung nicht mehr gerei- nigt werden kann, kommt es zu Wasseraustritten auf die Fahr- bahn. 



   Damit eine einwandfreie Wasserableitung wieder möglich ist, müssen die bestehenden Drainageleitungen entfernt und neue eingebracht werden (z. B. PE-HD DA 140, d=8mm, gelocht). 



   Es wäre natürlich möglich, im gesamten Tunnel bis zur Drai- nageleitung zu graben und diese zu ersetzen. Dies wäre jedoch ganz offensichtlich mit einem erheblichen Arbeits- und Zeit- aufwand verbunden, und die Verkehrseinschränkungen wären er- heblich. 



   Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Sanierung von Tunnel-Rückflächenentwässerungen zu schaf- fen, bei dem die Drainageleitungen nicht zur Gänze freigelegt werden müssen. 



   Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren der eingangs genann- ten Art erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass man eine Kern- bohrung schräg nach unten zur Drainageleitung anbringt, sc dass die Kernbohrung im Bereich einer Spülnische in die Drai- nageleitung mündet, dass man von dieser Spülnische bis   zu   ei- ner anderen Spülnische ein Seil in die Drainageleitung ein- zieht, dass man über die Kernbohrung ein Bohrgestänge in die Drainageleitung einführt und die Drainageleitung aufbohrt, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 wobei der Bohrkopf mittels des Seils gezogen wird, so dass er in der Drainageleitung bleiben muss, dass man danach den Bohrkopf gegen einen Felsräumer austauscht und nun in der Ge- genrichtung den Querschnitt erweitert, und dass man   schliess-   lich eine neue Drainageleitung in den erweiterten Querschnitt einzieht. 



   Es sind Bohrsysteme bekannt, mit denen man mehrere Hundert Meter bohren kann und bei denen das Bohrgestänge einen Biege- radius bis zu 30 m zulässt. (Z. B. Vermeer Navigator   D16X20A   von der Vermeer AG in Altendorf, Schweiz. ) Das Problem ist, dass diese Geräte etwa 5 m lang sind und daher keinesfalls über eine vorhandene Spülnische (die meist etwa einen Meter breit ist) zur Drainageleitung gebracht werden können. Aus diesem Grund wird gemäss der vorliegenden Erfindung zunächst eine Kernbohrung (z. B. mit 300 mm Durchmesser) schräg zur Drainageleitung gebohrt. Die Drainageleitung liegt üblicher- weise etwa 1 m unter der Fahrbahnebene, die Länge der schrä- gen Bohrung kann etwa 5 bis 7 m betragen (die schräge Bohrung trifft dann in einem Winkel von etwa 10  auf die Drainagelei- tung).

   Der Durchmesser der Bohrstangen beträgt etwa 50 mm, so dass in der 300 mm dicken Kernbohrung 250 mm frei bleiben. 



  Dieser Freiraum ist ausreichend, damit das Bohrgestänge mit einem Biegeradius von mehr als 30 m von der Tiefe der Drai- nageleitung auf die Höhe der Fahrbahn geführt werden kann. 



  Somit kann das Bohrgerät auf der Fahrbahn aufgestellt werden. 



   Wie sich herausgestellt hat, ist es jedoch nicht möglich, nun einfach der bestehenden Drainageleitung nachzubohren. Die Drainageleitungen sind selten geradlinig verlegt und bei Bie- gungen verlässt der Bohrkopf die Drainageleitung. Aus diesem Grunde wird zunächst ein Stahlseil in die vorhandene Dral- nageleitung eingezogen (händisch oder mit Hochdruck eingespült) und mit diesem Seil der Bohrkopf gezogen. Damit sich das Seil nicht verwindet, wird es über einen Drehwirbel mit dem Bohrkopf verbunden. Auf diese Weise bringt man die Pilotbohrung an (Durchmesser zum Beispiel 90 mm). Als Bohrkopf können zum Beispiel der "Trihawk-Felsbohrkopf" von 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 der Vermeer AG oder andere speziell entwickelte Bohrköpfe verwendet werden. 



   Wenn man so bis zu einer der nächsten Spülnischen gebohrt hat, tauscht man den Bohrkopf gegen einen Fraskopf und weitet im Rückzug die Bohrung auf. 



