AT256916B - Verfahren zur Herstellung von Stützwänden, insbesondere für offene Baugruben od. dgl. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Stützwänden, insbesondere für offene Baugruben od. dgl.

Info

Publication number
AT256916B
AT256916B AT614865A AT614865A AT256916B AT 256916 B AT256916 B AT 256916B AT 614865 A AT614865 A AT 614865A AT 614865 A AT614865 A AT 614865A AT 256916 B AT256916 B AT 256916B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
piles
prefabricated
planks
anchored
pressure
Prior art date
Application number
AT614865A
Other languages
English (en)
Inventor
Leopold Ing Walleczek
Original Assignee
Leopold Ing Walleczek
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leopold Ing Walleczek filed Critical Leopold Ing Walleczek
Priority to AT614865A priority Critical patent/AT256916B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT256916B publication Critical patent/AT256916B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Stützwänden, insbesondere für offene Baugruben od. dgl. 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Stützwänden, insbesondere für offene Baugruben od. dgl., bestehend aus in Abständen angeordneten Fertigteilpfählen und zwischen diese Pfähle eingesetzten, sich seitlich an den Pfählen abstützenden Fertigteil-Bohlen. 



   Nach einem vorbekannten Verfahren wurden solche Fertigteilpfähle in Abständen voneinander eingerammt. Mit dem Aushub der zwischen zwei solchen Pfahlreihen befindlichen Baugrube wurden zwischen benachbarte Pfähle Platten (Bohlen) eingesetzt oder eingepresst, um aus diesen Platten die Stützwände zu bilden. Die Pfähle waren mit   I-Querschnitt   ausgebildet, um Führungen für die Platten zu bilden und um diese Platten gegen den Erddruck seitlich zu verankern. 



   Dieses vorbekannte Verfahren konnte sich jedoch in der Praxis vor allem deshalb nicht durchsetzen, weil es bei seiner praktischen Durchführung unmöglich war, die Fertigteilpfähle so exakt parallel und in bestimmten gleichen Abständen voneinander in den Boden einzurammen, dass sie als einwandfreie Führung und Halterung für die Platten benutzt werden konnten. Beim Einrammen solcher Pfähle kann bekanntlich eine genau bestimmte Richtung niemals ganz exakt eingehalten werden. Wenn aber anderseits   solche Pfähle   nicht ganz genau parallel zueinander verlaufen, können sie den Bohlen nicht als Führung dienen. 



   Dem wesentlichsten Merkmal der Erfindung zufolge ist von einem vorbekannten Verfahren der eingangs bezeichneten Gattung ausgehend vorgesehen, dass vorerst die Pfähle in vorher hergestellte Bohrlöcher eingebracht und in dem sich unter die Baugrubensohle erstreckenden Bereich,   z. B.   durch Verfüllung des Bohrloches, verankert werden, und dass sodann zwischen die Pfähle eingesetzte, an den Pfählen geführte Fertigteil-Bohlen mittels an denPfahlköpfen   verankerter Pressen allmählich abwärtsgedrückt   werden, während gleichzeitig der innerhalb der Baugrube und im Bereich der Bohlen-Unterkante befindliche Boden durch Abgraben entfernt wird. 



   Bei dieser erfindungsgemässen Lösung ist einerseits die Beibehaltung der richtigen Lage der als Führung dienenden Pfähle zuverlässig sichergestellt, weil diese Pfähle in ein vorgefertigtes Bohrloch eingesetzt und eingemessen werden können. Darüber hinaus werden aber diese Pfähle auch in   origineller   Weise dazu benutzt, die zwischen den Pfählen befindlichen Bohlen abzusenken, welche bisher (beim vorbekannten Verfahren) eingerammt werden mussten und dabei der Bruchgefahr besonders ausgesetzt waren. 



   Das Herstellen von Pfählen in Bohrlöchern,   z. B.   mittels Vortreibrohren, ist grundsätzlich bereits bekannt, hat jedoch mit dem vorliegender Erfindung zugrundeliegenden Gedanken nichts zu tun ; erfindungsgemäss werden nicht Ortbetonpfähle benutzt, sondern Fertigteilpfähle, die in vorgefertigte Bohrlöcher massgerecht eingesetzt werden. Nur auf diese Weise kann die Lage dieser Pfähle, die zueinander einwandfrei parallel verlaufen sollen, so exakt festgelegt werden, dass diese Pfähle ihrerseits eine einwandfreie Führung für die stützwandbildenden Bohlen verkörpern. 