   Vorzugsweise erweitert man zwei Mal nacheinander den Quer- schnitt, um alle Rohrreste der bestehenden   Drainageleitung   zu zerstören. 



   Bei herkömmlichen Bohrungen wird der Abraum meist ausge- spült. Es hat sich jedoch gezeigt, dass dies bei dem erfin- dungsgemässen Verfahren nicht zuverlässig funktioniert. Durch die Inhomogenität des Materials (PVC und Beton) bleiben immer wieder scharfkantige Stücke liegen, so dass dann die neue Drainageleitung nicht eingezogen werden kann. Ausserdem si- ckert die Spülflüssigkeit in den Drainagebeton. 



   Es ist daher nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vor- gesehen, dass man den im erweiterten Querschnitt verbleiben- den Abraum mit einem Sauggebläse, welches mit einem Saug- schlauch verbunden ist, den man durch den erweiterten Quer- schnitt führt, heraus saugt. 



   In der Praxis hat sich weiters gezeigt, dass die vorhande- nen Drainageleitungen an manchen Stellen sehr starke Krümmun- gen bzw. Querversätze aufweisen, denen das Bohrgestänge nicht folgen kann. Da der Bohrkopf durch das Seil entlang der vorhandenen Drainageleitung gezogen wird, kommt es an diesen Stellen zwangsläufig zu einem Stillstand der Bohrung. Um dieses Problem zu beseitigen, ist gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, dass man zuvor die genaue Lage der Drainageleitung vermisst und an Stellen mit unzulässig starken Krümmungen überlappende Kernbohrungen bis zur gewünschten Lage der Drainageleitung anbringt. Auf diese Weise kann das Seil vor Beginn der eigentlichen Bohrung so verlegt werden, dass nur zulässige Krümmungen auftreten. 



   Anhand der beiliegenden Zeichnungen wird die vorliegende    Erfindung näher erläutert. Es zeigt : Fig.1 einen Querschnitt durch einen Tunnel ; 2 schematisch die Aufstellung eines   

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Bohrgerätes im Tunnel zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens ; und Fig. 3 Kernbohrungen im Bereich einer starken Krümmung der Drainageleitung. 



   Der Tunnel 1 ist unten durch die Fahrbahn 2 und zwei er- höhte Seitenstreifen 3,4 begrenzt. Die Drainageleitung 5 be- findet sich unterhalb des Seitenstreifens 4, etwa einen Meter unter dem Niveau des Seitenstreifens und unter dem äussersten seitlichen Punkt der Ulme. Die Drainageleitung 5 ist von Fil- terbeton 6 umgeben. Das Lichtraumprofil ist durch eine strichlierte Linie 7 angedeutet. 



   In Fig. 2 ist die Drainageleitung 5 von der Seite zu sehen. 



  In dieser Fig. ist auch eine Spülnische 8 zu sehen. Solche Spülnischen 8 sind üblicherweise alle 100 m im Tunnel vorge- sehen. Im Bereich einer Spülnische 8 verläuft die Drainage- leitung als offenes Gerinne. 



   Vor der Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens wer- den zusätzliche Spülnischen aus der Tunnelwand geschnitten, um die zukünftige Wartung zu erleichtern, wodurch sich der Abstand der Spülnischen auf ca. 50 m reduziert. 



   Die Drainageleitung 5 ist nicht immer geradlinig verlegt. 



  Um Abweichungen von der Soll-Lage bereits vor dem eigentli- chen Arbeitsbeginn feststellen zu können, wird eine spezielle Sonde durch die bestehende Leitung gezogen und die Lage der Drainageleitung 5 vermessen. Diese Vermessung erfolgt durch Bestimmung des Abstandes Empfänger zur Sonde, da Tiefe und Gefälle der Drainageleitung 5 im Regelfall konstant sind. Aus dem Abstand und der bekannten Höhe der   Drainageleitung   lässt sich die seitliche Lage errechnen. 



   Werden unzulässige Biegungen 22 (also Biegungen, die star- ker sind als der minimale Biegeradius des Bohrgestänges) festgestellt, werden an diesen Punkten von aussen Kernbohrun- gen 21 (z.B. mit einem Durchmesser von 300 mm) "Mann an Mann" hergestellt, so dass die Soll-Lage der Drainageleitung frei- gebohrt wird (s. Fig. 3). 



   Das horizontale Aufbohren der Drainageleitung 5 erfolgt je- weils von den Spülnischen 8 aus. Es werden, je nach Abstand 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 der Spülnischen 8 und der Lagegenauigkeit der Drainageleitung 5, Abschnitte von 150 m bis 200 m pro Bohrgerätposition ge- bohrt (drei bis vier Nischenabstände). 



   Wie man aus Fig. 2 deutlich erkennt, ist das Bohrgerät 11 viel zu gross, um es in eine Spülnische 8 einzubringen und von dort aus horizontal zu bohren. Man bringt daher eine schräge Kernbohrung 9 an, die im Bereich der Spülnische 8 in die Drainageleitung 5 mündet. Der minimale Biegeradius des Boor gestänges beträgt etwa 30 m. Bei einem Durchmesser der Kern- bohrung 9 von 300 mm und einem Durchmesser des Bohrgestanges von 50 mm kann man diesen Biegeradius leicht einhalten, wenn die Länge der Kernbohrung 9 7 m beträgt (die Drainageleitung 5 liegt einen Meter unter dem Fahrbahnniveau). Dies ist in Fig. 2 schematisch zu sehen. 



   Damit eine neue Leitung eingezogen werden kann, wird ausser- dem bei der Spülnische 8 eine Einführungsbohrung 10 ange- bracht. (Diese Einführungsbohrung 10 dient dazu, in den rechts von der Spülnische 8 liegenden Abschnitt der Drainage- leitung 5 eine neue Leitung einzuziehen, wogegen mit dem Bohrgerät 11 in den links von der Spülnische 8 liegenden Ab schnitt gebohrt wird. Die Kernbohrung 9 und die Einführungs- bohrung 10 gehören also zu verschiedenen Sanierungsabschnit- ten.) 
Vor Beginn der eigentlichen Bohrung wird in die bestehende Drainageleitung 5 ein Zugseil eingebracht. Dies erfolgt ent- weder händisch mit einer Einzugfeder oder - wenn die Leitung nicht durchgängig ist - mit einem Wasser-Hochdruckaggregat (1200 bar, 150   l/s) .   



   Das Bohrgerät 11 wird am Fahrbahnrand positioniert und ver- ankert. Am Bohrkopf wird das Zugseil über einen Drehwirbel befestigt. Die Pilotbohrung in die bestehende Drainageleitung 5 kann zum Beispiel mit einem Bohrkopf mit Durchmesser 110 mm erfolgen. Über das Zugseil wird mit einer mobilen   Kabelwinde   (Zugkraft in der Grössenordnung von 50 kN) der Bohrkopf und somit das Bohrgestänge in der vorhandenen Drainageleitung 5 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 gehalten. Ohne das Zugseil würde der Bohrkopf bei Krümmungen aus der vorhandenen Drainageleitung ausweichen. 



   Ist die Pilotbohrung bei der Endstation angelangt, wird der 
Bohrkopf gegen einen Felsräumer ausgetauscht und der Quer- 
5 schnitt je nach Erfordernis erweitert (z. B. auf 180 mm). Die- ses Aufweiten wird in der Regel zweimal durchgeführt, um alle 
Rohrreste der bestehenden Drainageleitung 5 zu zerstören. 



   Ist der erforderliche Querschnitt gebohrt und geräumt, wird der verbleibende Abraum (Filterbeton, Rohrreste, Vlies ...) 10 herausgesaugt. Dazu wird an ein entsprechendes Sauggebläse (Saugleistung z. B. 9000 m3/h) ein PEHD-Rohr mit entsprechen- dem Durchmesser befestigt, dieses bei der Einführungsbohrung 
10 eingeführt und mit dem Bohrgerät 11 gezogen, und der Ab- raum mit hoher Luftdurchsatzleistung herausgesaugt. Das Sau- 15 gen erfolgt gleichzeitig mit dem zweiten Auffräsen. 