   Des weiteren sind Einrichtungen zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens Gegenstand der Erfindung. Der besseren Verständlichkeit halber werden diese Einrichtungen in ihren Einzelheiten an Hand der Zeichnungen erläutert, die ein Ausführungsbeispiel veranschaulichen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Fig. 1 dieser Zeichnungen zeigt die Längsansicht einer Stützwand in verschiedenen Phasen ihrer Herstellung, teilweise im Schnitt, die Fig. 2 ist ein Querschnitt durch diese Wand nach II-II der Fig. l und die Fig. 3 ist ein Waagschnitt nach III-III der Fig. l und 2. 



   Die Fertigteilpfähle 1 der Stützwand sind in die vorher hergestellten Bohrlöcher 2 eingesetzt 
 EMI2.1 
 
B.rallel verlaufend verankert. Sodann können die zwischen die Pfähle 1 eingesetzten, an   den Pfählen   geführten Fertigteil-Bohlen 5 mittels an den Pfahlköpfen verankerter hydraulischer Pressen 8 allmählich   abwärtsgedrückt   werden, während der innerhalb der Baugrube und im Bereich der Bohlen-Unterkante befindliche Boden gleichzeitig entfernt wird. 



   Die zum Einsetzen der Pfähle erforderlichen Bohrlöcher 2 können nach irgend einem beliebigen Verfahren und System, z. B. mit einem Gerät nach Caldweld oder   CaMo,   hergestellt werden. Die Länge der Unterbohrungen richtet sich nach der Bodenbeschaffenheit und der daraus zu errechnenden notwendigen Verankerungslänge der Pfähle, die als Beton-Fertigteile mit schlaffer oder vorgespannter Armierung hergestellt sein können. 



   Zum Verfüllen des Raumes zwischen Pfahlende und Bohrlochwandung wird zweckmässig Betonkies bis unter die Baugrubensohle eingebracht und in diese Kiesfüllung wird Zementmörtel eingepresst, so dass eine innige Verbindung zwischen Pfahl, Verfüllung und Boden eintritt. Die erforderliche Verankerungslänge kann auch-insbesondere bei harten Böden, in denen die Niederbringung eines allzu grossen Bohrloches Schwierigkeiten verursacht-durch einen   Spreiz- oder   Injektionsanker erreicht werden. Das hiefür nötige Bohrloch kleineren Durchmessers kann durch eine Längsaussparung des einzusetzenden Betonpfahles, wie sie in den Zeichnungen angedeutet ist, mittels Schlag- oder Drehbohrer hergestellt werden. 



   Die Pfähle werden in Längsrichtung der. zu erstellenden Stützwände in Entfernungen von etwa 3 bis 5 m eingebaut ; gegen Horizontalbewegungen werden die Pfähle mit Verstrebungen oder mittels im Bauwerk verbleibender   Beton-Fertigteile od.   dgl. gestützt und festgehalten. Nötigenfalls werden auch horizontale Erdanker angeordnet, wenn die Abstützung zweier parallel verlaufender Wände gegeneinander nicht möglich ist oder wenn das Widerstandsmoment des im Bohrloch bloss einerends eingespannten Trägers nicht ausreicht. 



   Die Fertigteilpfähle 1 sind beispielsweise mit I-förmigem Querschnitt gestaltet und bilden an ihren beiden Breitseiten des   I-Profiles   Führungen für die Fertigteil-Bohlen   5.   die aus schlaff oder vorgespannt bewehrtem Beton gefertigt sind. Jene Flächen der Führungen, an denen die Fertigteil-Bohlen 5 unter dem Einfluss des Erddruckes anliegen, verlaufen zweckmässig schräg zur Symmetrieachse des Fertigteilpfahles, um eine günstige Verteilung der Stützkräfte zu erzielen. Ausserdem können diese   Führungsflächen mit reibungsmindernden Organen, z. B.   Gleitlagern 6, ausgestattet werden. 