   Der Einsatz eines konventionellen Spülbohrvefahrens ist we- niger günstig, da durch die Offenporigkeit des Filterbetons kein Spülstrom aufrechterhalten werden kann und Spül-Zusätze (Bentonit) die Drainagewirkung des Filterbetons zerstören 20 würden. 



   Danach wird der neue, vorgeschweisste Rohrstrang (ca. 50 m) am Bohrgestänge befestigt und mit dem Bohrgerät unter Beigabe eines Gleitmittels eingezogen. 



   Abschliessend werden sämtliche neu verlegten Abschnitte mit 25 200 bar gespült und mit einer Roboterkamera zur Inspektion durchfahren.

Claims (4)

  1. ANSPRÜCHE: 1 Verfahren zur Sanierung von Tunnel-Rückflächenentwässe- rungen, wobei im Tunnel eine Drainageleitung unterhalb des Fahrbahnniveaus vorgesehen ist und in der Tunnelwand Spülnischen vorgesehen sind, die bis zu den Drainagelei- tungen reichen, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Kernbohrung schräg nach unten zur Drainageleitung an- bringt, so dass die Kernbohrung im Bereich einer Spülni- sche in die Drainageleitung mündet, dass man von dieser Spülnische bis zu einer anderen Spülnische ein Seil in die Drainageleitung einzieht, dass man über die Kernboh- rung ein Bohrgestänge in die Drainageleitung einführt und die Drainageleitung aufbohrt, wobei der Bohrkopf mittels des Seils gezogen wird, so dass er in der Drainageleitung bleiben muss,
    dass man danach den Bohrkopf gegen einen Felsräumer austauscht und nun in der Gegenrichtung den Querschnitt erweitert, und dass man schliesslich eine neue Drainageleitung in den erweiterten Querschnitt einzieht.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man zwei Mal nacheinander den Querschnitt erweitert, um alle Rohrreste der bestehenden Drainageleitung zu zerstö- ren.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man den im erweiterten Querschnitt verbleibenden Ab- raum mit einem Sauggebläse, welches mit einem Saug- schlauch verbunden ist, den man durch den erweiterten Querschnitt führt, heraus saugt.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge- kennzeichnet, dass man zuvor die genaue Lage der Drai- nageleitung vermisst und an Stellen mit unzulässig star- <Desc/Clms Page number 8> ken Krümmungen überlappende Kernbohrungen bis zur ge- wünschten Lage der Drainageleitung anbringt.
AT0040301U 2001-05-17 2001-05-17 Verfahren zur sanierung von tunnel-rückflächenentwässerungen AT4562U3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0040301U AT4562U3 (de) 2001-05-17 2001-05-17 Verfahren zur sanierung von tunnel-rückflächenentwässerungen
AT02100459T ATE390541T1 (de) 2001-05-17 2002-05-08 Verfahren zur sanierung von tunnelentwässerungen
EP02100459A EP1258596B1 (de) 2001-05-17 2002-05-08 Verfahren zur Sanierung von Tunnelentwässerungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0040301U AT4562U3 (de) 2001-05-17 2001-05-17 Verfahren zur sanierung von tunnel-rückflächenentwässerungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT4562U2 true AT4562U2 (de) 2001-08-27
AT4562U3 AT4562U3 (de) 2002-04-25