   Zur Ausübung des Pressdruckes auf die abwärtszudrückenden Fertigteil-Bohlen 5 ist ein an jeweils zwei   benachbarten Fertigteilpfählen l   mittelbar verankerbares balkenförmiges Widerlager 7 vorgesehen, gegen das sich die zum Abwärtsdrücken der Bohlen 5 dienenden Pressen 8 abstützen. 



  Das Ausheben des Bodens erfolgt während des Abwärtsdrückens der Bohlen 5 längs der Unterkante der jeweils untersten Bohle. DerPressdruck soll die Reibung durch den Erddruck überwinden und darüber hinaus ein geringes Voreilen der untersten Bohle 5 gegenüber dem Erdaushub bewirken. Dadurch soll eine Lockerung des Untergrundes hinter den Bohlen 5 vermieden werden. 
 EMI2.2 
    Führung und Abstützung des balkenförmigen Widerlagers 7 für die Pressenden Köpfen der Fertigteilpfähle l verankerten Zugstangen   9. An diesen zweckmässig geriffelten Zugstangen 9 ist je ein sich abwärts verjüngender Gleitkonus 10 geführt, der sich infolge Ver-   klemmung unter einem aufwärts gerichteten Druck an der Zugstange   9 verankert, wenn ein solcher   Druck vom balkenförmigen Widerlager 7 nach oben hin ausgeübt wird.    



     Wie schon erwähnt, werden die Reibungskräfte zwischen den Bohlen   5   und den Pfählen l   durch Ausbildung von Gleitlagern 6 vermindert. Zwischen der Bohlen-Rückseite und dem Boden kann eine Tonschichtauflage vorgesehen werden, um die Reibungskräfte zu verringern. 



   Das   erfindungsgemässe   Verfahren eignet sich insbesondere zur Errichtung von Stützwänden für Verkehrswege (Gleise und Strassen), ferner auch für Fahr- und Stationsschächte von Untergrundbahnen oder Unterpflasterbahnen und zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass es die Herstellung solcher Stützwände erheblich zu vereinfachen, zu verbilligen und zu beschleunigen vermag.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von Stützwänden, insbesondere für offene Baugruben od. dgl., bestehend aus in Abständen angeordneten Fertigteilpfählen und zwischen diese Pfähle eingesetzten, sich seit- EMI3.1 Pfähle (1) in vorher hergestellte Bohrlöcher (2) eingebracht und in dem sich unter dieBaugrubensohle (3) erstreckenden Bereich (t) z. B. durch Verfüllung (4) verankert werden, und dass sodann zwischen die Pfähle (1) eingesetzte, an den Pfählen geführte Fertigteil-Bohlen (5) mittels an den Pfahlköpfen verankerter Pressen (8) allmählich abwärtsgedrückt werden, während gleichzeitig der innerhalb der Baugrube und im Bereich der Unterkante der untersten Bohle befindliche Boden entfernt wird.
    2. EinrichtungzurDurehführungdesVerfahrensnachAnspruchl, gekennzeichnet durch z. B. mit I-förmigem Querschnitt gestaltete Fertigteilpfähle (1), die in Abständen angeordnet sind und an ihren beiden Profil-Breitseiten Führungen für die an ihnen seitlich abgestützten Fertigteil-Bohlen (5) bilden, sowie durch an den Pfahlköpfen verankerbar Pressen zum AbwärtsdrückenderFertigteil-Bohlen längs der Führungen der Fertigteilpfähle. EMI3.2 gen, an denen die Fertigteil-Bohlen (S) unter dem Einfluss des Erddruckes anliegen, schräg zur Symmetrieachse des Fertigteilpfahles (1) verlaufen. EMI3.3 Führungen, an denen die Fertigteil-Bohlen (5) unter dem Einfluss des Erddruckes anliegen, mit reibungs- minderden Organen, z. B.
    Gleitlagern (6), ausgestattet sind. EMI3.4 übung des Pressdruckes auf die abwärtszudrückenden Fertigteil-Bohlen (5) ein an jeweils zwei benach- barten Fertigteilpfählen (l) mittelbar verankerbares, z. B. balkenförmiges Widerlager (7) vorgesehen ist, gegen das sich die zum Abwärtsdrücken der Bohlen dienenden, vorzugsweise hydraulischen Pressen (8) abstützen.
    6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass an den Köpfen der Fertigteilpfähle (1) Zugstangen (9) od. dgl. verankert sind, die zur Führung und Abstützung eines z. B. balkenförmigen Widerlagers (7) für die Pressen (8) dienen.
    7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an den zweckmässig geriffelten Zugstangen (9) je ein sich abwärts verjüngender Gleitkonus (10) geführt ist, der sich infolge Verklemmung unter einem aufwärts gerichteten Druck an der Zugstange verankert, wenn sich das balkenförmige Widerlager (7) nach oben hin an ihm abstützt und ihn nach oben zu drücken trachtet.
AT614865A 1965-07-07 1965-07-07 Verfahren zur Herstellung von Stützwänden, insbesondere für offene Baugruben od. dgl. AT256916B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT614865A AT256916B (de) 1965-07-07 1965-07-07 Verfahren zur Herstellung von Stützwänden, insbesondere für offene Baugruben od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT614865A AT256916B (de) 1965-07-07 1965-07-07 Verfahren zur Herstellung von Stützwänden, insbesondere für offene Baugruben od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT256916B true AT256916B (de) 1967-09-11