Family

ID=3489674

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0040301U AT4562U3 (de) 2001-05-17 2001-05-17 Verfahren zur sanierung von tunnel-rückflächenentwässerungen
AT02100459T ATE390541T1 (de) 2001-05-17 2002-05-08 Verfahren zur sanierung von tunnelentwässerungen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT02100459T ATE390541T1 (de) 2001-05-17 2002-05-08 Verfahren zur sanierung von tunnelentwässerungen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1258596B1 (de)
AT (2) AT4562U3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107143284A (zh) * 2017-05-05 2017-09-08 淮北矿业(集团)有限责任公司 煤矿矿井长距离贯通钻孔排水的方法、设备及设备的使用方法
CN110630325B (zh) * 2019-09-06 2020-11-20 中铁隧道集团一处有限公司 利用水平定向钻进行长距离隧道的泄水方法
CN111691917B (zh) * 2020-06-22 2021-11-16 上海铁能建设工程有限公司 一种隧道用泄水装置及其施工方法
CN112145186B (zh) * 2020-09-25 2022-09-13 中铁二十局集团有限公司 隧道泄水降压结构及施工方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3244040A1 (de) * 1982-11-27 1984-05-30 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Verfahren und einrichtung zum vortrieb von stollen bei der sanierung von abwassersammlern
EP0392583B1 (de) * 1989-04-13 1993-07-28 NLW Fördertechnik GmbH i.K. Vorrichtung zum unterirdischen Auswechseln schadhafter Abwasser-Sammlerrohre
DE4313221C2 (de) * 1993-04-22 1995-08-17 Flowtex Service Ges Fuer Horiz Verfahren zum Verlegen von unterirdischen Sammelleitungen für Flüssigkeiten und Gase, insbesondere zum Bau von Horizontalfilterbrunnen und Drainageleitungen, und Arbeitsmittel zur Durchführung des Verfahrens
DE29500454U1 (de) * 1995-01-13 1996-05-15 Bilfinger Berger Bau Tunnel-Längsentwässerungseinrichtung
DE19818061A1 (de) * 1998-04-22 1999-11-04 Faber Umwelt Technik Gmbh Verfahren zum Sanieren von Kanälen
DE19960988A1 (de) * 1999-10-05 2000-06-29 Zueblin Ag Bergwasserdrainage

Also Published As

Publication number Publication date
ATE390541T1 (de) 2008-04-15
AT4562U3 (de) 2002-04-25
EP1258596B1 (de) 2008-03-26
EP1258596A1 (de) 2002-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CN101761065B (zh) 软土地基处理方法
EP0461472A2 (de) Baukomplex für die Sicherung einer Deponie und Verfahren zur Herstellung des Baukomplexes
EP1258596B1 (de) Verfahren zur Sanierung von Tunnelentwässerungen
DE10325166A1 (de) Gleisaufbau für schienengebundene Fahrzeuge, insbesondere Eisenbahnen
DE10256421B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Tunnels oder eines Troges
DE102016107899B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Rohrspundwand und Tragrohr
DE3703534C2 (de)
Wagner et al. Maintenance‐optimised drainage system for the New Semmering Base tunnel and Pummersdorf Tunnel/Instandhaltungsoptimiertes Entwässerungssystem für den Semmering‐Basistunnel neu und Tunnel Pummersdorf
DE1784739A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schaechten,Revisionskammern und Roehrenverbindungen
DE19839340C1 (de) Verfahren zum Bau eines Brunnens
EP0980935B1 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Materialien hinter Bauteilen
DE4442475C2 (de) Herstellung eines horizontalen Dichtschirms gegen drückendes Wasser
DE2208616A1 (de) Verfahren zum niederbringen von spundbohlen in wechselseitiger anordnung unter bildung von spundwaenden
DE2148113A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Erdschlitzen
DE19538250C2 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Verlegen von Rohrleitungen
DE2732735A1 (de) Verfahren zum herstellen unterirdischer hausanschluesse
DE1915091C (de) Verfahren zur fortlaufenden Herstellung von Kanälen, insbesondere von Kanälen großen Profils
DE10308203B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Herstellung einer flüssigkeitsundurchlässigen Schicht im Erdboden
DE2826580A1 (de) Einrichtung zum errichten eines roehrenfoermigen bauwerks o.dgl. im offenen grabenverbau
AT256916B (de) Verfahren zur Herstellung von Stützwänden, insbesondere für offene Baugruben od. dgl.
DE3118537C2 (de) Verfahren zum Verfüllen von Dränageleitungen und Rohranker zur Durchführung des Verfahrens
IT201800004163A1 (it) Metodo di stabilizzazione, per alleggerimento, di un rilevato ferroviario o stradale
DE1634375A1 (de) Herstellen von Sickerschlitzen
DE3710822A1 (de) Tiefbauwerk in grundwasserfuehrendem erdreich
CH643326A5 (en) Construction method in loose soil for a tunnel

Legal Events

Date Code Title Description
MN9K Cancelled due to lapse of time