Family

ID=3583377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT614865A AT256916B (de) 1965-07-07 1965-07-07 Verfahren zur Herstellung von Stützwänden, insbesondere für offene Baugruben od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT256916B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2905688A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von bauwerken im erdboden mit vertikalen von einem unterirdischen kanal ausgehenden waenden
CH707671B1 (de) Stützmauerelement und Stützmauer aus Stützmauerelementen.
DE3215153C2 (de) Stützbauwerk und Verfahren zur Herstellung eines Stützbauwerks
DE2434200B2 (de) Verfahren zur herstellung von unterirdischen hohlraeumen
DE4236766C2 (de) Verfahren zum Sanieren eines Dammbaues für eine Fahrbahn
EP0788572B1 (de) Verfahren zum unterfangen von bauwerken
DE60002318T2 (de) Verfahren zur bildung eines wasserdichtes und die kriechgrenze steigernden abschnittes
AT256916B (de) Verfahren zur Herstellung von Stützwänden, insbesondere für offene Baugruben od. dgl.
CH661759A5 (de) Verfahren zum einrammen von stahlprofilen in einen gesteinuntergrund.
DE952787C (de) Verfahren zur Herstellung eines Deiches aus absenkbaren Betonschwimmkaesten
DE2917994C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Baugrubenverbau- oder Stützwand aus Stahlbeton für Geländeeinschnitte
DE3524253C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Schachtes, insbesondere für den Bergbau
DE2755677A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von schlitzen im erdreich
DE1634589B2 (de) Pfahlrost aus betonpfaehlen
DE2250635A1 (de) Verfahren zum bau eines tunnels
DE2724680A1 (de) Verfahren zum herstellen eines mehrfeldrigen brueckentragwerks, dessen verkehrsweg im wesentlichen in der urspruenglichen gelaendeoberflaeche verlaeuft
AT330677B (de) Verfahren zur herstellung von im schlitzwandverfahren hergestellten unterirdischen wanden sowie fertigteil und dammteil zur durchfuhrung des verfahrens
DE804088C (de) Verankerung von Uferwaenden, insbesondere Spundwaenden
DE2208616A1 (de) Verfahren zum niederbringen von spundbohlen in wechselseitiger anordnung unter bildung von spundwaenden
DE2217459A1 (de) Verfahren und einrichtung zum unterfangen von bauwerken und verkehrswegen
EP0922810B1 (de) Verfahren zur Sicherung von Geländesprüngen
AT519819B1 (de) Verfahren zur nachträglichen bodenverfestigung
DE2013992A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Baugrube unter Verwendung eines Stabwerkes mit Pfählen
DE579544C (de) Verfahren zur Herstellung von Tunneln, insbesondere unter staedtischen Strassen
AT314586B (de) Verfahren zum Bau eines Tunnelkörpers